MERKBLATT Nr 17 ZU DEN RICHTLINIEN BETREFFEND DIE INSTANDHALTUNG UND DIE ENTSORGUNG VON ZIVILSCHUTZMATERIAL

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT Nr 11 ZU DEN RICHTLINIEN BETREFFEND DIE INSTANDHALTUNG UND DIE ENTSORGUNG VON ZIVILSCHUTZMATERIAL KOMPRESSOREN TYP 67, 69 UND 90

MERKBLATT Nr 18 ZU DEN RICHTLINIEN BETREFFEND DIE INSTANDHALTUNG UND DIE ENTSORGUNG VON ZIVILSCHUTZMATERIAL BENZINKETTENSÄGE 90 (BKS 90)

Regelung der Weiterverwendung oder Entsorgung von Individuellem Verbandpäckchen (IVP) Sanitätstasche Sanitätstornister

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

TECHNISCHE DATEN... 15

Akku und Ladegerät RespiClear

TECHNISCHE VORSCHRIFTEN (TV)

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

SICHERHEITSHINWEISE. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

Sicherheitshinweise. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung. ReSound Azure Akku-Ladesystem für das AZ60-DI Hörsystem

Regelung bezüglich der Medizinalgas-Versorgung in den sanitätsdienstlichen

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Digital - Lupe DM - 70

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Bedienungsanleitung IQ338

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Technischer Hinweis Nr. 1: Handhabung und Pflege von Akkus

MERKBLATT NR. 16 inkl. ANHÄNGE 2 UND 3 FUNKMATERIAL POLYCOM FÜR DEN ZIVIL- SCHUTZ

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102

Bedienungsanleitung für das Akku Charging System

Geräteübersicht. Deutsch

LED Cube & Seat White PE

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren.

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

Size: 60 x mm * 100P

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

Kosmetikspiegel inkl. Powerbank

Reparaturhandbuch. Produkte. Allgemein: A088(i) mit Ladegerät für die EU A089(i) mit Ladegerät für Großbritannien

Zusatz-Akku. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87910HB66XVI

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

POLIFEMO LIGHT Handbuch

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

Bluetooth Lautsprecher M7 Bedienungsanleitung

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Dynamobetriebener Rasierer Teileübersicht: Bedienungsanleitung Verzeichnis:

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

Bedienungsanleitung FP-2 AKKU W-DMX (Flammenprojektor)

Akku laden. Bedienelemente:

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN:

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

PHOTOCAM III. D Bedienungsanleitung. F Mode d emploi I Istruzioni d uso E Instrucciones de uso. H Használati utasítas. S Brugsanvisning P Instruções

Bedienungsanleitung Ladegerät CD-450/ CD-550/ CD-650

V bee. Bedienungsanleitung. - select edition v2 -

Vergewissern Sie sich, ob nationale Gesetze oder Verordnungen den generellen Betrieb von Mobiltelefonen im Straßenverkehr verbieten.

Bauteile Erste Ladung und Ladestatus

Bedienungsanleitung Tricorder TR-560 Alex-Kalcher-Umbau (Umbau-Version 3)

Li-Ionen Akku BA21. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Steuergerät Serie PRO

Batterieladegerät. Bedienungsanleitung MD 13599

Universal- Profi-Schnell-Ladegerät Bedienungsanleitung

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.00 Für Notruf Mobil 3

1/26 3/26 CHARGER Bedienungsanleitung 2/26 4/26

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

INTELLIGENTE, DIGITALE

ADN-W BA. Li-Ion Battery Pack. Bedienungsanleitung

für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

Inselanlagen Solarsets

10/6/17 NCR20700B_2S3P_DC Date: Description Lithium-Ion Battery REV: A

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

optolan/optolan-gb BV15 Handbuch

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

MERKBLATT Nr 19 ZU DEN RICHTLINIEN BETREFFEND DIE INSTANDHALTUNG UND DIE ENTSORGUNG VON ZIVILSCHUTZMATERIAL AGGREGAT VW GENO 03

TR30A084-A RE / Anleitung für Montage und Betrieb Not-Akku HNA 18 3

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

Powerbank mit Schnellladefunktion

Fenix E35UE Taschenlampe

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

Akkuhydraulisches Presswerkzeug

Bedienungsanleitung Pedelec

COMET ECHTE WIRELESS-OHRHÖRER

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Bitte den Akku beim ersten Mal komplett aufladen, d.h. mindestens 8 Stunden am Stück.

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung

Lieferumfang. Flare R. Micro-USB-Kabel. Quick Connect-Halterung

CHARGER Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec

AL 1130 CV Professional

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Transkript:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz Office fédéral de la protection de la population Ufficio federale della protezione della popolazione Uffizi federal da la protecziun da la populaziun Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport www.bevoelkerungsschutz.admin.ch Infrastruktur Material und Systeme 3003 Bern ZU DEN RICHTLINIEN BETREFFEND DIE INSTANDHALTUNG UND DIE ENTSORGUNG VON ZIVILSCHUTZMATERIAL 4,8 V NiCd-AKKUMULATOREN, LADEGERÄTE UND LAMPEN DES ZIVILSCHUTZES 4,8V AKKU-SATZ (ERNSTFALLRESERVE) NASS-AKKU TYP 2 X DTN 6,5 K DIN 40 751 GASDICHTER AKKU LADEGERÄT TYP LAG ZS 93 NOTBELEUCHTUNG 75/81 HANDLAMPE W 225/1 CHECKLISTEN ALS KOPIERVORLAGEN A u s g a b e Ind Datum Vis Änderungen Bearbeitung a 28.02.06 Bsr Erstausgabe H. Krebs b c Tel 031/322 50 20 d Fax 031/322 52 98 e Index Seite Freigabe Datum: 28.02.06 Visum: 17 a 1 / 13 THM-040300-ME-17-NiCd-Akkus_Ladegeraete_Lampen-05d.doc

Inhaltsverzeichnis 1 Ziel und Zweck... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Einsatz und Betrieb... 3 3.1 Akkumulatoren der ZS-Ernstfallreserve... 3 3.2 NiCd-Akkumulatoren 2xDTN 6,5K nach DIN 40 751... 4 3.3 Handelsübliche gasdichte NiCd-Akkus 4 x 7 Ah nach IEC 285... 4 3.4 Ladegerät Typ LAG ZS 93... 5 3.5 Alte Ladegeräte... 5 3.6 Notbeleuchtung 75/81... 6 3.7 Handlampe W 225/1... 6 4 Aufladen der verschiedenen Typen von Akkumulatoren... 7 5 Funktionsprüfung der einzelnen Geräte... 8 5.1 Ladegerät LAG ZS 93... 8 5.2 Notbeleuchtung 75/81... 8 5.3 Handlampe W 225/1... 9 6 Entsorgung... 9 7 Adressen... 10 8 Beilagen... 10 9 Dazugehörige Unterlagen... 10 2 / 13

1 Ziel und Zweck Die in diesem Merkblatt enthaltenen Angaben sollen als geeignetes Informationsmittel dazu dienen, mit möglichst geringem Aufwand die Miliztauglichkeit der unter Ziffer 3 aufgeführten Akkumulatoren, Ladegeräte und Lampen sicherzustellen sowie deren Einsatzbereitschaft, Werterhaltung und Entsorgung zu regeln. Ebenfalls soll verhindert werden, dass die Geräte während der Lagerung Schaden nehmen oder bei deren korrektem Gebrauch Sachen beschädigen. Dazu sind die nachfolgenden Angaben einzuhalten. 2 Geltungsbereich Dieses Merkblatt macht Angaben über die in nachstehender Ziffer 3 aufgeführten Akkumulatoren, Ladegeräte und Lampen. Für weitere Hinweise über diese Geräte wird auf die unter Ziffer 9 erwähnten spezifischen Unterlagen verwiesen. 3 Einsatz und Betrieb 3.1 Akkumulatoren der ZS-Ernstfallreserve Akkumulatoren aus der ZS- Ernstfallreserve 266-1112 Satz Akkumulatoren 4,8V für Handlampe Typ 2 x DTN 6,5 K nach DIN 40 751 Bei diesen Akkumulatoren handelt es sich um 2 Stück trocken gelagerte Akkusätze des Typs 2xDTN 6,5K nach DIN 40 751, welche für den Ernstfall beschafft worden sind. Die Verpackungen dürfen deshalb nur im Aufgebotsfall des Zivilschutzes geöffnet werden. Im vorliegenden Zustand unterliegen die Akkumulatoren praktisch keiner Alterung und sind bei einer allfälligen Inbetriebnahme noch neuwertig. Im Weiteren benötigen sie keine Instandhaltungsmassnahmen. 3 / 13

3.2 NiCd-Akkumulatoren 2xDTN 6,5K nach DIN 40 751 266-1106 Akkumulator Nickel-Cadmium 4,8V 6,5 Ah Typ 2 x DTN 6,5 K (Nass- Akku), DIN 40 751 Diese Akkumulatoren sind aktiviert worden (Nass-Akku) und benötigen nach einer solchen Aktivierung und beim Einsatz besondere Aufmerksamkeit. Da der flüssige Elektrolyt aus den so genannten "offenen" Zellen über die Ventile auslaufen kann, dürfen die Akkumulatoren bzw. die Lampe, die die Akkumulatoren beinhaltet, nicht gestürzt werden. Der Elektrolyt ist äusserst ätzend! Bei einer korrekten Wartung haben diese Akkumulatoren eine sehr lange Lebensdauer. Wird die minimale Kapazität nicht mehr erreicht (siehe Checkliste B), muss der Akkumulator entweder entsorgt oder der Elektrolyt ausgetauscht werden. Die Regionalen Reparaturstellen sind für den Ersatz der Elektrolyte dieser Akkus ausgerüstet und das Personal der RRSt ist für die Behebung von Problemen an den Akkumulatoren ausgebildet. Beim Umgang mit Laugen sind die Ziffern 2.6, sowie 3.2.8 ( 86) der Sicherheitsvorschriften nach 1121-51 zu beachten. 3.3 Handelsübliche gasdichte NiCd-Akkus 4 x 7 Ah nach IEC 285 Diese Akkumulatoren haben den Vorteil, dass sie in allen Lagen verwendet werden können, ohne dass befürchtet werden muss, dass Elektrolyt auslaufen könnte. Nach dem Einsatz sind die Akkumulatoren unmittelbar an ein Ladegerät anzuschliessen. Um den so genannten Memory-Effekt zu vermeiden, ist der Akku vor einem Aufladen möglichst vollständig zu entladen. Im Weiteren muss der Akku periodisch gemäss den Angaben des Lieferanten vollständig entladen werden. Dadurch kann die Lebensdauer des Akkus - je nach Anzahl Zyklen bis zu 8 Jahre - positiv beeinflusst werden. 4 / 13

- - - Handelsübliche gasdichte Akkumulatoren für normale Zyklisierung. (Diese Akkumulatoren wurden nicht durch den Bund beschafft). 3.4 Ladegerät Typ LAG ZS 93 Beim Laden von Akkumulatoren können explosionsfähige Gase entstehen; deshalb dürfen die Ladegeräte nur in Räumen mit einer ausreichenden Belüftung angebracht werden (siehe Sicherheitsvorschriften 1121-51-d). 265-6000 LAG ZS 93 2plätzig 265-6002 LAG ZS 93 5plätzig 3.5 Alte Ladegeräte Die alten Ladegeräte verfügen - je nach Position des Schalters - über keine automatische Ladeelektronik zur Begrenzung oder Unterbrechung des Ladestromes nach Erreichen der vollen Ladung. Ladegeräte der alten Ausführung wurden ab 1992 durch das neue Ladegerät nach Ziffer 3.4 ersetzt. Aus diesem Grunde wird auf die Ladegeräte der alten Ausführung in der Folge nicht mehr näher eingegangen, obschon solche Geräte noch im Einsatz sind. Solange Vorrat bzw. für eine beschränkte Zeit, können die noch nicht ersetzten Geräte kostenlos durch Ladegeräte nach Ziffer 3.4 ersetzt werden. 5 / 13

Für die Entsorgung der Ladegeräte dieser Ausführung sind deren Besitzer selbst zuständig. Siehe Ziffer 6. 265-4251 265-4252 265-4253 265-4256 Ladegerät Z330/75-1 für 1 Akkumulator, für 2, 3 oder 6 Akkumulatoren, mit Montagematerial 3.6 Notbeleuchtung 75/81 Die Notbeleuchtung NB 75 und NB 75/81 ist für den stationären Einsatz in den Anlagen bestimmt. Bei einem Ausfall der Netzspannung in der Anlage gewährleistet das Gerät die automatische Notbeleuchtung über eine bestimmte Dauer. Die Notbeleuchtung ist im Leuchtenkopf mit einer Ladeelektronik versehen, die nach Erreichen der vollen Ladung den Ladestrom unterbricht. Wegen der Möglichkeit eines Ausfliessens der Lauge, muss die Notbeleuchtung bei einem mobilen Einsatz sorgfältig gehandhabt werden. 267-1494 Notbeleuchtung 75/81, mit Akku, Konsole und Montagematerial 3.7 Handlampe W 225/1 Die Handlampe ist als Beleuchtungsmaterial sowohl den Schutzbauten (Schutzräume ab 201 Schutzplätzen und ohne Notstromaggregate, den sanitätsdienstlichen Anlagen) als auch den Leitungen und Formationen (Blockleitungen und Rettungszügen) zugeteilt, wo sie als Beleuchtungs- und Signallampe verwendet wird. 6 / 13

Zum Aufladen der Akkus gemäss Ziffer 3.2 ist die Handlampe nicht mit einer eigenen Ladeelektronik ausgerüstet. Wegen der Möglichkeit des Ausfliessens der Lauge beim Einsatz von Akkus gemäss Ziffer 3.2, muss die Handlampe bei einem mobilen Einsatz sorgfältig gehandhabt - und darf nicht gestürzt werden. 267-1501 Handlampe W 225/1, mit Akkumulator, 2 Glühlampen und 3 Filtern (Rot/orange/weiss) 4 Aufladen der verschiedenen Typen von Akkumulatoren Ladegerät-Typ Pos Akku-Typ Mit Ladeelektronik der Notbeleuchtung Typ 75/81 Mit altem Ladegerät (Lieferung bis 1992) 1) Mit neuem Ladegerät LAG ZS 93 (Lieferung ab 1993) 1 Akku aus ZS- Ernstfallreserve OK 2) mit Einschränkungen OK 2 Akku NiCd, 2 x DTN 6,5K (Nass-Akku) OK mit Einschränkungen OK 3 Handelsübliche gasdichte Akkus mit Einschränkungen mit Einschränkungen 3) OK Die Ladung und die Prüfung der Kapazität der Akkumulatoren wird mit Vorteil nur mit den unter Ziffer 3.4 erwähnten Ladegeräten durchgeführt. Einige Grundfunktionen dieser Ladegeräte werden deshalb in diesem Merkblatt erwähnt. Für weitere Angaben verweisen wir auf das Technische Handbuch (Betriebsanleitung der ABB CEAG Sicherheitstechnik GmbH) ALN 265-6015. 1) Das alte Ladegerät Z330/75 wurde durch das neue Ladegerät LAG ZS 93 ersetzt. Siehe vorstehende Ziffer 3.5. Aus diesem Grunde wird auf die alten Ausführungen des Ladegerätes nicht weiter eingegangen, obschon solche noch im Einsatz sind. 7 / 13

2) Bei einer erstmaligen Inbetriebnahme eines Akkumulators nach Ziffer 3.1 ist zwingend das Ladegerät LAG ZS 93 zu verwenden. 3) Zusatzelektronik bei Akku erforderlich, sonst wird der Akku zerstört. (Sonderausführung Leclanché, nicht vom Bund beschafft). 5 Funktionsprüfung der einzelnen Geräte 5.1 Ladegerät LAG ZS 93 Das Ladegerät LAG ZS 93 verfügt über einen "Selbsttest", der ausgelöst werden kann, wenn kein Akkumulator im Ladegerät bzw. im einzelnen Ladebaustein des Ladegerätes steht. Der Funktionstest (Selbsttest) läuft wie folgt ab: Ladegerät aus- und wieder einschalten Alle Segmente der LEDs leuchten für ca. 1,5 Sekunden auf Nach dem Testende leuchtet der Dezimalpunkt des entsprechenden Ladebausteines des Ladegerätes und dieser Ladebaustein ist dann einsatzbereit. Mit einem erweiterten Funktionstest kann ermittelt werden, ob das Ladegerät reparaturbedürftig ist. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Bei leerem Ladegerät ist der Wippenschalter für mindestens 5 Sekunden auszuschalten. Den zu prüfenden Akkumulator in den Ladebaustein einsetzen Taste "TEST" gedrückt halten und Wippenschalter einschalten und nach ca. 2 Sekunden die gedrückte "TEST"-Taste loslassen Alle Segmente der Ziffernanzeige des Ladebausteines und alle LEDs leuchten danach für ca. 1,5 Sekunden auf Anschliessend erscheinen in der Ziffernanzeige nacheinander die Ziffern 0.1, 1.2, 2.3, 3.4, 4.5, 5.6, 6.7, 7.8, 8.9 und dann 0.0. Danach wird der Ladebaustein in 7 Testschritten (0.2 bis 0.8) automatisch auf Fehler untersucht (Bedeutung der einzelnen Testschrittziffern siehe Technisches Handbuch [Betriebsanleitung] ABB CEAG, ALN 265-6015). Wird ein Fehler gefunden, blinkt die entsprechende Testschrittziffer fünfmal, worauf automatisch der nächste Testschritt erfolgt und nach dem Abschluss des Durchlaufs aller Testschritte blinkt die LED "ERROR". 5.2 Notbeleuchtung 75/81 Die Funktionskontrolle beschränkt sich auf: Die Notbeleuchtung funktioniert, wenn die rote Kontrolllampe Dauerlicht zeigt. 8 / 13

Blinkt die Kontrolllampe, liegt ein Fehler vor oder der Schalter ist noch nicht eingeschaltet. Stromausfall simulieren: Netzstecker ziehen das Notlicht brennt Brenndauer kontrollieren: Siehe Ziffer 3 der beiliegenden Checkliste A 5.3 Handlampe W 225/1 Die Handlampe W225/1 selber ist nicht mit einer Ladevorrichtung ausgerüstet. Die Funktionskontrolle der Handlampe W 225/1 ist unmittelbar vor dem Einsatz wie folgt durchzuführen: Geladenen Akkumulator einsetzen Fernlicht prüfen Blinklicht prüfen Sparlicht prüfen 6 Entsorgung Die Entsorgung der NiCd-Akkumulatoren wird durch die Verordnung über umweltgefährdende Stoffe (Stoffverordnung, StoV), Anhang 4.10, Ziffer 43, Absatz 2 geregelt. Der Bund ist nur für die Entsorgung von Akkumulatoren, die durch ihn beschafft wurden, zuständig. Grössere Einsammelaktionen von Akkumulatoren, die durch den Bund beschafft wurden, werden mittels Rundschreiben angekündigt und organisiert. Kleinere Mengen (bis ca. 20 Stück) können in Absprache mit den RRSt bei diesen als Zwischensammelstelle deponiert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Akkumulatoren während des Transportes nicht gestürzt werden und dass aus beschädigten Akkumulatorgehäusen auslaufender Elektrolyt im Transportbehältnis durch eine Wanne aufgefangen wird. Die NiCd-Akkumulatoren mit gasdichten Zellen wurden nicht durch den Bund beschafft und sind grundsätzlich über die Lieferanten zu entsorgen. Defekte und überzählige Ladevorrichtungen sind wie handelsüblicher Elektroschrott zu entsorgen. 9 / 13

7 Adressen Zuständige Regionale Reparaturstelle (RRSt) siehe: THM (Technisches Handbuch Material) 04.04.01 Beilage 1. 8 Beilagen - Checkliste A (Nass-Akku) als Kopiervorlage - Checkliste B (Nass-Akku) als Kopiervorlage - Checkliste C (Gasdichter Akku) als Kopiervorlage 9 Dazugehörige Unterlagen - Bedienungsanleitung "Notbeleuchtung 75", ALN 267-1495 - Bedienungsanleitung "Handlampe W225/1", ALN 267-1530 - Technisches Handbuch (Betriebsanleitung) ABB CEAG, ALN 265-6015 - Montageanleitung Ladegerät LAG ZS 93 ABB CEAG, ALN 265-6019 - Bedienungsunterlage "Rettungsmaterial " 1508-00-2-d - Fachunterlage "Strassenverkehr und Motorfahrzeugwesen" 1711-00-1-d - Sicherheitsvorschriften 1121-51-d - Technische Weisung Unterhalt TWU-Pos 143.1: Notbeleuchtung Typ 75/81 - TWU-Pos 143.2: Akku zu Notbeleuchtung Typ 75/81 - TWU-Pos 155: Ladegerät LAG ZS 93 10 / 13

Bundesamt für Bevölkerungsschutz Office fédéral de la protection de la population Ufficio federale della protezione della popolazione Uffizi federal da la protecziun da la populaziun Akkumulator NiCd, 2xDTN6,5K (Nass-Akku) Akkumulator Merkblatt Nr 17 (Nass-Akku) Checkliste A Akku laden (alle 12 Monate) ZSO:... Anlage:... Nr. Auszuführende Arbeiten Mess- / Prüfgrösse Betriebs- / Hilfsstoffe Bemerkungen 1 Elektrolytstand überprüfen. Falls Stand in einer Zelle unterhalb Marke MIN, mit destilliertem Wasser bis auf MIN ergänzen Destilliertes Wasser 2 Verschlussventile überprüfen und gegebenenfalls reinigen 3 Akku laden mit LAG ZS 93. Ladedauer wird automatisch definiert. Siehe Ziffernanzeige. LAG ZS 93 Tech. Handbuch (Betriebsanleitung) ALN 265-6015 4 Nach Ablauf der Ladezeit markiert die Ziffernanzeige 0.0 Spätestens nach 3 Tagen Akku entnehmen (wegen Gasung) Aufladdauer für entladenen Akku ca. 20 h Tech. Handbuch Ziffer 7.2 5 Nach der Aufladung, falls erforderlich, Elektrolyt mit destilliertem Wasser ergänzen (Stand zwischen MAX und MIN) Destilliertes Wasser 6 Zellen kurz öffnen (entgasen) und Ventile wieder schliessen Akku-Ventilschlüssel 7 Falls notwendig: Verschlussventile und Akku mit lauwarmen Wasser aussen reinigen und trocknen Lauwarmes Wasser 8 Polkontakte und Polverbindungslasche mit einer dünnen Schicht technischer Vaseline einfetten Technische Vaseline 9 Akku ist auf Monate hinaus einsatzbereit Falls in Handlampe eingesetzt: Deckel offen lassen. Bemerkungen: Name:... Datum:... Visum:... MB17-CHKL-A 11 / 13

Bundesamt für Bevölkerungsschutz Office fédéral de la protection de la population Ufficio federale della protezione della popolazione Uffizi federal da la protecziun da la populaziun Akkumulator NiCd, 2xDTN6,5K (Nass-Akku) Akkumulator Merkblatt Nr 17 (Nass-Akku) Checkliste B Entladen / Kapazitätstest (Beurteilung der Brauchbarkeit des Akkus, jährlich durchzuführen) ZSO:... Anlage:... Nr. Auszuführende Arbeiten Mess- / Prüfgrösse Betriebs- / Hilfsstoffe Bemerkungen 1 Elektrolytstand überprüfen. Falls Stand in einer Zelle unterhalb Marke MIN, mit destilliertem Wasser bis auf MIN ergänzen Destilliertes Wasser 2 Akku voll laden. Siehe Checkliste A. LAG ZS 93 3 Akku mit LAG ZS 93 ganz entladen. Dazu nach Einschieben des Akkus innerhalb von 10 Sekunden auf das blaue Tastenfeld "Test" drücken: Kapazitätstest wird gestartet 4 Ende des Kapazitätstests wird durch Blinken der Leuchtdiode "Test" angezeigt. Am Ende der Entladung Kapazität bzw. Anzahl noch möglicher Brennstunden auf Ziffernanzeige ablesen. 5 Anzahl Brennstunden erfassen. Wenn Anzahl Brennstunden bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 C: > 3h Akku gemäss Checkliste A laden und einsatzbereit halten LAG ZS 93 6 Wenn Anzahl noch möglicher Brennstunden auf der Ziffernanzeige < 3h: nach Ziffer 3 erneut einen Entlade- / Ladezyklus machen LAG ZS 93 Tech. Handbuch (Bedienungsanleitung) ALN 265-6015 7 Ist die Anzahl noch möglicher Brennstunden auf der Ziffernanzeige erneut < 3h, so muss der Akku entsorgt oder der Elektrolyt ersetzt werden (Siehe Ziffer 3.2 dieses Merkblattes) Bemerkungen: Name:... Datum:... Visum:... MB17-CHKL-B Bundesamt für Bevölkerungsschutz Office fédéral de la protection de la population 12 / 13 Akkumulator (G di ht Akk ) Merkblatt Nr 17

Handelsüblicher gasdichter NiCd-Akku 4 x 7 Ah Checkliste C Erhaltungsladung (Grundsätzlich Akku dauernd im Ladegerät belassen) ZSO:... Anlage:... Nr. 1 Auszuführende Arbeiten Alle 6 Monate vollständig entladen und wieder neu laden Mess- / Prüfgrösse Betriebs- / Hilfsstoffe 6 Monate Bemerkungen 2 Kapazitätskontrolle jährlich durchführen 12 Monate 3 Akku mit LAG ZS 93 ganz entladen. Dazu nach Einschieben des Akkus innerhalb von 10 Sekunden auf das blaue Tastenfeld "Test" drücken: Kapazitätstest wird gestartet 4 Ende des Kapazitätstests wird durch Blinken der Leuchtdiode "Test" angezeigt. Am Ende der Entladung Kapazität bzw. Anzahl noch möglicher Brennstunden auf Ziffernanzeige ablesen. 5 6 7 8 Anzahl Brennstunden erfassen. Wenn Anzahl Brennstunden bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 C: > 3h Akku laden und einsatzbereit halten Wenn Anzahl noch möglicher Brennstunden auf der Ziffernanzeige < 3h: erneut 1 bis 4 Entlade- / Ladezyklen durchführen Kann nach 4 vollständigen Entlade- / Ladezyklen bei einer Umgebungstemperatur von 10-20 C keine Brenndauer von > 3 Stunden erreicht werden, ist der Akku zu entsorgen Entsorgung des Akkus gemäss Ziffer 6 dieses Merkblattes Bemerkungen: Name:... Datum:... Visum:... MB17-CHKL-C 13 / 13