Technik fotografieren aber wie? Kamera Aufnahme Nachbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Technikfotografie ist nicht schwierig, solange man nichts davon versteht.

Technik fotografieren 2 Ausrüstung Aufnahmepraxis

Technikfotografie ist nicht schwierig, solange man nichts davon versteht.

Sachfotografie: Bewährte Methoden und wichtige Trends

Technik-Fotografien systematisch nachbearbeiten

Digital Fotografieren für Marketing und Dokumentation

Digital Fotografieren für Marketing und Dokumentation

Inhalt. Vorwort 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Auf einen Blick. Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild 13. Für HDR fotografieren 51. Das RAW-Format als Grundlage für HDR-Fotos

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Inhalt. Vo rwo rt 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild Für HDR fotografieren... 45

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Behandlung von hohen Kontrasten

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

13. Ermitteln Sie mit Ihrer Fotosoftware (Adobe Photoshop oder etwas

1. Die Canon 650D im Detail... 11

Grundlagen der Fotografie

Klaus Kindermann Guido Sonnenberg Stefan Weis. Das Photoshop-Handbuch für Digital-Fotografen

Sie können lediglich Bilddateien im RAW-Datenformat (*.orf) auswählen.

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS

HDR-Aufnahmetechnik mit Raw-Workflow

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Makrofotografie / Fokus Stacking (Fokus Stapelung)

Workshop Rohdaten-Konversion und Bildbearbeitung. Wonsheim, 14. April 2007 Dr. Dirk Funhoff

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen

Das Licht einer Kerze

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Canon EOS 5DMark IV - Für bessere Fotos von Anfang an! Click here if your download doesn"t start automatically

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Das Sony RX100 III Handbuch

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 KAPITEL KAPITEL Importieren. Anpassen Richten Sie sich in Lightroom ein. Bibliothek

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Dank an Raffaele. Das grosse Rauschen. Siehe: www Fotografie/Selbsthilfe. Schärfen (Erich Baumann )

HDR-Bilder in der Naturfotografie Was ist das? Wozu ist das gut? Wonsheim, 17. November 2007

Bessere Bilder, besser verkaufen

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

4.5.3 Für schwierige Kontrastprobleme: die HDR- Funktion der RX100 III

Vorwort Einleitung 1.1 Konventionen im Buch 1.2 Die Benutzung von Windows- und Mac-Systemen 1.3 Rechnerausstattung 1.4 RAW-Files was ist das?

Architekturfotografie

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografie und Anwendungen

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

Rolf Fries Version 1.0

HDR Aufnahmetechniken. B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography

Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß.

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Florian Schäffer. Digitale Fotografie für Kids. mitp

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing

Auf einen Blick. Über die Autorin Einführung Teil I: Die Grundlagen der digitalen Fotografie... 25

Bildgestaltung mit der Blende

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Willkommen bei Photoshop. Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 9100 Herisau

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

Einstieg in die Fotogrammmetrie

Schärfe in der Digitalfotografie. Stichpunkte, 12. Juli 2011

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Abenteuer Landschaftsfotografie

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt

Vergleich Auge/Fotoapparat

T O M! S T R I E W I S C H. 100 clevere Tipps: Digitalfotografie. Aufnahmetechnik Bildgestaltung Bildbearbeitung

Adobe Photoshop CS4 für digitale Fotografie

Nach der Aufnahme - Was können wir mit digitalen Fotodaten machen? Version 3.1

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Infos: Pauschalangebote - Pakete. Portrait, Bewerbung und Business. Fashion-, Beauty- und Paarshooting

Arena Medien. Fotoguide

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

AUFNAHME-BILDSCHIRM. BELICHTUNGSZEIT Antippen, um Belichtungszeit einzustellen (die manuellen Einstellungen werden im Aufnahme-Menü aktiviert)

Inhalt. KApitel 1. HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11

KONTRAST. Stefan Sporrer

Fotografie mit der Canon EOS 1300D: Für kreative, aussagekräftige Bilder. Click here if your download doesn"t start automatically

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website

Fotografieren von Drechselobjekten oder Änlichem, mit einer Digitalkamera

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Bildinhalte suchen mit google

Kreativ fotografieren mit der Nikon D600

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung

Transkript:

Technik fotografieren aber wie? Kamera Aufnahme Nachbearbeitung Vor- und bei der Aufnahme alles richtig machen Die richtige Software auswählen Die 10 Schritte der Bildbearbeitung Verfahren zur Bildverbesserung bei digitalen Kameras Prof. Dr.-Ing. Ulrich Thiele THIELE DOKUMENTATION, Gießen

Wie gehen wir heute vor? Aufnahme: Die richtige Kamera Beleuchten und Belichten Grauabgleich Kamera-Einstellungen Bildformate Bildbearbeitung: Die richtige Software Gute Bilder, schlechte Bilder Das 10-Punkte- Programm Optimieren für Druck und Bildschirm Multishot-Technik zur Bildverbesserung: Farbrauschen unterdrücken Objektkontraste reduzieren Tiefenschärfe erhöhen Passanten retuschieren

Wie gehen wir heute vor? Aufnahme: Die richtige Kamera Beleuchten und Belichten Grauabgleich Kamera-Einstellungen Bildformate

Besondere Anforderungen Keine natürlichen Oberflächen Spiegelungen und Reflexionen Beleuchtung und Belichtung Kontrastreiche Strukturen Ausfressen und Absaufen Farbränder Hohe Anforderungen an die Optik

Dokumentation und Fotografie Table-Top für Kleinteile Hohlkehle für mittlere Größen Vor-Ort-Fotografie bei großen Objekten oder wenn die Zeit nicht reicht Krabbel -Fotografie im Montage- und Instandhaltungsbereich

Kleinteilfotografie Miniaturhohlkehle Dauerleuchten oder Blitz (bei Makro)

Kleinteilfotografie

Hohlkehle

Anlagenfotografie

Die richtige Kamera auswählen Eine billige Spiegelreflex-Kamera ist besser als jede Kompaktkamera Möglichst große Sensorfläche Blitzanschluss Manuelle Einstellungen für Blende, Belichtungszeit, Empfindlichkeit Stativ! Keinesfalls Zoom-Objektive, stattdessen: Festbrennweiten!

Welche Lichtquelle? Tageslicht/Hallenlicht Unzuverlässig, nicht farbecht, nur von oben, Richtung wechselt Mischlicht, wechselnde Farbtemperatur Kostenlos verfügbar Dauerlicht (Glühlampe, Kaltlicht) Gut für sehr kleine Objekte Ideal für Anfänger Für die meisten Objekte zu geringe Lichtleistung Blitzlicht Ideal für alle Objektgrößen Gut zu steuern, große Reserven Erfordert etwas Erfahrung, schädlich für das Augenlicht

Richtig beleuchten Niemals von vorne Blitzen! Kein Licht von oben, kein Mischlicht! Ideal: 2 Lichtquellen von der Seite Egal: Blitz oder Dauerlicht Identische Lichtquellen verwenden Entscheiden: hartes oder weiches Licht

Richtig beleuchten Hartes Licht: punktförmige Lichtquelle, z. B. Blitzlicht, Glühlampe, Baustrahler Weiches Licht: flächige Lichtquelle, z. B. Vorsätze als Schirm, Wanne, Pergamentpapier, Aufheller, Reflektor Generell gilt Weiches Licht erzeugen, um Kontraste zu reduzieren und alle Details schattenarm auszuleuchten aber: perfekt weiches Licht vermeiden

Reflexe vermeiden I

Reflexe vermeiden II

Reflexe vermeiden III

Richtig belichten! Merke: Digitale Kameras sind äußerst empfindlich bei Fehlbelichtungen! Keine Objektmessung mit dem eingebauten Belichtungsmesser! Besser: Lichtmessung Lichtmessung mit Graukarte oder Belichtungsmesser Belichtungsfehler lassen sich kaum noch korrigieren, ohne Informationsverluste

Licht messen I falsch. Hintergrund schwarz Hintergrund weiß Hintergrund normgrau

Licht messen II richtig!

Die richtige Belichtung Drei Faktoren bestimmen die Belichtung: ASA 400 100 8 richtige Belichtung 1/60 Blende Belichtungszeit 16 1/250

Zusammenhänge, die Sie sich merken müssen! je kleiner, desto... je größer, desto... Empfehlungen: weniger Licht höher die Tiefenschärfe mehr Licht mehr Objektivfehler Blende 8-16 Makro: 16-22 weniger Licht weniger Farbrauschen mehr Licht mehr Farbrauschen mehr Verwackeln 1/125-1/500 s Stativ: 1/15-1/125 weniger Farbrauschen dunkler das Bild mehr Farbrauschen heller das Bild weniger Verwackeln 50-100

Weißabgleich Automatischer Weißabgleich: NICHT in der Technikfotografie! Weißabgleich messen über Graukarte Graukarte mitfotografieren

Die Kamera richtig einstellen Jedenfalls: Stativ Blende: ideal 8-16 Belichtungszeit: ideal 1/60-1/500 s ASA: 50-100 Farbraum: Adobe RGB (Adobe 1998) Bildformat: RAW, TIFF, (JPEG)

Wie gehen wir heute vor? Bildbearbeitung: Die richtige Software Gute Bilder, schlechte Bilder Das 10-Punkte- Programm Optimieren für Druck und Bildschirm

Statements Ein gutes Foto braucht keine Bildbearbeitung. Das Ziel sind gute Fotos! Ein schlechtes Digitalfoto wird durch Bildbearbeitung nicht unbedingt besser. Bilder einer schlechten Kamera kann man kaum verbessern. Die prinzipbedingten Schwächen digitaler Kameras kann man durch Multishot- Techniken kompensieren.

Bildbearbeitung Welche Software? (Fast) egal! Corel Photo Paint Adobe Photoshop Adobe Photoshop Elements The Gimp Photoline 32 Adobe Lightroom

Der Schritt davor RAW-Konverter RAW-Dateien bieten die höchstmögliche Qualität Das Konvertieren der Sensordaten erfolgt nicht in der Kamera, sondern im Rechner Es kommt auf die Qualität des RAW-Konverters an! Adobe Bridge (gehört zu Photoshop) Adobe Lightroom (250 EUR) Capture One (150 EUR) DxO (150 EUR) Herstellereigene Konverter (0-250 EUR)

Das 10-Punkte-Programm 1. Bild importieren und Farbraum wählen 2. (Perspektivisch entzerren) 3. Ausschnitt festlegen 4. Tonwerte korrigieren (!) 5. Retusche 6. (Montage, Freistellung, Hintergrund) 7. Endgröße bestimmen (!) 8. Bildschärfe und Sättigung korrigieren (!) 9. Dateiformat definieren 10. Farbraum an Ausgabe anpassen (!)

Beispiel aus dem Anlagenbau I

Beispiel aus dem Anlagenbau II Perspektivisch entzerrt Beschnitten Tonwertkorrektur

Beispiel aus dem Anlagenbau III Freigestellt Umgebung abgesoftet Monitor aktiviert Schaltschranktüre gesoftet

Beispiel aus dem Anlagenbau IV Schirme retuschiert Netzzuleitung entfernt Logo aufgebracht

Bilddateien zwischenspeichern Bild importieren und Farbraum wählen Abspeichern im TIFF-Format und im programmeigenen Format mit Index Nach jedem Bearbeitungsschritt... Abspeichern im programmeigenen Format mit Index Am Ende der Bildbearbeitung (Montage, Retusche, Freistellung, Hintergrund...) Abspeichern im TIFF-Format und im programmeigenen Format mit Index

Dateiformate zielorientiert I Für das Verwenden im Satz- und Layout- Programm: Endgröße bestimmen (Kantenlänge in cm) Endauflösung bestimmen (Bildschirm-Lesen ohne Zoom: 100 dpi, ansonsten 300 dpi für Druckvorstufe) Bildschärfe und Sättigung korrigieren Dateiformat bleibt TIFF!

Dateiformate zielorientiert II Für das Verwenden in HTML (Autoren- oder CM-System): Endgröße bestimmen (in Pixel Bildschirmgröße, dabei Auflösung 72 oder 96 dpi. Vorsicht bei aktuellen CM-Systemen!) Bildschärfe und Sättigung korrigieren Dateiformat JPEG (bei natürlichen Fotos) oder GIF (bei Bildern oder Grafiken mit flächigen Farbfeldern, z. B. Geschäftsgrafiken) Farbraumkonvertierung in srgb

Dateiformate zielorientiert III Für XML: wie HTML als GIF- oder JPEG Für Multimedia: wie HTML, als GIF-, JPEG oder auch im PNG- Format Andere Anwendungen für hohe Ansprüche an die Weiterverarbeitung: PSD-Format (Adobe Photoshop) Hohe Qualität und Langzeitbeständigkeit: TIFF

Dateiformate generell Es gibt nur ein archivfähiges Format: TIFF Rohbilder und wichtige Arbeitsschritte im TIFF-Format konservieren Rohbilder (RAW) zusätzlich im Kameraformat archivieren Enddatenformate je nach Verwendungszweck aufbereiten

Wie gehen wir heute vor? Multishot-Technik zur Bildverbesserung: Farbrauschen unterdrücken Objektkontraste reduzieren Tiefenschärfe erhöhen Passanten retuschieren

Kamera-Schwächen ausgleichen mit der Multishot-Technik Farbrauschen unterdrücken Objektkontraste reduzieren Tiefenschärfe erhöhen Bewegte Objekte ausblenden

Multishot-Technik: Das Konzept Grundkonzept mit 2 Schritten: Während der Aufnahme: mehrfach belichten Nachbereitung: Mehrfachbelichtungen geschickt kombinieren Vorteile: Kaum Investitionen Kameraqualität verbessert sich drastisch Fertige Software verfügbar für kleines Geld Nachteile: Funktioniert nicht mit bewegenden Objekten Erfordert Aufnahme vom Stativ aus Zusätzlicher Nachbearbeitungsschritt erforderlich

Multishot-Technik: Überblick Mehrfach Auslösen Nachbereitung Ergebnis Farbrauschen: 10-30 shots gleiche Einstellung Kontrastumfang: 3-5 shots Belichtungszeit ändern Tiefenschärfe: 5-15 shots Entfernung ändern Software: Hydra PhotoAcute...

Was tun gegen Farbrauschen? Kamerakauf große Sensorfläche (APS-C) geringe Megapixelzahl (5 Megapixel reichen!) große Objektivöffnung (1/1,4...1/2,8) möglichst altes Baujahr Aufnahmeeinstellung kurze Belichtungszeit (<1/30 s) kleine ASA-Zahl (<100...200)

Was tun gegen Farbrauschen? Multishot-Technik (Mehrfach-Aufnahmen) In-Camera (für Technikfotografie nicht ausreichend): Sony, Fuji Post-Processing: 6-10 identische Aufnahmen derselben Einstellung Photoshop CS4: Multilayer-Überblendung alternative Programme mit Überblendtechnik, z. B. PhotoAcute

Was tun gegen Farbrauschen? Color Noise: 10-30 shots identical settings

Was tun gegen Tiefenschärfe- Probleme? Depth of Field: 5-15 shots changing focus Kamerakauf Kleiner Sensor erhöht die Tiefenschärfe Aufnahmetechnik Blende schließen (>11...32) kleine Brennweite (Weitwinkelstellung) Stacking-Technik mehrere Aufnahmen mit verändertem Fokus Multilayer-Technik mit Verrechnen der Ebenen

Was tun bei hohen Kontrasten? Dynamic Range: 3-5 shots different shutter speed Kamerakauf Kamera mit hohem Belichtungsspielraum Beleuchtung gleichmäßig ausleuchten maximal 2 Blenden über das ganze Objekt Aufnahme RAW-Format gibt mehr Belichtungsspielraum DRI-Technik (Dynamic Range Increase) Mehrfachbelichtung 2-3 Bilder überlagern (Photoshop, Photomatix, dri_tool2...)

Bewegte Objekte löschen Anwendungen: Touristen im Urlaub Produktionshalle Howto: Mehrere Aufnahmen in Zeitabständen aufnehmen Stativ Jede Stelle des Motivs muss mindestens einmal ohne Passanten abgebildet werden