Impressum. Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde: Deutschland

Ähnliche Dokumente
Curriculum Implantatprothetik 2010/2011 FUNDAMENTAL SCHULUNGSZENTRUM. DGZI-geprüfte Fortbildungsreihe für Zahnärzte und Zahntechniker

Die erfolgreichste Fortbildungsreihe in Deutschland! DGZI-geprüfte Fortbildungsreihe für Zahnärzte und Zahntechniker

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine

15.00 Uhr Dr. Bernhard Saneke Teamwork in Praxis und Beruf - Schnarchlangweilig oder Schlüssel zum Erfolg?

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone

DGZI-GEPRÜFTE FORTBILDUNGSREIHE. Fortbildungspunkte lt. BZÄK u. DGZMK

DENTALLIGHTS NOVEMBER 2011 / ZINSER DENTALTECHNIK NEWSLETTER AUSGABE 21

Jahresüberblick der Fortbildungen

Dentale Fortbildung mit bredent medical

SEMINAR-TERMINE 2019

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

April 2018 Der Zahntechniker-Kongress. Customized Digital und Handwerk THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden.

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Die erfolgreiche Zahnarztpraxis Busenbender Dental Studio goes Mallorca 28. März April 2012

Fortbildungsprogramm 2011

EINLADUNG ZU FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR ZAHNÄRZTE

Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag)

Praxiskurse Kollegen über die Schulter schauen

Digitaler Implantologie-Workflow Setzen Sie auf die Zukunft

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

champions-implants.com Kursprogramm 1. Halbjahr 2013 Implantologie Marketing Laser Zahntechnik

Wir in der DGI Curricula Continuum Masterstudium Events: Das wissenschaftsbasierte, praxisorientierte Programm für Sie und Ihr Team aus einer Hand

3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference

GEMEINSAM HOCH HINAUS

GRAnD MORse IMplAnTATsysTeM

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Einladung. Dental Curriculum. in der Pluradent Niederlassung Kassel

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR ZAHNÄRZTE

DETAILS. Herzlich willkommen auf dem Implantologie-Kongress in Singen. Termine Freitag, 7. Juli Uhr (Im Anschluss Get-together )

3M ESPE MDI. Mini-Dental-Implantate. Espertise. Fortbildungsprogramm Minimalinvasive Prothesenstabilisierung

Herzlich Willkommen!

Erfolgreich agieren statt lavieren

Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

Digital Arbeiten. 2 Fortbildungsangebote Aus der Praxis für die Praxis. Digitaler Workflow in der Praxis. Digitale Hilfsmittel in der Implantologie

2. BDO Symposium Praxismanagement Berufspolitisches Programm mit Zukunft - Aktuelles zu Berufsrecht, Gebührenrecht und Praxisführung

Implantatfreilegung, Knochenaufbau und Augmentationstechniken mit PUROS

BER DENTSPLY SIRONA IMPLANTS AND MORE BERLIN SEPTEMBER 2017

I CX Eröffnet Neue Horizonte! ICX-LIVE-OP`s ERSTE TERMINE FÜR 2019 ICX-SYMPOSIEN FAIR ICX 100% Das FAIRE Implantat-System K ATALOG FOLGT IN KÜRZE!

Muskelfunktionsdiagnostik

Curriculum Funktionsdiagnostik

SMART Guide Zertifizierungskurs November 2018 in Ungarn PERMADENTAL.DE

CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte.

Astra Tech Implant System Flexibilität, Komfort und Effizienz Sie haben es in der Hand. Die kleine Kassette EV

FORTBILDUNGEN HALBJAHR SOFORTBELASTUNG - IMMEDIATE LOADING

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

NEWSLETTER. Qualitätssicherung DGZI geprüfte Implantatprothetik. Roadmap Implantologie Jahresrückblick Weihnachtsausstellung Im Autohaus Bobrink

Prostata MRT Hands on-workshop

.Funktionsforum. für Zahnärzte und Zahntechniker. Funktion und innovative Behandlungsmethoden Hannover

Bonn, 9. und 10. März 2018

VORANKÜNDIGUNG Jetzt anmelden begrenzte Teilnehmerzahl

Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

Jubiläumstagung. Hamburg Hotel Lindtner. 26. Oktober Freitag Sonntag vor und nach der Tagung

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bianca Olpp

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

SICAT FUNCTION & OPTIMOTION. Individuelle funktionelle Schienentherapie

Dental Curriculum. Einladung zur Veranstaltungsreihe in Bremen, Hamburg und Rostock/Warnemünde vom 07. Februar bis 29. Mai 2015

Curriculum Implantologie

2. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2018 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

HERBSTKONFERENZ UND MASTER S DAY Der Behandlungserfolg Plan oder Zufall? Freitag, 28. September 2018 Kongresshaus Baden-Baden

Muskelfunktionsdiagnostik

Praxis-Hygiene Update Hygiene

IHR STRAHLENDES LACHEN IHRE LEBENSFREUDE IST UNSER ZIEL

VERANSTALTUNGSVORSCHAU TECHNISCHE NEUHEITEN:

Fortbildungs-Veranstaltung

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn

Spezialisierungs-Modul 1

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Sinuslift - Praxisnahe Konzepte zur Sinusbodenaugmentation

für Nicht-Teilnehmer im icampus 148,75 (incl. gesetzl. MwSt.) Name, Vorname... Straße. PLZ, Ort... Name, Vorname...

2. Spezialpodium Zahntechnik

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

BEGO 3D-DRUCK UND CAD/CAM TECHNOLOGIE. Kursübersicht Unterschleißheim. Miteinander zum Erfolg

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Durch Ihre Fragen und Anregungen bereichern Sie unsere Seminare. Knüpfen Sie neue Kontakte und treffen Sie bekannte Gesichter aus der Branche.

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

Dentale Zukunft 3.x Der virtuelle Patient im Fokus SYMPOSI U M 20I6

Curriculum Funktionsdiagnostik

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Patientenbroschüre. permadental. Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis. Lachen ist unbezahlbar. Direkt zum Rabattcoupon

Einladung Transösophageale Echokardiographie - Der Workshop zum Lehrbuch Januar 2019, Wiesbaden

Kommunikation in der Praxis

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Transkript:

Kursübersicht 2012

Z E R T I D T R O B A Impressum Zinser Dentaltechnik GmbH Rademoorweg 7 27612 Loxstedt Telefon: 0 47 44 9 22 00 Fax: 0 47 44 9 22 05 0 E-Mail: info@zinser-dentaltechnik.de Geschäftsführer: ZTM Hans-Jörg Zinser ZTM Fabian Zinser Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde: Deutschland Aufsichtsbehörde: Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg-Stade Handelsregister: Amtsgericht Tostedt, HRB 111 029 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 180126587 Mitglied der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen Mitglied der DGI, DGOI und DGZI Mitglied der Allianz Meisterliche Zahntechnik (AMZ) Dentsply Friadent Referenzlabor Mentor in der SimPlant Academy Geprüftes Mitglied der: E N T S P L Y F R I A D E N F I Z I E R T E 2010 S R E F E R E N L Z

Fortbildungen bei Zinser Dentaltechnik Vor Ort für eine sichere Praxiszukunft Sehr geehrte Damen und Herren, nichts ist so stetig wie die Veränderung. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten, sei es in den Bereichen der Implantologie, der Funktionsdiagnostik oder des Praxismanagements. Unsere von der DGZI anerkannte Studiengruppe Dental Experts Implantology wird sich vierteljährlich treffen und gemeinsam das regionale Expertennetzwerk weiter ausbauen. Hans-Jörg Zinser Zahntechnikermeister Wir wünschen Ihnen ein interessantes Fortbildungsjahr. Fabian Zinser Zahntechnikermeister

Kursübersicht 2012 10.02.2012 Zebris Systemvorstellung und Live-Vermessung Elahe Azar-Heitmann 11.02.2012 Konzept zur Wiederherstellung von Okklusionsebenen und Zahnbogenverlauf ZTM Thomas Walther 29.02.2012 Behandlungsfehler vermeiden und Komplikationen beherrschen Dr. Christian Buhtz, MSc 03.03.2012 Erfolgreiche Kommunikation in der Zahnarztpraxis Patienten beraten und begeistern Dr. Dirk Duddeck 16.03. - 18.03. Vom Screening bis zur Befundung: Der sichere Weg zur Prothetik Dr. Jürgen Reitz 11.05. - 12.05. Weiterführende Befundung und forensische Absicherung Dr. Jürgen Reitz 22.06.2012 Update: Socket-Preservation und Weichgewebsmanagement Dr. Emil Endreß 28.09.2012 Endodontie genial einfach: Effektive postendodontische Versorgung mit System Dr. Markus Kaup 14.11.2012 Implantate aus Zirkonoxyd: Eine sinnvolle Ergänzung? Wenn ja, bei welcher Indikation? Dr. Arnd Lohmann, MSc

Tageskurs: Zebris Systemvorstellung und Live Vermessung Kursbeschreibung Warum brauchen wir computergestützte Funktionsdiagnostik? In Deutschland sind rund sieben Millionen Menschen von craniomandibulären Dysfunktionen betroffen. Glaubt man dieser Statistik, haben CMD- Patienten neben Karies und Parodontose eines der häufi gsten zahnmedizinischen Krankheitsbilder. Kursinhalte - Vorstellung des berührungslosen Kiefergelenkregistriersystems JMA-Zebris - Live Demo und 3D Bewegungsanalyse des Unterkiefers - Elektronische und computergestützte Artikulatoren-Programmierung - Zentrik-Bestimmung Systemvergleich und Vorteil-Argumentation - Live Vermessungen - Marketing Konzeptvorschläge für Labore und Praxen 10.02.2012 Freitag Uhrzeit: 13:00 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referentin: Elahe Azar-Heitmann Teilnahmegebühr: 229,- zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: 27. Januar 2012 5 Fortbildungspunkte

11.02.2012 Samstag Uhrzeit: 8:30 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referent: ZTM Thomas Walther Teilnahmegebühr: 419,- zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: 27. Januar 2012 11 Fortbildungspunkte Tageskurs: Konzept zur Wiederherstellung von Okklusionsebenen und Zahnbogenverlauf Kursbeschreibung Ohne Zweifel stellt die Rehabilitierung von zahnlosen Patienten eine sowohl zahnmedizinische als auch zahntechnische Herausforderung dar. ZTM Thomas Wahlter wird in diesem eintägigen Seminar sein erprobtes Konzept zur Wiederherstellung der Okklusionsebene und des Zahnbogenverlaufs bei zahnlosen Patienten vorstellen. Kursinhalte - Vortrag über CSP - Vortrag JMA mit Unterkieferklemme - Praktischer Teil mit Live Vermessung am Patienten - Praktische Umsetzung der Messdaten und Darstellung der Wachseinprobe am Patienten

Behandlungsfehler vermeiden und Komplikationen beherrschen Kursbeschreibung Durch die stetig wachsende Anzahl von Implantationen steigt auch die Bedeutung des Troubleshootings. Dr. Christian Buhtz, MSc wird in seinem Vortrag Wege aufzeigen, wie sich Behandlungsfehler vermeiden und Komplikationen beherrschen lassen. Hierbei wird er sowohl auf chirurgische als auch auf prothetische Komplikationen detailliert eingehen. Kursinhalt - Richtige Planung - Chirurgische Komplikationen: Blutung, Nervschädigung, Hämatom - Prothetische Komplikationen: zu frühe Belastung, Fehlbelastung, mangelnde Festigkeit und Stärke des Knochenbettes; - Einfl uss von Medikamenten auf den Erfolg durch Langzeitmedikation, sinnvolle Gabe von therapiebegleitenden Medikamenten, z. B. Antiphlogistika, Antibiotika 29.02.2012 Mittwoch Uhrzeit: 15:00 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referent: Dr. Christian Buhtz, MSc. Teilnahmegebühr: 95,- zzgl. MwSt., für DEI Mitglieder kostenlos Anmeldeschluss: 15. Februar 2012 3 Fortbildungspunkte

3D CAFÉ So einfach und interdisziplinär sollte computergestütze Implantologie sein.

Herzlich Willkommen im digitalen Zeitalter. Was ist das 3D Café? Das 3D Café bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene DVT- oder CT Aufnahmen mitzubringen, um so gemeinsam mit uns die Implantation zu planen. Vor Ort. Bei uns in Loxstedt. Herstellerunabhängige Software. Lassen Sie im Nachgang einfach die auf Ihrer Planung basierende schleimhaut-, zahn-, oder knochengetragene Schablone fertigen für jedes Implantatsystem. Unsere Termine. Mi. 15. Februar 2012 Mi. 21. März 2012 Mi. 18. April 2012 Mi. 16. Mai 2012 Mi. 20. Juni 2012 Mi. 19. September 2012 Mi. 17. Oktober 2012 Mi. 21. November 2012 jeweils von 15 17 Uhr www.zinser-dentaltechnik.de www.dental-experts-implantology.de www.dentallights.de

03.03.2012 Samstag Uhrzeit: 10:00 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referenten: Dr. Dirk Duddeck Dipl.-Psych. Nora Lichtenstein Teilnahmegebühr: 449,- zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: 8. Februar 2012 8 Fortbildungspunkte Erfolgreiche Kommunikation in der Zahnarztpraxis Patienten beraten und begeistern Kursbeschreibung Spielend leicht zum Beratungsprofi steigern Sie Ihren Beratungserfolg nach diesem Intensiv- Workshop mit Schauspielpatienten. Dr. Duddeck und eine Diplom-Psychologin zeigen Ihnen, wie Sie noch mehr Patienten bekommen, die bei Ihnen bleiben wollen, Ihre Rechnung bezahlen und Sie weiterempfehlen. Kursinhalte - Training Ihrer eigenen Gespräche mit Schauspielpatienten, die verschiedene Patientenrollen authentisch spielen - Sie erhalten professionelles Feedback - Wie Gespräche effi zienter werden und Sie Zeit sparen - Überzeugte und begeisterte Patienten, die Sie und Ihre Praxis weiterempfehlen - Bessere Behandlungsergebnisse, weil Patienten Ihren Ratschlägen folgen - Bessere Zusammenarbeit im Praxisteam

Dreitageskurs: Vom Screening bis zur Befundung Der sichere Weg zur Prothetik Kursbeschreibung In diesem dreitägigen Workshop wird von Dr. Jürgen Reitz vom Screening über die manuelle Strukturanalyse und der instrumentellen Funktionsdiagnostik bis hin zu EMG Messungen und der anschließenden Befundung ein breites Spektrum der CMD Diagnostik abgedeckt. Dr. Jürgen Reitz ist ausgewiesener CMD Experte und Leiter der Klinik am Johannisbollwerk in Hamburg. Kursinhalte - Manuelle Techniken zur Untersuchung - Systemischer Ablauf einer JMA Vermessung - Diagnostische Auswertung und Therapie - Interdisziplinäre Therapiefestlegung - Tipps zur optimalen Patientenführung - Grundlagen elektromyographischer Verfahren (EMG) - Eletkromyographie in der CMD Diagnostik - Optimierte Schienentherapie durch EMG - Patientenaufklärung und Abrechnungstipps - Diagnostische Auswertung und Prognose 16.03.2012-18.03.2012 Uhrzeiten: Fr: 14:00 18:00 Uhr Sa: 8:30-18:00 Uhr So: 8:30-12:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referent: Dr. Jürgen Reitz Teilnahmegebühr: 729,- zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: 2. März 2012 27 Fortbildungspunkte

11.05.2012-12.05.2012 Uhrzeiten: Fr: 14:00 18:00 Uhr Sa: 8:30-16:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referenten: RA Jan Willkomm Dr. Jürgen Reitz Teilnahmegebühr: 489,- zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: 27. April 2012 22 Fortbildungspunkte Zweitageskurs: Weiterführende Befundung und forensische Absicherung Kursbeschreibung In diesem zweitägigen Kursus beschäftigen sich RA Willkomm und Dr. Reitz mit weiterführenden Befundungen und der forensischen Absicherung von CMD Patienten. Kursinhalte - Systematischer Ablauf einer Untersuchung - Diagnostische Auswertung und Prognose - Gemeinsame Besprechung der mitgebrachten Kurven - Forenische Absicherung - Risikomanagement im Praxisalltag - Die ärztliche Aufklärung Notwendigkeit und Umfang an Beispielen erklärt - Aktuelles Zahnarztrecht

Update: Socket Preservation und Weichgewebsmanagement Kursbeschreibung Was passiert mit der Alveole nach der Extraktion? Sollte sofort, verzögert oder spät implantiert werden? Dr. Emil Endreß wird in seinem Vortrag auf diese Fragen eingehen und Konzepte zur Socket/Ridge Preservation aufzeigen. Darüber hinaus stellt er das Geistlich Mucograft als sanfte Alternative im Weichgewebsmanagement vor. Kursinhalt - Biologie der Alveolenheilung - Sofort, verzögert, spät implantieren oder Brückenversorgung Beispiele und Empfehlungen aus der Literatur - Überlegungen zum Weichgewebsmanagement - Konzepte zur Socket/Ridge Preservation - Produkteigenschaften, Indikationsspektrum, Fallpräsentationen und Ergebnisse aus den Studien zu Geistlich Mucograft 22.06.2012 Freitag Uhrzeit: 15:00 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referent: Dr. Emil Endreß Teilnahmegebühr: 95,- zzgl. MwSt., für DEI Mitglieder kostenlos Anmeldeschluss: 06. Juni 2012 3 Fortbildungspunkte

Zinser Dentaltechnik im Web 2.0 Wertvolle Informationen für Behandler und Patienten Netzwerke entstehen Während die meisten Websites nur die eigene Firma in den Vordergrund stellen, setzen wir den Fokus auch auf unsere Partner. So erfahren Patienten unter Partnerpraxen, mit wem wir zusammenarbeiten, und Behandler können sich in unserer Studiengruppe Dental Experts Implantology austauschen oder auf unserem Blog Dentallights erkundigen. Immer in Verbindung Bleiben Sie mit uns in Kontakt. Folgen Sie uns auf Twitter, verlinken Sie sich mit unserer Facebook-Seite oder treten Sie unserer Xing-Gruppe bei. Die Möglichkeiten sind vielfältig. www.zinser-dentaltechnik.de www.dental-experts-implantology.de www.dentallights.de

Studiengruppe Dental Experts Implantology Der Leitgedanke hinter DENTAL EXPERTS IMPLANTOLOGY ist schnell erklärt: Mit diesem StudyClub haben wir den Grundstein für ein regionales Implantologie-Netzwerk mit vielfältigen Entwicklungsperspektiven gelegt. Durch Ihre Teilnahme am Study- Club werden die Bereiche der Implantologie und modernen Zahnheilkunde in Ihrer Praxis ausgebaut, und Sie werden gezielt neue Patienten für sich gewinnen. Der StudyClub richtet sich sowohl an erfahrene und beginnende Implantologen als auch an Behandler, die reine Überweiserpraxen betreiben oder nur sehr wenig implantieren. Er unterstützt Sie in der effektiven Ausnutzung Ihres implantologischen Potentials. Wünschen Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns einfach unter 0 47 44-9 22 00 an. Wir beraten Sie gern.

Endodontie genial einfach: Aufbereitung und postendodontische Versorgung mit System Kursbeschreibung Die reziproke Aufbereitungstechnik hat die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung in den vergangenen Monaten revolutioniert: Eine Reduktion der benötigten maschinell angetriebenen Feilen von maximal drei bis idealerweise nur eine NiTi-Instrument ist sowohl aus arbeitssystematischer wie auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant. In diesem praktisch orientierten Kurs werden Hintergründe und Besonderheiten dieses modernen Konzepts erläutert. Kursinhalt - Konzept zur Aufbereitung bei größtmöglicher Fraktursicherheit - Praktischer Hands-On Teil zum Kennenlernen der reziproken Aufbereitungstechniken - Klinische Patientenfälle - Konzept zur Realisierung der Hygieneanforderungen 28.09.2012 Freitag Uhrzeit: 15:00 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referent: Dr. Markus Kaup Teilnahmegebühr: 95,- zzgl. MwSt., für DEI Mitglieder kostenlos Anmeldeschluss: 14. September 2012 3 Fortbildungspunkte

14.11.2012 Mittwoch Uhrzeit: 15:00 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Zinser Dentaltechnik GmbH Referent: Dr. Arnd Lohmann, MSc Teilnahmegebühr: 95,- zzgl. MwSt., für DEI Mitglieder kostenlos Anmeldeschluss: 31. Oktober 2012 3 Fortbildungspunkte Implantate aus Zirkonoxyd: Eine sinnvolle Ergänzung? Wenn ja, bei welcher Indikation? Kursbeschreibung Implantate aus Zirkonoxyd sind immer wieder ein Thema. Auf der einen Seite werden Sie als die biologische Alternative mit besserer Verträglichkeit und Prognose angepriesen, auf der anderen Seite werden schlechtes Verhalten bei der Osseointeration und unzureichende prothetische Möglichkeiten bemängelt. Kursinhalt - Möglichkeiten zur Überprüfung von Materialunverträglichkeiten - Indikationen und Kontraindikationen vollkeramischer Implantate - Besonderheiten verschiedener Systeme - Hinweise zur prothetischen Versorgung - Hinweise zum chirurgischen Vorgehen

Anmeldung zur Fortbildung 0 47 44-9 22 050 Zögern Sie nicht: Alle Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Absagen von Teilnehmern sind bis 14 Tage vor Seminarbeginn gebührenfrei. Bei späteren Absagen müssen wir die Kursgebühr leider voll berechnen. Absender: Folgende Teilnehmer melde ich verbindlich an: 1. Kurs: Bitte ankreuzen: ZÄ/ZA ZMV ZFA DEI Mitglied 2. Kurs: Bitte ankreuzen: ZÄ/ZA ZMV ZFA DEI Mitglied 3. Kurs: Bitte ankreuzen: ZÄ/ZA ZMV ZFA DEI Mitglied 4. Kurs: Bitte ankreuzen: ZÄ/ZA ZMV ZFA DEI Mitglied