Gotik am Oberrhein Entdeckungen zwischen Basel und Straßburg

Ähnliche Dokumente
9. BERLIN BIENNALE 2016

Kunst und Kultur in Hamburg

In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln

Adventsreise Mainz, Speyer und Worms

Der Advent im Eichsfeld

In Kooperation mit dem Comenius-Bildungswerk. Max Wolters, Historiker und Museumskurator

Baltikum: kulturell und kulinarisch

Elsass. Kunst und Landschaft. In Kooperation mit. Fachreiseleitung: Matthias Busmann, Kunsthistoriker. Reisetermin:

Auf den Spuren der Glasmaler

Auf den Spuren von Hans Baldung Grien

Charmantes Elsass. In Kooperation mit den Freunden des Kölnischen Stadtmuseums e. V.

Kulturelle Schätze im Herzen Spaniens

Augsburg Regensburg. Auf den Spuren des Hochadels und reicher Kaufleute. In Kooperation mit. Reisetermin:

Wo die Heiligen Wein trinken... Eine religiös-spirituelle und kulturelle Entdeckungsreise ins Elsass. mit Kalle Grundmann und Jürgen Strohe

Pfarrverbandsreise des Pfarrverbands Riedering

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Licht zum Lichte. Worms Heidelberg Speyer. In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln. Künstlerische Leitung: Ludger Hinse

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands

Emil Nolde, Theodor Storm und die Wikinger

In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf

Adventsreise Franken Hohenlohe

Elsass & Burgund. Geführte Rundreise Maximal 8 Teilnemer.

Klassisches Andalusien 2014

Geschichtliches am französisch-deutschen Oberrhein

Reisepreis 1.075,- EUR pro Person

Klöster in Österreich

Eichsfeld Liebliche Landschaften und historische Fachwerkstädte

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Pilgerreise nach Lourdes

DRESDEN & SÄCHSISCHE SCHWEIZ

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Reise nach Berlin

Auf den Spuren von Dr. Hahnemann vom

Refugium für Genießer

Baltische Hauptstädte: Riga, Vilnius, Tallinn, Stockholm & Helsinki

Kulturhochburg und Trendmetrople In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln

Adventsreise Franken Hohenlohe

22 Ausflug Nach Frankreich: Über Neuf-Brisach nach Colmar Festung und Fachwerk romantik

Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert

Brandenburg. Studienreise. Schloss Sanssouci, Potsdam

Riga. Reisedaten. Paris des Ostens

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Pfarreireise 2015 nach Köln-Aachen-Bonn- Kevelaer-Speyer Stadtpfarrei St. Maria Königin Langenthal 30. September 6. Oktober 2015

Madrid, Baskenland und La Rioja

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Jahreswechsel in Stuttgart

Der Jugendstil in Budapest

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

Der Jugendstil in Budapest

Palladio Villen und Kirchen im Veneto

obit Pilgerreise zum Erscheinungsort San Sebastian de Garabandal in Spanien Eine Reise beginnt im Herzen... Stiftung Causa Garabandal

obit Pilgerreise zum Erscheinungsort San Sebastian de Garabandal in Spanien Eine Reise beginnt im Herzen... Stiftung Causa Garabandal

Frühlingszauber am Wörthersee

Reiseinformation. Romantisch reisen mit Stil

Basel Straßburg Karlsruhe

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Mecklenburg-Vorpommern Deutschlands schöner Nordosten

Begleitete Studienreise nach Breslau und Krakau vom 01. Oktober bis 06. Oktober 2016

AUF DEN SPUREN DER BRÜDER GRIMM

Studienfahrt der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.v.

REISELEITUNG: PFARRER MATTHIAS GÄRTNER, EV. KIRCHENGEMEINDE BAD VIBEL-DORTELWEIL BRITTA LAUBVOGEL, BILDUNGSREFERENTIN, EV.

Zypern - Das Geheimnis der Aphrodite entdecken

Ostengland. Faszinierende Kathedralarchitektur aus 1000 Jahren. In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln

Athen. Reisedaten. Die Höhepunkte. Stadt der Götter

Polen und seine ehemaligen Zisterzienserklöster

»Golf von Neapel«- Kultur und Natur

Orgellandschaften am Rande der Lüneburger

Ein besonderer Radurlaub: Sternfahrt ab Colmar

Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Emilia Romagna Kunststädte und Natur Bologna Ravenna Ferrara Modena

Paris - Reisen mit Zeit

Gemeindewallfahrt nach Lourdes.»Auf den Spuren der Hl. Bernadette«

8 Tage Polen Rundreise

8 Tage Polen-Rundreise Auf den Spuren des polnischen Natur- und Kulturerbes

Kunst und Kultur über Silvester!

Kulturstadt Barcelona

Baltikum Vilnius Riga - Tallinn KIWI-Informationsreise 7 Reisetage

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

Kulturkreis-Reise 2012

PROGRAMMÄNDERUNGEN BLEIBEN VORBEHALTEN! * * * * *

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage

Preisliste Flugreisen 2012/2013 und Kurreisen mit DRK Reiseleitung Stand: 11. November Seite 1 von 8

Galizien-Studienreise des Deutsch-Polnischen Kulturkreises. Von Lemberg bis Krakau vom 11. bis 20. Mai 2019

Kirchen, Klöster und Landschaft rund um Dublin

Zur Kulturhauptstadt Europas

Harmonie der Kontraste. Silvia Gertsch und Xerxes Ach Malerei

Vereinigte Arabische Emirate

Bordeaux. In Kooperation mit. Fachreiseleitung: Matthias Busmann, Kunsthistoriker. Reisetermin:

Silvester in Lissabon

Transkript:

Gotik am Oberrhein Entdeckungen zwischen Basel und Straßburg Auf persönlicher Spurensuche mit Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Dombaumeisterin zu Köln i. R. In Kooperation mit dem Zentral-Dombau-Verein zu Köln Reisebegleitung: Günther Krumpen Fachleitung: Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Dombaumeisterin zu Köln i. R. Reisetermin: 26.04. - 01.05.2014 Die Baukunst des Mittelalters versetzt uns heute immer wieder in Staunen. Mit der Vollendung des Chors des Freiburger Münsters im Jahr 1513 erlebte die Gotik am Oberrhein einen letzten glanzvollen Höhepunkt. Wie damals herausragende architektonische Meisterwerke geschaffen werden konnten, wird anlässlich des 500. Jubiläums der Chorweihe in einer Ausstellung gezeigt, deren Vorbereitungskomittee Prof. Schock-Werner angehört. Mittelalterliches Bauen in allen Facetten wird hier erfahrbar. Vom zentralen Standorthotel im bezaubernden Freiburg erkunden Sie die beschauliche Stadt zu Füßen des Schwarzwaldes, aber auch die äußerst reizvolle Umgebung im Dreiländereck. Auf dem Weg nach Freiburg statten Sie der Barockstadt Rastatt einen Besuch ab, wo 2014 des Rastatter Friedens gedacht wird, der sich zum 300. Mal jährt. Im nahen Colmar sehen Sie in der Dominikanerkirche den berühmten Isenheimer Altar und die Madonna im Rosenhag. Aber auch kleinere, weniger bekannte Schätze werden besucht, wie die Stiftskirche St. Thiébaut in Thann und die Liebfrauenkirche in Rufach. Und auch die herzhafte Elsässer Küche werden Sie kosten. Sie spazieren in Basel durch eine der intaktesten Altstädte Europas mit dem berühmten Münster aus rotem Sandstein. Kunstgenuss verspricht die renommierte Fondation Beyerle in einem Gebäude von Renzo Piano. Im malerischen Kaiserstuhl genießen Sie eine kurze Orgelvorführung und ein Winzerbuffet mit Weinprobe. Auf der Rückreise statten Sie der elsässischen Hauptstadt Straßburg noch einen Besuch ab und besuchen das gewaltige Münster, über dessen Bauhütte Frau Prof. Schock-Werner promovierte. 2013 Conti-Reisen GmbH - www.conti-reisen.de Seite

Augustinermuseum (C) Augustinermuseum Freiburg, Foto: Hans-Peter Vieser 1. Tag Köln - Rastatt - Freiburg Fahrt im komfortablen Fernreisebus von Köln in Richtung Süddeutschland. Bei einem Stopp in der Barockstadt Rastatt erfahren Sie Interessantes über den Rastatter Frieden, der sich 2014 zum 300. Mal jährt und von großer historischer Bedeutung ist. Er setzte einem halben Jahrhundert französischer Expansionspolitik in Europa und dem Hegemonialstreben Ludwigs XIV. ein Ende. Eine internationale Ausstellung zu den Friedensschlüssen von Rastatt, Utrecht und Baden findet in den Räumen des Wehrgeschichtlichen Museums im Rastatter Schloss statt, der ältesten Barockresidenz am Oberrhein. Vorbild für den imposanten Bau war das Schloss des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Versailles. Sie erkunden während eines anschließenden kurzen Rundgangs die historische Altstadt. Das Rathaus, der Pfeifferbrunnen aus der Zeit des Jugendstils sowie das Karlsruher Tor und die Pagodenburg sind weitere Stationen. Am Nachmittag, auf der Weiterfahrt nach Freiburg, führt Sie ein Abstecher zur spätgotischen Wallfahrtskirche Mariä Krönung in Lautenbach/Ortenaukreis. Das im 15. Jh. errichtete Gebäude ist eines der bedeutendsten kulturellen Denkmäler im Renchtal. In Freiburg beziehen Sie Ihr Standorthotel am Konzerthaus für die nächsten 5 Übernachtungen. veranschaulicht. Auch die renommierte Dauerausstellung, die einen großen Teil des Münsterschatzes, der Skulpturen und Glasgemälde beherbergt, wird miteinbezogen. Direkt gegenüber des Münsters, im Museum für Stadtgeschichte, das im spätbarocken Haus des Malers Johann Christian Wentzinger untergebracht ist, wird die Rezeption des Münsters vom 16. Jh. bis heute vorgestellt. Am Nachmittag folgt eine Besichtigung des Münsters mit seinen reichen Kostbarkeiten mittelalterlicher Kunst. Die Kathedralkirche der Erzdiözese Freiburg ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Berühmt vor allem wegen seines feingliedrigen und bereits im Mittelalter fertiggestellten Turms, birgt die Kirche in ihrem Innern eine große Anzahl mittelalterlicher Kunstwerke, wie Altäre, Glasmalereien und Skulpturen. Am und im Chor des Münsters informieren großformatige Ausstellungstafeln über Erhaltung und Pflege des bedeutenden Bauwerks. Zudem unternehmen Sie einen gemeinsamen Spaziergang durch die hübsche Altstadt mit ihren Plätzen, Bächle und Gässle mit den bunten Rheinkieselmosaiken und natürlich über den Münsterplatz mit seinen Bürgerhäusern und Profanbauten. Der Abend steht zur freien Verfügung. 2. Tag Freiburg - Baustelle Gotik Am Morgen besteht Gelegenheit zum Besuch eines Gottesdienstes. Der weitere Tag ist der Ausstellung Baustelle Gotik gewidmet. Im neuen Augustinermuseum wird, mithilfe einer spannenden Vielfalt an Objekten der Sonderausstellung, die Bautechnik des Mittelalters, Finanzierung, Planung, Organisation und Liturgie Hochchorgewoelbe (C) Städt.Museen Freiburg, Foto: Andreas Lechtape Seite

Colmar Altstadt CCBYSA timo_w2s-at-flickr 3. Tag Colmar - Thann - Rufach Heute erkunden Sie die französische Seite des Oberrheins. Während einer Stadtbesichtigung von Colmar besuchen Sie das Unterlinden-Museum. Das prächtige Museum ist im alten Dominikanerkloster untergebracht und gilt als eines der reichsten und angesehensten in Frankreich. In der Dominikanerkirche lernen Sie die Madonna im Rosenhag, ein Meisterwerk von Martin Schongauerden und den berühmten Isenheimer Altar kennen, den Matthias Grünewald 1515 für das Kloster Isenheim malte. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch das Stadtviertel Klein Venedig setzen Sie die Fahrt nach Thann an der elsässischen Weinstraße fort. Die Stiftskirche St. Thiébaut ist, neben dem Straßburger Münster, der bedeutendste gotische Bau im Elsass. In dem malerischen Winzerstädtchen Rufach/Rouffach besuchen Sie die unvollendete dreitürmige Liebfrauenkirche, die im Wesentlichen vom 11. bis 14. Jh. entstand. Sie wurde aus gelbem Sandstein im romanischen und gotischen Stil erbaut und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Elsass. Gemeinsames frühes Abendessen in einem typisch Elsässer Lokal. Das kleine Gebirge vulkanischen Ursprungs zählt zu den wärmsten Gegenden Deutschlands. Freuen Sie sich mittags auf ein rustikales Winzerbuffet mit herzhaften Spezialitäten, begleitet von einer Weinprobe. Im Ortsteil Niederrotweil sehen Sie mit der St.- Michaelis-Kirche ein Meisterstück oberrheinischer Spätgotik. Bedeutend ist der Schnitzaltar des Meisters HL (Hans Loi) aus dem 16. Jh. Im Chor wurden Wandmalereien aus dem 14. Jh. freigelegt. Bei einer Führung hören Sie auch eine kurze Orgelvorführung. Südwestlich des Kaiserstuhls erkunden Sie das auf einem Felsen gelegene Städtchen Breisach. Im Münster St. Stephan befindet sich ein gewaltiger Hochaltar (1523-1526) und ein großartiges Wandgemälde von dem in Breisach gestorbenen Maler Martin Schongauer. Zurückgekehrt in Freiburg, steht der Abend zur freien Verfügung. 5. Tag Basel Ein Tagesausflug führt Sie nach Basel im Dreiländereck am Rhein, eine Stadt mit einer hochkarätigen Kunst- und Kulturszene. Freuen Sie sich auf einen Spaziergang durch die zauberhafte Altstadt Basels. Besonders interessant ist der Spannungsbogen zwischen gut erhaltenen historischen Bauten aus dem 15. Jh. und moderner Architektur, u. a. von Stararchitekten wie Mario Botta, Richard Meier oder Renzo Piano. Sie erkunden das berühmte Münster. Mit roten Sandsteinmauern, bunten Ziegeln und den beiden Türmen prägt das Gotteshaus das Stadtbild. Die Krypta, der Chor, das Grab von Erasmus von Rotterdam, die Galluspforte - das bedeutendste romanische Skulpturenwerk der Schweiz - und die beiden Kreuzgänge zeugen von einer bewegten Baugeschichte. Von der Pfalz aus genießen Sie einen herrlichen Blick auf Stadt und Rhein sowie auf die Chorfassade und den Kreuzgang. 4. Tag Freiburger Münsterbauhütte - Oberrotweil - Breisach Nach dem Frühstück werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Freiburger Münsterbauhütte mit ihrer jahrhundertealten Geschichte. Sie geht auf eine mittelalterliche Stiftung der Herzöge von Zähringen zurück, Stadtgründer von Freiburg und erste Bauherren des Freiburger Münsters. Danach bummeln Sie gemeinsam über den farbenfrohen Münstermarkt mit seinen Köstlichkeiten aus Schwarzwald, Kaiserstuhl und Breisgau. Eingebettet in die Berge des Kaiserstuhls liegt der Weinort Oberrotweil. Basel Münster (C) Andreas Gerth Seite 3

Danach setzen Sie Ihren Bummel durch die Grossbasler-Altstadt mit anheimelnden Plätzen und zauberhaften Gassen fort! Besuch des interessanten Historischen Museums in der Barfüsser Kirche. Am Nachmittag widmen Sie sich der Fondation Beyeler. Das Museumsgebäude der Fondation Beyeler wurde in einem idyllischen Park vom Genueser Architekten Renzo Piano errichtet. Darin dokumentieren rund 180 Werke der klassischen Moderne den Blick des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jh.s. Den Kunstwerken der klassischen Moderne (u. a. Werke von Monet, Cézanne, van Gogh, Picasso, Warhol, Lichtenstein und Bacon) werden etwa 25 Objekte der Stammeskunst aus Afrika, Ozeanien und Alaska im Dialog gegenüber gestellt. 6. Tag Straßburg - Köln Heute überqueren Sie nochmals die Grenze zum Nachbarland Frankreich. Straßburg auch als Carrefour de l Europe (Schnittpunkt Europas) bezeichnet, hat seine Wurzeln gleichermaßen in der deutschen und französischen Kultur. Sie unternehmen einen Rundgang durch die elsässische Hauptstadt. Am Münsterplatz finden Sie Häuser aus dem 13. bis 17. Jh., als Straßburg eine der wohlhabendsten und blühendsten Reichsstädte war. Kaum eine andere Stadt hat soviel altdeutschen Charakter bewahrt wie das - französische - Straßburg. Wohin man in dieser Stadt auch wandert, überall erblickt man das romanisch-gotische Münster, mit einem Turm von 142 m das höchste Gebäude des Mittelalters. Gewaltig wirkt der 103 m lange und 41 m breite Innenraum mit herrlichen Glasfenster aus dem 12. - 14. Jh. Danach spazieren Sie durch das malerische Gerberviertel Petit France mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und den engen Gassen. Am Nachmittag treten Sie die Heimreise nach Köln an. Muensterchor (C) Münsterbauverein Freiburg e. V., Foto: Achim Käflein Seite 4

Im Reisepreis enthalten: Preis pro Person: Fahrt ab/bis Köln im modernen Reisebus mit Klimaanlage und WC 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC im Hotel der 4-Sterne-Kategorie 5 x Frühstücksbuffet 2 x Abendessen im Hotel 1 x Abendessen in einem Elsässer Restaurant Besichtigungen und Eintrittsgelder: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt; Wallfahrtskirche Mariä Krönung in Lautenbach; Ausstellung Baustelle Gotik im Augustinermuseum und Museum für Stadtgeschichte in Freiburg; Unterlinden- Museum und Dominikanerkirche in Colmar; Stiftskirche St. Thiébaut in Thann; Liebfrauenkirche in Rufach; St. Michaeliskirche in Niederrotweil; Münster St. Stephan in Breisach; Münster, Historisches Museum in der Barfüsserkirche und Fondation Beyeler in Basel; Münster in Straßburg Besuch der Münsterbauhütte Freiburg Orgelvorführung in der St. Michaeliskirche in Niederrotweil Apéritif, Kellereibesichtigung mit Weinprobe sowie Winzerbuffet in Niederrotweil Obligatorische, örtliche Führungen: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt; St. Michaeliskirche in Niederrotweil und Fondation Beyeler in Basel Conti-Reisebegleitung: Günther Krumpen Fachleitung: Prof. Dr. Schock-Werner, Dombaumeisterin zu Köln i. R. Spende für den Zentral-Dombau-Verein zu Köln 50,00 pro Person im Doppelzimmer: 1.195,00 im Einzelzimmer: 1.370,00 Teilnehmer: min. 20 Wunschleistungen: Reiseversicherungen Europa (Busreisen) Bahn-Zubringer Informationen zur Einreise: Deutsche Staatsangehörige benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Nationalität bitte angeben. Anzahlung und Restzahlung: Ihren Reisepreis-Sicherungsschein erhalten Sie mit der Reisebestätigung. Anzahlung: 20 % bis 10 Tage nach Erhalt der Reisebestätigung Restzahlung: bis 4 Wochen vor Abreise Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: Die Reise kann wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl bis 4 Wochen vor Abreise abgesagt werden. Selbstverständlich informieren wir Sie umgehend, Anzahlungen werden erstattet. Allgemeine Reisebedingungen: Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der Conti-Reisen GmbH. Seite 5

Stand der Drucklegung: 29.10.2013 Die Angebote zu den vertraglichen Reiseleistungen in dieser Ausschreibung entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass bis zur Übermittlung Ihres Buchungswunsches aus sachlichen Gründen Änderungen der Leistungen möglich sind, die wir uns deshalb ausdrücklich vorbehalten müssen. Über diese werden wir Sie selbstverständlich vor Vertragsabschluss unterrichten. Die angegebenen Preise sind für uns bindend. Wir behalten uns jedoch ausdrücklich vor, vor Vertragsschluss eine Änderung des Reisepreises insbesondere aus folgenden Gründen zu erklären, über die wir Sie vor der Buchung selbstverständlich informieren: Eine entsprechende Anpassung des in der Ausschreibung angegebenen Preises ist im Fall der Erhöhung der Beförderungskosten, der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafenoder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse nach Veröffentlichung des Prospektes zulässig. Eine Preisanpassung ist außerdem zulässig, wenn die vom Kunden gewünschte und hier angebotene Reise nur durch den Einkauf zusätzlicher touristischer Leistungen (Kontingente) nach Veröffentlichung der Ausschreibung verfügbar ist. Reise-Nr.: A_ORHZDV Conti-Reisen GmbH Adalbertstr. 9 51103 Köln Tel. 0221-80 19 52-0 Fax 0221-80 19 52-70 Büro Süd Azenbergstr. 78 70192 Stuttgart Tel. 0711-257 29 99 Fax 0711-257 29 98 Seite

Reiseanmeldung Conti-Reisen GmbH Adalbertstr. 9 51103 Köln Reiseanmeldung per Fax: 0221-80 19 52-70 Buchungsanfrage im Internet: http://reisefinder.conti-reisen.de Reiseanmeldung: Gotik am Oberrhein Entdeckungen zwischen Basel und Straßburg Reisetermin: 26.04. - 01.05.2014 Reise-Nr.: A_ORHZDV Name Vorname Geb.-Datum Name Vorname Geb.-Datum o Einzelzimmer o Doppelzimmer zusammen mit o Bahn-Zubringer Bitte buchen Sie für mich/uns bei der TAS GmbH: o Bus Rundumschutz Europa inkl. Reise-Rücktritts-, Reiseabbruch-, Reisekranken-, Notfall-Versicherung, RundumSorglos-Service und Reisegepäck-Versicherung * Prämie: 22,00 (bei Reisen bis 10 Tage) für Personen o Reise-Rücktritts-Versicherung inkl. Medizinischem Beratungsservice * Prämie: 42,00 (bei einem Reisepreis bis 1.500,00 p. P.) für Personen PLZ/Ort Straße Telefon Fax Mobil E-Mail Die Reise- und Zahlungsbedingungen der Conti-Reisen GmbH, die mir vollständig übermittelt wurden, habe ich zur Kenntnis genommen. Hiermit erkläre ich, dass ich für die Verpflichtungen, der von mir angemeldeten Personen gegenüber dem Reiseveranstalter, wie für meine eigenen einstehen werde. Die Reiseanmeldung wird durch meine Unterschrift verbindlich. Datum Unterschrift Ja, ich bin damit einverstanden, dass ich o telefonisch / o per E-Mail über Reiseangebote der Conti-Reisen GmbH bzw. betreffend einer von mir gebuchten Reise informiert werde. Dieses Einverständnis kann jederzeit von mir widerrufen werden. Seite