1/3" S/W Kameras VC-HB (20051) VC-HB (20052) VC-HB-60012HR (20057) VC-HB-60230HR (20058)

Ähnliche Dokumente
1/3" Farbkameras VC-HC-48124HR (20061) VC-HC-48230HR (20284)

Anschlußplan für 1/3" und 1/2" S/W-Kameras 20063, 20255

1/3" und 1/2" S/W Kameras VC-PHB-60124HR2 (20255) VC-PHB-60230HR2 (20063)

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Multisignalübertragung Video - Alarm - Stromversorgung. über. Koaxialkabel Art. Nr

Multisignalübertragung Video - Alarm - Audio - RS485 - Stromversorgung. über. Koaxialkabel Art. Nr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

1/2" Farbkameras VC-PHC-48124HR2 (20269) VC-PHC-48230HR2 (20087)

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Anschlußplan Art.Nr

Video-iris Zoom Lenses

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803H BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-20

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Flysight TX58CE & RC306

S/W Monitore VC-M9BW (20069) VC-M12BW-A (20070) VC-M14BW (20073) VC-M17BW (20074) VC-M20BW-A (20075)

SignalManager 500. Bedienungsanleitung Operation Manual

EM Infrarot-empfindliche Außenkamera

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

DIDACAM 2000 HD Best.-Nr. MD03767

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Objektive. Objektive mit fester Brennweite und Vario Objektive. Beispiele

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Verkaufspreisliste. Art. Nr. Matchcode Beschreibung Preis in EUR

Video-Sets. PTZ-Set mit Dome & Telemetrie. Zubehör-Set mit Videokabel & Netzteilen. ... für Aufzeichnung und Überwachung...

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

TRUST WIRELESS AUDIO / VIDEO TRANSMITTER 100V

Bedienungsanleitung JJC JR

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

Digital - Lupe DM - 70

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

SATELLITE MULTISWITCH

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Bedienungsanleitung. Caratec CRV-5605M 14,2 cm (5,6 ) Monitor MC Caratec GmbH Buschurweg 4 D Kandel.

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Infrarot-Scheinwerfer mit Halogenlampen oder LED s

RITTO TWINBUS RITTO IP

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

Produktinformation. Aufbaukamera VKA10 color FVK1200. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Verkaufspreisliste. Art. Nr. Matchcode Beschreibung Preis in EUR

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung

Bedienungsanleitung Kombigerät Zahnsteinentfernungs- und Zahnbohr / Polier- Einheit. Eicksonic Plus

BLACKY. die professionelle Beamerblende für Theater, Konzert, Bühne, Multimedia und Performance. Bedienungsanleitung V 2.0

Verkaufspreisliste. Art. Nr. Matchcode Beschreibung Preis in EUR

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Funkkameraset SEC24-RC45CM21 Digitales Funkkameraset SEC24-RC45CM21

BLACKY. Bedienungsanleitung. die professionelle Beamerblende für Theater, Konzert, Bühne, Multimedia und Performance.

Olink FPV769 & FPV819

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

Caratec Safety CSM4300SD 11 cm (4,3 ) Spiegelmonitor

CORONA. Bedienungsanleitung

DMX Switchpack Handbuch

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Mobiler Servicemonitor PSM 012

ED300 Series. Bedienungsanleitung. Version 1.0

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Kamera-Schnittstelle

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

BETRIEBSANLEITUNG Platinenkameras Modellserie VCK-830 VCK-835 VCK-840P VCK-845P VCK-843EXP VCK-842NP

12 Kanal-Stereo-Mischpult

Motorsteuerung CD 3000

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Sperbereule

SP1680 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Produktinformation. Audio-Video-Modulator VHF05-GH. FAX: / Mail: PI_VHF05gh_2v0.doc 1 C rx

Interne GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Sch./ Ref./ Réf./ Karte 1090/142

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Tag- und Nachtkamera IND 8120 HX

BEDIENUNGSANLEITUNG. Halterungen für SNC-Kameraserie

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Bedienungsanleitung. HDMI Splitter 1x2. Produktnummer: KN39750

Dokumentation Raspberry USV+ E

Transkript:

GEMANY Seite /2 Sehr geehrter Kunde! Mit der Wahl für ein V Produkt haben Sie sich für ein professionelles Gerät entschieden, das höchste Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise vor der Installation bzw. Inbetriebnahme genau durch, damit Sie in den vollen Genuß aller Produktvorteile kommen. /3" S/W Kameras V-HB-4202 (2005) V-HB-42230 (20052) V-HB-6002H (20057) V-HB-60230H (20058) (c) 2002 V VIDEOOMPONENTS

GEMANY Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...Seite 2 Lieferumfang...Seite 3 Zubehör und Zusatzgeräte...Seite 3 Hinweise zu Standort, Geräteauswahl und Verkabelung...Seite 3-6 Anschlüsse, Bedienungselemente und Einstellungen...Seite 7-9 Hinweise zur Fehlerbehebung...Seite 0 (Kostenloser 24 Stunden Fax-Service) Garantieabwicklung...Seite 0 Mögliche Systemkonfigurationen...Seite Qualitätsurkunde...Anlage Seite 2/2 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Installations-und Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch! Damit werden eventuelle Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch vermieden. Vergewissern Sie sich, daß bei der verwendeten Stromversorgung für die Kamera die Spannung stabilisiert ist und nicht um mehr als 0% über- oder unterschritten wird. Falls Sie diese grundlegenden Voraussetzungen zur Funktion der Kamera nicht selbst garantieren können, verwenden Sie unbedingt das für die 2 V D Kamera geeignete stabilisierte Steckernetzteil (Art.Nr 204), denn Überspannungen zerstören die Kamera und Unterspannungen verhindern eine einwandfreie Funktion der Kamera. Achten Sie darauf, daß der Plus- und Minuspol bei 2 V D-Kameras nicht vertauscht wird. Schalten Sie die Kamera, wenn sie stark abgekühlt ist, in warmen äumen nicht sofort ein, da die Gefahr von Kondenswasserbildung besteht. Achten Sie in unmittelbarer Nähe des Kamerastandorts auf ausreichende Luftzirkulation. Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt sein oder durch andere Geräte abgedeckt werden. Vermeiden Sie große Hitze (Heizung, Sonneneinstrahlung) und Feuchtigkeit, wenn die Kamera nicht durch ein entsprechendes Gehäuse geschützt ist. Öffnen Sie nie die Abdeckung des Gehäuses. (Stromschlaggefahr!) eparaturen dürfen nur von geschulten Technikern durchgeführt werden. Im Inneren der Kamera befinden sich keine Teile, die Sie selbst reparieren könnten. Schalten sie sofort die Stromversorgung aus, wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß zu arbeiten scheint, merkwürdig riecht, auch aus der Kamera kommt oder Flüssigkeiten in das Innere der Kamera gelangt sind. Stellen Sie die Stromversorgung der Kamera nur ab, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Die Kamera ist für Dauerbetrieb ausgelegt und sollte in der egel stets eingeschaltet bleiben. einigen Sie die Kamera und das Objektiv nur mit einen trockenen, weichen, fusselfreien Tuch.

GEMANY Seite 3/2 Lieferumfang Die von Ihnen bestellte Kamera wurde vor Auslieferung auf Funktion und Qualität geprüft. Trotzdem sollten Sie sich vergewissern, daß die Kamera funktioniert, bevor Sie mit der Kamera zum Montageort fahren. Außerdem überprüfen sie vorher, ob - Artikelnummer: - Modellbezeichnung - Nennspannung - Leistung auf der Kamera und der Verpackung mit Ihrer Bestellung übereinstimmen. Zubehör und Zusatzgeräte Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör: - Objektivadapter /S-Mount (zusätzlich erforderlich zur Verwendung von -Mount Objektiven) - Sechskantschlüssel zur Fixierung des Auflagemaßes - 4-poliger Objektivstecker (nur bei Artikel 20057 und 20058) Notwendiges Zubehör (muß zusätzlich bestellt werden): - - oder S-Mount Objektiv mit fixierter oder manueller Blendenregelung - 2 V D Spannungsversorgung mit Kleingrätestecker (z. B. Steckernetzteil Art.Nr. 204) Die Spannungsversorgung für die 2-Volt Kameras muß stabilisiert und für eine Stromabgabe von 250 ma ausgelegt sein. - BN-Stecker zum Anschluß der Videoleitung - Wand- /Deckenhalterung (z. B. Art.Nr. 2087) Ergänzendes Zubehör (bei Bedarf): - Wetterfestes Kameraschutzgehäuse mit Halterung oder Einbaugehäuse für diskrete Installation - Zusatzbeleuchtung - S/N-Kopf - Zweidraht-, Glasfaser- oder Funkübertragung - Videoverteiler-Verstärker, Videoentzerrer-Verstärker, Potentialtrennung (nur bei 230 V Version eventuell erforderlich) Montagehinweise Kameraausrichtung: Innen: Von der Fensterseite in den aum hinein. Außen: Von oben nach unten, so daß kein Horizont im Bild zu sehen ist. Bildausschnitt: Der Bildausschnitt sollte so klein wie möglich gewählt werden, ohne dabei auf wichtige Bereiche zu verzichten. Je kleiner der Bildausschnitt ist, desto größer sind die Details und damit die Erkennbarkeit (siehe Objektiv-Handbuch von Dipl. Ing Uwe Bischke). Beleuchtung: Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung für den Betrieb bei Dunkelheit. Die allgemeine Beleuchtung vor Ort sollte, wenn möglich, mindestens 0 mal höher sein als die Angabe über die Mindestbeleuchtung der Kamera, um ein rauschfreies Bild auch bei Dunkelheit zu erhalten. Die Kamera ist so zu installieren, daß auch künstliche Beleuchtungsquellen nicht direkt in die Kameraoptik scheinen können.

GEMANY Seite 4/2 Kameraposition: Wandarm möglichst außerhalb der eichweite von Personen plazieren. Der Wandarm muß mit einer /4" Schraube zur Befestigung der Kamera ausgerüstet sein. Bei Verwendung unserer Wand-/Deckenhalterung Art.Nr. 2087 sind Verlängerungsstücke von jeweils 60 mm Länge lieferbar (Art.Nr. 2088), um beispielsweise den Zwischenraum einer abgehängten Decke zu überbrücken. Notwendige Vorarbeiten: Halterung an der Decke oder Wand montieren, Videokabel mit BN-Stecker und Niederspannungskabel mit offenen Kabelenden (Lötspitzen) versehen bzw. 230 V A Steckdose für Steckernetzteil bzw. 230 V-Kameraversion vorsehen. Alternativ können alle Anschlüsse im kombinierten Systemkabel (Art.Nr. 2023) für Video, 2 V D / 24 V A Spannungsversorgung und Audio bis zu einer Länge von 50 m verlegt werden. Objektiv mit automatischer Blendenregelung mit 4-poligem Stecker versehen und auf das Kamerasignal einmessen. Empfohlenes Spezialwerkzeug: rimpzange, Lötkolben für Video-Stecker und Objektivstecker, Testkabel und Service-Monitor (z. B. Art.Nr. 209) für genaue Justierung der Kamera vor Ort Montage- und Kleinmaterial: Koax-Kabel, BN-Stecker, Steckernetzteil, Holzschrauben, Dübel, fusselfreies, sauberes Staubtuch zur Objektivreinigung Eventuell notwendige Leistungen bzw. Arbeiten durch andere Gewerke: 230 V Steckdose zur Stromversorgung. Ausreichende Beleuchtungsverhältnisse für die Kamera. Ausschnitte für Einbaugehäuse bzw. Befestigungsmöglichkeiten für die Kamerahalterung vorsehen. Kabelverlegungen, Stemm- und Malerarbeiten, Leitern oder Gerüst zur Montage der Geräte. Videoverbindungen: Als Übertragungsstrecke wird üblicherweise ein 75 Ohm Koaxialkabel (G59) eingesetzt. Video- Ausgangssignal Monitoreingang 2054 Übertragungsstrecke Die möglichen Übertragungslängen mit oder ohne zusätzlichen Kabelentzerrer-Verstärker (Art.Nr. 2054) entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. Kabeldämpfung in Abhängigkeit von Frequenzgang und Kabellänge Kabelentzerrer Koaxkabel Kabeldämpfung in Kabeldämpfung in V-KEV-0 (Art.Nr. 2054) (G59) db Prozenten Bei Farbe (FBAS) bis max. 4 MHz bzw. 320 TV-Linien Auflösung ohne bis 300 m -6 db 50% mit KEV bis 500 m -30 +24 = -6 db 50% Bei Farbe (Y/) bis max. 7 MHz bzw. 560 TV-Linien Auflösung ohne bis 200 m -6 db 50% mit KEV bis 800 m -30 +24 = -6 db 50% Bei S/W (BAS) bis max. 5 MHz bzw. 400 TV-Linien Auflösung ohne bis 500 m -2 db 75% mit KEV bis 500 m -36 +24 = -2 db 75% Bei S/W (BAS) bis max. 0 MHz bzw. 800 TV-Linien Auflösung ohne bis 340 m -2 db 75% mit KEV bis 000 m -36 +24 = -2 db 75%

GEMANY Seite 5/2 Eine Verteilung des Kamerasignals auf bis zu 6 Kabelstränge kann über den Videoverteilerverstärker (Art.Nr. 2052) erfolgen. Video- Ausgangssignal 2052 Übertragungsstrecke Da die Videomasse vom Koaxkabel gleichzeitig mit den Schutzleitern der Videogeräte verbunden ist, kann es bei größeren Entfernungen zu Brummschleifen kommen. Auf dem Monitor sind diese als durchlaufende Linien oder Verzerrungen sichtbar. Abhilfe schafft eine galvanische Videopotentialtrennung. Video IN Video OUT Masse Masse L N PE Bei unmittelbarer Einstrahlung von Mittelwellen- oder Langwellen-adio-Sendestationen ist die Verwendung eines Koaxkabels wegen des asymetrischen Aufbaus nicht möglich. Es muß entweder auf Zweidraht- oder Glasfaserübertragung ausgewichen werden. Sender Empfänger Die Zweidrahtübertragung bietet sich außerdem als kostengünstige Lösung an, wenn vorhandene freie Telefonkabel zur Verfügung stehen. Durch Einsatz eines Zweidraht-Symmetrieverstärkers bzw. Zweidraht-Entzerrer-Verstärkers kann so auf eine neue, meist aufwendige Kabelverlegung verzichtet werden. Alternative drahtlose Übertragungssysteme sind nur sehr begrenzt und mit erheblichen Qualitätsverlusten einsetzbar. Sender Empfänger

GEMANY Seite 6/2 Gamma-Korrektur und Knee-Funktion Der Übertragungsexponent ist einstellbar und so ganz auf den persönlichen Geschmack des Kunden anzupassen. Die integrierte Knee-Funktion erweitert das Kameraspektrum und reduziert gleichzeitig das auschsignal in dunklen Bereichen innerhalb des Bildes. Objektivauswahl und Shutterbetrieb (AES) 60 40 20 00 80 60 40 20 Videosignal (%) Gamma-Korrektur Knee-Funktion 0 50 00 50 Szenenhelligkeit Der umfangreiche egelbereich der automatischen elektronischen Blendenverschlußzeit erlaubt den kostengünstigen Einsatz von Objektiven mit manueller oder fixierter Blendenregelung in Innenräumen und im Außenbereich. Neben dem Preisvorteil besteht auch ein qualitativer Vorteil durch schärfere Bildwiedergabe, da die Linse des Objektivs keine Graufilterbeschichtung hat. Am Tage bei schnellen Bewegungen vor der Kamera wird ein Verwischen der Bilder durch die kürzeren elektronischen Blendenverschlußzeiten zusätzlich vermieden. Bei Objektiven mit automatischer Blendenregelung liegt der Vorteil bei einer größeren Tiefenschärfe am Tag und in einer präziseren Anpassung vor Ort an die vorhandenen Beleuchtungsverhältnisse. Man unterscheidet zwischen D-Objektiven und AI bzw. ES- Objektiven. D-Objektive haben keinen integrierten Videovergleichsverstärker wie die ES-Objektive. Der automatische Shutterbetrieb ist auch in Kombination mit D-Objektiven möglich. Mit Shutter Ohne Shutter AL-egelung Über den Lichtwert-egler AL können bzw. müssen Sie die Grundregelung zwischen Objektiv und Kamera einmal vor Inbetriebnahme der Videoanlage aufeinander anpassen / einstellen. Durch drehen am Potentiometer öffnen oder schließen Sie die Iris im Objektiv. Drehen sie das AL-Potentiometer zu weit nach links (ichtung L), wird das Videobild zu dunkel, drehen Sie zu weit nach rechts (ichtung H), wird das Videobild zu hell. In diesem Fall überstrahlen weiße Flächen. Die spätere individuelle Anpassung an die jeweiligen Beleuchtungsverhältnisse regelt das Objektiv danach automatisch. Tiefenschärfebereich Bei Objektiven mit automatischer Blendenregelung ändert sich der Tiefenschärfebereich mit den örtlichen Lichtverhältnissen - das heißt, am Tage ist der Bereich größer als bei Nacht. Um die Kamera tagsüber auch für den Nachtbetrieb richtig 0,5m 3m 4,5m 6m 7,5m 9m 0,5m zu fokussieren, muß die Fokuseinstellung bei kleinster Tiefenschärfe vorgenommen werden, so daß diese sowohl für f2 Tageslicht als auch für Dunkelheit gilt. Hierzu halten Sie tagsüber ein zusätzliches Graufilter zur Abdunklung vor das Ob- f5.6 Himmel Dunkelheit bedeckter jektiv, so daß die automatische Blende voll öffnet. (Kleinste f6 Tiefenschärfe) Gegenlichtauswertung (BL=Backlight-ompensation) Die Kamera ist mit einer intelligenten digitalen Gegenlichtauswertung (Backlight-ompensation) ausgerüstet, die wahlweise EIN oder AUS geschaltet werden kann. Die automatische Backlight-ompensation (Gegenlichtauswertung) verarbeitet gleichzeitig die Aufintegration eines Histogramms und einer digitalisierten Bildfläche. Die sich daraus ergebende adequate Signalverteilung garantiert eine Optimierung in der Bildwiedergabe bei Gegenlichtverhältnissen. Das bestmögliche Ergebnis ist bei gleichzeitiger Verwendung eines D-Objektivs zu erzielen. ohne BL mit BL Sonnenschein

GEMANY Seite 7/2 Anschlußplan für /3" Kameras (2/4) 2005, 20052, 20057, 20058 Bedienungsanleitung (Anschlüsse, Einstellungen, Funktionsprüfungen) 4"-Gewinde Kamerabefestigung Die Kamerahalterung kann mit einer /4" Gewindeschraube wahlweise an der Ober- oder Unterseite der Kamera befestigt werden. Kreuzschlitzschrauben Objektivbefestigung und Fokussierung Die Kamera ist als S-Mount Kamera konzipiert und kann von daher sowohl mit S-Mount- als auch mit Mount-Objektiven betrieben werden. Für -Mount-Objektive ist der im Lieferumfang enthaltene /S-Mount Adapter zusätzlich auf das Objektivgewinde zu schrauben. Hierdurch verlängert sich das Auflagemaß von 2,5 mm auf 7,5 mm. Danach schrauben Sie das Objektiv in das Kameragewinde. Bitte verkanten Sie das Objektiv nicht, es muß bis zum Anschlag leichtgängig in die Kamera zu schrauben sein. Nehmen Sie die Schutzkappe ab und schalten die Kamera ein. Am besten kann man über einen Servicemonitor (Art.Nr. 209) die Fokussierung der Optik vor Ort verfolgen. Sollten Sie nicht in der Lage sein, das Objektiv scharfzustellen, überprüfen Sie bitte zuerst, ob Sie ein S- oder -Mount Objektiv verwenden, bevor Sie das Auflagemaß verändern. Bei -Mount Objektiven muß der /SMount-Adapter zwischen Optik und Kamera geschraubt sein, bei SMount Objektiven muß die Optik ohne Adapter auf die Kamera direkt aufgeschraubt sein. Wenn Sie eine richtige Adaptierung der Optik zur Kamera durchgeführt haben und trotzdem eine Fokussierung des von Ihnen gewünschten Bereichs nicht möglich ist, lösen Sie die Arretierung des Auflagemaßes der Kamera mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel (siehe Abbildung). Drehen sie dann das Gewinde weiter aus der Kamera heraus oder hinein, bis Sie ein scharfes Bild erhalten. Danach fixieren Sie das nun eingestellte Auflagemaß durch Festdrehen der Sechskantschraube mittels des Sechskantschlüssels. Objektivbuchse Neben Objektiven mit manueller Blendenregelung kann die Kamera (nur Art. Nr. 20057 und 20058) auch mit Objektiven betrieben werden, die eine automatische Blendenregelung (D oder Video) haben. Durch Betätigung des Schiebe-Schalters D/VIDEO erfolgt die notwendige Umschaltung der Belegung an der Buchse. Bei D-Objektiven ist der Videovergleichsverstärker zur Anpassung der Objektivsteuerung in der Kamera. Über das Level-Potentiometer erfolgt die Signaleinstellung (einmal am Anfang vorzunehmen). Beim ES-Objektiv ist das Videolevel-Potentiometer im Objektiv integriert. Außerdem kann über das AL-Potentiometer im Objektiv eine mittlere oder Spitzenlicht-Auswertung eingestellt werden.

GEMANY Seite 8/2 Anschlußplan für /3" Kameras (3/4) 2005, 20052, 20057, 20058 Anschlüsse und Bedienelemente der Geräterückseite Netzkontroll-Diode (PL) Videoausgang über BN-Buchse Testkabel DIP-Schalter Umschalter für Objektive mit autom. Blenden-egelung 2 V D Anschlußbuchse über Kleingerätestecker (5,5 / 2, mm) Servicemonitor mit Akku (V-TFT-4SP) Netzkontrolle (PL) Bei korrekter Spannungsversorgung leuchtet die grüne Netzkontroll-Diode (LED) auf der ückseite der Kamera. Videoausgang Über die BN-Buchse VIDEO OUT steht das BAS (FBAS) -Signal der Kamera zur Verfügung. Über die BN-Buchse kann das Videosignal vor Ort bei der Kamera über einen Servicemonitor kontrolliert werden, um so eine optimale Einstellung/Abgleich der Kamera zu gewährleisten. Hierzu empfehlen wir Ihnen unseren AKKU-gepufferten Farb-LD-Servicemonitor-KIT (0 cm Bilddiagonale) mit Tragetasche (Art. Nr. 209). Objektivbuchse, Schiebeschalter und D-Pegelregler (Nur bei Art.Nr. 20057 und 20058) 3 4 2 Level L O N H 2 Nr. onnection D ontrol ontrol + Drive + Drive 2 V + Nicht belegt Video Masse 2 3 4 VIDEO 2 3 4 Die Objektivbuchse befindet sich zusammen mit dem Schiebeschalter D/VIDEO und dem D-Pegelregler auf der ückseite des Kameragehäuses. Level-Potentiometer (Automatic Light ontrol) Lichtwert-egler in der Kamera, nur bei Verwendung von D-Objektiven in Funktion L = Low (Iris zu) H = High (Iris weit offen) Optimalen Wert einmal bei Inbetriebnahme einstellen OFF Backlight-ompensation (muß bei Gegenlicht eingeschaltet sein) ON = BL eingeschaltet Automatischer elektronischer Shutter (AES) ON = AES eingeschaltet Muß bei Objektiven mit manueller Blende eingeschaltet sein. Kann bei D-Objektiven zusätzlich eingeschaltet werden.

GEMANY Seite 9/2 Anschlußplan für /3" Kameras (4/4) 2005, 20052, 20057, 20058 Anschlüsse und Bedienelemente der Geräterückseite Netzkontroll-Diode (PL) Phasenansschnitt für Linelock-Synchronisation Videoausgang über BN-Buchse Testkabel 24V A Klemmen DIP-Schalter Objektivwahlschalter für automatische Blenden-egelung Servicemonitor mit Akku (Art.Nr. 209) Externe Synchronisation Vphase Nur extern synchronisierte Kameras gewährleisten eine rollfreie Umschaltung von Kamera zu Kamera. (Ausnahme: Umschaltung bzw. Multidarstellung mittels Quad oder Multiplexer) Zur externen Synchronisation muß der Phasenanschnitt der Kameras aufeinander abgestimmt sein. Hierzu stehen auf der Kamerarückseite 2 Druck-Knöpfe zur Verfügung, um den Phasenanschnitt nach oben oder unten um bis zu +/- 80 an die anderen Kameras anzugleichen. Diese Art der externen Synchronisation nennt man Linelock-Synchronisation und ist nur bei Wechselstromversorgung möglich. Da bei Linelock-Synchronisation keine zusätzlichen Kabel verlegt werden müssen, ist diese Art der Synchronisation am verbreiphasenverschiebung tetsten und am kostengünstigsten. 80 Die einfachste Methode, zwei Kameras aufeinander im Phasenanschnitt genau zu synchronisieren ist, wenn sie zwei KameraL2 signale auf einen Monitor schalten und solange den Phasenanschnitt einer Kamera verändern, bis die vertikalen Balken beider Kameras im Bild an der gleichen Stelle stehenbleiben. Danach L3 synchronisieren sie alle anderen Kameras in gleicher Weise auf die Einstellung der ersten Kamera. (Siehe Kamerahandbuch von Dipl. Ing. Uwe Bischke) L 20 20 Kamera 2 Kamera Kamera 3

GEMANY Seite 0/2 Hinweise zur Fehlerbehebung Kamera liefert kein Bild -Der Monitor ist ausgeschaltet -Die Spannungsversorgung der Kamera ist verpolt -Die Videoleitung ist falsch angeschlossen oder unterbrochen -Die Objektivkappe ist noch auf der Optik -Sie verwenden ein Objektiv mit automatischer Blendenregelung (D oder ES) und der Schiebeschalter D/VIDEO an der Kameraseite ist nicht in der zum Objektiv passenden Stellung -Die Kabelverbindung zum Objektiv ist falsch belegt oder defekt Das Kamerabild erscheint überstrahlt Das Kamerabild erscheint milchig Das Kamerabild ist verrauscht Das Kamerabild ist unscharf Kamerabild zeigt ein Moireé bzw. Verzerrungen -Der Auto-Shutter muß bei manuellen Objektiven in Betrieb sein -Die Blende ist zu weit geöffnet -Der Videolevel ist zu hoch eingestellt -Die Gegenlichtauswertung wird nicht benötigt (ausschalten) -Die Frontscheibe bzw. das Objektiv ist schmutzig oder beschlagen -Der Videolevel ist zu niedrig eingestellt -Die Beleuchtung ist nicht ausreichend -Die Blende des Objektivs ist zu weit geschlossen -Fokuseinstellung bzw. Auflagemaß am Objektiv korrigieren -75 Ohm Abschluß fehlt -Schlechte Videomasseverbindung -Netzbrummen durch unterschiedliches Massepotential zwischen den verwendeten Geräten Erreichen Sie mit keiner der vorstehend beschriebenen Abhilfemaßnahmen eine Änderung, so wenden sie sich bitte mit einer genauen Fehlerbeschreibung an unseren 24 Stunden Fax-Service: 0432-280482 Garantieabwicklung Diese Kamera wurde nach den neuesten technischen, in der Praxis bewährten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Industrie-Elektronik gebaut. Erfahrungen unserer Ingenieure von über 25 Jahren unterstreichen die Zuverlässigkeit und Qualität. Die Produktion und Kontrolle erfolgt nach den ichtlinien von ISO 900. Sollten Sie dennoch eine defekte Kamera erhalten, oder fällt die Kamera während der 24-monatigen Gewährleistungsdauer ab Gefahrenübergang aus, erhalten Sie auf schriftliche Anforderung vorab eine neue Kamera im Austausch. Diese neue Kamera bleibt in Ihrem Besitz, ein ückumtausch nach eparatur der defekten Kamera findet nicht statt, um zweifache Anfahrten, Wegezeiten und Versandkosten zu vermeiden. Die neue Kamera wird ihnen zunächst berechnet. Eine Gutschrift erfolgt nach einer für uns frachtfreien ücklieferung der defekten Kamera im Originalkarton mit Liefernachweis durch echnungskopie. Eine unsachgemäße Handhabung oder ungewöhnliche Einwirkung von außen schließt allerdings die Gewährleistung aus, und es erfolgt eine Berechnung der Instandsetzungskosten nach Aufwand. Weitergehende Ansprüche des Fachhändlers, gleich aus welchen echtsgründen, sind ausgeschlossen. Es gelten vereinbarungsgemäß ausschließlich die allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen der V Videocomponents GmbH, in der jeweils letzten gültigen Fassung.

GEMANY Seite /2 Mögliche Systemkonfigurationen Feststehende Kamera im Innenraum Feststehende Kamera im Außenbereich Bewegliche Kamera im Außenbereich 4 2 4 6 4 6 2 9 2345 2345 2345 2345 5 3 7 Kamera 5 Wand- / Deckenhalterung 7 Halterung für Gehäuse 2 Videokabel für Kamera (entfällt bei (entfällt bei S/N-Kopf) 3 Spannungsversorgung Schutzgehäuse) 8 Systemkabel 4 Objektiv 6 Schutzgehäuse mit 9 Service-Anschlußverteiler Sonnenschutzdach 0 Schwenk-/Neigekopf Halterung für S/N-Kopf 3 0 8 3 2 Permanente Beobachtung Ereignisgesteuerte Beobachtung Kontinuierliche automatische Umschaltung Ereignisgesteuerte automatische Umschaltung Ereignisgesteuerte Quadrantenumschaltung (bis zu 2 Seiten mit je 4 Kameras) Ereignisgesteuerte Duplex-Verfahren (bis zu 6 Kameras) 8 Quadrantenselektor (5) 2 (6) 3 (7) 4 (8) 6 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 Ereignisgesteuerte Triplex-Verfahren (bis zu 6 Kameras) Kreuzschienen-Systeme in beliebigen Konfigurationen und Ausbaustufen 6 n Kreuzschiene S-485 Aufnahme S-485 Wiedergabe

Qualitäts-Urkunde für die nachstehenden V Videocomponents Produkte /3" S/W Kameras V-HB-4202 V-HB-6002H V-HB-42230 V-HB-60230H Wir haben die vorstehenden Produkte auf Zuverlässigkeit, Ausführung, Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Montagefreundlichkeit geprüft. Aufgrund unserer über 25jährigen Erfahrung im Industrie-Videosektor können wir diesen Geräten eine gute Qualität für den Dauereinsatz bescheinigen. - Institut für professionelle Videotechnik Dipl. Ing. Uwe Bischke IB_2005 / 2..03