Zukunftsbaumliste Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume -

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE

GALK-Straßenbaumliste, Stand Arbeitskreis Stadtbäume

GALK-Straßenbaumliste Abfrage vom Arbeitskreis Stadtbäume

Stadtbäume FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

Zier- und Alleebäume

GALK-Straßenbaumliste Abfrage vom Arbeitskreis Stadtbäume

GALK-Straßenbaumliste Abfrage vom Arbeitskreis Stadtbäume

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Straßenbaumliste 2006 GALK-Arbeitskreis Stadtbäume

Arbeitskreis Stadtbäume

Allee der Nachhaltigkeit. Die Bäume

Empfehlenswerte Baumarten und -sorten für das Öffentliche Grün im Siedlungsbereich

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Bäume und Großsträucher für den besiedelten Bereich mit sehr hoher bis hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit

Laubgehölze Stand 2014/15

8 10 m hoch, 3 4 m breit; langsamer wachsend als. Wurzel und Ansprüche wie Feldahorn

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Crataegus sp. (Weißdorn) nicht anfällige Alternativen:

Eine Vielfalt an Baumarten für Ihren städtischen Garten

Ortsteil Straße Baumname Baumname (botanisch)

HOCHSTÄMME im Container

Ortsteil Straße Anzahl Baumname Baumname (botanisch)

Projekt Stadtgrün Stadtbaumarten im Klimawandel

Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Tilia cordata 'Erecta' Acer rubrum 'Scanlon' Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' Prunus serrulata 'Amanogawa' Fraxinus angustifolia 'Raywood'

Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per )

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Straßenbäume in Berlin Wie nachhaltig ist die Stadtbaumkampagne?

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

Baumartenwahl aus Sicht der Baumschulen

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bestandslisten Stammum. Seite 1. Baum Nr. lat. Bezeichnung deutsche Bezeichnung

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Hausnummer. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

1. Hausbäume. botanische Bezeichnung deutsche Bezeichnung Größe Preis. Baum Nr.

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten im Klimawandel

Angebot Standorte Patenbäume in Grünanlagen

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Praxisbericht aus dem Grünflächenamt Frankfurt am Main

Anzahl. S Kurt-Schmacher-Brücke, Höhe E7 1 Catalpa x erubescens 'Purpurea' S Parkring, Mittelstreifen 5 Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon'

Anlage 4: Baumkataster

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Formgehölze. 762 LORENZ VON EHREN Preise exkl. MwSt. Preise exkl. MwSt. LORENZ VON EHREN 763

Zur Ökologie und Bedeutung

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

BÄUME IN DER VERWENDUNG PLANUNGSHELFER I für Stadtgrün, Garten und Landschaft

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Zu fällen einen schönen Baum, braucht s eine halbe Stunde kaum; Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht s, Mensch bedenk es, ein Jahrhundert.

Kleine Bäume mit unterschiedlichen oder rundlichen Kronen, teils durch Rückschnitt.

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Straße Hausnummer / Ort Anzahl Baumart. Andreas-Hofer-Straße Ecke Talstraße 1 Acer platanoides. Carolus-Vocke-Ring Nr. 3 1 Eriolobus trilobatus

NUA-Veranstaltung am 16. April 2015 in Essen. Bäume in der Stadt- Perspektiven im urbanen Raum

Bürgerwald in Radbruch. Baumkatalog eines Arboretum fremder Bäume

4. Forum Bayerisches Netzwerk Klimabäume

Stadtbäume im Zeichen des Klimawandel Projekt Stadtgrün 2021 Les arbres urbains sous le signe du changement climatique Projet "Ville verte 2021«

Regionalforum: Kommunen blühen auf

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht für Wiederverkäufer

Preisliste Pflanzgarten 2017

32 Sorbus latifolia 'Atrovirens' Tilia platyphyllos 'Flame de Vercours' Ulmus 'Columella' 35 Zelkova serrata 'Green Vase' 36 Notizen 37

Überarbeitung der GALK-Straßenbaumliste Neue Baumarten

Urban Green & Climate Bern

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Boden s=sauer n=neutral k=alkalisch. trocken - normal. sonnig - halbschattig. n-k. (normal) - frisch. (trocken)- normal - frisch. s-n-k.

Urban Green & Climate Bern

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Berliner Stadtbaumkampagne

Preisliste Pflanzgarten 2018

Vorratsliste 2015/2016

Gartenordnung der Arbeiter- und Baugenossenschaft Paradies eg

MIT UNS WÄCHST WAS! Grüne Leidenschaft trägt Früchte

Invasive Baumarten im urbanen Raum

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

In diesem Beitrag wird der Schwerpunkt auf die Baumarten- und -sortenauswahl für urbane Extremstandorte wie Straßenbegrünungen,

Baumbestandserfassung

FSWLA. Fußgängerzone Troisdorf. Entwurfsplanung Stand:

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum

Bäume im Eichenpark. Eine kleine Entdeckungstour durch den Langenhagener Stadtpark. Herausgeber: Arbeitskreis Grünes Langenhagen

Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Landeshauptstadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung PBaumSchV)

VORHABEN - UND ERSCHLIESSUNGSPLAN ERWEITERUNG MARRIOTT HOTEL - RESIDENCE INN Vangerowstraße Heidelberg Entwurf

Abies concolor

Transkript:

Düsseldorf

2 Amberbaum Schmiedestraße

Amberbaum Schmiedestraße 3

Erläuterungen Zukunftsbaumliste Düsseldorf Bäume der Stadt sd eer Vielzahl von Eflüssen ausgesetzt, die ihrer natürlichen Umgebung nicht oder nur begrenzt vorkommen. Ee Anpassung an diese Eflüsse ist nur bedgt oder gar nicht möglich. Die Folge eer negativen Entwicklung ees Baumes hat nachteilige Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, aber auch auf die Lebenserwartung der Bäume. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, die durch die Optimierung der Standortbedgungen, ee gute Pflanzenqualität, die Auswahl eer geeigneten Baumart und regelmäßige und qualifizierte Pflege reduziert werden können. Zu den negativen Eflüssen, denen Straßenbäume ausgesetzt sd, zählen unter anderem: «Temperaturextrema «Wassermangel «reduzierter Sauerstoffgehalt der Bodenluft «Streusalz-, Chemikalien- und Öletrag «mechanische Beschädigungen durch Kraftfahrzeuge «Wurzelbeschädigungen durch Leitungsverlegungen und Straßenbauarbeiten. Die sich bereits abzeichnenden Klimaveränderungen zeigen sich durch: «längere Trockenperioden «erhöhte Strahlungsenergie «unregelmäßige Niederschläge und längere und trockenere Sommer Hzu kommt die steigende Anzahl unterschiedlicher Baumkrankheiten, die jüngster Vergangenheit vermehrt auftreten, sich ausbreiten und damit den vorhandenen Baumbestand schwächen. In diesem Zusammenhang erschet die derzeit vorhandene Verteilung der Straßenbaumarten Düsseldorf problematisch. 67 Prozent aller Straßenbäume sd nur fünf Baumgattungen zuzuordnen. Angesichts der sich verändernden Klimabedgungen der Stadt und der damit verbundenen Zunahme von klimabedgten Stressfaktoren für die Stadtbäume ist die Verwendung eer größeren Vielfalt an geeigneten Baumgattungen und -arten snvoll. Mit der vorliegenden Auswahl steht den nächsten Jahren ee Vielzahl von Baumarten für die Begrünung von Straßen und Parkanlagen im Düsseldorfer Stadtgebiet zur Verfügung. Die hier vorgestellte Liste ist nicht statisch, sie wird fortlaufend durch die gemachten Erfahrungen weiter entwickelt und durch aktuelle Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen fortgeschrieben. Methodik: Der komplexen Thematik, geeignete Baumarten und Sorten zu benennen, die der Lage sd, unter den zu erwartenden Klimaveränderungen zu gedeihen und sich zu entwickeln, hat sich ee Reihe von wissenschaftlichen Publikationen gewidmet. Um zu der Auswahl und Bewertung von Baumarten zu gelangen, die Zukunft vermehrt als Straßenbäume Düsseldorf Verwendung fden sollen, wurden Kriterien zu Grunde gelegt, die z. B. die Größe des Baumes, die Trockenresistenz, see Wterhärte oder see berücksichtigen. Straßenbaum Anlagenbaum Die Liste dient vorrangig der Auswahl geeigneter Straßenbäume. Baumarten, die nicht als Straßenbaum verwendet werden, können durchaus Parkanlagen oder der freien Landschaft gepflanzt werden. Diese Baumarten sd der Liste mit eem A gekennzeichnet. 4

n Durch die Bewertung aller hier genannten Kriterien ergibt sich ee Estufung der Baumarten bzw. -sorten vier sstufen. Diese Baumarten sd aufgrund ihrer 1 Eigenschaften als Zukunftsbäume geeignet. Viele sd bereits Düsseldorf getestet und sollen weiter verwendet werden. Diese Baumarten sd aufgrund ihrer 2 Eigenschaften als Zukunftsbäume geeignet. Sie sollen als Zukunftsbäume Düsseldorf verwendet werden. Diese Arten sd weiter auf ihre 3 als Zukunftsbaum zu testen. Sie können experimentell auch Düsseldorf verwendet werden. Problembäume die aufgrund von 4 Bakterien- oder Pilzbefall, Bruchgefahr und weiteren negativen Eigenschaften nicht mehr als Straßenbäume gepflanzt werden. Ersatzpflanzung bestehender Alleen erfolgen begründeten Ausnahmefällen. Geeignete Baumarten sd Standortkategorien egeteilt, die Kronengröße und Höhe des ausgewachsenen Baumes e Verhältnis zur vorhandenen Bebauung und zur Straßenbreite setzt. Grundlage der Eteilung ist dabei die Klassifizierung der Bäume die sstufen 1 bis 3 entsprechend ihrer : «Bäume 1. : größer 20 «Bäume 2. : 10 bis 20 «Bäume 3. : kleer 10 Durch die Unterstützung des BUND Düsseldorf konnten die Baumarten een vierstufigen Index der Bienenfreundlichkeit egeteilt werden. Dabei wurden die Produktion von Nektar und Pollen, die Bildung von Honigtau sowie der Blühzeitpunkt ausgewertet. In der Summation dieser Kriterien wurde folgende Estufung vorgenommen: 9 10 sehr gut 6 8 gut 1a 2a A Lden machen bereits 1/4 der Straßenbäume Düsseldorf aus. Ihr Anteil soll nicht weiter erhöht werden. Ersatzpflanzungen bestehender Alleen erfolgen begründeten Ausnahmefällen. Anlagenbäume 3 5 mittel 0 2 gerg unbekannt der Baumarten ( Anlehnung an Roloff und Bärtels 2006) Düsseldorf liegt der Zone 7 im Übergang zur Zone 8. Alle Arten mit eem kleeren Index sd als Straßenbäume Düsseldorf als geeignet ezustufen. Baumarten, die eem höheren Index zuzuordnen sd, sd ezelfallbezogen zu prüfen. 5

Erläuterungen Stadt In der Klimaartenmatrix für Stadtbäume Stadt des Instituts für Forstbotanik und Forstzoologie der Technischen Universität Dresden unter Leitung von Professor Andreas Roloff wurden Gehölzarten vier verschiedene n der Trockentoleranz und der Wterhärte egestuft. Durch diese jeweils vierstufige Eteilung ergeben sich sgesamt 16 Unterkategorien mit eer Abstufung von 1.1 bis 4.4. Wterhärte Erfahrungswerte E weiteres Kriterium ist die seit vielen Jahren im Gartenamt gesammelte eigene Erfahrung der und Pflege von Straßenbäumen im Stadtgebiet. = Düsseldorf bereits gepflanzt und langjährig bewährt Stand: Juli 2016 Trock ens tres stoler anz.1.2.3.4 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 sehr gut geeignet gut geeignet geeignet z.t. problematisch sehr egeschränkt geeignet ungeeignet 6

Gleditschie Derendorfer Stadtquartier 7

2 3 Acer buergerianum syn. A. trifidum Dreizahn- Ahorn Ostasien 8 10 mittel 1 2 Acer campestre Feldahorn 7 heimisch 10 15 mittel 1 2 Acer campestre Elsrijk 2 3 Acer campestre Fastigiata 2 2 Acer campestre Green Column 2 3 Acer campestre Huibers Elegant syn. A. campestre Elegant 3 2 Acer cappadocicum Rubrum Kugel-Feldahorn 6 12 mittel 8 10 mittel 10 12 mittel 6 10 mittel Säulen-Feldahorn Schmalkroniger Feldahorn 7 heimisch, Zuchtform 7 heimisch, Zuchtform 7 heimisch, Zuchtform Feldahorn 7 heimisch, Zuchtform Kolchischer Spitzahorn A 3 Acer carpifolium Habuchenblättriger Ahorn 2 3 Acer monspessulanum Französischer Ahorn 3 3 Acer opalus Schneeball- Ahorn Mittlerer Osten 10 15 mittel Japan 10 Ostasien 5 8 mittel Südwest-Europa 8 10 (20) mittel 2 1 Acer platanoides Spitzahorn 6 heimisch 20 30 gerg 1 1 Acer platanoides Allershausen 2 2 Acer platanoides Apollo 1 2 Acer platanoides Cleveland Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Kegelförmiger Spitzahorn Kegelförmiger Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform 6 heimisch, Zuchtform 15 20 gerg 14 18 gerg 10 15 gerg Stadt Bemerkungen 6b 2.1 aufrechter Wuchs, locker verzweigte Äste, auf geschützten Standorten ausreichend frosthart, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 5a 1.1 eiförmige, unregelmäßige, im Alter mehr rundliche Krone, verträgt trockene Böden und hohen Versiegelungsgrad, gute zur genieurbiologischen Ufer- bzw. Hangsicherung 5a 1.1 wie die Art, jedoch gerader durchgehender Stamm, im Wuchs schmaler und gleichmäßiger, gebietsweise Frostschäden der Krone, mehltaufrei 5a 1.1 gilt als mehltauresistenz 5a 1.1 sehr hitzeverträglich, extrem wdfest, schmaler Wuchs 5a 1.1 sehr regelmäßiger, aufrechter Wuchs, gilt als mehltaufrei, im Strassenbaumtest 2 seit 2007/8 6 2.2 trockenheitsresistenter Herbstfärber 6 breite Krone, Ezelholz 6 breit eiförmige, rundliche Krone, auf geraden, durchgehenden Stamm achten; Blüten werden stark von Insekten angeflogen, wärmeliebend, für trockene Standorte geeignet (Webauklima), gebietsweise Frostschäden, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 6b 1.2 offene, breite, kegelförmige Krone, stadtklimafest, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 4 2.1 rundliche, dicht geschlossene Krone, blüht vor dem Blattaustrieb, sehr frosthart, empfdlich gegen Bodenverdichtung, Honigtauabsonderung 4 2.1 stark verzweigte, dichte, geschlossene Krone, gut geeignet für frostgefährdete Lagen, Honigtauabsonderung, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 4 2.1 wie die Art, jedoch aufrechter und schneller wachsend, wterhart, Honigtauabsonderung, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 4 2.1 ovale, im Alter breit eiförmige, regelmäßige Krone, Austrieb leuchtend rot, stadtklimafest, Honigtauabsonderung 8 9

1 3 Acer platanoides Columnare Typ 1,2,3 3 2 Acer platanoides Crimson Kg 2 2 Acer platanoides Deborah 3 2 Acer platanoides Drummondii 1 2 Acer platanoides Emerald Queen 3 2 Acer platanoides Faassen's Black 3 2 Acer platanoides Fairview 2 2 Acer platanoides Farlake's Green 1 3 Acer platanoides Globosum 1 2 Acer platanoides Olmsted 1 2 Acer platanoides Royal Red 3 2 Acer platanoides Schwedleri 2 1 Acer platanoides Summershade A 1 Acer pseudoplatanus Säulenförmiger Spitzahorn Blut-Ahorn 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Kugel-Ahorn 6 heimisch, Zuchtform Säulenförmiger Spitzahorn Rotblättriger Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform Spitzahorn 6 heimisch, Zuchtform 6 heimisch, Zuchtform 8 10 gerg 12 15 mittel 15 20 gerg Sonne bis lichter 12 gerg 10 15 gerg 15 20 gerg 13 15 gerg 15 20 gerg 5 7 gerg 10 15 gerg 10 15 gerg 15 20 gerg 20 25 gerg Bergahorn 7 heimisch 25 30 gerg Stadt Bemerkungen 4 2.1 schmal, säulenförmig wachsend, sehr frosthart, hitzeverträglich, trockenheitsverträglich, wdfest und schattenverträglich, Honigtauabsonderung, guter Kompartimentierer 4 2.1 standorttolerant, Staunässe vermeiden; bis zum Herbst dunkel pupurfarben, leicht glänzend; breite ovale, lockere Krone 4 2.1 rundlich bis breit rundlich, gerader durchgehender Stamm, Honigtauabsonderung, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten 4 2.1 Krone breit pyramidal, geschlossene Krone 4 2.1 ovale Krone, der Jugend betont aufrecht, hitzeund trockenheitsverträglich, wdfest, geeignet für engere Straßenräume, Honigtauabsonderung 4 2.1 Krone breit kegelig bis rund, durchgehender Leittrieb 4 2.1 aufrechte ovale Krone; anspruchslos und anpassungsfähig, hitzeverträglich und frosthart, Honigtauabsonderung, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 4 2.1 gleichmäßig aufgebaut, hitze- und trockenheitsverträglich, wdfest, wenig mehltauanfällig, empfdlich gegen Streusalz (Erfahrungen aus NL), Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten 4 2.1 dicht verzweigte, geschlossene Kugelkrone, auf Lichtraumprofil achten, frosthart, hitze- und trockenheitsverträglich, wdfest und schattenverträglich, Honigtauabsonderung, für Kübel und Contaer geeignet 4 2.1 schmal, säulenförmig; geeignet für enge Räume exponierter, lufttrockener Stadtlage; entspricht vermutlich Typ 1 von Acer platanoides Columnare, Honigtauabsonderung 4 2.1 Laub im Austrieb rot, danach bis zum Herbst konstant purpurschwarzrot, glänzend, sehr frosthart, hitzeverträglich, wdfest, Honigtauabsonderung 4 2.1 Krone breit kegelig, dicht geschlossen 4 2.1 ausladende und hängende Äste, bildet Quirle, wdbruchgefährdet, stadtklimafest, Honigtauabsonderung 4 4.1 kalkverträglich, streusalzempfdlich, nicht geeignet bei Bodenverdichtungen und hohem Versiegelungsgrad, Honigtauabsonderung 10 11

A 2 Acer pseudoplatanus Erectum A 1 Acer pseudoplatanus Negenia A 1 Acer pseudoplatanus Rotterdam A 2 Acer pseudplatanus Leopoldii Schmaler Bergahorn Bergahorn 7 heimisch, Zuchtform Bergahorn 7 heimisch, Zuchtform Bergahorn 7 heimisch, Zuchtform 2 2 Acer rubrum Rot-Ahorn 3 östliches Nordamerika 3 2 Acer rubrum October Glory 3 2 Acer rubrum Red Sunset 3 2 Acer rubrum Scanlon 3 3 Acer rubrum Somerset 7 heimisch, Zuchtform 15 20 (25) 20 25 (30) 20 25 (30) 15 20 (25) gerg gerg Volle Sonne bis gerg Stadt Bemerkungen 4 4.1 wie die Art, jedoch der Jugend schmalkroniger, Honigtauabsonderung 4 4.1 wie die Art, jedoch mit breit pyramidaler Krone, vergreist früh, Honigtauabsonderung 4 4.1 wie die Art, der Jugend säulenförmig, später breit kegelförmig, kee Leittriebbildung, Honigtauabsonderung 4 4.1 breite, pyramidenförmige Krone 4 1.2 dunkelrote Blüte vor Blattaustrieb, frosthart, etwas hitzeempfdlich, bedgt stadtklimafest, flach wurzelnd, auf Kalkböden Chlorosegefahr Rot-Ahorn 3 Zuchtform 10 15 mittel Sonne 4 1.2 kegelförmig, eiförmig, unregelmäßig Rot-Ahorn 3 Zuchtform 10 15 mittel Sonne 4 1.2 breit kegelförmig, eiförmig bis fast rundkronig 15 20 mittel Schmalkroniger Rot-Ahorn A 3 Acer ruferve Rostnerviger Schlangenhaut-Ahorn 3 Zuchtform 10 12 gerg Sonne 4 1.2 wie die Art, jedoch schmal-eiförmige Krone, rote Blüte vor Blattaustrieb, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 Rot-Ahorn 3 Zuchtform 7 10 gerg A 1 Acer saccharum Silberahorn 7 östliches Nordamerika A 1 Acer saccharum Wieri Japan 4 7 mittel lichtschattige Lage 20 30 mittel Silberahorn 7 Zuchtform 15 25 mittel A 1 Acer saccharum Zucker-Ahorn 6 östliches Nordamerika 30 40 A 3 Acer tataricum Tataren-Ahron Osteuropa, Asien 3 5 A 3 Acer tataricum subsp. gnala A 2 Acer triflorum Dreiblütiger Ahorn Feuer-Ahorn Cha, Korea, Japan 4 6 4 1.2 wie die Art, jedoch eiförmige Krone, verträgt höhere ph-werte als die Art 6b gut auf sauren, humosen Böden bei gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit; meidet heißtrockene Lagen; anspruchsvoll 4 3.1 wdbrüchig, kurzlebig, jedoch schnelle Wirkung, auf Kalkböden Chlorosegefahr, sehr früh blühend 4 3.1 wdbrüchig, kurzlebig, jedoch schnelle Wirkung, auf Kalkböden Chlorosegefahr, sehr früh blühend 4 nicht im Spätwter oder Frühjahr schneiden, da endlos blutend 4 kee Toleranz gegenüber zeitweise trockenen Böden 3 fächerförmige Krone Cha, Korea 10 12 Sonne 6 rundliche bis säulenförmige Krone 12 13

2 2 Acer truncatum Norwegian Sunset 3 2 Acer x freemanii Armstrong syn. A. rubrum Armstrong 2 3 Acer zoeschense syn. A. neglectum Annae Scharlach Ahorn Zuchtform 5 12 gerg volle Sonne bis Schmalkroniger Rot-Ahorn Zoeschener Ahorn 4 2 Aesculus carnea Purpur-Kastanie 4 2 Aesculus carnea Briotii 4 1 Aesculus hippocastanum 4 1 Aesculus hippocastanum Baumannii Scharlachkastanie Zuchtform 10 15 (20) Zuchtform 4 6 (8) gerg 7 Zuchtform 12 15 gerg 7 Zuchtform 10 15 gerg Rosskastanie 7 Balkanhalbsel 25 25 gerg Gefüllt-blühende Rosskastanie 4 3 Aesculus parviflora Rotblühende Kastanie 7 Zuchtform 25 (30) Stadt Bemerkungen 4b Krone länglich oval, verträgt auch feuchte Standorte, allerdgs kee Staunässe, frosthart, bislang kee Stammrissbildung aufgetreten gerg Sonne 4 1.2 schmaler, gerader durchgehender Stamm, rotorange Blüte vor Blattaustrieb; auf Kalkböden Chlorosegefahr gerg 7 Nordamerika 4 5 mittel A 2 Aesculus pavia Echte Pavie 6 Nordamerika 12 2 2 Alnus cordata Italienische Erle Südeuropa 10 15 mittel A 2 Alnus glutosa Schwarzerle 5 heimisch 15 20 mittel A 2 Alnus cana Grauerle 5 heimisch 15 20 mittel 5a 1.1 schwachwachsender, kleer Baum, Lichtraumprofil schwer ezuhalten, hitzeverträglich, auffallende Herbstfärbung, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 5b 2.1 schwierig aufzuasten, nicht geeignet bei Bodenverdichtungen und hohem Versiegelungsgrad, gerger Befall durch Miermotte, gerger Fruchtfall 5b 2.1 wie die Art, jedoch kräftiger gefärbte Blüte, verschiedenen Typen im Handel 4 4.2 empfdlich gegen Bodenverdichtungen und Streusalz, Fruchtfall beachten, starker Kronen- und Wurzeldruck 4 4.2 wie die Art, jedoch länger und gefüllt blühend, kee Fruchtbildung 5b ke Lichtraumprofil für den Straßenraum herstellbar 5 breiter, kegelförmiger Wuchs, Strauch oder kleer Baum, gerge Toleranz gegen kalkhaltige Böden 6b 2.2 treibt früh aus, deshalb gelegentlich spätfrostgefährdet, dustrie- und stadtklimafest, sehr wdverträglich, Schneebruchgefahr durch lang haftendes Laub 3 4.2 wdfest, stickstoffbdend, schnelle Laubverrottung, sehr tief gehendes Wurzelsystem, nicht geeignet bei Bodenverdichtungen und hohem Versiegelungsgrad 2 1.1 anspruchslos, sehr frosthart, wdresistent, salztolerant, Stickstoffsammler; wurzelt flacher als Alnus glutosa, bildet Ausläufer 1 2 Alnus x spaethii Purpurerle Zuchtform 12 15 mittel Sonne 3 2.1 frosthart, wdfest, wüchsig, gerader, durchgehender Stamm, Schneebruchgefahr durch lang haftendes Laub, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten 2 3 Amelanchier arborea Rob Hill 3 3 Amelanchier lamarckii Felsenbirne 3 Nordamerika 6 8 mittel Felsenbirne 3 Nordamerika 6 8 mittel 5a 2.1 breit eiförmige Krone, früh blühend und angenehm duftend, für Kübel und Contaer geeignet, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 4 eiförmige Krone, 14 15

3 3 Betula albo-sensis Kupferbirke West-Cha 6 8 mittel 3 2 Betula nigra Schwarz-Birke Nordostamerika 15 20 mittel 2 1 Betula papyrifera Papierbirke nördliches Nordamerika A 2 Betula pendula Dalecarlica 3 2 Betula pendula Tristis 2 1 Betula pendula syn. B. verrucosa Schlitzblättrige Hänge-Birke A 3 Betula populifolia Pappelblättrige Birke-Hybride 2 heimisch, Zuchtform Hängebirke 2 heimisch, Zuchtform Stadt Bemerkungen 6a lockere aufrechte Krone 5a Krone breit ausladend, Spitzen im Alter hängend 18 25 stark Sonne 4 4.1 pyramidale Krone, kurzlebig, nicht stadtklimafest, nicht befestigten Flächen verwenden, Pflanzzeitpunkt beachten, hitzeempfdlich (10) 15 20 Sandbirke 2 heimisch 18 25 (30) 12 20 mittel Nordamerika 9 Sonne 2 hoher Baum mit schmaler Krone und meist durchgehendem Mittelstamm, trockenresistent 2 2.1 lockere Krone, von schmal eiförmig bis breit ausladend, Zweige tief hängend stark Sonne 2 2.1 lockere, hochgewölbte Krone, Seitenbezweigung oft lang herunterhängend, frosthart, nicht stadtklimafest, neigt zur Anhebung von Belägen, nicht befestigten Flächen verwenden, Pflanzzeitpunkt beachten 5 kee Toleranz gegenüber sauerstoffarmen Böden; mittlere Toleranz gegenüber salzhaltigen Böden, zeitweise trockenen Böden, kalkhaltigen Böden A 2 Betula pubescens Moor-Birke Mitteleuropa 5 15 Sonne 1 aufrecht-runde bis breit-ovale Krone, Äste stehen starr, spitzwkelig bis waagerecht A 2 Betula utilis Doorenbos 3 3 Betula utilis syn. B. jacquemontii Doorenbos Weißrdige Himalaya- Birke Himalaya- Birke Cha, Zuchtform 20 stark Sonne 6a häufig mehrstämmig; breitovale, transparente Krone; trichterförmig aufsteigend; schräg abstehende Seitenäste Cha 8 10 (15) 2 2 Carpus betulus Habuche 3 heimisch 15 20 mittel 1 2 Carpus betulus Fastigiata 1 2 Carpus betulus Frans Fontae A 1 Carpus betulus Quercifolia Pyramidenhabuche Säulenhabuche Eichenblättrige Habuche 3 heimisch, Zuchtform 3 heimisch, Zuchtform 3 heimisch, Zuchtform 15 20 gerg 10 15 gerg 15 25 gerg 3 1 Castanea sativa Esskastanie 7 Südwesteuropa 20 30 gerg stark Sonne 6a 4.3 aufrecht wachsend, Wurzeln flach ausgebreitet, hoher Anteil an Fewurzeln der oberen Bodenzone, Pflanzzeitpunkt beachten 5b 2.1 kegelförmig, im Alter hochgewölbt, nicht stadtklimafest, daher nicht befestigten Flächen verwenden 5b 2.1 säulen- bis kegelförmige Krone, im Alter auseanderfallend, weniger hitze- und strahlungsempfdlich als die Art, für Kübel und Contaer geeignet 5b 2.1 wie Carpus betulus 'Fastigiata', jedoch auch im Alter säulenförmig, Krone der Jugend nicht ganz geschlossen, sehr wdfest, vermehrt Spätfrostschäden an den Stämmen der Jungbäume, für Kübel und Contaer geeignet 5b breite, kegelförmige Krone, dicht verzweigt 6a 2.2 breit aufrecht wachsend, dicht und massiv wirkend 16 17

2 3 Catalpa bignonioides 3 3 Catalpa bignonioides Nana Trompetenbaum Kugeltrompetenbaum 1 2 Celtis australis Europäischer Zürgelbaum A 2 Celtis occidentalis Westlicher Zürgelbaum 5 Nord-Amerika 8 10 (15) 5 Zuchtform 3 7 gerg Südeuropa, Nordafrika Kanada, Nordamerika 10 20 mittel 10 20 mittel mittel Stadt Bemerkungen 6b 3.3 rundliche Krone mit weit ausladenden Seitenästen, artbedgt ke durchgehender Leittrieb; auffallende Blüten, Blätter und Früchte, auf Lichtraumprofil achten 6b 3.3 dichte, kugelige Krone, im Alter oft doppelt so breit wie hoch 6 1.3 rundliche Krone mit weit ausladenden Seitenästen, artbedgt ke durchgehender Leittrieb; auffallende Blüten, Blätter und Früchte, auf Lichtraumprofil achten 4 1.2 breit ausladend, Äste überhängend, gerge Bodenanforderungen, trockenheitsverträglich, Lichtraumprofil sehr schwer zu erreichen A 3 Cercis chensis Chesischer Judasbaum 2 3 Cercis siliquastrum A 3 Chamaerops humilis Cha 5 10 Judasbaum 4 Südeuropa, Nordafrika Europäische Zwergpalme A Cladratis kentukea Amerikanisches Gelbholz A 3 Cladratis sensis Chesisches Gelbholz Südwesteuropa, Nordafrika 3 östliches Nordamerika 6 meistens Strauchform, aber auch als Baum 4 6 gerg Sonne 7a runde, breit auswachsende Krone, wärmeliebend (Webauklima), für trockene und sonnige Standorte geeignet, da frostempfdlich nur an geschützten Standorten, stadtklimafest, auf geraden Leittrieb achten 2 3 absonnig 9 meist mehrstämmig, dadurch buschiger Wuchs, nur ältere Exemplare vertragen Mustemperaturen bis -10 C 9 15 mittel Sonne 4a breite, runde Krone; kee Toleranz gegen salzhaltige oder sauerstoffarme Böden 3 Cha 8 10 Sonne 6 1.1 weiße Schmetterlgsblüten im Juli/August, mehrstämmiger Strauch 1 3 Cornus mas Kornelkirsche 6 heimisch 5 6 (8) mittel 3 B Corylus avellana Waldhaselnuss 4 heimisch 5 7 gerg 1 2 Corylus colurna Baumhasel 4 Südosteuropa, Mittelasien 3 3 Crataegus coccea 2 3 Crataegus crus-galli syn. C. prunifolia Splendens A 3 Crataegus laevigata Scharlachdorn östliches Nordamerika 15 18 gerg 7 9 gerg Hahnendorn Nordamerika 5 7 (9) mittel Zweigriffeliger Weißdorn 5 Mitteleuropa, Nordafrika, Westasien 2 5, 8 10 gerg 5a 1.1 klekronige, sehr zeitig blühende Bäume für enge Straßen, Stämme mit abblätternder Borke, anspruchslos, nicht frostempfdlich, stadtklimafest, Fruchtfall beachten, Lichtraumprofil beachten 5a 3.1 Bienenweide 5b 2.2 regelmäßige, breit- kegelförmige Krone; anspruchslos, stadtklimafest, manchen Jahren starker Fruchtfall 5a breit aufrechte Krone 5a 2.1 breit-runde Krone, besonders lange Dornen, frosthart, wdfest, Lichtraumprofil beachten, für Kübel und Contaer geeignet 5b wächst auch als Strauch, für Hecken geeignet 18 19

2 3 Crataegus laevigata Paul's Scarlet syn. C. monogyna Kermesa Plena 1 3 Crataegus lavallei Carrierei syn. C. carrierei 3 3 Crataegus monogyna 2 3 Crataegus monogyna Stricta Echter Rotdorn 5 heimisch, Zuchtform 4 6 (8) mittel Apfeldorn Zuchtform 5 7 mittel Egriffeliger Weißdorn 5 heimisch 5 7 gerg Säulenweißdorn A 3 Crataegus nigra Schwarzfrüchtiger Weißdorn 3 3 Crataegus x prunifolia Splendens 2 3 Crataegus x prunifolia syn. C. x persimilus A 2 Davidia volucrata heimisch 6 Zuchtform 5 7 mittel Pflaumenblättriger Weißdorn Pflaumenblättriger Weißdorn 6 7 mittel Taschentuchbaum 5 heimisch, Zuchtform 5 7 (10) mittel Europa, West- Asien Stadt Bemerkungen 5b 3.1 regelmäßige, breit- kegelförmige Krone, gefüllt blühend, anspruchslos, nicht zu trocken, für Kübel und Contaer geeignet 5b breit-kegelförmige Krone, Triebe mit starken Dornen, lang haftendes, ledrig glänzendes, dunkelgrünes Laub, für Kübel und Contaer geeignet 5a 2.1 für Hecken geeignet, als Wdschutz-, Vogelschutzund Landschaftsgehölz 5a 2.1 straff aufrecht bis säulenförmig, im Alter auseanderfallend, Triebe mit Dornen behaftet, für Kübel und Contaer geeignet 5 Strauch oder Klebaum 5a 3.1 großer Strauch oder kleer Baum, aufrecht wachsend, kompakt und dicht verzweigt, gerader Stamm, kegelförmige Krone, im Alter breite bis rundlichgewölbte Krone, Seitenäste ausladend 5a 3.1 wie Crataegus grus-galli, glänzendes, dunkelgrünes Laub, frosthart, stadtklimafest 5 A 3 Elaeagnus angustifolia 3 2 Eucommia ulmoides A 3 Euodia hupehensis syn. Tetradium daniellii Cha, Korea 10 20 Schmalblättrige Ölweide Guttaperchabaum 4 Südeuropa, Mittelmeerraum 5 8 mittel Cha 15 20 gerg Bienenbaum 8 Cha, Korea 5 7 (20) A 1 Fagus sylvatica Rotbuche 3 heimisch 30 40 gerg A 2 Fagus sylvatica Asplenifolia A 2 Fagus sylvatica Dawyck syn. F. sylvatica Fastigiata A 2 Fagus sylvatica Pendula Farnblättrige Buche Säulen-Rotbuche 3 heimisch, Zuchtform 3 heimisch, Zuchtform Hänge-Buche 3 heimisch, Zuchtform 15 20 gerg 15 20 gerg 15 20 (25) 4 1.2 gute Bienenweide, straff aufrecht wachsend, im Alter malerisch 6b hohe Toleranz gegenüber Stadtklima, kee Toleranz gegenüber zeitweise trockenen Böden 7a breite Krone, schnellwachsend, aromatischer Duft, sehr trockene oder sehr nasse Böden sd zu vermeiden 5b 3.2 breit gewölbte Krone 5b breite und dichte Krone, gut durchlässige, humusreiche Böden 5b 3.2 straff säulenförmig bis kegelförmig gerg Sonne 5b Trauerform, herabhängende Äste 20 21

A 1 Fagus sylvatica Purpurea A 3 Fagus sylvatica Tortuosa 3 2 Fraxus americana Autumn Purple syn. Fraxus americana Jungger 2 2 Fraxus americana Summit Ash 4 2 Fraxus angustifolia 4 2 Fraxus angustifolia Raywood syn. F. oxyacarpa Flame F. oxyacarpa 'Raywood Blutbuche 3 heimisch, Zuchtform Süntel-Buche 3 heimisch, Zuchtform 25 35 gerg 5 6 (15) gerg Stadt Bemerkungen 6b 3.2 breite rundliche Krone, anspruchslos, frosthart, wdfest, schnittverträglich. Wurzel äußerst empfdlich gegen Trockenheit beim Verpflanzen und spätere Staunässe, etwas spätfrostgefährdet 5b verdrehtes Astwerk, wachsen mehr die Breite als die Höhe, halbkugel- oder pilzförmige Kronen Weißesche Zuchtform 15 18 stark Sonne 4 männliche Selektion, ohne Früchte; auffallende Herbstfärbung, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 Weißesche Zuchtform 15 18 gerg Schmalblättrige Esche Schmalblättrige Esche 4 1 Fraxus excelsior Gemee Esche 4 2 Fraxus excelsior Altena syn. F. excelsior Monarch 4 2 Fraxus excelsior Atlas 4 1 Fraxus excelsior Diversifolia 4 2 Fraxus excelsior Geessk 4 3 Fraxus excelsior Globosa syn. F. excelsior Nana 4 2 Fraxus excelsior Pendula 4 1 Fraxus excelsior Westhof s Glorie Südeuropa, Mittelmeerraum Zuchtform 10 15 (20) heimisch 25 35 (40) Esche heimisch, Zuchtform Esche heimisch, Zuchtform Eblättrige Esche heimisch, Zuchtform Esche heimisch, Zuchtform Kugelesche heimisch, Zuchtform Hängeesche heimisch, Zuchtform nichtfruchtende Straßenesche heimisch, Zuchtform 15 20 stark stark stark 15 20 stark 15 20 stark frosthart, wdfest, bislang nicht betroffen vom "Eschensterben" 6b 1.2 hitzeverträglich und Wärme liebend, gebietsweise frostempfdlich, stadtklimafest, ohne Früchte, auffallende Herbstfärbung 6b 1.2 hitzeverträglich und Wärme liebend, gebietsweise frostempfdlich, stadtklimafest, ohne Früchte, auffallende Herbstfärbung 4 2.2 rundliche, lichte Krone, weit ausladend, später Austrieb, früher Laubfall, empfdlich gegen Oberflächenverdichtung 4 2.2 wie die Art, jedoch schlanker und regelmäßiger, Zweige aufstrebend, gerader, durchgehender Stamm, empfdlich gegen Oberflächenverdichtung und Trockenheit 4 2.2 wie die Art, jedoch kompaktere, schmalere Krone, Wärme liebend, hitzeverträglich, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten 15 22 stark Sonne 4 2.2 wie die Art, jedoch kleer und schmalwüchsiger, stadtklimafest, lockere Krone, aufrechter Wuchs, wdfest, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten 15 20 stark 3 5 mittel 4 2.2 wie die Art, jedoch schmaler und schwächer wachsend, sehr wdbeständig, kaum spätfrostgefährdet 4 2.2 wie die Art, jedoch kle und kugelförmig, mit dicht verzweigter Krone, langsam wachsend, Lichtraumprofil beachten, für Kübel und Contaer geeignet 10 15 stark Sonne 4 2.2 lockere, schmale hängende Krone 20 30 stark Sonne 4 2.2 wie die Art, jedoch sehr später Laubaustrieb, deshalb kaum spätfrostgefährdet, gerader, durchgehender Stamm 22 23

4 3 Fraxus ornus Blumenesche 4 Südeuropa, Westasien 4 3 Fraxus ornus Mecsek 4 3 Fraxus ornus Obelisk 4 3 Fraxus ornus Rotterdam Kugelförmige Blumenesche A 2 Fraxus pallisiae Behaarte Esche 3 Fraxus pennsylvanica Summit 3 2 Gleditsia triacanthos 2 2 Gleditsia triacanthos "Inermis" 2 2 Gleditsia triacanthos "Shademaster" 1 2 Gleditsia triacanthos Skyle 2 3 Gleditsia triacanthos Sunburst Stadt Bemerkungen 8 10 stark Sonne 7a 1.4 kurzstämmiger Baum mit runder kugeliger Krone, nicht befestigten Flächen verwenden, schwachwüchsig, selten mit geradem Leittrieb 4 Zuchtform 5 6 mittel Sonne 7a 1.4 kle, kugelförmig, sehr genügsam, stadtklimafest, auf Lichtraumprofil achten, schöne Blüte, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 Blumenesche 4 Zuchtform 8 10 mittel Sonne 7a 1.4 verträgt trockenere, kalkhaltige Böden Blumenesche 4 Zuchtform 8 12 mittel Sonne 1.4 wie die Art, jedoch mit regelmäßiger und kegelförmiger Krone, durchgehendem Leittrieb, trockenheitsund hitzeverträglich, für Kübel und Contaer geeignet, schöne Blüte Nordamerikanische Rotesche Falscher Christusdorn Dornenlose Gleditschie Dornenlose Gleditschie Osteuropa, Westaisen 20 Sonne 6 1.1 Flechten auf der Rde können bei Kontakt zu Hautreizungen führen Zuchtform 14 16 stark absonnig 4a schmale Kronenstruktur; bevorzugt trockene, kalkhaltige, durchlässige Böden 15 20 stark Sonne 6a 1.2 breite schirmförmige Krone, ke durchgehender Leittrieb, anspruchslos, stadtklimafest, breite, lange lederartige Hülsenfrüchte, Verkehrsgefahr durch Dornen am Stamm und Abwurf im Alter 3 Zuchtform 10 25 stark Sonne 6a 1.2 wie die Art, jedoch dornenlose Sorte, bei der Ezelfällen nachträglich Dornen gebildet werden können; als junger Baum frostempfdlich 5 Zuchtform 10 15 (20) stark Sonne 6a 1.2 wie die Art, jedoch dornenlose Sorte, bei der Ezelfällen nachträglich Dornen gebildet werden können, später Laubfall Gleditschie 0 Zuchtform 10 15 stark Sonne 6a 1.2 wie die Art, jedoch gleichmäßig geschlossene Krone mit aufstrebenden Ästen, dornenlose Sorte, bei der Ezelfällen nachträglich Dornen gebildet werden können, bildet kee Früchte aus 5 östliches Nordamerika Gold-Gleditschie A 2 Gymnocladus dioicus Geweihbaum mittleres Nordamerika 5 Zuchtform 8 10 stark Sonne 6a 1.2 wie die Art, jedoch dornenlos, hellgelber Austrieb, später gelbgrün, auf Lichtraumprofil achten 15 20 vollsonnig bis absonnig 3 2 Ilex aquifolium Stechpalme 4 heimisch 10 12 gerg A 2 Juglans cerea Butternuss östliches Nordamerika A 1 Juglans nigra Schwarznuss östliches Nordamerika 6a Krone hochgewölbt bis eiförmig, wenig verzweigt, im Alter malerisch unregelmäßig, stadtklimaresistent 7a immergrün, dichte Krone, Herbstschmuck 12 18 Sonne 5 ausladende Krone unregelmäßig gerundet mit fast horizontal weit ausgebreiteten Ästen, kee Toleranz gegenüber salzhaltigen Böden, sauerstoffarmen Böden, kalkhaltigen Böden 20 30 Sonne oder lichter 5b breite Krone, kee Toleranz gegenüber salzhaltigen Böden, sauerstoffarmen Böden, hohe Toleranz gegenüber kalkhaltigen Böden, Stadtklima 24 25

3 1 Juglans regia Walnuss 3 Südosteuropa, Mittelasien 2 3 Koelreuteria paniculata 2 3 Koelreuteria paniculata Fastigiata A 3 Laburnum watereri vosseii A 2 Liquidambar orientalis 2 2 Liquidambar styraciflua 2 2 Liquidambar styraciflua Morae 2 1 Liquidambar styraciflua Paarl 3 2 Liquidambar styraciflua Worplesdon 15 30 gerg Stadt Bemerkungen 6a 3.3 lockere, runde Krone, Fruchtbehang Blasenesche 4 Ostasien 6 8 stark Sonne 7a 1.4 kle, langsamwüchsig, sehr breite Krone, auffallende Blüten und Fruchtstände, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 Säulen-Blasenesche 4 Zuchtform 8 10 stark Sonne 6b 1.4 kle, langsamwüchsig, sehr schmale Krone, auffallende Blüten Edelgoldregen 3 Zuchtform 5 7 gerg Orientalischer Amberbaum A 1 Liriodendron chense Chesischer Tulpenbaum 6a trichterförmig, breit ausladende Krone, Blütenbildung Asien 20 gerg Sonne 8 geschlossene, eiförmige Krone, mäßige Wdbeständigkeit, buschiger Strauch bis kleer Baum Amberbaum 4 südöstliches Nordamerika Amberbaum 4 Zuchtform 10 20 mittel 10 20 mittel Sonne 5b 2.3 stark variierende, im Alter offene Krone, kalkempfdlich, lang anhaltende Herbstfärbung, sofern sonniger Standort und kalte Nächte 5b 2.3 wie die Art, jedoch kleer, gleichmäßigere Krone und schnellerer Wuchs, schöne Herbstfärbung Amberbaum 4 Zuchtform 15 25 mittel Sonne 5b 2.3 wie die Art, jedoch schmale, spitz-kegelförmige Krone, mittlere Wuchskraft, früh esetzende und lang anhaltende Herbstfärbung, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 Amberbaum 4 Zuchtform 12 15 mittel Sonne 5b 2.3 schöne Herbstfärbung Cha 40 gerg 8 rundliche bis breit säulenförmige Krone 2 1 Liriodendron tulipifera Tulpenbaum 6 Nordostamerika 25 35 mittel Sonne 6a 3.2 breit kegelförmige Krone, gerader, durchgehender Leittrieb, wärmeliebend, aber frosthart, raschwüchsig, ältere Exemplare wdbruchgefährdet, schöne Herbstfärbung 2 2 Liriodendron tulipifera Fastigiata Säulenförmiger Tulpenbaum 6 Zuchtform 15 18 gerg Sonne 5a 3.2 wie die Art, jedoch schmalkronig, straff aufrecht wachsend, schöne Herbstfärbung A 2 Maclura pomifera Osagedorn Nordostamerika 15 mittel Sonne 5 offene, unregelmäßige Baumkrone 3 3 Magnolia Galaxy Magnolie 3 Zuchtform 7 3 1 Magnolia grandiflora Immergrüne Magnolie 2 3 Magnolia kobus Baummagnolie 3 südöstliches Amerika 25 mittel 3 Japan 8 10 mittel 6b Großstrauch, meist mehrstämmig, aufrechter Wuchs, kegelförmige Krone 7a breite und runde Krone, sehr große weiße Blüten, krankheitsresistent 5a 3.2 klekroniger Blütenbaum, breit kegelförmige Krone, Blüte vor dem Austrieb, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 26 27

2 3 Malus Evereste Zierapfel 7 Zuchtform 4 6 mittel 3 3 Malus Hillieri Zierapfel 5 Zuchtform 5 8 mittel 2 3 Malus Red Sentel Zierapfel 7 Zuchtform 4 5 mittel 2 3 Malus Rudolph Zierapfel 7 Zuchtform 5 6 mittel 2 2 Malus Stenström Rotlaubiger Zierapfel 2 3 Malus Street Parade Sibirischer Apfel 7 Zuchtform 8 15 mittel 7 Zuchtform 4 6 mittel 3 3 Malus Van Eseltime Zierapfel 7 Zuchtform 6 8 mittel Stadt Bemerkungen 5 breit-aufrechte Krone, im Alter überhängende Seitenäste, Lichtraumprofil beachten, klee orangerote Früchte, gerge Schorfanfälligkeit, für Kübel und Contaer geeignet 5 breit-eirunde Krone 5 schlanke Krone, tief überhängende Seitenäste, Lichtraumprofil beachten, dunkelrote Früchte, gerge Schorfanfälligkeit, für Kübel und Contaer geeignet 5 aufrechte Krone, später breit-eiförmig bis rundlich, Lichtraumprofil beachten, orangegelbe Früchte; gerge Schorfanfälligkeit, neigt zu oberflächlichen Rdenrissen, für Kübel und Contaer geeignet 5 Großstrauch/Klebaum, breit aufrecht 3 schmal-eiförmige Krone, Lichtraumprofil beachten, gerge Mehltau- und Schorfanfälligkeit, klee blaurote Früchte; für Kübel und Contaer geeignet 5 schmal säulenförmig, später etwas breiter lockerer Kronenaufbau A 2 Malus domestica Kulturapfel 9 Zuchtform 8 15 mittel Sonne 5 hohe Toleranz gegenüber Stadtklima A 3 Malus floribunda Vielblütiger Apfel 7 Japan 5 8 stark absonnig 4 gewölbte Krone mit überhängenden Ästen, schirmförmig, bildet nur een Stamm aus, hohe Toleranz gegenüber Stadtklima A 3 Malus sargentii Sargents-Apfel 7 Asien 2,5 gerg Sonne 5 halbaufrechter Wuchs, bilden mehrere Stämme aus, kee Toleranz gegenüber sauerstoffarmen Böden, 1,5-2 mal so breit wie hoch 3 3 Malus sylvestris Holzapfel 9 heimisch 6 10 mittel 4 3.2 breit ausladend, lockere runde Krone 3 3 Malus torgo Japanischer Zierapfel A Malus torgoides Chesischer Apfel 2 3 Malus trilobata syn. Eriolobus trilobatus Dreilappiger Apfel 7 Japan 7 8 mittel 5 weit abstehende Äste, lichter Aufbau 7 Asien 3 6 Sonne 6 breite Krone 7 Libanon 6 8 mittel 1 2 Malus tschonoskii Wollapfel 7 Japan 8 12 mittel 5 pyramidal aufrecht wachsender kleer Baum, schorffrei, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 6 2.1 schmal kegelförmige Krone, im Alter breiter werdend, gerader durchgehender Leittrieb; Früchte gelb bis rot, gerge Schorfanfälligkeit, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 A 3 Malus x purpurea Purpur-Apfel 7 Asien 8 Sonne 6 breite Krone mit glänzenden, dunkel purpurroten Zweigen, sehr schorfanfällig 28 29

A 2 Melia azedarach Paternosterbaum 2 3 Mespilus germanica Echte Mispel 6 Westasien, Südosteuropa 3 2 Morus alba Maulbeerbaum A Morus nigra Schwarzer Maulbeerbaum A Morus rubra Rote Maulbeere Süd-, Südostasien 6 15 gerg 3. 5 mittel Stadt Bemerkungen 7 duftende Blüten; attraktiver Beerenschmuck 5b 2.2 kugelförmige bis abgeplattete Krone, hitzeverträglicher Klebaum Cha 8 15 mittel 5b 1.3 breit rundliche Krone Westasien 6 10 mittel Sonne 5a bevorzugen gut durchlässigen, eher feuchte Böden; hitzeverträglich östlich Nordamerika 3 2 Nyssa sylvatica Tupelobaum 5 östliches Nordamerika 2 2 Ostrya carpifolia Hopfenbuche Südeuropa, Westasien 3 3 Parrotia persica Eisenholzbaum 2 3 Parrotia persica Vanessa Nordiran 6 10 mittel " " Zuchtform 7 10 mittel 3 Cha 10 15 mittel Eisenholzbaum 3 2 Paulownia tomentosa Blauglockenbaum A 2 Phellodendron sachalense Sachal-Korkbaum 4 3 Platanus acerifolia Dachförmige Platane 4 1 Platanus acerifolia syn. P. x hybrida, P. hispanica Ahornblättrige Platane 2 1 Platanus orientalis Morgenländische Platane 10 15 (20) 15 20 mittel 10 15 mittel 9a kleer Baum mit kurzen Ästen, Zweige setzen niedrig an 6b 2.2 ezigartige Herbstfärbung 6b 1.1 kegelförmige, später rundliche Krone, Erscheungsbild ähnlich Habuche; Früchte hopfenähnlich, dekorativ, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 5 2.2 ke schwerer Lehmboden 5a aufrechter, schmaler Habitus, später ovale Krone 7b 2.4 breitkroniger Baum, lockerer Aufbau 4 Ostasien 7 15 Sonne 4 1.1 breite, lockere Baumkrone Zuchtform 5 gerg Zuchtform 30 41 gerg Südosteuropa, Kleasien 15 30 gerg 3 1 Populus alba Silberpappel 5 heimisch 25 30 mittel 6a 1.2 dachförmig gezogene Platane, jährlicher Schnittbedarf 6b 1.2 weit ausladende Krone, auffällige Stämme durch abblätternde Borke, anspruchslos, nicht frostempfdlich, stadtklimafest, häufig Wurzelhebungen verursachend, Laub schlecht verrottend, Befall durch Schadorganismen hat den letzten Jahren zugenommen, Massariabefall 7a? ausladende Äste 4a 1.2 breite, runde Krone 30 31

3 1 Populus alba Nivea Silberpappel 5 heimisch, Zuchtform 3 1 Populus berolensis Lorbeerpyramidenpappel A 1 Populus nigra Schwarzpappel A 1 Populus nigra Italica Säulenpappel 5 heimisch, Zuchtform 3 3 Populus simonii Fastigiata 3 1 Populus simonii syn. P. brevifolia 25 30 mittel Säulenbirkenpappel 25 30 mittel Stadt Bemerkungen 4 1.2 breite, runde Krone Zuchtform 18 25 mittel Sonne 4 2.1 breit säulenförmig, Äste schräg aufrecht steigend, der Jugend kegelförmig, im Alter unregelmäßig, gerader, durchgehender Stamm, bildet Wurzelausläufer 5 heimisch 20 30 mittel 5 breitausladende Krone, schnellwüchsig 4 schmale säulenförmige Krone Cha 7 10 mittel Sonne 4 3.2 wie die Art, jedoch anfangs schmal säulenförmig, später breit-kegelförmig, verträgt Streusalz Birkenpappel Cha 12 15 mittel A 2 Populus tremula Zitterpappel 5 heimisch 10 20 mittel A 1 Populus x canescens Graupappel 5 heimisch 20 25 (30) 3 3 Prunus Pandora Zierkirsche 6 Zuchtform 7 9 mittel A 1 Prunus avium Vogelkirsche 9 heimisch 15 20 (30) 3 2 Prunus avium Plena Gefülltblühende Vogelkirsche 1 heimisch, Zuchtform A 3 Prunus cerasifera Kirschpflaume 6 Süd-Ost-Europa, Süd-West-Asien A 3 Prunus cerasifera Nigra A 3 Prunus cerasifera Rosea Blutpflaume 6 Süd-Ost-Europa, Süd-West-Asien, Zuchtform Kirschpflaume 6 Süd-Ost-Europa, Süd-West-Asien, Zuchtform 4 3.2 schmal kegelförmig, im Alter breit und rund, kurzlebig, Schneebruchgefahr durch frühen Austrieb 2 2.1 lockere unregelmäßige Krone, oft schiefwüchsig und mehrstämmig, hitzeverträglich, frosthart, stadtklimaverträglich, wdfest, verträgt Streusalz, starke Bildung von Wurzelausläufern mittel Sonne 5 3.1 breit ausladende, unregelmäßige Krone, für landschaftlich geprägte Gebiete, bildet Wurzelausläufer gerg 10 15 gerg 5 8 gerg Sonne bis lichter 5 8 gerg 5 6 Triebe locker gestellt, leicht überhängend 5a 1.1 breite, eirunde Krone, Äste etagenförmig angeordnet, wärmeliebend, frosthart, empfdlich gegen Bodenverdichtung und Überbauung, Gefahr von Gummifluss 5a 1.1 wie die Art, jedoch regelmäßig pyramidale, dichte, geschlossene Krone, gefüllt blühend, kee Früchte, stadtklimafest 5a rundliche bis breit säulenförmige Krone, hohe Toleranz gegenüber Streusalz 5a 1.2 dicht, rundlich bis kegelförmig Strauch A 3 Prunus cerasus Sauerkirsche 9 unbekannt 1 10 5 Strauch oder Baum, lockere, rundliche Krone, Äste sd abstehend und hängen oft über 32 33

A Prunus cerasus Rhexii Sauerkirsche 1 unbekannt 8 Stadt Bemerkungen rundlich-regelmäßige Krone A 3 Prunus domestica Kulturpflaume 6 Asien 10 Sonne 5 von Mittelachse ausgehende flache Seitentriebe, oben schmal und unten breit 3 3 Prunus hilliere Spire Zierkirsche 6 Zuchtform 5 8 mittel 6b straff säulenförmige Krone A 3 Prunus mahaleb Steweichsel heimisch 4 10 mittel 5a lockere breit ausladende Krone A 2 Prunus padus Traubenkirsche 3 3 Prunus padus Albertii 2 2 Prunus padus Schloss Tiefurt 3 4.1 breit kegelige Krone, breit aufstrebende Hauptäste, frosthart, wdempfdlich, auffallende, stark duftende Blüte, Ausläufer bildend, empfdlich gegen Bodenverdichtung und Überbauung, neigt aufgrund starker Stock- und Stammaustriebe zur Mehrstämmigkeit 3 4.1 dicht geschlossen, anfangs breit-kegelförmig, später fast kugelrund; weit die Krone reichender Stamm, verträgt vorübergehende Überschwemmungen, auffallende, stark duftende Blüte, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 3 4.1 wie die Art, jedoch kleer, mit gleichmäßig geschlossener Krone, auffallend schöne und gerade Stämme bildend, auffallende, stark duftende Blüte, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 6a 3.2 breite, fächerförmige Krone, Äste trichterförmig, im Alter ausladend breitkronig, spärlich fruchtend, auffallende Herbstfärbung 6a 3.2 rundliche bis leicht trichterförmige Krone, auf Lichtraumprofil achten, auffallende Blüte und Herbstfärbung 6a 3.2 wie die Art, jedoch schmal säulenförmige Krone und kräftigere Blütenfärbung, nicht fruchtend Traubenkirsche Traubenkirsche 3 2 Prunus sargentii Scharlachkirsche 3 3 Prunus sargentii Accolade syn. Pr. Accolade 3 3 Prunus sargentii Rancho 3 3 Prunus serrulata Amanogawa 3 3 Prunus serrulata Kanzan syn. Pr. Hisakura, Pr. Kwanzan 3 3 Prunus serrulata Sirofugen 2 heimisch 10 15 mittel 2 heimisch, Zuchtform 2 heimisch, Zuchtform 6 8 mittel 9 12 mittel 4 Japan 8 12 mittel Zierkirsche 4 Japan, Zuchtform 5 8 mittel Zierkirsche 4 Japan, Zuchtform 6 8 mittel Säulenkirsche 4 Cha, Korea, Japan, Zuchtform Japanische Nelkenkirsche Weiße Zierkirsche 1 Japan, Zuchtform 7 10 (12) 4 6 mittel mittel 1 Japan, Zuchtform 7 9 mittel 6a straff aufrecht wachsende Krone 6a breit trichterförmige, später ausladende Krone, auf Lichtraumprofil achten, auffallende Blüte und Herbstfärbung, selten fruchtend 6a trichterförmige Krone 34 35

3 2 Prunus spec. Japanische Kirsche Arten und Sorten Stadt Bemerkungen Japan, Zuchtform 3 15 gerg Sonne 6a unterschiedliche Kronenformen, hoher Zierwert durch Blüte, je nach Veredelungsform Stamm- oder Wurzelaustriebe, für Kübel und Contaer geeignet A 3 Prunus sposa Schlehe 6 Mitteleuropa 1 3 (4) gerg Sonne bis lichter 3 3 Prunus subhirtella Autumnalis Wterkirsche 4 Japan 5 8 mittel 5a Hecke, Landschaftsgehölz, Vogelnährgehölz, Wdschutz 6a kleer Baum mit auffallender Blüte und Herbstfärbung, auf Lichtraumprofil achten, für Kübel und Contaer geeignet 1 3 Prunus x schmittii Zierkirsche 6 Japan 8 10 mittel Sonne 5b 3.1 geschlossene, schmal kegelförmige Krone, Äste aufrecht wachsend, gerader durchgehender Stamm, nur kurze Zeit blühend A 2 Pterocarya fraxifolia Kaukasische Flügelnuss 3 2 Pterocarya rhoifolia Bokravention syn. P. rhoifolia Kyoto Convention 3 2 Pyrus calleryana Bradford 3 2 Pyrus calleryana Chanticleer Japanische Flügelnuss Chesische Wildbirne Chesische Wildbirne 3 2 Pyrus caucasica Kaukasische Birne Kaukasus 10 20 (25) mittel 5a 3.3 breit ausladende Krone, durch starke Wurzelausläuferbildung teilweise dichte Bestände bildend, schnell wachsend Japan 12 15 mittel Sonne 6a schlanke kompakte Krone, stadtklimafest, kee Ausläufer bildend, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 6 Zuchtform 8 15 mittel 6 Zuchtform 8 12 (15) A 2 Pyrus communis Kultur-Birne 6 Mittel- bis Südosteuropa, Westasien 3 2 Pyrus communis Beech Hill 3 3 Pyrus regelii Turkmenische Birne A 3 Pyrus salicifolia Weidenblättrige Birne mittel 6a 1.2 kegelförmige Krone, später eiförmig nahezu rund, Laubfall erst nach starkem Frost (Schneebruchgefahr), stadtklimaresistent 5b 1.2 schmal kegelförmige Krone, später locker, breit pyramidal, Laubfall erst nach starkem Frost (Schneebruchgefahr), verezelt Fruchtbildung, frühe Vergreisung Zuchtform 8 12 mittel Sonne 5a säulen- bis kegelförmige Krone, straff aufrecht wachsend, gerader durchgehender Stamm; sehr anpassungsfähig, trockenheitsverträglich, Fruchtbildung, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten 5 15 (20) Stadtbirne 6 Zuchtform 8 12 mittel 5a klassische Birnbäume zeigen steile, ei- bis birnenförmige Kronen mit ausgeprägter Stammverlängerung 5b 2.2 anfänglich straff aufrecht wachsend, später auseanderfallend, feuerbrandgefährdet, gebietsweise Birnengitterrost, Fruchtbildung, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten Zentralasien 8 10 gerg Sonne 5b eiförmig bis rundlich locker, sperrige Verzweigung, feuerbrandgefährdet, gebietsweise Birnengitterrost, teilweise starke Fruchtbildung, hitzeverträglich, stadtklimaverträglich, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten Südosteuropa bis Westasien 4 (7) mittel Sonne 5b lockere, runde überhängende Krone; Äste aufrecht bis bogenförmig, Zweige schleppenartig, gelegentlich dornig, stadtklimafest 36 37

3 3 Pyrus salicifolia Pendula Weidenblättrige Birne A 1 Quercus bicolor Zweifarbige Eiche A 1 Quercus castaneifolia Kastanienblättrige Eiche Zuchtform 7 9 mittel nördöstliches USA, Südkanada Iran, Aserbaidschan 1 1 Quercus cerris Zerreiche Südeuropa, Kleasien 3 1 Quercus coccea Scharlacheiche östliches Nordamerika 2 2 Quercus fraetto Ungarische Eiche 2 2 Quercus fraetto Trump Ungarische Eiche 3 2 Quercus macranthera Persische Eiche Südeuropa, Balkan 3 1 Quercus macrocarpa Bur-Eiche östliches Nordamerika 1 2 Quercus palustris Sumpfeiche östliches Nordamerika 12 25 absonnig 35 45 gerg Stadt Bemerkungen 5b 1.2 malerischer unregelmäßiger Kronenaufbau, hängend 4 1.1 breite Krone, bevorzugt feuchten Standort, z. B. Ufernähe, kee Toleranz gegenüber salzhaltigen Böden, stadtklimafest 7a breite Krone, bildet mehrere Stämme aus, toleriert Luftverschmutzung 20 30 mittel Sonne 6b 1.2 stumpf kegelig, breit, durchgehender Stamm, im Alter ausladend, lang haftendes, langsam verrottendes Laub, auch auf trockenen Böden gedeihend, stadtklimafest 18 25 mittel Sonne 5b 1.2 breit pyramidal wachsende Krone, stadtklimaverträglich 10 20 gerg Zuchtform 15 20 gerg 6a 1.2 gleichmäßige und geschlossene Krone, oval bis rundlich, im Alter lockerer, hitzeverträglich, stadtklimafest, Laub langsam verrottend, im Straßenbaumtest 2 seit 2005 6a 1.2 breite, ei-runde Krone, niedrige Verästelung Westasien 10 15 mittel Sonne 6a 1.2 rundkronig, meist kurzstämmig und dicktriebig, Äste dick, filzig, bogenförmig aufrecht, Zweige ausgebreitet; langsamwüchsig, hitzeverträglich 20 30 mittel Sonne 5-6 1.1 stumpf kegelig, breit, durchgehender Stamm, im Alter ausladend, lang haftendes, langsam verrottendes Laub, auch auf trockenen Böden gedeihend 15 20 (25) 1 1 Quercus petraea Traubeneiche 3 heimisch 20 30 (40) 1 2 Quercus robur Fastigiata Koster syn. Quercus robusta Koster 1 2 Quercus robur Fastigiata syn. Quercus pedunculata Fastigiata 1 1 Quercus robur syn. Quercus pedunculata Schmale Pyramideneiche Pyramideneiche 3 heimisch, Zuchtform 3 heimisch, Zuchtform Stieleiche 3 heimisch 25 35 (40) mittel Sonne 5b 2.2 gleichmäßige, kegelförmige Krone, gerader durchgehender Stamm, auch auf mäßig trockenen Böden gedeihend, auf Kalkböden Chlorosegefahr, Laub oft lang haftend, auffallende Herbstfärbung mittel 15 20 mittel 15 20 gerg stark 5 2.2 regelmäßige, eiförmige Krone, tiefgrün glänzende Blätter, stadtklimafester als Quercus robur 5a 3.1 wie Quercus robur Fastigiata, jedoch auch im Alter schlanker und kompakter Wuchs, Laub lang haftend, häufig bis zum Frühjahr; frosthart, anspruchslos 5a 3.1 wie die Art, jedoch säulenförmige Krone, im Alter auseanderfallend, durch Aussaat oft nicht typische Wuchsform, Laub lang haftend; frosthart, anspruchslos 5a 3.1 breit kegelige Krone, weit ausladend, lang haftendes, langsam verrottendes Laub, Pflanzung nicht vor Dezember, verträgt Überschwemmungen, reagiert auf Grundwasserabsenkung mit Wipfeldürre, frosthart 38 39

Stadt Bemerkungen 3 1 Quercus veluta Färbereiche Nordamerika 20 30 mittel Sonne 5 schmal, locker, durchgehender Stamm, lang haftendes, langsam verrottendes Laub, auch auf trockenen Böden gedeihend, stadtklimafest, kee Toleranz gegenüber salzhaltigen Böden 3 2 Quercus x hispanica Wagengen 3 1 Robia pseudoacacia Bessoniana 3 2 Robia pseudoacacia Monophylla syn. Robia pseudoacacia Unifolia 3 1 Robia pseudoacacia Nyirsegi 3 1 Robia pseudoacacia Sandraudiga 3 2 Robia pseudoacacia Semperflorens 3 3 Robia pseudoacacia Umbraculifera Spanische Eiche Südeuropa, Naturhybride 10 15 mittel Sonne 6a halboffene, eirunde Kronenstruktur Kegelrobie 0 Zuchtform 20 25 stark Sonne 6 1.1 im Alter breite rundliche und dicht verzweigte Krone, meist gerader durchgehender Leittrieb, wenige und nur klee Dornen, selten blühend Eblättrige Robie A 2 Robia viscosa Klebrige Robie 6 Zuchtform 15 20 (25) Robie 6 Zuchtform 25 30 mittel Vollsonne mittel Sonne 6 1.1 unregelmäßig kegelförmige Krone, aufrechter Wuchs, Hauptäste schlank aufrecht, gerader, durchgehender Leittrieb, nur wenige klee Dornen 6 1.1 aufrechte, rundlich eiförmige, dicht verzweigte Krone, gerader, durchgehender Stamm bis die Krone, wenige Dornen, gergere Bruchgefahr als die Art Robie 6 Zuchtform 20 25 stark Sonne 6 1.1 breit pyramidal, auffallend lockere Krone, gerader, durchgehender Stamm, rosa blühend, Ergebnisse aus Straßenbaumtest 1 beachten Robie 6 Zuchtform 15 20 stark Kugelrobie 0 Zuchtform 4 6 gerg westliche USA 12 mittel A 1 Salix alba Silberweide 9 heimisch 20 25 gerg A 2 Salix alba Tristis Trauerweide 9 heimisch, Zuchtform A 3 Salix caprea Sal-Weide 10 heimisch 3 8 (13) 2 2 Sophora japonica Schnurbaum 6 Japan, Cha, Korea 2 2 Sophora japonica Columnaris 15 20 gerg Sonne bis lichter 6 1.1 aufrechte, lockere, im Alter breit ovale Krone, gerge Bedornung, durch Nachblüte oft durchgehend von Juni bis September blühend 6 1.1 dichte, kugelrunde, fetriebige Krone; im Alter mehr breit oval, Lichtraumprofil beachten, verträgt radikalen Rückschnitt, kee Blüte, für Kübel und Contaer geeignet 6a 1.1 breite, eiförmige, halboffene Krone, empfdlich gegenüber Wd 4 3.1 lockere, breite, ausladende Krone, bevorzugt feuchte Böden; Bruchgefahr 5a 3.1 lockere, breite, ausladende Krone, bevorzugt feuchte Böden; Bruchgefahr 4 kurz- und schiefstämmig, rundkronig, Äste aufrecht, Zweige ausgebreitet bis ansteigend, Wdschutz, Bienenweide, für Hänge und Böschungen geeignet 10 20 stark Sonne 6b 1.2 breite rundliche, sehr lockere und lichte Krone, im Alter ausladend, auf geraden, durchgehenden Stamm achten, Sommerschnitt, Jungbäume gebietsweise frostgefährdet, auffällige Blüte Schnurbaum 6 Zuchtform 10 12 stark Sonne 6b 1.2 schmaler und aufrechter wachsend als die Art, deshalb besser geeignet für kleere Straßen und Innenstadtbereiche, auch für versiegelte Bereiche wie Plätze und Fußgängerzonen, im Straßenbaumtest 2 seit 2007/08 40 41