Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen

Ähnliche Dokumente
Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD-Anlagen in Deutschland

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-Kraftwerken Analyse zukünftiger Betriebsweisen

Kurzfassung Masterarbeit: Auswirkungen der Erbringung von Sekundärregelleistung auf die Lebensdauer einer Gasturbinenschaufel

Flexibilitätspotential von industriellen KWK-GuD- Anlagen in Deutschland

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

Speicherbedarf im Stromnetz

Thermische Kraftwerke als erforderliches flexibles Element im Stromsystem Deutschland

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW

CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Verbesserung der Kaltstart-Fähigkeit von GuD-Kraftwerken VGB Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb 2017 Tjark Eisfeld, Karsten Jordan, Florian Röhr

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren!

Flexible Kraftwerke in der Geothermie Simultane Wärme- und Stromversorgung

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Energieprojekt Ettringen

REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT

Disponible Regelleistung von kleinen KWK-Systemen

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Energiewende Nordhessen

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement

Hannover Messe 2013 Life needs Power - Forum

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

In 5 Minuten von 0 auf 190 Megawatt Stromnetzstabilisierung plus Wärmenutzung

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Flexible Sektorenkopplung

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Power-to-Heat-Anlagen

Partner-Dampfkraftwerk AP4: Definition Referenzkraftwerke (STEAG) AP7: Thermische Speicher (DLR)

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Transkript:

Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 3. EAS Instandhaltungsworkshop 24. 27. November 2015 Christian Busch

Foto: Astrid Eckert / TU München Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen Dipl.-Ing. Christian Busch Maschinentechnik EON Anlagenservice Dipl.-Ing. Steffen Kahlert Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München

Agenda Motivation Forschungskooperation Schädigung von Gasturbinen Beispiel: Lastwechsel mit GE 6FA+e Zusammenfassung 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 3

Motivation Maßnahme zur Unterstützung der Energiewende Kraftwerksflexibilität Energiespeicher Welchen Beitrag können thermische Kraftwerke leisten? Flexible Last (Demand-Side-Management) Netzausbau Quelle: Siemens AG, E.ON SE, Vattenfall GmbH, ABB Ltd 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 4

Motivation Kraftwerksflexibilität Flexibilität aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Lastflexibilität ermöglicht kurzfristige Vermarktungsoptionen Regelenergie und Intraday-Markt Wärmebedarf schränkt KWK-Anlagen ein Erhöhung der Lastgradienten Senkung der Mindestlast Teillast Auslegungspunkt Wirkungsgradverluste Lastwechsel und Start-Stopp-Zyklen Thermische Spannungen und Lebensdauerverbrauch 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 5

KWK Index [ /MWh] Motivation Aktuelle Situation in Deutschland GuD-Kraftwerkspark Deutschland KWK-Index: Stromerlös ohne Direktvermarktung 60 50 Quelle: Kraftwerksliste 2012, Bundesnetzagentur 40 30 20 10 0 Quelle: EEX 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 6

11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -10-11 Häufigkeit [-] Motivation Aktuelle Situation in Deutschland Häufigkeit des Auftretens von Gradienten Residuallast innerhalb von 15 Minuten Mittlerer Leistungspreis für Sekundärregelleistung der 2012-2014 (NEG NT) 100000 10000 1000 2012 2013 2014 100 10 1 Normierter Gradient [% der momentanen Residuallast/15 min] Quelle: Statusbericht Flexibilitäts-bedarf im Stromsektor, 2015 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 7

Forschungskooperation Energy Valley Bavaria Flexible Kraftwerke Analyse und Optimierung der Kraftwerksflexibilität Interdisziplinäres Projekt (4 Lehrstühle aus 2 Fakultäten) Fördergeber: 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 8

Forschungskooperation Bisherige Untersuchungen Zusammenarbeit mit SWM Ziel: Verbesserung der Lastdynamik des Heizkraftwerks München Süd mithilfe der dynamischen Simulation Schwerpunkt: Anfahren Anfahren der Gasturbine in 15min aus dem Stillstand bei minimaler Bauteilschädigung des Abhitzedampferzeugers Heizkraftwerk München Süd (Quelle: SWM) 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 9

Forschungskooperation Kooperation mit E.ON/TUM Erbringung sekundärer Regelleistung mit industriellen KWK-/GuD-Kraftwerken Projektpartner: E.ON Energy Projects, Kraftwerk Plattling E.ON Anlagenservice/ Technologies Ziel: Auswirkung der Sekundärregelleistungsbereitstellung auf die Lebensdauer von Gasturbine und Abhitzedampferzeuger mithilfe dynamischer Prozesssimulation berechnen Weiteres Potential für Regelleistung berechnen 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 10

Forschungskooperation Sekundärregelleistung Anforderung Laständerung in 5 min Vermarktung für eine Woche (Peak, Off-Peak) Einschränkungen Lastbereich Gasturbine (abhängig von Außentemperatur, Mindestlast wegen Emissionen begrenzt) Maximale/minimale Zusatzfeuerung Dampfturbine (min. Radkammerdruck, Ventilation) Maximale Dampflieferverpflichtung Dynamik Leittechnik Lastgradienten 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 11

Forschungskooperation Auswirkungen auf den AHDE und die Dampfturbine Negative Sekundärregelleistung: Gasturbine + Dampfturbine 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 12

Forschungskooperation Auswirkungen auf den AHDE und die Dampfturbine Positive Sekundärregelleistung: Dampfturbine 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 13

Schädigung von Gasturbinen Belastung von Gasturbinen Kompressor BK Turbine Abhitzedampferzeuger Thermische Belastung Mechanische Belastung 09.12.2015 Erosion Nasskorrosion Nasskorrosion (Stillstand) 14 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 14

Schädigung von Gasturbinen Schädigungsmechanismen Kriechen Zeitstandfestigkeit Ursache: Fliehkraft der Laufschaufeln Auswirkung: Plastische Verformung Anstreifen Rissbildung Beispiel: Shroud-Lifting Qualität im Feld Lebensdauer von Komponenten 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 15

Schädigung von Gasturbinen Schädigungsmechanismen Ermüdung Low-Cycle-Fatigue: Anfahren/Abfahren Lastwechsel High-Cycle-Fatigue: Schwingungen (z. B. aus Nachlaufdellen) Ungleichmäßige Temperaturverteilung Qualität im Feld Lebensdauer von Komponenten Weitere Schädigung durch Heißgaskorrosion und Oxidation Fremdkörpereinwirkung 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 16

Schädigung von Gasturbinen Montage/Fertigung Qualität im Feld Demontage Komponenten 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 17

Schädigung von Gasturbinen Montage/Fertigung Qualität im Feld Maßhaltigkeit von Komponenten 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 18

Schädigung von Gasturbinen Gasturbinenperformance vs. Einsatzdauer Gasturbinenperformance nimmt über die Betriebsdauer ab Kompressor- und Turbinenwirkungsgrade sinken Ursache: Geometrieabweichungen durch Ablagerungen und Materialverlust Zunehmende Spaltverluste Gegenmaßnahme: Kompressorwäsche Revision Korrosion des Kompressors 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 19

Schädigung von Gasturbinen Einsatzarten / Auswirkungen Kraftwerksbetrieb bestimmt den Verschleiß: Spitzenlast Mittellast Grundlast Ermüdung Ermüdung, Kriechen Kriechen Wie ist es bei Grundlastkraftwerke + Regelleistung? 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 20

Lastwechsel mit GE 6FA+e Allgemeiner Aufbau GE 6FA (MS6001FA+e) 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 21

Temperatur [ C] Druck [bar] Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperatur- und Druckverlauf Vorgänge beim Lastwechsel 1500 1000 500 Kompressor BK Turbine Abhitzedampferzeuger Temperatur Temperatur SRL -25 MW Druck SRL -25MW Druck 20 15 10 5 0 0 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 22

Temperatur [ C] Druck [bara] Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperatur- und Druckverlauf (Heißgaspfad) 1500 1300 1100 900 700 500 T Volllast T neg. SRL p Volllast p neg. SRL 20 15 10 5 0 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 23

Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperaturverläufe TAT bei SRL-Abruf 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 24

Lastwechsel mit GE 6FA+e Temperaturverläufe im Heißgaspfad bei 20 MW SRL-Abruf 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 25

Beispiel: Gasturbine GE 6FA+e Umfangsverteilung der Heißgastemperatur Temperatur im Turbinenaustritt: Bei SRL-Abruf Anstieg der Turbinenaustrittstemperatur Anstieg der Temperaturdifferenzen Dralländerung (Rotation der Temperaturspitzen) Auswirkungen: HCF der Laufschaufeln, LCF der Leitschaufeln Last: 55% 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 26 62% 77% 90% 100%

Lastwechsel mit GE 6FA+e Beispiel: Thermische Spannung in Schaufel SFR Quelle: GE 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 27

Zusammenfassung GuD-Anlagen finden zunehmend schwieriges Marktumfeld vor Senkung von Instandhaltungskosten bei höherer zyklischer Belastung Neue Problematik: Ermüdung und Konservierung Bei Lastwechseln treten im Vergleich zum An- und Abfahren geringe Temperaturgradienten und thermische Spannungen auf Detaillierte Betrachtung der Schädigung notwendig um Revisionsintervalle zu planen => Kontinuierlich zunehmender Kostendruck => Neue Betriebsweisen von Baseload zu zyklischen bzw. Peak-Fahrweisen Industrielle KWK-Anlagen haben großes Flexibilitätspotential 09.12.2015 Busch, Kahlert Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen 28

Foto: Astrid Eckert / TU München Gasturbinen: Einfluss der Energiewende auf Betrieb und Instandhaltung von industriellen KWK Anlagen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Busch christian.busch@eon.com Steffen Kahlert steffen.kahlert@tum.de

09.12.2015 30

09.12.2015 31

09.12.2015 32

Lastwechsel mit GE 6FA+e Gasturbine: Dynamische 1D-Prozesssimulation Modellierung von Kühlluft VIGV Regelsystem 09.12.2015 Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 33

Modellierung Gasturbine: Schaufelgeometrie La2 3D-Scan Geometrie Netz 09.12.2015 Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 34

Modellierung Abhitzedampferzeuger/Zusatzfeuerung: APROS Modell 09.12.2015 Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 35

09.12.2015 36

Druckverhältnis IGV geschlossen IGV offen Stationäre Arbeitslinie Reduzierter Massenstrom 09.12.2015

Kraftwerk Plattling Übersicht Inbetriebnahme 2010 Feuerung: 293MW Leistung: 120 MWel Prozessdampf: 188 T/h SRL: GT -20 MW DT -10 MW Gas Turbine Heat Recovery Steam Boiler Steam Turbine General Electric 6FA+e Standardkessel TGM Kanis Maximum output: 78 MW el Capacity: 200 t/h Maximum output: 45 MW el Industrial Gas Turbine Load from 50% to 100% Natural-circulation boiler Supplemental Firing High Pressure Steam 90 bar Condensing Extraction Steam Turbine 09.12.2015 Kahlert Dynamische Simulation von KWK-GuD-Anlagen 38