Ladegerät ThunderPower TP610C

Ähnliche Dokumente
Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0,

Kurzanleitung X6+ Ladegerät

Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A

Bedienungsanleitung x Move Deluxe

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Bedienungsanleitung. Multifunktions Ladegerät

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

HYPERION EOS 0606i AC/DC EOS0606I-AD Bedienungsanleitung

StefansLipoShop GmbH

HYPERION EOS 5i DP AC/DC

Bedienungsanleitung IQ338

Bedienungsanleitung für das Akku Charging System

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0

D100v2 100W/10A Balancer Lade/Entladegerät (SK100131)

Bedienungsanleitung B6-SAC R-LC1

Bedienungsanleitung. für folgende Multilader-Modelle:

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Bedienungsanleitung. Ladegerät R-LC2. Das Ladegerät mit dem JEDER laden kann schnell... automatisch... gut...

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE)

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Zusatz - Bedienungsanleitung. POWER PEAK ULTIMATE Li No Li

Ladegerät EOS 5i. Bedienungsanleitung. Best. Nr Bedienungsanleitung

AccuPower AccuManager605P

RAYTRONIC C14. AC/DC Lade-/Entladegerät/Balancer. Betriebsanleitung

CHARGER Bedienungsanleitung

RAYTRONIC C10. DC Lade-/Entladegerät/Balancer. Betriebsanleitung

Ladegerät ThunderPower TP1430C

BC-1000 CHARGER Bedienungsanleitung

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ328+ Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen.

I-Peak 545 Dual. Bedienungsanleitung. Multi-Funktions Ladegerät. Ref. Y-022

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ338. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen.

Dokumentation Raspberry USV+ E

LADECENTER Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

BC-X1000. Digitales LCD-Schnellladegerät. Bedienungsanleitung

Smart charger. Bedienungsanleitung Ver StefansLipoShop GmbH

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ338. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung Deutsch

MULTI CHARGER / DISCHARGER B6 Ultimate. CHARGEUR MULTIPLE / DÉCHARGEUR «B6 Ultimate» MULTILADER / ONTLADER B6 Ultimate

Kurzanleitung epower X10 Ladegerät

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

RAYTRONIC C16. AC/DC Lade-/Entladegerät/Balancer. Betriebsanleitung

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal.

Multimode-Akkulader imax B6. Bedienungsanleitung DEUTSCH

Bedienungsanleitung. I-Peak 50 Lader. No

MTTEC. Q6 Plus und Q6 lite Smart Charger. Bedienungsanleitung V MT

R7!Qmvt!Tnbsu!Dibshfs Bedienungsanleitung Wfs!2/3/232

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

BEDIENUNGSANLEITUNG. Art. Nr. C Watt. ONE Output. Li-Po HV 2-4. Li-Fe 2-4. Li-Po 2-4. Ni-Cd 6-8. Ni-MH 6-8. Li-Ion 2-4 PB 2-12V.

BC 250 Bedienungsanleitung

1/26 3/26 CHARGER Bedienungsanleitung 2/26 4/26

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ338XL

Akku laden. Bedienelemente:

MULTIFUNKTIONSLADEGERÄT Ultimate 400 W. MULTI-FUNCTIONAL CHARGER Ultimate 400 W OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 51-99

BEDIENUNGSANLEITUNG ECLIPS 2100 DUO AC/DC ECLIPS 2240 DUO AC/DC ECLIPS 2400 DUO AC/DC ECLIPS 4400 QUAD AC/DC

BEDIENUNGSANLEITUNG COMPUTER-LADEGERÄT. Artikel-Nr.: X1001.

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ328+ Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung Tischuhr Spycam DVR 520

INHALT

Bedienungsanleitung X-TREME POWER. Professionelles 2-fach Lade-/Entladegerät mit Balancern

Bedienungsanleitung. Best.-Nr. C LiPo-, LiFe-, LiIon-, NiMH-, NiCd- und PB-Akku-Ladegerät für 12-V-Batterie- und Netzbetrieb

Hyperion EOS 0615i DUO3 Ladegerät. Bedienungsanleitung

10/6/17 NCR20700B_2S3P_DC Date: Description Lithium-Ion Battery REV: A

Robitronic Pro-Lader Bedienungsanleitung. Allgemeines:

Im Test - Graupner Ladegerät Ultra Duo Plus 50

1/13/17 NCRGA_2S2P_DC Date: Description Lithium-Ion Battery REV: A

Bedienungsanleitung. Quattro. Professionelles Vierfach Lade-/Entladegerät mit Balancern. Dymond Quattro Bedienungsanleitung Seite 1 von 24

SICHERHEITSHINWEISE Lassen Sie den Lade- bzw. Entladevorgang niemals(!) unbeaufsichtigt!

Professionelles Vierfach-Lade-/Entladegerät

Issue Date: 4/29/16 Description Lithium-Ion Battery REV: A

MULTILADER-ENTLADER B8+ BEDIENUNGSANLEITUNG

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Diktiergerät

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

Multimode-Power- Akkulader imax B8+ Bedienungsanleitung DEUTSCH

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT

Reparaturhandbuch. Produkte. Allgemein: A088(i) mit Ladegerät für die EU A089(i) mit Ladegerät für Großbritannien

MTTEC Lipo Wächter BS12 V2.2

Bedienungsanleitung Mini Digitalkamera DVR 41

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera

FES LCD DISPLAY HANDBUCH Version 1.1

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Hyperion EOS 0610i DUO Ladegerät. Bedienungsanleitung

1/13/17 NCRGA_2S2P_JST Date: Description Lithium-Ion Battery REV: A

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ216. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung POWER 80 AC/DC. Professionelles Lade- / Entladegerät mit Netzteil

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN:

Bedienungsanleitung UP - 1

Preisliste. Ralf HOTTMEYER Akkus - Batterien - Telekommunikation Hauptstraße Würselen. Telefon Telefax WWW

Transkript:

Ladegerät ThunderPower TP610C Bedienungs- und Betriebsanleitung V1.0 Hochleistungs - Ladegerät für LiPo-, LiFe-, NiMH-, NiCdund PB-Akkus mit integriertem Balancer Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung sorgfältig durch. Lassen Sie den Lader während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt! Falsche Bedienung des Ladegeräts kann ernsthaften Verletzungen, Schäden am Ladegerät und den Akkus hervorrufen! 2012 Hacker Motor GmbH Seite 1

Inhaltsverzeichnis: Einführung: Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 2 Sicherheitshinweise: Seite 3 Übersicht: Seite 3 Eigenschaften: Seite 4 Spezifikationen: Seite 4 Inbetriebnahme des Ladegeräts: Seite 4 System - Einstellungen: Seite 5 / 6 Der Hauptbildschirm: Seite 6 Laden von LiPo Akkus Seite 6 / 7 Recovery-Modus für LiPo und A123 - Akkus: Seite 8 Laden von NiCd / NiMH - Akkus: Seite 9 Laden von Blei (-Gel) - Akkus: Seite 9 Zyklusladen von NiCd / NiMH Akkus: Seite 9 / 10 Entladen von LiPo und LiFe (A123) - Akkus : Seite 10 Entladen von NiCd und NiMH - Akkus: Seite 10 Entladen von Blei (-Gel) Akkus: Seite 10 / 11 Erklärungen zu Abkürzungen in dieser Anleitung Seite 11 Fehlermeldungen Seite 11 / 12 Ansclussdiagramme Seite 12 Mängelhaftung: Seite 13 Kulanz und Reparaturen: Seite 13 Kontaktinformationen: Seite 13 Konformitätserklärung: Seite 14 2012 Hacker Motor GmbH Seite 2

1. Sicherheitshinweise: Dieses Ladegerät ist kein Spielzeug! Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren. Durch Nachlässigkeiten bei der Bedienung und/oder dem Betrieb des Geräts kann es zu ernsthaften Körperverletzungen und Sachschäden kommen. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung sorgfältig durch. Lassen Sie den Lader während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt. Falsche Bedienung des Ladegeräts kann ernsthaften Verletzungen, Schäden am Ladegerät und den Akkus hervorrufen. Werden Akkus abweichend von dieser Anleitung geladen, könnte es zu Überhitzung von Ladegerät und/oder Akkus kommen, was eine Explosion und/oder starke Rauchentwicklung verursachen kann. Der Hersteller hat keinen Einfluss auf die Verwendung, Einstellungen, Endmontage, Modifikationen oder Fehlbenutzung und schließt daher jegliche Haftung für die Entstehung von Schäden aus. Durch die Benutzung des Ladegeräts akzeptiert der Nutzer diesen Haftungsausschluss und die daraus resultierenden Konsequenzen. Nutzer, die damit nicht einverstanden sind werden gebeten, den Artikel in neuem/unbenutzen Zustand zurückzugeben Achtung: - Laden Sie nicht in Fahrzeugen. - Nutzen Sie nur qualitativ hochwertige Netzteile für die Stromversorgung. - Schützen Sie das Ladegerät beim Laden vor direkter Sonneneinstrahlung. - Vermeiden Sie das Laden bei sehr hohen Außentemperaturen. - Laden Sie niemals neben/auf brennbaren Materialien. - Laden Sie Akkus niemals, wenn diese noch heiß sind. - Verwenden Sie keine Autobatterie-Ladegeräte für die Stromversorgung. - Vergewissern Sie vor dem Laden immer, dass der richtige Akkutyp eingestellt ist. - Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass auch die Zellenzahl korrekt eingestellt ist. 2. Übersicht: 1) LC Display 2) Upgrade Anschlussstecker 3) Balancer Anschlussstecker 4) Lade Ausgang 5) ENTER / STOP Taste 6) INC Taste 6) DEC Taste 8) SEL / MODE Taste 7) Daten Anschlussstecker 10) Stromversorgung 2012 Hacker Motor GmbH Seite 3

3. Eigenschaften: leistungsstarker all-in-one Lader mit eingebautem LiPo/LiIon/LiFe Balancer für maximale Sicherheit und Performance. integriertes Netzteil zum Laden an 12 V DC und 110 / 230 V AV Einzelzellen Überwachung gegen Überladen (beim Balancieren) 25 programmierbare Speicher je Akkutyp einstellbarer Lade-Algorithmus einstellbare Entladeschlussspannung hintergrundbeleuchtetes LC Display LiPo- und LiFe Wiederherstellungsmodus Verpolschutz an Ein- und Ausgang 4. Spezifikationen: Eingangsspannung: 11 18 V DC oder 100 240 V AC Akkuspeicher: 25 Zellenzahl/Akkutyp: 1 6S LiPo/LiIon/LiFe, 1 14 Zellen NiCd/NiMH und 6 24 V PB Ladestrom: 0,1 bis 10 A (in 0,05 A Schritten) Entladestrom: 0,1 1 A (in 0,05 A Schritten) Ladeleistung: 80 Watt Entladeleistung: 8 Watt Ladeverfahren LiPo / LiFe (A123): CC/CV Ladeverfahren NiMH / NiCd: Spannungs Delta-Peak Lade-/Entladezyklen: bis zu 9 Kapazitätsanzeige: 0 9999 mah Sicherheitstimer: 2 10 Std. Anzeigetoleranz: 0,5 % Display Typ: hintergrundbeleuchtetes LC Display 2 x 16 Zeichen Anschlussstecker: 4 mm Bananen -Stecker Anschlusskabel: 16 AWG Silikonkabel Abmessungen: 118 x 85 x 28 mm Gewicht: 265 g 5. Inbetriebnahme des Ladegeräts: Verbinden Sie die Anschlussleitungen des TP610C Lader einem 12V Bleiakku (beachten Sie dabei unbedingt die Polarität der Anschlussleitungen) oder verbinden Sie das beiliegende Anschlusskabel mit einer Steckdose. Auf dem Display erscheint nun für ca. 2 Sekunden des Modell und die Software-Version. 2012 Hacker Motor GmbH Seite 4

6. System Einstellungen Durch das Drücken und Halten der SEL -Taste für 2 Sekunden gelangen Sie in das Einstellungsmenü. Mit einem kurzen Druck auf die SEL -Taste können Sie durch die einzelnen Seiten blättern. Wählen Sie den Akkutyp LiPo, NiCd, NiMH, PB (Bleigel), LiFe (A123) Zum Auswählen betätigen Sie die INC oder DEC Taste. Einstellung des Delta-Peak Werts für NiMH/NiCd Akkus Standartwerte sind: 15 mv bei NiCd, 5 mv bei NiMH Betätigen Sie die INC / DEC Taste um die Einstellung zu ändern. Tastenton Ein- oder Ausschalten. Betätigen Sie die INC / DEC Taste um die Einstellung zu ändern. Unterspannungs-Warnung für die Eingangsspannung. Um Ihre Autobatterie auf dem Flugfeld zu schützen können Sie hier einen Unterspannungsalarm einstellen. Limitierung der einzuladenden Kapazität für LiPo und LiFe (A123) Akkus. Betätigen Sie die INC / DEC Taste um die Einstellung zu ändern. Limitierung der zu entladenen Kapazität für LiPo und LiFe (A123) Akkus. Betätigen Sie die INC / DEC Taste um die Einstellung zu ändern. Entladeschlussspannung für LiPo und LiFe (A123) Akkus. Betätigen Sie die INC / DEC Taste um die Einstellung zu ändern. Bei einem vollständig entladenen LiPo / LiFe Akku wird der Ladestrom auf ein Minimum heruntergefahren, bis der Time abgelaufen ist. Ladeschlussspannung für Blei-Gel Akkus. (Standartwert = 2,45 V) Bitte beachten Sie hier unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. Anzeige der gespeicherten Daten des letzten Zyklus-Ladevorgangs. D steht dabei für die entladene, C für die eingeladene mah Kapazität. Zum Löschen aller Werte drücken und halten Sie die ENTER Taste für ca. 2 Sekunden. Einstellung der maximalen Betriebszeit zwischen 2 bis 10 Stunden. Betätigen Sie die INC / DEC Taste um die Einstellung zu ändern. 2012 Hacker Motor GmbH Seite 5

Drücken Sie die SEL Taste und halten Sie diese für 2 Sekunden gedrückt um in den Hauptbildschirm zurück zu gelangen. Abkürzungen im LC Display CC: Konstanter Strom (Constant current) CV: Konstante Spannung (Constant voltage) CHG: Lademodus (Charge Mode) DCH: Entlademodus (Discharge Mode) CH: zu hohe Zellenspannung (High voltage cell) F-: Laden/Entladen abgeschlossen CL: zu niedrige Zellenspannung (Lower voltage cell) C1 - C6: Zelle 1 6 7. Der Hauptbildschirm Durch Drücken der SEL Taste blättern Sie durch das Hauptmenü. Laden SEL Entladen SEL Balancer überprüfen 8. Laden von LiPo Akkus Nach dem Sie im Einstellungs-Menü den richtigen Akkutyp ausgewählt haben, können Sie weitere Parameter des Akkus festlegen. Auf der ersten Hauptseite ( CHARGE ) können Sie nun mit INC und DEC den Akkuspeicher auswählen (Mxx). Insgesamt stehen 25 Speicher (M1 M25) zur Verfügung. Durch Betätigen der ENT -Taste springen Sie weiter um die Zellenzahl festzulegen, diese lässt sich mit INC und DEC verändern. Mit einem weiteren Druck auf ENT gelangen Sie zum Ladestrom. Auch hier können Sie den Wert mit INC und DEC ändern. Um den Ladevorgang zu starten, Drücken und halten Sie die ENT Taste für ca. 2 Sekunden. Bitte prüfen Sie nun ob die angezeigte Zellezahl und bestätigen Sie mit der INC Taste. 2012 Hacker Motor GmbH Seite 6

Zuerst wird die Akkuspannung überprüft, Vorraussetzung für den Ladebeginn sind 3,2 V / Zelle bei LiPo- und 2,6 V / Zelle bei LiFe (A123) Akkus. Anschließend wird für die nächsten 30 Sekunden der Balancer überprüft. Wenn kein Balancerkabel angeschlossen ist, können Sie diesen Vorgang durch Betätigen der INC Taste überspringen. Wenn ein Balancer angeschlossen ist, wird die Zellenzahl sowie der Zelldrift (Spannungsunterschied zwischend den Zellen) angezeigt. Wenn die Akkuspannung zu niedrig ist, drosselt der Lader automatisch den Ladestrom, bis die Zellenspannung ein sicheres Niveau erreicht hat. Der Akku wird nun im CC (Konstantstrom) Ladeverfahren geladen, bis die Ladeschlusspannung erreicht ist. Ist die Ladeschlusspannung von 4,2 V / Zelle bei LiPo Akkus bzw. 3,65 V bei LiFe Akkus erreicht wird der Ladestrom abgesenkt und im CV (Konstantspannung) Ladeverfahren weitergeladen. Ist der Ladevorgang beendet, erscheint F- sowie die eingeladene Kapazität, die aktuelle Akkuspannung und die Ladezeit im Display. Ladevorgang abgeschlossen Balancer Werte anzeigen Während dem Laden kann durch Drücken und Halten der SEL Taste für 2 Sekunden der Status des Balancer abgerufen werden. Mit einem kurzen Druck auf die INC und DEC Tasten können Sie zwischen den einzelnen Seiten wechseln. Ladestrom während dem Ladevorgang ändern Der Ladestrom kann durch Betätigen der INC und DEC - Tasten während dem Ladevorgang von 0,25 A bis zu 125% des ursprünglichen Ladestroms eingestellt werden. Beachten Sie dass dies nur im CC Lademodus möglich ist. Ladeeinstellungen während dem Laden prüfen Drücken Sie kur die SEL Taste um sich die Ladeoptionen sowie die Eingangsspannung auf dem Display anzeigen zu lassen. 2012 Hacker Motor GmbH Seite 7

9. Recovery Modus für LiPo und A123 Akkus Bei einem Akku der zu tief entladen wurde, erkennt der Lader den Akku nicht mehr korrekt. Sollte dies der Fall sein, können Sie mit Hilfe des Recovery Modus die Zellenspannung wieder erhöhen. Wir empfehlen diesen Modus nur für erfahrene Nutzer, des sehr gefährlich ist, tiefentladene LiPo Akkus wieder zu laden. Bitte prüfen Sie den Akku vor der Benutzung des Recovery Modus auf äußerliche Beschädigungen. Überprüfen Sie unbedingt die korrekte Zellenzahl. Auf dem Display erscheint Folgendes: Drücken Sie die INC Taste um den Vorgang zu starten. Der Ladevorgang wird nach einer Minute automatische Beendet. Balancer Daten anzeigen Betätigen Sie kurz die SEL Taste bis auf dem Display die abgebildete Anzeige erscheint. Wenn ein Akku und dessen Balancer Anschluss verbunden ist, zeigt das Display die einzelnen Zellen an. Verbinden Sie den Akku und dessen Balacer Stecker mit dem Lader Drücken Sie die ENT Taste um die Ein- und Ausgangspannung Durch Betätigen der INC und DEC Tasten kann die Spannung und die Spannungsdifferenz jeder einzelnen Zelle abgerufen werden. Anmerkungen zum Laden von LiPo und LiFe (A123) Akkus - Überladeschutz: Sollte eine Zelle eine Spannung von 4,28 V erreichen, wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. Es erscheint eine Fehlermeldung. - Spannungsdifferenz über 0,2 V: Wenn die Spannungsdifferenz im Akku 0,2 V überschreitet, wird der Ladevorgang abgebrochen, es erscheint eine Fehlermeldung. - Zellenzahl Einstellung: Wenn die eingestellte Zellenzahl nicht mit der Zellenzahl des angeschlossen Akkupacks übereinstimmt, erscheint eine Fehlermeldung. - Verbindung mit dem Balancer: Solannge der Balancer korrekt mit dem Lader verbunden ist, erstscheint das ^ Symbol. Es blinkt jede Sekunde, wenn die Akkuspannung ausgelesen wird. ^ - Symbol 2012 Hacker Motor GmbH Seite 8

10. Laden von NiCd / NiMH Akkus Drücken und halten Sie die SEL Taste für 2 Sekunden, ändern Sie anschließend den Akkutyp auf NiCd bzw. NiMH (siehe auch System Einstellungen weiter oben). Um einen Akkuspeicher auszuwählen betätigen Sie kurz die ENT Taste, mit INC und DEC können Sie nun den gewünschten Speicher auswählen. Drücken Sie erneut die ENT Taste um Ihre Auswahl zu bestätigen und den Ladestrom einzustellen. Der Ladestrom kann durch Drücken der INC und DEC Tasten von 0,25 A bis 10 A eingestellt werden. Wir empfehlen den Ladestrom auf 1C einzustellen um die besten Ladeergebnisse zu erzielen. Delta-Peak Einstellungen NiCd: 5 25 mv (Standartwert 15 mv) NiMH: 3 15 mv (Standartwert 5 mv) Für die besten Ergebnisse empfehlen wir, NiMH Akkus nicht über 1C zu laden. 11. Laden von Blei (-Gel) Akkus Drücken und halten Sie die SEL Taste für 2 Sekunden, ändern Sie anschließend den Akkutyp auf PB (siehe auch System Einstellungen weiter oben). Um einen Akkuspeicher auszuwählen betätigen Sie kurz die ENT Taste, mit INC und DEC können Sie nun den gewünschten Speicher auswählen. Drücken Sie erneut die ENT Taste um Ihre Auswahl zu bestätigen und die Akkuspannung einzustellen. Die Akkuspannung kann durch Drücken der INC und DEC Tasten eingestellt werden. Durch erneutes Betätigen der ENT Taste wird der Wert übernommen, anschließend kann der Ladestrom festgelegt werden. Dieser kann durch Drücken der INC und DEC Tasten eingestellt werden. 12. Zyklusladen bei NiCd / NiMH Akkus Wählen Sie zunächst durch kurzes Drücken der SEL Taste den Zyklus Modus aus. Beachten Sie, dass sich dieser nur auswählen lässt, wenn NiMH oder NiCd als Akkutyp ausgewählt ist. Durch Betätigen der ENT Taste können Sie nun mit INC und DEC den Ladestrom festlegen. Anzahl der Zyklen Mit einem erneuten Druck auf die ENT Taste können Sie genauso auch den Entladestrom festlegen. Drücken Sie erneut ENT um die Zykluszahl einzustellen. 2012 Hacker Motor GmbH Seite 9

Sind alle Werte festgelegt starten Sie durch einen Drücken und Halten der ENT - Taste den Zykluslade Vorgang. Während dem Zyklusladen könnten Sie durch Drücken der INC und DEC Tasten jeden einzelnen Zyklus aufrufen. D = Entladen, C = Laden (mah) Anmerkung: Die Entladeschlussspannung ist die gleiche, wie im Entlademodus festgelegt. 13. Entladen von LiPo und LiFe (A123) Akkus Wählen Sie zunächst durch kurzes Drücken der SEL Taste den Entlade Modus aus. Durch Betätigen der ENT Taste können Sie mit den INC und DEC Tasten den Ladestrom ändern. Um den Entladevorgang zu starten, Drücken und halten Sie die ENT Taste für 2 Sekunden. Entladestrom Die Entladeschlussspannung wird im System Einstellungsmenü festgelegt. Wir empfehlen, das Entladen von LiPo / LiFe Akkus nur um die Kapazität zu prüfen. Akkus mit unter 50% Kapazität können nicht entladen werden. 14. Entladen von NiCd und NiMH Akkus Drücken und halten Sie die SEL Taste für 2 Sekunden, ändern Sie anschließend den Akkutyp auf NiCd bzw. NiMH (siehe auch System Einstellungen weiter oben). Durch Betätigen der ENT Taste können Sie nun mit INC und DEC die Entladeschlussspannung festlegen. Beachten Sie dass dieser Wert für den ganzen Akku und nicht für eine einzelne Zelle gilt. Durch Betätigen der ENT Taste wird der Wert übernommen, Sie können nun den Entladestrom einstellen. Um den Entladevorgang zu starten Drücken und halten Sie ENT für 2 Sekunden gedrückt. Entladeschluss- Spannung Entlade- Strom 15. Entladen von Blei (-Gel) Akkus Drücken und halten Sie die SEL Taste für 2 Sekunden, ändern Sie anschließend den Akkutyp auf PB (siehe auch System Einstellungen weiter oben). Durch Betätigen der ENT Taste können Sie nun mit INC und DEC die benötigte Akkuspannung festlegen. Durch Betätigen der ENT Taste wird der Wert übernommen, Sie können nun den 2012 Hacker Motor GmbH Seite 10

Entladestrom einstellen. Um den Entladevorgang zu starten Drücken und halten Sie ENT für 2 Sekunden gedrückt. Akku- Spannung Entlade- Strom 16. Erklärungen zu Abkürzungen in dieser Anleitung - 1C Ladestrom: Ladestrom entspricht der 1-fachen Kapazität (z.b. 4000mAh = 4A Ladestrom) - [x]s: [x] Zellen in Serie verschaltet. (z.b. bei einem 2S: 2 x 3,7V = 7,4V) - CC Ladeverfahren: Konstanter Strom (Constant Current) - CV Ladeverfahren: Konstante Spannung (Constant Voltage) - CH: Zelle mit der höheren Spannung - CL: Zelle mit der niedrigeren Spannung - Spanungsdifferenz: Spannungsunterschied zwischen der Zelle mit der jeweils höchsten und niedrigsten Spannung im Akkupack. 17. Fehlermeldungen - Voltage error or Wrong Polarity Fehler bei der Akkuspannung oder Akku verpolt angeschlossen. - Timeout Initial Charge Akku ist zu tief entladen oder die Zellenzahl ist nicht korrekt eingestellt. - Wrong Cell Count Zellenzahl ist nicht korrekt eingestellt. - Overcharge to 4,3V Ladevorgang durch überladene Zelle unterbrochen. - Under Voltage Spannung zu niedrig, min. eine Zelle wurde zu tief entladen. - Charging Incompleted Ladevorgang unvollständig, prüfen Sie den Akku und starten Sie erneut. - Failture Input Power Fehler an der Eingangsspannung, Spannung zu niedrig. - Failture Output Circuit Problem am Ladeausgang, überprüfen Sie die Akkuverbindung. - Imbalance Over 0,2V Sicherheitsabschaltung, Spannungsdifferenz über 0,2V. - System Timeout Ladegerät schaltet nach Ablauf des Sicherheitstimers automatisch ab. Daten / Werte vor einer Fehlermeldung einsehen Alle Daten wie Ladestrom, Akkuspannung, Kapazität und die Ladezeit werden laufend aufgezeichnet. Sollte es zu einer Fehlermeldung kommen, können diese Daten durch einen Druck auf die SEL Taste abgerufen werden. 2012 Hacker Motor GmbH Seite 11

Beachten Sie, dass all diese Daten durch eine Unterbrechung der Eingangsspannung gelöscht werden. EC = Laden ED = Entladen 18. Anschlussdiagramme 4 / 5 Zellen LiPo mit ThunderPower Balancer Anschluss Anschlussdiagramm Adapterplatine Zum Ladegerät Benutzen Sie diese beiden Anschlüsse für ThunderPower 6S - Akkupacks 2012 Hacker Motor GmbH Seite 12

Mängelhaftung: Ihre Rechte bei Mängeln der Kaufsache richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Bei allen während der gesetzlichen Verjährungsfrist für Mängelansprüche von zwei Jahren ab Ablieferung der Sache auftretenden Mängeln haben Sie das gesetzliche Recht auf Nacherfüllung (nach Ihrer Wahl: Mangelbeseitigung oder Neulieferung) und - bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen - die gesetzlichen Rechte auf Minderung oder Rücktritt sowie daneben auf Schadensersatz. Sie müssen uns insgesamt zwei Nachbesserungsversuche einräumen. Ist die von Ihnen gewünschte Art der Nacherfüllung nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich, beschränkt sich Ihr Anspruch auf die andere Art der Nacherfüllung; unser Recht, auch diese wegen unverhältnismäßiger Kosten zu verweigern, bleibt unberührt. Liefern wir zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so können wir Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der 346 bis 348 BGB verlangen. Die Abtretung Ihrer Mängelansprüche an Dritte ist ausgeschlossen. Kulanzabwicklung und Reparaturen: Ihre Rechte bei Mängeln der Kaufsache richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Wir behalten uns aber vor, Ihnen gegenüber folgende Kulanzabwicklung vorzunehmen, wobei Ihre gesetzlichen Ansprüche dadurch nicht eingeschränkt werden: Während eines Zeitraums von zwei Jahren ab Eingang der Ware bei Ihnen können wir das defekte Produkt kostenlos nach unserer Wahl entweder reparieren oder austauschen. Zur Inanspruchnahme der Kulanzabwicklung muss das Produkt inklusive einem Originalkaufbeleg bzw. dessen Kopie, aus dem das Kaufdatum und der Fachhändler hervorgehen müssen, zusammen mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung an uns eingesandt werden. Dies kann über den Fachhändler oder direkt an uns geschehen. Eine Kulanzabwicklung kann nur bei elektrisch und mechanisch unveränderten Produkten anerkannt werden. Kontaktinformationen: Hacker Motor GmbH Geschäftsführer: Rainer Hacker Sitz der Gesellschaft: Schinderstraßl 32, 84030 Ergolding, Deutschland Tel. +49-871-953628-0 Fax +49-871-953628-29 www.hacker-motor.com info@hacker-motor.com Registergericht: Amtsgericht Landshut HRB 8052 WEEE-Reg.-Nr. DE 55352581 Technische Änderungen behalten wir uns vor, für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 2012 Hacker Motor GmbH Seite 13

Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 93/68/EWG und 73/23/EWG Declaration of Conformity in accordance with the Directive 93/68/EEC and 73/23/EEC Hiermit wird erklärt, dass das Produkt: I hereby declare that the product: Type (Bezeichnung des Produkts, Typ): Type (Name of product, Type): ThunderPower TP820CD ThunderPower TP820CD Verwendungszweck: RC Modellbau Intended purpose: Bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/68/EWG und 73/23/EWG entspricht. Complies with the essential requirements of the Directive 93/68/EEC and 73/23/EEC, when used for its intended purpose Angewendete Normen: EN 55014-1:2006 Standards applied: EN 55014-2:1997+A1:2001 Hersteller / Verantwortliche Person Manufacturer / Responsible Person Hacker Motor GmbH Schinderstraßl 32 84030 Ergolding Deutschland Rainer Hacker Geschäftsführer / President Ergolding, Februar, 2012 2012 Hacker Motor GmbH Seite 14