WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Ähnliche Dokumente
Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Richtig heizen und lüften

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Wohlige Wärme. Prima Klima. durch richtiges Heizen und Lüften

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Feuchtigkeit in der Wohnung

Lüftungsfibel. Grundregel für richtiges lüften:

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Wenn s draußen kalt wird

Physik - Wärmelehre. Das Grundprinzip, dass Sie sich merken müssen ist ganz einfach:

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Wie entsteht Schimmel in Wohnungen?

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen


Wohlfühlklima im Handumdrehen Richtig lüften und heizen.


Die Heizsaison beginnt: Kosten sparen und Schimmelpilz. vorbeugen mit richtigem Heizen und Lüften. Zehn Regeln im

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Tipps gegen Kondensat

Wenn s draußen kalt wird

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Ich habe einen feuchten Fleck entdeckt, wird das zwangsläufig Schimmel?

Frische Luft und Heizkosten senken die wichtigsten Tipps.

Komfortabler Wohnen. alles rund ums Heizen und Lüften. Ratgeber

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dem Schimmel Keine Chance

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

So lüftet Deutschland

Manufaktur für feinmechanische Messtechnik. Gesund Wohnen mit dem Wohnklima-Hygrometer

Tipps gegen Kondensat

SO VERMEIDEN SIE KONDENSATBIDLUNG

Tipps für ein gesundes Raumklima Seite 11

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

Gesundheit und Behaglichkeit

Wohlfühlfaktor Raumklima. Lüftungstipp: WBG-Lüftungstipps 3. Dezember 2018 Seite 1 von 3

HEIZEN & LÜFTEN. Virtuelle Klimawoche Tag 2

Richtiges Heizen und Lüften

Richtig lüften! auch um Schimmel zu vermeiden

activpilot Comfort PADK

GUTES WOHNKLIMA Wie entsteht Schimmel in Wohnungen. Wie kann Schimmel entfernt werden? Ursachen von Schimmel

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Schimmel in der Wohnung?

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

02/17 RICHTIG LÜFTEN AUF DEN GRUND GEGANGEN. Arnold Glas

Verlässliche Stärke.

Zwischen Nachbarn zu realisierende Bestandsaufnahme bezüglich des Heizkomforts

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

ENERGIE SPAREN Aus Liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen

PISTORIUSSTRASSE 3 SCHWÄBISCH GMÜND GROSSDEINBACH 2- BIS 3-ZIMMER-WOHNUNGEN MITTENDRIN IN EINER LEBENDIGEN DORFGEMEINSCHAFT

GESUNDES RAUMKLIMA Heizen, Lüften, Feuchtigkeit und Schimmel

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps

Energie sparen als Mieter

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

So können Sie einfach Energie sparen

Richtig heizen und lüften

Foto: D. Klincke. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit-Lüften-Dämmen

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

Basiswissen WÄRMEBILDER

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Transkript:

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA

WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen des baulichen Wärmeschutzes an den Außenwänden, dem Dach und der Verglasung wird der Wärmebedarf eines Hauses erheblich reduziert. Der Lüftungsbedarf bleibt jedoch gleich. Die ausreichende und energiesparende Heizung und Lüftung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nachstehende Empfehlungen sind wichtig, damit einerseits Feuchteschäden (Schimmelbildung) vermieden werden und andererseits kein zu hoher Heizenergieverbrauch entsteht. Ihre Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft mbh VERWALTEN FÜR SIE

Hauchen Sie mit Ihrem warmen, feuchten Atem einen kühlen Spiegel an was geschieht? Die Feuchtigkeit in der Atemluft schlägt sich auf dem Spiegel sichtbar nieder. Genau der gleiche Vorgang spielt sich in einem Wohngebäude ab, bei dem es in der kalten Jahreszeit trotz hochwertiger Außendämmung in der dem Wohnraum zugewandten Wandinnenseite immer kälter ist, als die wärmere Wohnraumluft. Sie wird durch Kochen, Waschen aber auch einfach durch die in ihr lebenden Menschen mit Luftfeuchtigkeit angereichert. Und genau die schlägt sich, wird sie nicht immer wieder durch Lüften zum Fenster hinaustransportiert, auf der Wand als Kondensat nieder was auf Dauer zu Schimmelbildung führt. Bei älteren Häusern passiert genau das gleiche nur hier findet eine Dauerlüftung durch die früher in der Regel undichten Fenster statt. Zur Vermeidung von unangenehmen Folgen beachten Sie daher diese Empfehlungen! SIND FÜR SIE DA

INFOS RUND UM IHRE HEIZUNG Die Zentralheizung ist eine Dauerheizung. Sie versorgt bei Bedarf, das heißt bei Außentemperatur unter 16 Celsius, die Heizkörper mit warmem Wasser. Die Temperatur des Heizwassers hängt von der Außentemperatur ab. Je kälter es draußen ist, desto wärmer wird das Heizwasser. Die Raumtemperatur kann über die Thermostatventile an den Heizkörpern reguliert werden. Wenn Sie die Wohnung tagsüber verlassen, sollten Sie das Thermostatventil nicht ganz zudrehen. Durch die hervorragende Wärmedämmung der Fassade geht sehr viel weniger Wärme durch die Außenwand verloren. Deshalb ist der Energieverbrauch bei gleichmäßiger Beheizung der Räume am günstigsten. Senken Sie die Raumtemperatur nur in solchen Räumen ab, die tagsüber nicht genutzt werden, jedoch nicht unter 16 Celsius und nur bei geschlossenen Türen. RENOVIEREN FÜR SIE

Lüften, aber wie? Lieber mehrmals kurz und kräftig lüften (5 bis 10 Minuten) bei vollständig geöffnetem Fenster, als lang andauernd bei nur wenig Luftzufuhr (Kippstellung). Lüften Sie die gesamte Wohnung täglich mindestens zwei Mal (morgens und abends) wenn möglich und nötig auch öfter. Je kälter es draußen ist, desto kürzer kann gelüftet werden. In der Übergangszeit (Frühjahr/Herbst) häufiger Lüften als im Winter. In jedem Raum einen Lüftungsflügel von Pflanzen freihalten, damit ohne viel Umräumen gelüftet werden kann. Schlafzimmer und Bäder (vor allem nach einem Dusch- oder Wannenbad) besonders sorgfältig lüften, das heißt häufiger, nicht länger! Erwärmen Sie kalte Räume nicht mit warmer Luft aus anderen Zimmern! Sonst besteht Tauwasser- und Schimmelpilzgefahr! Wenn Fensterscheiben auf der Innenseite nass sind, ist dies ein Zeichen dafür, dass zu wenig gelüftet wird.

RICHTIG LÜFTEN Wann lüften? Da der Mensch die Feuchtigkeit in der Luft nicht direkt fühlen kann, ist er auf Messgeräte angewiesen. Deshalb haben wir Ihnen als Hilfe zum richtigen Lüften einen Feuchtemesser (Hygrometer) für die Wohnung übergeben. (Falls noch nicht geschehen, bekommen Sie auf Anforderung ein Gerät von der Hausverwaltung.) Immer, wenn der Zeiger Werte über 55 % anzeigt, ist es wieder höchste Zeit: Es befindet sich zu viel Feuchte im Raum Sie müssen Ihre Räume dringend lüften, um Schimmelbildung zu verhindern. PLANEN FÜR SIE

So gehen Sie vor: Heizkörperthermostate auf 0 drehen Mindestens zwei Fenster, möglichst gegenüberliegend, ganz öffnen und für ein paar Minuten offen lassen und die feuchte Luft ist schnell draußen und durch frische, trockene Luft ersetzt, ohne dass sich die Wände merklich abgekühlt haben. Innerhalb kurzer Zeit haben Sie danach wieder ein behagliches Raumklima, wenn Sie die Heizkörperventile nach dem Lüften öffnen. BAUEN FÜR SIE Wir sind sicher, dass Sie bei der Beachtung dieser Hinweise ein gesundes Wohnklima und keine überhöhte Heizkostenrechnung haben werden. SIND FÜR SIE DA

Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft mbh Postfach 10 02 11 73514 Schwäbisch Gmünd Vordere Schmiedgasse 37 73525 Schwäbisch Gmünd Fon 07171. 35 08.0 Fax 07171. 35 08.40 info@vgw.de www.vgw.de