Richtig schreiben von Beginn an Band 3

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Wörter mit Doppelvokalen richtig schreiben. Differenziertes Übungsmaterial. Richtig schreiben von Beginn an Band 3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig schreiben von Beginn an - Band 2

Silben und Reime erkennen und zuordnen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben. Differenziertes Übungsmaterial. Richtig schreiben von Beginn an Band 3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wort und Wortarten - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Biologie 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

Eva-Maria Moerke. Lernstationen inklusiv. Sachtexte. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht Klasse

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Lesemalblätter für leseschwache Jugendliche

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Mathematik 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Ralph Birkholz. Die Satzglieder. Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau. 4. Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Der Wörterbuch- Führerschein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Das 5-Minuten- Einsdurcheins-Training

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Musizieren mit Boomwhackers

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last-Minute-Vorbereitung: Biologie 6. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Ersatzwiderstand. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 7. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Was hat die Bibel mit mir zu tun? Bergedorfer Unterrichtsideen. 1. /2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben üben im Herbst Wortebene Klasse. Carla Block. Arbeitsblätter in zwei Differenzierungsstufen

Wort & Wortarten. Klasse 3 und 4. Differenziert üben. Klasse 3 4. Differenzierte Übungsmaterialien zu Wortarten, Zeitformen und Wortfamilien

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wortschatz trainieren: About me, Body, Food & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Deutschschüler 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs DaZ: Das Lernfeld "Ich und Du" (Niveau: A1-A2)

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

Transkript:

Elke Loubier Bergedorfer Unterrichtsideen Richtig schreiben von Beginn an Band 3 Differenziertes Übungsmaterial zu Merkwörtern 2. 4. Klasse

Elke Loubier Richtig schreiben von Beginn an Band 3 Differenziertes Übungsmaterial zu Merkwörtern 2. 4. Klasse

Die Autorin: Elke Loubier ist erfahrene Deutschlehrerin und hat langjährige Erfahrungen in der Förderung von lese- und rechtschreibschwachen Grundschulkindern. 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Grafik: Anke Fröhlich Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN 978-3-403-53349-8 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis Einführung................................. 4 1. Wörter mit Doppelvokalen: aa ee oo Wörter mit aa........................... 6 Wörter mit ee........................... 8 Wörter mit oo........................... 10 2. Wörter mit ahl ahm ahn ahr Wörter mit ahl.......................... 11 Wörter mit ahm......................... 12 Wörter mit ahn......................... 13 Wörter mit ahr.......................... 15 Merkwörter mit: a aa oder ah........ 16 Buchstabensalat: ah-wörter............. 19 3. Wörter mit ehl ehm ehn ehr Wörter mit ehl.......................... 21 Wörter mit ehm......................... 22 Wörter mit ehn......................... 23 Wörter mit ehr.......................... 24 Merkwörter mit e ee eh............ 26 Buchstabensalat: eh-wörter............. 28 4. Wörter mit ohl ohn ohr Wörter mit ohl.......................... 30 Wörter mit ohn ohr................... 31 Merkwörter mit o oo oh............ 32 5. Wörter mit uhl uhm uhn uhr.. 34 Merkwörter mit u oder uh.............. 35 Buchstabensalat: oh - und uh-wörter... 36 6. Wörter mit ih.......................... 38 8. Seltene Doppelkonsonanten: bb dd gg kk zz Seltene Doppelkonsonanten: bb......... 46 Seltene Doppelkonsonanten: dd......... 47 Seltene Doppelkonsonanten: gg......... 48 Seltene Doppelkonsonanten: kk zz.... 49 Wörter mit seltenen Doppelkonsonanten erraten.................................. 50 9. Wörter mit V,v wie [f]................... 52 10. Lang gesprochenes [i] geschrieben i.......................... 61 11. Wir sprechen [ks], wir schreiben chs gs cks x Wörter mit chs......................... 64 Wörter mit gs und cks.................. 66 Wörter mit x............................ 67 12. Nicht ableitbare Wörter mit ä Nomen mit ä............................ 68 Verben mit ä............................ 69 Buchstabensalat: nicht ableitbare ä-wörter................................ 70 13. Wörter mit ai.......................... 72 14. Die Endungen ig und -lich............ 73 15. Starke Verben........................... 74 16. Die Endung -in zur Bezeichnung weiblicher Berufe...................... 79 7. Wörter mit äh öh üh Wörter mit äh........................... 40 Wörter mit öh........................... 42 Wörter mit üh........................... 43 Buchstabensalat: äh- öh- üh-wörter... 44 Persen Verlag 3

Einführung Band 3 vermittelt die dritte und letzte Stufe des systematischen Rechtschreibaufbaus mit dem Leitsatz Richtig schreiben von Beginn an. In Band 1, der alphabetischen Stufe, wird das Alphabet in Groß- und Kleinbuchstaben mit Mitsprechwörtern eingeführt, also mit lautgetreuen Wörtern, die von den Schülern richtig geschrieben werden, wenn sie in der Schreibsprache deutlich ausgesprochen werden. Band 2 widmet sich der orthografischen Stufe. Auf dieser Stufe lernen die Schüler anhand von Nachdenkwörtern die Strategien des Verlängerns und des Ableitens. Wörter, deren Richtigschreibung weder durch Mitsprechen noch durch Nachdenken erfasst werden kann, sind die in diesem Band aufgeführten Merkwörter. Sie müssen auswendig gelernt werden. Wörter mit dem stummen Dehnungs-h Die Wörter mit stummen Dehnungs-h sind sehr zahlreich. Das h in Zahl, Mehl, fühlen u. v. m. lässt sich nicht hörbar machen. In Wörtern wie er geht > ge hen ; Nähnadel > nä hen ; Drehstuhl > dre hen ist dies hingegen bei deutlicher Artikulation möglich. Beim Auswendiglernen der Wörter mit dem stummen h kann die Erkenntnis hilfreich sein, dass das h immer vor l, m, n und/oder r steht. Einzige Ausnahme: die Fehde. Das stumme Dehnungs-h kommt nie vor in Wörtern, die beginnen mit Sch, sch Schule, schonen, schämen Qu, qu Qual, quälen, quer T, t Ton, Tal, Tor, betören Sp, sp Spur, sparen, spülen Gr, gr und Kr, kr Gram, grün, sich grämen, Krone, Kran Lang gesprochenes [i], geschrieben i 8 von 10 Wörtern mit lang gesprochenem [i] werden mit ie geschrieben. Es sind etymologisch deutsche Wörter. Insofern ist das ie ein typisch deutsches Lautzeichen. Das ie steht in offener Silbe 1 : gie ßen, krie chen, 1 Eine Silbe ist offen, wenn sie mit einem Vokal / Umlaut oder Diphthong endet. Sie ger usw. Oder aber es lässt sich eine offene Silbe finden: zierlich > zie ren, Gebiet > Gebie te. Ausnahmen: hier, niedlich, ziemlich, Stiefmutter, Schiedsrichter u. a. In geschlossenen Silben 2 steht immer ein kurz gesprochenes i : hin ter, Bil der, Kis te, blin zeln usw. (Merke: sind.) Wörter mit lang gesprochenem [i], die mit i geschrieben werden, sind Lehn- und Fremdwörter. Viele davon gehören zum Grundwortschatz und werden deshalb in den vorliegenden Übungen angeboten. Starke Verben Merksätze wie Einmal h, immer h oder Einmal doppelt, immer doppelt führen zu Übergeneralisierungen, sodass Fehlschreibungen entstehen, wie z. B. *stahnd < stehen oder *kamm < kommen. Die vorliegenden Übungen stellen den Versuch dar, diese Fehlschreibungen in Zukunft zu verhindern. Gleichzeitig wird das, in der gesprochenen Sprache wenig gebräuchliche, Präteritum eingehend geübt. Endung -in zur Bezeichnung weiblicher Berufe Auch hier handelt es sich um auffallend häufige Fehlschreibungen. Einerseits wird in der Einzahl das r verdoppelt, weil es scheinbar doppelt gesprochen wird. Andererseits wird in der Mehrzahl oft das n nicht verdoppelt. Zum Aufbau der Übungen Die Übungseinheiten dieses Lehrwerks sind nach neuen Erkenntnissen aus der Gehirnforschung und über das Lernen konzipiert. Automatisierung des neuen Wissens wird durch ein systematisches, sinnvolles Schreib-Training erreicht. Gleichbleibende Wiederholungen sollten so oft eingesetzt werden, bis das Kind in 7-er Einheiten (+/ ) die geübten Wörter aus dem Gedächtnis schreiben kann. Bewusstes, konzentriertes Üben ist nur gewährleistet, wenn jegliche Ablenkung vermieden wird. Deshalb sind alle Arbeitsblätter einfarbig und schmucklos gehalten. Alle Übungen sind als Anleitung zum Richtigschrei- 2 Eine Silbe ist geschlossen, wenn sie mit einem Konsonanten endet. 4 Persen Verlag

Einführung / Literatur ben zu verstehen: die Nullfehlergrenze wird durchgängig angestrebt, da Falschschreibungen die Automatisierung verlangsamen oder sogar verhindern. Deshalb befinden sich die Lösungen unmittelbar im Anschluss an die Aufgaben. Die Mühe des Nachschauens macht sich nur der Schüler, der nicht weiterweiß oder der seine Schreibweise/Lösung bestätigt haben möchte. Hinweise zum Einsatz der Materialien Die Lehrkraft sollte sich stets vergewissern, ob die Arbeitsanweisung vollkommen verstanden wurde und notfalls entsprechende Erklärungen geben, bevor mit dem Schreiben begonnen wird. Es wird empfohlen, den Schülern das Ausfüllen der Arbeitsblätter in Zusammenarbeit mit dem Sitznachbarn oder in Gruppen zu ermöglichen. Da die Lösungen zu jeder Aufgabe einsehbar sind, können die vorliegenden Übungsmaterialien gut in der Freiarbeit und auch als Hausaufgabe eingesetzt werden. Die Aufgaben in der ersten Differenzierungsstufe sind mit gekennzeichnet. Sie sollten von allen Schülern bearbeitet werden, da hier neue Wörter eingeführt werden. Als vertiefende Übungen sollten nach Erledigung der ersten Übungseinheit Aufgaben der zweiten und dritten Differenzierungsstufe bearbeitet werden, je nachdem, wie sicher ein Schüler schon ist. Elke Loubier Literatur Arnold, Margret: Kinder denken mit dem Herzen, Wie die Hirnforschung Lernen und Schule verändert, Beltz 2011 Ayres, A.Jean: Bausteine der kindlichen Entwicklung, Springer-Verlag Berlin Bauer, Joachim: Lob der Schule, Hoffmann und Campe Born, Armin, Oehler, Claudia: Lernen mit Grundschulkindern, Kohlhammer Breuer / Weuffen: Lernschwierigkeiten am Schulanfang, Beltz praxis Breuninger / Betz: Jedes Kind kann schreiben lernen, Beltz Grüne Reihe Czisch, Fee: Kinder können mehr, Anders lernen in der Grundschule, Kunstmann,Das Grundschulwörterbuch, Dudenverlag Dummer-Smoch / Hackethal: Kieler Leseaufbau, Veris Verlag, Kiel Dr. Gutezeit: Intensives Lesetraining in Silbenschritten, 25226 Heikendorf Haase, Peter (Hrsg.): Schreiben und Lesen sicher lehren, Borgmann Hentig, Hartmut v.: Bildung, Beltz Taschenbuch Jansen-Streit: Positiv lernen, Springer Jansen, Heiner u. a.: Bielefelder Screening für Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC), Hogrefe Göttingen Kossow, H.-J.: Das Lautoperationsverfahren (LWOP), Verlag Dr. Winkler, Bochum Küspert / Schneider: Hören, lauschen, lernen, Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache, Vandenhoeck & Ruprecht Milz, I.: Neuropsychologie für Pädagogen, Borgmann Milz, I.: Sprechen, Lesen, Schreiben Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache, HVA / Edition Schindele Plickat, H.-H.: Deutscher Grundwortschatz, Beltz praxis Reuter-Liehr, C.: Lautgetreue Rechtschreibförderung, Verlag Dr. Winkler, Bochum Schründer-Lenzen, A.: Schriftspracherwert und Unterricht, Verlag für Sozialwissenschaften Schulte-Körne (Hrsg.): Das Marburger Rechtschreibtraining, Verlag Dr. Winkler, Bochum Schulte-Körne (Hrsg.): Legasthenie und Dyskalkulie, Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft, Verlag Dr. Winkler, Bochum Spitzer, Manfred: Lernen, Spektrum Spitzer, Manfred: Vorsicht Bildschirm, Klett Stolla, G.: Rechtschreibunterricht mangelhaft?, Dieck- Verlag Topsch, W.: Grundkompetenz Schriftspracherwerb, BELTZ Pädagogik Wedel-Wolff, A. von: Üben im Rechtschreibunterricht, Westermann Praxis, Pädagogik Persen Verlag 5

Wörter mit aa (1) 9 Wörter mit aa musst du auswendig lernen: der Staat das Aas der Saal die Waage der Aal das Paar (Schuhe) das Haar (ein) paar (Buntstifte in der Federtasche) die Saat Ordne die aa-wörter alphabetisch. 1. der 2. das 3. das 4. das 5. --- 6. der 7. die 8. der 9. die Lösung: 1. der Aal 2. das Aas 3. das Haar 4. das Paar 5. paar 6. der Saal 7. die Saat 8. der Staat 9. die Waage Bilde die Mehrzahl (Plural). 1. der Aal die 2. das Haar die 3. das Paar die 5. die Saat die 6. der Staat die 7. die Waage die 4. der Saal die (!) Lösung: 1. die Aale 2. die Haare 3. die Paare 4. die Säle 5. die Saaten 6. die Staaten 7. die Waagen Eine aa-geschichte zum Auswendiglernen der Merkwörter: Ich kenne einen Staat. Dort gibt es einen großen Saal, in dem ein (Liebes-)Paar tanzt. Sie hat wunderschönes Haar. Am Eingang des Saales steht eine Waage. Eine Schale der Waage ist voller Saatkörner, ein paar davon sind auf die Erde gefallen. In der anderen Schale liegt ein Aal. Der ist leider tot, also ein Aas. 6 Persen Verlag

Wörter mit aa (2) Bilde zusammengesetzte Wörter. 1. Aal-, -aal Wiederholung (2-mal) die Aal suppe die Aalsuppe der Räucher 2. Aasder der die geier fresser blume 3. Haardie die der farbe nadel trockner 4. Paar ein ein Schuhe Strümpfe 5. paar (einige) ein ein Leute Tage 6. Saaldie die miete wette 7. Saatdas das gut korn 8. Staatsder das bürger examen Persen Verlag 7