Foto: istock/thinkstock

Ähnliche Dokumente
Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Mittwoch, 07. März 2018, Uhr, TV Gaststätte Gültstein

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Montag, 18. Januar 2016, Uhr, Botenfischer Herrenberg

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Dienstag, 21. Februar 2017, Uhr, TV Gaststätte Gültstein

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Haslach Dienstag, 24. Februar 2015, Uhr, Sportheim Haslach. Schichtholz Distr.

Brennholzliste Frühjahr Alter Saatschulweg im Oberjesinger Wald 245,88. Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50

Brennholzliste Frühjahr Fuhrweg im Affstätter Wald oberhalb vom Sulzer Steinbruch 387,50

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014

Statut des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg

160 fm Brennholz lang Am unteren und oberen Deponieweg An der Hohle. 7 Flächenlose In Abt.3 Alte Pflanzschule

Stadtkirche Gottesdienste

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Gottesdienstordnung vom bis

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied,

Programm Lebenshilfe Center

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

MGH - aktuell November 2018

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kirchliche Nachrichten

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Informationen zum Brennholzverkauf am Samstag,

Termine. wird. Voranzeige:

HolBit /02.Oktober Bildungsmesse: Donnerstag, von ca. 17:00-21:00 Uhr Symposium Duales Studium Mittwoch,

Suchen Sie nicht irgendwo...

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Pressemitteilung Nr.:

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

">

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

SIEDLER INFO MÄRZ

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Berufliche Schulen Waldshut. Berufsorientierungstag am von 9.00 Uhr bis Uhr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Zu Hause älter werden!

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kirchliche Nachrichten

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Kirchentag Barrierefrei

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

DONNERSTAG, 18. MAI 2017

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Berufsberatung im BiZ

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Berufsberatung an deiner Schule

Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Katholische Kirchengemeinde

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Transkript:

37. Jahrgang Donnerstag, den 7. Januar 2016 Foto: istock/thinkstock Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber: Gemeinde - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0, Fax 9503-99, Anzeigen E-Mail: friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion E-Mail:.redaktion@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister R. Halter oder sein Stellvertreter im Amt, Hauptstr. 3, 74249 ; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, Fax 06227 35828-59, E-Mail: info@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende.

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Bauhof geschlossen Der Gemeindebauhof ist bis einschließlich 10.1.2016 geschlossen. Der Räum- und Streudienst wird nach Plan durchgeführt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Bauhofleiter Martin Weißmann, Tel. 0171/9748731. Ab 11.1.2016 ist der Bauhof wieder wie gewohnt besetzt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Ausgediente Weihnachtsbäume Die ausgedienten Weihnachtsbäume können bis spätestens Donnerstag, 15.1.2016 an folgenden Plätzen abgeliefert werden: - in beim Tennisheim bei den Containern und - in Olnhausen beim Sportheim Holzversteigerung 2016 Am Dienstag, 12. Januar 2016, um 20.00 Uhr, findet die jährliche Holzversteigerung für Flächenlose sowie Polterholz im Feuerwehrmagazin in Olnhausen statt. Die Bewirtung erfolgt durch die Feuerwehrabteilung Olnhausen. Es besteht die Möglichkeit bereits ab 19.00 Uhr zu essen. Polterholz Folgende Holzpolter kommen zur Versteigerung: Gewann Neuer Wald - Olnhausen Polter Nr. 1 Buche 3,0 FM Polter Nr. 2 Buche 6,1 FM Polter Nr. 3 Buche 3,8 FM Polter Nr. 4 Buche 2,7 FM Polter Nr. 5 Buche 3,9 FM Polter Nr. 6 Buche 3 11,7 FM Polter Nr. 7 Buche 11,1 FM Polter Nr. 8 Birke 3,0 FM Polter Nr. 9 Buche/Eiche 3,8 FM Polter Nr. 10 Birke 5,0 FM Polter Nr. 11 Buche/Bergahorn 7,2 FM Polter Nr. 12 Buche 6,1 FM Polter Nr. 13 Buche/Birke 20,0 FM Polter Nr. 14 Buche 4,7 FM Polter Nr. 15 Bergahorn 4,6 FM Polter Nr. 16 Buche 4,6 FM Polter Nr. 17 Buche 3,6 FM Polter Nr. 18 Buche 5,7 FM Polter Nr. 19 Buche 5,0 FM Polter Nr. 20 Buche 5,7 FM Polter Nr. 21 Buche 9,4 FM Gewann Ghai - K2019 Polter Nr. 1 Esche 2,2 FM Polter Nr. 2 Esche 4,0 FM Polter Nr. 3 Esche 3,6 FM Polter Nr. 4 Esche 6,0 FM Polter Nr. 5 Esche 8,6 FM Der Mindestpreis der Polterholzlose beträgt einheitlich 57 /FM. Flächenlose Die Flächenlose liegen im Gewann Neuer Wald in Olnhausen und im Gewann Ghai. Folgende Flächenlose kommen zur Versteigerung: Gewann Neuer Wald Nr. 1-21 Ghai - K 2019 und K 2018 Nr. 1-13 Lageplanauszüge über die Lage der Flächenlose sind auf dem Rathaus bei Herrn Matousek erhältlich. Der Holzkäufer muss den Motorsägeführerschein nicht bei der Gemeinde oder beim Kauf des Holzes vorlegen. Holz kann weiterhin auch ohne Motorsägeführerschein erworben werden, da eine Aufarbeitung des Holzes auch außerhalb des Waldes auf privatem Grund stattfinden kann. Der Holzkäufer verpflichtet sich jedoch mit Kauf des Holzes die Aufarbeitungsbedingungen zu akzeptieren, und somit auch zum Nachweis des Motorsägeführerscheins wenn die Aufarbeitung des Brennholzes im Wald stattfindet. Der Brennholzkunde führt bei der Aufarbeitung idealerweise den Motorsägeführerschein mit sich. Seitens des Forstamts werden Stichprobenkontrollen durchgeführt. Bedingungen für das Aufarbeiten von Brennholz Allgemeines Der Kommunal- sowie Teile des Privatwaldes in der Gemeinde sind zertifiziert. Das Zertifikat steht für eine nachhaltige und umweltgerechte Waldwirtschaft. Die Einhaltung der Standards ist für die Forstbetriebe von großer Bedeutung. Arbeitssicherheit, Unfallverhütung Waldarbeit ist eine gefährliche Tätigkeit. Die Unfallverhütungsvorschriften halten Sie ein. Alleinarbeit mit der Motorsäge oder der Seilwinde ist nicht erlaubt. Personen unter 18 Jahren ist die Arbeit mit der Motorsäge untersagt. Grundsätzlich müssen Sie Erfahrungen im Umgang mit der Motorsäge nachweisen, dazu wird die Teilnahme an einem Motorsägegrundlehrgang empfohlen. Wenn Sie in unseren zertifizierten Wäldern Holz aufarbeiten wollen, weisen Sie die Teilnahme an einem qualifizierten Motorsägelehrgang, der den Anforderungen der Versicherungsträger entspricht, nach.( Motorsägeführerschein ) Für Ihre eigene Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit der Motorsäge tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz und Handschuhe). Erste-Hilfe-Material führen Sie vor Ort mit. Stellen Sie sicher, dass Sie im Notfall von Rettungskräften schnell gefunden werden, dazu teilt Ihnen der zuständige Forstrevierleiter gerne den nächsten Notfalltreffpunkt mit. Rufnummer für den Notfall: 112. Bitte nehmen Sie auf Waldbesucher größtmögliche Rücksicht. Sind Forst- oder Wanderwege durch die Aufarbeitung des Brennholzes beeinträchtigt, sperren Sie die Wege in Absprache mit dem Forstrevierleiter mit rot-weißem Absperrband, Sperrschildern und sofern notwendig mit Warnposten ab. Zur Entlastung der Waldbesucher heben Sie die Absperrungen täglich unmittelbar nach Beendigung der Arbeit wieder auf. Maschinen- und Geräteeinsatz Zulässig sind nur Maschinen, Geräte und Werkzeuge, die sich in einem betriebssicheren Zustand befinden und nach Möglichkeit FPA anerkannt sind. Zur Sicherheit eines Ölunfalls bei hydraulikbetriebenen Geräten und Maschinen führen Sie einen Auffangbehälter (Bsp. Eimer) oder ein Ölbindeset für austretendes Öl mit. Bei der Arbeit mit der Motorsäge verwenden Sie nur biologisch schnell abbaubares Kettenöl (auch Salatöl) und Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin). Diesen Sonderkraftstoff erhalten Sie bei Ihrem Motorsägehändler. Bitte helfen Sie mit, Waldbestand und Waldboden zu schonen, auch wenn Sie Ihre Seilwinde einsetzen. Das Befahren der Waldflächen außerhalb der gekennzeichneten Rückegassen ist aus Gründen des Bodenschutzes nicht gestattet. Sie befahren auch keine Ausweichtrassen. Fahren im Wald Das Befahren des Waldes ist grundsätzlich nicht erlaubt. Zum Aufarbeiten und Abfahren des Holzes erhalten Sie die besondere Befugnis zum Befahren von Rückegassen und Wegen (max. 30 km/h). Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Bei Zuwiderhandlungen werden Schadenersatzansprüche geltend gemacht. Schonen Sie die Maschinenwege und Rückegassen, indem Sie diese nach Möglichkeit nur bei trockener Witterung oder Frost befahren und nur auf den Maschinenwegen, Rückegassen fahren und keine tieferen Gleise wie 30 cm verursachen. Aufarbeiten des Holzes Zur Aufarbeitung freigegeben ist nur das zu ihrem Polter/Los gehörende bzw. das im Flächenlos liegende Brennholz. Nutzholz, durch Nummerierung oder Beschriftung gekennzeichnet, darf nicht aufgearbeitet werden. Stehende Bäume oder Baumteile dürfen nicht umgesägt werden, auch wenn diese dürr sind. Auch gekennzeichnetes, liegendes Totholz ist für die Natur sehr wertvoll und bleibt liegen.

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 3 Wege, Gräben und Wegböschungen entlang von Fahrwegen sollten Sie frei räumen. Das Holz wird nur bis zu einer Grenze von 7 cm Durchmesser aufgearbeitet, das Feinreisig verbleibt als Biomasse und Totholz im Wald liegen Holzlagerung Wald ist kein Lagerplatz für Ihr Holz. Sie dürfen das Holz auf eigene Gefahr eine bestimmte Zeit im Wald lagern, der späteste Abfuhrtermin wird beim Verkauf bekannt gegeben. Um die Holzabfuhr und die Wegeunterhaltung nicht zu gefährden, halten Sie einen Mindestabstand von 1 Meter zum Weg ein. Rückegasseneinmündungen und Gräben halten Sie ebenfalls frei. Wegen möglichen Rindenverletzungen lagern Sie an stehenden Bäumen kein Holz. Holzabfuhr Holz darf erst nach vollständiger Bezahlung und bei geeigneter Witterung aus dem Wald abgefahren werden. Haftung Der Forstbetrieb haftet nicht für Schäden, die Ihnen als Brennholzkäufer bei der Aufarbeitung und Abfuhr des Holzes sowie bei der damit verbundenen Benutzung der Waldwege entstehen. Für Schäden gegenüber Dritten haften Sie selbst, es besteht kein Unfallversicherungsschutz vonseiten des Forstbetriebs. Spülung der Wasserhauptleitung in der Bergwaldstraße Bei den Wartungsarbeiten am Druckminderer in der Bergwaldstraße wurde festgestellt, dass die Hauptwasserleitung in der Bergwaldstraße stark mit Ablagerungen verkrustet ist. Die Ablagerung von Rost und Mineralien schränkt dabei auch den Wasserdurchfluss ein. Solche Ablagerungen entstehen vor allem bei alten Wasserleitungen aus Guss. Am 16.12.2015 führte die Firma Hamann nun eine spezielle Druckreinigung der Wasserleitung durch. Mit dem Einblasen von Druckluft, und Druckstößen werden die Verkrustungen gelöst und ausgeschwemmt. Die Druckreinigung brachte leider nicht den erhofften Erfolg, sodass mittelfristig eine neue Hauptwasserleitung verlegt werden muss. Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa Neue Heimat in Baden-Württemberg Heimatmuseen, Heimatforschung Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Kunst- und Architektur Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Volksmusik, Volkstanz, Tracht Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung Der Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg wird seit 1982 verliehen. Ausgelobt wird die jährliche Auszeichnung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg, mit dem Ziel, die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscher zu würdigen und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am 17. November 2016 in Bad Mergentheim im Rahmen der Heimattage Baden- Württemberg statt. Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu 5.000 Euro, zwei 2. Preisen zu je 1.500 Euro, einem Jugendförderpreis und einem Schülerpreis mit je 1.500 Euro. Über die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. Die Bewerbungsunterlagen können in der Geschäftsstelle im Ministerium angefordert oder im Internet unter www.mwk.badenwuerttemberg.de/ausschreibungen ausgedruckt werden. Online: www.landespreis-fuer-heimatforschung.de Familienzentrum Termine Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder Termine: Montag bis Donnerstag (nicht in den Ferien) jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr Ort: Grundschule, Klassenzimmer Sprachkurse 1. Anfängerkurs Deutsch - Deutsch als Fremdsprache 2. Fortgeschrittenenkurs Deutsch - Deutsch im Alltagsleben Termin: Dienstag, 12.1.2016 1. Gesprächskreis 9.00 Uhr 2. Anfängerkurs 10.30 Uhr Raum Familienzentrum Dreiradtreff im Familienzentrum Termin: Donnerstag, 14.1.2016 14.30-16.00 Uhr Auf Ihr Kommen freuen wir uns sehr. Das Kindergartenteam Land schreibt Landespreis für Heimatforschung Baden- Württemberg 2016 aus Bewerbungsschluss: 30. April 2016 (für den Schülerpreis: 20. Mai 2016) Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und Tradition auszeichnen. Hierzu schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Landespreis für Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis 30. April 2016 erfolgen. Für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist am 20. Mai 2016. Kunststaatssekretär Jürgen Walter: Die Lokal- und Regionalgeschichte eröffnet einen Zugang zu unseren historischen Wurzeln und verhilft uns damit zu einem neuen Blick auf unser konkretes Lebensumfeld. Die örtlichen ehrenamtlichen Heimatforscherinnen und Heimatforscher leisten auf diesem Gebiet wertvolle Arbeit. Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, die auf einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten sollen folgende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln: Haus der Familie Das neue Frühjahrsprogramm vom Haus der Familie mit rund 350 Kursen in Stadt- und Landkreis Heilbronn ist ab sofort online aufrufbar. Unter www. hdf-hn.de können sich Interessierte informieren und anmelden. Als Heft liegt das neue Programm ab Ende Januar an allen bekannten Auslagestellen in Stadt- und Landkreis aus. Infos auch unter Tel. 07131/962997. Beratungsstelle für Familie und Jugend Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder sowie zur Gestaltung des Familienlebens bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann. Mittwochs im Familienzentrum - Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon 07131/994-338. Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Baumgart bietet im Familienzentrum, Lange-Garten-Str. 1, nach vorheriger Terminvereinba-

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 4 rung Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-465. Eine offene Sprechstunde findet donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006, statt. Diakonische Bezirksstelle Neuenstadt Sozial- und Lebensberatung Sprechstunde in Möckmühl: immer dienstags von 14.30 bis 16.00 Uhr in den Räumen der Offenen Hilfen, Untere Gasse 16 in Möckmühl. Anmeldung erwünscht unter Tel. 07139/7018 oder info@diakonie-neuenstadt.de. Offene Hebammensprechstunden im Landkreis Weinsberg Claudia Gutbrod, Hebamme, Familientherapeutin (SG) Claudia.gutbrod@gmx.de, Tel. 07134/5370084 Information, Beratung, Gespräche... Ob schwanger oder bei untröstlichem Weinen, bei Ernährungsfragen oder auch im Wochenbett dürfen Sie gerne vorbeikommen. Die Zwerge Weinsberg, Schafäckerstraße 8-10, Weinsberg 2x im Monat mittwochs ab 10.00 Uhr*, gerne mit telefonischer Anmeldung. Leingarten Christine Schwan-Lang, Hebamme, Christine4kids@web.de Handy: 0176/818182-43 Hebammenpraxis Die Hebammen, Dieselstraße 31, Leingarten jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: offene Einzelsprechstunde: 10.00-12.00 Uhr* telefonische Sprechstunde: offene Gruppensprechstunde: *Krankenkassenleistung 9.00-13.00 Uhr* 12.00-13.00 Uhr (Privatleistung 5,00 / Stunde) Begleitung und Beratung bei künstlicher Befruchtung Frau Schwan-Lang bietet auch Begleitung bei künstlicher Befruchtung an. Veranstaltungskalender Datum Veranstaltung 10.1. Gospelkonzert - mit Gail Gilmore, 18.00 Uhr 16.1. A-cappella-Konzert - MundARTmonika, 20.00 Uhr 19.1. Herz und Kreislauf - Vortrag Frau Dr. med. Van den Heuvel, Feuerwehrmagazin, 19.00 Uhr 21.1. 60plus - Lust an der Bewegung, CaféPiano, 15.00 Uhr 23.1. Interpretationen für Stimme und Bass - Le Bang Bang, 20.00 Uhr Veranstalter Café Piano Café Piano LandFrauen e.v. Ev. Kirchengemeinde KleinKunst Widdern e.v. im Café Piano Volksbank Möckmühl- Neuenstadt e.g. 26.1. Mitgliederversammlung, Bergwaldhalle, 19.00 Uhr 29.1. Männervesper, 19.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde 29.1. Abteilungsversammlung, Vereinsräume, SV e.v., 20 Uhr Abt. Fußball 30.1. Mitgliederversammlung, Bergwaldhalle Förderverein (Mehrzweckraum), Grundschule 14.30 Uhr Am Römerbad 30.1. Jahreshauptversammlung, Sportheim Olnhausen, 19.00 Uhr Gesangverein Liederkranz Olnhausen e.v. 30.1. Elly Heuss-Knapp, literarisches Porträt - Literaturbühne Waldenburg, Café Piano 20.00 Uhr 31.1. Bürgerempfang, Bergwaldhalle Gemeindeverwaltung Monatliche Wertstoffsammlung in Olnhausen Nächster Termin Die nächste Wertstoffsammlung in Olnhausen findet am 14.1.2016 zwischen 18.00 und 19.00 Uhr im Hof des Feuerwehrmagazins statt. Landratsamt Heilbronn Neue Standards für Motorsägenkurse ab 2016 In den nach PEFC bzw. FSC zertifizierten Wäldern - so auch im Stadt- und Landkreis Heilbronn - müssen private Selbstwerber bei der Aufarbeitung von Brennholz nachweisen, dass sie für die Arbeit mit der Motorsäge fachlich geeignet sind. Als Mindeststandard für eine entsprechende Qualifizierungsmaßnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Motorsägen-Grundlehrgang nachzuweisen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben sich auf gemeinsame Standards für die Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten geeinigt, die von den beiden Unfallversicherungsträgern gegenseitig anerkannt werden und deren Inhalte in der DGUV-Information 214-059 festgelegt sind. Die Ausbildungsinhalte sind modular aufgebaut. Der praktische Schwerpunkt des Motorsägen-Grundlehrgangs (Modul A) liegt auf der Bearbeitung von liegendem Holz. Die Baumfällung beschränkt sich auf das Schwachholz. Der Grundlehrgang dauert 12 Stunden. Der Erfolg der Teilnahme wird jetzt neu in einer theoretischen und praktischen Erfolgskontrolle festgestellt. Die neu gestalteten Kurse werden im Stadt- und Landkreis Heilbronn weiterhin über die Volkshochschulen sowie das Landratsamt Heilbronn angeboten und die Kurstermine auf den jeweiligen Internetseiten bekannt gegeben. Die bis 2015 erworbenen Motorsägenkurs- Zertifikate behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Streuobstschnittkurse Der Landschaftserhaltungsverband Heilbronn bietet Streuobstschnittkurse an. Erfahrene Fachwarte für Obst und Garten vermitteln die Praxis des Obstbaumschnitts. Es besteht auch Gelegenheit, das Gelernte praktisch umzusetzen. Die Termine: Am 16. Januar in Schwaigern, am 30. Januar in Höchstberg, am 13. Februar in Löwenstein und am 20. Februar in Lampoldshausen - jeweils von 9.00 bis bis 16.00 Uhr. Die Kursgebühr beläuft sich auf 20 Euro, es können pro Kurs maximal 15 Personen teilnehmen. Über Details zum Ablauf werden die Teilnehmenden nach Anmeldung informiert. Anmeldung und Infos: Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn e.v., Tel. 07131/994-299, Fax 07131/994-83299, E-Mail: LEV@landratsamt-heilbronn.de Tagesmütter/Tagesväter gesucht Der Fachdienst Kindertagesbetreuung des Landratsamtes sucht engagierte Tagesmütter oder Tagesväter, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben und zuverlässig und belastbar sind. Sie sollten in der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater eine langfristige Aufgabe sehen und sich vorstellen können, auf selbstständiger Basis zu arbeiten. Die Bereitschaft, sich durch Fortbildungen weiterzuqualifizieren und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, sollte ebenfalls mitgebracht werden. Interessierte sind zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Kindertagesbetreuung am Mittwoch, 27. Januar, von 9.30 bis 11.00 Uhr ins Landratsamt Heilbronn, Lerchenstraße 40, Raum U 22, eingeladen. Anmeldung unter Tel. 07131/994-7373 oder per E-Mail s.grossmann@landratsamt-heilbronn.de. Landwirtschaftliche Fachschulabsolventen Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Heilbronn lädt zu seiner Generalversammlung ein, die am Donnerstag, 14. Januar, ab 13.30 Uhr in Langenbrettach, Reithohle 44 (Lindenhof), stattfindet. Nach einer Stallbesichtigung geht es ab 15.00 Uhr im Hofcafé Fuchs, Am Goldberg 1, Obersulm-Sülzbach um Regularien. Thema des anschließenden Referats: Erfahrungen zur GAP-Reform. Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Landwirtschaftsamt informiert am Dienstag, 12. Januar, um 13.30 Uhr im Dorfsaal in Neudenau-Kressbach über aktuelle Themen

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 5 aus dem Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Die gleiche Veranstaltung wird am Dienstag, 19. Januar, um 13.30 Uhr in der Heilbronner Fachschule für Landwirtschaft, Frankfurter Straße 67, angeboten. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind als zweistündige Fortbildung für die Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt. Landratsamt Heilbronn - Abfallwirtschaftsbetrieb - Winterfeste Abfalltonne In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass die Müllwerker trotz mehrmaliger Versuche nur einen Teil des Mülles entleeren können - der Rest ist einfach an die Tonnenwand angefroren. Daher ist es wichtig, keinen nassen Abfall in die kalte Abfalltonne zu geben. Legen Sie den Boden der Tonne mit Papier oder leichtem Karton aus, dies hilft Feuchtigkeit aufzusaugen. Achten Sie darauf, dass der Tonnendeckel wegen Überfüllung nicht offen steht. Durch die Öffnung gelangt Regen oder Schnee und führt zur Vereisung des Inhalts. Besonders gefährdet im Winter ist die Biotonne. Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt folgende Tipps um das Anfrieren des Biomülls im Abfallgefäß zu vermeiden: - Vorsortiergefäß und Biotonne mit einigen Lagen Zeitungspapier auslegen - Feuchte Abfälle nach Möglichkeit antrocknen lassen. Nur nasse Abfälle können gefrieren. - Den Biomüll in Zeitungspapier einschlagen, sodass kleine Päckchen entstehen. - Nicht gepresste Abfälle frieren schwerer fest. Das Luftpolster zwischen den einzelnen Produkten reduziert die Kälte in der Tonne. Deswegen gilt, Abfälle nicht in die Tonne drücken. - Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann den Biomüll auch für ca. 1 Stunde ins Freie stellen, bevor er in die Tonne gegeben wird. Abgekühlter Biomüll friert in der Tonne nicht mehr an, wenn es keine Verdunstung mehr gibt. - Optimal ist das Unterstellen der Biotonne an einem frostgeschützten Platz wie z.b. Garage oder Scheune. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Biotonne kältegeschützt unterstellen und das Gefäß erst kurz vor der Abfuhr zur Abholung bereitstellen. Ein absolut funktionierendes Patentrezept zur Vermeidung von angefrorenem Biomüll gibt es nicht, doch wer die o.g. Tipps berücksichtigt, sollte vor bösen Überraschungen am Leerungstag weitgehend verschont bleiben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das eingesetzte Abfuhrpersonal schon aus Zeitgründen nicht jedes angefrorene Abfallgefäß einer Sonderbehandlung unterziehen kann und eingefrorene Behälter keinen Reklamationsgrund darstellen. Auch muss das mehrfache starke Aufschlagen der Tonne an der Schüttung unterbleiben, da durch die Kälte spröde gewordene Kunststoffe dazu neigen zu splittern oder zu reißen. Agentur für Arbeit Heilbronn Beschäftigung schwerbehinderter Menschen - Beschäftigungspflicht wird jährlich überprüft Bundesagentur für Arbeit (BA) versendet Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht/elektronische Anzeige nutzen Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens zwanzig Arbeitsplätzen sind nach dem Sozialgesetzbuch IX verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Zur Überprüfung, ob die Beschäftigungspflicht im Kalenderjahr 2015 erfüllt wurde, müssen die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber bis spätestens 31. März 2016 der für Ihren Sitz zuständigen Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen. Diese gesetzliche Frist kann nicht verlängert werden. Geht die Anzeige verspätet ein oder ist sie unvollständig oder falsch ausgefüllt, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Arbeitgeber, die nach Erkenntnis der BA beschäftigungspflichtig sind, erhalten Anfang Januar 2015 die für die Anzeige erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan auf CD-ROM. Das Programm REHADAT-Elan unterstützt bei der Bearbeitung der Vordrucke und ermöglicht die Abgabe der Anzeige in elektronischer Form. Es kann auch unter http://www.rehadat-elan.de/de/ kostenlos heruntergeladen werden. Dort finden die Arbeitgeber außerdem Informationen zur Installation und zur Anwendung des Programms. Auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig. Sie werden, ebenso wie Arbeitgeber, die einen zusätzlichen Bedarf haben, gebeten, die Anzeigeunterlagen über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit unter http:// www.rehadat-elan.de/de/ anzufordern. Weitere Hinweise können abgerufen werden unter: www.arbeitsagentur.de > Unternehmen > Rechtsgrundlagen > Schwerbehindertenrecht Fragen zum Anzeigeverfahren werden von Montag bis Freitag zwischen 9.30 und 11.30 Uhr unter der Telefonnummer 0721/8237066 für Arbeitgeber aus dem Bezirk der Arbeitsagentur Heilbronn beantwortet. IHK Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken organisiert Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg 21. Januar 2016, Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) Am 21. Januar organisiert die IHK Heilbronn-Franken im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) einen Sprechtag mit dem RKW Baden- Württemberg. Das RKW ist in die Mittelstandsförderung des Landes einbezogen. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer und Betriebsübernehmer können über das RKW für Beratungen und Coachings unterschiedliche Förderprogramme in Anspruch nehmen. Eine fundierte Begleitung ist gerade in der Gründungs- und Aufbauphase eines Unternehmens ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Im Rahmen der Beratungsförderung des Landes für Existenzgründer bietet das RKW kostenfreie Kompaktberatungen oder kostengünstige, mehrtägige Intensivberatungen an. Damit wird das bewährte Erstberatungsangebot der IHK ergänzt, die als Anlaufstelle für diese Beratungsförderung fungiert. Zur ersten Kontaktaufnahme mit dem RKW organisiert die IHK regelmäßige Sprechtage mit dem RKW. In einem kostenfreien Gespräch kann dabei mit dem Berater des RKW das Vorhaben erörtert und die weitere Vorgehensweise abgestimmt werden. Ansprechpartner für Terminvereinbarungen bei der IHK Heilbronn- Franken ist Sabrina Hohl, Telefon 07131/9677-118, E-Mail sabrina.hohl@heilbronn.ihk.de. Diese Medien-Info kann auch per Internet unter www.heilbronn.ihk.de/pressemitteilungen abgerufen werden. JuLe Möckmühl Die JuLe Möckmühl ist eine Einrichtung der Jugendhilfe im Lebensfeld in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn und dem Verein für Jugendhilfe Böblingen e.v. Für alle Interessierten sind wir telefonisch und persönlich am besten erreichbar am Di. und Do. ab 12 Uhr; Mo., Mi. und Fr. ab 10 Uhr. Tel. 06298/9271-0, Fax: 06298/9271-12 E-Mail: info@jule-moeckmuehl.de JuLe Möckmühl, Schumannstraße 1, 74219 Möckmühl Offene Hilfen Möckmühl Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis. Beratung und Begleitung, Betreuungsangebote, Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote und Assistenz beim Wohnen. Untere Gasse 16, Möckmühl, Tel. 06298/9379990 Lichtblick - TAK Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700/11224477 (12 Cent pro Min.)

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 6 Sprechstunde der Landkreis-Sozialarbeit in Möckmühl Aufgrund personeller Veränderungen kann die Außensprechstunde in den nächsten Wochen nicht stattfinden. Nach wie vor können Sie sich bei Fragen und Problemen innerhalb der Familie unter der Nr. 07131/994-465 melden. Sobald die Außensprechstunde wieder stattfindet, wird dies bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Notruf / Rettungsdienst 112 Krankentransport 07131/19222 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 Allgemeiner Notfalldienst Möckmühl Kreiskrankenhaus Möckmühl, Hahnenäcker 1 Samstag, Sonntag, Feiertag von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen!) wenden Sie sich bitte an die 12. Kinderärztlicher Notfalldienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen - Kinderklinik, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Augenärztlicher Notdienst Notdienst für den Landkreis Heilbronn 0180/6071122 Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Notdienst für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26 (HNO-Notfallpraxis) Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 20.00 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711/7877712 http://www.kzvbw.de Notdienstplan der Apotheken!!! Apotheken- Notdienstfinder!!! Kostenfrei aus dem Festnetz 0800 0022 8 33 Handy max. 69 ct / min. 22 8 33 oder im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de Diakoniestation Möckmühl Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung Herr Artur Findling, Tel. 06298/3435 E-Mail: pdl@diakonie-moeckmuehl.de Nachbarschaftshilfe Frau Regina Tschürtz, Tel. 06298/2331 E-Mail: nbh@diakonie-moeckmuehl.de Beratungsstelle zum Themenfeld Pflege Bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung der Diakoniestation unter Tel. 06298/3435 gerne zur Verfügung. Hospizdienst Frau Kerstin Diether, Tel. 06298/9376329 Sprechzeit: Dienstag 9.00-11.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess, Tel. 06298/928518 Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) E-Mail: a.hess@diakonie-moeckmuehl.de Anschrift: Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, E-Mail: info@diakonie-moeckmuehl.de, Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480, Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de In Notfällen 24 Stunden erreichbar, Tel. 0160/93747094 Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales Helfen Sie uns helfen Unterstützen auch Sie das Engagement der Bürger für Bürger im unteren Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/oder Ihre Zuwendung. Fragen Sie uns. Näheres über die Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/928518. www.diakonie-moeckmuehl.de Volksbank Möckmühl, Kto. 88100006, BLZ 62091600 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 www.hilfetelefon.de Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinden und Olnhausen Wochenspruch Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. Joh. 1,14 Sonntag, 10.1. - 1. Sonntag nach Epiphanias 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Johanneskirche in Olnhausen 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Jakobuskirche in Hinweise 1. Pf. Fritz Hezinger hat Urlaub vom 11. bis 17.1. Die Vertretung hat Pf. Thomas Epple aus Widdern, Tel. 06298/7303. 2. Reiseangebot der Kirchengemeinden und Olnhausen: Auf den Spuren von Martin Luther und des 500-jährigen Reformationsgedenkens. Vom 5.9. bis 9.9.2016 bieten wir dazu eine interessante Studienreise an. Als Reiseteilnehmer ist jeder herzlich willkommen. Die Reise beginnt mit Abfahrt von. Während der Reise werden Eisenach, die Wartburg und Weimar besucht, dann Fahrt nach Erfurt zur Lutherstadt Eisleben, nach Mansfeld und Schmalkalden mit geführten Stadtrundgängen. Die Unterbringung erfolgt im Ahorn Berghotel Friedrichroda in Thüringen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC (4x Frühstück und 4x Abendessen). Der Preis p. P. im DZ: EUR 515 Die Leitung übernimmt Pf. Fritz Hezinger.

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 7 Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Hezinger. Anmeldeschluss: 6.6.2016 Pfarrer Fritz Hezinger Kirchgasse 9, Tel. 07943/2292 E-Mail: Pfarramt.@elkw.de Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Kontakt Pfr. Volker Keith, Tel.: 07943/94 00 53 Pfarrvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel.: 07943/943562 Schw. M. Paulin Link, Tel.: 07943/941405 Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel.: 07943/2406 Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.00 Uhr, Do. u. Fr. 9.00-12.00 Uhr E-Mail: klosterschoental@se-schoental.de Freitag, 8.1. 7.30 Uhr Stilles Gebet und Eucharistiefeier in der Sakristei der Klosterkirche Samstag, 9.1. kein Gottesdienst in Sonntag, 10.1. - Taufe des Herrn 10.30 Uhr Sonntagsmesse in Berlichingen 18.00 Uhr Sonntagsmesse in Widdern Klausurtagung des Kirchengemeinderates Der Kirchengemeinderat St. Sebastian der Ortschaften Berlichingen, und Widdern trifft sich am Samstag, 9. Januar ab 8.30 Uhr zu einer Klausurtagung im Bildungshaus Kloster Schöntal. Adventsgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Am Samstag, den 5.12.15 fand unser Adventsgottesdienst statt, in dem alle Kinder vorgestellt wurden, die nächstes Jahr zur 1. heiligen Kommunion gehen. Unsere Erstkommunionkinder sind: Greta Dietz, Viktoria Domchalski, Elias Frank, Julian Matousek und Larissa Pfrohe. Nachdem Pfarrer Volker Keith den Kindern über viele der guten Taten des heiligen st. Nikolaus gepredigt hatte, trugen sie die von ihnen in den bisherigen Gruppenstunden mittwochnachmittags erarbeiteten Fürbitten vor. Im Anschluss an den gemeinsamen Gottesdienst luden die Jagsthäuser Kirchengemeinderäte Monika Volz, Markus Frankenbach und Kerstin Eichhorn zum gemütlichen Beisammensein bei Glühwein, Punsch und Lebkuchen ein. Frischer Wind für unsere Ehe Durchbrechen Sie für einen Tag die Alltagsroutine - es ist gar nicht so schwer. Gönnen Sie sich diesen Tag für Ihre Ehe und starten Sie das Frühjahr mit guten Impulsen, spannenden Perspektiven und neuen Frühlingsgefühlen. Themen für diesen Tag: 1. Eine starke Ehe bauen - was gehört dazu? 2. Mann und Frau - die besten Freunde?! 3. Unsere Unterschiedlichkeit - verstehen und annehmen 4. Gottes Plan für unsere Ehe - entdecken und leben Stehkaffee/-tee ab 9.30 Uhr, einfaches Mittagessen, Nachmittagskaffee/-tee und Kaltgetränke werden angeboten. Referenten: Christel und Christian Steinbacher mit Team Sie leiten die Arbeit von Team. F - Neues Leben für Familien in der Region Baden-Württemberg und führen seit vielen Jahren Seminare im Bereich Ehe-, Familienleben und Kindererziehung durch. Da sie selbst Familie haben, bringen sie sowohl ihr Fachwissen als auch ihre persönlichen Erfahrungen ein. Team. F - Neues Leben für Familien e.v. ist eine christliche Organisation, die Ehen und Familien unterstützt und stärkt. Steinbachers begeistern ihre Zuhörer, weil sie nicht nur Fachkompetenz aufweisen, sondern auch aus ihrem Herzen sprechen. Notvolle Situationen wie auch Fehler werden nicht verschwiegen. Das macht Mut, zuversichtlich voranzugehen Bitte melden Sie sich an bei Team. F - Neues Leben für Familien e.v., Christliche Ehe- und Familienseminare, Honseler Bruch 30, 58511 Lüdenscheid, Tel. 02351/985948-20, Fax 02351/985948-10 E-Mail: s.brender@team-f.de, www.team-f.de Die Seminargebühr beträgt 45,00 pro Ehepaar. Überweisung bitte im Voraus auf unser Konto bei der Sparkasse Lüdenscheid: IBAN: DE31 4585 0005 0004 0008 81 Verwendungszweck: Name und 16 214 51 Schulnachrichten Förderverein der Grundschule am Römerbad Mitgliederversammlung Am Samstag, 30. Januar 2016 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Begrüßung der 2. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Schriftführers 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl des 1. Vorsitzenden und des Kassiers 8. Wahl der Beisitzer 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis Samstag, 23. Januar 2016 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Zu dieser Versammlung, die um 14.30 Uhr im Mehrzweckraum der Bergwaldhalle beginnt, möchte ich Sie recht herzlich einladen. Dr. Thomas Buss, 1. Vorsitzender Herbstsonne Berlichingen Sicherheit erhöhen Tipps für zu Hause und unterwegs gibt Erster Kriminalhauptkommissar Jörg Hachenberg am 12. Januar um 14.30 Uhr im Berlichinger Gemeindehaus. Er erteilt in seinem Präventionsvortrag Sicherheit im Alter Ratschläge zum Verhalten bei telefonischer Belästigung, Haustürgeschäften, Gewinnbenachrichtigungen und mehr. Auch starten wir gemeinsam mit den Besuchern beim Kaffeenachmittag der Herbstsonne Berlichingen in das neue Jahr 2016. Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt Ein Tag für Paare am 20.2.1016 in Neckarsulm mit Christel und Christian Steinbacher und Team von Team. F - Neues Leben für Familien im Martin-Luther-Gemeindehaus von 9.45 bis 17.00 Uhr. Neues Programm der VHS Unterland online Ab sofort sind die Kurse des Frühjahrssemesters im Internet zu finden. Das gedruckte Programmheft der VHS Unterland erscheint am 26. Januar Ab sofort können sich Interessierte unter www.vhs-unterland.de in aller Ruhe schon frühzeitig über das umfangreiche Kursangebot der VHS Unterland im Frühjahr und Sommer informieren - mit vielen neuen Angeboten sowie bewährten Kursen, die in den 33 Landkreisaußenstellen angeboten werden. Natürlich sind auch noch die Kurse des Wintersemesters, die im Januar beginnen, im Internet zu finden. Über die Suchfunktion kann man ganz einfach nach Orten, Themen,

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 8 Dozenten, Zielgruppen suchen - und wer sich dann gleich anmelden möchte, kann dies sofort und bequem online erledigen. Die gedruckten Programmhefte liegen ab 26. Januar wieder an den gewohnten Auslagestellen bereit. Die VHS Unterland in wünscht allen Dozenten/-innen, Teilnehmern/-innen und Kooperationspartnern/-innen einen guten Start ins neue Jahr. Schulzentrum Möckmühl Einladung zur Informationsveranstaltung für die Eltern der Grundschüler - Klasse 4 Am Donnerstag, 14.1.2016 findet für die Eltern der Grundschüler - Klasse 4 - eine Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen statt. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums. An diesem Abend werden die Eltern über die auf der Grundschule aufbauenden Bildungsgänge informiert. Gymnasium Möckmühl Theateraufführung für die Kursstufe II Am Freitag, 4.12.2015 fand im Musiksaal des Gymnasiums eine Theateraufführung für die Kursstufe II statt. THEATERmobileSPIELE waren aus Karlsruhe angereist, um den Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Einblick in das Leben, Arbeiten und die Weltsicht Georg Büchners zu geben. Mit dem Stück Büchner. Die Welt. Ein Riss, in dem unter anderem Zitate aus dem Schwerpunktthema fürs Abitur Dantons Tod, aber auch aus anderen Werken Büchners wie Woyzeck oder Leonce und Lena, in Szene gesetzt wurden, regten der Regisseur und der Schauspieler zum Nachdenken über Büchners Worte an. So wurde unter anderem aus Büchners Fatalismus-Brief zitiert Der Einzelne ist nur Schaum auf der Welle. Da der Schauspieler nur für die Kursstufe II spielte, entstand eine sehr intime Spielsituation und die Schülerinnen und Schüler waren ganz nah dran an der Bühne. Es gab auch Szenen, in denen die ernsten Worte Büchners dennoch humoristisch verpackt waren und so die Zuhörer zum erschreckten Lachen brachten. Im Anschluss an die 60-minütige Aufführung bot sich den Schülerinnen und Schülern noch die Möglichkeit, für ein Nachgespräch über das Gesehene, bei dem Regisseur und Schauspieler Rede und Antwort standen. Möglich gemacht wurde die Aufführung durch die Unterstützung des Fördervereins, bei dem sich die Fachschaft Deutsch auf diesem Weg herzlich bedanken möchte. Weihnachtskonzert In der festlich geschmückten Kirche St. Kilian in Möckmühl versammelten sich am 16. Dezember Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrer zum Weihnachtskonzert des Gymnasiums Möckmühl. Den Zuhörern, angesteckt von der Begeisterung der Vortragenden, wurde ein breites Spektrum geboten: Von Klassikern wie Jingle Bells über Rolf Zuckowskis Dezemberträume bis hin zum französischen Il est né, le divin enfant waren ganz verschiedene Musikrichtungen vertreten. Bei den Kanons Mache dich auf und werde Licht und Gloria nutzte das Publikum die Möglichkeit zum Mitsingen. Konzerthöhepunkt war der gemeinsame Auftritt der Chöre und Orchester mit Mendelssohn- Bartholdys Weihnachtshymne, der mit lang anhaltendem Applaus belohnt wurde. Musizierende waren der Chor der Klassen 5 und 6 unter Leitung von Regine Böhm, der Chor der Klassen 7 bis 12 unter Leitung von Roman Kusch, der Neigungskurs Musik des Gymnasiums unter Leitung von Marie-Luise Baumgartner, das gemeinsame Orchester von Gymnasium und Musikschule unter Leitung von Monika Horn sowie Roman Kusch an der Orgel. Für die ansprechenden Texteinlagen Das Weihnachtswunder und Weihnachtslied aus Haiti waren Mai Khanh Huynh, Sophie Kleiber und Leonie Schübel verantwortlich. Alle Mitwirkenden haben den musikalischen Abend zu einem großen Erfolg gemacht. Text: Stefan Egolf Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Schüler des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim erwandern tolle Spende für Kinderhospiz Schon zu einer kleinen Tradition am Eckenberg-Gymnasium ist der Spendenlauf der SMV am Ende eines jeden Schuljahres geworden. Seit dem Schuljahr 2011/12 erwandern die Schüler des EBG auf einer selbst gewählten Strecke Spenden, die sie in Eigenregie von Verwandten und Bekannten einsammeln. Der Spendenerlös wird an das Kinderhospiz Sterntaler e.v. in Dudenhofen gespendet. Im letzten Juli konnten die Schüler den tollen Betrag von 1.806 erlaufen. Hinzu kamen dieses Jahr noch einmal 200, da zum Schuljahresbeginn Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach, Studiendirektor Theo Prestel und Pfarrer Mathias Bless zusammen ihren 180. Geburtstag feierten und sich statt Geschenken eine Spende für das Kinderhospiz wünschten. So konnten die Schülersprecher des EBG, Rouven Nikolaus, Julia Ühlein, Jordi Breitkopf und Sarah Schumacher (alle JS1), am 10. Dezember einen Scheck von 2.006,15,- an Frau Beate Däubel vom Sterntaler e.v. überreichen. Stellvertretend für das gesamte Eckenberg-Gymnasium Adelsheim waren ebenfalls anwesend Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach, Studiendirektor Theo Prestel und Johann Müller vom LSZU sowie die beiden Verbindungslehrer StRin Lea Hüttler und StR Toni Börner. Der Ortstermin in Dudenhofen ist jedes Mal ein sehr intensives Erlebnis für die Schüler und die sie begleitenden Lehrer. Bei einem Rundgang über das Gelände der Einrichtung konnte Frau Däubel Einblicke in die Arbeit des Kinderhospizes und auch die Probleme, vor denen solch ein Verein steht, geben. Der Mannheimer Verein Kinderhospiz Sterntaler begleitet und unterstützt lebensbegrenzt erkrankte Kinder und deren Familien. Die betroffenen Familien werden liebevoll aufgenommen und medizinisch, pflegerisch und psychologisch betreut. Seit 2009 stehen in einer ehemaligen, umgebauten Mühle in Dudenhofen bei Speyer drei stationäre Pflegeplätze zur Verfügung. Dieser Ort der Ruhe, Kraft und Pflege konnte in letzter Zeit aufgrund zahlreicher Spenden, auf die der Verein angewiesen ist, ausgebaut werden, sodass demnächst bis zu 12 Pflegeplätze zur Verfügung stehen. Aber auch weiterhin werden die Sterntaler auf Spenden angewiesen sein, um ihre wichtige Arbeit fortzusetzen. Die SMV des EBG steht dafür bereit. Wichteln für einen guten Zweck Gymnasiasten überreichen Geschenke an Flüchtlinge Die Klasse 7a des Eckenberg-Gymnasiums wollte zu Weihnachten Flüchtlingen in Adelsheim eine kleine Freude bereiten. Vorausgegangen waren intensive Gespräche mit der pensionierten Lehrerin Christel Hiltscher, die den Flüchtlingen die deutsche Sprache vermittelt. Also verzichteten die Schülerinnen und Schüler auf das traditionelle Wichteln in der Klasse und packten stattdessen gemeinsam mehrere Päckchen mit nützlichen und praktischen Dingen. Am Donnerstag, 17.12.2015, besuchte die Klassenlehrerin der 7a, Christl Eiermann, mit zwei Kindern, Lisa und Lutz, die Flüchtlingsunterkunft in Adelsheim und überreichte die Päckchen als Zeichen der Verbundenheit. Die Freude war auf beiden Seiten sichtbar. Die Bewohner der Unterkunft teilten den Inhalt der Päckchen untereinander auf und bedankten sich sehr herzlich dafür. Jasmin Jährling Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm Sich informieren, Karriere planen Vom Facharbeiter bis zum Diplomingenieur - Christian-Schmidt Schule informiert Die Christian-Schmidt-Schule öffnet am Samstag, 30.1.2016 von 10.00 bis 15.00 Uhr ihre Tore. Unter dem Motto Vorsprung durch Bildung präsentieren sich die verschiedenen Schularten mit ihren Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten, aber auch die Bildungspartner sind vor Ort, sodass vom Abiturienten bis zu Schülern ohne Abschluss jeder ein Beratungsangebot erhält. Mit ihren Bildungsberatern sind die Hochschule Heilbronn, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, die Agentur für Arbeit und die Duale Hochschule präsent. In einem feierlichen Teil wird um 9.00 Uhr die Bildungspartnerschaft zwischen der Hochschule Heilbronn und der Christian-Schmidt- Schule in Neckarsulm besiegelt. Im Gebäude in der Odenwaldstraße stellt ab 10.00 Uhr die Hochschule Heilbronn ihr Studienangebot vor. Anschließend sind Studienbotschafter vor Ort, die alles rund ums Studium beleuchten. Experten der Christian-Schmidt-Schule erläutern in Vorträgen die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss, der Fachschulreife (mittlerer Reife) und der Lehre. Nähere Informationen gibt es in persönlichen Gesprächen an den jeweiligen Messestän-

Donnerstag, den 7. Jan. 2016 Seite 9 den. Außerdem ist in den Werkstätten regulärer Unterricht, sodass Besucher die Chance haben, sich direkt mit Teilnehmern von Weiterbildungsmaßnahmen zu unterhalten. Ob Meister, Berufsfachschüler des ersten Lehrjahres oder Schüler des Technischen Gymnasiums: Von der Installations- über Regelungs- und Kraftfahrzeugtechnik bis zu pneumatischen Schaltungen demonstrieren Schüler in den Werkstätten, welche Anforderungen in ihren Berufsbereichen gestellt werden. Bei den Fachleuten der Berufsschule aus den Fachbereichen Kraftfahrzeug, Metall und Elektro können alle Fragen rund um Aus- und Weiterbildung angesprochen und geklärt werden. Die Schüler des Technischen Gymnasiums zeigen elektrotechnische Versuche zur Elektromobilität, Gebäude- und Solartechnik. Während die Hochschule Heilbronn über kooperative Studienmöglichkeiten aus den Bereichen Automotive Systems Engineering, Elektronik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Mikrosystemtechnik, Robotik und Automation berichtet, informiert die Berufliche Schule über die Ausbildung zum Facharbeiter, zum Meister und zum Techniker sowie über die jeweiligen Abschlüsse und Entwicklungsmöglichkeiten. Damit stellt sich die Neckarsulmer Schule ihrem Anspruch, Übergänge zu gestalten, Abbrüche zu vermeiden und berufliche Karrieren zu ermöglichen. Kontakt: www.css-nsu.de, Tel. 07132/97560 Andreas-Schneider-Schule Heilbronn Längelterstraße 106, 74080 Heilbronn-Böckingen; Stadtbahnhaltestelle Berufsschulzentrum Informationsabende der Vollzeitschularten am Dienstag, 19. Januar 2016 und am Mittwoch, 17. Februar 2016 Beginn für das Wirtschaftsgymnasium (WG) und die Wirtschaftsschule (WS) ist jeweils um 18.30 Uhr und für das Berufskolleg Übungsfirma (BKÜ) und das Berufskolleg Fremdsprachen (BKFR) um 19.30 Uhr. Sie fragen sich: Wie geht es nach der Schule für mich weiter? Welche Wege führen für mich zur mittleren Reife, zur Fachhochschulreife und zum Abitur? Sie würden gerne mehr erfahren: Wie sieht BWL- oder Spanisch-Unterricht am Wirtschaftsgymnasium aus? Welche Highlights bietet das internationale Profil am WG und was bedeutet Unterricht mit Tablets? Wie gestaltet sich der praxisnahe Unterricht in einem Berufskolleg Übungsfirma? Worauf kommt es beim Berufskolleg Fremdsprachen an? Wie kann ich eine kaufmännisch orientierte mittlere Reife an der Wirtschaftsschule erlangen? Wie funktioniert eine Juniorenfirma? Die Andreas-Schneider-Schule Heilbronn gibt auf ihren Infoabenden Antworten auf all diese Fragen und bietet Ihnen noch viel mehr. Nutzen Sie die Gelegenheit, von unseren Schülern und Lehrern Informationen aus erster Hand zu erhalten. Schauen Sie sich die Räumlichkeiten unserer Junioren und Übungsfirmen an und verschaffen Sie sich einen eigenen Eindruck davon, wie diese Schulfirmen arbeiten. Nehmen Sie am Schauunterricht in unserem Wirtschaftsgymnasium teil. Kurz: erleben Sie ASS hautnah. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Berufs- und Bildungsinformationstag am Berufsschulzentrum Künzelsau Auch in diesem Jahr führt das Berufsschulzentrum Künzelsau einen Berufs- und Bildungsinformationstag durch, um das breite Spektrum der Ausbildungsberufe und die beruflichen Bildungsangebote der Region in Künzelsau vorzustellen. Daher laden wir zum Berufs- und Bildungsinformationstag am Samstag, 30. Januar 2016 von 9.00 bis 14.00 Uhr in das Berufsschulzentrum nach Künzelsau ein. Über 50 Firmen und Institutionen der Industrie, des Handwerks, des Handels und der Sozialeinrichtungen präsentieren sich sowie ihre Ausbildungsberufe und informieren zu Inhalten und Zukunftsperspektiven. Außerdem kann man sich über das Vollzeitangebot der Gewerblichen, Hauswirtschaftlichen und Kaufmännischen Schule informieren. Erwähnenswert ist, dass am Berufsschulzentrum Künzelsau die Sozialoberschule, die Technische Oberschule oder die Wirtschaftsoberschule besucht werden können. Weitere Informationen finden Sie unter www.berufsinfotag.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gewerbliche Schule Künzelsau, Kaufmännische Schule Künzelsau, Karoline-Breitinger-Schule SV Abteilung Fußball Vereinsmitteilungen SV Berlichingen/ www.sv-berlichingen.de / www.sv-jagsthausen.de 11. Preis-Binokel Einladung zum 11. Preis-Binokel. Wir starten am Samstag, 9. Januar 2016, um 19.30 Uhr im Jagsthäuser Sportheim. Startgebühr: 10 Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und wünschen vorab schon viel Spaß. Neujahrsgrüße Der Sportverein Berlichingen wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Sponsoren, Fans, Mitgliedern und allen ehrenamtlichen Helfern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. Fasching 2016 Vorankündigung Liebe Narren, am Faschingssamstag, 6.2.2016 findet im Bürgerzentrum in Berlichingen wieder unser Fasching statt. Der Saal wird um 19.00 Uhr geöffnet. Ein buntes und lustiges Programm haben wir wieder für euch vorbereitet. Die Partyband Two Tops wird wieder für gute Stimmung sorgen. Merkt euch diesen Termin schon mal vor. Gesangverein Liederkranz Liebe Sängerinnen und Sänger, wir hoffen, dass alle das neue Jahr gut begonnen haben und mit Vorfreude auf die kommenden Ereignisse blicken, die wir selbst gestalten oder begleiten werden. Unsere erste Chorprobe im neuen Jahr ist am Mittwoch, 13. Januar 2015 Chor Taktvoll: Beginn 18.30 Uhr Gemischter Chor: Beginn 20.00 Uhr Bitte den Termin unserer Jahreshauptversammlung bereits vormerken: Samstag, 13. Februar 2016, um 19.00 Uhr im Gasthaus Krone. LandFrauen Herzliche Einladung an alle Landfrauen und Gäste zu folgender Veranstaltung: Vortrag über Herz und Kreislauf mit Frau Dr. med. Angelika van den Heuvel am Dienstag, 19. Januar 2016, 19.00 Uhr im Feuerwehrraum. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir zu diesem interessanten und informativen Vortrag viele Besucher begrüßen dürften. Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kontaktadresse Ortsverband Widdern, Kiesstraße 8, 74259 Widdern Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047, info@thwwiddern.de Mi., 13.1.2016, 19.00 Uhr: Belehrungen/Unterweisungen Mi., 20.1.2016, 19.00 Uhr: Bergungsgruppen, Zugtrupp, Elektrover-