Betriebsoptimierung und Repowering von Biogasanlagen

Ähnliche Dokumente
Effizienzsteigerung, Betriebsoptimierung und Repowering von Biogasanlagen

Effizienzsteigerung und Repowering ein Beratungsangebot

Energieeffizienz Mehrwert durch externe Beratung?! (Einsparmaßnahmen Nutzeffekte)

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA

Flexibilisierung Chancen und Hürden in der Praxis. Stephan Ruile, renergie Allgäu e.v.

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Stand der Biogasnutzung in Baden-Württemberg Laufen die Biogasanlagen effizient?

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Optimierter Anlagenbetrieb von Biogasanlagen

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Energiebereitstellung durch die anaerobe Fermentation von NAWARO in Deutschland

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Emissionsanalyse und Quantifizierung von

Agraferm Technologies AG

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach

Biogas in Bayern Zahlen zum Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD)

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN,

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Neue Entwicklungen auf den

Biogas in Nordrhein-Westfalen

bwe Hofkraftwerk 75 kw

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Biogasanlagen erfolgreich managen!

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Biogas Chancen und Risiken

Ökologische Bilanzierung und Effizienzanalyse von Praxis-Biogasanlagen

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung.

Flexibilisierung der Biogasproduktion

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Biogasanlage Kolbermoor

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Systembiogas: PlanET Hofbiogasanlage

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Optimierungsansätze bei der Vergärung

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

1 GW Flexibilität. Erfahrungen von Umweltgutachtern bei der. Begutachtung der Flexibilitätsprämie. Thorsten Grantner OmniCert Umweltgutachter GmbH

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Stand November im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt, und ländliche Entwicklung des Landes Brandenburg

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Netzwerk NAWARO Sachsen

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Biomethanpotenziale heben, aber wie?

Rest und Abfallstoffe braucht das Land: Welche Potenziale sind verfügbar?

Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung. Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Methanverlust bei landwirtschaftlichen

FAL Bundesforschungsanstalt för Landwirtschaft

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Kurzstudie Beurteilung von Biogasanlagenparks im Vergleich zu Hof-Einzelanlagen

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Chancen und Einschränkungen des neuen EEG 2014 für die Biogasanlagen Biogas-Fachforum 2014, Trostberg,

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Projektentwicklers. Herausforderungen bei Biogasgroßprojekten aus Sicht eines. Schmack Biogas GmbH. Viessmann

Fachverband Biogas e.v.

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Thema: Nebeneinrichtungen einer BGA

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Transkript:

Betriebsoptimierung und Repowering von Biogasanlagen Dipl.-Ing. (FH) Stefan Zorn FORUM enertec dezentral Leipzig, 27.01.2015 GICON 1

Beratung Planung Projektmanagement Realisierung Gutachten Komplettdienstleistungen aus einer unabhängigen Hand

Standorte Deutschland GICON 3

Geschäftsbereiche GICON -Firmengruppe GICON 4

Status quo der Biogastechnologie in Deutschland Status quo > 8.000 Biogasanlagen in Deutschland ca. 250 Biogasanlagen in Sachsen Neuanlagenbau marginal im Vergleich zu den Vorjahren (Tendenz: weiter rückläufig) Marktpotenzial: Neubau Güllekleinanlagen und Bioabfallanlagen Betriebsoptimierung/ Repowering* von Bestandsanlagen *Repowering im Sinne von Anlagenertüchtigung, nicht zwingend mit Leistungserhöhung gleichzusetzen (vgl. Rahmenbedingungen EEG 2014) GICON 5

Anzahl neu errichteter BGA relativer Anlagenzubau (Bezug: Vorjahreswert Anlagenbestand) Entwicklung Biogasanlagen in Deutschland EEG-Novellen vs. Bestandsentwicklung deutscher BGA 1.400 EEG 2000 EEG 2004 EEG 2009 EEG 2012 EEG 2014 1.270 25% 1.200 1.093 20% 1.000 921 800 820 15% 600 630 10% 400 200 200 250 300 150 300 211 180 340 335 94 61 5% - 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0% Anlagenzubau pro Jahr Anlagenzubau relativ zum Vorjahresstand Datenquelle: Fachverband Biogas e.v. (Stand 11/2014), Werte für 2014/ 15 prognostisch GICON 6

Marktpotenzial BGA-Optimierung/ Ertüchtigung Optimierungspotenzial am Beispiel sächsischer BGA* > ca. 85% BGA mit weniger als 8.000 Vbh/a * eigene Auswertung frei verfügbare mittlerer Betriebsdaten von sächsischer Biogasanlagen (nur 185 validierte/ plausible Datensätze von ca. 250), Quellen: energy-map.info (DGS e.v.), energieportal-sachsen.de (SAENA GmbH), biomasse-freiberg.de (Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. GICON 7

Marktpotenzial BGA-Optimierung/ Ertüchtigung Optimierungspotenzial am Beispiel sächsischer BGA* Mittlere jährliche Vollbenutzungsstunden des/ der BHKW Anteil ausgewerteter BGA inkl. Anlagen mit Direktvermarktung Anteil ausgewerteter BGA ohne Anlagen mit Direktvermarktung > 8.000 13% 16% < 8.000 87% 84% < 7.000 59% 52% < 6.000 25% 22% < 5.000 11% 9% Nur ca. 15% der ausgewerteten sächsischen Biogasanlagen erreicht eine BHKW-Auslastung > 90%! * eigene Auswertung frei verfügbarer mittlerer Betriebsdaten von sächsischer Biogasanlagen (nur 185 validierte/ plausible Datensätze von ca. 250), Quellen: energy-map.info (DGS e.v.), energieportal-sachsen.de (SAENA GmbH), biomasse-freiberg.de (Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. GICON 8

Marktpotenzial BGA-Optimierung/ Ertüchtigung Spannbreite möglicher Einspeiseerlöse bei unterschiedlichen BHKW-Vollbenutzungsstunden Installierte Leistung Schlechteste Anlage (MIN) Durchschnitt aller Anlagen Beste Anlage (MAX) Maximale Spannbreite 3.195 Vbh/a 6.700 Vbh/a 8.514Vbh/a (MAX MIN) 75 kw el 43 T 90 T 115 T 72 T 150 kw el 86 T 181 T 230 T 144 T 500 kw el 288 T 603 T 766 T 479 T 1.000 kw el 575 T 1.206 T 1.533 T 957 T Viele BGA schöpfen betriebswirtschaftliches Potenzial nicht aus! Berechnungsansätze: Vergütungssatz pauschal 18 ct/ kwh, Vollbenutzungsstunden Min/ Mittel/ Max aus Auswertung siehe Folie 8 GICON 9

BOP - BiogasOptimierungsProgramm BOP, das Biogas- Optimierungs- Programm GICON berät herstellerneutral und themenübergreifend! GICON 10

BOP - BiogasOptimierungsProgramm Ablauf Programm zur Betriebsoptimierung Schritt 0: Initiale Anlagenbewertung Schritt 1: Detaillierte Bestandsanalyse, anlagenspezifisch z.b: Energieeffizienz/ Anlagenauslastung Prozessbiologie Stoffstromlogistik genehmigungsrechtliche Aspekte Anlagen- und Arbeitssicherheit alternative Vermarktungsmöglichkeiten (z.b. DV) steuerliche Aspekte (z.b. Stromsteuererstattung) Schritt 2: Ableitung von Optimierungsempfehlungen Schritt 3: Realisierung mit Ergebniskontrolle GICON 11

BOP - BiogasOptimierungsProgramm Schritt 0 - Initiale Anlagenbewertung Ortstermin mit Anlagenbegehung (Übergabe vorhandener Betriebsdaten) Ergebniskurzbericht/ Präsentation: Grobbewertung Betriebsdaten und Anlagenzustand Identifizierung von Schwachstellen und Ansatzpunkten für Optimierungsmaßnahmen Priorisierung von Einzelthemen Vorschlag zur weiteren Verfahrensweise (Beratungsschwerpunkte, Untersuchungsprogramm, Zeitrahmen, Zieldefinition) Ergebnistiefe in Abhängigkeit der Eingangsqualität der Betriebsdaten! GICON 12

BOP - BiogasOptimierungsProgramm Schritt 1 - Bestandsanalyse mit Mess- und Analyseprogramm* Energie-, Massen- und Kostenbilanz Anlagenauslegung und Prozessbiologie Substratqualitäten, Gasausbeuten, Restgaspotenziale Methanverluste Eigenstrom- und -wärmebedarf Effizienz technischer Komponenten Betriebsführung und Arbeitsabläufe Konformität Genehmigung/ Sicherheitstechnik *Die Entwicklung des Beratungskonzeptes wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mess- und Analyseprogramm wird jeweils fallkonkret erstellt. GICON 13

BOP Detaillierte Bestandserfassung Nur mit einer ausführlichen Analyse der Bestandssituation kann ein belastbarer Kosten-/ Nutzenvergleich von Optimierungsmaßnahmen erarbeitet werden! Beispielanlage 2: Eigenstrombedarf BGA (ohne Holz- und Gärresttrocknung): 10,7% GICON 14

BOP - BiogasOptimierungsProgramm Häufige Praxisprobleme und betriebliche Schwachstellen ineffiziente Anlagentechnik (Rührwerke, Zerkleinerungsund Fördertechnik, Pumpen, E-Motoren, BHKW) unangepasste Kreislaufführung von Prozessströmen ungenügende Substratqualitäten instabile Prozessbiologie Methanleckagen, diffuse Emissionen ungenügende Wärmenutzung Nichtkonformität mit gesetzlichen Vorgaben unzureichende Betriebsdaten/ Anlagendokumentation GICON 15

Betriebsoptimierung BGA: Beispiel 1 Optimierung Fahrweise und Erweiterung Anlagentechnik vereinfachtes Energieflussdiagramm (Daten anonymisiert) (2) (1) Schwachstellen: (1) schlechte Methanausbeute (Energieverluste über den Gärrest): 22% unter Richtwert KTBL 30% unter theoretischem Maximum (2) diffuse Methanverluste (Leckagen, Gärrestlager, Vorgrube) (3) hoher elektrischer Eigenbedarf (10%) Wesentliche Empfehlungen: (3) Verringerung der Rezirkulationsmenge an flüssigem Gärrest (Einsatz Rachentrichterpumpe oder Erhöhung TM-Gehalt in Vorgrube in Kombination mit angepasster Pumpe) gasdichtes GPL GICON 16

Betriebsoptimierung BGA: Beispiel 2 Optimierung Betriebsweise Separation/ Feststoffdosierung Bestand: gewerbliche NawaRo-BGA 2,2 MW el Schwachstelle (Auswahl): Umlaufende Fugatmenge für Fest-Flüssig- Dosierung zu hoch Wesentliche Empfehlungen: Einsatz feinerer Siebeinsatz für Separator (Reduzierung TM-Gehalt Fugat) Reduzierung Rezirkulationsmenge Fugat bedarfsgerechte Separation Einsparpotenzial/ Mehrerlöse: bis zu 30.000 (Gas- und Strommehrertrag, reduzierter Eigenstrombedarf) statische Amortisationszeit: > 0,5 Jahre GICON 17

Betriebsoptimierung BGA: Beispiel 3 Optimierung Rührwerksbetrieb (organisatorische Maßnahme) Bestandssituation: elektr. Leistungsaufnahme/ Rührwerkslaufzeiten Bestand: 2 Fermenter mit je 3 Schnellläufer- + 2 Langsamläufer-TMR Schwachstelle: Schubeintrag zu > 70% über die energetisch ineffizienten Schnellläufer Langsamläufer (Großflügel-TMR) fast nie zeitgleich in Betrieb (Beckengrundströmung nicht optimal) Wesentliche Empfehlungen: gleichzeitiger, durchgängiger Betrieb der Langsamläufer Reduzierung Betrieb der Schnellläufer (Beibehaltungen summarischer Schubeintrag, Nh/d) Einsparpotenzial: bis zu 50% des Strombedarfs der Rührtechnik (bis zu 30.000 /a ) GICON 18

Betriebsoptimierung/ Anlagenertüchtigung: Beispiel 4 Ertüchtigung einer stillgelegten Bioabfallvergärungsanlage (Alter: 20 a) Bestandssituation: zwischenzeitlich stillgelegt maroder technischer Zustand Anpassungsbedarf bzgl. Gesetzeskonformität Umgesetzte Maßnahmen: Umrüstung für alternative Substrate (Speiseabfälle) Herstellung der Genehmigungsfähigkeit Einsatz eines Zentralrührwerks anstelle der pneumatischen Umwälzung (Bestand), Einsatz effizienter Pumpen und Rührwerke Emissionsminderungsmaßnahmen (Behälterabdeckung/ -dichtung) Weiterbetrieb einer vorhandenen Anlage bei Einsatz alternativer Substrate GICON 19

Zusammenfassung Positive Effekte einer gesamtheitlichen Betriebsoptimierung Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Bilanz Verringerung von Betriebsproblemen, Ausfällen, Stillstandszeiten bestmögliche Vermeidung von Störfällen und Havarien Emissionsminderung (CH 4, NH 3, Geruch) ggf. Reduzierung des Flächenbedarfs für den Substratanbau Akzeptanzverbesserung (Nachbarschaft?). BOP-Methodik auch anwendbar für andere Bioenergieanlagen! GICON 20

Projektentwicklung Planung Realisierung Optimierung von Biogasanlagen Für weitere Informationen stehen wir Ihnen an unserem Stand E42 in Halle 2 gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! Dipl.-Ing. (FH) Stefan Zorn 0351/ 47878-84 s.zorn@gicon.de GICON 21