Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

Ähnliche Dokumente
1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE

MTA-Lehrplan

1 Block Mittwoch 25. Januar 2017

KREISBRANDINSPEKTION MILTENBERG Modulare Truppausbildung (MTA) - Ausbilderübersicht. Basismodul

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18

KREISFEUERWEHRVERBAND MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom bis in Langenselbold

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Ausbildungsplan Modulare-Trupp-Ausbildung BASISMODUL

Lehrgangsplan. Freiwillige Feuerwehren Amt Eiderkanal Truppausbildung Teil Trupp Teil 1 Rel Ausbildende Wehr. Unterricht / Praxis.

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung

Wegweiser. durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

Aus- und Fortbildung Truppmann Teil 1 vom Stundenplan

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Modulare Truppausbildung

Ausbildungsplan 1. Quartal 2019

MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom 20. März bis 05. April 2014 in Langenselbold

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Modulare Truppausbildung im Landkreis Nürnberger Land

Information zur Modularen Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Neukonzeption Modulare Truppausbildung

- L e h r g a n g s p l a n -

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017

Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

Grundausbildung/Truppmann Teil 1

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Modulare Truppausbildung im Landkreis München

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1

Stundenplan. Kreisausbildung Truppmann Teil 1. Ausbildungsbezirk: Aidlingen-Deckenpfronn-Ehningen-Grafenau-Gärtringen

Datum: Uhrzeit Thema U/P/D Std.

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW. 2135) geändert durch

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

FREIWILLIGE FEUERWEHR

Stundenplan Grundausbildung

Das Feuerwehr-Lehrbuch

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Hinweise zur Durchführung der Ausbildung und Prüfung MODULARE TRUPPAUSBILDUNG MTA. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg. Version 2.

Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) RdErl. des Innenministeriums vom (MBl. NRW S / SMBl. NRW.

Feuerwehrspezifische Grundausbildung für die Feuerwehrmusik

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2018

Obmannwahl Erste - Hilfe - Bescheinigungen

Stadtfeuerwehrverband Kiel. Lehrgangskatalog. Version Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen

Std. Ausbildungsthema Std Theorie / Praxis Dozent. 1. Begrüßung,Lehrgangseinführung 1/1 Theorie Schriewer, Schröder

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Ausbildungsplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neustadt a.d.donau

Technische Grundlagen und Einsatztechnik

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2019

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Diese tritt zum in Kraft. Änderungen im Zuge von Verbesserungen, Ergänzungen, etc. behalten wir uns vor.

1. Technische Hilfeleistung TH

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungsplan MTA - Truppführer Ausbildungs- und Übungsdienst L15/17

Leitfaden zur Truppausbildung Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

Lernzielkatalog Lehrgang Truppmannausbildung Teil 1

Jahresdienstplan der Jugendfeuerwehr Finnentrop Gruppe Frettertal 1

Zum Einstieg... L.Angler

Information zum Stand der

FTZ Glaubitz ( ) Zur Verfügung stehende Ausleihmaterialien Stand Video Nr. Titel Anz.

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

(2016) NEUER TRUPPMANN

ABC-Einsatz/Gefährliche Stoffe und Güter

Inhaltsverzeichnis Lehrgang Truppmann Teil 1 (Grundausbildung)

Datum Dienstbeginn Thema Laufkarte Ausbilder UVV Sonderthema des Tages & UVV

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Stadtfeuerwehrverband

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

Übungsplan für der Gemeinde Kirchenthumbach. Vor-und Zuname Postleitzahl Wohnort Telefon. Vor- und Zuname Postleitzahl Wohnort Telefon

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Transkript:

Freiwillige 1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 18:30 18:45 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Landkreis KBI / KBM 18:45 19:30 Rechtsgrundlagen 2.1 1/3 Landkreis KBI / KBM 19:30 19:45 Pause 19:45 20:30 Rechtsgrundlagen 2.1 2/3 Landkreis KBI / KBM 20:30 21:15 Rechtsgrundlagen 2.2 3/3 Landkreis KBI / KBM 2 Block Gerätekunde 18:30 19:15 Persönliche Schutzkleidung 5.1 1/1 I-Gebiet 19:15 20:00 Besondere Schutzkleidung 5.2 1/1 I-Gebiet 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Einsatzhygiene 7.2 1/1 I-Gebiet SFSW Version 1.0 Seite 1

Freiwillige 3 Block Gerätekunde 08:30 09:15 Löschgeräte Theorie 5.3 1/1 Standort / 09:15 10:00 Schläuche und Armaturen Theorie 5.5 1/1 Standort / 10:15 11:00 Löschgeräte Praxis 5.4 1/2 Standort / 11:00 11:45 Löschgeräte Praxis 5.4 2/2 Standort / 11:45 12:30 Schläuche und Armaturen - Praxis 5.6 1/3 Standort / 13:30 14:15 Schläuche und Armaturen - Praxis 5.6 2/3 Standort / 14:15 15:00 Schläuche und Armaturen - Praxis 5.6 3/3 Standort / 15:00 15:45 Rettungsgeräte Theorie 5.9 1/1 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 2

Freiwillige 4 Block Brennen und Löschen 18:30 19:15 Brennen und Löschen 3.0 1/3 I-Gebiet 19:15 20:00 Brennen und Löschen 3.0 2/3 I-Gebiet 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Brennen und Löschen 3.0 3/3 I-Gebiet SFSW Version 1.0 Seite 3

Freiwillige 5 Block Fahrzeugkunde 18:30 19:15 Fahrzeugkunde - Theorie 4.1 1/2 I-Gebiet 19:15 20:00 Fahrzeugkunde - Theorie 4.1 2/2 I-Gebiet 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Fahrzeugkunde - Praxis 4.2 1/1 I-Gebiet 6 Block Löscheinsatz Teil 1 (Gesamt 19 Std) 18:30 19:15 Löschwasserversorgung Theorie 9.1 1/1 Standort / 19:15 20:00 Löschen Anwendung im Brandeinsatz 9.3 1/2 Standort / 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Löschen Anwendung im Brandeinsatz 9.3 2/2 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 4

Freiwillige 7 Block Löscheinsatz Teil 2 (Gesamt 19 Std) 08:30 09:15 Einheiten im Löscheinsatz - Theorie 9.5 1/2 I-Gebiet KBI / KBM 09:15 10:00 Einheiten im Löscheinsatz - Theorie 9.5 2/2 I-Gebiet KBI / KBM 10:15 11:00 Löschwasserversorgung Praxis 9.2 1/3 Standort / 11:00 11:45 Löschwasserversorgung Praxis 9.2 2/3 Standort / 11:45 12:30 Löschwasserversorgung Praxis 9.2 3/3 Standort / 13:30 14:15 Umgang mit Strahlrohren 9.4 1/2 Standort / 14:15 15:00 Umgang mit Strahlrohren 9.4 2/2 Standort / 15:00 15:45 Löscheinsatz Praxis 1 9.6 1/1 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 5

Freiwillige 8 Block Löscheinsatz Teil 3 (Gesamt 19 Std) 08:30 09:15 Löscheinsatz Praxis 2 9.7 1/2 Standort / 09:15 10:00 Löscheinsatz Praxis 2 9.7 2/2 Standort / 10:15 11:00 Löscheinsatz Praxis 3 9.8 1/2 Standort / 11:00 11:45 Löscheinsatz Praxis 3 9.8 2/2 Standort / 11:45 12:30 Löscheinsatz Praxis 4 9.9 1/2 Standort / 13:30 14:15 Löscheinsatz Praxis 4 9.9 2/2 Standort / 14:15 15:00 Löscheinsatz Praxis 5 9.10 1/2 Standort / 15:00 15:45 Löscheinsatz Praxis 5 9.10 2/2 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 6

Freiwillige 9 Block Verhalten im Einsatz 18:30 19:15 Verhalten in Einsatz und in der Öffentlichkeit 7.1 1/3 Landkreis KBI / KBM 19:15 20:00 Verhalten in Einsatz und in der Öffentlichkeit 7.1 2/3 Landkreis KBI / KBM 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Verhalten in Einsatz und in der Öffentlichkeit 7.1 3/3 Landkreis KBI / KBM 10 Block Gerätekunde Geräte zur Hilfeleistung 18:30 19:15 Geräte für die einfache Hilfeleistung 5.7 1/1 Standort / 19:15 20:00 Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 5.8 1/1 Standort / 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Beleuchtungs- und Warngeräte Absichern und Ausleuchten von Einsatzstellen 5.13 1/1 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 7

Freiwillige 11 Block Verhalten bei Gefahr/Gerätekunde 08:30 09:15 Verhalten bei Gefahr 8.0 1/4 I-Gebiet 09:15 10:00 Verhalten bei Gefahr 8.0 2/4 I-Gebiet 10:15 11:00 Verhalten bei Gefahr 8.0 3/4 I-Gebiet 11:00 11:45 Verhalten bei Gefahr 8.0 4/4 I-Gebiet 11:45 12:30 Gerätekunde Leinen, Knoten und Stiche 5.10 1/2 I-Gebiet 13:30 14:15 Gerätekunde Leinen, Knoten und Stiche 5.10 2/2 I-Gebiet 14:15 15:00 Rettung Transport von Personen mit und ohne Hilfsmittel 5.12 1/1 I-Gebiet 15:00 15:45 Rettung Transport von Personen mit und ohne Hilfsmittel 5.12 2/2 I-Gebiet SFSW Version 1.0 Seite 8

Freiwillige 12 Block ABC-Einsatz (Gesamt 3 Stunden) 18:30 19:15 Gefahren und Kennzeichnung 12.1 1/3 I-Gebiet KBI / KBM 19:15 20:00 Gefahren und Kennzeichnung 12.1 2/3 I-Gebiet KBI / KBM 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Verhalten im ABC-Einsatz 12.2 3/3 I-Gebiet KBI / KBM 13 Block Fahrzeugtechnik - Neue Technologien 18:30 19:15 Fahrzeugtechnik - Neue Technologien 13 1/2 I-Gebiet KBI / KBM 19:15 20:00 Fahrzeugtechnik - Neue Technologien 13 2/2 I-Gebiet KBI / KBM 20:00 20:15 Pause MTA-Nr.: UE Anmerkungen Ort Ausbilder 20:15 21:00 Physische und psychische Belastung - Grundlagen 6.2 1/2 I-Gebiet PSNV 21:00 21:45 Physische und psychische Belastung - Grundlagen 6.2 2/2 I-Gebiet PSNV SFSW Version 1.0 Seite 9

Freiwillige 14 Block Rettungsgeräte/Sichern gegen Absturz 08:30 09:15 Sichern gegen Absturz Theorie 10.1 1/2 Standort / 09:15 10:00 Sichern gegen Absturz Theorie 10.1 2/2 Standort / 10:15 11:00 Sichern gegen Absturz Praxis 10.2 1/1 Standort / 11:00 11:45 Sichern gegen Absturz Praxis 10.2 1/2 Standort / 11:45 12:30 Gerätekunde Rettungsgeräte Tragbare Leitern (Praxis) 5.11 1/4 Standort / 13:30 14:15 Gerätekunde Rettungsgeräte Tragbare Leitern (Praxis) 5.11 2/4 Standort / 14:15 15:00 Gerätekunde Rettungsgeräte Tragbare Leitern (Praxis) 5.11 3/4 Standort / 15:00 15:45 Gerätekunde Rettungsgeräte Tragbare Leitern (Praxis) 5.11 4/4 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 10

Freiwillige 15 Block Hilfeleistungseinsatz Teil 1 (Gesamt 11 Stunden) 18:30 19:15 Hilfeleistungseinsatz Grundlagen FwDV 3 11.1 1/11 Standort / 19:15 20:00 Hilfeleistungseinsatz Grundlagen FwDV 3 11.1 2/11 Standort / 20:00 20:15 Pause 20:15 21:00 Hilfeleistungseinsatz Ordnung des Raumes 11.2 3/11 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 11

Freiwillige 16 Block Hilfeleistungseinsatz Teil 2 (Gesamt 11 Stunden) 08:30 09:15 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 1 11.3 4/11 Standort / 09:15 10:00 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 1 11.3 5/11 Standort / 10:15 11:00 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 2 11.4 6/11 Standort / 11:00 11:45 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 2 11.4 7/11 Standort / 11:45 12:30 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 3 11.5 8/11 Standort / 13:30 14:15 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 3 11.5 9/11 Standort / 14:15 15:00 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 4 11.6 10/11 Standort / 15:00 15:45 Hilfeleistungseinsatz - Praxis 4 11.6 11/11 Standort / SFSW Version 1.0 Seite 12

Freiwillige 17 Block Erste Hilfe Teil 1 (Gesamt 16 Stunden) 08:30 09:15 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 1/16 HiOrgs HiOrgs 09:15 10:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 2/16 HiOrgs HiOrgs 10:15 11:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 3/16 HiOrgs HiOrgs 11:00 11:45 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 4/16 HiOrgs HiOrgs 11:45 12:30 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 5/16 HiOrgs HiOrgs 13:30 14:15 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 6/16 HiOrgs HiOrgs 14:15 15:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 7/16 HiOrgs HiOrgs 15:00 15:45 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 8/16 HiOrgs HiOrgs SFSW Version 1.0 Seite 13

Freiwillige 18 Block Erste Hilfe Teil 2 (Gesamt 16 Stunden) 08:30 09:15 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 9/16 HiOrgs HiOrgs 09:15 10:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 10/16 HiOrgs HiOrgs 10:15 11:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 11/16 HiOrgs HiOrgs 11:00 11:45 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 12/16 HiOrgs HiOrgs 11:45 12:30 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 13/16 HiOrgs HiOrgs 13:30 14:15 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 14/16 HiOrgs HiOrgs 14:15 15:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 15/16 HiOrgs HiOrgs 15:00 15:45 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 6.1 16/16 HiOrgs HiOrgs SFSW Version 1.0 Seite 14

Freiwillige 19 Block Zusammenfassung/Leistungsnachweis/Abschluss 08:30 09:15 Zusammenfassung/Vorbereitung auf Leistungsnachweis 15 Landkreis KBI / KBM 09:15 10:00 Zusammenfassung/Vorbereitung auf Leistungsnachweis 15 Landkreis KBI / KBM 10:15 11:00 Schriftlicher Leistungsnachweis 15 Landkreis KBI / KBM 11:00 11:45 Schriftlicher Leistungsnachweis 15 Landkreis KBI / KBM 11:45 12:30 Praktischer Leistungsnachweis Einsatzübung/Einzelaufgabe 15 Landkreis KBI / KBM 13:30 14:15 Praktischer Leistungsnachweis Einsatzübung/Einzelaufgabe 15 Landkreis KBI / KBM 14:15 15:00 Praktischer Leistungsnachweis Einsatzübung/Einzelaufgabe 15 Landkreis KBI / KBM 15:00 15:45 Abschluss Basismodul Übergabe der Teilnahmebestätigungen 15 Landkreis KBI / KBM SFSW Version 1.0 Seite 15

Anhang: Freiwillige Der Unterrichtsblock Sprechfunk ist aus dem Basismodul herausgenommen worden, da der Sprechfunkerlehrgang im Anschluss an das Modul als separater Lehrgang angeboten wird. Der Bereich Erste-Hilfe, bzw. Lebensrettende Sofortmaßnahmen sollte durch HiOrgs (Hilfeleistungs- Organisationen) abgedeckt werden. Die Landkreisführung erstellt eine Liste mit Ansprechpartnern der verschiedenen Organisationen (BRK, Johanniter, DLRG, etc.), mit denen sich die en in Verbindung setzen können. Die Unterrichtseinheiten setzen sich wie folgt zusammen: - 11 UE Landkreisweite Ausbildung - 21 UE Inspektionsweite Ausbildung - 47 UE Ausbildung auf Gemeindeebene oder Standortebene - 2 UE PSNV (Dekan Monsignore Walter Waldschütz / Diakon Alois Winderl) - 16 UE Lebensrettende Sofortmaßnahmen durch HiOrgs oder - 10 UE Lehrgang Sprechfunker im Anschluss an das Basismodul 107 Unterrichtseinheiten gesamt SFSW Version 1.0 Seite 16