Symbolbeschreibung. Warnhinweise:

Ähnliche Dokumente
Symbolbeschreibung. Warnhinweise:

IMPRESSA J7 Das Wichtigste in Kürze

Symbolbeschreibung. Warnhinweise:

IMPRESSA S9 One Touch Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA C50 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze

D6/D60/D600 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze

Ihr Benutzerhandbuch JURA ENA 5

D4 Das Wichtigste in Kürze

Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung

Symbolbeschreibung Warnhinweise:

IMPRESSA J9.3 One Touch TFT Das Wichtigste in Kürze

Symbolbeschreibung Warnhinweise:

E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA F50 / F5 / F505 Kurzanleitung

E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze

Z8 Das Wichtigste in Kürze

jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung

Z6 Das Wichtigste in Kürze

Art Xs95/Xs90 D 03/ /1806/0905/2000. IMPRESSA Xs95 / Xs90 Kurzanleitung

F9 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA Z9 One Touch TFT Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze

Bedienungsanleitung IMPRESSA C50

Bedienungsanleitung IMPRESSA C60/C65

IMPRESSA A9 One Touch Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA XF50 Kurzanleitung

IMPRESSA XS95/XS90 One Touch Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA F8 Das Wichtigste in Kürze

Symbolbeschreibung. BEREIT Displayanzeige. Warnhinweise. Verwendete Symbole

Pflegeanleitung. Das»Buch zur IMPRESSA«wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für Verständlichkeit,

Bedienungsanleitung IMPRESSA C70/C75

Bedienungsanleitung ENA 9 One Touch

Ihr Cool Control. Symbolbeschreibung Warnhinweise: VORSICHT Beachten Sie stets die Informationen,

Z6 Das Wichtigste in Kürze

Das Buch zur IMPRESSA S9 One Touch

E6/E60/E600 Das Wichtigste in Kürze

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Bedienungsanleitung IMPRESSA C60/C65

Bedienungsanleitung ENA Micro 1

Das Buch zur IMPRESSA C9

jura IMPRESSA XF 50 Classic Kurzanleitung

Das Buch zur IMPRESSA C9

Art XF50 D 12/2005. IMPRESSA XF50 Kurzanleitung

Ihr Benutzerhandbuch JURA IMPRESSA J5

Das Buch zur IMPRESSA C9

Symbolbeschreibung BEREIT. Warnhinweise. Verwendete Symbole

Das Buch zur IMPRESSA C9

IMPRESSA C9 Das Wichtigste in Kürze

Bedienungsanleitung A1/A100

Tassenwärmer / Cup warmer

IMPRESSA J9 Das Wichtigste in Kürze

Bedienungsanleitung IMPRESSA XJ5 Professional. JURA Type 684

Bedienungsanleitung D6/D60/D600

Bedienungsanleitung ENA 9 One Touch

Bedienungsanleitung WS900 Professional

Compressor Cooler Pro

Bedienungsanleitung IMPRESSA J9.2 One Touch

Bedienungsanleitung ENA Micro 5

Bedienungsanleitung IMPRESSA C60/C65

Bedienungsanleitung D4/D400

Bedienungsanleitung IMPRESSA J9 One Touch

IMPRESSA J9.2 One Touch Das Wichtigste in Kürze

Bedienungsanleitung ENA Micro 9 One Touch

Das Buch zur IMPRESSA C9 One Touch

Bedienungsanleitung ENA Micro 90

Bedienungsanleitung ENA Micro 5

Das Buch zur IMPRESSA C5

Bedienungsanleitung IMPRESSA F7

Bedienungsanleitung A7/A700

Bedienungsanleitung ENA Micro 90

Ihr Benutzerhandbuch JURA IMPRESSA XS90 ONE TOUCH

Das Buch zur IMPRESSA Z5 Generation II. deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für

Bedienungsanleitung IMPRESSA XJ5 Professional. JURA Type 684

Bedienungsanleitung IMPRESSA Z7 One Touch Voice

Bedienungsanleitung IMPRESSA J9.2 One Touch

Das Buch zur IMPRESSA C5

Bedienungsanleitung IMPRESSA J7

Bedienungsanleitung IMPRESSA A5 One Touch

Ihr Benutzerhandbuch JURA IMPRESSA XS90

IMPRESSA Z7 Das Wichtigste in Kürze

Das Buch zur IMPRESSA S9 One Touch

und Sicherheit ausgezeichnet. JURA Type 684

Das Buch zur IMPRESSA XS95/XS90 One Touch und XS9 One Touch Classic. JURA Type 668

Das Buch zur IMPRESSA Z5 Generation II

Bedienungsanleitung IMPRESSA J9.3 One Touch TFT

Bedienungsanleitung IMPRESSA J9 One Touch

Das Buch zur IMPRESSA S9 One Touch

jura GIGA X3 Professional Kurzanleitung

Bedienungsanleitung IMPRESSA Z7

Das Buch zur IMPRESSA XS95/XS90 One Touch

Symbolbeschreibung. BEREIT Displayanzeige. Warnhinweise. Verwendete Symbole

IMPRESSA X9. Kurzbedienungsanleitung

Das Buch zur IMPRESSA Z5 Generation II

Das Buch zur IMPRESSA C5

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

Bedienungsanleitung IMPRESSA XJ9 Professional. JURA Type 683

Bedienungsanleitung Z6

Transkript:

de Bedienungsanleung Die Bedienungsanleung NA 5 wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstut ÜV SÜD m dem Prüfsiegel für Verständlichke, Vollständigke und Sicherhe ausgezeichnet.

NA 5 Ihre NA 5 Bedienelemente 4 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Zu Ihrer Sicherhe 6 Herzlich willkommen in der Welt von JURA 7 JURA im Internet... 7 Knowledge Builder... 7 Connector System... 8 3-farbiges Klartext-Display... 8 1 Vorbereen und in Betrieb nehmen 8 Lieferumfang... 8 Aufstellen... 9 Wassertank füllen... 9 Bohnenbehälter füllen... 9 rste Inbetriebnahme... 9 Filter einsetzen und aktivieren...10 Wasserhärte ermteln und einstellen...11 Mahlwerk einstellen...11 Gerät einschalten...12 Gerät ausschalten...12 2 Zubereung 12 Barista-ipps...12 1 asse auf Knopfdruck... 13 2 assen auf Knopfdruck... 13 Vorgemahlener Kaffee...14 inmalige instellungen vor und während der Zubereung...14 Wassermenge dauerhaft der assengröße anpassen...15 Cappuccino m der Profi-Auto-Cappuccino-Düse...15 Cappuccino m der asy-auto-cappuccino-düse...16 Cappuccino m der 2-stufigen Aufschäumdüse...16 Milch erwärmen m der Profi-Auto-Cappuccino-Düse...17 Milch erwärmen m der 2-stufigen Aufschäumdüse...17 Heißwasser...18 3 Dauerhafte instellungen im Programmiermodus 18 Produkte...18 nergie-spar-modus...19 Automatisches Ausschalten...19 inhe Wassermenge...20 Sprache...20 4 Pflege 20 Pflegetipps...21 Gerät spülen manuell...21 Filter wechseln nach Aufforderung...21 Filter wechseln manuell... 22 Gerät reinigen nach Aufforderung... 22 Gerät reinigen manuell... 23 Gerät entkalken nach Aufforderung... 23 2

NA 5 Gerät entkalken manuell...24 Profi-Auto-Cappuccino-Düse spülen...25 Profi-Auto-Cappuccino-Düse reinigen...25 Profi-Auto-Cappuccino-Düse zerlegen und spülen...26 asy-auto-cappuccino-düse spülen...26 asy-auto-cappuccino-düse reinigen... 27 asy-auto-cappuccino-düse zerlegen und spülen... 27 2-stufige Aufschäumdüse zerlegen und spülen...28 Fremdkörper entfernen...28 Bohnenbehälter reinigen...29 Wassertank entkalken...29 5 CLARIS plus-filterpatrone Wasser für perfekten Kaffee 29 6 Meldungen im Display 31 7 Störungen beheben 32 8 ransport und umweltgerechte ntsorgung 33 ransport / System leeren... 33 ntsorgung... 33 9 echnische Daten 33 10 Kontakte 34 Index 34 de Symbolbeschreibung Warnhinweise: J VORSICH Beachten Sie stets die Informationen, die m VORSICH oder WARNUNG m Warnpiktogramm gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie auf mögliche, schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICH auf mögliche, leichte Verletzungen. VORSICH VORSICH weist Sie auf Sachverhalte hin, die zu einer Beschädigung der Maschine führen können. Verwendete Symbole: @ Hinweise und ipps, dam Ihnen der Umgang m Ihrer NA noch leichter fällt. Handlungsaufforderung. Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert. Verweise auf das Online-Angebot von JURA m interessanten, weerführenden Informationen: www.jura.com. 3

NA 5 Bedienelemente 1 2 6 7 8 9 10 3 4 5 Abbildung: NA 5 Blossom Whe 1 Wassertank 2 Pulverschacht für vorgemahlenen Kaffee 3 Kaffeesatzbehälter 4 Restwasserschale 5 assenplattform 6 Abdeckung Bohnenbehälter 7 l Drehknopf für Heißwasser- und Dampfzubereung 8 Connector System für wechselbare Düsen 9 asy-auto-cappuccino-düse 10 Drehbarer Kaffeeauslauf 4

NA 5 1 2 Abbildung: Abdeckung öffnen 3 4 5 6 7 1 Q aste in/aus 2 Drehring Mahlgradeinstellung 3 Abdeckung 4 P aste P 5 c Pflegetaste 6 g Rotary Swch 7 Display 8 Profi-Auto-Cappuccino-Düse 9 asy-auto-cappuccino-düse 10 2-stufige Aufschäumdüse 11 Heißwasserdüse de Folgende Düsen sind im Fachhandel erhältlich und können am Connector System angebracht werden: 8 9 10 11 5

NA 5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. s dient nur der Kaffeezubereung und dem rwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. JURA übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Halten Sie diese Bedienungsanleung zur NA beim Gerät verfügbar und geben Sie es bei Bedarf an nachfolgende Anwender weer. Zu Ihrer Sicherhe Lesen und beachten Sie die folgenden wichtigen Sicherheshinweise sorgfältig. So vermeiden Sie Lebensgefahr durch Stromschlag: Z Nehmen Sie nie ein Gerät m Beschädigungen oder schadhaftem Netzkabel in Betrieb. Z Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmorgeruch, trennen Sie das Gerät unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich an den JURA Service. Z Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es entweder direkt bei JURA oder einer von JURA autorisierten Servicestelle repariert werden. Z Achten Sie darauf, dass sich die NA und das Netzkabel nicht in der Nähe von heißen Oberflächen befinden. Z Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert. Z Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht in der Bedienungsanleung zur NA beschrieben sind. Das Gerät enthält Strom führende eile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließlich von JURA autorisierten Servicestellen m Originalersatz- und -zubehörteilen durchgeführt werden. Verbrühungen und Verbrennungen an den Ausläufen und der Düse sind möglich: Z Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichwee von Kindern auf. Z Berühren Sie keine heißen eile. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe. Z Achten Sie darauf, dass die jeweilige Düse richtig montiert und sauber ist. Bei nicht korrekter Montage oder Verstopfungen können sich die Düse oder eile der Düse lösen. in beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann Verletzungen und Brand verursachen. Um Schäden und dam mögliche Verletzungs- und Brandgefahren zu vermeiden: Z Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen. Das Netzkabel kann zur Stolperfalle werden oder beschädigt werden. Z Schützen Sie die NA vor Wterungseinflüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Z auchen Sie die NA, die Kabel und Anschlüsse nicht in Wasser. Z Stellen Sie die NA und ihre inzelteile nicht in die Spülmaschine. Z Schalten Sie Ihre NA vor Reinigungsarbeen aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wischen Sie die NA stets feucht, aber niemals nass ab und schützen Sie sie vor dauerhaftem Sprzwasser. Z Das Gerät nur an Netzspannung gemäß technischen Daten anschließen (siehe ypenschild und Kapel 9»echnische Daten«). Z Verwenden Sie ausschließlich original JURA Pflegezubehör. Nicht von JURA ausdrücklich empfohlenes Zubehör kann die NA beschädigen. 6

Z Z Z Verwenden Sie keine m Zusatzstoffen behandelten oder karamellisierten Kaffeebohnen. Füllen Sie den Wassertank ausschließlich m ischem, kaltem Wasser. Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenhe aus. Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer Z physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeen oder Z Unerfahrenhe oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen. Sicherhe im Umgang m der CLARIS plus- Filterpatrone: Z Bewahren Sie CLARIS plus-filterpatronen für Kinder unerreichbar auf. Z Lagern Sie CLARIS plus-filterpatronen trocken, in der verschlossenen Verpackung. Z Schützen Sie die Patronen vor Hze und direkter Sonnenbestrahlung. Z Verwenden Sie keine beschädigten CLARIS plus-filterpatronen. Z Öffnen Sie keine CLARIS plus-filterpatronen. Herzlich willkommen in der Welt von JURA Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde NA 5 Z und ein kompaktes Gerät, das intuiv einfach zu bedienen ist, entschieden. In dieser Bedienungsanleung lernen Sie alles Wissenswerte zu den hemen Bedienung und individuelle instellungen kennen. Auch die Lösung des Kalkproblems und wichtige ipps zur Pflege finden Sie darin vertreten. Übrigens: NA stammt aus dem Griechischen und bedeutet»eins«. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen m Ihrer»ersten Wahl«viele anregende Momente perfekten Genusses. Ihr manuel Probst General Manager JURA im Internet Besuchen Sie uns im Internet. @ Unter www.jura.com finden Sie interessante und aktuelle Informationen zu Ihrer NA und rund um das hema Kaffee. Knowledge Builder Sie können Ihre NA spielerisch am PC kennen lernen. de Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns m dem Kauf Ihrer JURA NA schenken. Sie haben sich für Z die Freihe, ausende verschiedenster Kaffeebohnen verwenden zu können Z die Stärke des Kaffees ganz nach Ihrem individuellen Geschmack zu bestimmen Z einen kostengünstigen Preis pro asse @ Der Knowledge Builder steht Ihnen unter www.jura.com zur Verfügung. Der interaktive Helfer LO unterstützt Sie und erklärt Ihnen die Vorzüge und die Bedienung Ihrer NA. 7

NA 5 Connector System Das Connector System erlaubt die Verwendung vier unterschiedlicher Düsen: Z Profi-Auto-Cappuccino-Düse U U Cappuccino Warme Milch Z Heißwasserdüse Z asy-auto-cappuccino-düse U Cappuccino 3-farbiges Klartext-Display Ihre NA beszt ein 3-farbiges Klartext-Display. Die Farben der Displaytexte haben folgende Bedeutung: Z Z Z Grün: Ihre NA ist betriebsbere. Rot: Die NA verlangt eine Benutzeraktion. Gelb: Sie befinden sich im Programmiermodus. Z 2-stufige Aufschäumdüse U Cappuccino U Warme Milch 1 Vorbereen und in Betrieb nehmen Dieses Kapel vermtelt Ihnen die notwendigen Informationen, um problemlos m Ihrer NA umzugehen. Sie bereen Ihre NA Schrt für Schrt für Ihren ersten Kaffeegenuss vor. Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: Z Kaffee-Vollautomat JURA NA Z Bedienungsanleung Z infülltrichter für vorgemahlenen Kaffee Z Dosierlöffel für vorgemahlenen Kaffee Z CLARIS plus-filterpatrone Z JURA Reinigungstabletten Z Aquadur -eststäbchen Z Mahlwerkschlüssel Ihre JURA NA beszt das Connector System für wechselbare Düsen. Je nach Ausstattung des Geräts kann der Lieferumfang bezüglich der Düsen variieren. 8

NA 5 Aufstellen Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer NA folgende Punkte: Z Gerät auf eine waagrechte, gegen Wasser unempfindliche Fläche stellen. Z Standort der NA so wählen, dass sie vor Überhzung geschützt ist. Wassertank füllen Für den perfekten Kaffeegenuss empfehlen wir Ihnen, das Wasser täglich zu wechseln. Ausschließlich isches, kaltes Wasser in den Wassertank füllen, niemals Milch, Mineralwasser oder andere Flüssigkeen. Wassertank entfernen und m kaltem Wasser ausspülen. Wassertank m ischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. Bohnenbehälter füllen VORSICH Kaffeebohnen, die m Zusatzstoffen (z. B. Zucker) behandelt sind, vorgemahlener sowie geiergetrockneter Kaffee beschädigen das Mahlwerk. Ausschließlich Kaffeebohnen ohne Nachbehandlung in den Bohnenbehälter füllen. Abdeckung des Bohnenbehälters entfernen. Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich eventuell im Bohnenbehälter befinden, entfernen. Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter füllen. Bohnenbehälter schließen. rste Inbetriebnahme J Die aste in/aus hat gleichzeig die Funktion eines Netzschalters. Wird die NA ausgeschaltet, so wird das Gerät vollständig vom Netz getrennt. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb m schadhaftem Netzkabel. Nie ein Gerät m schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Voraussetzung: Wassertank ist gefüllt. Netzstecker in eine Netzsteckdose stecken. Q aste in/aus drücken, um Gerät einzuschalten. SPRACH DUSCH k Rotary Swch drücken, um die instellung der Sprache zu bestätigen. OK, die Sprache ist eingestellt. HAHN ÖFFNN Gefäß unter die Düse stellen. l Drehknopf öffnen auf Posion m. SYSM FÜLL HAHN SCHLISSN de 9

NA 5 y Drehknopf schließen auf Posion o. HIZ AUF ROARY DRÜCKN Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Spülung zu starten. SPÜL BRI k Rotary Swch drücken, um die instellung zu bestätigen. OK FILR INSZN Wassertank entfernen und leeren. Patronenhalterung aufklappen. Filterpatrone m leichtem Druck in Wassertank einsetzen. Nach der ersten Zubereung einer Kaffeespezialät kann es vorkommen, dass im Display BOHNN FÜLLN angezeigt wird, da das Mahlwerk noch nicht komplett m Kaffeebohnen gefüllt ist. Bereen Sie in diesem Fall eine weere Kaffeespezialät zu. Filter einsetzen und aktivieren Ihre NA muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die CLARIS plus-filterpatrone verwenden. Vorgang»Filter einsetzen«ohne Unterbrechung durchführen. So wird die optimale Funktion der NA sichergestellt. Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Die Zedauer kann m der Datumsscheibe auf der Patronenhalterung überwacht werden. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. g Rotary Swch drehen, bis FILR - k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. NIN - g Rotary Swch drehen, bis JA p angezeigt wird. Patronenhalterung schließen. Sie rastet hörbar ein. Wassertank m ischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. Gefäß (mind. 500 ml) unter die Düse stellen. k Rotary Swch drücken. HAHN ÖFFNN l Drehknopf öffnen auf Posion m. FILR SPÜL, Wasser fließt aus der Düse. Die Filterspülung kann jederze unterbrochen werden. Hierzu den Drehknopf schließen. Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundhesschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend. Die Filterspülung stoppt automatisch, HAHN SCHLISSN. y Drehknopf schließen auf Posion o. HIZ AUF BRI Der Filter ist aktiviert. 10

Wasserhärte ermteln und einstellen Je härter das Wasser, desto häufiger muss die NA entkalkt werden. Deshalb ist es wichtig, die Wasserhärte einzustellen. Das instellen der Wasserhärte ist nicht möglich, wenn die CLARIS plus-filterpatrone verwendet wird und diese aktiviert ist. Die Wasserhärte kann zwischen 1 dh und 30 dh eingestellt werden. Sie kann ebenso inaktiv gesetzt werden, d.h. die NA meldet nicht, wann sie entkalkt werden muss. M dem im Lieferumfang enthaltenen Aquadur -eststäbchen kann die Wasserhärte ermtelt werden. eststäbchen kurz (eine Sekunde) unter fließendes Wasser halten. Wasser abschütteln. Ca. eine Minute warten. Wasserhärtegrad anhand der Verfärbungen des Aquadur -eststäbchens und der Beschreibung auf der Verpackung ablesen. Die Wasserhärte kann nun eingestellt werden. NA 5 g Rotary Swch drehen, bis XI angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. BRI Mahlwerk einstellen Sie können das Mahlwerk stufenlos dem Röstgrad Ihres Kaffees anpassen. VORSICH Schäden am Drehring Mahlgradeinstellung, wenn der Mahlgrad bei ruhendem Mahlwerk eingestellt wird. Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk einstellen. Wir empfehlen: Z Für eine helle Röstung eine feine instellung des Mahlgrades. Beispiel: instellung der Wasserhärte ändern von 16 dh auf 25 dh. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. g Rotary Swch drehen, bis HÄR k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. 16 dh g Rotary Swch drehen, bis 25 dh k Rotary Swch drücken, um die instellung zu bestätigen. OK, die Wasserhärte ist eingestellt. HÄR Z Für eine dunkle Röstung eine grobe instellung des Mahlgrades. de 11

NA 5 Beispiel: Mahlgrad während der Zubereung von einem Kaffee ändern. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Kaffeezubereung zu starten. Drehring Mahlgradeinstellung in die gewünschte Posion stellen, während das Mahlwerk läuft. Gerät ausschalten Beim Ausschalten der NA wird das System automatisch gespült, wenn eine Kaffeespezialät zubereet wurde. Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. Kaffeeauslauf auf Posion Reinigung drehen. 1 ASS, die voreingestellte Wassermenge fließt in die asse, die Zubereung stoppt automatisch. BRI Gerät einschalten Beim inschalten der NA wird der Spülvorgang automatisch verlangt. Q aste in/aus drücken, um die NA einzuschalten. HIZ AUF ROARY DRÜCKN Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Spülung zu starten. SPÜL, das System wird gespült, der Vorgang stoppt automatisch. BRI Q aste in/aus drücken. SPÜL, das System wird gespült, der Vorgang stoppt automatisch. Die NA ist ausgeschaltet. Kaffeeauslauf auf Posion 1 asse oder 2 assen drehen. Die aste in/aus hat gleichzeig die Funktion eines Netzschalters. Wird die NA ausgeschaltet, so wird das Gerät vollständig vom Netz getrennt. 2 Zubereung Barista-ipps Als Barista bezeichnet man den Profi für die spresso- und Kaffeezubereung. r kennt jede Kaffeespezialät und beherrscht die perfekte Zubereung. Im Zusammenspiel m Ihrer JURA NA erzielen auch Sie perfekte Resultate. Neben der einfachen Zubereung auf Knopfdruck können Sie den Kaffee oder spresso Ihrem individuellen Geschmack anpassen. Dazu haben Sie verschiedene instellmöglichkeen. Probieren Sie es aus: 12

Z Z Z Z Kaffeestärke : Sie können die Kaffeestärke vor der Zubereung oder während des Mahlvorgangs durch Drehen des Rotary Swch ändern. M dieser instellung verändern Sie die Menge des Kaffeepulvers. Je mehr Kaffeepulver für die Zubereung verwendet wird, desto stärker und intensiver schmeckt die Kaffeespezialät. Mahlgrad : Bei der NA werden die Kaffeebohnen für jede Zubereung einer Kaffeespezialät isch gemahlen. Der Mahlgrad kann während des Mahlvorgangs eingestellt werden. Wählen Sie für einen spresso einen feineren Mahlgrad als für einen Kaffee. Der Mahlgrad hat influss auf die Durchlaufze des Wassers durch das Kaffeepulver. in feineres Kaffeepulver verlängert die xtraktionsze, so dass beim spresso möglichst viele Aromen eigesetzt werden können. emperatur : Im Programmiermodus Ihrer NA haben Sie die Möglichke die emperatur der Kaffeespezialäten einzustellen. Die emperatur kann den Geschmack des Kaffees beeinflussen und muss den individuellen Bedürfnissen sowie der Kaffeebohnensorte angepasst werden. Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf : Den Kaffeeauslauf können Sie stufenlos in der Höhe verstellen und Ihren assengrößen anpassen. Der Abstand zwischen Kaffeeauslauf und assenrand sollte möglichst klein sein. Das verhindert Kaffeesprzer auf dem Gerät und garantiert eine feine, dichte Crema. Beherzigen Sie außerdem die folgenden Barista-ipps: Z Lagern Sie Ihren Kaffee trocken. Sauerstoff, Licht, Hze und Feuchtigke schaden dem Kaffee. Z Verwenden Sie nur isches, kaltes Wasser, dam sich das Aroma des Kaffees optimal entfalten kann. Z Wechseln Sie für perfekten Kaffeegenuss das Wasser täglich. Z Wärmen Sie die assen vor. Z NA 5 Verwenden Sie für Zucker einen kleinen Löffel und keinen Würfelzucker, dam die Crema oder der Milchschaum nicht zerstört wird. 1 asse auf Knopfdruck Voraussetzung: Im Display steht BRI. Kaffeeauslauf auf Posion 1 asse drehen. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Kaffeezubereung zu starten. Während des Mahlvorgangs wird die Kaffeestärke angezeigt. 1 ASS, die voreingestellte Wassermenge fließt in die asse, die Zubereung stoppt automatisch. BRI 2 assen auf Knopfdruck Voraussetzung: Im Display steht BRI. Kaffeeauslauf auf Posion 2 assen drehen. Zwei assen unter den Kaffeeauslauf stellen. g Rotary Swch drehen, bis 2 ASSN k Rotary Swch drücken, um Kaffeezubereung zu starten. 13 de

NA 5 2 ASSN, die voreingestellte Wassermenge fließt in die assen, die Zubereung stoppt automatisch. BRI Vorgemahlener Kaffee Sie haben die Möglichke, über den Pulverschacht für vorgemahlenen Kaffee eine zwee Kaffeesorte zu verwenden. Nie mehr als zwei gestrichene Dosierlöffel vorgemahlenen Kaffee einfüllen. Keinen zu fein vorgemahlenen Kaffee verwenden. Dieser kann das System verstopfen und der Kaffee läuft nur tropfenweise durch. Wird zu wenig vorgemahlener Kaffee eingefüllt, wird ZU WNIG PULVR angezeigt und die NA bricht den Vorgang ab. Die gewünschte Kaffeespezialät muss innerhalb von ca. einer Minute nach infüllen des vorgemahlenen Kaffees zubereet werden. Ansonsten bricht die NA den Vorgang ab und ist wieder betriebsbere. Beispiel: ine asse Kaffee m vorgemahlenem Kaffee zubereen. Voraussetzung: Im Display steht BRI, der Kaffeeauslauf befindet sich auf Posion 1 asse. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. Pulverschacht öffnen. PULVR FÜLLN infülltrichter für vorgemahlenen Kaffee auf den Pulverschacht setzen. inen gestrichenen Dosierlöffel vorgemahlenen Kaffee in den infülltrichter füllen. infülltrichter entfernen. Pulverschacht schließen. 1 ASS k Rotary Swch drücken, um die Kaffeezubereung zu starten. 1 ASS, die voreingestellte Wassermenge fließt in die asse, die Zubereung stoppt automatisch. BRI s können auch zwei assen vorgemahlener Kaffee zubereet werden. Hierzu zwei assen unter den Kaffeeauslauf stellen und zwei gestrichene Dosierlöffel vorgemahlenen Kaffee in den infülltrichter geben. Den Rotary Swch auf 2 ASSN drehen und durch Drücken die Kaffeezubereung auslösen. inmalige instellungen vor und während der Zubereung Sie können die Kaffeestärke vor der Zubereung oder während des Mahlvorgangs ändern. Folgende Kaffeestärken können für 1 asse gewählt werden: Z Mild Z Normal Z Stark 2 assen werden immer m der Kaffeestärke»mild«zubereet. Die voreingestellte Wassermenge können Sie während des Brühvorgangs durch Drehen des Rotary Swch verändern. Die einmaligen instellungen vor und während der Zubereung folgen immer diesem Muster. Diese instellungen werden nicht gespeichert. 14

Beispiel: Kaffeestärke von 1 asse vor der Zubereung von NORMAL auf SARK ändern. Voraussetzung: Im Display steht BRI, der Kaffeeauslauf befindet sich auf Posion 1 asse. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. g Rotary Swch drehen, bis SARK k Rotary Swch drücken, solange SARK Während des Mahlvorgangs wird die Kaffeestärke SARK angezeigt. 1 ASS, die voreingestellte Wassermenge fließt in die asse, die Zubereung stoppt automatisch. BRI NA 5 Cappuccino m der Profi-Auto-Cappuccino-Düse Voraussetzung: Im Display steht BRI, der Kaffeeauslauf befindet sich auf Posion 1 asse. Schutzkappe von der Profi-Auto- Cappuccino-Düse entfernen. Milchansaugschlauch an der Düse anschließen. Das andere nde des Milchansaugschlauchs in einen etrapak Milch stecken oder m einem Milchbehälter verbinden. asse unter die Düse stellen. Wahlhebel der Düse auf Posion Milchschaum p stellen. Wassermenge dauerhaft der assengröße anpassen Die Wassermenge kann für 1 asse dauerhaft eingestellt werden. Bei der Zubereung von 2 assen fließt diese eingestellte Menge pro asse aus. Voraussetzung: Im Display steht BRI, der Kaffeeauslauf befindet sich auf Posion 1 asse. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken und halten. Der Mahlvorgang startet, im Display wird die Kaffeestärke angezeigt. k Rotary Swch weer gedrückt halten, bis GNUG KAFF? erscheint. Der Kaffee fließt in die asse. k Rotary Swch drücken, sobald sich genügend Kaffee in der asse befindet. OK, die eingestellte Wassermenge für einen Kaffee ist dauerhaft gespeichert. BRI Die instellung kann jederze geändert werden, indem der Vorgang wiederholt wird. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, der Milchschaum wird zubereet. y Drehknopf schließen auf Posion o, wenn sich genügend Milchschaum in der asse befindet. Innerhalb von ca. 40 Sekunden kann weerhin Milchschaum zubereet werden. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Kaffeezubereung zu starten. 1 ASS, die voreingestellte Wassermenge fließt in die asse. Die Zubereung stoppt automatisch. de 15

NA 5 Dam die Profi-Auto-Cappuccino-Düse einwandei funktioniert, sollte diese regelmäßig gespült und gereinigt werden (siehe Kapel 4»Pflege Profi-Auto- Cappuccino-Düse«). Cappuccino m der asy-auto-cappuccino-düse Voraussetzung: Im Display steht BRI, der Kaffeeauslauf befindet sich auf Posion 1 asse. Schutzkappe von der asy-auto- Cappuccino-Düse entfernen. Milchansaugschlauch an der Düse anschließen. Das andere nde des Milchansaugschlauchs in einen etrapak Milch stecken oder m einem Milchbehälter verbinden. asse unter die Düse stellen. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Kaffeezubereung zu starten. 1 ASS, die voreingestellte Wassermenge fließt in die asse. Die Zubereung stoppt automatisch. Dam die asy-auto-cappuccino-düse einwandei funktioniert, sollte diese regelmäßig gespült und gereinigt werden (siehe Kapel 4»Pflege asy-auto- Cappuccino-Düse«). Cappuccino m der 2-stufigen Aufschäumdüse Voraussetzung: Im Display steht BRI, der Kaffeeauslauf befindet sich auf Posion 1 asse. 2-stufige Aufschäumdüse in die untere Posion schieben. ine asse Milch unter die 2-stufige Aufschäumdüse stellen und die Düse hineintauchen. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, der Milchschaum wird zubereet. y Drehknopf schließen auf Posion o, wenn sich genügend Milchschaum in der asse befindet. Innerhalb von ca. 40 Sekunden kann weerhin Milchschaum zubereet werden. Falls die Düse nicht bis in die asse reicht, asse anheben. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Milch wird durch den heißen Dampf aufgeschäumt. 16

NA 5 y Drehknopf schließen auf Posion o, wenn der Milchschaum die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Innerhalb von ca. 40 Sekunden kann weerhin Dampf zubereet werden. asse unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Kaffeezubereung zu starten. 1 ASS, die voreingestellte Wassermenge fließt in die asse. Die Zubereung stoppt automatisch. Dam die 2-stufige Aufschäumdüse einwandei funktioniert, sollte diese regelmäßig gespült werden (siehe Kapel 4»Pflege 2-stufige Aufschäumdüse zerlegen und spülen«). g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die warme Milch wird zubereet. y Drehknopf schließen auf Posion o, wenn sich genügend Milch in der asse befindet. Innerhalb von ca. 40 Sekunden kann weerhin warme Milch zubereet werden. Dam die Profi-Auto-Cappuccino-Düse einwandei funktioniert, sollte diese regelmäßig gespült und gereinigt werden (siehe Kapel 4»Pflege Profi-Auto- Cappuccino-Düse«). Milch erwärmen m der Profi-Auto-Cappuccino-Düse Voraussetzung: Im Display steht BRI. Schutzkappe von der Profi-Auto- Cappuc cino-düse entfernen. Milchansaugschlauch an der Düse anschließen. Das andere nde des Milchansaugschlauchs in einen etrapak Milch stecken oder m einem Milchbehälter verbinden. asse unter die Düse stellen. Wahlhebel der Düse auf Posion Milch t stellen. Milch erwärmen m der 2-stufigen Aufschäumdüse Voraussetzung: Im Display steht BRI. 2-stufige Aufschäumdüse in die obere Posion schieben. ine asse Milch unter die 2-stufige Aufschäumdüse stellen und die Düse hineintauchen. de Falls die Düse nicht bis in die asse reicht, asse anheben. 17

NA 5 g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Milch wird durch den heißen Dampf erwärmt. y Drehknopf schließen auf Posion o, sobald die gewünschte emperatur erreicht ist. Innerhalb von ca. 40 Sekunden kann weerhin Dampf zubereet werden. Dam die 2-stufige Aufschäumdüse einwandei funktioniert, sollte diese regelmäßig gespült werden (siehe Kapel 4»Pflege 2-stufige Aufschäumdüse zerlegen und spülen«). Heißwasser J Bringen Sie für die Heißwasserzubereung entweder die Heißwasserdüse oder die 2-stufige Aufschäumdüse am Connector System an. VORSICH Verbrühungsgefahr durch heiße Wassersprzer. Direkten Hautkontakt vermeiden. Voraussetzung: Im Display steht BRI. asse unter die Düse stellen. l Drehknopf öffnen auf Posion m. WASSR, heißes Wasser fließt in die asse. y Drehknopf schließen, sobald sich genügend Wasser in der asse befindet. BRI 3 Dauerhafte instellungen im Programmiermodus Produkte Folgende instellungen können für 1 asse dauerhaft vorgenommen werden: Z Z Z Wassermenge: 15 ML 240 ML Kaffeestärke: MILD, NORMAL, SARK emperatur: NORMAL, HOCH Bei der Zubereung von 2 assen gilt: Z Die bei 1 asse eingestellte Wassermenge fließt bei 2 assen pro asse aus. Z 2 assen werden immer m der Kaffeestärke»mild«zubereet. Z 2 assen werden m der gleichen emperatur zubereet, die bei 1 asse eingestellt ist. Die dauerhaften instellungen im Programmiermodus folgen immer dem gleichen Muster. Beispiel: Kaffeestärke von 1 asse dauerhaft von NORMAL auf SARK ändern. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. g Rotary Swch drehen, bis PRODUK k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. WASSR g Rotary Swch drehen, bis AROMA k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. NORMAL g Rotary Swch drehen, bis SARK k Rotary Swch drücken, um die instellung zu bestätigen. OK, die Kaffeestärke ist eingestellt. AROMA 18

NA 5 g Rotary Swch drehen, bis XI angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um den Programmpunkt zu verlassen. PRODUK g Rotary Swch drehen, bis XI angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. BRI nergie-spar-modus Die NA kann dauerhaft auf einen nergie- Spar-Modus (.S.M. ) umgestellt werden. Programmpunkt NRGI - / p: Z NRGI - U Die NA ist ständig in Bereschaft. U Alle Kaffeeprodukte sowie Heißwasser können ohne Warteze zubereet werden. Z NRGI p U Die NA schaltet nach ca. fünf Minuten auf Spartemperatur und ist nicht in Bereschaft. U Vor Kaffee- und Heißwasserzubereung heizt das Gerät auf. Beispiel: nergie-spar-modus von NRGI - auf NRGI p ändern. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. g Rotary Swch drehen, bis NRGI - k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. SPARN - g Rotary Swch drehen, bis SPARN p k Rotary Swch drücken, um die instellung zu bestätigen. OK, der nergie-spar-modus ist eingestellt. NRGI p g Rotary Swch drehen, bis XI angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. BRI Automatisches Ausschalten Durch das automatische Ausschalten Ihrer NA können Sie nergie sparen. Die Ausschaltze kann zwischen 0,5 und 9 Stunden eingestellt, oder inaktiv (--- SD) gesetzt werden. Beispiel: Die Ausschaltze von 5 SD auf 2 SD ändern. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. g Rotary Swch drehen, bis AUS NACH k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. 5 SD g Rotary Swch drehen, bis 2 SD k Rotary Swch drücken, um die instellung zu bestätigen. OK, die Ausschaltze ist eingestellt. AUS NACH g Rotary Swch drehen, bis XI angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. BRI de 19

NA 5 inhe Wassermenge Die inhe der Wassermenge kann in»ml«oder»oz«angezeigt werden. Beispiel: inhe der Wassermenge von ML auf OZ ändern. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. g Rotary Swch drehen, bis INHI k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. ML g Rotary Swch drehen, bis OZ angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um die instellung zu bestätigen. OK, die inhe der Wassermenge ist eingestellt. INHI g Rotary Swch drehen, bis XI angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. BRI Sprache Die Sprache wurde bei der ersten Inbetriebnahme eingestellt. Beispiel: Sprache von DUSCH auf NGLISH ändern. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. g Rotary Swch drehen, bis SPRACH k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. DUSCH g Rotary Swch drehen, bis NGLISH k Rotary Swch drücken, um die instellung zu bestätigen. OK, die Sprache ist eingestellt. LANGUAG g Rotary Swch drehen, bis XI angezeigt wird. k Rotary Swch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. RADY 4 Pflege Die NA verfügt über folgende integrierte Pflegeprogramme: Z Gerät spülen Z Filter wechseln Z Gerät reinigen Z Gerät entkalken Folgende Sprachen können eingestellt werden: Z Deutsch Z nglisch Z Französisch Z Niederländisch Z Italienisch Z Spanisch Z Portugiesisch Führen Sie die Reinigung, die ntkalkung oder den Filterwechsel durch, wenn diese angezeigt werden. 20

Pflegetipps Für eine lange Lebensdauer und eine optimale Kaffeequalät sollte die NA täglich folgendermaßen gepflegt werden: U Kaffeesatzbehälter und Restwasserschale leeren und m warmem Wasser spülen. U Wassertank m klarem Wasser spülen. U Geräteoberfläche m einem feuchten uch abwischen. U Düse regelmäßig spülen, wenn dam Milch erwärmt oder aufgeschäumt wurde. Gerät spülen manuell Beim inschalten der NA wird nach dem Aufheizen eine Spülung verlangt. Beim Ausschalten der NA wird der Spülvorgang automatisch ausgelöst, wenn eine Kaffeespezialät zubereet wurde. Der Vorgang»Gerät spülen«kann manuell ausgelöst werden. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. Kaffeeauslauf auf Posion Reinigung drehen. NA 5 k Rotary Swch drücken, um den Spülvorgang auszulösen. SPÜL, die Spülung stoppt automatisch. BRI Kaffeeauslauf auf Posion 1 asse oder 2 assen drehen. Filter wechseln nach Aufforderung Nach dem Durchfluss von 50 Lern Wasser durch den Filter ist dessen Wirkung erschöpft. Die NA verlangt einen Filterwechsel. Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Die Zedauer kann m der Datumsscheibe auf der Patronenhalterung überwacht werden. Wenn die CLARIS plus-filterpatrone nicht aktiviert ist, erscheint keine Aufforderung zum Filterwechsel. Voraussetzung: Im Display wird BRI / FILR angezeigt. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. c Pflegetaste drücken. FILR INSZN Wassertank entfernen und leeren. Patronenhalterung aufklappen und alte Filterpatrone entfernen. Filterpatrone m leichtem Druck in Wassertank einsetzen. de Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. SPÜLN 21

NA 5 Patronenhalterung schließen. Sie rastet hörbar ein. Wassertank m ischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. Gefäß (mind. 500 ml) unter die Düse stellen. k Rotary Swch drücken. HAHN ÖFFNN l Drehknopf öffnen auf Posion m. FILR SPÜL, es fließt Wasser aus der Düse. Die Filterspülung kann jederze unterbrochen werden. Schließen Sie hierzu den Drehknopf. Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundhesschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend. Die Filterspülung stoppt automatisch, HAHN SCHLISSN. y Drehknopf schließen auf Posion o. HIZ AUF BRI Filter wechseln manuell Der Vorgang»Filter wechseln«kann manuell ausgelöst werden. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. SPÜLN g Rotary Swch drehen, bis FILR k Rotary Swch drücken. FILR INSZN Fortfahren m der drten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch ), wie sie unter»filter wechseln nach Aufforderung«beschrieben ist. Gerät reinigen nach Aufforderung Nach 180 Kaffeezubereungen oder 80 inschaltspülungen verlangt die NA eine Reinigung. VORSICH Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger. Ausschließlich original JURA Pflegezubehör verwenden. Das Reinigungsprogramm dauert ca. 15 Minuten. Reinigungsprogramm nicht unterbrechen. Die Reinigungsqualät wird dadurch beeinträchtigt. JURA Reinigungstabletten sind im Fachhandel erhältlich. Voraussetzung: Im Display wird RINIGN / BRI angezeigt. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. c Pflegetaste drücken. SCHAL LRN Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. ROARY DRÜCKN Kaffeeauslauf auf Posion Reinigung drehen. 22

Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. k Rotary Swch drücken, um die Reinigung zu starten. RINIG, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang unterbricht, ABL INWRFN. Pulverschacht für vorgemahlenen Kaffee öffnen und eine JURA Reinigungstablette einwerfen. Pulverschacht für vorgemahlenen Kaffee schließen. ROARY DRÜCKN k Rotary Swch drücken. RINIG, es fließt mehrmals Wasser aus dem Kaffeeauslauf. SCHAL LRN Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. BRI Kaffeeauslauf auf Posion 1 asse oder 2 assen drehen. Gerät reinigen manuell Der Vorgang»Gerät reinigen«kann manuell ausgelöst werden. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. SPÜLN NA 5 g Rotary Swch drehen, bis RINIGN k Rotary Swch drücken. SCHAL LRN Fortfahren m der drten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch ), wie sie unter»gerät reinigen nach Aufforderung«beschrieben ist. Gerät entkalken nach Aufforderung Die NA verkalkt gebrauchsbedingt und verlangt automatisch eine ntkalkung. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad des Wassers ab. J VORSICH Reizungen durch Haut- und Augenkontakt m dem ntkalkungsmtel. Haut- und Augenkontakt vermeiden. ntkalkungsmtel m klarem Wasser abspülen. Nach Augenkontakt Arzt aufsuchen. VORSICH Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche ntkalkungsmtel. Ausschließlich original JURA Pflegezubehör verwenden. VORSICH Schäden am Gerät bei Unterbrechung des ntkalkungsvorgangs. ntkalkung komplett durchführen. VORSICH Schäden an empfindlichen Flächen durch Kontakt m dem ntkalkungsmtel. Sprzer sofort entfernen. Das ntkalkungsprogramm dauert ca. 40 Minuten. JURA ntkalkungstabletten sind im Fachhandel erhältlich. 23 de

NA 5 Wird die CLARIS plus-filterpatrone verwendet und ist diese aktiviert, erscheint keine Aufforderung zum ntkalken. Voraussetzung: Im Display wird NKALKN / BRI angezeigt. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. c Pflegetaste drücken. SCHAL LRN Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. MIL IN ANK Wassertank entfernen und leeren. Inhalt einer Blister-Schale (3 JURA ntkalkungstabletten) in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auflösen. Dies kann einige Minuten dauern. Gefäß leeren und wieder unter das Connector System stellen. WASSRANK FÜLLN Wassertank entfernen, gründlich ausspülen, m ischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. HAHN ÖFFNN l Drehknopf öffnen auf Posion m. NKALK, es fließt Wasser aus dem Connector System. Der Vorgang unterbricht, HAHN SCHLISSN. y Drehknopf schließen auf Posion o. NKALK, der ntkalkungsvorgang wird fortgesetzt. SCHAL LRN Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. Düse wieder am Connector System anbringen. BRI Gerät entkalken manuell Der Vorgang»Gerät entkalken«kann manuell ausgelöst werden. Lösung in leeren Wassertank füllen und Wassertank einsetzen. HAHN ÖFFNN Düse vorsichtig vom Connector System abziehen. Gefäß (mind. 500 ml) unter das Connector System stellen. l Drehknopf öffnen auf Posion m. NKALK, es fließt mehrmals Wasser aus dem Connector System. HAHN SCHLISSN y Drehknopf schließen auf Posion o. NKALK, der ntkalkungsvorgang wird fortgesetzt. SCHAL LRN Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen. Voraussetzung: Im Display steht BRI. Abdeckung hinter dem Rotary Swch öffnen. P aste P so lange drücken, bis PFLG erscheint. k Rotary Swch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. SPÜLN g Rotary Swch drehen, bis NKALKN k Rotary Swch drücken. SCHAL LRN Fortfahren m der drten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch ), wie sie unter»gerät entkalken nach Aufforderung«beschrieben ist. 24

NA 5 Profi-Auto-Cappuccino-Düse spülen Dam die Profi-Auto-Cappuccino-Düse einwandei funktioniert, sollten Sie sie nach jeder Milchzubereung m Wasser spülen. Sie werden von Ihrer NA nicht aufgefordert, die Profi-Auto-Cappuccino-Düse zu spülen. Milchansaugschlauch aus dem etrapak Milch oder dem Milchbehälter entfernen. in Gefäß m ischem Wasser füllen und den Milchansaugschlauch hineintauchen. in weeres Gefäß unter die Düse stellen. Wahlhebel der Düse auf die Posion Milchschaum p oder Milch t stellen. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Düse und der Schlauch werden gespült. y Drehknopf schließen auf Posion o, sobald sauberes Wasser in das Gefäß fließt. Profi-Auto-Cappuccino-Düse reinigen Dam die Profi-Auto-Cappuccino-Düse einwandei funktioniert, sollten Sie sie täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereet haben. VORSICH Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger. Ausschließlich original JURA Pflegezubehör verwenden. Sie werden von Ihrer NA nicht aufgefordert, die Profi-Auto-Cappuccino-Düse zu reinigen. Der JURA Auto-Cappuccino-Reiniger ist im Fachhandel erhältlich. Milchansaugschlauch aus dem etrapak Milch oder dem Milchbehälter entfernen. in Gefäß m 250 ml ischem Wasser füllen und eine Verschlusskappe (max. 15 ml) des Auto-Cappuccino- Reinigers hinein geben. Den Milchansaugschlauch in das Gefäß tauchen. in weeres Gefäß unter die Düse stellen. Wahlhebel der Düse auf die Posion Milchschaum p oder Milch t stellen. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. de 25

NA 5 l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Düse und der Schlauch werden gereinigt. y Drehknopf schließen auf Posion o, sobald das Gefäß m dem Auto-Cappuccino- Reiniger leer ist. Gefäß gründlich ausspülen, m 250 ml ischem Wasser füllen und den Milchansaugschlauch hineintauchen. Das Gefäß unter der Düse leeren und wieder unter die Düse stellen. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Düse und der Schlauch werden m ischem Wasser gespült. y Drehknopf schließen auf Posion o, sobald das Gefäß m dem Wasser leer ist. Profi-Auto-Cappuccino-Düse zerlegen und spülen Profi-Auto-Cappuccino-Düse vorsichtig vom Connector System abziehen. Düse in ihre inzelteile zerlegen. asy-auto-cappuccino-düse spülen Dam die asy-auto-cappuccino-düse einwandei funktioniert, sollten Sie sie nach jeder Milchzubereung m Wasser spülen. Sie werden von Ihrer NA nicht aufgefordert, die asy-auto-cappuccino-düse zu spülen. Milchansaugschlauch aus dem etrapak Milch oder dem Milchbehälter entfernen. in Gefäß m ischem Wasser füllen und den Milchansaugschlauch hineintauchen. in weeres Gefäß unter die Düse stellen. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Düse und der Schlauch werden gespült. y Drehknopf schließen auf Posion o, sobald sauberes Wasser in das Gefäß fließt. Alle eile der Düse gründlich unter fließendem Wasser spülen. Profi-Auto-Cappuccino-Düse wieder montieren und am Connector System anbringen. 26

asy-auto-cappuccino-düse reinigen Dam die asy-auto-cappuccino-düse einwandei funktioniert, sollten Sie sie täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereet haben. VORSICH Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger. Ausschließlich original JURA Pflegezubehör verwenden. Sie werden von Ihrer NA nicht aufgefordert, die asy-auto-cappuccino-düse zu reinigen. Der JURA Auto-Cappuccino-Reiniger ist im Fachhandel erhältlich. Milchansaugschlauch aus dem etrapak Milch oder dem Milchbehälter entfernen. in Gefäß m 250 ml ischem Wasser füllen und eine Verschlusskappe (max. 15 ml) des Auto-Cappuccino- Reinigers hineingeben. Den Milchansaugschlauch in das Gefäß tauchen. in weeres Gefäß unter die Düse stellen. NA 5 y Drehknopf schließen auf Posion o, sobald das Gefäß m dem Auto-Cappuccino- Reiniger leer ist. Gefäß gründlich ausspülen, m 250 ml ischem Wasser füllen und den Milch ansaugschlauch hineintauchen. Das Gefäß unter der Düse leeren und wieder unter die Düse stellen. g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Düse und der Schlauch werden m ischem Wasser gespült. y Drehknopf schließen auf Posion o, sobald das Gefäß m dem Wasser leer ist. asy-auto-cappuccino-düse zerlegen und spülen asy-auto-cappuccino-düse vorsichtig vom Connector System abziehen. Düse in ihre inzelteile zerlegen. de g Rotary Swch drehen, bis DAMPF k Rotary Swch drücken. HIZ AUF Sobald die NA aufgeheizt ist, erscheint wieder BRI. l Drehknopf öffnen auf Posion m. DAMPF, die Düse und der Schlauch werden gereinigt. Alle eile der Düse gründlich unter fließendem Wasser spülen. asy-auto-cappuccino-düse wieder montieren und am Connector System anbringen. 27

NA 5 2-stufige Aufschäumdüse zerlegen und spülen Dam die 2-stufige Aufschäumdüse einwandei funktioniert, sollten Sie sie regelmäßig spülen, wenn Sie dam Milch aufgeschäumt oder erwärmt haben. J VORSICH Verbrennungen an heißer Düse und Connector System. Vor der Reinigung die Düse abkühlen lassen. Düse vorsichtig vom Connector System abziehen. Düse m Hilfe der Öffnung am Dosierlöffel für vorgemahlenen Kaffee aufschrauben. Netzstecker ausstecken. Abdeckung des Bohnenbehälters entfernen. Kaffeebohnen m einem Staubsauger entfernen. Schraube des Fingerschutzes lösen und Fingerschutz entfernen. Restliche Kaffeebohnen m dem Staubsauger entfernen. Mahlwerkschlüssel aufsetzen. Die drei eile der Düse gründlich unter fließendem Wasser spülen. Düse wieder montieren und am Connector System anbringen. Fremdkörper entfernen Auch beim besten Bohnenkaffee kann es vorkommen, dass sich Fremdkörper in den Bohnen befinden. Diese können das Mahlwerk blockieren. J WARNUNG Zerquetschen der Finger durch laufendes Mahlwerk. Gerät vor Arbeen am Mahlwerk m der aste in/aus ausschalten. Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich der eingeklemmte Fremdkörper löst. Fremdkörper entfernen. Fingerschutz in den Bohnenbehälter einsetzen und festschrauben. Frische Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter füllen und die Abdeckung des Bohnenbehälters schließen. 28

Bohnenbehälter reinigen Kaffeebohnen können eine leichte Fettschicht aufweisen, die an den Wänden des Bohnenbehälters zurückbleibt. Diese Rückstände können das Kaffeeresultat negativ beeinflussen. Reinigen Sie deshalb von Ze zu Ze den Bohnenbehälter. Q aste in/aus drücken, um das Gerät auszuschalten. Netzstecker ausstecken. Abdeckung des Bohnenbehälters entfernen. Kaffeebohnen m einem Staubsauger entfernen. Bohnenbehälter m einem trockenen, weichen uch reinigen. Frische Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter füllen und die Abdeckung des Bohnen behälters schließen. Wassertank entkalken Der Wassertank kann verkalken. Um eine einwandeie Funktion zu gewährleisten, sollten Sie von Ze zu Ze den Wassertank entkalken. Wassertank entfernen. Falls eine CLARIS plus-filterpatrone verwendet wird, diese entfernen. ank m einem handelsüblichen, milden ntkalkungsmtel nach Anleung des Herstellers entkalken. Wassertank gründlich ausspülen. Falls eine CLARIS plus-filterpatrone verwendet wird, diese wieder einsetzen. Wassertank m ischem, kaltem Wasser füllen und wieder einsetzen. 5 CLARIS plus-filterpatrone Wasser für perfekten Kaffee NA 5 M dem insatz der CLARIS plus-filterpatrone gewinnen Sie stets isch gefilterten, wohltuenden Kaffee und Heißwasser. Sie wurde speziell für JURA Kaffeemaschinen entwickelt, ist ph-kaffeeneutral und wird direkt im Wassertank platziert. Im Gegensatz zu anderen Wasserfiltersystemen im Haushaltsbereich arbeet CLARIS plus m dem professionellen Aufstromprinzip. Das bedeutet in der Praxis: Bei jeder Zubereung eines Getränks wird nur so viel Wasser angesaugt und gefiltert, wie dafür nötig ist. ntkalken überflüssig Bei regelmäßigem insatz der Filterpatrone können Sie sich ab sofort zeaufwändiges ntkalken ersparen. Ihre Kaffeemaschine dankt es Ihnen m einer langen Lebensdauer. Verwenden Sie CLARIS plus bei einer Wasserhärte von mehr als 10 deutscher Härte (dh). Den Härtegrad bestimmen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihrer JURA Kaffeemaschine m dem im Lieferumfang enthaltenen Aquadur -eststäbchen. infache Handhabung Das insetzen der CLARIS plus-filterpatrone ist einfach. ine Beschreibung finden Sie in Kapel 1»Vorbereen und in Betrieb nehmen Filter einsetzen und aktivieren«. Sparsam im Gebrauch Nach dem Durchfluss von 50 Lern Wasser oder spätestens nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Danach muss die Patrone ausgewechselt werden. Ihre JURA Kaffeemaschine weist Sie auf den Filterwechsel hin. Dieser Vorgang wird in Kapel 4»Pflege Filter wechseln nach Aufforderung«ausführlich beschrieben. Gebrauchte Filterpatronen nimmt der Fachhändler zurück. de 29

NA 5 Pflegen und Aufbewahren Die CLARIS plus-filterpatrone muss nur aus dem Wassertank entfernt werden, wenn Sie längere Ze abwesend sind oder den ank m einem handelsüblichen Mtel reinigen oder entkalken wollen. Sind Sie längere Ze abwesend (z. B. Urlaub), empfehlen wir Ihnen zur Aufbewahrung der Filterpatrone: ntfernen Sie die Patrone aus dem Wassertank. Stellen Sie diese in ein Glas, gefüllt m zirka zwei Zentimeter Wasser, und stellen Sie es in den Kühlschrank. Bei der erneuten Inbetriebnahme raten wir Ihnen, zuerst einen halben Ler Wasser zuzubereen. ine Wasserverfärbung ist möglich, jedoch nicht gesundhesschädigend. 30

NA 5 6 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Maßnahme WASSRANK FÜLLN KAFFSAZ LRN SCHAL FHL BOHNN FÜLLN Der Wassertank ist leer. s können weder Kaffeespezialäten noch Heißwasser oder Dampf zubereet werden. Der Kaffeesatzbehälter ist voll. s können keine Kaffeespezialäten zubereet werden, Heißwasser- und Dampfzubereung sind möglich. Die Restwasserschale ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. s können weder Kaffeespezialäten noch Heißwasser oder Dampf zubereet werden. Der Bohnenbehälter ist leer. s können keine Kaffeespezialäten zubereet werden, Heißwasserund Dampfzubereung sind möglich. Wassertank füllen (siehe Kapel 1»Vorbereen und in Betrieb nehmen Wassertank füllen«). Kaffeesatzbehälter und Restwasserschale leeren. Restwasserschale einsetzen. Bohnenbehälter füllen (siehe Kapel 1»Vorbereen und in Betrieb nehmen Bohnenbehälter füllen«). RINIGN Die NA fordert eine Reinigung. Reinigung durchführen (siehe Kapel 4»Pflege Gerät reinigen nach Aufforderung«). NKALKN Die NA fordert eine ntkalkung. ntkalkung durchführen (siehe Kapel 4»Pflege Gerät entkalken nach Aufforderung«). FILR Nach dem Durchfluss von 50 Lern ist die CLARIS plus- Filterpatrone erschöpft. CLARIS plus-filterpatrone ersetzen (siehe Kapel 4»Pflege Filter wechseln nach Aufforderung«). ZU WNIG PULVR ZU HISS s wurde zu wenig vorgemahlener Kaffee eingefüllt, die NA bricht den Vorgang ab. Das System ist zu warm, um ein Pflegeprogramm zu starten. Bei der nächsten Zubereung mehr vorgemahlenen Kaffee einfüllen (siehe Kapel 2»Zubereung Vorgemahlener Kaffee«). inige Minuten warten, bis das System abgekühlt ist oder eine Kaffeespezialät bzw. Heißwasser zubereen. de 31