6. Hochtemperatur. SISIC in der thermischen Prozeßtechnik. Oxid- und Nichtoxidkeramische Brennhilfsmittel und Rollensysteme

Ähnliche Dokumente
5. Hochtemperaturtechnik

3. Hochtemperaturtechnik

HALDENWANGER. Halsic-R/-RX/-I/-S

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke

Vermischtes. Dr. Kirsten Wilm W. Haldenwanger Technische Keramik GmbH & Co. KG Waldkraiburg

6) Keramik: Wenn s heiß wird

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Pyrometrie, Laborkeramik & Ofenbau

Al2O3-Gehalt % 60 99, Alkali-Gehalt % 3,0 0,05 - Wasseraufnahmefähigkeit % 0,2 0, Leckrate bei 20 C (Helium) mbar l S

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

HALDENWANGER. Halsic-R/-RX/-I/-S

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

Dr. Rolf Wagner H.C. Starck Ceramics GmbH & Co. KG Selb. Die Folien finden Sie ab Seite 414. Aluminiumtitanat-Keramik: Eigenschaften und Anwendungen

MASCHINENBAUTEILE AUS HOCHLEISTUNGSKERAMIK: MEHR PRÄZISION, WENIGER AUSFALL

Dr. Rolf Wagner, Dr. Gerhard Wötting H.C. Starck Ceramics GmbH & Co. KG Selb. Die Folien finden Sie ab Seite 256.

MATERIALIEN ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN. FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

4.1. Keramische Gleitlager und Gleitringdichtungen

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

KOMPETENZ IN KERAMIK

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Dr. Rolf Wagner H.C. Starck Ceramics GmbH & Co. KG Selb. Die Folien finden Sie ab Seite 338.

EXTREM VERSCHLEISSFESTE HOCHLEISTUNGS- KERAMIK

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

iglidur Standardprogramm: Über Artikel ab Lager

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

AVM Ceramics. Metallurgie Papier & Zellstoff Wärme

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Bild 1: Porzellanservice

Technische Informationen Virginales PTFE. Dyneon TFM 1600 Dyneon TF 1620 Ø39 Ø19 34,8 GL44 Ø69 1/4 Ø5 22

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

TECHNISCHE KERAMIK zum Anfassen. Belegungsplan und Beschreibung

Siliciumcarbid (SiC) -Ein feuerfester Werkstoff mit Ecken und Kanten-

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kaltarbeitsstahl

4. Maschinen- und Anlagenbau

Komponenten für Hochtemperaturanwendungen FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

10.Tabellenanhang. Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] Gewichtsprozent. ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0

Kaltarbeitsstahl

CORODUR Verschleiss-Schutz GmbH

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

Vom Ton zum Porzellan

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

Kupfer & Kupferlegierungen Cu-ETP (OF 2000)

Alloy 15-5 PH UNS S15500

ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ.

4. Chemie- und Prozesstechnik

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Keramische Werkstoffe Ceramic Materials. Hochleistungskeramik für den Maschinen- und Anlagenbau Advanced Ceramics for Mechanical Engineering

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Corroplast Der ultimative rostfreie Stahl für All stainless -Kunststoffformen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Warmarbeitsstahl

Entwicklung leichter, energiesparender, feuerfester Produkte

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN

Transkript:

6. Hochtemperatur SISIC in der thermischen Prozeßtechnik Oxid- und Nichtoxidkeramische Brennhilfsmittel und Rollensysteme 93

SISIC in der thermischen Prozeßtechnik Dr.-Ing. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik GmbH Willich Das wohl älteste Einsatzfeld von Keramik in der Technik ist der Bau von Anlagen, in denen Hochtemperaturprozesse im Rahmen der Herstellung von Glas, Keramik, Baustoffen und bei der Verhüttung von Metallen ablaufen. Aus den klassischen feuerfesten Werkstoffen werden Reaktionsgefäße oder Ofenwände und -gewölbe analog zu der Technik aufgebaut, die auch für die Erstellung von Gebäuden genutzt wird. Wie ein normaler Mauerziegel sollte auch ein Schamottestein ausschließlich auf Druck belastet werden. Erst mit modernen keramischen Werkstoffen sind für den Hochtemperaturbereich Konstruktionen möglich, in denen Belastungen durch Zug oder Biegung auftreten. Insbesondere siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid eignet sich hervorragend beim Aufbau von Anlagen für thermische Prozesse, weil sich aus diesem Werkstoff Bauteile mit der notwendigen Größe und Komplexität herstellen lassen. An zwei Beispielen soll die Serienfähigkeit von SISIC-Komponenten aufgezeigt werden, aus denen sich komplexe Funktionseinheiten aufbauen lassen. Viele thermische Prozesse lassen sich nur unter Schutzgas durchführen. Eine direkte Beheizung, bei der Brenngase den Prozeß stören würden, ist dabei nicht möglich. Um trotzdem mit fossilen Brennstoffen anstelle der teureren elektrischen Energie heizen zu können, wurden für Prozeßtemperaturen bis 1000 C schon lange metallische Mantelstrahlrohre eingesetzt. 94

Bild 1: Prinzipskizze eines Mantelstrahlrohres In dem Mantelstrahlrohr laufen die Verbrennung und die Wärmerückgewinnung durch Luftvorwärmung ab. Brenn- und Prozeßgase bleiben durch das Außenrohr von einander getrennt. Mit dem schrittweisen Austausch von Stahl gegen SISIC - beginnend mit dem Brenner, über das Flammrohr zum Wärmetauscher und Außenrohr- konnte dieses Beheizungskonzept für immer höhere Prozeßtemperaturen nutzbar gemacht werden. Eine typische Anwendung von Strahlrohren, die abgesehen von der äußeren Anbindung an Ofen und Gas zu- und -ableitung vollkeramisch ausgeführt sind, ist die Wärmebehandlung von Elektroblechen. Bild 2 zeigt einen Querschnitt des mit Schutzgas gespülten Ofens mit Anordnung der Mantelstrahlrohre. Bild 2: Mantelstrahlrohre zur Glühbehandlung von Elektroblechen /1/ 95

Sie werden im Wechsel über und unter den Rollen montiert, die die Bleche durch den Ofen transportieren. Die metallischen Mantelrohre müssen in der gegenüberliegenden Ofenwand aufliegen, während die keramischen nur eine einseitige Lagerung benötigen. Die bisher verwendeten CrNi-Rohre biegen sich bereits bei 900 C unter Eigengewicht erheblich durch. Der Durchbiegung wird durch Drehen um 180 begegnet, was mit einem hohen personellen Aufwand verbunden ist. Abgesehen von dem geringeren Wartungsbedarf spricht für die keramischen Strahlrohre auch die höhere flächenbezogene Strahlungsleistung. Ein anderes Beispiel für die Anwendung von SISIC bei hohen Temperaturen ist sein Einsatz beim Brand von Dachziegeln. Als Teil des Brenngestells ist insbesondere der Dachziegelhalter in großen Stückzahlen, die für die Ausrüstung eines Ofens bei 50.000 liegen, mit hoher Genauigkeit zu fertigen. Bild 3: Schonender Transport der Dachziegel mittels Roboter /2/ Bisher nur in der Sanitär- und Geschirrkeramik genutzt, konnte der sogenannte Druckguß hier mit Erfolg auch für technische Keramik eingesetzt werden. Im traditionellen Schlickerguß werden die pulverförmigen Rohstoffe in Form einer stabilen, wäßrigen Suspension, dem Schlicker verarbeitet. Er wird in saugfähige Gipsformen gegossen, die 96

einen Teil des Wassers aufnehmen. Dabei bildet sich an der Formwandung eine verfestigte Schicht. Der sogenannte Scherben kann nach einer gewissen Trocknungszeit als Formkörper entnommen werden. Beim Druckguß beruht die Entwässerung nicht auf der Saugfähigkeit des Formenmaterials. Vielmehr wird der Schlicker mit bis zu 35 bar in eine nichtsaugende poröse Kunststofform gepumpt und bildet nach dem Prinzip einer Druckfiltration den Formkörper. Nach dem Ausformen ist die Form ohne Rücktrocknung sofort wieder einsatzbereit. Gegenüber der traditionellen, drucklosen Gießformgebung mit Gipsformen ergeben sich folgende Vorteile: kein Gipsformlagerraum keine Formenrücktrocknung aufgrund stärkerer Entwässerung größere Stabilität des Formkörpers und geringere Trockenzeiten Dichterer Scherben mit geringerer Schwindung, höherer Maßhaltigkeit und Festigkeit leicht zu entfernende Formnähte geringere körperliche Belastung des Fertigungspersonals Zusammenfassung Am Beispiel SISIC läßt sich darstellen, daß Ingenieurkeramik kein exotisches sondern ein serien- und systemfähiges Material ist. Insbesondere im thermischen Anlagenbau werden durch Einsatz dieses Werkstoffes Konstruktionen möglich, die über eine wesentlich bessere Energieausnutzung und Lebensdauer eine erhebliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit ermöglichen und darüber hinaus zu einer geringeren Umweltbelastung führen. Quellen: /1/ Telger, K.; Roth, W.: Betriebserfahrung beim Einsatz von Brennern mit flammloser Oxidation, Gaswärme Internat. 44 (1995) [7-8], 332-337 /2/ Keller GmbH, Postfach 20 64, D-49470 Ibbenbüren-Laggenbeck; Ein-Lagen-Schrägbesatz - neue Wege in der Brenntechnologie; Keramische Zeitschrift 9.1998, 740-741 97

Oxid- und Nichtoxidkeramische Brennhilfsmittel und Rollensysteme Dr.-Ing. Andreas Sonntag W. Haldenwanger Technische Keramik GmbH & Co. KG Berlin Die physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten keramischer Werkstoffsysteme erlauben es, Materialien herzustellen, die auch bei extrem hohen Prozeßtemperaturen (z.b. 1700 C) dauerhaft einsatzfähig sind, und ihre Eigenschaften nahezu unverändert erhalten bleiben. Es handelt sich also um chemisch höchst stabile Zusammensetzungen, deren Basis oxidische Werkstoffsysteme (Oxidkeramik) sowie karbidische und nitridische Systeme (Nichtoxidkeramik) sind. Diese Hochtemperaturstabilität der Keramiken kann jedoch nur unter Verwendung hochwertiger, synthetischer Rohstoffe höchster Reinheit verwirklicht werden, die nach entsprechender Aufbereitung, Formgebung und Brenntechnik zum Endprodukt führen. Die Bandbreite der unterschiedlichen Werkstoffsysteme wird vorgestellt, deren charakteristischen Merkmale erläutert und daraus hervorgehende prädestinierte Einsatzgebiete der individuellen Werkstofftypen vorgestellt. Es wird der aktuelle Stand der Technik im Einsatz von verschiedenen technischen Keramiken im Hochtemperatureinsatz dargestellt, und die damit unmittelbar verbundenen Innovationen insbesondere im Bereich der Hochtemperaturbrenntechnik illustriert. Typische Einsatzgebiete sind hier Schutz- und Isolationsrohre für die Hochtemperaturmeßtechnik, keramische Tragrollen für Schnellbrandtechniken, Flachglastemperung und Metallhärtung, oder auch Brennhilfsmittelaufbauten mit hochbelastbaren Tragbalken zur Isolatorenherstellung. Erst durch den Einsatz moderner Brennhilfsmittel konnten in den letzten Jahren enorme Fortschritte in der Automatisierung keramischer Brennbetriebe zur Porzellan- oder auch Ziegelherstellung realisiert werden. Diese Brennhilfsmittel auf SIC-Basis zeichnen sich durch eine hohe Formstabilität, Belastbarkeit und damit auch Zuverlässigkeit aus und können in Form relativ leichter Brenngestellaufbauten in einen automatisierten Brennbetrieb integriert werden. 98

Technische Keramiken im Anwendungsbereich der Hochtemperturtechnik Dr. A. Sonntag Folie 1 Spannungs-Dehnungsdiagramm Vergleich Keramik - Metall - Kunststoff Folie 2 99

Spannungs-Dehnungsdiagramm Vergleich Keramik - Metall Folie 3 statistisches Festigkeitsverhalten Vergleich Keramik - Metall Folie 4 100

Technische Keramiken in der Hochtemperaturtechnik charakteristische Eigenschaften Vergleich der Werkstofftypen prädestinierte Anwendungen für Hochtemperaturtechnik Stand der Technik - Einsatzbeispiele Folie 5 Technische Keramiken in Hochtemperaturanwendungen Hochtemperaturanwendungen Bauteilfunktion z.b. Temperaturmessung geschl. Schutzrohr Mehrkanalisolierrohr Anforderung max. Temperatur Werkstoffsystem physikalische Eigenschaften Hochtemp.-stabilitaet z.b. Transportrollen Tragbalken Brennunterlagen z.b. Brennerrohr Strahlroh Temperaturwechsel mechan. Belastung statisch/dynamisch Gefüge Phasenaufbau Porositaet Korngroessen Zusammensetzung Chemismus Kristallphase Glasphase z.b. Korrosionsschutz Abdampfung Schmelzen Abrasion korrosive Umgebung Atmosphaere Schmelze Staub Geometrie & Herstellbarkeit Folie 6 101

Technische Keramiken in Hochtemperturanwendungen Bauteilfunktion Anforderungen Werkstoffsystem Folie 7 Technische Keramiken: Festigkeiten im Vergleich 1000 4-Punktbiegefestigkeit [MPa] 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Mullit Al 2 O 3 (>99%) ZrO 2 SSIC SISIC SSN Stahl 0 Folie 8 102

Technische Keramiken: Wärmeausdehnung im Vergleich 16 Wärmeausdehnungskoeffizient [x10-6 /K] 14 12 10 8 6 4 Cordierit 2 0 MgO Mullit Al 2O 3 (>99%) Zr0 2 ALN ATI SSIC RSIC SSN Stahl Folie 9 Technische Keramiken: max. Anwendungstemperaturen im Vergleich 1800 SSIC max. Anwendungstemp.-bereich [ C] 1600 1400 1200 1000 800 600 Cordierit Al 2O 3 (86-95%) Al 2O 3 (>99%) SISIC RSIC SSN Stahl 400 Folie 10 103

Technische Keramiken: Wärmeleitfähigkeiten im Vergleich 1000 Wärmeleitfähigkeit 30-100 C [W/mK] 100 MgO 10 Cordierit Mullit Al 2O 3 (>99%) ZrO2 ALN ATI SISIC RSIC SSN Stahl 1 Folie 11 thermal conductivity versus temperature determined by laserflash 180 150 λ [Wm -1 K -1 ] 120 90 60 30 Halsic-R (RSIC) Halsic-I (SISIC) Halsic-R (RSIC) Folie 12 0 0 300 600 900 1200 1500 Dr. A. Sonntag I WLFSIC I 8.1.1998 T [ C] 104

Beispiel: Hochtemperturmessung Bauteilfunktion: Isolierrohr» elektrische Isolation Thermoelementdraht bis zu 1.800 C geschl. Schutzrohr Folie 13» mechanischer Schutz bis zu 1.800 C» korrosiver Schutz bis zu 1.800 C Anforderung: Hochtemperaturstabilität Formbeständigkeit Korrosionsstabilität elektrische Isolation Formgebung» Strangpressen» Mehrkanalstäbe Durchführkanaldurchmesser ab 0,25mm» enge Toleranzen Beispiel: Hochtemperturmessung Werkstoffsysteme:» Isolierstäbe: Al 2 O 3 -SiO 2 Typ 610 (Al2O3: 60%, Alkali 3%) bis max. 1.500 nach DIN 43725 Al 2 O 3 99,7 Typ 799 auch für T>1.500 C» Schutzrohre: Al 2 O 3 -SiO 2 div Systeme, offenporös & dicht Al 2 O 3 99,7 SIC (RSIC, SISIC, silikatisch gebundenes SIC) ZrO 2 (MgO PSZ, CaO FSZ) Folie 14 105

Beispiel: Transportrollen: Wärmebehandlung von Flachglas Bauteilfunktion: Transport von Flachglas» Ofenanlagen zur thermischen Härtung (Panzerglas)» zur Vorwärmung für anschl. Verformung (z.b. Biegen von Autoscheiben)» zum Tempern Anforderung: chem. Kompatibilität» keine Verfärbung im Glas durch Kontakt zur Transportrolle bei ca. 700 C (+/-) hohe TWB Geometrie:» Länge bis 3.100 mm» D a : bis 100mm Oberflächengüte / Geradheit:» R a ca. 2µm, TIR < 0,2mm Folie 15 Beispiel: Transportrollen: Wärmebehandlung von Flachglas Werkstoffsystem:» amorphes SiO 2 (sog. Quarzgut ) Si0 2,amorph 99,6 % Rohdichte 1,92-2,00 g/cm³ Folie 16 Biegefestigkeit 4-Punkt 20 C: 30-40 700 C: 45-60 MPa E-Modul 40-45 GPa WAK RT-1000 C 0,5-0,7 10-6 K -1 Porosität 12-16 vol.% R a ~2 µm TIR 0,2 mm max. Abmessungen D a : 1000 L: 2800 mm D a : 85 L: 3100 D a : 20 L: 1300 106

Beispiel: Transportrollen in Rollenöfen Bauteilfunktion Transport von z.b. Wand- & Bodenfliesen» gleichmässige Bewegung von gesetzem Fliesenteppich Sanitärware» sehr hohe Belastungen Oxidkeramik» sehr hohe Temperaturen bis 1600 C Hartporzellan Folie 17 Anforderungen Hochtemperaturstabilität» Formstabilität unter dyn. Belastung Korrosionsbeständigkeit» Glasurabdampfungen, Rauchgase hohe TWB» Rollenwechsel im Betrieb Geometrie:» Länge:bis 4.000mm» hohe Geradheit TIR < 2 bzw. 4mm Beispiel: Transportrollen in Rollenöfen Werkstoffsysteme: z.b. Fliesen:» Al 2 O 3 -SiO 2 div. Systeme, überwiegend offenporös (TWP)» Phasenbestandteile: Al 2 O 3, Mullit, Restglasphasen z.b. Sanitärkeramik» SISIC: extrem hohe mechanische Belastbarkeit, einsetzbar bis 1.650 C (ox), begrenzte Lebensdauer durch Oxidation neu: Korund-Mullit Rolle mit T max bis 1550 C» neu: Halsic-RX: mehrfach erhöhte Lebensdauer i. Vgl. zu RSIC Folie 18 107

Beispiel: Wagenaufbauten für Tunnelschnellbrandöfen Folie 19 Bauteilfunktion Porzellanschnellbrand» z.b. Brenngestell für Porzellanschnellbrand (1.400-1.420 C) Balken, Leisten, Stützen» Brennunterlagen für Brenngut Platten, Ringe etc. Anforderung: Hochtemperaturstabilität» Formstabilität unter statischer Belastung» Be- u. Entladung durch Automaten Korrosionsbeständigkeit» Glasurabdampfungen, Rauchgase etc.» keine Glasuranklebung an Brennunterlagen hohe TWB» z.b. kalt-kalt: 4h Beispiel: Wagenaufbauten für Tunnelschnellbrandöfen Folie 20 Werkstoffsysteme: Balken und Stützen: RSIC oder NSIC und neu: Halsic-RX» extrem gute TWB,» absolute Formstabilität bei sehr hoher Belastbarkeit und» hohe Oxidationsbeständigkeit Brennunterlagen: RSIC, Halsic-RX» weitere positive Eigenschaft: beständige Haftung der Engobierung zur Vermeidung von Glasuranklebungen 108

Beispiel: Brenngut mit hohem Eigengewicht Bauteilfunktion: sehr hohe Traglasten, z.b.» Brenngestellaufbau für Sanitärwaren (ca. 1.220 C)» Tragbalken für Langstabisolatoren (ca. 1.320 C) große Bauteilabmessungen Folie 21» z.b. 50x50x3000mm 60x80x2300mm etc. Anforderung: Hochtemperaturstabilität» sehr hohe und konst. Bauteilfestigkeit» absolute Formstabilität unter statischer Belastung» geringe elastische Durchbiegung Korrosionsbeständigkeit» Glasurabdampfungen, Rauschgase etc. hohe TWB Beispiel: Brenngut mit hohem Eigengewicht Werkstoffsystem Balken und Stützen: SISIC:» extrem hohe, konst. Bauteilfestigkeit» Herstellbarkeit von großen Bauteilgeometrien» absolute Formstabilität bei sehr hoher Belastbarkeit» hohe Oxidationsbeständigkeit» hohe TWB» hohe Korrosionsbeständigkeit Folie 22 109

Beispiel: Wärmebehandlung von Metallen in Rollenöfen Bauteilfunktion: Transportrollen in Wärmebehandlungsöfen für Metallbauteile (Härten, etc.)» Transportgut: Bleche, Ronden, Schmiedeblöcke u.a. Direktkontakt Metall-Keramik Folie 23» T max : ca. 1.200-1.300 C» stark reduzierende Atm.» z.t. sehr hohe Last Anforderung: Korrosionsbeständigkeit gegenüber typ. Stahllegierungen (Fe, Ni, Cr usw.) hohe Tragfähigkeit unter korrosiven Bedingungen hohe TWB Beispiel: Wärmebehandlung von Metallen in Rollenöfen Werkstoffsysteme: sehr hohe Traglasten: bis ca. 1.000 C: RSIC 1.000-1.200 C: plasmabeschichtetes RSIC mittlere Traglasten: bis ca. 1.000 C: hochwertige Standardrollen auf Al 2 O 3 -SiO 2 -Basis 1.000-1.200 C: dito, aber erhöhter Verschleiß durch Korrosion Folie 24 110