963 Kinder kommen in die Schule

Ähnliche Dokumente
Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Ergebnisse KidsCup 2018 SC Münchberg

ASV - KREISCUP MM-UA 1 VRS STARTLISTE NACH VEREINEN

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5 Bahn 6. OG Helmstedt AK Offen w

2.Viertelstundenlauf von 5 AKPl Name Jahrg. Verein 1.Lauf/m 2.Lauf/m 3.Lauf/m Summe w13 1 Dana Franke 2001 SV Vorwärts Zwickau

Gesamtwertung nach 5 Schüler-CUP Wettkämpfen, 2016

Ergebnisse KidsCup 2018 WSV Warmensteinach

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz

Ergebnis Wertungsklasse: 1

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Auswertung SVO Sommerserie

Sommerrangliste Alpine Thüringen 2013 U 10 weiblich

Ski-Club Brombach 2017_18

1. Dresdner Schwimmgemeinschaft Schwimmfest anlässlich "Luthers Hochzeit" 2017 Lutherstadt Wittenberg /

3. Wingster Olymp-Triathlon, Endergebnis

Ergebnisliste Rahmen-Einzelwettkämpfe Turngau Oberlahn-Eder im Gerätturnen der Turnerinnen Jugendturnerinnen und Schülerinnen

11. Mettmanner Bachlauf

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e. V.

Schule/ Verein Disziplin Zeit/Weite Geschwister Scholl Gymnasium Sondershausen 12,02 s Kyffhäuser-Gymnasium Bad Frankenhausen 12,06 s Klosterschule Ro

Ergebnisse 9. Eggensteiner Kindertriathlon Jungen Mädchen Jungen Mädchen 2008

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

13. Mettmanner Bachlauf

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

SV Mitteltal-Obertal. VR-Talentiade Sichtung Obertal-Buhlbach O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Bohnert, Annika (02) St. Peter. Kracht, Ronja (03) Höpfingen

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

5. Sportfest Wettkampfprotokoll Seite m (Zeitläufe) - Kinder M m (Zeitläufe) - Kinder M6

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

DJMM Gruppe 3, Männliche Jugend U16. Rk. Name Punkte 1. LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen Disziplin StNr. Name Jg Ergebnis Punkte

Ergebnisliste Schülervergleich der vier oberfränkischen Kreise in Lichtenfels am S. 1. Schülerinnen B

Skiclub Sasbach e. V. Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe

Wettkampffolge. 4. Stadt- u. Vereinsmeisterschaft "Lange Strecke" Senftenberg Veranstalter:

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

Programm WINBEST Stand: Seite 1

Ergebnis Wertungsklasse: 1 15 gestartete Teilnehmer

1 Luca Vill (14) WSG Kleinheub. 1 Samuel Herbert (13) KSC Gemünden. 1 Paul Höppner (12) WSV Rosenthal. 1 Francesca Heber (12) DRC Neuburg

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009

Stadtmeisterschaft Alpin 2010 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

Jugend Trainiert für Olympia Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stand: Liebe Ferienspaßteilnehmer! Bitte beachtet:

1. Bezirksauswahlschießen 2018

5.000 m Crosslauf, Männer, U Zeitläufe Datum: Beginn: 15:20

:38 Uhr Seite 136

Ergebnis-Liste mit Disziplinen

Alpiner Frühjahrspokal 2018 Winterberg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Wintersportverein 07 Kleinschmalkalden e.v.

12. Mettmanner Bachlauf

Wettkampf 1 50 m Schmetterling ( männlich, 2008 u.ä. )

25 m Brust ( männlich, )

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per versenden >Test it free

13. Hermsdorfer Läufertag. Protokoll

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v.

Vereinsmeisterschaften 2008 am

WK Nr. 1W 7-Kampf, 7 Jahre und jünger, weiblich. Platz Name Jg. Verein Punkte 1 Jonas Bott 08 TV 1863 Worms-Leiselheim e.v. 47.

Hessischer Turnverband e. V. Landesturnverband-Vergleichswettkampf Gerätturnen männlich und weiblich in den Altersklassen Hessen, Mittelrhein, S

Cupwertung: HSV Inline Gewertet werden die besten fünf Platzierungen 24. Sep 15

Ergebnisliste Athletiktest 4. Rennen Sommercup des Skibezirks Rothaar 2015

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisse 16. Stadtmeisterschaften Bouldern Erlangen

Mehrkampfmeisterschaften KV VIII Einzelwertung nach Punkten

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Sommer 2016 Bearbeitungsstand:

Pfannekuchenturnen am Mädchen AK 5 Name, Vorname Verein Sprung Boden Balken Reck Gesamt Horschke, Philine SV Wesenitztal 11,60 11,35 11,15

Sportfreunde Föching Vereinsmeisterschaft 2018 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Donnerstag, 27. Juli 2017 Wald-Rallye Schwäbischer Albverein Bösingen Frau Broghammer, Tel / Ab 1. Klasse, maximal 30 Kinder

Vierkampf, Schülerinnen W

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Landkreismeisterschaft Augsburg 2019 RIESENSLALOM OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Oberfränkische Kindermeisterschaften 2011 Tanja Bräutigam Gedächtnisrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

10. Mettmanner Bachlauf

28. Götzner Schwimmfest am ERGEBNISLISTE

Schiclubrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5 Bahn 6 Bahn 7 Bahn 8. Lohoff, Luis (08) Radevormwald AK 9/10 m

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand:

Ergebnisliste 1. Runde Landespokal BER / BRA Werder Havel

Thüringer Skiverband e.v. TSG Ruhla e.v. / Wintersportclub 07

Ergebnis Wertungsklasse: 1

Jungschar-Sportfest KV Siegerland 2017 Indoor Gesamtauswertung

Ergebnisse Kreismeisterschaften in Bad Ems am

Gesamtwertung GTP Skispringen 2017/2018 S 8

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag,

Deutsche Meisterschaft Inline-Alpin Dr. Schumacher Pokal Slalom ERGEBNISLISTE

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Meldeergebnis. Bahn Name Gliederung AK Disziplin Meldezeit

Thüringer Skiverband Rangliste Biathlon-Nachwuchs Winter 2017 Bearbeitungsstand:

Teilnehmerlisten nach Wettbewerb

Ergebnisliste. Continental MTB-Kids Cup 2017 am 15. Juli 2017 in Niederstaufen

Thüringer Rangliste 2016/2017 Schüler - Damenflorett Jg. 2005

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

JAHRGANG 2010 weiblich. JAHRGANG 2009 weiblich. JAHRGANG 2008 weiblich. JAHRGANG 2007 weiblich. JAHRGANG 2006 weiblich. JAHRGANG 2005 weiblich

Geraer Hallenmeeting 2014 im Speedskating Nachwuchscup Sachsen - Thüringen am

Vereinswertung Thüringer Landesmeisterschaft Technik 2016

Transkript:

Donnerstag, 18. September 2014 Schulanfänger Wolfenbüttel Die Erstklässler 2014 in Bildern Ich habe meinen Ranzen gepackt. Der ist ziemlich schwer. Einige Dinge können in der Schule bleiben. S01 Erstklässler der Grundschule Harztorwall freuen sich auf die Schule: (untere Reihe von links) Linus, Friedrich, Kassandra, Tara und Jordan sowie (oben) Alessia (links) und Bonnie. Foto: Jörg Kleinert 963 Kinder kommen in die Schule Die Einschulung ist für die Erstklässler und ihre Familien in der Stadt und im Landkreis Wolfenbüttel ein ganz besonderes Erlebnis. Diesen besonderen Tag im Leben der Kinder und Eltern hält unsere Zeitung mit einem zwölfseitigen Magazin fest. Es enthält 60 Fotos von 24 Schulen ohne Baddeckenstedt. Bei den Schülerzahlen aber mitgerechnet worden sind die drei Grundschulen der Samtgemeinde Baddeckenstedt. Eingeschult wurden 61 Klassen. Dass es nur 60 Fotos sind, liegt an der Tatsache, dass die Grundschule Denkte zwei Klassen auf ein Foto gestellt hat. Alle Schulen haben unsere Fotoaktion hilfsbereit unterstützt. Auf den folgenden Seiten befassen wir uns außerdem mit dem neuen Lebensabschnitt Schule. Wir sprachen mit einem Diplom-Psychologen und einer Schulärztin über den Schulalltag der Erstklässler. Sie geben Tipps zum Verhalten für Schüler und Eltern. Die Erstklässlerin Lea Ihlenburg, die in die Clemens- Schule in Hornburg eingeschult worden ist, erzählt, wie sehr sie sich auf die Schule freut und welches der vielen neuen Bücher schon jetzt ihr Lieblingsbuch ist. Viele Kinder haben schon im Kindergarten gelernt, ihren Namen zu schreiben. Einige von ihnen, so auch Lea, haben daheim schon damit angefangen, im Erstlesebuch herumzustöbern und erste Wörter zu lesen. Die Stadt und der Landkreis Wolfenbüttel geben zudem einen Überblick über die Schülerzahlen, die im Allgemeinen stabil gegenüber dem Vorjahr geblieben sind. Auf dem Vormarsch befinden sich die offenen Ganztagsschulen. step

S02 WO L FEN B Ü TTE L Donnerstag, 18. September 2014 Lea liest am liebsten im Lesebuch Hornburg 58 Erstklässler besuchen jetzt die Clemens-Schule. Von Stephanie Memmert Ein hübsches Bild von Cinderella schmückt den Ranzen, den sich die sechsjährige Lea Ihlenburg aus Hornburg ausgesucht hat. Am vergangenen Samstag war ihre Einschulung in der Clemens- Schule. So heißt die Grundschule in Hornburg. Wenige Tage vor der Einschulung war Lea schon ganz aufgeregt, aber voller Vorfreude auf die Schule. Stolz sei sie, nun ein Schulkind zu sein. Mit einem Griff klickt sie das Schloss ihres Ranzens auf. Schnell zieht sie ein Buch aus dem Ranzen heraus. Das ist mein Erstlesebuch, sagt sie und blättert es auf. Ein bisschen lesen kann sie schon. Zum Beispiel die Namen Ala und Ela auf den ersten Seiten des Lesebuchs und die Wörter Mama, Papa, Oma und Opa. Und meinen Namen kann ich natürlich auch schon schreiben, sagt Lea. Wie jedes andere Schulkind hat auch Lea eine große Schultüte. Die hat die Familie im Kindergarten bestellt. Die Schultüte schmückt ein Fillypferd. Das ist die Abbildung eines beliebten Spielzeugpferdes. Am Tag der Einschulung hat Lea mit ihrer Familie zunächst am Einschulungsgottesdienst in der Hornburger Marienkirche teilgenommen. Anschließend ging es zu der bunten Einschulungsfeier in die Turnhalle der Clemens-Schule. Dort waren nicht nur die 58 Erstklässler neu: Auch die Rektorin hatte ihren ersten Schultag Gesa Ossenkopp leitet nun die Clemens-Schule. Zur Einschulung hat Lea all ihre Sachen in den Ranzen gepackt. Der ist ziemlich schwer. Aber ich denke, dass ich einige Sachen davon auch in der Schule lassen kann. Dann muss ich nicht immer alles schleppen, sagt sie. Damian schaut im Fernseher einen Trickfilm. In vielen deutschen Kinderzimmern gehört inzwischen moderne Unterhaltungselektronik zur Standardausstattung. Eltern sollten aber immer wissen, welche Filme ihre Kinder schauen und sie sollten auch das Maß bestimmen, wie viel Fernsehen die Kinder konsumieren. Foto: dpa Erika Staebe: Schule ist Arbeit Wolfenbüttel Diplom-Psychologe und Schulärztin geben Tipps für den neuen Lebensabschnitt der Kinder. Von Stephanie Memmert Auf einmal gibt es im Leben der Kinder eine Pflichtveranstaltung: Sie heißt Schule. Nicht nur für Kinder ist der neue Lebensabschnitt mit viel Neuem verbunden. Er bedeutet vielmehr eine Umstellung für die ganze Familie. Jetzt rückt die Pünktlichkeit in den Vordergrund, sagt Erika Staebe, Ärztin im schul- und jugendärztlichen Dienst des Landkreises. Die Anwesenheit in der Schule sei Pflicht. Da können die Kinder nicht einfach nach Hause gehen, wenn es ihnen gefällt, fügt sie hinzu. Auch das bedeute für viele Kinder eine Umstellung. Der Diplom-Psychologe Jörg Hermann, der beim Landkreis die Beratungsstelle für Eltern leitet, empfiehlt, dass sich bei allen Umstellungen und Neuerungen Eltern und Kinder auch Zeit für den Moment nehmen. In der Krippe wird geschaut, ob die Kinder kindergartenfähig sind. Im Kindergarten wird geguckt, ob sie schulfähig sind. Und in der Grundschule muss die Entscheidung fallen, auf welche weiterführende Schule die Kinder gehen sollen, erläutert der Diplom-Psychologe. Das alles sei häufig mit Druck und Stress verbunden. Daher sollten sich die Kinder zunächst einmal Zeit nehmen, um alles Neue zu realisieren: die Klassenlehrerin, das Schulgebäude, die Klassenkameraden und neue Freunde. Die Kinder müssen sich doch erst einmal vergegenwärtigen, dass sie nun Schulkinder sind. In diese Rolle müssen sie erst hineinwachsen, fügt Erika Staebe hinzu. Die Einschulung selbst sei heute ein Fest, ein regelrechtes Event mit Eltern, Verwandten, Videokameras, gutem Essen und Schultüten. Nach Gottesdienst und Einschulungsfeier geht es in den Klassenraum. Die Plätze werden eingenommen. Richtig los geht die Schule aber erst am Montag. Da können sich auch Ängste und Trennungsgefühle breitmachen, sagt Hermann aus Erfahrung. Ich wünschte mir, in den Schultüten steckte ein riesiger Zettel mit dem Wort,Zeit darauf, sagt Erika Staebe. Kindergartenkinder seien schließlich keine fertigen Schulkinder. Die Erstklässler müssten sich erst einmal orientieren: Wie ist der Schulweg, wo ist der Klassenraum, wo sind die Toiletten? Hermann: Aufgabe der Lehrer ist es, den Kindern zu zeigen, dass sie sich freuen, dass sie da sind. Wer morgens in der Schule putzmunter sein will, sollte ausgeschlafen sein. Erika Staebe hält es für angemessen, wenn die Erstklässler um 20 Uhr schlafen gehen. Allerdings komme es auch immer darauf an, wie viel Schlaf ein Kind benötige. Und das sei von Kind zu Kind verschieden. Die Ärztin mahnt: Schule ist Arbeit. Eltern sollten sich schon fragen, was ihr Kind nach der Schule braucht. Vielleicht braucht es erst einmal eine Pause, bevor es am Nachmittag mit Musikunterricht, Ballett oder Sport weitergeht. Stichwort Medien: Eltern sollten wissen, was ihre Kinder im Fernsehen schauen und welche Spiele sie im Computer machen. Staebe: Eltern müssen wissen, was die Kinder gucken und sie müssen mit ihnen darüber sprechen. Hermann: Mitunter braucht es starke Eltern, um den Kindern Grenzen zu setzen. Wegen Computerspielen dürften andere Aktivitäten in der Familie oder mit Freunden nicht vernachlässigt werden. Spiele, die mit verschiedenen Leveln zu tun hätten, seien gefährlich. Nach dem Motto, wenn ich einen Tag aussetze, falle ich zurück und habe dadurch Nachteile, warnte Hermann. Es komme immer darauf an, die richtige Balance zu halten. In der Schule müsse jedes Kind seinen eigenen Stil finden. Aufbauende Kritik sei der richtige Weg, so Hermann. Sehen Sie mehr! Alle Fotos finden Sie ab 18 Uhr auch im Internetauftritt unserer Zeitung wolfenbuetteler-zeitung.de Erstklässlerin Lea hat ihren Ranzen gepackt. Am liebsten mag sie ihr Erstlesebuch. Foto: Stephanie Memmert IMPRESSUM Geschäftsführung: Harald Wahls (Sprecher), Manfred Braun, Thomas Ziegler Chefredakteur: Armin Maus (verantwortlich) Anzeigenleitung: Michael Heuchert (verantwortlich) Verlag und Redaktion: BZV Medienhaus GmbH, 38130 Braunschweig, Postfach 80 52, Telefon: (05 31) 39 00-0 Druck: Druckzentrum Braunschweig GmbH, Christian-Pommer-Strasse 45, 38112 Braunschweig Vier offene Ganztagsschulen Wolfenbüttel Die Zahl der Abc-Schützen ist weiter stabil. Von Stephanie Memmert In der Stadt Wolfenbüttel sind zum nächsten Schuljahr 385 Erstklässler eingeschult worden. Das sind fünf mehr als im vergangenen Schuljahr. Im Landkreis Wolfenbüttel wurden 578 Kinder in die erste Klasse und in Schulkindergärten eingeschult. Da die Grundschule Adersheim geschlossen wurde (wir berichteten) gehen die Adersheimer Erstklässler nun in die Grundschule Fümmelse oder auf eigenen Wunsch auch in die Grundschule nach Cramme. Das noch gut erhaltene Mobiliar der Grundschule Aderheim wurde auf die Grundschule Fümmelse und auf andere Grundschulen aufgeteilt, sagte Andreas Binner, Leiter Schulamt und Kindertagesstätten bei der Stadt Einschulungszahlen für das Schuljahr 2014/15 in Wolfenbüttel GS Wilhelm-Busch GS Geitelplatz GS Harztorwall GS Wilhelm-Raabe GS Groß Stöckheim GS Fümmelse GS Karlstraße GS Salzdahlum GS Halchter 22 24 Grafik: Jürgen Runo GS = Grundschule Quelle: Meldungen der Schulen Wolfenbüttel. In Wolfenbüttel gibt es inzwischen vier offene Ganztagsschulen. Das sind die Grundschulen am Harztorwall, Karlstraße, Wilhelm Busch und Wilhelm Raabe. Die Grundschule am Geitelplatz 15 14 Überblick über die Erstklässlerzahlen in Wolfenbüttel. 30 57 62 90 wird in absehbarer Zeit auch eine offene Ganztagsschule werden, sagte Binner. Der Bedarf dafür sei einfach vorhanden. Generell seien die Schülerzahlen in der Stadt Wolfenbüttel stabil, so Binner. 71 So kommen die Erstklässler sicher in ihre Schulen Wolfenbüttel Bernd Gutsche gibt Ratschläge. Von Stephanie Memmert Bernd Gutsche, der in Wolfenbüttel die Verkehrswacht leitet, begleitet seit Jahren Erstklässler auf ihrem Weg in die Schule. Er sagt: Die Kinder müssen sich erst einmal mit dem Schulweg vertraut machen. Wenn dies noch nicht geschehen sei, sollte das in den nächsten Tagen mit Eltern oder Nachbarn nachgeholt werden. Wichtig sei es, Gehgemeinschaften zu bilden, damit kein Kind allein in die Schule gehen müsse. Besonders erkundet werden sollen die Überquerungsmöglichkeiten von Straßen. Wenn die Kinder sichere Überquerungsmöglichkeiten kennen, sollten sie diese nutzen, so Gutsche. Damit meint er Ampeln, Gehwegsampeln, Zebrastreifen und Überquerungshilfen. Das sind Inseln, die sich in der Mitte einer Fahrbahn befinden. Wenn Schulkinder die Straße überqueren wollen, sollten sie nach links und rechts schauen, das Handzeichen geben und Blickkontakt zum Autofahrer suchen. Erst dann sollten sie sicher sein. Besonders wichtig sei es, sich morgens rechtzeitig auf den Weg zur Schule zu machen. Die Kinder sollten nicht in Zeitnot geraten, denn dann könnten sie unkonzentriert sein und es könnte Schwierigkeiten geben, meint Gutsche. Bevor es in die Schule geht, sollte es zu Hause ein Frühstück für die Kinder geben. Gutsche: Mit hungrigem Magen sollte sich niemand auf den Weg machen.

Donnerstag, 18. September 2014 WOL FENBÜTTE L S03 E5 der Wilhelm-Raabe-Schule Die Schülerinnen und Schüler der Klasse E5 der Wilhelm-Raabe-Schule mit ihrer Klassenlehrerin Maike Wall: Taeb Abdul, Jolina Belger, Julian Kenan Diener, Sarah Franke, Kristers Millers, Loran Sofi, Kemi Sunday, Adrian Schielmann. Foto: Swantje Strauß E4 der Wilhelm-Raabe-Schule Klassenlehrerin Ulrike Jentzsch mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse E4: Berfin Aydas, Leon-André Blanck, Rayen Haddaoui, Leon Isensee, Marvin Justrie, Lenny Krause, Arian Maliqi, Jan Pelich, Hanna Alisi Ullrich-Kleiner, Lotte Wünsch. Foto: Swantje Strauß E3 der Wilhelm-Raabe-Schule Klassenlehrerin Christiane Redant mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse E3: Celina Kahmann, Muhammed Kaygusuz, Rascha Kerknawi, Angelos Lipidakis, Darleen Mc Quade, Stella Paldino, Sophie Stahlberg, Amy-Shiva Stockhaus, Noah Mia Traupe. Foto: Swantje Strauß E6 der Wilhelm-Raabe-Schule Schülerinnen und Schüler der Klasse E6 der Wilhelm-Raabe-Schule Wolfenbüttel mit ihrer Klassenlehrerin Stephanie Kahl: Heda Asueva, Tamme Baumann, Kani Anna Götsch, Erik Hecker, Nicole Lüer, Maximilian Marnowski, Elia Quaranta, Angelina Sommer, Joshua Steinmüller. Foto: Swantje Strauß Das GiroSpar- Taschengeldkonto. Peter-Räuber-Schule Klassenlehrerin Andrea Stier mit den Schülern der Klasse 1a der Peter-Räuber-Schule: Collin Brünig, Noah Zimmermann, Marlon Dannenberg, Muhamed Idrizaj, Fabiano Novello. Peter-Räuber-Schule Klassenlehrerin Nicole Brester und Fachlehrerin Ute Wilken-Brüns mit den Schülern der Klasse 1b der Peter-Räuber-Schule: Marvin Frobart, Felicia Konrad, Tim Oliver Higgins, Miriam Steffens, Jessika Hesko. Mit unserem Konto lernt Ihr Kind, verantwortlich mit dem ersten eigenen Geld umzugehen. Dazu gibt s jede Menge Spaß und Abenteuer im KNAX-Klub. Jetzt bei uns und unter www.blsk.de. Wenn s um Geld geht Sparkasse.

S04 WO L FEN B Ü TTE L Donnerstag, 18. September 2014 SR1b der Schule am Teichgarten Schülerinnen und Schüler der Klasse SR1b der Schule am Teichgarten mit ihrer Klassenlehrerin Claudia Seifert-Tierock: Leonie Chantal Bierbach, Maurice Blume, Katharina Annalena Blumenschein, Lisa Bruchmüller, Janik Bünger, Nick Fischer, Amira Gashi, Josiah Newbon, Leon Schumann, Nico Strebe. Foto: Udo Starke Klasse 1a der GS Harztorwall Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a der Grundschule Harztorwall mit Klassenlehrerin Edeltraut Münchenhagen: Zoe Bauer, Adrian Brünig, Dewin Distel, Mateusz Gordon, Maxim Guraj, Max Hermann, Amelie Klemm, Chris Kremers, Laura Krull, Lennart Müller, Adrian Nikischin, Clara Ossege Tapia, Pius Preußer, Dominik Rassl, Charlene Rygol, Mathilda Störmer, Lauritz Tieste, Jesko Ullrich, Marie Kristin Vetter, Julian Wesche, Tim Zander. Foto: Jörg Kleinert Klasse 1 b der GS Harztorwall Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b der Grundschule Harztorwall mit Klassenlehrerin Christina Hoppe: Julian Alpert, Pascal Danisch, Stella Drozynski, David Eichler, Henry Eßmann, Linus Griebel, Paula Griebel, Anna Kowalczyk, Lennart Lattke, Christian Marx, Lukas Neubauer, Arsen Oktay, Julian Olle, Wiktoria Owczar, Thore Pingel, Aaliyah Chiaka Puszczak, Laura Schollmeyer, Louisa Schwarz, Paula Stahl, Finn Thore Strempel, Tim Luca Weiberg. Foto: Jörg Kleinert Klasse 1 c der GS Harztorwall Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c der Grundschule Harztorwall mit Klassenlehrerin Annika Schreiber: Lennard Alpert, Alessia Coutinho Colaianni, Bonnie Fischer, Jordan Fischer, Ferry Goslar, Jamie Hesse, Lowis Holluschek, Lena Marie Koch, Yunus Emre Köse, Maja Mirkovic, Kassandra Molzberger, Gurvir Nijjar, Simon Peter, Friedrich Rosenow, Justus Scholz, Julius Schulz, Relina Tchallo, Tara Anajada Teske, Linus Aaron Wagner, Bendix Weiß. Foto: Jörg Kleinert Klasse 1a der GS Karlstraße Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a der Grundschule Karlstraße mit Klassenlehrerin Kerstin Faber: Hanife Akman, Joschua Bölsing, Julius Bülthuis, Kornelia Czyzewska, Fabienne Demaré, Hannah Faika, Annele Hätscher, Elisaveta Karabet, Türker Karadeniz, Janick Konrad, Mira Künne, Maxime-Collien Kuhlmann, Tim Liagas, Phoebe Mehlhase, Ida Mohrmann, Jona Mikael Schubert, Maik Stöhr, Henri Sturm, Nur-Edin Umeirat, Simon von de Voort, Carlotta Wiche. Foto: Jörg Kleinert Klasse 1 b der GS Karlstraße Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b der Grundschule Karlstraße mit Klassenlehrerin Kerstin Abmeier: Emil Bilawer, Leona Giebert, Celina- Josephin Güth, Hannah Hoffmann, Rohey Jallow, Delcan Jammo, Wen Xin Jiang, Roman Lewke, Amani Malla, Noelle Meininger, Elisa Nanko, Dominik Pampus,Michel Rohde, Elmedin Seferi, Rümeysa Sipahi, Jannik Taute, Henriette Walther, Ali Warkentin, Elias Warmbier, Anna-Amalia Woelke. Foto: Jörg Kleinert

Donnerstag, 18. September 2014 WOL FENBÜTTE L S05 Klasse 1b der Schule Am Geitelplatz Klassenlehrerin Maria Hamann mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 1 b der Grundschule am Geitelplatz: Mohammed Abidi, Luis De Oliveira Costa, Levin Hahne, Hannes Jakobi, Bedirhan Kavurgaci, Robert Kirchhoff, Philipp Roskam, Mats Wehling, Svea Brettschneider, Lena Glöhde, Daria Han, Charlotte Heitzmann, Nila Imbriani, Diana Osokin, Maya Perret, Marit Pfitzner, Nele Pracejus, Ronja Sauer, Lesha Schade, Ida Smalakies, Cleo Marie Steyer, Clara Zetzener. Foto: Udo Starke Klasse 1a der Schule Am Geitelplatz Klassenlehrerin Annika Neufeldt mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1 a der Grundschule am Geitelplatz: Alexander Briam, Julian Burkhardt, Theodor Ebers, Maurice Ehrenberg, Azad Mustafa, Ole Prochaska, Martin Radevski, Theo Schmidt, Linda Bargholz, Katharina Kreit, Denise Lerche, Felicitas Maaßberg, Sarah Meinecke, Finja Milde, Nesa Morina, Evin Rasho, Charlotte Rogall, Yaren Saray, Rim Shakas, Rinesa Sokoli, Rieke Spellerberg, Apollonia Voß, Sophie Wohld. Foto: Udo Starke Klasse 1c der Schule Am Geitelplatz Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c der Grundschule am Geitelplatz mit ihrer Klassenlehrerin Gabriele Roseneck: Finn-Luca Beese, Michael Enns, Erik Kamprath, Zinar Kaya, Noah Keklik, Pelle Peppel, Leland Pieper, Steven Rohscheid, Damijan Saitovic, Joel Tomczyk, Fiete Wehling, Khadije Al Terek, Marie Altrock, Antonia Barnstorf, Mia Brennecke, Hafsah Inam, Hamnah Inam, Ewindar Kaygusuz, Mia Mail, Kira Milde, Bojana Leonie Pförtner, Emilia Reca. Foto: Udo Starke E2 der Wilhelm-Raabe-Schule Klassenlehrerin Kristina Lange mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse E2: Zenap Aksu, Taline Ayara, Jesse Brandt, Kaanefe Cayvarli, Marvin Helmold, Karl Matussek, Fiona Minkus, Laurenz Nahrath, Orlando Letizia. Foto: Swantje Strauß SR1a der Schule am Teichgarten Schülerinnen und Schüler der Klasse SR1a der Schule am Teichgarten mit ihrer Klassenlehrerin Birgit Kirchner-Heße: Mehmet-Arda Altindis, Daniel Hassanzada, Jason Jankowski, Luca Enrico Meyer, Mia Marlen Pieper, Mohammad-Ali Srour, Enes Muhammed Tanis, Chiara Teufert, Abel- Nickolai Wermuth, Thomas Westendorf. Foto: Udo Starke Mit KNAX macht Sparen Spaß! Alles Gute zum Schulanfang! E1 der Wilhelm-Raabe-Schule Klassenlehrerin Kirsten Bischoff mit den Schülerinnen und Schüler der Klasse E1: Mia Brandt, Lilly Zehra Buschner, Arne Günther, Max Krüger, Moritz Krüger, Finja Künzer, Ranya Nouairi, Franka Opperbeck, Alexander Pelich, Valeria Schaubert, Daniel Useinov. Foto: Swantje Strauß * variabel verzinsliche Spareinlage mit dreimonatiger Kündigungsfrist mit dem o.g. Sonderzinssatz für Beträge bis 2.500 Euro, Beträge darüber hinaus werden mit 0,05% p.a. verzinst. Gültig für alle Kunden bis 17 Jahre. Am 18. Geburtstag endet die Sonderkondition, es erfolgt eine Umstellung auf die dann gültigen Konditionen des Sparbuch PLUS. Nur ein Produktabschluss pro Kunde. Kondition freibleibend. Stand: 15.09.2014. Jetzt bei uns und unter www.blsk.de. Wenn s um Geld geht Sparkasse.

S06 WO L FEN B Ü TTE L Donnerstag, 18. September 2014 1 a der Wilhelm-Busch-Grundschule Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a der Wilhelm-Busch-Grundschule Wolfenbüttel mit Fachlehrerin Tina Tessin. Foto: Stefan Querfurth 1 b der Wilhelm-Busch-Grundschule Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b der Wilhelm-Busch-Grundschule Wolfenbüttel mit Klassenlehrerin Doris Hilgner. Foto: Stefan Querfurth 1 c der Wilhelm-Busch-Grundschule Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c der Wilhelm-Busch-Grundschule Wolfenbüttel mit Klassenlehrerin Katrin Kunkel. Foto: Stefan Querfurth 1 d der Wilhelm-Busch-Grundschule Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1d der Wilhelm-Busch-Grundschule Wolfenbüttel mit Klassenlehrerin Helga Röwer und Fachlehrer Lars Polten. Foto: Stefan Querfurth SKG der Wilhelm-Busch-Schule Die Schülerinnen und Schüler des Schulkindergartens der Wilhelm-Busch-Grundschule Wolfenbüttel mit Lehrerin Renate Maczey und Bundesfreiwilligendienstlerin Svea Neumann. Foto: Stefan Querfurth Klasse 1 der Schule Salzdahlum Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 der Grundschule Salzdahlum mit ihrer Klassenlehrerin Doris Neuber: Mina Badewien, Suraya Balkaya, Zoe Block, Nele Bockelmann, Ester Chiara Brinkmann, Ella Bungenstock, Fynn Conrad, Lennart Goldhammer, Kaneda Gosslar, Mattis Klein, Helene Kunze, Philipp Kunze, Amelie Mehring, Marvin More, Sebastian Schlagner-Hein.

Donnerstag, 18. September 2014 WOL FENBÜTTE L S07 Klasse 1a der Schule Groß Stöckheim Klassenlehrerin Ramona Müller mit den Kindern der Klasse 1a der Grundschule Groß Stöckheim: Miriam Bock, Lara Joell Claretti, Juna Marie Cyris, Jule Dauskardt, Linna Donner, Lucas Simon Günther, Geena Hesko, Keno Hoffmann, Luca- Quentin Isensee, Leif Klimpke, Maximilian Olle, Mattis Rietze, Piotr Weltrowski, Jacob Khyber Zadran. 1b der Grundschule Groß Stöckheim Klassenlehrerin Ilona Pompetzki mit den Kindern der Klasse 1b der Grundschule Groß Stöckheim: Kare Donner, Tim Döring, Tyler Gent, Paul-Joshua Hoppen, Sara Husse, Alexander Maurer, Joshua Meier, Max Meifert, Malea-Lucie Nier, Fabio Paldino, Celine Rode, Leana Schneider, Julia Tiedemann, Elfin Ecrin Ugurlu, Lean Xhemshiti. Klasse 1 der GS Fümmelse Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 der Grundschule Fümmelse (Klassenlehrer Ole Schulz-Weber): Leonard Mike Achilles, Hagen Ahrenhold, Felix Bail, Tjark Becker, Leyla El- Zein, Emily Jolina Haberland, Chiara Jemand, Elanur Irkos, Levin Junker, Maurice-Justin Kirchner, Emily Kottwitz, Tom Kottwitz, Hedda Ludwig, Max Tom Ludwig, Josefine Pape,Leni Paul, Tamina Arwen Reinhard, Leon Reithmayer, Frederik Lörcher, Acelya Sema Tanis, Niklas Wiesner, Belinay Yildiz, Johanna von Hof. Klasse 1 der Grundschule Halchter Klassenlehrerin Sylvia Hartmann und Lehrerin Susanne Auerswald mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1 der Grundschule Halchter: Viktoria, Silas, John, Max Christopher, Jakob, Clara, Jana, Philip, Louis, Tim, Damitha, Melina. Klasse 1a der Grundschule Weddel Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a der Grundschule Weddel mit ihrer Klassenlehrerin Ricarda Morio: Lotta Behrendt, Samantha-June Bethge, Jadon Dion Fischer, Felix Fischer, Philipp Apinan Groß, Friedrich Heuck, Jonathan Kapitza, Natalia Korczyc, Jannes Korte, Tizian Luchs, Maurice Lüken, Eshal Noman, Marie Kathrien Pörschke, Johanna Sophie Schwelnus, Yannik Maxim Senitz, Nele Smoczyk, Belana Steinbach, Linus Uhde, Saray Wegener Iragui, Lana Weise, Marie-Sophie Wieczorek. Foto: Tobias Wagner Klasse 1b der Grundschule Weddel Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 b der Grundschule Weddel mit ihrer Klassenlehrerin Kathrin Bornschein: Nino Beinling, Max Birulin, Justus Ingolf Böttcher, Lina Göttsche, Zoe Jette Hausdorf, Leon Hinze, Lukas Nellis, Lilly-Samira Ouled-Saad, Kimberly Ann Pfeiffer, Maxemilian Piepenburg, Lenja Emma Podstawa, Christian Salle, Lia Scarlata, Lena-Luise Schütte, Sina Soiné, Torben Swieter, Emilia Voß, Anton Weyer, Lennard Wilke, Tom Witte, Annalena Zahn, Charlotte Albertine Zobel. Foto: Tobias Wagner Lucy als Fee

S08 WO L FEN B Ü TTE L Donnerstag, 18. September 2014 Klasse 1a der Grundschule Dettum Die Klasse 1a der Grundschule Dettum mit Klassenlehrer Hartmut Wiggers: Viktoria Achilles, Phil-Nolan Dankert, Johanna-Marie Dorr, Florian Haberland, Janne Hoffmeister, Leon Jöres, Henning Ole Svenson Köchy, Jason-Connor Kowall, Sophia Niemczyk, Mika Preuß, Jakob Schröder, Lotta Unruh. Klasse 1b der Grundschule Dettum Die Klasse 1b der Grundschule Dettum mit Klassenlehrerin Evy Kuba und Förderschullehrerin Hannelore Lange: Monique Ahlfänger, Maximilian Bosse, Michelle Hardies, Leo Helbach, Elisa Hennicke, Mika Jacobs, Milena Kausche, Tjark Lowes, Maximilian Martin, Timm Roguszewski, Lilly-Julie Ruhe, Lion Seiffert, Lotta-Marie Seraphin, Jarno Weiser, Lenard Wolff. Klasse 1 der Schule Winnigstedt Klassenlehrerin Sandra Awotar mit den Erstklässlern der Schule Winnigstedt: Greta Barth, Jannes Bialojahn, Fabian Bürger, Zoe Carchon, Angelie Greifenstein, John Kähne, Tabea Lassmann, Katarina Lehmann, Ally Mai Lewerenz, Leon Nieber, Ansgar Pape, Sophia Rößler, Laura Schmidt, Finn Luca Trelewsky, Maximilian Trelewsky, Mika Walczak und Laura Wäterling. Klasse 1a Grundschule Börßum Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 a der Grundschule Börßum mit Klassenlehrerin Sabrina Koglin: Anna Appel, Elias Bockfeld, Dustin Brunke, Anna Dauskardt, Lea Gehrmann, Nele Grosche, Paul Heimlich, Janik Hoff, Amelie Höhne, Kian Hommel, Thore Lockemann, Maya Mädge, Connor-Calvin Neppe, Luisa Paruszewski, Laas Radziejewski, Marie-Sophie Seiffert, Candan Üzümcü. Klasse 1b der Grundschule Börßum Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 b der Grundschule Börßum mit Klassenlehrerin Sabine Schenke und Lehreranwärterin Daniela Gustke: Tomke Bock, Bo Bormann, Nora Dietze, Leon Dromm, Laurenz Frerich, Maja Ganzauer, Jocelyn Günther, Nora Huber, Joanna Sophie Hundertmark, Lea Janßen, Anna-Lisa Liebelt, Marlon Maisold, Julien Rust, Julia Rutkowska, Jarno Tillhon, Philip Volkmar, Emma Wendt. Klasse 1 der Grundschule Cramme Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 der Grundschule Cramme mit ihrer Klassenlehrerin Kirsten Meyer-Pokorny: Josefine Ahl, Jannis Berner, Luise Ellscheid, Stella Etzrodt, Lina Fisch, Jim Gafka, Lotta Hahn, Josefina Jahns, Leevi Klingsporn, Shannon Latzel, Jan Mathis Mencke, Hannah Michaelis, Mira Middelfeld, Fynn Niewiadomski, Jonas Oppermann, Miro Peters, Mona Preidt, Calvin Steek, Hanna Swoboda, Ellen Vietmeier. Foto: Udo Starke

Donnerstag, 18. September 2014 WOL FENBÜTTE L S09 Klasse 1 a der Schule Kissenbrück Klassenlehrerin Jutta Poser und Praktikantin Nadja Wieczorek mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 1a der Grundschule Kissenbrück: Kajo, Gernot, Christopher Mateo, Laura, Nele, Lilli Carotta, Tim, Marielle, Thea, Lennart, Charlotte, Enno, Laura Marie, Annika, Connor. Klasse 1 b aus Kissenbrück Klassenlehrerin Stefanie Meyer und Schulbegleitung Silke Sperandio mit den Kindern der Klasse 1b der Grundschule Kissenbrück: Paul, Jannis, Lina, Elias, Meike, Hanna, Tom, Lindsay Colleen, Tobias, Mia Marleen, Joris, Tarja, Sophie Alexa, Marlon, Marvin. Klasse E1 der Schule Remlingen Klassenlehrerin Julia Berg mit den Kindern der Klasse E1 der Grundschule Remlingen: Matti Düllge, Lisa Funk, Elizaveta Funk, Luca Grund, Paul Klamert, Mira Qundus, Jaden Ramm, Emily Schindler, Aleks Szyja, Jannes Tost, Melvin Waldeit, Paul Weiß, Carlotta Luisa Werner. Hinter den Erstklässlern stehen ihre Schülerpaten. Klasse E2 der Schule Remlingen Klassenlehrerin Petra Böhm mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse E2 der Grundschule Remlingen: Gianna Argentari, Justin Frank, Nina Grund, Jannek Kelch, Jannes Francisco Rosenthal, Hannah Schupe, Ben Strebe, Talea Walter. Hinter den Erstklässlern stehen ihre Schülerpaten. Klasse E3 der Schule Remlingen Klassenlehrerin Anja Jensen, Förderschullehrerin Sabine Wolff-Stamer und Schulbegleitung Kathrin Ebeling mit den Kindern der Klasse E3 der Grundschule Remlingen: Dominik Brandes, Stacy Stella Hanke, Jan-Ole Krahn, Matthis Liesche, Sandro Mann, Marten Meves, Melina Quaranta. Hinter den Erstklässlern stehen ihre Schülerpaten. Klasse E4 der Schule Remlingen Klassenlehrerin Madeleine Hollmichel mit den Kindern der Klasse E4 der Grundschule Remlingen: Simon Jost, Joshua Lohse, Jonas Nixdorf, Maja Pape, Arne Rosenmüller, Denny Sickert, Lucy Voß, Lennox Wishöt. Hinter den Erstklässlern stehen ihre Schülerpaten.

S10 WO L FEN B Ü TTE L Donnerstag, 18. September 2014 Klasse 1a der Grundschule Destedt Klassenlehrerin Katrin Larisch mit den Kinder der Klasse 1 a der Grundschule Destedt: Sarah Elizabeth Barreto Gomez, Clemens Bartels, Laurenz Batzdorfer, Charlotte Zoe Bergmann, Ryan David Bernhardt, Neela Magali Linda Dörge, Greta Helena Erdmann, Hannah Fischer, Tilda Flyholm, Lisa Franz, Sophia-Helene Gran, Sarah Heinemann, Maike Andrea Keller, Chester Kindler, Leo Krüger, Lennard Alexander Kubsch, Jonah Landskron, Jette Röhl, Joscha Rafael Rost, Angelina Schulz, Hannes Mika Singer, Jonathan Aaron von Monkiewitsch. Foto: Frank Schildener Klasse 1b der Grundschule Destedt Klassenlehrerin Anke Wieland mit den Kinder der Klasse 1b der Grundschule Destedt: Till Brandt, Lenn-Jonah Cohrs, Constantin Curland, Vincent Curland, Marla Anni Däubler, Hannah Forberg, Henrik Grendes, Michel Holling, Belinda Sophie Keydel, Emely Konrad, Mina Meryem Magzalci, Franziska Marsch, Tino Mey, Erik Milch, Jordi- Lenn Thore Oeft, Helena Petelka, Johanna CharlottePosten, Pascal Hendrik Rech, Mia Reimer, Carla Valentina Schnitt, Lasse Winter. Foto: Frank Schildener E1 der Grundschule Schandelah Die Klasse E1 der Grundschule Schandelah mit den Klassenlehrerinnen Bianca Rischbieter und Juliane Hartung: Alexander, Heinrich, Jan, Lara, Laura-Sophie, Niklas, Tom. Foto: Frank Schildener E2 der Grundschule Schandelah Die Klasse E2 der Grundschule Schandelah mit den Klassenlehrerinnen Anke Buchheister und Sophie Opitz: Adina, Amelie, Cedric, Jule, Lea, Leah, Leni, Luca, Mika, Moritz, Torben, Vince. Foto: Frank Schildener E3 der Grundschule Schandelah Die Klasse E3 der Grundschule Schandelah. Lehrerin ist Anne-Katrin Hupe: Bennet, Carlotta, Claas, Fredek, Jost Magnus, Lilith, Maximilian, Maximilian, Tim, Tim. Foto: Frank Schildener E4 der Grundschule Schandelah Klasse E4 der Grundschule Schandelah. Lehrerin ist Gabi Kaufmann: Julia, Konstantin, Laura, Leon, Leonie, Liena, Lorne, Mauri, Paul, Sophie, Tim. Foto: Frank Schildener

Donnerstag, 18. September 2014 WOL FENBÜTTE L S11 Klasse 1a der Grundschule Hornburg Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a der Grundschule Hornburg mit Klassenlehrer Jörn Methling. Foto: Hartmut Mahnkopf Klasse 1b der Grundschule Hornburg Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 b der Grundschule Hornburg mit Klassenlehrerin Silke Kleinert. Foto: Hartmut Mahnkopf Klasse 1c der Grundschule Hornburg Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 c der Grundschule Hornburg mit Klassenlehrerin Sarah Behling. Foto: Hartmut Mahnkopf Schulkindergarten in Hornburg Die Schülerinnen und Schüler des Schulkindergartens der Grundschule Hornburg mit Diplom-Sozialpädagogin Karin Füllekrug. Foto: Hartmut Mahnkopf Klasse 1a der Grundschule Sickte Klasse 1a der Grundschule Sickte mit Klassenlehrer Klaus Wodarz: Lilly Aschenbrenner, Lenz Baumann, Nele Fabiane Böhm, Marie Burgemeister, Joshua Jannis Dorth, Friedrich Gaedt, Emmi Jahnke, Akira Lembke, Tim Liere, Henrike Löhnert, Vincent Elias Peyerl, Tim Reuper, Svenja- Wiebke Schmitt, Ida Marie Schuchhardt, Luis Harley Schwichtenberg, Timon Steinke, Lea Tumminello, Mathilda Walendy, Felix Weitemeier, Merle Wolff, Marla Yildiz. Klasse 1b der Grundschule Sickte Die Klasse 1b der Grundschule Sickte mit ihrer Klassenlehrerin Anna-Lena Manzau: Jonas Abschinski, Emma Bauerecker, Dylara Borchers, Milena Brandes, Lina Burgemeister, Constantin Effertz, Charlotte Handt, John Hubbard, Arian Jacobsen, Juliane Charlotte Kammerer, Steven Kämmerer, Matti Kelterer, Carlos Erwin Klarfeld, Mia Magdalena Kolodzyk, Jason Nic Lamm, Hannah-Marie Luttmann, Kimberly Melchert, Alida Michael, Jannek Riediger, Mira Marie Rosenhagen, Ben Johann Stautmeister, Leonie Wirth, Maddy June Zwiebler.

S12 WO L FEN B Ü TTE L Donnerstag, 18. September 2014 Schöppenstedt, Schulkindergarten Der Schöppenstedter Schulkindergarten mit der Lehrerin Ina Täuber-Albs: Diego, Leif, Joel Maxime, Leonard, Angelina, Josefine, Milena. Foto: Tobias Wagner Schöppenstedt, Klasse 1a Die Klasse 1a der Grundschule Schöppenstedt mit Klassenlehrerin Frau Bettina Bublitz: Hannes, Max Jona, Bjarne, Rouven, Lia, Bent, Nico, Tom, Sven, Jonathan, Marvin, Lena, Henriette, Celina, Merle, Gwenyver, Luisa. Foto: Tobias Wagner Klasse 1b der Schule Schöppenstedt Die Klasse 1b der Grundschule Schöppenstedt (Klassenlehrerin Sabine Doden): John-Michael, Elias, Leon, Leon Maurice, Nico, Arne, Mustafa, Kacper, Musaj, Niklas, Sören, Lina, Marla, Josephine, Hanna, Isabel, Sophia, Alina, Lilian, Lilly- Julie. Foto: Tobias Wagner Klasse 1c der Schule Schöppenstedt Die Klasse 1c der Grundschule Schöppenstedt mit Klassenlehrerin Angela Janz: Jendrik, Jannes, Erik, Jeremy-Lee, Kevin, Moritz, Adriano, Finn Luca, Niklas, Justus, Julina, Annemieke, Lina-Sophie, Alina, Susan, Mira, Milla, Emily. Foto: Tobias Wagner Klasse 1d der Schule Schöppenstedt Die Klasse 1d der Grundschule Schöppenstedt mit Klassenlehrerin Beate Stumpf: Fynn, Hamsa, Ricardo, Benjamin, Bruno, Luca, Mattis, Andreas, Luke, Emilia, Lena Sophie, Mara, Angelina-Sophie, Anna, Klara, Laura, Finnya, Emine. Foto: Tobias Wagner Klasse 1a und 1b der Schule Denkte Die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen der Grundschule Groß Denkte mit ihren Klassenlehrern Janina Meyer und Carsten Pfitzner: Mara, Luisa, Lena, Linda, Lene, Hannah, Jonna, Jocelyn, Elisabeth, Maja, Mikkeline, Marlon, Julius, Jonas, Lasse, Christian, Michel, Andris, Emil, Louis, Johann, Max, Tom, Luka, Arian und Julius.