Turnverein 1908 Neunkirchen e.v.

Ähnliche Dokumente
Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Bei Sperrung oder Reservierung der Halle für Wettkämpfe / Veranstaltungen finden Trainingseinheiten verkürzt statt oder entfallen!

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Datum Name Ort Bahn Kreis-Bestenschwimmen in Wachtberg Kreismeisterschaften Lange Strecken in

Stand: Hallen-Belegungsplan Winter 2016 Sporthallen Neunkirchen, Wolperath und Aulen. gültig

Imagebroschüre Judoteam Aachen-Walheim

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom

Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Tausch / Verlegung von Trainingszeiten bitte nur in Absprache mit dem Sportwart des TVN!

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

SV Henstedt-Ulzburg. Badminton. Sponsoring

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

Hot Rolling Bears e. V.

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v.

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Tennis. Tennis Bericht TSV Heumaden 1893 e.v. Verfasser: Mac Datum: Juli Erfolgreicher geht eigentlich nicht!

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

:: Willkommen beim TEEVAU

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

Überlegst du noch oder spielst du schon?

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins:

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Gründungsfoto Fight Pigs Gersau (1995)

Angebotsbereich Gymnastik und Tanz (Assistentin der Turnabteilung Susanne Köster,

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Tischtennis Jahresbericht 2014

FC 1920 Eschelbronn e.v.

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Gesellschaftstanz - Berichte

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018

Herzlich Willkommen. Turngemeinde 1848 Osthofen. Korporation e.v. Braucht Osthofen eine weitere Sporthalle? 1

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

HC Treia/Jübek. Unser club

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Drymat Cup

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig

Sport macht Freunde SV Rohrau

HT 1861 Halberstadt e.v. Newsletter III/2016

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.


TSV Langenzenn 1894 e.v. Schwimmabteilung

Turn- und Sportverein 1889/1921 Bullay-Alf e. V. Fußball Turnen Leichtathletik Volleyball Muay-Thai Boxing Triathlon

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Newsletter turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

TSVDresden e. V. Regionalliga. in Dresden. Sponsoringkonzept. Badminton

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Transkript:

Jahresberichte 2010 Mitgliederversammlung 21. März 2011 1. Vorsitzender 1. Geschäftsführer Badminton Baseball/Softball Basketball Breitensport Judo Leichtathletik Schwimmen Skisport Tanzen Turnen

- 1. Vorsitzender - Das Jahr 2010 ist gefühlt so schnell vorbeigeflogen, dass wir uns wundern, wo die Monate geblieben sind. Aber diese 12 Monate waren so gefüllt mit Arbeit, dass wir uns im Nachhinein wundern, wie das alles geklappt hat. Besonders aus diesem Grund möchte ich mich diesmal bereits zu Beginn meines Berichtes bei unseren Vorstands- und Vereinskollegen und kolleginnen ganz herzlich für die geleistete Arbeit und den unermüdlichen Einsatz bedanken. Auch die freundschaftliche Zusammenarbeit, die innerhalb der Vorstandsrunde an den Tag gelegt wird, soll hier nicht unerwähnt bleiben. Wie auch in 2009 möchte ich wieder eine Abteilung stellvertretend für die gute Arbeit, die in allen Abteilungen geleistet, lobend erwähnen. Die Abteilung Schwimmen hat auch in der schweren Zeit ohne Schwimmhalle in Neunkirchen aufopfernde Arbeit geleistet. Manfred Krill hat mit seinem Team das Schwimmtraining in den Nachbargemeinden organisiert und viele Eltern haben die Kinder auch den weiten Weg zu Training gefahren. Neben dem sportlichen Engagement wurde auch der gesellschaftliche Aspekt z.b. in einem Spieletag mit Mensch-ärgere-Dich-nicht -Turnier gefördert. Seit Herbst steht nun glücklicherweise die Schwimmhalle in Neunkirchen wieder zur Verfügung und seit dieser Zeit haben wir auch wieder großen Zuwachs an aktiven Schwimmern. Leider wurde die Kooperation Rehasport zwischen den Gemeindewerken (Aquarena) und den interessierten Sportverein nicht, wie ver- und besprochen, in 2010 zum Vertragsabschluss gebracht. Das Interesse seitens der Gemeindewerke ist zur Zeit nicht gegeben. Im überfachlichen Bereich hat der Turnverein im Spätsommer wieder seine Übungsleiter, Abteilungsleiter und Helfer zu einem Grillfest eingeladen. Anlässlich dieser Veranstaltung wurde auch die vereinsinterne Sportler-Ehrung durchgeführt. Am 18.09.2010 feierte die Tanzabteilung das 10-jährige Bestehen ihrer Rock n Roll-Gruppe mit einer Tanz-Gala in der Sporthalle. Es wurde ein buntes Bühnenprogramm mit großer Beteiligung anderer Sportvereine und Sport- bzw. Tanz-Gruppen aus der Gemeinde und Umgebung geboten. Leider entsprach die Anzahl der Zuschauer nicht der Mühe der Organisatoren dieser Gala. Wir freuen uns jedoch, dass wir 2010 unseren Mitgliedern mit der Tanz-Gala eine große gesellschaftliche Veranstaltung anbieten konnten. Am 20.09.2010 tagte der Arbeitskreis JUNKS (Jugend in Neunkirchen-Seelscheid) erstmalig im unserem Vereinsheim. Viele Jugendorganisationen der Gemeinde machen sich in diesem Arbeitskreis unter der Leitung des Familienamtes Neunkirchen und des Jugendamtes des Rhein- Sieg-Kreises für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde stark. Seit dieser Veranstaltung nimmt der Turnverein Neunkirchen regelmäßig an den Sitzungen dieses Arbeitskreises teil.

Ende September beendete unsere langjährige Mitarbeiterin Manuela Meier aus beruflichen Gründen ihre Tätigkeit im Vereinsbüro und die Mitarbeit als 2. Geschäftsführerin im Vorstand. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die langjährige Unterstützung. Nach zwei personellen Übergangslösungen führt seit diesem Jahr Frau Sylvia Müller das Vereinsbüro. Ein besonderer Dank gilt auch Lothar Weiden, der ohne zu zögern direkt als Vertretung und zur Einarbeitung im Vereinsbüro eingesprungen ist. Zum Abschluss meines Berichtes freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass der Turnverein Neunkirchen seit Ende 2010 eine neue, sehr engagierte Jugendwartin hat, die die überfachliche Jugendarbeit wieder aktivieren möchte. Unsere neue Jugendwartin heißt Lisa-Marie Eifert und wir bitten alle Vereinsmitglieder, sie kräftig zu unterstützen. Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen in den vergangenen zwei Jahren und wünsche allen für 2011 viel Spaß und Freude am Vereinsleben, viel Erfolg und vor allem Gesundheit. Stephan Flockenhaus 1. Vorsitzender

- 1. Geschäftsführer - Das Jahr 2010 war erneut ein abwechslungsreiches aber auch ein interessantes Jahr für den Turnverein 1908 Neunkirchen e.v. Es wurden großartige sportliche Erfolge erzielt!! Die Mitgliederzahl haben wir in 2010 nahezu konstant gehalten und dies trotz der unverändert schwierigen Situation rund um die Trainingsmöglichkeiten in der Gemeinde. Die Mitgliederzahl war im Gesamtverein lediglich um 15 Personen rückläufig. Die Anzahl der Aktiven, also die Mitglieder, die in mehreren Abteilungen Sport betreiben, entwickelte sich dazu vergleichbar. Auf Abteilungsebene war die Entwicklung sehr unterschiedlich, fest steht aber, dass alle Anstrengungen unternommen wurden, ein attraktives Sportangebot bereitzustellen. Auch unser Kursangebot fand 2010 erneut regen Zuspruch. Hierfür ein herzliches Dankeschön an alle Abteilungsleiter und Übungsleiter. Dank auch an die Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Turnverein 1908 Neunkirchen e.v. für die stolze Anzahl von mehr als 8.400 (!!) geleisteten Übungsstunden! Im neuen Jahr nehmen wir uns vor, die Mitgliederzahl zumindest zu halten, vielleicht sogar steigern zu können. Stark beeinflusst wird die Entwicklung durch die Trainingsmöglichkeiten für die Sportler. Mit der Wiedereröffnung der Schwimmhalle in Neunkirchen hat sich zumindest an diesem Trainingsort die Situation deutlich verbessert. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch ab, dass die Trainingsmöglichkeiten in Birkenfeld in 2011 kurzfristig nicht mehr zur Verfügung stehen werden, wodurch zumindest unser Kursangebot stark beeinträchtigt wird. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, zentral in Neunkirchen gelegene alternative Übungsräume zu finden. Als Übergangslösung wird das Vereins- und Jugendheim des Turnvereins genutzt werden können, allerdings wurde dieser Raum seinerzeit nicht für sportliche Zwecke konzipiert. Im vergangenen Jahr habe ich berichtet, dass die preisgekrönte Festschrift zum 100-jährigen Vereinsjubiläum sehr großen Anklang fand. Neben unserer Homepage soll die Präsenz des Vereins im Internet weiter ausgebaut werden. Dies erfolgt zunächst über einen Eintrag in Wikipedia, der auf ebendieser Festschrift basiert. Als 1. Geschäftsführer kann ich berichten, dass alle Meldungen und Anträge an die unterschiedlichsten Verbände und Organisationen fristgerecht abgegeben wurden. Im Vereinsbüro gab es im Herbst einen Wechsel. Manuela Meier legte nach vielen Jahren im Verein aus beruflichen Gründen ihre Tätigkeit im Vereinsbüro sowie das Amt als 2. Geschäftsführerin nieder. Für die Übergangszeit bis zur dauerhaften Neubesetzung sprang dankenswerterweise Lothar Weiden ein, der auch die Einarbeitung der Nachfolgerin Sylvia Müller übernahm. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei Manuela Meier für die Unterstützung und freue mich die gute Zusammenarbeit mit Sylvia Müller.

Dank aller Vorsichtsmaßnahmen während der Trainingseinheiten, der mit Unterstützung von Otto Dutz durchgeführten Erste-Hilfe-Lehrgänge sowie allgemeiner Aus- und Weiterbildungen blieb die Anzahl der Sportverletzungen in 2010 auf gewohnt niedrigem Niveau. Jedoch gab es leider zwei ungewöhnlich schwere Sportunfälle, die trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht zu vermeiden waren. Beiden Mitgliedern geht es inzwischen wieder gut, die Verletzungen sind glücklicherweise vollständig geheilt. Im Jahr 2011 stehen wir wieder vor der Herausforderung, trotz der unverändert schwierigen Rahmenbedingungen - genannt seien nur die Stichworte: Ganztagsschule und Trainingsmöglichkeiten in der Gemeinde ein attraktives Sportangebot anzubieten um die Mitgliederzahl zumindest konstant zu halten. Vielen Dank an alle helfenden Hände für die zahlreichen geleisteten ehrenamtlichen Stunden! Für das neue Jahr bin ich überzeugt, dass wir die Herausforderungen meistern und unsere Sportlerinnen und Sportler weiterhin große sportliche Erfolge erzielen werden! Ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen Jugendwartin Lisa- Marie Eifert, Lisa wird die abteilungsübergreifende Jugendarbeit wieder aufbauen. Ich freue mich auf ein weiteres Jahr voller Teamgeist und die Verwirklichung gemeinsamer Ziele! Mit sportlichen Grüßen Ulf Wilke 1. Geschäftsführer

- Badminton - Die Abteilung Badminton besteht zur Zeit aus 27 Mitgliedern, die sich nun auch regelmäßig mittwochs von 20 bis 22 Uhr und hauptsächlich freitags von 20 bis 22 Uhr zum Spielen in der Grundschulturnhalle treffen. Im Berichtsjahr hatten wir 4 Neuzugänge. Das von uns praktizierte Schnupperangebot also die Möglichkeit, einige Male ohne jede Verpflichtung spielen zu können hat sich gut für die Mitgliedergewinnung bewährt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass jene Spieler, welche dieses Angebot regelmäßig nutzen, in der Regel danach auch die Mitgliedschaft im TVN anstreben. Unsere Frauenquote nähert sich dem (erwünschten) Wert von 50%, was zeigt, dass sich die Damen in der vormaligen Männerdomäne gut etablieren konnten und dass Badminton keine geschlechtsspezifische Sportart ist. Der Anteil der aktiven Spieler hat sich im Berichtsjahr von gut 70% (2009) auf gut 80% erhöht. Die meisten Spieler sind Hobbyspieler, aber auch einige frühere Mannschaftsspieler trafen sich zum ein oder anderen Match in der Halle. Die Hallenzeiten werden regelmäßig genutzt, am Freitagstermin waren bereits mehrfach mehr als 16 Spieler (max. Belegung für 4 verfügbare Felder) zugegen, was zu Wartezeiten einzelner Spieler führte. Im Berichtsjahr hat sich seit langer Zeit wieder die Möglichkeit einer Jugendmannschaft ergeben. Dieses Angebot konnte aber bisher mangels Trainer noch nicht realisiert werden. Das Jahr 2011 gibt jedoch Anlass zu hoffen, dass sich dies ändern wird, da sich mittlerweile zusätzlich 2 junge Damen intensiv für diesen Sport interessieren. Ich wünsche auch weiterhin "GUT SCHLAG!" und ein erfolgreiches Jahr 2011 Gottfried Adam (Abteilungsleiter Badminton)

- Baseball/Softball - Damen-Softball-Bundesliga: Europapokal und Deutsche Meisterschaft als Höhepunkte Der Softball-Bundesligakader war 2010 vermutlich so spielstark wie nie zuvor. So konnten wir eine Kombination aus einigen sehr (auch international) erfahrenen Spielerinnen und vielen sich hervorragend entwickelnden jüngeren Spielerinnen vorweisen. In der regulären Bundesligasaison hat das Team aus Neunkirchen zum ersten Mal die Nordmeisterschaft erringen können! In den Playoffs ging es wieder gegen die Herrenberg Wanderers, die wir ohne bedeutende Gegenwehr bezwingen konnten und somit wieder die Qualifikation zur DM-Endrunde sicherten. Das Endrundenturnier in Ratingen, welches durch den besonderen Turniermodus immer auch durch Tagesform und etwas Glück mitbestimmt ist, sollte im Jahre 2010 nicht zu unserem Besten verlaufen. Das Spiel um den Einzug ins Finale konnten wir gegen ein gewohnt starkes Team aus Mannheim dieses Mal nicht für uns entscheiden. Somit blieb uns nicht nur die Finalteilnahme leider verwehrt, sondern auch die Qualifikation für den Europapokal 2011. Deutscher Meister wurden die Wesseling Vermins, gegen die wir in der regulären Saison meist als Sieger hervorgehen gegangen waren. Nach Betrachtung unserer Leistung während der gesamten Saison und dem Wissen um die Eigenheiten des DM-Turniermodus, konnten wir mit einem gewissen Abstand dennoch mit unserer Leistung in 2010 insgesamt zufrieden sein. Im Europapokal in Haarlem, Niederlanden stattfindend errangen wir wie bereits im Vorjahr einen guten 7. Platz. Das über eine ganze Woche stattfindende hochklassig besetzte Turnier stellt immer einen besonderen sportlichen Höhepunkt dar. Herren-Baseball-Regionalliga: Turbulente Saison mit gutem Ergebnis Der Saisonverlauf kann wirklich als turbulent bezeichnet werden, wechselten sich doch sehr gute Leistungen mit sehr bescheidenen Spielen ständig ab. Dieses hing jedoch vornehmlich mit einer von Wochenende zu Wochenende stark wechselnden Teamzusammenstellung zusammen. Häufige berufs- und studienbedingte Ausfälle gepaart mit einigen Verletzungsproblemen waren die Gründe hierfür. Im positiven Sinne konnten dadurch auch einige Juniorenspieler und Spieler aus der 2.Mannschaft Spielerfahrung in der Regionalliga sammeln. Das Spielniveau in der Regionalliga Nordwest, in der viele Reserveteams von starken Bundesligisten spielen, ist wieder sehr hoch gewesen und hat unserem Kader alles abverlangt. Am Ende konnten wir einen guten vierten Tabellenplatz belegen.

Die Tatsache, dass wir 8 der 13 Niederlagen mit nur einem Run verloren haben, zeigt die hohe Leistungsdichte der Liga und dass wir noch viel Potential nach oben haben. Die Zweiten Softball-Landesliga und Baseball-Landesliga-Teams Die 2.Softballmannschaft spielte 2010 wieder eine erfolgreiche Saison in der Landesliga am Ende nur knapp abgeschlagen auf dem 2.Tabellenplatz. In der Saison ist es gelungen, viele Nachwuchsspielerinnen einzubinden und an den Damenspielbetrieb heranzuführen. Das 2.Baseballteam belegte in der Landesliga ebenso einen guten 2.Platz. Auch hier standen viele junge Spieler neben einigen Erfahrenen auf dem Platz und zeigten vor allem in der Playoffphase der Saison wirklich guten Sport. Der Nachwuchsbereich Gerade mit unseren beiden ersten Teams auf hohem Niveau spielend, muss die Förderung des Nachwuchses einen hohen Stellenwert einnehmen. Im Softballbereich spielten unsere U19 Juniorinnen leider nur gegen ein weiteres Team im Spielbetrieb, setzte sich nach sehr hochklassigen Spielen jedoch leider nicht gegen Wesseling durch. Bei der (noch) inoffiziellen U16-DM spielten unsere jüngsten Mädchen in einer Spielgemeinschaft mit Ratingen ein hervorragendes Turnier in Karlsruhe und endeten auf dem 4.Platz. Im männlichen Nachwuchs konnte vor allem unsere U16 Jugend glänzen in der Landesliga wurde unser Team nur knapp Zweiter. Gerade dieses Team macht uns viel Hoffnung für die Zukunft des Baseballbereichs! Unser recht knapp besetztes U18 Juniorenteam lag am Ende der Saison auf dem 4.Platz. Die allerjüngsten, Tee-Baller, dominierten wie gewohnt, gemeinsam mit Zülpich die Konkurrenz und beendeten eine gute Saison als Vizemeister. Neben der Entwicklung unserer Mannschaften sei noch erwähnt, dass auch in 2010 wieder viele unserer Spieler und Spielerinnen in Landesauswahl- sowie Bundeskadern vertreten waren. Für die kommende Saison 2011 wünschen wir unseren Teams alles Gute und hoffen wieder viele Mitglieder des TVN bei unseren Heimspielen begrüßen zu können! Die Saisoneröffnung erfolgt am Samstag, 30.April mit einem Softball-Bundesligaheimspiel gegen die Brauweiler Raging Abbots. Am folgenden Tag, dem 1.Mai, startet unser Baseball- Regionalligateam zuhause gegen die Bonn Capitals 2. Mike Daniels

- Basketball - Saison 2010/2011 Für die Basketballer kommt die Jahreshauptversammlung immer ca. 4 Wochen zu früh, denn wir sind noch mitten in der Saison. Wie viele Kreismeistertitel werden wir in der Saison 2010/2011 erzielen, zwei, drei oder theoretisch können es einmalige fünf Titel bei sechs gestarteten Teams im Kreis werden. Mit der Herren 2 und der U19 weiblich sind zumindest 2 Titel bereits unter Dach und Fach. Steigt die Herren1 vielleicht doch in die Landesliga auf, oder können wir bei der Damen 1 mit der Mischung alt und super jung die Landesliga halten. Die Entscheidungen fallen alle bis Ende März/Anfang April. Ein herzliches Danke schön an Helfer, Eltern und Freunde für den Fahrbetrieb, Trikots waschen, bei der Spielbetreuung und natürlich als Fans. Ohne die engagierte Arbeit beim Jugendtag im Mai 2010 oder bei der Weihnachtsfeier am 18.12.2010 würden diese Events nicht stattfinden. Höhepunkte auf der Weihnachtsfeier waren dieses Mal die Basketball Silberabnahme vom DBB, der Sonderverkauf der Sportagentur Driemel, DJ, Sing Star und Olli s Cocktailbar. Danke an alle aktiven Basketballer (besonders Familie Meurer) für die Abteilungsleiter- Überraschungsparty. Es waren viele Aktive anwesend und der sehr überraschte und ahnungslose Abteilungsleiter bedankt sich dafür noch mal recht herzlich. Danke an Ingrid Vey die mit ihrer großen Kuhglocke seit Jahren der treueste Fan der Herren1 bei den Heimspielen ist. Robert Dratwia und Christoph Thurn haben die Schiedsrichterprüfung im Sommer 2010 erfolgreich bestanden, und Sabrina Hartwig die C-Trainer Lizenz. Herzlichen Glückwunsch! Ohne die in einer Aufrufaktion letztes Jahr gewonnenen Sponsoren hätte die Basketballabteilung sicher ein Riesen-Loch im Budget gehabt. Sehr großen Dank an die Firma Sicherheitstechnik SICO Much, Firma Stephan Mehnert, Firma Lichtwerbung Schulze, Firma M-Plus und an die Firma Isay Life GmbH. Auf Grund der sehr guten Infrastruktur im Vereinsheim mit Beamer, Flipchart, großzügiger Bestuhlung und Küche und mit der direkt angrenzenden Sporthalle, konnten wir einen WBV- Trainerlehrgang unter der Leitung von A-Lizenz Trainer Alexander Biemer über die Osterferien 2010 nach Neunkirchen holen. Diese Lehrgänge erhöhen nicht nur den Bekanntheitsgrad der Neunkirchner Basketballer in NRW, sondern sind auch finanziell sehr interessant für den TVN. Nach einer erfolgreichen Bewerbung und erstklassiger Benotung im Bereich Service und Örtlichkeiten aus 2010, konnte der Lehrgang über Ostern 2011 wieder nach Neunkirchen geholt werden. Bei den Nordrhein Westfalen Streetball Meisterschaften der Jahrgänge 1993 und jünger wurden Anna Pennekamp, Alena Honscheid und Katharina Heimeier NRW-Vizemeister. Die Qualifizierung zum Turnier wurde mit dem 1. Platz in Meschede erreicht. Bemerkenswert ist sicher die Tatsache, dass alle 3 Mädchen Jahrgang 1995 sind und bei der Meisterschaft erst 14 Jahre alt waren. Die gewonnenen 4 Basketballbälle haben die Mädchen der Basketballabteilung geschenkt. Herzlichen Dank!

Die einzelnen Teams im Überblick: U8 gemischte Gruppe: Spielerisch lernen unsere Kleinsten unter der fachkundigen Trainerin Dagmar Kuschick das kleine Einmaleins im Basketball. Spiele und Bewegung stehen im Vordergrund in der Trainingseinheit. Im Frühjahr werden 6-7 Kinder der Jahrgänge 2003 mit sehr guten Basketballgrundlagen in die U10 wechseln und dann werden diese Kinder 2-mal pro Woche Training haben, sowie ab der nächsten Saison am Ligaspielbetrieb teilnehmen. Ab Mai suchen wir Mädchen und Jungen ab Jahrgang 2004 für diese Gruppe. Danke Dagmar, du machst das klasse. U10 offen Kreisliga : Trainerin Sabrina Hartwig und Co-Trainerin Katharina Heimeier haben das Team enorm weiterentwickelt und die die Vorrunde mit Qualifizierung zu den Play-offs wurde locker genommen. Namhafte Vereine wie Rhöndorf, die Spielgemeinschaft Bonn/Meckenheim wurden geschlagen. Die sechs stärksten Vereine kämpfen zur Zeit um die Meisterschale. Unsere Entscheidung vor 3 Jahren mit einer U8 zu starten zahlt sich jetzt bereits aus, denn mit Jonathan Klein, Luka Krämer und Paul Neborg spielen schon jetzt drei U8- (Jahrgang 2003) Spieler mit Lizenz in der U10 mit. Der starke Jahrgang 2001 wechselt im Mai in die U12, für die kommende Saison suchen wir noch Kinder, Mädchen und Jungen in den Jahrgängen 2002/2003. U12 offen Kreisliga : Die Endrunde unter den 6 besten Teams im Kreis wurde unter Trainer Nadym Almandwy und Co-Trainer Joav Isay sicher erreicht, und wie bei der U10 ist alles möglich, denn die Play-offs laufen zur Zeit. Mit Alexander Rogat spielt ein Rohdiamant im Team, der als Jahrgang 1999 als Auswahlspieler im WBV-Kader der 1998 Jahrgänge geführt wird.. U14 offen Jugend-Regionalliga: Bereits im 2. Jahr spielt die U14 offen in der der Jugend-Regionalliga. A-Lizenz Trainer Alexander Biemer und Co Trainer Eugen Janzen haben durch hervorragende Trainingsarbeit mit dem Team den 4. Platz in dieser Saison bereits sicher erreicht und damit werden wertvolle Ranglistenpunkte für die kommende Saison gebucht. Ein toller Kader, der große Erwartungen für die kommende Saison in sich birgt. U15 weiblich Jugend-Regionalliga: Eine schwierige Saison liegt hinter der U15 weiblich. Viele neue Spielerinnen mussten ins Team integriert werden. Während der Saison hatten wir den Trainerwechsel von Tobias Strehlau (beruflich) zu Kristina Pfening und noch einen weiteren Wechsel zu Metin Baracklic. Ein Platz 5-6 ist immer noch möglich; ein schöner Erfolg für dieses junge Team.

U16 männlich Oberliga : Ein starkes Team unter Trainer Alexander Biemer und Co-Trainerin Daniela Döpke ist unsere U16, männlich, die das erste Mal in der Oberliga spielt. Leider wurden einige Spiele dadurch verloren, dass die Leistungsträger aus der U14 parallel ein Spiel hatten und deshalb nicht aushelfen konnten. Der 7. Platz wird erreicht werden, Luft nach oben war vorhanden. U18männlich Kreisliga : Sicher ein kleiner Wermutstropfen in der Entwicklung der Jugendabteilung. Die Spielerdecke in den Jahrgängen 1993 und 1994 ist zu dünn, Quereinsteiger haben es in dieser Altersgruppe sehr schwer und deshalb wurde die Mannschaft nach 4 Spieltagen aus der Liga zurückgezogen. U17weiblich Kreisliga : Training nur zusammen mit der U15 oder Damen1, Doppelbelastung für einige Spielerinnen und großer organisatorischer Aufwand. Zur Zeit Tabellenplatz 1 im erweiterten Basketballkreis, aber die beiden entscheidenden Spiele kommen noch Ende März und Anfang April. Hoffentlich ein weiterer Kreismeistertitel! U19weiblich Kreisliga : Mit Daniela Döpke und Sabrina Hartwig haben wir nur 2 Spielerinnen in dieser Altersklasse, und bei den Meisterschaftsspielen treten wir zusammen mit den jüngeren Jahrgängen an. Die Spiele werden im Schnitt mit über 50 Punkten Unterschied gewonnen. Das entscheidende Spiel wurde letzte Woche mit 29 Punkten Unterschied in Hürth gewonnen, auch wenn der betreuende Abteilungsleiter/Trainer B. Heimeier einige Male von der Seitenlinie recht laut wurde; die U19 weiblich ist ungeschlagener Kreismeister! Danke an Ulla Pennekamp für die Mehrfachfunktionen: Fahrerin, Trainerin, Organisatorin und auch als Schiedsrichterin. Damen1 Landesliga : Spielen wir Landesliga? Sind wir genug Spielerinnen? Bekommen wir noch einen Trainer? 2 Spielerinnen glaubten nicht daran und verließen den TVN. Das waren noch die Kernfragen im Sommer 2010. B-Lizenz Trainerin Susanne Biemer übernahm das Coaching, und ein geregeltes Training mit einer Mischung aus bisschen älter und 15-17-jährigen Mädchen konnte aufgenommen werden. Das Ziel für die Saison ist klar definiert: nicht absteigen. Die Abstiegsentscheidung wird am letzten Spieltag Anfang April fallen, denn mit Königsdorf und TVN wird der 2. Absteiger gesucht. Herren 1 Bezirksliga : Erfahrener Trainer, voller Kader und geregeltes Training. Mit großen Erwartungen startete die Herren 1 in die Bezirksligasaison. Leider wurden direkt am Anfang der Saison 2-3 Spiele verloren, sodass das Team zur Zeit im Zugzwang ist, wenn die letzten Aufstiegsambitionen genutzt werden sollen, müssen alle Spiel gewonnen werden.

Herren 2 Kreisliga : Wir brauchen wieder eine Herren 2 in der starken, ersten Kreisklasse, und deshalb wurde ein Team in einer Mischung aus großer Erfahrung und jugendlichem Elan zusammengestellt. Diese Kombination konnte am letztem Spieltag das entscheidende Spiel in Roleber Bonn mit knapp 20 Punkten Unterschied gewinnen, und mit nur einer Niederlage in der Saison die Meisterschaft und den Aufstieg feiern. Die spontane Aufstiegsfeier war laut einzelnen, lückenhaften Berichten, grandios, heftig und mit leichten Schmerzen am Sonntagmorgen verbunden. Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg! Herren 3 Kreisliga : In der Herren3 ist regelmäßiges Training leider nicht möglich und ein Trainer der regelmäßig Training durchführt, nicht vorhanden. Die Integration einiger Jugendspieler hat definitiv nicht geklappt und für die kommende Saison muss eine bessere Lösung gefunden werden. Neunkirchen-Seelscheid im März 2011 Bernd Heimeier

- Breitensport für Jedermann - Wer aktiv und beweglich ist, kann sein Leben genießen, so heißt ein Werbespruch von Fernsehmoderator Günter Jauch. Bewegungstraining rund um die Wirbelsäule kann nicht nur vorbeugen oder gar Linderung verschaffen, sondern auch noch jede Menge Spaß, Freude und Entspannung bereiten. Die Mitglieder der DOC-Gruppe (Deensdahchs Ovends Club), Abteilung Breitensport im Turnverein 1908 Neunkirchen e.v., nehmen seit annähernd 40 Jahren diesen Werbespruch ernst und treffen sich regelmäßig jeden Dienstag von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschaftshauptschule in Neunkirchen, Rathausstraße 3. Wir beginnen stets mit Gymnastik (u.a. auch gezieltes Rückentraining) unter fachkundiger Anleitung unserer Trainerin Ingrid Vey. Nach der Aufwärmphase folgt Hallenhockey, Volley- und Basketball. Bei uns geht es nicht um Leistungssport, wir trainieren nach dem Motto: Mach mit und halt Dich fit! Spaß und Entspannung stehen stets im Vordergrund. Die DOC-Gruppe mit 25 Mitgliedern besteht seit 1972. Zu diesem Zeitpunkt kannte man unsere Gruppe nur unter Alte Herren ab 35 Jahren. Heute liegt das Durchschnittsalter der Mitglieder bei 65 Lebensjahren. Drei Mitglieder halten bereits 62, 58 und 56 Jahre gefolgt von 5 weiteren Mitgliedern mit 40, 37, 37, 36, und 35 Jahre dem TVN die Treue. Auch die Geselligkeit in der Gruppe kommt nicht zu kurz. Deshalb wurde traditionsgemäß am ersten Wochenende im September 2010 mit 22 Teilnehmern wieder eine Fahrradtour durchgeführt. Die 27. Radtour führte uns unter der verantwortlichen Leitung von Reinhard Clevorn in die wunderschöne alte Kaiserstadt Aachen. Bei einer Stadtführung erkundeten wir die verwinkelten Gassen mit all den wunderbaren Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt. Hierzu gehörten insbesondere der Aachener Dom und das herrliche Rathaus. Aber auch die Aachener Printen und die gemütlichen Altstadtkneipen hatten es den Radtouristen angetan. Die erste Radetappe führte uns über den Vennbahnweg, eine alte Eisenbahntrasse, ins deutsch/belgische Butterländchen südlich von Aachen bis Kornelimünster. Gestärkt nach einem deftigen Essen im Lokal Bahnhofsvision (nicht mission) folgten wir weiter dem Vennbahnweg über Walheim

bis nach Belgien. Zurück ging s auf der Kaiserroute nach Aachen. Den geselligen Abend ließen wir im Restaurant Goldener Schwan mit herrlichem Blick auf das Aachener Rathaus ausklingen. Am Samstag stand eine Tagestour von Maastricht/Belgien nach Aachen auf dem Programm. Der Organisator hatte auch an die drei ältesten Teilnehmer der Gruppe (74 Jahre) gedacht und ließ deshalb sowohl Räder als auch Teilnehmer zunächst nach Maastricht transportieren. Nach dem Mittagsessen im Cafe Charlemagne und einem gemeinsamen Spaziergang durch die herrliche Altstadt von Maastricht sattelten wir unsere Räder. Über Bemelen, Antoniusbank, vorbei an einer alten Windmühle erreichten wir den kleinen Ort Sibbe. Wohl aus Dankbarkeit über den harmonischen Verlauf der Tour bei herrlichem Sonnenschein stimmten alle bei der Besichtigung der kleinen Dorfkirche in den Gesang Alles meinem Gott zu Ehren ein. Unterwegs stärkten wir uns im Lokal Hoeve de Plei in Mechelen bei Kaffee, Kuchen und einem zünftigen Pils, um dann vorbei an der Uni-Klinik Aachen wieder unser Hotel zu erreichen. Mit einem gemeinsamen Essen im Aachener Brauhaus hatte Reinhard erneut die richtige Auswahl getroffen; denn alle waren mehr als begeistert. Die Sonntagstour war als eine Vier-Ländertour, nämlich Deutschland/Belgien/Niederlande und??? angekündigt. Auf der Burgenroute in Belgien nach Hergenraht über eine Hochstraße von Lontzen nach Montzen erreichten wir Gemmenich. Von dort ging s mühsam über eine kräftige Steigung zum Dreiländerpunkt. Der Anstieg wurde mit einem herrlichen Ausblick vom Turm in alle Länder belohnt. Eine besondere Anerkennung erhielten die Turnerfreunde Johannes und Kurt Herchenbach sowie Hannes Mahnke. Sie nahmen die Programmplanung des Organisators Radtour in und nach Aachen ernst und reisten bereits donnerstags mit eigenem Rad an und montags wieder zurück. Immerhin eine zusätzliche Strecke von rund 200 km. Alles in allem, es war wieder eine gelungene Tour. Unserm Turnerfreund Reinhard ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Planung und gute Organisation. Damit dieses schöne Wochenende für alle Teilnehmer nochmals nachvollziehbar ist, hat Norbert Reichel wieder alle Fotos in einem Filmprogramm auf einer DVD dokumentiert. Herzlichen Dank, Norbert. Das Ziel der 28. Tour liegt bereits fest: Jürgen Albrecht und Harald Gutzeit planen schon für das erste Wochenende im September 2011 eine dreitägige Radtour im Bereich der herrlichen Stadt Trier. Auch hier zeigen alle Mitglieder der DOC-Gruppe wieder ein großes Interesse; denn alle erinnern sich noch an sehr schöne Touren, unter anderem in s Münsterland, Nettetal, Ijsselmeer, Taubertal, Pfalz, Teutoburger Wald, Dresden, St. Vith/Belgien, Bad Wimpfen/Neckartal und sogar zwei mal in und um Berlin. Die Hotelzimmer in Trier sind auch für 2011 wieder vorgebucht.

In der Weihnachtswoche ließ sich die gesamte Gruppe, natürlich mit Trainerin Ingrid, in der Domschenke Ännchen in Neunkirchen von Anja und Markus mit einem zünftigen Jahresabschlussessen verwöhnen. Diese Feier ließ sich auch Ehrenmitglied Rolf Reinartz, der Gründer sowie jahrelanger Abteilungs- und Übungsleiter unserer Gruppe, nicht entgehen. Möchtest auch Du Dich fit halten? Hast Du Interesse? Dann melde Dich unter der Telefon Nr. 02247/2718. Ich wünsche allen ein friedvolles, gesundes und erfolgreiches Jahr 2011. Otto-Stephan Klocke ( Übungsleiter DOC) Der Wandel bei der zweiten Übungsgruppe im Bereich Breitensport geht beständig weiter. Die Gruppe besteht ebenfalls seit 1972 und war bisher unter dem Namen Er&Sie bekannt. Nachdem sich die Verjüngung der Gruppe fortgesetzt hat, haben sich nun auch die Übungsschwerpunkte verschoben. So ist das ausgedehnte Gymnastikprogramm zu Beginn des Trainings gegen ein kurzes Aufwärmtraining ersetzt worden. Die gewonnene Zeit kommt kleineren Technikübungen und vor allem dem Volleyballspielen zugute. Auch hier steht weiterhin der Gesundheits- und Spaßgedanke weit vor dem Leistungsaspekt. So steht die gemischte Gruppe jedem offen, unabhängig von seinem Alter oder der momentanen Spielstärke. Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschaftshauptschule in Neunkirchen, Rathausstraße 3. Die Schwerpunktverschiebung innerhalb des Übungsbetriebs hat uns dazu bewogen, den Namen von Er&Sie auf Volleyball zu ändern. Obwohl seit dem Generationswechsel bereits einige neue Mitglieder gewonnen wurden, sucht die Gruppe noch weitere Mitspieler, die sich gerne regelmäßig jeden Donnerstag sportlich betätigen möchten. Die Aktivitäten der Gruppe beschränken sich aber nicht ausschließlich auf die sportlichen Aktivitäten. So ergreifen wir häufig die Möglichkeit bei einem Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts das Training Revue passieren zu lassen. Neben dem Sport stehen Aktivitäten wie zum Beispiel das jährliche Grillen auf dem Programm. Wie in den vergangenen Jahren, war auch 2010 die Teilnahme an dem Turnier Unser Dorf spielt Volleyball ein Höhepunkt zum Jahresende. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren konnte die Mannschaft sich hier behaupten und ihre gewonnene Spielstärke zeigen. Trotz der recht starken Besetzung des Wettkampfs landetet die Gruppe am Ende auf einem guten achten Platz. Um die Erfahrungen in einer Wettkampfsituation weiter auszubauen, ist geplant im Laufe des Jahres Freundschaftsspiele gegen andere Mannschaften der Region durchzuführen. Gernot Weiß (Abteilungsleiter Breitensport)

- Judo- Durch Schneelasten im Januar und Februar des letzten Jahres war das Training der Judoabteilung stark eingeschränkt, weil die Halle gesperrt blieb. Leichte Mitgliederverluste waren die Folge. Ohne Training in den ersten zwei Monaten waren auch Turnierbeteiligungen nicht möglich. Wie gewöhnlich verlief der Sommer sehr ruhig und nach den langen Sommerferien konnten auch wieder neue Mitglieder willkommen geheißen werden. Nach den Sommerferien musste unser bisheriger Co-Trainer Robin Buchner seine Tätigkeit aufgeben, weil er nach Abschluss seiner Schullaufbahn zur Bundeswehr wechselte. Seinen Platz übernahm Josef Temiz, der zwischenzeitlich auch seine Ausbildung zum Trainer C mit Schwerpunkt Judo erfolgreich abgeschlossen hat und sich nun auf die Lizenz zum Trainer B vorbereitet. Vor den Weihnachtsferien stand wie jedes Jahr die Stadtmeisterschaft in Bonn an, bei der einige Podestplätze erkämpft werden konnten. Für 2011 hoffen wir auf einen regelmäßigeren Trainingsbetrieb und auf mehr Teilnahmen und Erfolge bei Turnieren. Angedacht sind die Einrichtung einer Gruppe zur Vorbereitung auf Gürtelprüfungen am Samstag sowie eine Kooperation im Rahmen der Offenen-Ganztags-Schule. Mit sportlichem Gruß, Judith Krain Abteilungsleiterin

- Leichtathletik- Keine Nachrichten sind gute Nachrichten diese alte Journalistenweisheit kommt dem Abteilungsleiter in den Sinn, als die Anfrage des Vorstands nach dem Jahresbericht auf dem Tisch liegt. Keine Nachrichten ist natürlich übertrieben, das sieht man auch an den Beiträgen in der örtlichen Presse, aber ein absolutes Highlite fehlt. Organisation und Durchführung des Pi-Laufs war, wie sollte es auch anders sein, wieder hervorragend. Diesmal nahm mit Karl Fleschen ein früherer Spitzenathlet teil, gut, dies war vielleicht eine Besonderheit in 2010. Jedenfalls an dieser Stelle Danke an Werner Kühnel und sein Team. Im Jugendbereich läuft der Trainings- und Wettkampfbetrieb wie seit Jahren gut und routiniert. Der Zulauf im Schüleralter ist stetig, die Bereitschaft zur Teilnahme an Wettkämpfen ist nach meiner Wahrnehmung gestiegen (auch die diesbezügliche Haltung der Eltern). Frederik Schmitz wurde Vizekreismeister im Weitsprung, Lisa Kersten schaffte einen neuen Vereinsrekord über 800m. Persönliche Bestleistungen wurden in nahezu allen Wettkämpfen erreicht. Am erfolgreichsten waren Carolin Schmitz und Leon Petersen. Es ist nicht selbstverständlich: Alle unsere Übungsleiter haben entsprechende Qualifikationen für ihre Tätigkeit: Ronja Gippert und Pia Klein sind Jugendbetreuerinnen, Lisa-Marie Eifert Trainerassistentin, Thomas Nöthen Übungsleiter und Ann-Kathrin Gippert C-Trainerin. Letztere hat im Übrigen ein Studium für das Lehramt in Grundschulen begonnen Schwerpunktfach Sport. Nach einem schweren Trainingsunfall war Thomas Nöthen lange Zeit nicht in der Lage, als Übungsleiter tätig zu sein. Gott sei Dank hat er sich vollständig erholt, nicht nur in unserer Abteilung war der Schreck riesengroß. Noch eine Personalie: Pia Klein weilt seit einigen Monaten in den USA und hat ihre Laufleistungen dort, wie man hört, stark verbessert. Wir sind gespannt auf ihre Rückkehr im Sommer. Zuletzt noch dieses: In Zusammenarbeit mit Gemeinde und Gesamtverein wurde für die Sporthalle eine neue Hochsprungmatte angeschafft - in dieser Disziplin müssten die Leistungen jetzt explodieren. Na gut, das mit keine Nachrichten nehme ich zurück. Martin Gippert Abteilungsleiter

- Schwimmen - Entgegen unseren Hoffnungen verlief das Jahr 2010 weitestgehend wie das alte Jahr mit Training in Much, Troisdorf, Bonn und Hennef. Bereits im Januar wurde der ursprüngliche Plan der AÖR, im März mit der Öffnung des Mehrzweckschwimmbeckens, den Teilbetrieb aufzunehmen, durch den harten Winter zunichte gemacht. Aus gleichem Grunde konnte auch der Termin im Mai nicht gehalten werden. Somit wurde erst im August entschieden, dass die Öffnung der Halle auf den 10. September festgelegt werden konnte. Immerhin wurde das Schwimmbad bis zu diesem Zeitpunkt komplett fertig, mit Ausnahme der Sauna. Somit begann unser reguläres Training am 14.09.2010. Bereits am 11.09.2010 konnten wir mit den Wettkampfschwimmern und allen Trainern ein erstes Schnuppertraining absolvieren. Das war auch gut so, denn allein das Einbringen der Leinen und die Suche nach dem dazu notwendigen Werkzeug dauerten 30 Minuten. Somit endete nach 21 Monaten Renovierungszeit das Zigeunerleben der Abteilung. Die neue Halle ist, wenn auch noch nicht alles perfekt ist, echt dufte wie der Berliner sagen würde. Unsere Trainingszeiten haben sich jedoch deutlich verändert. Hier waren wir gezwungen, Kompromisse einzugehen, so dass wir unser Trainingskonzept entsprechend anpassen mussten. So lief also unser Training in den ersten neun Monaten - wie bereits 2009 - an verschiedenen Orten und zu sehr unterschiedlichen Zeiten weiter. Wie erwartet litten darunter die Mitgliederzahlen. Aber auch die Trainingsbereitschaft der Wettkampfschwimmer ließ nach. Dazu musste das Ausscheiden einiger Trainer aus beruflichen Gründen kompensiert werden. Erfreulicher war jedoch die weitere Entwicklung der Abteilung im letzten Quartal. Von 80 Mitgliedern im September wuchs unsere Schwimmerschar auf 123 Mitglieder bis zum Ende des Jahres 2010 an. Viele der Kurskinder aus unseren Mucher Hallenbadzeiten waren nun vom ersten Tag an mit im Boot. So hat sich unsere Mühe zur Aufrechterhaltung des Schwimmbetriebes in der Zeit ohne Schwimmbad in Neunkirchen doch gelohnt. Um unseren Mitgliedern nicht nur die Option Schwimmen anzubieten, richteten wir im April einen Spiele-Nachmittag mit einem Mensch ärgere dich nicht -Turnier aus. Die vielen Teilnehmer waren begeistert über die gelungene Aktion, die wir 2011 wiederholen werden. Weitere Aktionen waren je ein Jux-Wettkampf vor den Osterferien im Hallenbad in Much und am letzten Trainingstag des Jahres in der Aquarena in Neunkirchen. Beide Events erfreuten sich einer großen Beteiligung vor allem auch von den Nicht-Wettkampfschwimmern. Dank der Eröffnung unseres Bades, konnten wir auch die Kreisprüfungskämpfe wieder zurück nach Neunkirchen holen und im November erfolgreich ausrichten.

Wenn auch gedrosselt, so war unsere Wettkampfmannschaft auch 2010 aktiv und unsere wichtigste Motivationshilfe. Eingebunden in die SG Neunkirchen/Much nahmen wir an 18 Wettkämpfen mit insgesamt 371 Einzel - und 19 Staffelstarts teil. Hauptgrund für die Gründung der SG war die Möglichkeit, an Staffel- und Mannschaftswettkämpfen erfolgreich teilnehmen zu können. Dass diese Rechnung aufging, zeigte sich bereits im Januar. Während unsere Herrn und jungen Schwimmerinnen in Sankt Augustin bei den Kreismeisterschaften lange Strecke um Titel schwammen, kämpfte unsere Damenmannschaft erstmals bei der Deutschen Mannschaftsschwimmmeisterschaft (DMS) in Bonn um Punkte. Angesichts der sehr namhaften Konkurrenz, war die Aussicht auf einen Aufstiegsplatz eher gering. Mit der Devise, dabei sein ist alles, gingen unsere Mädels, unterstützt von den Trainern Jürgen Dietzsch (TVN) und Urte Schaudinn (TSV Much), jedoch wie immer engagiert und gut motiviert an den Start. Nach 64 anstrengenden Wettkämpfen erreichten sie mit 12.753 Punkten überraschend und zur Freude aller hinter dem SV Niederaußem den 2. Platz und stiegen somit direkt in die Mittelrheinklasse auf. Dieses Highlight am Anfang des Jahres spornte natürlich an. Es folgte dann im Februar das Jugendschwimmfest beim JC Lindlar und das Wachtberger Frühlingsschwimmen. Im März nahmen wir an den Mittelrheinmeisterschaften lange Strecke im LZ in Köln teil und absolvierten bereits eine Woche später an gleichem Ort den Neptun-Cup. In den Osterferien fuhren dann je 12 Kinder des TV Neunkirchen und des TSV Much für eine Woche ins Trainingslager nach Übach- Palenberg, um sich für die anstehenden Mittelrheinmeisterschafften zu rüsten. Im Mai folgten dann die NRW-Meisterschaften in Warendorf, an denen 2 Aktive unserer Abteilung, Jessica Stoddart und Lisa Kersten, mit Erfolg teilnahmen. Ebenfalls im Mai bestritten vier neue Wettkampfschwimmer ihren ersten größeren Wettkampf beim Wachtberger Sommerschwimmfest. Kurz vor den Sommerferien folgten dann noch die Kreismeisterschaften in Siegburg, der Swans- Cup in Bergheim sowie als Abschluss der Saison, das Pokalmeeting in Witten mit der Besonderheit eines Freibadwettkampfes mit Zeltlager übers Wochenende. Die neue Saison starteten wir im September mit dem Kreissprintwettkampf in Lülsdorf-Ranzel. Im Oktober folgten dann noch der Cologne-Challenge-Cup im LZ in Köln und die Mittelrheinsprintmeisterschaften im Frankenbad in Bonn sowie der Hardtberger Langstreckentest. Der November bescherte uns dann zwei Wettkämpfe an einem Wochenende, den Dompokal im Leistungszentrum in Köln und das Kreisbestenschwimmen in Wachtberg-Berkum. Am ersten Adventssonntag konnten wir dann endlich, wie oben berichtet, die Kreisprüfungskämpfe in der Aquarena ausrichten. Den Schlusspunkt des Jahres setzte dann im Dezember wieder das Jahrgangsabschiedsschwimmen in Köln. In 2010 starteten vom TV Neunkirchen für die SG Neunkirchen/Much 19 Schwimmer und Schwimmerinnen, davon 14 weibliche und 5 männliche Aktive. Bei erwähnten 371 Einzelstarts kamen 187 Platzierungen unter die ersten 3 und 65 erste Plätze heraus. Dabei konnten 19 Kreismeistertitel errungen werden. Einen Kreismeistertitel erreichte Wilhelm Kersten und Lars Weesbach kam mit 2 Titeln nach Hause. 3 Titel erschwamm sich Jessica Stoddart und 5 Titel erreichte Lisa Kersten. Die eifrigste Titelsammlerin war Jasmin Dietzsch mit 8 Kreismeister- und 3

Mittelrheinvizemeistertitel. Dazu wurde sie wiederholt Kreisbeste und gewann die Pokalwertung beim Jahrgangsabschiedsschwimmen. Herzlichen Glückwunsch zu diesen besonderen Leistungen. Die Trainingsbedingungen haben verständlicher Weise dazu geführt, dass die Leistungen in Summe leicht zurückgegangen sind. Gleiches gilt für die Anzahl der Schwimmer, was aber angesichts der Rahmenbedingungen kaum verwunderlich ist. Wir sind überzeugt, in den nächsten Jahren wieder an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen zu können. Jedoch, müssen wir - vor allem im Wettkampfbereich - die Aufbauarbeit von ganz unten beginnen. Entsprechende Trainingskonzepte wurden erarbeitet und werden derzeit umgesetzt. Dabei ist unser Plus, dass wir die Erfahrung der vergangenen 6 Jahre mit in die Wagschale werfen können. Unser vorrangiges Ziel ist es, durch die Vermittlung von Freude am Schwimmen in allen Gruppen, 2011 an alte Stärken anzuknüpfen. Manfred Krill Abteilungsleiter

- Skisport - Wie immer zu dieser Zeit, ein kurzer Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2010 Zu berichten gibt es im Wesentlichen folgendes. Nach einem Jahr der schöpferischen Pause haben wir am 21.11.2010 wieder unseren Ski- Bazar durchgeführt. Nach wie vor erfreut sich diese Veranstaltung einer großen Beliebtheit innerhalb der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, und über deren Grenzen hinaus. Das Interesse an dieser Veranstaltung zeigten uns auch zahlreiche Nachfragen im Jahre 2009, als wir aus organisatorischen Gründen den Ski-Bazar nicht durchführen konnten. Wir konnten im Vergleich zum dem letztmalig im Jahr 2008 durchgeführten Ski-Bazar eine leichte Zunahme der uns zur Verfügung gestellten Wintersportartikel verzeichnen. Der Besuch der Kaufinteressenten war mehr als zufrieden stellend. Sportlich zu erwähnen ist die Teilnahme einer Freizeit-Mannschaft am Volleyball-Turnier Unser Dorf spielt Volleyball, welches am 2. Advents- Wochenende von der DJK Antonius-Kolleg Neunkirchen ausgerichtet worden ist. Die angestrebte einstellige Platzierung konnte dieses Mal nicht erreicht werden. Wir haben das Turnier mit einem 11. Platz beendet. Seit nunmehr 18 Jahren nehmen wir an diesem Turnier teil. Platzierungen sind jedoch meist nur eine Nebensache, der Spaß ist die Hauptsache. Körperlich fit gehalten haben wir uns im Jahre 2010 beim regelmäßigen Treffen zur Ski- Gymnastik, die in der Sporthalle der Grundschule Neunkirchen jeden Freitag in der Zeit von 20.00 Uhr - 22.00 Uhr durchgeführt worden ist. Ski - Heil! Joachim Schuck Abteilungsleiter

- Tanzen - 1. Rock n Roll Das Jahr 2010 ist nun vorüber. Die Rock n Roller des TV Neunkirchen blicken mal wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Es konnten viele Auftritte und Veranstaltungen durchgeführt werden: 04.05.2010 Frühlingsfest in Neunkirchen 30.05.2010 Turnier in Goch 13.06.2010 Trainer Lehrgang in Dortmund 24.07.2010 Eis essen mit Kindern in Neunkirchen 21.08.2010 Übernachtung für Kindern in Neunkirchen 18.09.2010 Tanzgala (20 Jahre Rock n Roll) in Neunkirchen 25.09.2010 Helfen bei Gruppe Kreativ in Neunkirchen 13.11.2010 Turnier in Siegburg 20.11.2010 Turnier in Duisburg 26.11.2010 Weihnachtsfeier in Neunkirchen 05.12.2010 Turnier in Krefeld 11.12.2010 Weihnachtsmarkt in Neunkirchen Im Jahresbericht möchte ich auf eine unserer Aktionen einmal zurück blicken. Als Erstes auf die Tanzgala zur 20 Jahrfeier Rock n Roll in Neunkirchen. 20 Jahre Rock n Roll in Neunkirchen-Seelscheid Am vergangenen Samstag fand die Jubiläums-Tanzgala der Tanzsportabteilung des Turnverein 1908 Neunkirchen e.v., anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Crazy Jumpers, in der Mehrzweckhalle der Ritter-Göttscheid-Grundschule der Gemeinde Neunkirchen/Seelscheid statt. Während der fast vierstündigen glamourösen Veranstaltung präsentierte die Rock n Roll-Mannschaft, die in allen Altersklassen vertreten ist, ihr Können und führte so den ca. 200 Besuchern einen Rückblick auf die wilden 50er Jahre vor.

Zur Musik von Bill Haley, Elvis Presley und Co. konnten die Gäste neben einer Kinder- und einer Erwachsenenformation auch eine atemberaubende Akrobatik-Show, sowie leidenschaftliche Tanzfolgen von Rock n Roll-Liebhabern bestaunen. Aber nicht nur die Fans von rockigen Tönen kamen auf ihre Kosten. Außer den vielseitigen Eigendarbietungen, präsentierten sich auch diverse lokale Tanzclubs, Tanzvereinigungen und Tanzgruppen. So wurden unter Anderem traditionelle Gardetänze, fetzige HipHop- und ModernDance Choreographien sowie orientalische Bauchtanzsequenzen vorgeführt, welches von dem in Abendkleid und Sakko vertreten Publikum mit sehr großem Beifall belohnt und gewürdigt wurde. Auf eine besondere Reise in die Tanzwelt entführten sowohl die Deutsche Meister im Showtanz, als auch die mehrfachen Deutsche Meister im Irischen Stepptanz, die mit ihrem einzigartigen Auftritt das gesamte Publikum verzauberten. Darüber hinaus absolvierten die ehemaligen Weltmeister im Boogie-Woogie eine sehr ausgefallen Darbietung, die mit tobendem Beifall, sowie löblichen Kommentaren quittiert wurde. Fasziniert von den unterschiedlichen Tanzarten konnte zudem das Publikum auf der 70qm großen Bühne ihre eignen Tanzkünste unter Beweis stellen und auf einen schönen Mix von Standard- und Lateinliedern das Tanzbein schwingen. In dem einzigartigen Ambiente der Gala wurden die fünf Gründungsmitglieder, die auch nach 20 Jahren trotz persönlichen sowie beruflichen Veränderungen, loyal und hilfsbereit hinter der Tanzgruppe stehen, mit einer sehr ergreifenden Rede des Mannschaftsführers geehrt. Nach der vierstündigen Veranstaltung, die mit viel Humor und Fachwissen von den Moderatoren begleitet wurde, kann man auf eine sehr abwechslungsreiche und bezaubernde Show zurückblicken, die nicht nur das Highlight des Jubiläumsjahres der Crazy Jumpers war, sondern auch ein bedeutender Bestandteil der Jugendsportförderung. Denn alle anwesenden Gruppen haben auf ihre zum Teil hohe Gage verzichtet, um so die Einnahmen der Veranstaltung zu maximieren. Die gesamten Einnahmen kamen der Förderung von Kindern und Jugendlichen im Tanzsportbereich zugute. Die Rock n Roll-Mannschaft Crazy Jumpers bedankt sich bei allen Aktiven, sowie unterstützenden Mitgliedern für ihre treue Mitgliedschaft und wünscht alles Gute auf dem Weg zu den nächsten 20 Jahren!

Ergebnisse der Turniere in Jahre 2010 Ort/ Klassen Datum Name der Paare Platz 30.05.2010 Goch Schüler 1 Tanja Schuck und Carolin Maus 4 Ilona Zündorf und Esther Maus 6 Schüler 2 Diana Zündorf und Annika Schuck 1 13.06.2010 Schüler 1 Ilona Zündorf und Sabrina Ortsiefer 2 Tanja Schuck und Carolin Maus 5 Schüler 2 Diana Zündorf und Annika Schuck 4 Siegburg 13.11.2010 Schüler 1 Noemi Salmann und Zoe Lengner 16 Schüler 2 Ilona Zündorf und Sabrina Ortsiefer 2 Diana Zündorf und Annika Schuck 4 Duisburg 20.11.2010 Schüler 1 Tanja Schuck und Julian Noll 8 Schüler 2 Diana Zündorf und Annika Schuck 1 Ilona Zündorf und Sabrina Ortsiefer 6 05.12.2010 Krefeld Schüler 1 Stefanie Krüger und Esther Maus 4 Jaqueline Pelster und Jule Pelster 6 Tanja Schuck und Julian Noll 7 Schüler 2 Diana Zündorf und Annika Schuck 2 Meike Ruland und Rene Junioren 2 Buckpesch 3 Erwachsene Patrick Kirschey und Cindy Dutz 8

Noch ein Blick in die Landeswertung der Vereine in NRW. Schade ist, dass es in diesen Jahr keine Landeswertung in NRW gab, denn unsere Paare hätten mit ihren guten Leistungen den ersten Platz in der Landeswertung gehabt. Im letzten Jahr sind zwei neue Gruppen entstanden: Als erstes eine Hip Hop-Gruppe unter der Leitung von Rene Buckpesch. Und als Zweites eine Breakdance-Gruppe unter der Leitung von Fabian Eifert. Beiden Gruppen wüschen wir viel Erfolg. Zum Schluss wollen wir allen Mitgliedern, Eltern und den Aktiven für die gute Zusammenarbeit in der Gruppe danken. Für das Jahr 2011 haben wir geplant: das 7. Rock n Roll Turnier Achtung wir suchen Jungs im Alter von 8 bis 25 Jahre die Lust haben, sich mit Musik sportlich zu Bewegen. Wir würden uns über euren Anruf freuen. Bitte meldet euch bei unseren Trainer Otto Dutz unter 02247/300138 oder OttoDutz1963@t-online.de. Wenn Sie weitere Informationen über unsere Gruppen haben möchten, rufen Sie uns bitte unter oben genannter Telefonnummer an. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei einer Veranstaltung begrüßen könnten oder auf ihrer Veranstaltung sie mit unserer tänzerischen Darbietung erfreuen könnten. 2. Standard- und Lateinamerikanische Tänze Dieses Jahr haben wir Aussicht auf Zuwachs bekommen: 2 Paare nehmen am Probetraining teil und, so wie es aussieht, werden sie auch regelmäßig zum Training kommen und unsere kleine Mannschaft verstärken. Wir können neue Tänzerinnen und Tänzer mit Anfangskenntnissen immer gut gebrauchen. Deshalb hier an dieser Stelle noch einmal ein Appell: Bitte meldet Euch, schaut Euch mal unser Training an, macht mal mit oder nehmt einfach nur Kontakt auf. Bei uns ist wirklich Jeder willkommen und wir beißen nicht! Wir sind eine Gruppe mit unterschiedlich großen Vorkenntnissen und haben nicht das Ziel, bei Wettkämpfen oder sonstigen öffentlichen Auftritten mitzuwirken.

Wir tanzen einfach nur aus Spaß, trainieren dafür jede Woche und probieren unsere Kenntnisse zum Beispiel nach Karnevalsveranstaltungen aus. Das Weltstandardprogramm bietet hier eine Menge an Möglichkeiten, denn es besteht ja aus insgesamt 10 verschiedenen Tänzen, sowohl Standard, wie auch Lateinamerikanisch. Aber auch weitere Tänze, wie zum Beispiel Salsa oder Disco Fox stehen auf unserem Programm. Wir haben ein hervorragendes Trainerehepaar verpflichtet, welche beide im Tanzsport aktiv sind. Sie verstehen es, die unterschiedlichen Kenntnisstände zu kombinieren und jedem Neues zu zeigen. Beide sind sowohl als aktives Tanzpaar, wie auch als Organisatoren bei Tanzveranstaltungen tätig. Wir trainieren sonntags, 20:00 bis 21:30 Uhr in der Aula der Grundschule. Jeder ist hiermit eingeladen, teilzunehmen. Tanzpartner müssen allerdings mitgebracht werden. Abteilungsleiter: Alexander Post Am Hang 23 53819 Neunkirchen- Seelscheid Tel.: 02247/ 4414 E-Mail: Alexander.Post@purematic.de Trainer Rock'n'Roll: Otto Dutz Eulenweg 8 53819 Neunkirchen- Seelscheid Tel.: 02247/ 300138 E-Mail: OttoDutz@t-online.de