Wenn die Nerven blank liegen. Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde

Ähnliche Dokumente
Standard Nr. 347/ / D WEISSER SCHWEIZER SCHAEFERHUND. (Berger Blanc Suisse)

Rassestandard WEISSER SCHWEIZER SCHÄFERHUND

Sponsoring - Informationen

Nicolle Holicka. Der Malinois. Geschichte Erziehung Hundesport Pflege

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Der Neufundländer, ein sympathischzottliger

WELSH CORGI (PEMBROKE)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Zuchtbuch / Register. Zuchtbuch

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt DER PON-CLUB E.V. Persönlichkeit, Originalität, Natürlichkeit. Ein charmanter Wuschel mit verblüffenden Fähigkeiten.

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

Heike Schmidt-Röger. Das große Ulmer. Hundebuch

WEISSER SCHWEIZER SCHÄFERHUND

GROSSE KLUBSCHAU IM MAI

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

VDH-Zuchtordnung (VDH-ZO) und Durchführungsbestimmungen. Präambel. 1 Allgemeines. Ziel:

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Holländischer Schäferhund

FCI - Standard Nr. 64 / / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

SHIBA CLUB DEUTSCHLAND E.V.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Aus Dem VerbAnD. Jubiläumsschau würdigt 20-jähriges Bestehen Deutscher Club für Berner Sennenhunde e.v.

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

Verband für das Deutsche Hundewesen. Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen 09./ Dortmund

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

Hundehaltung - gewusst wie

Bernhardiner Club. Dog Dancing-WM. Fehlernährung kann die Leistung senken AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN KYNOLOGIE AKTUELL

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Club für Australian Shepherd Deutschland. Hund und Leben Tierisch guter Urlaub

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Zulassung Wesenstest. Zulassung Zuchttauglichkeitsprüfungen Hunde werden zugelassen, wenn:

WELSH CORGI (CARDIGAN)

Ein Welpe soll bei Ihnen einziehen?

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand

Klub für Terrier e.v.

Sinn für. Die Gründung erfolgte im Januar 1994 und bis heute ist der Deutsche

Zuchtwart- und Zuchtwartausbildungsordnung

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

Deutscher Foxterrier-Verband e.v. Züchter (mit Anschrift): Zwingername (falls bereits vorhanden): 1. Grund der Besichtigung

Ausgabe DAs magazin Des vdh Der Akita Club mieser Online-hundehandel Die vdh-jahressieger 2013

VERHALTENSBEURTEILUNGSREGLEMENT SCC (VR)

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

PICARDIE SCHÄFERHUND (Berger de Picardie Berger Picard)

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde

CÃO FILA DE SÃO MIGUEL

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Club für Britische Hütehunde. Hund und Leben Frauenpower auf dem Treppchen

Zuchtwartordnung des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Sitz: Sindelfingen - Vereinsregister Nr Amtsgericht Böblingen

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 315 / / D BROHOLMER

MULTITALENT UND ZEHNKÄMPFER

Deutscher Dalmatiner Club

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Jack Russell Terrier. Beagle

Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000. Ursula Zabel. online.de

KURZHAARIGER SCHOTTISCHER SCHÄFERHUND ( Collie Smooth)

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Verein Hirschmann. Hund und Leben Der Tag des Hundes

Zuchtbuch und Register

FLAT COATED RETRIEVER

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften - Gültig ab

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Auswahl von Zuchthunden für den Herdenschutz

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Zuchtschau für Britische Hütehunde

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) SHIH TZU

Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Aus dem Verband Verein für Deutsche Spitze e.v.

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften Gültig ab

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

DEUTSCHER BOUVIER CLUB VON 1977 E. V.

Schweizerische Kynologische Gesellschaft

Aus dem Verband Der Dobermann-Verein. Kynologie aktuell Seit wann gibt es Haushunde?

Rasse-Standard nach FCI

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid

AUSTRALISCHER KELPIE (Australian Kelpie)

Coton de Tuléar Verein e.v. Obedience-Weltmeisterschaft. Brauchen Hunde Kohlenhydrate? AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

Transkript:

Ausgabe 08 2013 Das magazin des vdh Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde Hund und Leben Halsband oder Geschirr? Kynologie aktuell Wenn die Nerven blank liegen 1

Seite 6 Seite 12 Seite 26 Inhalt Aus dem Verband Mit Sachverstand und viel Verantwortung Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde e.v. Hunde züchten warum? Und falls ja, wie? Udo Kopernik, Pressesprecher des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) Reisefreiheit für Haustiere: Europäisches Parlament vereinfacht Reisen mit Haustieren 6 12 18 Hund und Leben Halsband oder Geschirr? Warum das Feingefühl manchmal auf der Strecke bleibt dogspot 24 20 Kynologie Aktuell Wenn die Nerven blank liegen Der richtige Umgang mit einem ängstlichen Hund Die Hüftgelenksdysplasie des Hundes TEIL 4 Wachstumsrate und Gewicht Innere Uhren und äußere Taktgeber 38 26 32 Ausstellungen CACIB Erfurt Stolze Sieger: Paparazzi und ein Grizzly 40 Kleinanzeigen 42 Aus den Vereinen 47 Ausstellungskalender 102 5

Aus dem Verband VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde e.v. Mit Sachverstand und viel Verantwortung 6 Sie sind echte Hingucker, diese strahlend weißen Schäferhunde mit dem wachen Blick. Seit Jahren erlebt der Weisse Schweizer Schäferhund, auch als Berger Blanc Suisse bekannt, einen Popularitätsschub. Und der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde steht Züchtern und Haltern mit Rat und Tat zur Seite.

Titelbild Foto: RWS WeiSSer Schweizer Schäferhund Ursprungsland: Schweiz FCI-Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde), Sektion 1: Schäferhunde. Ohne Arbeitsprüfung. FCI-Standardnummer: 347 Widerristhöhe: Rüden 58-66 cm, Hündinnen 53-61 cm Gewicht: Rüden: 30-40 kg, Hündinnen: 25-35 kg In Amerika und Kanada konnten sich weiße Schäferhunde allmählich zu einer eigenständigen Rasse entwickeln. Anfangs der 70er-Jahre wurden die ersten Tiere in die Schweiz importiert. Der amerikanische Rüde Lobo, geboren am 5. März 1966, kann als Stammvater der Rasse in der Schweiz angesehen werden. Aus Verbindungen mit diesem in der Schweiz registrierten Rüden sowie weiteren Importhunden aus den USA und Kanada wurden die Weißen Schäferhunde allmählich über ganz Europa verbreitet, wo sie heute, über Generationen rein gezüchtet, in großer Zahl leben. Deshalb werden diese Hunde seit Juni 1991 in der Schweiz als neue Rasse im Anhang des Schweizerischen Hundestammbuches (SHSB) geführt. Diese Rasse wird im VDH vertreten durch: Bundesverein für Weiße Schweizer Schäferhunde in Deutschland e.v. www.bvws.de Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde e.v. www.rws-ev.info 7

Aus dem Verband Weiße Schäferhunde machen sich glänzend im Bewertungsring der Ausstellungen. Als Therapie- und Assistenzhunde zeigen die weißen Schönheiten Nervenstärke und Einfühlungsvermögen. 8 Sei es im Vielseitigkeitssport oder bei anderen Hundesportarten: Weiße Schäferhunde sind erfolgreich mit dabei.

Weisse Schweizer Schäferhund DDer Freund. Der Verein für Weisse Schweizer Schäferhunde die Freunde! So lautet das Motto des 1987 gegründeten Rassezuchtvereins für Weisse Schweizer Schäferhunde (RWS). Der Verein ist ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die strahlend weißen Schönheiten geht, die 1970 erstmals nach Europa kamen, und zwei Jahre später, in der Schweiz, mit dem ersten Wurf für Aufsehen sorgten. In Deutschland begann die Zucht rund ein Jahrzehnt später. Anzeige Im Jahre 1987 wurde dann der RWS gegründet und ist demzufolge einer der ältesten Vereine für Weisse Schweizer Schäferhunde in Deutschland, versichert der Erste Vorsitzende des RWS, Ingo Bortel. Die Mitgliederzahl sei seit der Gründung kontinuierlich angestiegen und so sei der RWS heute mit über 420 Mitgliedern der weltweit größte Zuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde. Inzwischen gilt die Zucht der Rasse weltweit als kontrolliert, weshalb die Fédération Cynologique Internationale (FCI) den Berger Blanc Suisse international als eigenständige Rasse anerkannt hat. Kontrolle durch die Basis Mitglieder-Betreuung wird im RWS großgeschrieben: Die Beratung von Züchtern und Hundehaltern erstreckt sich auf alle erdenklichen kynologischen Fragen und umfasst auch hundesportliche Angelegenheiten. Kompetenz, Seriosität und Verantwortungsbewusstsein liegen dem RWS dabei besonders am Herzen. Die Vereinsstruktur ist so aufgebaut, dass die Basis jederzeit die Möglichkeit hat, die Entscheidungen des Vereins zu kontrollieren. Unsere Organisation gliedert sich in Landes- und Ortsgruppen, womit wir mehrere Hundert Hundehalter und Züchter dieser wunderschönen Rasse flächendeckend in ganz Deutschland betreuen. Die Gemeinschaft des RWS setzt sich aus Angehörigen aller Berufe und Einkommensklassen zusammen, nur gewerbsmäßige Hundehalter bleiben ausgeschlossen, so Bortel. Zucht- und Ausbildungsförderung Die wichtigste Aufgabe des RWS ist es, die gezielte Zucht und Ausbildung von Weissen Schweizer Schäferhunden zu fördern, betont der Erste Vorsitzende. Es sei die Aufgabe des Vereins und seiner Amtsträger, die Mitglieder in diesen Bestrebungen zu unterstützen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden und auch aus der Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Tieren heraus, überwacht der Verein die züchterischen Aktivitäten nach den Gesichtspunkten der Zuchtordnung und des Tierschutzgesetzes und unterstützt daneben als Mitglied der GKF wissenschaftliche Projekte zur Erforschung der Ursachen von Erbkrankheiten, um die so gewonnenen Erkenntnisse in die Zucht einfließen zu lassen, so Bortel. 9

Aus dem Verband Kraftpaket und sportlicher Athlet - der Weiße Schäferhund nimmt jede Hürde. Wie aus einem Guss - die Rasse wird heute weltweit mit einheitlichem Phänotyp gezüchtet. Idealer Familien-, Begleitund Arbeitshund Die Vereinsarbeit scheint sich zu lohnen, denn tatsächlich wächst die Anzahl der Weissen Schweizer Schäferhunde, und auch auf den Hundeplätzen tritt die Rasse immer mehr in Erscheinung. Die verschiedensten Prüfungen, von der Begleithunde- über die Vielseitigkeitsprüfung bis hin zur Fährtenhundeprüfung und Blindenführhundeausbildung werden von RWS-Mitgliedern und ihren Hunden regelmäßig erfolgreich abgelegt. Innerhalb der Zucht verfügt somit eine Vielzahl von Hunden bereits über die Prüfungen VPG1 bis VPG3. Sich gedanklich und praktisch mit Leistung auseinander zu setzen, ist immer zugleich auch eine Auseinandersetzung mit der Zucht und von dieser niemals zu trennen, betont Bortel. Ein Weisser Schweizer Schäferhund sei zugleich ein idealer Familien-, Begleit- und Arbeitshund, wobei ihm seine Intelligenz und Einsatzfreude ermöglichen, alle an ihn gestellten Anforderungen in hervorragendem Maße zu erfüllen, sofern er für die von ihm abverlangten Tätigkeiten entsprechend ausgebildet werde. Aus der Definition des Wesens haben wir gelernt, dass solche Anlagen hoch vererblich sind. Je mehr Tiere diese Anlagen besitzen, desto besser ist dies für unsere Zucht im Hinblick auf das Wesen und die Verwendbarkeit der Rasse, versichert der Erste Vorsitzende. Eine gute Verpaarung plus optimale Aufzuchtbedingungen würden den veranlagten Junghund schaffen, den der RWS benötige, um durch sinnvoll aufgesetzte Ausbildung einen würdigen Vertreter seiner Rasse zu schaffen. Viele Aktivitäten Der RWS ist ein aktiver Verein. Die Palette reicht von allgemeiner Ausbildung und Welpenspielstunden, über Begleithundeausbildung und Agility bis hin zu Ausstellungen und Körungen. Jahreshöhepunkte sind die Bundessiegerveranstaltung des Vereins mit über 150 Teilnehmern aus 12 Nationen und die Bundessiegerprüfung, die zu einem Gradmesser der Leistungsbereitschaft der Hunde geworden ist. Seminare und Trainingswochenenden runden das vielschichtige Angebot ab. Viele unserer Landesgruppen veranstalten Seminare speziell für die Bereiche Suche, Unterordnung und Schutzdienst. Der Weisse Schweizer Schäferhund Im offiziellen FCI-Standard Nr. 347 heißt er Berger Blanc Suisse. Die Rasse ist seit August 2011 anerkannt und gewinnt seitdem beständig neue Liebhaber. Der Weisse Schweizer Schäferhund, wie er in Deutschland heißt, gehört zur Gruppe der Hüte- und Treibhunde. 10 Auch im Doppelpack eine gute Entscheidung. Der Ursprung der Rasse liegt in den USA und Kanada, von wo aus in den 70er-Jahren die ersten Hunde dieser Rasse in die Schweiz

gelangten. Der US-Rüde Lobo, der 1966 das Licht der Welt erblickte, gilt als Stammvater der Rasse in der Schweiz. Durch ihn und weitere Importhunde aus den USA und Kanada entwickelte sich allmählich auch in Europa eine stabile Zuchtbasis. Inzwischen nach vielen Jahren Generationen übergreifender Reinzucht hat sich die Rasse in großer Zahl in Europa etabliert. Wodurch sich erklärt, dass der Weiße Schäferhund in der Schweiz bereits seit 1991 als neue Rasse im Anhang des Schweizerischen Hundestammbuches geführt wird. Ansprechende Optik Optisch spricht der mittelgroße, stehohrige Weisse Schweizer Schäferhund viele Menschen an. Er ist kräftig, mit guter Muskulatur bestückt und sowohl stockhaarig als auch langstockhaarig anzutreffen. Sein Knochenbau ist mittelschwer, die Körperkontur wirkt elegant und harmonisch. Rüden haben eine durchschnittliche Größe von 58 bis 66 Zentimetern, bei einem Gewicht von 30 bis 40 Kilogramm. Bei Hündinnen liegt die Durchschnittsgröße zwischen 53 und 61 Zentimeter und das Gewicht zwischen 25 und 35 Kilogramm. Allrounder-Qualitäten Der Weisse Schweizer Schäferhund ist motiviert und leistungsbereit. Es ist ein ausgesprochenes Zuchtziel, dass sich jeder Weisse Schweizer Schäferhund durch viel Herz, Furchtlosigkeit und Selbstvertrauen auszeichnet. In Kombination mit der Lernfreude des Weißen Schäferhundes bildet es sogar die Basis für vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten Nervosität oder gar Aggressivität werden vom RWS als Merkmale konsequent abgelehnt. Die Liebe zu seinem Herrn, verbunden mit einer fast rührenden Kinderliebe, machen ihn zum idealen Familienhund, der sich nichts sehnlicher wünscht, als in seiner Familie aufgenommen und akzeptiert zu werden, versichert Bortel. Text: Gabriele Metz Fotos: RWS Weitere Infos Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde e.v. (RWS) Geschäftsstelle Tina Richter Lanferbruchstraße 3 45899 Gelsenkirchen Telefon und Fax: 0209 / 5903079 E-Mail: rws-hg@freenet.de www.rws-ev.info Anzeige Züchter aufgepasst! Gratis Mitgliedschaft! Attraktive Rabatte! Kostenlose Startpakete! Erstkäuferrabatt für Welpenkäufer! Sind Sie eingetragener Züchter und wollen diese Vorteile nutzen? Dann rufen Sie uns an! 040-73 43 07 91 www.bozita.com, info@bozita.com 11