MAGAZIN OBERSTDORF 7. OBERSTDORFER ADVENT ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF

Ähnliche Dokumente
22. Oberstdorfer Osterspiele vom 08. April April 2017

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf

Advents- und Weihnachtstermine

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 26. November 2016 bis 01. Januar 2017

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Programmablauf Weihnachten & Silvester 2017/18

Weihnachten - Silvester - Biathlon - Skifahren - Wandern

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

Herbstferienprogramm 201 6

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Almgasthof. Schnapsbrennerei. Zu Besuch bei Freunden in Mittenwald in der Alpenwelt Karwendel.

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Festtagsprogramm 2017/

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort

Weihnachten und Silvester 2008/9

Hier haben wir für Sie zur Übersicht alle Etappen der Wandertrilogie in unserem Bereich zusammengestellt. Länge. Höhenmeter. Höhenmeter Etappe gesamt

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

Aktives Naturerlebnis überraschende Vielfältigkeit Winter 2017/18

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL


MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB!

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: München-Freising. 6 Aktionen 92 Helfer

Abtenauer Advent 2015

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2017

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

Kulinarischer Kalender

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison

WISMAR MITTENDRIN.

Birkebeiner Rennet Norwegen

Prag im Advent - Verdis»Macbeth«und Prager Adventsingen

bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit!

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

4-Schanzen-Tournee Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen

Arrangements WINTER 2017 / Herzlich willkommen.

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

EXKLUSIVER BUTLER-SERVICE. BUTLER- ADVENT-PROGRAMM und Dezember 2017

Stimmungsvolle Scheuneneröffnung. Grenzhöfer Weihnachtsmarkt. s Weihnachts-Lädele in der Brennerei!

VIP Angebote FIS Weltcup Skispringen

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Mailand Silvesterballett in der Scala

SCHÖNE ZEITEN Herzliche Gastlichkeit im bayerischen Allgäu

Zu Gast bei Freunden

Birkebeiner Rennet Norwegen

WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS

LEBENSFREUDE. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Art on Ice

Wochenendpauschale. Das bekommen Sie von uns: Unsere Preise: (Pauschalpreis pro Person)

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

Sport vor prächtiger Kulisse: So macht Langlaufen noch mehr Spaß.

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Advent im Biohotel Schweitzer Preise 2013

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Schön, dass Sie uns besuchen!

F Frrüh ühlingsgarten l

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

Im Oldtimer zurück in die Vergangenheit

Lady-Skiwoche LIVE. Skipass 1+1 GRATIS* 19. Lady-Skiwoche. Julian le Play & Beatrice Egli. 17. bis 24. März 2018

ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag Uhr Freitag* Uhr

Kulinarische Highlights

Hotel Schloss Sonnenburg

Endspurt 2016 Weihnachten und Silvester. Moderne Gastlichkeit kreativ erleben.

TICKETARRANGEMENTS ZUM VERSCHENKEN

Highlights. Juni - Dezember 2016

Silvester in Salzburg Die Mozartstadt zum Jahreswechsel

GENIESSEN SIE KULINARISCHE UND STIMMUNGSVOLLE FEIER- TAGE IM DAS HOTEL EDEN. Wir wünschen Ihnen gute Erholung und viel Vergnügen! Ihr Hotel Eden Team

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF

Jogaferien am Meer DEINE AUSZEIT VOM ALLTAG MIT VERSCHIEDENEN AKTIVITÄTEN. 28. Mai 3. Juni 2017 im Seven Hostal, Cala Millor, Mallorca

Privatsafari mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 5 Tage, 4 Nächte, ca. 550 Km (Kurz) Saison 2015

Veranstaltungen in Coburg

Finlandia-Hiihto der grösste Skimarathon Finnlands

Transkript:

Für Oberstdorfer Gäste mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos EUR 1,50 MAGAZIN WWW..DE 26.11. 22.12.2010 AUSGABE 12 Oberstdorf HIGH LIGHT 7. ER ADVENT Volksmusik und Klassik Stimmungsvolle Veranstaltungen ERLEBNISDORF AKTIVDORF VERANSTALTUNGEN KULTURDORF VITALDORF

3 SEHR GEEHRTE GÄSTE, LIEBE ER, in Oberstdorf sind Brauchtum und Tradition noch lebendig. Und genau dies schätzen Neu-Urlauber und langjährige Stammgäste hier. Ob Viehscheid im September, besinnlicher Advent in der Vorweihnachtszeit, festliche Prozessionen, Klausentreiben oder ein zünftiges Fest mit Blasmusik das ganze Jahr über können Sie hier Tradition hautnah erleben. Während des Oberstdorfer Advents geht es allerdings besinnlicher zu. Im Gegensatz zu vielen anderen Weihnachtsmärkten steht hier noch Ruhe und Besinnung im Vordergrund. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Märchenerzählern und musikalischer Untermalung bringt Sie in die richtige vorweihnachtliche Stimmung. Lassen Sie sich von der charmanten Atmosphäre verzaubern! Eine erholsame und ruhige Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen Ihre Dr. Silvia Nolte Tourismusdirektorin von Oberstdorf INHALT 04 ERLEBNISDORF 7. Oberstdorfer Advent HIGH LIGHT 38 NOTIZEN Gästeehrung 10 AKTIVDORF Wandertipp Wanderprogramm Vierschanzentournee mit einigen Neuerungen Tour de Ski nach vier Jahren wieder in Oberstdorf FIS-Team-Tour endet mit Skifliegen in Oberstdorf Heiß auf Weiß ein grenzübergreifender Winterstart 20 VERANSTALTUNGEN 26. November bis 31. Dezember 2010 30 KULTURDORF Damals Detlef Willand Holzschnitte Heilige Nacht mit Enrico de Paruta Länderspiele 37 VITALDORF Oberstdorf Therme 40 Deutsche Nachwuchsmeisterschaften im Eiskunstlaufen Weihnachtsschaulaufen Eisgala mit Weltmeistern Deutsche Elite kämpft in Oberstdorf wieder um Titel 43 SONSTIGES A Z Ehrentafel Medaillenspiegel Das Oberstdorf Magazin ist in den Tourist-Informationen im Oberstdorf Haus, Tiefenbach und Schöllang sowie am Bahnhofplatz mit Zimmervermittlung für R 1,50 erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit Allgäu-Walser-Card und Einheimische erhalten das Oberstdorf Magazin kostenlos. Die Tourist-Information versendet das Oberstdorf Magazin an jede gewünschte Adresse, unter Berechnung der Versandkosten inkl. MwSt. Veröffentlichung von sämtlichen Texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen. MITTWOCH, 22. DEZEMBER 2010 erscheint das nächste Oberstdorf Magazin.

4 MAGAZIN ERLEBNISDORF 7. ER ADVENT Oberstdorf HIGH LIGHT Advent, sagt man, ist die stillste Zeit im Jahr. Bei uns in Oberstdorf ist dies eher der Monat November; denn im Dezember gibt es so vieles zu tun. Trotzdem wird der Advent in Oberstdorf seit mehreren Jahren besinnlich und heimelig gefeiert. Wer kennt ihn nicht, den heiligen Bischof Nikolaus? Am 6. De zember feiern wir den Klausentag um 9.00 Uhr mit einer Hl. Messe in unserer Klausenkapelle am Ortseingang in der Sonthofener Straße, die ja den Namen des heiligen Nikolaus trägt. Bereits am 3. Dezember um 16.30 Uhr wird es draußen in Loretto eine Nikolausfeier für Familien mit kleinen Kindern geben. Tags darauf, am 4. Dezember, ist das Fest der heiligen Barbara. Da werden abends die Klausen-Bärbele unterwegs sein. Am Nikolaustag, dem 6. Dezember, gehören dann ab 19.00 Uhr die Straßen und Plätze von Oberstdorf den Klausen. Wer dann noch unterwegs ist, der ist entweder besonders mutig oder in Begleitung mutiger Leute oder ahnungslos. Beide gehören zusammen: Bischof Nikolaus, der die Kinder beschenkt und sie zum Guten mahnt, und die Rumpelklausen in seinem Gefolge, die sich mitunter recht furchteinflößend gebärden. Die Klausen versinnbildlichen die dunklen Mächte, die durch den Heiligen gezähmt sind und die nur noch diejenigen zum Fürchten bringen, die sich nicht bekehren lassen wollen. Die Nikolausfigur in unserer Pfarrkirche ist aus der Zeit um 1400, also schon 600 Jahre alt. Sie zeigt ihn als Bischof mit Stab und Mitra und mit der Heiligen Schrift, auf der drei (goldene) Kugeln liegen. Der junge Nikolaus wuchs noch in der letzten Phase der grausamen Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (284 305) auf. Als Bischof von Myra, das nahe der heutigen südtürkischen Stadt Antalya lag, wurde Bischof Nikolaus wegen seines Bekennermutes eingekerkert. Erst als unter Kaiser Konstantin das Christentum offiziell erlaubt wurde, konnte er zu seiner Gemeinde zurück kehren. Schließlich finden wir ihn wieder auf dem Konzil von Nizäa (325), wo er den Glauben an Jesus Chris tus, dem Sohne Gottes, gegen die arianische Irrlehre verteidigte. Sprichwörtlich war die Güte und Freigebigkeit des heiligen Nikolaus. Das hat ihn so populär gemacht und seinen Ruhm durch die Jahrhunderte begründet. Als Heiliger der Adventszeit mahnt uns Bischof Nikolaus, bei all unseren Vorbereitungen auf Weihnachten das Wichtigste nicht zu vergessen: dass wir uns selber im Herzen für den Herrn bereiten, damit er bei uns ankommen kann. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit! Ihr Pfarrer Peter Guggenberger

ERLEBNISDORF 5 Bereits zum 7. Mal findet nun schon der Oberstdorfer Advent statt und von vornherein war den Initiatoren im Arbeitskreis klar, dass er eines nicht werden soll: ein Abbild der vielen Christkindles- und Weihnachtsmärkte rundum. Mit dem Konzept, Ruhe und Besinnlichkeit in die Vorweihnachtszeit zu bringen und an jedem Wochenende für ein oder zwei Stunden Gelegenheit zum Abschalten vom Alltag zu bieten, ist der Oberstdorfer Advent bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt. Manche Urlauber legen ihre Ferientage ganz bewusst in diese Zeit, um dabei sein zu können. Das Kulturprogramm begeistert mit abwechslungsreicher und authentischer Volksmusik und Mundart. Musikanten und Autoren, Instrumente von Alphorn bis Zither, kleine und große Darsteller, sie alle bringen für ihre Auftritte im Oberstdorf Haus oder Kurpark spürbare Freude mit. An Huigarte hong, d r Museg lose, Heiteres und Tiefgründiges in Oberstdorfer Mundart, echte Volksmusik und Klassik: all das bietet der Oberstdorfer Advent. Am riesigen Adventskranz im Kurpark finden sich die Besucher an jedem Adventssamstag um 17 Uhr ein, um den Pfarrern Guggenberger und Wiesinger beim Anzünden der Kerze zuzuschauen, zu singen oder den Klängen der Jodler und des Trachtengesangs zu lauschen. Anschließend wird es im Oberstdorf Haus für eine Stunde besinnlich und ruhig, ob bei der Klöüsezidd, dem Klassischen Advent, den Kindern im Advent oder der Riebigen Schtünd, Musik und Verse sollen die Herzen öffnen für eine besinnliche Zeit. Seit zwei Jahren gibt es zudem jeweils um 16 Uhr im Oberstdorf Haus Lesungen von Geschichten, Märchen, Sagen und Gedichten für Groß und Klein. Bereits ab 15 Uhr und vor dem Nachhauseweg lockt der Duft von Bratwurst und Glühwein, an den Ständen der gemeinnützigen Vereine im Kurpark zu verweilen, gemütlich beisammen sein, v rzelle und lose. Im Foyer des Oberstdorf Hauses bietet eine erlesene Zahl von Ausstellern insbesondere handgefertigte und zur Weihnachtszeit passende Produkte an. Wenn die Menschen beim Oberstdorfer Advent ein klein wenig abschalten können vom alltäglichen Trubel, sich mitfreuen können über Musik, Verse und Märchen und zufrieden heimgehen, dann haben wir erreicht, was wir wollten, erklären Gretel Kissner und Ursula Sabel das Anliegen ihres Arbeitskreises, der sich seit 2004 in gleicher Besetzung gemeinsam mit der OTG und den Oberstdorfer Pfarrern um das Gelingen des Oberstdorfer Advents kümmert. wir

6 MAGAZIN ERLEBNISDORF ER ADVENT Samstag, 27. November, bis Sonntag, 19. Dezember 2010 Was gibt es darum Besinnlicheres, Schöneres und Heimeligeres, als Volksmusik und Mundart zur Advents- und Weihnachtszeit zu erleben? Gemeinsam ein Glas Glühwein trinken, die Kerzen entzünden, an Huigarde hong, dr Museg lose Eine stimmungsvolle Reise durch den Advent soll es wieder werden. Von der dunklen Vorweihnachtszeit in die Helle der Christnacht. Stimmungsvoll wie die Sehnsucht nach dem Licht in dem Mundartgedicht von Martin Hehl. Ob Heiteres oder Tiefgründiges in Oberstdorfer Mundart, ob echte Volksmusik oder Klassik. Feiert wieder mit uns den Oberstdorfer Advent, denn feiern kann man nur gemeinsam. PROGRAMM ER ADVENT SAMSTAG, 27. NOVEMBER Eröffnung Oberstdorfer Advent, Oberstdorf Haus 17.00 Uhr: Anzünden der ersten Kerze Begrüßung 1. Bürgermeister Laurent O. Mies, Pfarrer Guggenberger und Pfarrer Wiesinger, Alphornbläser Schöllang 17.30 18.30 Uhr: Leitenweg-Museg, Fischinger Johlarbüebe, Bläserquintett Blaskapelle Oberstdorf, Walser Dreigesang; Sprecher: Martin Hehl, Thekla Hafner 15 20 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände im Oberstdorf Haus/ Kurpark Das Lerchenquartett spielt beim Klassischen Advent am 11. Dezember das Quartett Es-Dur von Franz Schubert als Beitrag vom Oberstdorfer Musiksommer. SAMSTAG, 4. DEZEMBER Klöüsezidd, Oberstdorf Haus 16.00 Uhr: Frau Menzel (bekannt durch herausragende Projekte Literatur konzert beim Oberstdorfer Musik sommer) liest Märchen im Raum Oytal 17.00 Uhr: Anzünden der zweiten Kerze Pfarrer Guggenberger und Pfarrer Wiesinger, Jugendblaskapelle Oberstdorf 17.30 18.30 Uhr: Jugendblaskapelle Oberstdorf, Walser Stubenmusik, Tierhorn Trio, Oberstdorfer Trachtengesang; Sprecher: Eugen Thomma, David Dünßer 15 20 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände im Oberstdorf Haus/ Kurpark SONNTAG, 5. DEZEMBER Kinder im Advent, Oberstdorf Haus 15.00 16.30 Uhr: Geschichten zum Advent Gestaltet von der Grundschule und dem Kindergarten St. Nikolaus. 15 20 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände im Oberstdorf Haus/ Kurpark SAMSTAG, 11. DEZEMBER Klassischer Advent, Oberstdorf Haus 17.00 Uhr: Anzünden der dritten Kerze Pfarrer Guggenberger und Pfarrer Wiesinger, Bläsergruppe Gymnasium Sonthofen 17.30 18.30 Uhr: Leistungskurs Musik der Gymnasien Oberstdorf-Sonthofen-Immenstadt, Teilnehmer der internationalen Meisterkurse des Oberstdorfer Musiksommers, Lerchenquartett; Lesung: Pfarrer Guggenberger, Helga Große Wichtrup 15 20 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände im Oberstdorf Haus/ Kurpark SONNTAG, 12. DEZEMBER 20.00 Uhr: s wiehnächded in der kath. Pfarrkirche Oberstdorf SONNTAG, 19. DEZEMBER A riebege Schtünd, Oberstdorf Haus 17.00 Uhr: Anzünden der vierten Kerze Pfarrer Guggenberger und Pfarrer Wiesinger, Klarinettenmusik Kleinwalsertal 17.30 18.30 Uhr: Klarinettenmusik Kleinwalsertal, Oberstdorfer Hackbrettmusik, Jodlergruppe Oberstdorf, Fischinger Hausmusik, Catharina Stehle, Harfe; Sprecher: Martin Hehl 15 20 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände im Oberstdorf Haus/ Kurpark Änderungen vorbehalten!

ERLEBNISDORF 7 MÄRCHEN IM ADVENT GESCHICHTEN FÜR GROSS UND KLEIN Samstag, 4. und 11. Dezember, Sonntag, 19. Dezember jeweils 16.00 16.45 Uhr, Oberstdorf Haus, Raum Oytal Geschichten, Märchen, Sagen, Erzählungen oder Gedichte sind in keinem Fernsehsender zu hören. Diese Art der Vortragsreihe passt nicht in das Konzept der modernen Bildübertragung. Aber dort gehört sie auch nicht hin. Stellen wir uns einen Gedichte- oder Märchenerzähler vor stets unterbrochen von einer fünfminütigen Werbepause mit der Anpreisung von Spülmittel oder Tiefkühlkost. Geschichten, Märchen, Sagen, Erzählungen und Gedichte gehören in die direkte Kommunikation zwischen Mensch und Mensch. Zwischen Zuhörern und Vortragenden, Erählungen und Geschichten vom Daidda oder vom Drähne, Märchen und Sagen vom Mahle oder der Müedder sind eine der wertvollsten Überlieferungen unserer Zeit. Es ist gerade diese fesselnde und phantasievolle Art der Kommunikation, die seit alters her Jung und Alt begeistert. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man sich die Zeit dafür nimmt. Die Erwachsenen die Zeit zum Vrzelle und die Zuhörer die Zeit zum Lose. Ein bekannter Philosoph sagte einmal: Wenn ich einen Menschen kennen lernen möchte, will ich nicht seine Biographie, sondern sieben Geschichten von ihm hören. Nehmen wir uns die Zeit beim Oberstdorfer Advent zum Lose und Vrzelle, in der direkten Kommunikation zwischen Mensch und Mensch LUEGE, LOOSE, SCHWÄTZE Samstag, 27. November, 15.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Raum Breitachklamm Mit diesem Film versucht der Oberstdorfer Videofilmer Gerhard Soellinger, das Kulturgut Dialekt mit entsprechenden Bildern unserer fantastischen Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt zu kombinieren und zu verbinden. Schon vor einigen Jahren hat er die Oberstdorfer Mundartdichter Inge Weißensteiner, Hans Seeweg, Martin Hehl und Fridl Müller aufgesucht und gebeten, ob sie ihm aus ihren Büchern etwas vorlesen könnten. Aus ihren Erzählungen, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregen, hat er dann das erforderliche Film-Material gesammelt und zusammengetragen, um einen Film nur für die Oberstdorfer und Freunde des Oberstdorfer Dialektes zu gestalten. Mit Ludwig Müller konnte er zusätzlich ein Oberstdorfer Urgestein gewinnen, der im feinsten Dialekt die verbindenden Worte spricht. Musikalisch wird der Film von den Geschwistern Oss, dem Trettachtrio und den Oberschtdoarfer Johlar untermalt. MELODIEN UNTERM CHRISTBAUM Konzert am Heiligen Abend Freitag, 24. Dezember, 15.30 Uhr, Oberstdorf Haus Weihnachtsmelodien aus aller Welt erklingen traditionell zur besinnlichen Stunde am Hl. Abend im Oberstdorf Haus. Bei Kaffee und Kuchen, Glühwein und Weihnachtsstollen stimmen sich die Gäste mit alpenländischen Weisen und internationalen Weihnachtsliedern auf das bevorstehende Fest ein. Das Bläserensemble Vollgas Brass, die Oberstdorfer Stubenmusik Mir Vier sowie der Pianist Robert Kucharski sorgen für den musikalischen Rahmen, bei dem natürlich die bekannten und beliebten deutschen Weihnachtslieder wie jedes Jahr zum Mitsingen einladen. Der Eintritt ist frei. ZU BETHLEHEM GEBOREN Volksmusik zur Weihnacht Montag, 27. Dezember, 20.15 Uhr, Katholische Pfarrkirche Gesangs- und Instrumentalgruppen aus dem Allgäu und dem Kleinwalsertal gestalten mit weihnachtlichen Liedern und Weisen diese Volksmusikveranstaltung. Für die Missionsarbeit des aus Bad Hindelang stammenden Pfarrers Karl Laurer singen und musizieren die Breitachtaler Kirbemuseg, die Jodlergruppe Hinterstein, Walserbuebe Wiggensbach, die Bläser des Kleinen Grenzverkehr und der Familiengesang Fritz aus Mittelberg. Verbindende Worte spricht Pfarrer Peter Guggenberger. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

8 MAGAZIN ERLEBNISDORF BEGLEITENDE VERANSTALTUNGEN ZUM ER ADVENT JEWEILS SAMSTAG UND SONNTAG 19.00 Uhr: Adventliche Abendmesse, Kath. Pfarrkirche Oberstdorf (außer So., 12.12., 17 Uhr und Sa., 18.12., 18.30 Uhr SAMSTAG UND SONNTAG, 27. + 28. NOVEMBER 9 17 Uhr: Kunsthandwerklicher Adventsmarkt von Kolping und Frauenbund, Johannisheim SAMSTAG, 4. DEZEMBER ab 18.00 Uhr: Klausenbärbelspringen, gesamter Ort MONTAG, 6. DEZEMBER 9.00 Uhr: Hl. Messe zum Nikolaustag, Klausenkapelle ab 19 Uhr: Klausentreiben, gesamter Ort FREITAG, 10. DEZEMBER 19.00 Uhr: Adventskonzert der Musikschule, Evang. Christuskirche SONNTAG, 12. DEZEMBER 20.00 Uhr: s wiehnächded, Kath. Pfarrkirche Oberstdorf Mitwirkende: Jodlergruppe Oberstdorf, Geschwister Oss, Hausmusik Speiser, Duifebacher Singgruppe, Leo Heidweiler als Gesangssolist, Oberstdorfer Klarinettenmusik sowie die Blaskapelle Oberstdorf. Oberstdorfer Kinder spielen im Dialekt die Herbergssuche. Sprecherin: Regina Schleich. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter erbitten eine Spende für wohltätige Zwecke. DIENSTAG, 14. DEZEMBER 19.00 Uhr: Adventskonzert des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums, Kath. Pfarrkirche Oberstdorf DONNERSTAG, 16. DEZEMBER 19.00 Uhr: Bergwachtmesse mit der Jodlergruppe Oberstdorf, Kath. Pfarrkirche Oberstdorf SAMSTAG, 18. DEZEMBER 20.00 Uhr: Jahreskonzert der Musikkapelle Oberstdorf, Oberstdorf Haus In einem bunten musikalischen Programm zeigen die Musiker die Vielseitigkeit und Kunst der Blasmusik. Das Kinder- sowie das Jugendblasorchester gestalten den Konzertabend mit. Änderungen vorbehalten! Musikkapelle Oberstdorf KLÖUSEBÄRBELE UND KLÖUSESPRINGEN Der Veranstalter des Brauches der Klöusebärbele und des Klöusespringens bittet alle Vermieter und Gäste um die Kenntnisnahme folgender Information: Vor allem in Bayern und natürlich im Allgäu gibt es viele Bräuche, die auch heute noch lebendig sind. Das Klöusebärbelespringen am 4. Dezember ist ein relativ junger Brauch, der vor etwa 50 Jahren entstanden ist. An diesem Abend laufen vor allem ledige Mädchen in Gruppen durch das Dorf. In den Stuben werden nicht nur an kleine Kinder,dr Dettlesklöuse, sowie Äpfel, Nüsse und,leckar verteilt. Natürlich wird auf die Unarten der Kinder hingewiesen und dies ist besonders wirkungsvoll durch die Verkleidung. Die Namenspatronin ist die Heilige Barbara. Das Klöusespringen am 6. Dezember ist ein alter Brauch, der aber nichts mit dem Brauch des Nikolaus zu tun hat. Überall im Alpenraum, ob in Bayern, Österreich, Südtirol oder der Schweiz, sind sehr ähnliche Bräuche an diesem Tag zu beobachten. Überall verkleiden sich junge Männer und machen dabei einen riesigen Lärm. Der Brauch vom,klöusespringen kommt aus einer Zeit, in dem der Aberglaube sehr groß war. Damals glaubte man, dass viele böse Geister im Dunkeln umhergingen. Damit niemand von den Geistern erkannt wurde, hatten sich die Burschen verkleidet und mit Glocken, Geröll und Schellen sollten diese vertrieben werden. An diesem Abend hatte absolut niemand etwas auf den Straßen und Gassen zu suchen. Dem Oberstdorfer Trachtenverein, der auf diesen Brauch achtet, ist es ein großes Anliegen, dass der Brauch so ursprünglich wie möglich abläuft. Wer an diesen beiden Tagen auf die Straße geht, muss damit rechnen, den einen oder anderen Rutenhieb zu bekommen. Wir bitten daher alle Vermieter, ihre Gäste über diese Bräuche zu informieren. An diesen beiden Abenden sollen es sich die Gäste lieber daheim gemütlich machen oder bei An- und Abreise ein Taxi nutzen. Am,Klöusetag haben gewöhnlicher weise sämtliche öffent liche Infrastruktureinrichtungen ab 18.00 Uhr oder früher geschlossen. Dies gilt ebenfalls für ca. 98 % der Gastronomie. Nahezu alle Restaurants, Bistros oder andere Lokalitäten haben an diesem Tag nicht geöffnet. Weitere Informationen erteilt der Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein Oberstdorf e.v. unter der Telefonnummer 08322/6673 oder unter info@oberstdorfer-trachtenverein.de Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein Oberstdorf e.v.

ERLEBNISDORF 9 ER ADVENTSPAKET Buchen Sie Ihre kleine Auszeit vor dem Fest vom 25. November bis 19. Dezember! Ihre Leistungen: 3 bis 7 Übernachtungen in der gewünschten Unterkunft mit Frühstück (Zimmer) oder ohne Verpflegung (Ferienwohnung) Endreinigung (Ferienwohnung) kostenloser Eintritt / Teilnahme am wöchentlichen Adventsprogramm: Donnerstagabend: Romantische Fackelwanderung: Wandern Sie, warm eingepackt, gemeinsam in der Gruppe durch die abendliche Winterwelt und genießen Sie anschließend den geselligen Ausklang des Abends bei einer gemütlichen Einkehr im wohlig-warmen, urigen Gasthof (Verpflegung nicht inklusive). Freitag: Geführte Kapellenwanderung: Entdecken Sie die schönsten Kapellen Oberstdorfs bei einer besinnlichen Winterwanderung am Vormittag. Samstag: Nachmittags und abends locken die traditionellen Advents-Veranstaltungen. Von 15 bis 20 Uhr öffnen die Verkaufsstände des stimmungsvollen Adventsmarkts und laden mit liebevoll gestalteten Kunstwerken aus dem heimischen Handwerk zum gemütlichen Weihnachts-Bummel ein. 3x wöchentlich (Mo., Mi., Fr.) Kostenlose Teilnahme am geführten Wanderprogramm von Tourismus Oberstdorf. Mittwoch: Bei Buchung von 7 Übernachtungen ist darüber hinaus bereits eine romantische Schlittenfahrt durch die märchenhafte Winterlandschaft im Preis enthalten! Adventspräsent: Jeder Gast erhält bei Ankunft ein kleines Präsent zur Vorweihnachtszeit. Lassen Sie sich überraschen! Änderungen vorbehalten! KATEGORIE PENSION/GÄSTEHAUS 3 Nächte ab 99,00 EUR pro Person im Doppelzimmer 7 Nächte ab 239,00 EUR pro Person im Doppelzimer KATEGORIE HOTEL GARNI/GASTHOF/HOTEL: 3 Nächte ab 175,00 EUR pro Person im Doppelzimmer 7 Nächte ab 415,00 EUR pro Person im Doppelzimmer KATEGORIE FERIENWOHNUNG: 3 Nächte ab 95,00 EUR pro Person in der Ferienwohnung 7 Nächte ab 215,00 EUR pro Person in der Ferienwohnung Preise jeweils zzgl. Kurbeitrag. Buchung unter www.oberstdorf.de/oberstdorfer-advent oder direkt bei Ihrem Gastgeber.

10 MAGAZIN AKTIVDORF WINTERWANDERUNG INS STILLACHTAL Bei unserer Tour ins Stillachtal liegen viele Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, die einen erlebnisreichen Tag inmitten großartiger Natur versprechen. Im Süden von Oberstdorf geht es über die Öschwiesen und den Renksteg zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Die Terrasse südlich des Freibergsees von Schwand bis Ringang, die im Jahr 2007 erbaute Fellhornbahn II und der imposante Talschluss des Birgsautales bilden die Höhepunkte unseres Ausfluges. ROUTE: Oberstdorf Unterer Renksteg Skiflugschanze Schwand Ringang Faistenoy Birgsau von hier Stichweg nach Einödsbach und zurück möglich Oberstdorf (Bus) Länge: ca. 14 km (* inkl. Einödsbach) Höhenmeter: Insgesamt etwa 400 m* Gehzeit: ca. 4 5 Stunden* Empfohlene Ausrüstung: Feste, wintertaugliche Schuhe mit guter Profilsohle, warme, der Witterung angepasste Bekleidung (inkl. Mütze und Handschuhe), ggf. 2 Trekkingstöcke, evtl. ein warmes Getränk und eine Kleinigkeit zum Essen für unterwegs. Einkehrmöglichkeiten: Bitte beachten Sie die aktuelle Ruhetagsliste! Ausgangspunkt unserer Tour ist das Oberstdorf Haus am Prinzregenten-Platz. Von hier wandern wir zunächst über die sonnigen Wiesen im Süden von Oberstdorf zum unteren Renksteg. Nachdem wir auf diesem die Stillach die ihren Namen dem ruhigen Verlauf im Oberstdorfer Talkessel verdankt überquert haben, geht es am Dammweg entlang Richtung Süden zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Die auf Initiative des unvergessenen Springertrios Sepp Weiler, Toni Brutscher und Heini Klopfer erbaute Flugschanze kann mithilfe eines Sesselliftes und Schrägaufzuges bis zur Aussichtsplattform besichtigt werden. Hier hat man einen herrlichen Blick auf den Freibergsee und das umliegende Stillachtal. Nachdem wir das Gelände der Schanze verlassen haben, geht es über den Schwandsteig hinauf nach Ringang, einer kleinen Siedlung auf einer Ebene südlich des Freibergsees. Von hier aus geht es leicht bergab nach Faistenoy, wo unter anderem die 2007 erbaute Fellhornbahn II Deutschlands längste und modernste Einseilumlaufbahn auf uns wartet. Bei deren Bau hatten die Schonung des alpinen Raumes und der Schutz der sensiblen Tier- und Pflanzenwelt oberste Priorität. Über den Parkplatz der Fellhornbahn geht es auf den Spazierweg und weiter vorbei am Anatswald nach Birgsau. Hier haben wir südlich davon die Möglichkeit, unseren Ausflug noch über einen kurzen Anstieg bis nach Einödsbach auszuweiten. Einödsbach stellt die südlichste Siedlung Deutschlands dar. Der Blick hinauf zum Hauptmassiv der Allgäuer Alpen ist wohl eines der meistfotografierten Motive in Oberstdorf überhaupt. Die imposanten Gipfel der Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze und des Bockkarkopfes bleiben den Wanderern sicherlich im Gedächtnis haften. Von Einödsbach aus hat man die Möglichkeit, im Sommer weiter durch das Bacherloch zum Waltenberger Haus oder über die Enzianhütte zur Rappenseehütte und dem Heilbronner Weg aufzusteigen. Zurück über den gleichen Weg, gelangen wir schnell nach Birgsau, von wo der Bus in Richtung Oberstdorf abfährt. Gäste, die gerne in Gesellschaft wandern oder mehr über das Stillach tal erfahren möchten, sind eingeladen, an einer geführten Tour im Rahmen des Wanderprogrammes von Tourismus Oberstdorf teilzunehmen. Nähere Informationen und viele weitere geführte Touren finden Sie im Wanderprogramm Winter 2010/2011.

AKTIVDORF 11 WANDERPROGRAMM für die Zeit vom 26. November bis 22. Dezember 2010 Unter Leitung eines Wanderführers veranstaltet Tourismus Oberstdorf Gemeinschaftswanderungen. Für Inhaber der Oberstdorfer Allgäu-Walser-Card ist die Teilnahme kostenlos. Treffpunkt ist jeweils im Oberstdorf Haus, Foyerbereich, und das Café am Dorfbrunnen, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Eventuell entstehende Unkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kos ten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden! Festes Schuhwerk ist erforderlich. Alle Wanderungen von Tourismus Oberstdorf werden bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen durchgeführt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr! Änderungen vorbehalten! Vom 8.11. bis 10.12. finden die geführten Wanderungen eingeschränkt statt. MITTWOCH, 1.12. 10.00 Uhr: Wanderung entlang der Stillach zur Heini-Klopfer- Skiflugschanze. Auffahrt mit dem Sessellift, weiter zum Freibergsee. Rückweg über Bergkristall und Söllereckbahn-Talstation (Rückfahrmöglichkeit mit dem Bus ab Söllereckbahn). Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. FREITAG, 3.12. 10.00 Uhr: Wanderung über Illerursprung, Langenwang zum Jägersberg, weiter über Wasach, Tiefenbach und Reute nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. MITTWOCH, 8.12. 10.00 Uhr: Wanderung über Bergkristall zum Freibergsee. Zurück über Skiflugschanze nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. FREITAG, 10.12. 10.00 Uhr: Wanderung entlang der Stillach und Breitach zum Illerursprung, über Langenwang nach Maderhalm. Zurück über Fischen nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. GANZTAGESWANDERUNGEN MONTAG, 13.12. 10.00 Uhr: Wanderung über Schwand und Birgsau nach Einödsbach. Von Birgsau mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 5 Std. DIENSTAG, 14.12. 10.00 Uhr: Wanderung entlang der Iller und Oberthalhofen nach Hinang. Weiter über den Hinanger Wasserfall, Schöllang und Rubi nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 5 Std. MITTWOCH, 15.12. 10.00 Uhr: Fahrt mit dem Bus zur Söllereckbahn-Talstation. Von dort Wanderung zum Söllereck Hochleite. Über Schwand zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. DONNERSTAG, 16.12. 10.00 Uhr: Wanderung nach Spielmannsau. Zurück über Christlessee nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. FREITAG, 17.12. 10.00 Uhr: Fahrt mit dem Bus nach Bolsterlang. Mit der Hörner- Kleinkabinenbahn zum Horngrat. Von dort Schneewanderung mit Einkehr in ca. 1500 m Höhe. Über Schwabenhaus zurück zur Bergstation. Rückfahrt mit der Bergbahn und dem Bus nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit 2,5 3 Std. Bei schlechter Witterung Wanderung durch die Breitachklamm. MONTAG, 20.12. 10.00 Uhr: Wanderung über Illerursprung, Langenwang zum Jägersberg, weiter über Wasach, Tiefenbach und Reute nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. DIENSTAG, 21.12. 10.00 Uhr: Wanderung entlang der Stillach zur Heini-Klopfer- Skiflugschanze. Auffahrt mit dem Sessellift, weiter zum Freibergsee. Rückweg über Bergkristall und Söllereckbahn-Talstation (Rückfahrmöglichkeit mit dem Bus ab Söllereckbahn). Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. MITTWOCH, 22.12. 10.00 Uhr: Wanderung über den Wiesenweg nach Reichenbach und Aufstieg (280 m) zur Gaisalpe (1150 m) mit Einkehr. Weiter über den Wallrafweg zum Café Breitenberg und zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 4,5 Std.

12 MAGAZIN AKTIVDORF HALBTAGESWANDERUNGEN DIENSTAG, 14.12. 13.30 Uhr: Mit dem Bus in Birgsau im Stillachtal angekommen, wandern wir zur südlichsten Siedlung Deutschlands, zum urigen Gasthof Einödsbach. Ab Birgsau fahren wir wieder mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 17.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std. DONNERSTAG, 16.12. 13.30 Uhr: Über den Dr.-Hohenadl-Weg bis zur Oytalstraße führen wir Sie zum Logenplatz über Oberstdorf, dem Kühberg. Genießen Sie den traumhaften Ausblick nicht nur in die umliegende Bergwelt, sondern auch hinab ins Dorf und betrachten Sie Oberstdorf einmal von oben. Rückkehr ca. 17.15 Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std. DIENSTAG, 21.12. 13.30 Uhr: Fahrt mit dem Bus zur Söllereckbahn, von dort Wanderung nach Faistenoy. Rückfahrt nach Oberstdorf ab Fellhornbahn-Talstation. Rückkehr ca. 17.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std. ORTSFÜHRUNGEN MONTAG, 29. NOVEMBER UND 6./13./20. DEZEMBER 14.00 Uhr: Ortsführung durch Oberstdorf Historische und touristische Sehenswürdigkeiten in Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyerbereich. Reine Gehzeit ca. 2 Std. NORDIC WALKING EINSTEIGERKURS DIENSTAG, 30. NOVEMBER UND 7./14./21. DEZEMBER AUFBAUKURS DONNERSTAG, 2./9./16. UND 23. DEZEMBER Treffpunkt: jeweils 9.30 Uhr, Oberstdorf Haus (Foyerbereich); Unkostenbeitrag: R 2, Leihgebühr (R 3, ohne AWC) für Nordic-Walking-Stöcke; Dauer: ca. 1,5 Stunden; Information: Oberstdorf Haus, Tourist-Information, Tel. 08322/700-127. Frei in der Natur bewegen und etwas für die Gesundheit tun. Eine aus Lauf- und Sprungelementen bestehende Trainingsmethode. Jeweils dienstags zeigen Ihnen geprüfte Nordic-Walking- Instruktoren den Trick mit dem Schritt und jeweils donnerstags gibt es einen Aufbaukurs für Fortgeschrittene. Experience more at www.tissot.ch ausgewählt von Michael Owen Fußballprofi Berühren Sie das Glas für das ultimative Sportuhren- Erlebnis mit 15 Funktionen inklusive Barometer, Höhendifferenzmesser und Kompass. IN TOUCH WITH YOUR TIME ADVENTSWANDERUNG DONNERSTAG, 2./9. UND 16. DEZEMBER Wir wandern gemeinsam zu einem Gasthof und stärken uns erst einmal mit einer kräftigen Brotzeit. Bei volkstümlicher Musik verbringen wir einen gemütlichen Abend zusammen. Treffpunkt: 18.00 Uhr, Oberstdorf Haus (Foyerbereich); Mindestteilnahme: 6 Personen; Unkostenbeitrag: 5,00 R pro Person (zzgl. Verpflegung und evtl. anfallende Sonderfahrtkosten); Anmeldung: Oberstdorf Haus, Tourist-Info, Tel. 08322/700-127; Anmeldeschluss: Vortag um 18.00 Uhr. BIATHLON-SCHNUPPERSTUNDE DIENSTAG, 21. DEZEMBER Treffpunkt: 17.00 Uhr, Langlaufstadion Ried; Unkostenbeitrag: 18,00 R; Dauer: 1 Stunde; Anmeldung: Oberstdorf Haus, Tourist-Info, Tel. 08322/700-127; Anmeldeschluss: am Vortag um 18.00 Uhr. Die 1 km lange Nachtloipe im Langlaufstadion Ried wird an 3 Tagen die Woche von 17 bis 20 Uhr beleuchtet. Das Schnupperangebot für Gäste und Einheimische. Geschossen wird mit Lasergewehren auf 10 Metern Distanz sowohl im Stehen wie auch im Liegen. Ein realistisches Biathlon-Erlebnis für jedermann. Leistungen: Verleih von Skating-Ausrüstung und Gewehr sowie professionelle Anleitung. Bitte beachten Sie, dass keine Rückfahrmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln besteht. LANGLAUF-SCHNUPPERSTUNDE MITTWOCH, 22. DEZEMBER, KLASSIK Treffpunkt: 17.00 Uhr, Langlaufstadion Ried; Unkostenbeitrag: 15,00 R; Dauer: 1 Stunde; Anmeldung: Oberstdorf Haus, Tourist-Info, Tel. 08322/700-127; Anmeldeschluss: am Vortag um 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass keine Rückfahrmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln besteht. Die 1 km lange Nachtloipe im Langlaufstadion Ried wird an 3 Tagen die Woche von 17 bis 20 Uhr beleuchtet. Das Schnupperangebot für Gäste und Einheimische wird von den Oberstdorfer Skischulen angeboten. Die Leistung der jeweiligen Skischule umfasst: Den Verleih von Ski, Schuhen, Stöcken sowie die professionelle Anleitung.

AKTIVDORF 13 FASZINATION SCHNEESCHUHTOUR MITTWOCH, 22. DEZEMBER Treffpunkt: 10.00 Uhr, Langlaufstadion Ried (Funktionsgebäude); Unkostenbeitrag: 29,00 R inkl. Leihmaterial; Tour und Dauer: Burgstall oder Hochleite, ca. 2 4 Stunden; Mindestteilnahme: 5 Personen; Anmeldung: Oberstdorf Haus, Tourist-Info, Tel. 08322/700-127; Anmeldeschluss: Vortag um 15.00 Uhr. In tief verschneiter Landschaft ziehen wir unsere Spur und erleben die beeindruckende Stille des Bergwinters. Lassen Sie sich davon verzaubern und lernen dabei gleichzeitig die richtigen Techniken, einiges zum Thema Sicherheit und dem Tier- und Naturschutz in den Allgäuer Alpen. Bitte beachten Sie, dass evtl. entstehende Unkosten (Benutzung Sessellift) selbst getragen werden müssen. KINDERFERIENPROGRAMM Unser ausführliches Kinderferienprogramm ist kostenlos in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus sowie in den Außenstellen Tiefenbach und Schöllang erhältlich. Das Kinderferienprogramm gilt für Gästekinder und Oberstdorfer Kinder von 6 bis 12 Jahren. Zu allen unten angeführten Aktionen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich (Tourist-Information, Tel. 08322/700-127). Treffpunkt ist jeweils im Oberstdorf Haus, Foyerbereich, und das Café am Dorfbrunnen, sofern kein anderer Ort angegeben ist. An Tagen mit ungünstiger Witterung beachten Sie bitte evtl. Programmänderungen! MONTAG, 20. DEZEMBER 10.00 Uhr: Kässpatzen selbst gemacht. Rückkehr: ca. 12.00 Uhr. Der Küchenchef des Parkhotel Frank uns sein engagiertes Team bereiten mit Liebe und Sorgfalt eine große Auswahl an Speisen zu, eine Spezialität des Allgäus sind die Kässpatzen. DIENSTAG, 21. DEZEMBER 14.00 Uhr: Backen in der Konditorei. Rückkehr: ca. 16.00 Uhr. Wer möchte einmal Konditor sein? Der darf leckeres Konfekt formen, backen und natürlich auch davon probieren. MITTWOCH, 22. DEZEMBER 14.00 Uhr: Besuch der Erdinger Arena. Rückkehr: ca. 16.00 Uhr; Unkostenbeitrag: R 5,00. Blickt hinter die Kulissen der Erdinger Arena und erfahrt von unseren Guides alles Wissenswerte rund um das Thema Skispringen. Jeder kann, wie ein Skispringer bequem, mit dem Aufzug auf den Schanzenturm gelangen und die grandiose Aussicht genießen. FÜR BESONDERE LEISTUNGEN Für die besonders tüchtigen Gäste gibt Tourismus Oberstdorf verschiedene Leistungsabzeichen aus. WANDERABZEICHEN Als Anerkennung für die erbrachte Leistung zeichnen wir Sie für 50, 200, 400, 700, 1000, 2000 und so gar für 3000 km mit dem jeweiligen Oberstdorfer Wander abzeichen aus. BERGSTEIGERABZEICHEN Als Zeugnis Ihrer Bergwanderleistungen erhalten Sie für die Teilnahme an drei Gemeinschaftswanderungen oder den Besuch einer Oberstdorfer Berghütte (Bronze), Bergtouren zu drei Oberstdorfer Berghütten (Silber), Bergtouren zu fünf Oberstdorfer Berghütten (Gold) das jewei lige Oberstdorfer Bergsteiger abzeichen. RADWANDERABZEICHEN Wir zeichnen Sie für 50, 250, 500 und 1000 km mit dem jeweiligen Oberstdorfer Radwanderabzeichen aus. Mittwochs: Stimmungsvoller Gala-Abend Freitags: Zünftiger Bayerischer Abend Samstags: Käse-Fondue im historischen Weinkeller Öffnungszeiten: A Information und Reservierung: Telefon 08322/912-0 GUTSCHEIN für ein besonderes Andenken an Ihren Oberstdorf-Urlaub Name: Adresse: E-Mail: Pro Gast ist ein Gutschein einlösbar. Wir freuen uns auf Sie! Hotel Mohren Marktplatz 6 87561 Oberstdorf Tel. 08322/912-0 Fax 08322/912-444 info@hotel-mohren.de www.hotel-mohren.de

14 MAGAZIN AKTIVDORF VIERSCHANZENTOURNEE MIT EINIGEN NEUERUNGEN Auftaktspringen am 28./29. Dezember in der WM-Skisprung-Arena Sie ist nun schon fast seit 60 Jahren einer der sportlichen Winterhöhepunkte in Oberstdorf, die Vierschanzentournee. Kurz vor dem Jahreswechsel treten hier die besten Skispringer zum Auftakt der bedeutendsten Serienveranstaltung der Welt zum Wettkampf an. Es folgen dann die Wettbewerbe in Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Der Beste aller vier Konkurrenzen wird Blick von der Schanze auf das abendliche Oberstdorf. Gesamtsieger, ein Ziel, das von allen Weltklasseathleten angestrebt und fast gleichbedeutend mit einem Olympiasieg oder Weltmeistertitel betrachtet wird. Am 28. und 29. Dezember geht auf der Sprungarena am Schattenberg, die auch die Namen Erdinger- oder WM-Arena trägt, der Auftakt der 59. Vierschanzentournee über die Bühne. Einst als Deutsch-Österreichische Vierschanzentournee Ende 1952 aus der Taufe gehoben, hat sie im Laufe ihrer Geschichte mehrere Namen getragen. Nach 1970 hieß sie fast 20 Jahre Intersport- Springertournee, dann u. a. D2 privat und Mannesmann, Siemens Mobile, Vodafon und zuletzt einige Jahre Jack Wolfskin Vierschanzentournee. Das ist nun alles vorbei, jetzt heißt sie wieder Vierschanzentournee, wobei auf die Nationen-Bezeichnung Deutsch-Österreich verzichtet wurde, weil sie ja in ihrer langjährigen Geschichte sowieso zu einem Begriff geworden ist. Ein neuer Vermarktungspartner schuf ein neues Gesamt-Logo und ein durchgängiges Set-Design für die vier Veranstalter-Orte mit eigenen Farbvarianten: rot für Oberstdorf, hellblau für Garmisch-Partenkirchen, grün für Innsbruck und dunkelblau für Bischofshofen. Wir haben unsere Vorbereitungen fast abgeschlossen und werden mit einigen Neuigkeiten in die Veranstaltungsserie gehen, so Stefan Huber, der Geschäftsführer der Oberstdorfer Skisport- und Veranstaltungs GmbH, der auch für die Gesamtorganisation verantwortlich zeichnet. In Oberstdorf gibt es neue VIP-Bereiche, ein Glaszelt zwischen den Schanzen, eine große Videowand und, wenn es die Technik zulässt, wird auch eine Linie sichtbar gemacht werden, die die jeweilige Höchstweite anzeigt. Zum ersten Mal wird heuer auch die neue Windregel angewandt, die, kurz gesagt, dem Springer mit günstigen Windverhältnissen einen Abzug, bei weniger guten einen Punktzuschlag gewährt. Eine Eröffnungsfeier am 27. Dezember im Nordic Park wird die Tournee einleiten und nach der Konkurrenz ein großes Feuerwerk an der Schanze das Auftaktspringen abschließen. Über 40 Jahre hatte er maßgeblich mit der Vierschanzentournee zu tun, der 69-jährige Claus-Peter Horle. Als Vorsitzender des Skiclub Oberstdorf war er 37 Jahre lang OK-Chef und die letzten vier Jahre, nachdem er das Amt des SCO-Chefs an Josef Geiger übergeben hatte, für die Gesamttournee verantwortlich. Im Mai hatte er diese Funktion turnusgemäß an den Innsbrucker Alfons Schranz abgetreten und wurde kürzlich, bei der Herbsttagung in Innsbruck, zum Tournee-Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum dritten Mal als Chef des Organisationskomitees fungiert nun Josef Geiger, der Skiclub-Vorsitzende Ich begrüße die neuen Ideen und Verbesserungen der Tournee und gehe für diese Top-Veranstaltung von einer großen Zuschauerresonanz aus. Von sportlicher Seite aus betrachtet kommt der Tournee durch die bevorstehenden Nordischen Ski-Weltmeisterschaften im Februar in Oslo eine noch größere Bedeutung zu. Aber auch drei weitere Fragen sind es, die diesmal für diese Veranstaltungsserie von besonderem Reiz sind. Gelingt es einem Österreicher zum dritten Mal

AKTIVDORF 15 Zuschauermassen werden auch diesmal wieder erwartet. hintereinander die Gesamtwertung nach Wolfgang Loitzl (2008/ 2009) und Andreas Kofler (2009/2010) zu gewinnen? Schafft es endlich einmal der viermalige Olympiasieger und Weltcupgesamtsieger der vergangenen Saison, Simon Ammann aus der Schweiz, auf das höchste Treppchen als Gesamtsieger? Wird der bisher einmalige Rekord von Sven Hannawald aus dem Schwarzwald aus der Saison 2001/2002 erreicht, der alle vier Schanzen als Sieger verlassen konnte? Der Schanzenrekord steht bei 143,5 m und wird seit 2003 vom Norweger Sigurd Pettersen gehalten. Die gesamte Weltelite wird auch diesmal wieder dabei sein, wobei der Kreis der Favoriten gar nicht einmal zu eng gezogen werden darf. Kandidaten sind neben Simon Amman vor allem die Österreicher mit Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern, Wolfgang Loitzl, Anderas Kofler. Aber auch der 33-jährige Finne Janne Ahonen, weitere Skandinavier mit starken Norwegern (u. a. Anders Jacobsen, Björn Einar Romören), der Pole Adam Malysz, der Slowene Robert Kranjec sind Siegesanwärter. Inwieweit die Springer des Deutschen Skiverbandes mit eingreifen werden, bleibt abzuwarten. Chancen vorn mitzumischen haben sie ohne weiteres. So der Wahloberstdorfer Michael Neumayer, Michael Uhrmann aus dem Bayerwald und Martin Schmitt aus dem Schwarzwald, der 32-jährige Senior, der schon dreimal den Tourneeauftakt in Oberstdorf (1998 2000) gewinnen konnte. Zum ersten Mal nach vielen Jahren wird kein Oberstdorfer dabei sein, nachdem Georg Späth zunächst einmal aus dem Nationalteam genommen wurde. ich Noch ist er einmalig mit allen vier Siegen bei einer Tournee, Sven Hannawald. DAS PROGRAMM FÜR : MONTAG, 27. DEZEMBER Eröffnung und Präsentation der Springer im Nordic-Park DIENSTAG, 28. DEZEMBER 14.00 Uhr: Offizielles Training 16.00 Uhr: Qualifikation MITTWOCH, 29. DEZEMBER 14.30 Uhr: Probedurchgang 16.00 Uhr: 1. Wertungsdurchgang anschließend Finale und Siegerehrung www.hk-werbung.de Claus-Peter Horle (rechts) ist Ehrenpräsident der Vierschanzentournee. Das Bild zeigt ihn zusammen mit Ehefrau Bärbl, Tournee-Präsident Alfons Schranz (Mitte) und Karl Gstrein, stellvertretender Chef des Organisationskomitees in Innsbruck. Foto: OK Vierschanzentournee

16 MAGAZIN AKTIVDORF TOUR DE SKI NACH VIER JAHREN WIEDER IN Am 2. und 3. Januar ist die Langlauf-Weltelite auf den WM-Strecken Nun kehrt sie wieder nach Oberstdorf zurück, dorthin, wo sie am 2./3. Januar 2007 schon einmal eine eindrucksvolle Premiere hatte, die Tour de Ski. Sie hat sich zur interessantesten und spannendsten Langlauf-Serienveranstaltung der Welt entwickelt. Innerhalb kurzer Zeit müssen Frauen und Männer an vier verschiedenen Orten in acht Rennen unterschiedlicher Stilarten und Distanzen ihr Können unter Beweis stellen. Kurz gesagt, es werden die vielseitigsten Langläufer/innen gesucht. Darüber hinaus geht es um wertvolle Weltcuppunkte und auch viel Geld. Insgesamt werden über eine Million Schweizer Franken an Prämien ausgeschüttet. Nun finden in Oberstdorf auf den Strecken der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften von 2005 im Langlaufstadion Ried zwei der interessantesten Wettbewerbe mit den Sprintkonkurrenzen und der Doppelverfolgung am 2. und 3. Januar 2011 statt. Nachdem in den vergangenen Jahren wegen Terminüberschneidungen, fehlender Fernsehproduktion und Finanzierung auf diese Langlaufwettbewerbe verzichtet werden musste, freuen sich alle Langlaufinteressierten wieder auf diese doch einmalige Konkurrenz. Am Sonntag, 2. Januar, geht es dabei in der klassischen Technik im Sprint über die Distanzen von 1,0 km der Frauen und Männer. Dabei beginnt die Qualifikation um 12.30 Uhr, die Finalläufe werden ab 14.30 Uhr gestartet. Tags darauf, am Montag, dem 3. Januar, stehen die Doppel-Verfolgungswettbewerbe über zweimal 5 km Frauen und zweimal 10 km Männer (klassisch und in freier Technik) auf dem Programm. Dabei starten zum ersten Mal die Männer vor den Frauen. Um 12.30 Uhr Männer-Start, und erst um 15.45 Uhr sind die Frauen an der Reihe. Zwischen beiden Rennen wird auf einer Großleinwand das Skispringen der Vierschanzentournee aus Innsbruck übertragen. Die gesamte Weltelite hat bereits ihre Zusagen gegeben. Immerhin werden in der Endabrechnung viermal so viele Punkte vergeben wie bei einem normalen Weltcup. Auftakt ist am 31. Dezember in Oberhof mit dem Prolog in freier Technik über 2,5 km (Frauen) und 3,75 km (Männer). Am Neujahrstag stehen klassische Rennen in der Verfolgung über 10 km (Frauen) und 15 km (Männer) an. Von Oberstdorf aus geht es nach Toblach/Italien, wo am 5. Januar wieder gesprintet wird (freie Technik) und am 6. Januar die Verfolgung in freier Technik über 17 km Frauen und 36 km Männer auf dem Programm stehen. Den Abschluss bilden dann die Läufe in Val di Fiemme am 8./9. Januar. Zunächst klassische Distanzrennen im Massenstart über 10 km Frauen und 20 km Männer und am letzten Tag die Bergverfolgung im Handicapstart über 9 km Frauen und 10 km Männer. ich Pizzeria - Eiscafé mit Straßenverkauf Genießen Sie Pizza (ab 4,50 ), Pasta, Salate und Eis-Spezialitäten aus eigener Herstellung. www.bell w lla-ve vera.com Oststraße 20, 87561 Oberstdorf - Telefon 08322/959394 Qualität mit Tradition Start und Zielgelände das Langlaufstadion Ried.

AKTIVDORF 17 FIS-TEAM-TOUR ENDET MIT SKIFLIEGEN IN Vom 4. bis 6. Februar geht es um große Weiten und viel Geld Kurz vor den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oslo ist die Ski-Elite der Skispringer in Sachen FIS-Team-Tour an drei Orten in fünf Wettbewerben vom 28. Januar bis 6. Februar unterwegs. Es ist die dritte Veranstaltung dieser Art und endet, wie bereits vor zwei Jahren, mit dem Skifliegen auf der Oberstdorfer Heini-Klopfer-Skiflugschanze im Stillachtal. Hier finden die Wettbewerbe vom Freitag, dem 4., bis Sonntag, dem 6. Februar, statt. Dabei geht es auch um große Weiten. Den Schanzenrekord hält seit dem 14. Februar 2009 der Finne Harri Olli mit 225,5 Meter. Zuvor gibt es jeweils reine Sprungkonkurrenzen. Zunächst in Willingen vom 28. bis 30. Januar mit einem Team- und einem Einzelwettbewerb, in Klingenthal (1./2. Februar steht ein Einzelspringen auf dem Programm, ehe es dann nach Oberstdorf geht, wo die Flüge über den Gesamterfolg entscheiden. Sieger ist die Nation, die die meisten Punkte in allen fünf Wettbewerben für sich ersprungen hat. In beiden Teamwettbewerben, jeweils vier Springer pro Nation, in Willingen und Oberstdorf fließen alle Punkte in die Wertung, von den Einzelkonkurrenzen kommen die Punkte der zwei besten Springer pro Nation hinzu. Zum Schluss erhält das Siegerteam immerhin ein Extra-Preisgeld von 100.000 Euro. Insgesamt gibt es bei allen Springen neben den Weltcuppunkten ein Rekordpreisgeld von 500.000 Schweizer Franken zu gewinnen. Nationensieger wurde vor zwei Jahren Norwegen, im Vorjahr setzten sich die favorisierten Österreicher durch. ich Flieger in der nächtlichen Anlaufspur. DER ZEITPLAN IN : FREITAG, 4. FEBRUAR 16.00 Uhr: Training ca. 18.00 Uhr: Qualifikation SAMSTAG, 5. FEBRUAR (EINZELWETTBEWERB) 14.30 Uhr: Probedurchgang 16.00 Uhr: 1. Wertungsdurchgang, anschließend Finale SONNTAG, 6. FEBRUAR (TEAMWETTBEWERB) 12.45 Uhr: Probedurchgang 13.45 Uhr: 1. Wertungsdurchgang, anschließend Finale DAS SÜSSE HERZ VON www.hk-werbung.de Gerlachs leckeres FRÜHSTÜCKSBUFFET 12,90 Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze. 87561 Oberstdorf, Metzgerstr. 13 Tel. (08322) 4354 - www.cafe-gerlach.de Sonntags ab 9 00 Uhr

18 MAGAZIN AKTIVDORF SKIALLIANZ KLEINWALSERTAL Premiere: Gemeinsame Vermarktung des Winters mit dem Kleinwalsertal und der Skipassgemeinschaft Die SkiAllianz Oberstdorf Kleinwalsertal feiert in diesem Winter zum ersten Mal Premiere: Für die kommenden drei Jahre vermarkten sich Tourismus Oberstdorf, Kleinwalsertal Tourismus sowie die Skipassgemeinschaft im Winter gemeinsam. Bevor es soweit war, wurden umfangreiche Untersuchungen angestellt. Zwei fundierte Studien, die zum einen von Herr Prof. Bauer von der FH Kempten sowie Prof. Wildhaber aus der Schweiz stammen, kamen beide zu dem Ergebnis, dass das Ziel, die Region Oberstdorf Kleinwalsertal zu der Skiregion Nummer 1 in Deutschland zu machen, möglich ist allerdings nur gemeinsam. Prof. Bauer untersuchte den Bekanntheitsgrad von Oberstdorf sowie des Kleinwalsertals, die Gästestruktur und den Einfluss von Sportgroßveranstaltungen. Prof. Wildhaber konzentrierte sich auf die Infrastruktur. Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, werden alle Marketinggelder dieser drei Partner gebündelt und fließen in eine gemeinsame Kampagne, um den Winter stärker zu forcieren. Die Umsetzung der Kampagne liegt in den Händen der Marketing- Agentur GfB & Partner aus München, die auch den Mediaplan erstellte. Dabei wurde vor allem Wert auf flächendeckende Maßnahmen und starke Wirtschaftskooperationen wie beispielsweise mit Karstadt Sport gelegt. Das Besondere an dieser Allianz ist zum einen die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Tourismus Oberstdorf, Kleinwalsertal Tourismus und der Skipassgemeinschaft, die auf drei Jahre festgelegt wurde. In dieser intensiven Form wurde bislang noch nicht gemeinsam gearbeitet. Unsere Marktanalysen haben gezeigt, dass wir nur gemeinsam erfolgreich den Winter in der Region Oberstdorf-Kleinwalsertal forcieren können. Aus diesem Grund ist die Allianz die logische Schlussfolgerung. Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Kleinwalsertal sowie der Skipassgemeinschaft, so Dr. Silvia Nolte, Tourismusdirektorin von Oberstdorf. Am 18.12.2010 findet der Start in die Wintersaison mit allen Skigebieten von Oberstdorf und dem Kleinwalsertal statt. Das genaue Programm erhalten Sie unter www.oberstdorf.de

AKTIVDORF 19 DAS WINTERFEST IN Ab dem 27. Dezember 2010 startet das Winterfest in Oberstdorf mit der längsten Outdoor-Bar im Allgäu, Livebands und einem Kinderprogramm. An insgesamt dreizehn Abenden wird in dem Areal rund um den Kurpark gefeiert. Das jährliche Winterfest bietet Oberstdorfer Gästen und Einheimischen Spaß und Unterhaltung mit Musik ab 16 Uhr. Regionale und internationale Live-Bands sorgen dann ab 19.30 Uhr mit fetzigem Sound für beste Stimmung und unvergessliche Stunden. Lokale Größen aus der Allgäuer Musikszene sind hier genauso vertreten wie internationale Spitzenbands. Im Hüttendorf vor dem Oberst- dorf Haus finden Besucher ein reichhaltiges Angebot an kalten und heißen Getränken, sowie Allgäuer Schmankerln und Spezialitäten aus der Gourmetküche, dazu ein Kinderprogramm mit Überraschungen. Die längste Outdoor-Bar im Allgäu öffnet schon um 20 Uhr. Bekannte DJ s legen dort bis 3 Uhr morgens auf, während heiße Drinks serviert werden. Termine: 27. Dezember 2010 DJ Factory 28. Dezember 2010 Goldberg Musikanten 29. Dezember 2010 Blind Date 14. Januar 2011 Goldberg Musikanten 15. Januar 2011 Die Widdersteiner 21. Januar 2011 Zündstoff 22. Januar 2011 Brugger Buam 28. Januar 2011 HinderVier 29. Januar 2011 Goldberg Musikanten 04. Februar 2011 Allgäu Power 05. Februar 2011 Die Mürztaler 11. Februar 2011 Die Widdersteiner 12. Februar 2011 Partyband Inside Mehr Informationen rund um das Winterfest und die Bands unter www.winterfest-oberstdorf.de FELLHORN IN EUROPA AN DER SPITZE Sieger im ADAC-Pistentest Der Erfolg kam pünktlich vor dem Start in die Wintersaison: Die Abfahrt am Fellhorn in Oberstdorf, so ergab ein Pistentest des ADAC, zählt zu den besten in ganz Europa. Gemeinsam mit der Planai im österreichischen Schladming, siegt die 4,3 Kilometer lange Talabfahrt am Fellhorn mit der Note sehr gut im Test. Insgesamt nahmen Ausbilder des Deutschen Skilehrerverbandes im Auftrag des ADAC 20 bekannte Pisten in sieben europäischen Ländern unter die Lupe. Bestnoten erhielt das Fellhorn unter anderem in den Kategorien Zugang zur Piste, Sicherung, Markierung, Sperrung und Präparierung. Auch die Gastronomie erhielt die Note sehr gut. Lobend erwähnt wurde auch eine Kampagne zur Förderung von sicherem Verhalten auf der Piste, wie sie die Fellhornbahn in einem eigenen Prospekt für Kinder betreibt. Für Augustin Kröll, Geschäftsführer der Fellhornbahn GmbH, die zusammen mit den Kollegen der Kanzelwandbahn AG Deutschlands größtes grenzüberschreitendes Skigebiet betreibt, ist die Auszeichnung eine Bestätigung der geleisteten Arbeit. Das ist eine Belohnung für das ganze Team, das in den letzten Jahren hart gearbeitet hat. So investierte die Bahn Millionensummen in die im Dezember 2006 eröffnete Fellhornbahn II, die Wartezeiten bei der Auffahrt zum Schnee von gestern machte und so die Attraktivität der Talabfahrt erhöht. Für rund 7,5 Millionen Euro wurde die Beschneiungsanlage modernisiert, die für optimale Schneesicherheit sorgt und mitverantwortlich für die Bestnote im Bereich Präparierung ist. Dieser Erfolg bestärkt uns in dem Bemühen, so Kröll, die Skiregion Oberstdorf-Kleinwalsertal zu einer der Führenden in Europa zu machen. Insbesondere gelte es künftig, durch die Beschneiung von Skiwegen im Kleinwalsertal ein durchgängiges Skigebiet zu schaffen. Mit insgesamt 124 Pistenkilometern bieten wir gerade dem Feriengast, der eine kurze und bequeme Anreise schätzt, ein optimales Ski-Erlebnis. Silvester 2010/11 Genießen Sie den Jahreswechsel mitten in den Bergen * mit unserem 4-Gänge-Menü * Unterhaltungsmusik * Feuerwerk. Das beliebte Ausflugsziel für Familien und Wanderer Café - Restaurant Ferienwohnungen Christlessee Christlessee 1, 87561 Oberstdorf Tel. (08322) 606090 - www.christlessee.de

20 MAGAZIN Nebelhornstr. 33a 87561 Oberstdorf Tel. (08322) 98333 sport@brutscher.de www.brutscher.de am Haus SCHÖNHEIT AUF VIER PFOTEN Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzen Waschen - Schneiden - Scheren - Trimmen Zahnpflege Hundeerziehung Exklusive Hundemode auch in Maßanfertigung NEU in Sigrid s Hundesalon Hundefotografie von Sigrid Gorke Sigrid Gorke Bahnhofstraße 25-87527 SONTHOFEN Tel. 08321-619964 - www.hundesalon-sonthofen.de Berge erleben P Bild: Schöffel www.hk-werbung.de HK-Werbung VERANSTALTUNGEN WÖCHENTLICH VERANSTALTUNGEN Wöchentlich MONTAG Auf dem Weg zum Seepferdchen (ab 20.12.) 8.30 Kinder-Schwimmkurs 8 + 1x45 Minuten für 70,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 9.30-10.15 Aqua Babys klein (ab 20.12.) 8 x 45 Minuten für 70,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 10.00 50-Plus-Seniorentag (ab 20.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 10.00 Qigong auf dem Energieplatz (ab 20.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 10.30 Gästebegrüßung Oberstdorf Haus, kleiner Saal Breitachklamm Info-Telefon: 08322 700-127 10.30-11.45 Fünf >>Tibeter<< Ruhe und Gelassenheit in hektischer Zeit... Bewegen - Atmen - Entspannen für jedermann & jederfrau jeden Alters Oberstdorf Therme - Info-Telefon 08322 3080065 und auf Anfrage für Hotels und Gruppen 10.55-11.25 Kostenloses Aquajogging (ab 20.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 11.00 Waldspaziergang mit Qigong und Naturwissen mit Wildnispädagoge Wolfgang Schmid (ab 20.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 11.55-12.25 Kostenlose Wassergymnastik (ab 20.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 14.00 Gästemalkurs der OVH - Anmeldung unter: Anneliese Raue, Tel. 08322/4112 - Aquarell- und Zeichenkurs für Kurgäste und Einheimische 16.00 Geführte Meditation am Energieplatz (ab 20.12.) Leitung: Wolfgang Schmid Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 17.00 Brauereiführung (ab 20.12.) Dampfbierbrauerei - Info-Tel.: 08322 8908 18.00 Musik-Dämmerschoppen (ab 20.12.) Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof 18.30 Bayerische Spezialitäten (ab 20.12.) mit Live-Musik, Tanz und Unterhaltung Restaurant Brunnenstad l, Info-Tel.: 08322 96870 19.00 Es musizieren und unterhalten Sie das lustige Widderstein Duo Seppi und Flori. (ab 20.12.) Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 19.30 Unterhaltungsmusik (ab 13.12.) Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: 08322 4768 19.30 Frauenfitness - Grundschul-Turnhalle nicht während der Bayer. Schulferien

VERANSTALTUNGEN WÖCHENTLICH 21 DIENSTAG Atem und Bewegung 10.00 Anmeldung bei Atempädagogin Maria Titscher Tel. 08322/6449 - Rothenfelsstr. 8 10.00 Schöne Wanderung und Kraftplatzführung zum Energieplatz Wildental, mit Busfahrt (ab 21.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 13.55-14.40 Kostenloses Aqua Jogging (ab 21.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 14.30-15.15 Auf dem Weg zum Seepferdchen (ab 21.12.) Kinder-Schwimmkurs 8 + 1x45 Minuten für 70,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 17.00 Ladies-Night in der Heusauna (ab 21.12.) Oberstdorf Therme 18.00 Musik-Dämmerschoppen (ab 21.12.) Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof 19.30 Atem und Bewegung Anmeldung bei Atempädagogin Maria Titscher Tel. 08322/6449 - Rothenfelsstr. 8 19.30-20.45 Fünf >>Tibeter<< -Kurs - Ruhe und Gelassenheit in hektischer Zeit... Bewegen - Atmen - Entspannen für jedermann & jederfrau jeden Alters Topperhof, Tibeter-Raum, Tiefenbach Info-Telefon 08322 3080065 und auf Anfrage für Hotels und Gruppen MITTWOCH Aqua Babys groß (ab 22.12.) 9.30-10.15 8 x 45 Minuten für 70,- inkl. Dampfsauna Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 9.30 Allgäunah - Natur- und Landschaftserkundung ganztags der Oberstdorfer Natur auf der Spur Info-Telefon: 0160 98939467 10.00 Atem und Bewegung Anmeldung bei Atempädagogin Maria Titscher Tel. 08322/6449 - Rothenfelsstr. 8 10.00 Qigong auf dem Energieplatz (ab 22.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 14.25 Kostenlose Wassergymnastik (ab 22.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 17.00 Kath. Kurgottesdienst (ab 22.12.) Kath. Pfarrkirche 17.00-18.15 Fünf >>Tibeter<< 19.00-20.15 Ruhe und Gelassenheit in hektischer Zeit... Bewegen - Atmen - Entspannen für jedermann & jederfrau jeden Alters Oberstdorf Therme - Info-Telefon 08322 3080065 und auf Anfrage für Hotels und Gruppen 18.00 Allgäu-Bayerisches Schmankerlbuffet (ab 22.12.) Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 18.30 Veronika und Michaela musizieren. (ab 22.12.) Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 19.00 Candle-Light-Abend (ab 22.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 ca. 19.00 Gala-Abend mit 6-Gang-Menü Hotel Mohren - Info-Telefon: 08322 9120 19.30 Unterhaltungsmusik (ab 15.12.) Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: 08322 4768 20.30 Heilende Steine - Vortrag von Frau Karin M. Musch - 1. Edelstein-Therapeutin im Allgäu (ab 22.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-160... um Berge besser Hotel Familie Lemke Trettachstüble Hotel Restaurant Café Oststraße 42-87561 Oberstdorf - Telefon (08322) 4768 www.trettachstueble-oberstdorf.de - Dienstag Ruhetag www.hk-werbung.de Unterhaltungsmusik Rustikal eingerichtete Gasträume, gemütliches Restaurant und Kaminzimmer in herrlicher Atmosphäre Preisgünstige Tagesmenüs Schwäbische Küche Wellnessbereich mit Infrarotkabine und Sauna mit Ruhezone, Aufenthaltsraum für Hausgäste, Personenaufzug (rollstuhlgeeignet), behindertengerechtes WC Betriebsruhe bis 9. Dezember

22 MAGAZIN VERANSTALTUNGEN WÖCHENTLICH www.hk-werbung.de Alle Biere hausgebraut Oberstdorfer Dampf Bier Brauerei Täglich frische Haxen Unsere bierigen Gerichte täglich von 11.00-21.30 Uhr Wählen Sie aus unserer reichhaltigen Speisekarte und genießen Sie in einzigartiger Atmosphäre. LIVE-MUSIK ab 17.12.2010 Montag bis Samstag abends wechselnde Gruppen - u.a. Widdersteiner, Alpenstarkstrom, Goldberg Musikanten, Hubert Weber... Montag, ab 17.00 Uhr Fachkundige Brauereiführung * im Winter mit anschließendem zünftigen Dämmerschoppen - Spare Ribs Dienstag Musikalisches Brauereifest Die Maß Bier zum Sonderpreis Schlachtplatte Mittwoch Sudhaus-Party Saftiger Spanferkelbraten Donnerstag Musikalisches Brauereifest Die Maß Bier zum Sonderpreis Schlachtplatte Freitag Alpen-Country-Musik Frisch gebackener Ochsenleberkäse Samstag Gaudi & Stimmung Ofenfrische Bauernente Sonntag Schlachtfrische Ochsenleber * ab 10 Personen Vierbeiner willkommen! Alle Angaben ohne Gewähr! DONNERSTAG Auf dem Weg zum Seepferdchen (ab 23.12.) 8.30 Kinder-Schwimmkurs 8 + 1x45 Minuten für 70,- Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 9.30 Aqua Kids (ab 23.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 10.30 Aqua Babys klein - 8 x 45 Minuten für 70,- (ab 23.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 11.25-11.50 Entspannungsgymnastik in der Thermenwelt (ab 23.12.) Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 14.00-17.00 Das kleine Aquarell ein Workshop bei Inge Brasche Atelier Am First - Anmeldung, Infos: Tel.: 08322/2896 18.00 Musik-Dämmerschoppen (ab 23.12.) Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof 18.00 Allgäuer Bergkäse-Fondue - (ab 16.12.) dazu musizieren und jodeln Flori und Martin. Anschließend 19.30 Uhr Oberallgäuer Schuhplattler treten auf. Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 18.30 Bayerische Spezialitäten (ab 23.12.) mit Live-Musik, Tanz und Unterhaltung Restaurant Brunnenstad l, Info-Tel.: 08322 96870 18.30 Deftiges Haxenessen bei Livemusik (ab 23.12.) Hotel Weinklause, Restaurant oder Gartenterrasse Info-Telefon: 08322 96930 19.30 Unterhaltungsmusik (ab 16.12.) Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: 08322 4768 Bahnhofplatz 8-87561 Oberstdorf Telefon (08322) 8908 - www.dampfbierbrauerei.de

VERANSTALTUNGEN WÖCHENTLICH 23 FREITAG Allgäunah - Naturführung - Kleine Natur- 9.30-14.30 Entdeckungstour im Süden von Oberstdorf Info-Telefon: 0160 98939467 14.30 Spielenachmittag - Veranstalter: BRK ehem. Café Residenz 16.00 Energieplatzführung mit Rolf Müller (ab 17.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 17.00 Kath. Kurgottesdienst (ab 17.12.) - Kath. Pfarrkirche 19.00 Hausmusik (ab 17.12.) Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 ca. 19.00 Bayerischer Abend Hotel Mohren - Info-Telefon: 08322 9120 19.30 Unterhaltungsmusik (ab 17.12.) Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: 08322 4768 SAMSTAG Oberstdorfer Wochenmarkt 8.30 vor der Kirche 10.00 Waldspaziergang mit Qigong und Naturwissen mit Wildnispädagoge Wolfgang Schmid (ab 18.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 10.30 Zünftiger Weißwurstfrühschoppen (ab 18.12.) mit Hausmusik Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 18.00 Musik-Dämmerschoppen (ab 18.12.) Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof 18.30 Einheimische Livemusik (ab 18.12.) Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 80994 19.30 Unterhaltungsmusik (ab 18.12.) Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: 08322 4768 SONNTAG Familientag (ab 19.12.) 10.00 Oberstdorf Therme - Info-Telefon: 08322 60696-12 10.30 Zünftiger Weißwurstfrühschoppen (ab 19.12.) mit Hausmusik Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 16.00 Energieplatzführung mit Rolf Müller (ab 19.12.) Hotel Waldesruhe - Info-Telefon: 08322 601-0 18.00 Musik-Dämmerschoppen (ab 19.12.) Ortsteil Rubi, Landgasthof Almenhof 18.30 Einheimische Livemusik (ab 19.12.) Hotel Traube - Info-Tel.: 08322 809940 19.00 Zünftige und heimatliche Zitherklänge (ab 19.12.) Hotel-Restaurant Waldesruhe - Info-Tel.: 08322 6010 19.30 Unterhaltungsmusik (ab 19.12.) Restaurant Trettachstüble - Info-Telefon: 08322 4768 Das aktuelle Musikprogramm im Oberstdorf Haus entnehmen Sie bitte dem Aushang!

24 MAGAZIN VERANSTALTUNGEN 26. - 27.11.2010 www.mediavia.de AS Eissportzentrum Oberstdorf WIR MACHEN DAS BESTE EIS!... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport täglich Publikumslauf von 10.30 12.00 und Leihschlittschuhe Eisstockschießen für Jedermann Training internationaler Spitzensportler Nationale und internationale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eishockey, Curling, Short Track) Restaurant * Änderungen vorbehalten VERANSTALTUNGEN 26. Nov. - 31. Dez. 2010 NOVEMBER 2010 Tel.: +49 (0) 83 22-700 530, Fax: 700 511, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de, www.oberstdorf.de/eissportzentrum - 23.12. Adventszeit - Glühwein und Plätzchen duften. Gasthaus Zum Wilde Männle - 31.12. Mohren Kreativ à la carte - Einzelkurse Sie bestimmen Datum und Uhrzeit. Hotel Mohren - Info-Telefon: 08322 9120 26.11. Besinnliche Kapellenwanderung FREITAG Anmeldung: Tourist-Info Tel. 08322 700-127 10.30 Oberstdorf Haus, Foyerbereich 18.00 Amerikanisches Büffet für die ganze Familie Hotel Birgsauer Hof 27.11. - Kunsthandwerklicher Adventsmarkt 28.11. vom Kolping und Frauenbund - Johannisheim SA - SO jeweils 9.00 Uhr Kommen Sie und erleben Sie exclusiv ein Fahrzeug voller Möglichkeiten: den BMW X1. Im Engelfeld 6-87509 Immenstadt Tel. 08323 9665-0 Lindauer Str. 115-117 - 87435 Kempten Tel. 0831 56401-0 Sonthofener Str. 22-87561 Oberstdorf Tel. 08322 94061-0 Autohaus www.bmw-fink.de 27.11. Fünf >>Tibeter<< -Seminar SAMSTAG Ruhe und Gelassenheit in hektischer Zeit... 10.00-17.00 Bewegen - Atmen - Entspannen für jedermann & jederfrau jeden Alters Oberstdorf Therme - Info-Telefon 08322 3080065 und auf Anfrage für Hotels und Gruppen 10.15 Burn-out und zurück - Vortrag Adula-Klinik Oberstdorf - Info-Telefon 08322 7090 13.30 Gelungene Kommunikation in Beziehungen Adula-Klinik Oberstdorf - Info-Telefon 08322 7090 15.00 ER ADVENT In einer vorweihnachtlichen Stimmung, in der die Oberstdorfer mehr Zeit für sich und ihre Gäste haben. Was gibt es darum besinnlicheres, schöneres und heimeligeres, als Volksmusik und Mundart zur Advents- und Weihnachtszeit zu erleben?! 15.00-20.00 Uhr Öffnung der Verkaufsstände 17.00 Uhr Anzünden der ersten Kerze Begrüßung: 1. Bgm. Laurent Mies, Pfr. Guggenberger und Pfr. Wiesinger, Alphornsbläser Schöllang 17.30 Uhr Eröffnung Leitenweg-Museg Fischinger Johlarbüebe Bläserquintett Blaskapelle Oberstdorf Walser Dreigesang Sprecher: Martin Hehl, Thekla Hafner Oberstdorf Haus / Kurpark

VERANSTALTUNGEN 27.11. - 10.12.2010 25 18.00 Kulinarischer Theaterabend Ich habe noch einen Kocher in Berlin Ein Eintopf a la Marlene Dietrich Gasthaus Zum Wilde Männle 19.00 Adventliche Abendmesse - Kath. Pfarrkirche 28.11. Adventskonzert SONNTAG Musik zum Advent erklingt in der Schöllanger Pfarrkirche 19.00 Adventliche Abendmesse - Kath. Pfarrkirche 30.11. 30 Jahre trocken! DIENSTAG Öffentl. Vortrag 10.15 Adula Klinik Oberstdorf - Info-Telefon 08322 7090 DEZEMBER 2010 Themenbüffets - Hotel Birgsauer Hof 1.12. Kalt-warme Spezialitäten 3.12. Wildgerichte aus heimischer Jagd 8.12. Birgsauer Spezialitäten jeweils 18.00 Uhr 2.12. Törggelen verpasst? Spezialitäten aus Südtirol DONNERSTAG Gasthaus Zum Wilde Männle 16.30 Adventliche Orgelmusik mit Johannes Böhm Kath. Pfarrkirche 18.00 Adventwanderung Oberstdorf Haus, Foyerbereich Anmeldung: Tourist-Info, Tel. 08322 700-127 3.12. Besinnliche Kapellenwanderung FREITAG Anmeldung: Tourist-Info, Tel.: 08322/700-127 10.30 4.12. - Ausstellung Detlef Willand Holzschnitte 9.1. jeweils Do bis So, 15-18 Uhr Villa Jauss 4.12. Fünf >>Tibeter<< -Kurs SAMSTAG Ruhe und Gelassenheit in hektischer Zeit... 10.00-13.00 Bewegen - Atmen - Entspannen für jedermann & jederfrau jeden Alters Oberstdorf Therme - Info-Telefon 08322 3080065 und auf Anfrage für Hotels und Gruppen 15.00 ER ADVENT In einer vorweihnachtlichen Stimmung, in der die Oberstdorfer mehr Zeit für sich und ihre Gäste haben. Was gibt es darum besinnlicheres, schöneres und heimeligeres, als Volksmusik und Mundart zur Advents- und Weihnachtszeit zu erleben?! 15.00-20.00 Uhr Öffnung der Verkaufsstände 17.00 Uhr Anzünden der zweiten Kerze Pfr. Guggenberger und PFr. Wiesinger Jugendblaskapelle Oberstdorf 17.30 Uhr Klöüsezidd Oberstdorf Haus / Kurpark 18.00 Klausenbärbel springen Gesamter Ort 19.00 Adventliche Abendmesse - Kath. Pfarrkirche 5.12. Rohrmooser Wildtrophäenlauf SONNTAG Disziplin: Langlaufen - Ausrichter: SCT Rohrmoos 15.00 ER ADVENT Geschichten zum Advent - gestaltet von der Grundschule und dem Kindergarten St. Nikolaus 15.00-20.00 Uhr Öffnung der Verkaufsstände Oberstdorf Haus / Kurpark 19.00 Adventliche Abendmesse - Kath. Pfarrkirche 6.12. Hl. Messe zum Nikolaustag MONTAG Klausenkapelle 9.00 14.30-17.30 Kinderkleider-Bazar Annahme und Verkauf von Kinderkleidung... Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10 19.00 Klausentreiben - Gesamter Ort 7.12. Kaffeetreff DIENSTAG Kolpinghaus 14.30 20.00 Meditation des Tanzes mit Gisela Angenend Evang. Gemeindehaus 9.12. Seniorennachmittag DONNERSTAG Veranstalter: Kolpingfamilie 14.30 Kolpinghaus 16.30 Adventliche Orgelmusik mit Johannes Böhm Kath. Pfarrkirche 18.00 Adventwanderung Oberstdorf Haus, Foyerbereich Anmeldung: Tourist-Info, Tel. 08322 700-127 10.12. Besinnliche Kapellenwanderung FREITAG Anmeldung: Tourist-Info, Tel.: 08322/700-127 10.30 18.00 Freitagskonzert - Vorweihnachtliches Konzert volksmusikalische Stücke - Mitwirkende u.a.: Hackbrettensembles der Musikschule, die Hausmusikgruppen Müller/Burlefinger und Mir Vier Oberstdorf Haus - Eintritt frei 19.00 Adventskonzert der Musikschule Oberstdorf Oberstdorf Haus 20.00 Eishockey SG Oberstdorf/Sonthofen : SG Bayersoien/Peiting Eissportzentrum Oberstdorfer Advent SA 27.11. SA 4.12. SO 5.12. SA 11.12. SO 19.12.

26 MAGAZIN Landgasthof Beste Aussichten für Köstlichkeiten. 87561 Oberstdorf/Reichenbach 8 info@daswirtshaus-allgaeu.de www.daswirtshaus-allgaeu.de Tel. 08326-7923 Herzlich willkommen im Restaurant» Wittelsbacher Stube «- FESTESSEN HL. ABEND - 24.12.2010 CHRISTMAS-DINNER Weihnachtsgruß aus der Küche *** Perlhuhnhterrine mit Morcheln im Gemüsegeléemantel und gebackene Ziegenkäsepralinen *** Klare Ochsenschwanzsuppe mit Butternockerl verfeinert mit altem Sherry *** Souffliertes Karpfenfilet umzogen mit Hummerschaum und Safranrisotto *** Sorbet von der eingelegten Calavadosbirne *** Crêpinette vom Hirschkalbsrücken an Holunder-Preiselbeersauce Rosenkohlblätter und Williamskartöffelchen *** Zimt-Zwetschgenparfait an Baumkuchenspitzen Arrangement 59,- incl. Hausapéritif und korrespond. Weiß- und Rotwein 79,- Auf Wunsch Möglichkeit der Teilnahme an der gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Kaminhalle ab 21.00 Uhr - Eine Stunde der Besinnung mit dem Kerber-Duo. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um rechtzeitige Tischreservierung unter Tel. (08322) 6050, Fax 605300. Unterwäsche für Damen, Herren und Kinder Schlafanzüge und Nachthemden BH s und Dessous Funktionswäsche für Beruf und Freizeit Damen-, Herrenund Kindersocken Herren-Hemden und -Pullover Weststraße 20 87561 Oberstdorf Telefon 08322/9876980 Öffnungszeiten: Mo Fr 9.00 18.30 Uhr, Sa 9.00 13.00 Uhr Prinzenstraße 24 Allen Gästen wünschen wir schöne und erholsame Urlaubstage in Oberstdorf und frohe Festtage. Herzlich Willkommen bei Familie Rieger! Genießen Sie regionale, frische Produkte unter dem Gütesiegel der Land-Zunge in angenehmer Atmosphäre. Ab 17 00 Uhr geöffnet 17 00-22 00 Uhr warme Küche noch bis 20. Dezember Mo und Di Ruhetag Kompl. überdachte Terrasse Rankgasse 7 87561 Telefon 08322/3831 www.riegers-restaurant.de

VERANSTALTUNGEN 11. - 22.12.2010 27 11.12. ER ADVENT SAMSTAG In einer vorweihnachtlichen Stimmung, in der 15.00 die Oberstdorfer mehr Zeit für sich und ihre Gäste haben. Was gibt es darum besinnlicheres, schöneres und heimeligeres, als Volksmusik und Mundart zur Advents- und Weihnachtszeit zu erleben?! 15.00-20.00 Uhr Öffnung der Verkaufsstände 17.00 Uhr Anzünden der dritten Kerze Pfr. Guggenberger und Pfr. Wiesinger Bläsergruppe Gymnasium Sonthofen 17.30 Uhr Klassischer Advent Leistungskurs Musik der Gymnasien Oberstdorf- Sonthofen-Immenstadt, Teilnehmer der intern. Meisterkurse des Oberstdorfer Musiksommers Lesung: Pfr. Guggenberger, Helga Große-Wichtrup Oberstdorf Haus / Kurpark 19.00 Adventliche Abendmesse - Kath. Pfarrkirche 12.12. Adventliche Abendmesse SONNTAG Kath. Pfarrkirche 17.00 19.00 s wiehnächded - Volksmusik zum Advent Kath. Pfarrkirche 14.12. Frauenkreis - bei Kaffee und Bibelgespräch DIENSTAG den Leib und die Seele erbauen 14.30 Evang. Gemeindehaus 19.00 Adventskonzert des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Kath. Pfarrkirche 16.12. - Deutsche Nachwuchsmeisterschaften 19.12. im Eiskunstlaufen 2001 DO - SO Eissportzentrum 16.12. Adventliche Orgelmusik DONNERSTAG mit Johannes Böhm 16.30 Kath. Pfarrkirche 18.00 Adventwanderung Oberstdorf Haus, Foyerbereich Anmeldung: Tourist-Info, Tel. 08322 700-127 19.00 Bergwachtmesse mit der Jodlergruppe Oberstdorf Kath. Pfarrkirche 18.12. Gelungene Kommunikation in Beziehungen SAMSTAG Öffentl. Vortrag 13.30 Adula Klinik Oberstdorf - Info-Telefon 08322 7090 18.30 Adventliche Abendmesse - Kath. Pfarrkirche 19.30 Stimmung & Gaudi mit den Widdersteinern Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Jahreskonzert der Musikkapelle Oberstdorf Oberstdorf Haus 19.12. ER ADVENT SONNTAG In einer vorweihnachtlichen Stimmung, in der 15.00 die Oberstdorfer mehr Zeit für sich und ihre Gäste haben. Was gibt es darum besinnlicheres, schöneres und heimeligeres, als Volksmusik und Mundart zur Advents- und Weihnachtszeit zu erleben?! 15.00-20.00 Uhr Öffnung der Verkaufsstände 17.00 Uhr Anzünden der vierten Kerze Pfr. Guggenberger und Pfr. Wiesinger Klarienettenmusik Kleinwalsertal 17.30 Uhr Oberstdorfer Abend A riebege Schtünd Oberstdorf Haus / Kurpark 19.00 Adventliche Abendmesse - Kath. Pfarrkirche 20.12. Kinderkleider-Bazar MONTAG Annahme und Verkauf von Kinderkleidung... 14.30-17.30 Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10 21.12. Allgäu-Power mit Bernd DIENSTAG Dampfbierbrauerei 19.30 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Evangelisch - das Ganze leben Bibliolog mit Maria und Gabriel, mit Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers Evang. Gemeindehaus 22.12. Fünf >>Tibeter<< -Kurs MITTWOCH Ruhe und Gelassenheit in hektischer Zeit... 10.00-13.00 Bewegen - Atmen - Entspannen für jedermann & jederfrau jeden Alters Oberstdorf Therme - Info-Telefon 08322 3080065 und auf Anfrage für Hotels und Gruppen 17.00 Kunstpause - Kunstwerkmeditation in Wort, Musik und Bild - Evang. Kirche 17.12. Deutschland Pokal - Langlauf 19.12. Langlaufstadion im Ried FR - SO 17.12. Besinnliche Kapellenwanderung FREITAG Anmeldung: Tourist-Info, Tel.: 08322/700-127 10.30 18.00 Freitagskonzert - Adventsonzert klassische Weisen zum Advent - Mitwirkende: Instrumentalisten und der Kinderchor der kommunalen Musikschule Evang. Kirche - Eintritt frei 19.30 Power-Party mit Dieter Kölbl Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 DO 16.12. - SO 19.12. Nachwuchsmeisterschaften FR 17.12. - SO 19.12. Deutschland-Pokal - Langlauf

28 MAGAZIN VERANSTALTUNGEN 22. - 26.12.2010 19.30 Sudhaus-Party mit den Alpenstreunern Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Russische Weihnacht - traditionelles Weihnachtskonzert der ZAREWITSCH KOSAKEN Erleben Sie LIVE die Hofsänger des Zaren. Oberstdorf Haus Kartenvorverkauf: Tourist- Info., Tel. 08322 700-290 23.12. Adventssingen DONNERSTAG mit vergessenen Strophen beliebter Adventslieder 11.00 Evang. Christuskirche 16.00 Konzert Piano im Advent Oberstdorf Haus, kleiner Saal Breitachklamm 19.30 Alpenländ. Musikantenabend mit Hubert Weber Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 24.12. Traditionelles Weißwurst-Essen FREITAG Warten Sie mit uns auf das Christkind. 10.00-14.00 Gasthaus Zum Wilde Männle 15.30 Konzert am Hl. Abend - Melodien unterm Christbaum alpenländische Weisen und internationalen Weihnachtslieder mit dem Bläserensemble Vollgas Brass, der Oberstdorfer Stubenmusik Mir Vier sowie dem Pianisten Robert Kucharski Oberstdorf Haus - Eintritt frei 15.30 Kindergottesdienst zur Einstimmung auf Weihnachten - Kath. Pfarrkirche 15.30 Kindergottesdienst mit Pfr. Markus Wiesinger und Team - Evang. Christuskirche 17.00 Christvesper (Hl. Messe) mit der Musikkapelle Oberstdorf - Kath. Pfarrkirche 17.00 Christvesper (Hl. Messe) mit Pfr. Roland Sievers - Evang. Christuskirche 21.30 1. Christmette - Chor: Pastoralmesse von Karl Kempter mit Pfr. Peter Guggenberger Kath. Pfarrkirche 21.30 Evang. Christmette unter freiem Himmel Aufstieg um 21 Uhr vom Parkplatz Mühlenweg/ Oststraße mit Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers Hoffmansruh 23.30 2. Christmette mit dem Männergesangsverein Oberstdorf - Kath. Pfarrkirche 25.12. - Oberstdorfer Winterdorf 26.12. Weihnachtlich dekorierte Hütten laden bei SA - SO hausgemachten Glühweinspezialitäten, Weihnachtsbäckerei und allerlei leckeren Schmankerln zum Verweilen ein. Alpenländische und internationale Musik, passend zur Jahreszeit, sorgen für eine winterliche Stimmung zur Weihnacht in den Bergen.- Kurpark 25.12. Festgottesdienst SAMSTAG mit weihnachtlichen Chorsätzen 9.30 Kath. Pfarrkirche 10.00 Festgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Markus Wiesinger Evang. Christuskirche 10.30 Matinée - Robert Kucharski am Klavier Oberstdorf Haus, kleiner Saal Breitachklamm 16.00 Tanztee Oberstdorf Haus, kleiner Saal Breitachklamm 17.00 Die Weihnachtslegende Heilige Nacht von Ludwig Thoma Gesang / Chormusik, Orgelmusik, Bläsermusik, Musik für Kinder und Jugendliche, musikalischszenische Angebote - Evang. Christuskirche 19.00 Weihnachtliche Abendmesse mit Volksmusik Kath. Pfarrkirche 19.30 Alpen-Country mit den Goldberg-Musikanten Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Weihnachtskonzert Schelchwangsaal, OT Schöllang 26.12. Gottesdienst mit Pfr. Helmut Klaubert SONNTAG Musikalische Gestaltung durch die Kanotrei 10.00 unter Leitung von Kantor Johannes Böckler Evang. Christuskirche 10.30 Matinée - Robert Kucharski am Klavier Oberstdorf Haus, kleiner Saal Breitachklamm 18.00 Eishockey - Eissportzentrum SG Oberstdorf/Sonthofen : SG Denklingen/Landsberg 19.00 Festgottesdienst Chor: Missa brevis in G (KV 140) von W. A. Mozart - Kath. Pfarrkirche 19.30 Musical-Corporation - Best of Musicals Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Tanzabend mit Liveband Oberstdorf Haus, kleiner Saal Breitachklamm Besuchen Sie die Veranstaltungen! Dieses Programm wurde zum 15. Nov. 2010 zusammengestellt. Es enthält alle Veranstaltungen, die bis dahin bekannt waren. Änderungen und Ergänzungen sind möglich. MO 27.12. - MI 29.12. MI 22.12. 20.00 FR 24.12. 15.30 SA 25.12. - SO 26.12. Zarewitsch Kosaken Vollgas Brass Oberstdorfer Winterdorf Springer-Party

VERANSTALTUNGEN 27. - 31.12.2010 29 27.12. - Vierschanzentournee - Springer-Party 29.12. Die Weltelite des Skispringens trifft sich im Rah- MO - MI men der 59. Jack Wolfskin Vierschanzentournee. Mo 27.12., 19.30 Uhr Die Top-Athleten präsentieren sich dem Publikum. DJ Factory sorgt für entsprechende Partystimmung. Di 28.12., 19.30 Uhr Fetzige Musik im alpenländischen Stil mit den Goldberg-Musikanten Mi 29.12., 19.30 Uhr Finaltag unter dem Motto Let us entertain you mit der Münchner Spitzenband Blind Date mit Topsängerin und einem Feuerwerk aus echten Krachern der Aprés-Ski-Hitparade Für die Besucher im Hüttendorf: heißer Glühwein, bunte Palette cooler Drinks, Häppchen aus der Gourmet-Küche sowie Allgäuer Schmankerln, bis zum frühen Morgen längste Outdoor-Theke im Allgäu, frei nach dem Motto Party pur Nordic Park (Kurpark) mit Hüttendorf 27.12. Allgäu-Pop mit den Aspach-Buam MONTAG Dampfbierbrauerei 19.30 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Weihnachtsschaulaufen Wenige Tage vor den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen nutzen einige Eiskunstläufer die Gelegenheit, ihre Programme einem Publikum zu präsentieren. - Eissportzentrum 20.00 Zu Bethlehem geboren - Volksmusik zur Weihnachtszeit - Kath. Pfarrkirche 28.12. - VIERSCHANZENTOURNEE 29.12. Auftaktspringen der 59. Vierschanzentournee DI - MI Erleben Sie Spannung und Dramatik pur in einer der schönsten Skisprung-Arenen der Welt. Kann der Österreicher Andreas Kofler seinen Vorjahressieg wiederholen oder können die Deutschen Adler wieder einen Heimsieg bejubeln? Erdinger Arena jew. ca. 17.00 Live-Musik und gute Laune zum Auftaktspringen - Schützenhaus Restaurant 28.12. Stimmung & Gaudi mit den Widdersteinern DIENSTAG Dampfbierbrauerei 19.30 Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Oberstdorfer Lichterkrippe Weihnachtsgeschichten und -lieder und eine Krippe aus Licht - Evang. Gemeindehaus 29.12. Fünf >>Tibeter<< -Kurs MITTWOCH Ruhe und Gelassenheit in hektischer Zeit... 10.00-13.00 Bewegen - Atmen - Entspannen für jedermann & jederfrau jeden Alters Oberstdorf Therme - Info-Telefon 08322 3080065 und auf Anfrage für Hotels und Gruppen 17.00 Kunstpause Kunstwerkmeditation in Wort, Musik und Bild Evang. Christuskirche 19.30 Stimmung pur mit Enjoy - Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 Winterzauber und Krippenglanz, Diavortrag v. Horst Schneidereit, Wiggensbach - Johannisheim 30.12. Weihnachtssingen mit vergessenen Strohpen DONNERSTAG beliebter Weihnachtslieder 11.00 Evang. Christuskirche 16.00 Tanztee Oberstdorf Haus, kleiner Saal Breitachklamm 16.30 Weihnachtliche Orgelmusk mit Johannes Böhm - Kath. Pfarrkirche 17.00 Laternenwanderung - mit Andacht unterm Sternenzelt. mit Pfr. Roland Sievers Dorfplatz, OT Rubi - entfällt bei Sturm und Regen 17.00 Kirchenführung mit Kurseelsorger Pater Peter Wagner SAC - Kath. Pfarrkirche 19.30 Alpenländ. Musikantenabend mit Hubert Weber Dampfbierbrauerei Tischreservierungen sind erbeten. Info-Tel.: 08322 8908 20.00 EISGALA 2010 Spitzenläufer aus der Eiskunstlauf-Weltelite, wie die deutschen Paarlaufweltmeister 2008, Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, Joannie Rochette aus Kanada (Olympia-Bronze 2010), Komiker und Akrobaten u.v.m. zeigen eine atemberaubende bunte Show. Eissportzentrum Kartenvorverkauf: Tel. 08322/700-530 oder in der Tourist-Info, Tel. 08322/700-290 31.12. Jahresausklang FREITAG Gasthaus Zum Wilde Wännle Große Silvesterfeier ins Jahr 2001 Alpengasthof-Hotel Schwand Tischreservierung unbedingt notwendig 17.00 Festgottesdienst zum Jahresabschluss mit Pfr. Peter Guggenberger - Kath. Pfarrkirche 19.30 Silvesterparty mit Extra Dry Dampfbierbrauerei Nur mit Voranmeldung. Info-Tel.: 08322 8908 21.00 Silvester-Alpen-Ball 2010 mit Die Grafen - Tanz & Show & Party Das sympathische Show-Sextett, u.a. bekannt durch ihre TV-Auftritte bei Karl Moiks Musikantenstadl, ist zurzeit eine der bestgebuchten Musikgruppen Österreichs mit jährlich ca. 100 Auftritten. Nach dem Auftritt 2009 erneut ein gräfliches Musikereignis beim Silvester-Alpen-Ball 2010. Oberstdorf Haus Kartenvorverkauf: Tourist- Info., Tel. 08322 700-290 DI 28.12. - MI 29.12. MO 27.12. 20.00 DO 30.12. 20.00 FR 31.12. 20.00 Weihnachts-Schaulaufen Vierschanzentournee Eisgala mit Joannie Rochette Silvester mit Die Grafen

30 MAGAZIN KULTURDORF Damals... in den Jahren 1959/1960 ERSTE LUFTRETTUNGSÜBUNGEN MIT DEM HUBSCHRAUBER AM NEBELHORN Wenn Alpinisten weit oben am Berg verunglücken, durch Steinschlag, durch Absturz und durch Lawinen allemal, dann gilt der Faktor Zeit als die wichtigste Komponente bei der Rettung. Denn was nützt es dem Bergretter, wenn er ein Spitzenkletterer ist, über eine gute Ausrüstung und beste Ausbildung verfügt, aber zu spät am Unfallort eintrifft. Wenn es Stunden, gar Tage dauert, bis er gehend, steigend und kletternd die Verletzten und Geschwächten erreicht. Dann kann es längst zu spät sein, können Unterkühlung, Verbluten oder Ersticken wertvolles Leben ausgelöscht haben. Doch es gibt ja den Hubschrauber, der die Notfallhelfer in Windeseile zum Ort des Geschehens bringt. Ein eingespieltes Team versorgt und birgt dann Menschen, die vielleicht bereits auf der Erste Luftrettungsübung am Nebelhorn, 1959/1960. Foto: Archiv Martin Weixler Schwelle zum Tode stehen. Menschen unter großem Schock, den Elementen ausgesetzt, verängstigt und erschöpft, befinden sich dank ihrer Hilfe bisweilen nur Minuten nach dem Unfall in einer warmen Hütte oder im Krankenhaus in den Händen erfahrener Ärzte. Wie viel unendliches Leid mag durch den Einsatz des Hubschraubers wohl verhindert worden sein! Der Helikopter ist heute eine selbstverständliche Größe in der Bergrettung. Das aber war natürlich nicht immer so. Erst Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre setzte sich die Idee, Hubschrauber zur Rettung verunfallter Bergsteiger einzusetzen, durch, und im Allgäu fanden die ersten Luftrettungsübungen am Nebelhorn statt. Ein Mann der ersten Stunde war der Waltenhofener Bergführer und Bergwachtler Martin Weixler. Einer, der sich mit großem Engagement für die Entwicklung der Luftrettung in Deutschland verdient gemacht hat und aus seiner vielfältigen Rettungserfahrung heraus wusste, wie wichtig es ist, einen raschen Fortschritt beim Einsatz von Helikoptern zu erzielen! Martin Weixler erinnert sich: Ein wichtiger Auslöser, mich für den Einsatz der Hubschrauber im alpinen Rettungswesen stark zu machen, war zugleich auch das für mich größte Ereignis in meiner Laufbahn als Bergretter. 1957 war es, als ich bei der dramatischen Rettung von Claudio Corti aus der Eiger-Nordwand zum Team der Helfer gehörte. Dort bestand noch gar nicht die Möglichkeit, Retter und Material per Helikopter auf den Gipfel nachzuliefern. Die Technik war einfach noch nicht so weit. So lag zum Beispiel der Höhenweltrekord für einen Hubschrauberflug damals noch unterhalb der Höhe des Eigergipfels. Und auch deshalb konnten wir Stefano Longhi, den Seilgefährten von Corti, nicht mehr retten. Die deutschen Hubschrauber, mit denen Martin Weixler und Kollegen dann die ersten Übungen unternahmen, hatten noch sehr wenig Motorleistung. Bei bestimmten Wetterlagen waren sie nicht in der Lage zu hoffern, das heißt über dem Gipfel oder dem Grat in der Luft zu stehen bzw. zu schweben, denn das erfordert die meiste Motorkraft. So kam es, dass wir manchmal aus dem langsam fliegenden Hubschrauber aus vier bis fünf Meter Höhe abspringen mussten, erklärt Weixler lachend und meint: Das wäre heute wie so vieles andere gar nicht mehr erlaubt. Wir durften zum Beispiel früher des Öfteren neben dem Piloten sitzen und die schöne Aussicht während des Fluges genießen. Heute darf da nur jemand mit einer flugtechnischen Ausbildung Platz nehmen! Search and Rescue hieß die Einheit der Bundeswehr im Lager Lechfeld, mit der die Bergrettung erstmals zusammenarbeitete und Bundeswehr-Hubschrauber einsetzten konnte. Das waren bzw.

KULTURDORF 31 Auf Wunsch senden wir Ihnen unsere neuen Angebote zu. Fellhornstraße 36 Zweistapfenweg 11 Fellhornstraße 26 Alle Häuser liegen ca. 50 m voneinander entfernt herrlich ruhig am südlichen Ortsrand von Oberstdorf mit einzigartigem Blick in die Wiesen und Berge. Fam. Suedes und Riegert. 87561 Oberstdorf / Allgäu. Tel. 08322/9602-0. Fax 08322/9602-18. www.alpenhof-oberstdorf.de sind die großen Helikopter mit den Buchstaben S a R auf der Seite, erläutert Martin Weixler, eine Einheit, die durch den Einfluss der Amerikaner aufgebaut wurde. Deren Raumfahrtprogramm machte es nötig, dass weltweit so ein SaR-Netz installiert wurde, denn die Astronauten kamen damals ja noch mit Kapsel an Fallschirmen zurück auf die Erde und sollten möglichst schnell vor Ort geborgen werden können. Richtig gut wurde es mit der Luftrettung von in Deutschland stationierten Hubschraubern, als 1980 in Kempten die Rettungsstation mit dem Hubschrauber Christoph 17 eingeweiht wurde, der inzwischen in der Hochsaison dauernd im Einsatz ist. Dabei sind die Möglichkeiten für den Gebrauch der Helikopter unterdessen sehr viel größer geworden. So können nun bis zu 200 Meter lange Seile angehängt werden, mit denen eine Rettung auch aus steilen Wänden zu realisieren ist. Nach rund 200 Metern hat sich meist die Wand so weit zurückgelegt, dass die Rotoren weit genug weg sind von den Felsen und auch durch Steinschlag keine Gefahr mehr droht. Zwar kann der Christoph 17 kein 200-m-Seil ablassen, aber auch er bietet mit einem etwas kürzeren Seil zum Beispiel die Möglichkeit, Retter und Verletzte direkt in eine Klamm zu bringen bzw. von dort abzutransportieren, erläutert der erfahrene Bergwachtler Martin Weixler, der bereits seit 1949 der Bergwacht Allgäu angehört. In diesem Herbst gab es übrigens für die Retter, aber auch für alle Bergsteiger, die sich im Notfall auf die Hilfe aus der Luft verlassen können, in Kempten etwas zu feiern: 30 Jahre Christoph 17! ALLGÄUER BERGFIEBER Bildband und Lesebuch Der Wunsch auf Berge zu steigen hat seine Wurzeln dort, wo das Gebirge ein besonderes Charisma entwickelt hat. Wie die Allgäuer Alpen, denn hier zu wandern, zu klettern oder Ski zu laufen heißt, eine Landschaft von unglaublicher Schönheit und Wildheit zu erfahren. Tauchen Sie mit Uli Auffermann in die Geschichte und die Geschichten rund um eine faszinierende Bergregion ein. Mit beeindruckenden historischen und aktuellen Bildern, von Touren, Hütten, Wegen und Menschen, deren Herz für das Allgäu schlägt. Ein Bildband, ein Lesebuch und Lustmacher gleichermaßen. Für alle, die mit den Allgäuer Bergen verbunden sind, und für jene, die sie voller Neugier entdecken wollen. Uli Auffermann Allgäuer Bergfieber: Bergsteigergeschichte(n) einer rauen Region R 24,95 Gebundene Ausgabe: 192 Seiten Verlag: Bruckmann ISBN-10: 3765455229 ISBN-13: 978-3765455223 www.hk-werbung.de Großauswahl an feinsten Torten und Kuchen aus eigener Konditorei Reichhaltiges Angebot an warmen und kalten Speisen Handgefertigte Frischpralinen in Spitzenqualität Erste Versuche mit dem Helikopter, Ende der 50er Jahre. Foto: Archiv Martin Weixler Inh.: Oliver Kramer - Oststr. 6, 87561 Oberstdorf, Tel. (08322) 3137

32 MAGAZIN KULTURDORF DETLEF WILLAND HOLZSCHNITTE 4. Dezember 2010 bis 9. Januar 2011, Kunsthaus Villa Jauss Donnerstag bis Sonntag, 15 18 Uhr Ausstellungseröffnung Freitag, 3. Dezember, 19 Uhr Auf über 40 Jahre Holzschneiden kann der im Kleinwalsertal lebende Künstler Detlef Willand zurückblicken. Anlässlich seines 75. Geburtstages zeigt das Kunsthaus Villa Jauss ab 4. Dezember eine Auswahl seiner Lieblingsblätter in ungewöhnlicher Zusammenstellung und seinem bisher unveröffentlichten Zyklus 7 Berge. Detlef Willand (geb. 1935) gehört zur Avantgarde jener Künstler, die an die Wiederentdeckung des Holzschnitts durch die Expressionisten angeknüpft und diesen auf faszinierende, facettenreiche Art und Weise weiterentwickelt haben. Der Holzschnitt als Urform des modernen Buchdrucks lange Zeit ein wichtiges Mittel zur Popularisierung von Ideen hat sich im 20. Jahrhundert zu einem eigenständigen Medium des Ausdruckswillens der Künstler gewandelt. Durch klare Schnitte, scharfe Konturen, starke Abstraktionen, überzogene Farbgebung zeigen Detlef Willands Holzschnitte Gegenständliches in eindrucksvoller Klarheit und weisen doch darüber hinaus. Sie illustrieren das Leben sagt Willands Tochter Caroline in seinem Werkverzeichnis. Der perfekte Handwerker und brillante Gestalter erschafft reduzierte Formen, klare Gesten, humorvolle Übertreibungen, Geschichten mit großartiger Ausdruckskraft. Die Landschaft und die bäuerliche Kultur des Kleinwalsertales haben Detlef Willand geprägt, dort sind seine Wurzeln, dort findet er seine ersten Themen. Und dort beginnt auch die Suche nach dem großen Ganzen, nach des Lebens Sinn und Kern, die sich überall in seinen Arbeiten wiederfindet. Er sagt über sich selbst, ich bin eher wie der Baum, aus dem ich meine Holzschnitte mache, ein Teil steckt in der dunkelfeuchten Erde und fesselt mich, der andere schwingt im winddurchwehten Himmel. Neben einer Vielzahl an Einzelarbeiten setzt sich Detlef Willand in Zyklen mit seiner Heimat (Als die Walser noch Bauern waren, Sprichwörter aus Walsertal und Allgäu), mit archaischen Geschichten der Bibel (Jona, Joseph, Gleichnis vom verlorenen Sohn), mit seiner und der Menschen Suche und Wege (Der Weg, Jäger des Einhorn), mit Menschen, Großer Pilger, 1981 Landschaften, Natur und ihren Wechselwirkungen auseinander. Er mahnt zum Erhalt der Kulturlandschaft im Kleinwalsertal und seine Offenheit und Beharrlichkeit ermöglicht es ihm, sich zum Lager der Steinzeitjäger bei Schneiderküren führen zu lassen. Die jetzige Ausstellung präsentiert eine subjektive Auswahl des Künstlers als Rückschau zu zentralen Themen seines Schaffens, herausgelöst aus chronologischen Zusammenhängen und Zyklen. Und einen ganz neuen Zyklus, an dem er bis zuletzt gearbeitet hat: 7 Berge seine mystische und mythische Sicht der Landschaft, die uns umgibt. BIOGRAPHISCHES 1935 geboren Ausbildung zum Holzbildhauer 1961 erste eigene Werkstatt im Kleinwalsertal 1965 Hinwendung zu Arbeiten auf Papier 1968 Erste Holzschnitte 1973 Mitglied der Künstlergruppe der Hans-Thoma-Gesellschaft 1977 Erste Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Albstadt Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland 1985 Oberallgäuer Kunstpreis 2001 Preisträger der Stiftung Bibel und Kultur 2003 Mitgestaltung Bergschau Walserhaus Hirschegg 2005 Johann-Georg-Grimm-Preis des Kultur-Förderkreises Allgäu 2010 Steinmänner-Brunnen Gipfelstation Walmendingerhorn Kleinwalsertal Ifen II Zyklus 7 Berge, 2010 Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt: 2005 Holzschneiden 1970 2005 2006 Kleine Geschichte der Walser im Kleinen Walsertal 2008 Wort ond Bildr, gemeinsam mit Anton Amann 2009 Die Antworten der Rabenfrau

KULTURDORF 33 HEILIGE NACHT DIE WEIHNACHTS- LEGENDE VON LUDWIG THOMA MIT ENRICO DE PARUTA Samstag, 25. Dezember, 17 Uhr, Christuskirche Enrico de Paruta ist mit der Weihnachtslegende Heilige Nacht von Ludwig Thoma auf Tournee. Den Schlussakkord setzt er in diesem Jahr in Oberstdorf, wo das eineinhalbstündige Programm mit Lesung und Musik am ersten Weihnachtstag zu erleben ist. Sein heiter-besinnliches Weihnachtsspiel besetzt der bekannte TV- Schauspieler und Moderator, der jahrzehntelang beim Bayerischen Rundfunk beschäftigt war, wieder mit erstklassigen Solisten, die sich in der bayerischen Volksmusik ebenso wohl fühlen wie in der Klassik. Die Erzählung wird begleitet vom Tenor Benjamin Grund, von Stefanie Polifka an der Tiroler Harfe und Perry Schack an der Konzertgitarre. Der Sopran für die Engelsstimme wurde gewählt aus den Preisträgern des jährlich stattfindenden Gesangswettbewerbs musica Bavariae. Christi. Der Zuhörer wird Zeuge, wie hartherzig und unerbittlich Menschen sein können. Aber er erlebt auch Hilfsbereitschaft und Güte. Für Enrico de Paruta hat das Stück auch nach 17 Jahren Tourneeerfahrung nichts von seinem Reiz verloren. Faszinierend sei, wie Thoma den knappen Bericht aus dem Lukas-Evangelium zu einem 50-Minuten-Stück umschrieb. Es gibt etwas zum Lachen, es ist spannend, anrührend, aber in keinem Fall ein Rührstück, erläutert der TV-Star. Und es mache Hoffnung. Denn immer dann, wenn es Josef besonders schlecht gehe und er nicht mehr weiter wisse, sei es Maria, die mit ihrem Optimismus das Schicksal der beiden wende. Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei Oberstdorf Tourismus am Schalter im Oberstdorf Haus oder unter 08322/700-290. BENJAMIN GRUND, TENOR 1998 fand Enrico de Paruta in dem damals 18-jährigen Regensburger Domspatz Benjamin Grund die passende Naturstimme zu Thomas Weihnachtslegende Heilige Nacht. Seitdem ist der mehrfach ausgezeichnete und mit Stipendien geförderte Sänger ein beliebter Solist der Weihnachtstourneen. Zahlreiche Fernsehauftritte und Soloalben des Sängers folgten. Auf der CD Stille Nacht Die schönsten Weihnachtslieder singt Benjamin Grund mit den Engelsstimmen. Der vielseitige Tenor ist Komponist und Musikproduzent. STEFANIE POLIFKA, HARFE Die gebürtige Tegernseerin erzielte als Harfenistin erste Preise bei Jugend musiziert und wirkte im Ensemble Parsons Farewell mit. Die Künstlerin absolvierte ihr Musikstudium am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und Mozarteum in Salzburg. Die Stipendiatin der Internat. Yehudi-Menuhin-Stiftung Live Music Now ist Diplompädagogin für Musik und seit 2006 Solistin der Weihnachtstourneen. PERRY SCHACK, GITARRE Nach seinem Diplom mit der Auszeichnung summa cum laude an der Musikhochschule in Augsburg wurde der Münchner Gitarrist mehrfach international ausgezeichnet, erhielt Kulturförderpreise und Stipendien und ist Mitglied der Internat. Yehudi-Menuhin- Stiftung Live Music Now. Konzertreisen führen ihn in alle Welt. Aus der Klassik kommend widmet sich Perry Schack der klassischen Volksmusik. Seit 2003 ist er Solist der Weihnachtstourneen. Ludwig Thoma schrieb die Heilige Nacht 1915/16. Ort und Handlung seiner Weihnachtsgeschichte liegen in Bayern. Die gereimte Erzählung schildert die Herbergssuche und die Geburt

34 MAGAZIN KULTURDORF LÄNDERSPIELE Musikalische Begegnungen von Regionen, Ländern und Kontinenten Die Singphoniker Opern auf Bayrisch Mit dem programmatischen Bogen Länderspiele lädt der 19. Oberstdorfer Musiksommer ein zu musikalischen Entdeckungen. Diese stammen einerseits aus der Region wie _ die höchst vergnüglichen Opern auf Bayrisch _ das Kinderkonzert der Blechhörnchen mit der in Oberstdorf geborenen Schauspielerin Crescentia Dünßer oder _ das stimmungsvoll und gekonnt die Musik der Renaissance und Moderne verbindende Vokalkonzert Fragile der Singphoniker. Andererseits erkundet die Entdeckerfreude auch länderspezifische Besonderheiten einige davon stellt Festivalmanagerin Rosalinde Brandner-Buck hier vor: Beginnend bei der festlichen Eröffnung werden wir den Italienischen Stil von Haydn und Schubert kennen lernen, darauf folgend die Russische Seele mit 1001 Nacht verknüpfen. Wir entführen unsere Besucher zu Vokalen Länderspielen auf den Gipfel des Nebelhorns und erzählen im Forum junger Preisträger Von fremden Ländern und Menschen. Mit Earth Dances und Traumtänzen erleben wir dem Tanz gewidmete Musik aus aller Welt, in Mozarts letztes Glas erliegen wir den faszinierenden Klängen des Wiener Glasharmonika-Duos. Freunde exklusiver Kammermusik konfrontieren wir in Mission Bläserquintett mit der außergewöhnlichen Choreographie des dänischen Carion Ensembles und wir werden gemeinsam mit der Orchester-Akademie von Finnland bis zu den Alpen reisen. Wir wagen den Sprung in andere Kontinente: Der letze Applaus im Kurfilmtheater huldigt mit preisgekröntem Kino und Konzert dem Argentinischen Tango und beim großen Finale heißen wir dann Afrika in den Allgäuer Alpen willkommen. Mit African Tales aus der Feder des virtuosen Grenzgängers Daniel Schnyder realisieren wir das bisher umfangreichste Konzertereignis des Oberstdorfer Musiksommers im Heldenepos Sundiata Keita tritt die traditionell improvisierte Musik der afrikanischen Solisten in einen Dialog mit dem Frauenchor und dem groß besetzten IRS Orchestra. Schnyder vermittelt uns die Musik Afrikas nicht nur als die Wurzel des Jazz, sondern offenbart uns auch ihre großartige Kunst, mit Klängen Geschichten zu erzählen und die Zuhörer zu berühren. Start Kartenvorverkauf: 25. März 2011 Vorfreude schenken mit Konzertgutscheinen für Mitglieder zu ermäßigten Konditionen erhältlich im Festivalbüro: Tel. 08322-700-467 mail: info@oberstdorfer-musiksommer.de African Tales Carion Ensemble

KULTURDORF 35 FREITAGSKONZERTE Vorweihnachtliches Konzert 10. Dezember, 18 Uhr, Oberstdorf Haus Vorgetragen werden ruhige, vorwiegend volksmusikalische Stücke, passend zur Vorweihnachtszeit. Mitwirkende sind u. a. Hackbrettensemble der Musikschule, die Hausmusikgruppen Müller/Burlefinger und Mir Vier. Der Eintritt ist frei. Adventskonzert 17. Dezember, 18 Uhr, Evangelische Kirche Klassische Weisen zum Advent erklingen in der Evangelischen Christuskirche in Oberstdorf. Mitwirkende sind Instrumentalisten und der Kinderchor der kommunalen Musikschule. Der Eintritt ist frei. RUSSISCHE WEIHNACHT MIT DEN ZAREWITSCH KOSAKEN Mittwoch, 22. Dezember, 20 Uhr, Oberstdorf Haus Mit grandiosen Stimmen, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Don Kosaken auch in diesem Jahr ihr traditionelles Weihnachtskonzert. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz Original-Melodien ihrer russisch-kosakischen Heimat. Überall wo sie auftreten, füllen sich Veranstaltungsorte, garantieren mit dem Zauber ihrer russischen Gesänge ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischen Niveau. Hier wird eine Klang-Atmosphäre aufgebaut, in der man die ewige Unendlichkeit Gottes verspürt und gleichzeitig die wunderbare Tiefe der russischen Seele erfährt. Für uns Westeuropäer wieder einmal eine Gelegenheit, wunderbare Chormusik zu erleben sowie Choräle aus der orthodoxen Liturgie, getragen von slawischer Musikalität und Geistigkeit, kennen zu lernen. Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als Festliches Konzert ausgerichtet; traditionelle russische Volksweisen, berühmte Klosterlegenden, orthodoxe Chorgesänge und Weihnachtslieder machen diesen Abend zu einem besonderen musikalischen Erlebnis. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Oberstdorf, Tel. 08322/700-290.

36 MAGAZIN KULTURDORF SILVESTER-ALPEN-BALL 2010 DIE GRAFEN TANZ & SHOW & PARTY Freitag, 31. Dezember, 21 Uhr, Oberstdorf Haus Nach dem so erfolgreichen Auftritt 2009 erwartet die Besucher erneut ein gräfliches Musikereignis beim diesjährigen Silvester- Alpen-Ball im Oberstdorf Haus. Die Grafen das bedeutet Hochadel auf der Bühne. Das sympathische Show-Sextett, u. a. bekannt durch ihre TV-Auftritte bei Karl Moiks Musikantenstadl, ist zurzeit eine der bestgebuchten Musikgruppen Österreichs mit jährlich ca. 100 Auftritten. Ihr Motto: Alltag raus, Die Grafen rein! Der Musik-Adel bringt Spaß auf die Bühne. Ihr Rezept: Sechs gutgelaunte Musiker, eine Menge Temperament im Blut, 26 Instrumente und viel Freude an der Musik. Die Gäste werden mit einem breiten musikalischen Repertoire verwöhnt, das auch eingefleischte Tänzer begeistern wird. Von moderner Tanzmusik, über Schlager und Pop bis zu internationalen Welthits, dazu Musik im Original Oberkrainer-Sound. Ein Höhepunkt ist sicherlich die Showeinlage der Band, bei der kein Auge trocken bleibt. Lassen Sie sich überraschen! Wo immer man diese Adeligen erleben darf, steht Unterhaltung ganz groß geschrieben. Silvester 2010 Leistungen inklusive Getränke all inklusive (außer Hochprozentiges), dazu Mitternachtssekt Tischbuffet mit Allgäuer Schmankerln quer Beet Ab 24 Uhr: Mitternachtssnack Eintritt R 75,00 Einlass ab 20.30 Uhr. 50 % Ermäßigung für Kinder/Jugendliche bis einschl. 15 Jahren. Nummerierte Tische für jeweils 6 Personen, freie Platzwahl am Tisch. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Oberstdorf, Tel. 08322/700-290. FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT IM GLANZ VON TROMPETE UND ORGEL Bernhard Kratzer (Trompete) Paul Theis (Orgel) Dienstag, 4. Januar 2011, 20 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Johannes Zu einer schönen Tradition ist es geworden, das neue Jahr in der Kath. Pfarrkirche in Oberstdorf mit festlichen Trompeten- und Orgelklängen zu feiern. Auch 2011 wird das renommierte Duo Bernhard Kratzer (Stuttgart) und Paul Theis (Stuttgart), das sich der wahrhaft königlichen Instrumentenpaarung Trompete und Orgel verschrieben, in St. Johannes zu Gast sein. Welcher Konzertbesucher hat das noch nicht erlebt? Andächtige Stille, dann erhebt sie sich, diese göttliche Musik, inmitten der Harmonie von Trompete, Orgel und Kirchenraum. Zu Aufführung gelangen glanzvolle Trompetenkonzerte von Martini, Bach, Torelli und Purcell. Paul Theis präsentiert die Höhepunkte seiner aktuellen Weihnachts-CD, virtuose Orgelwerke von Händel, Reger und Gigout. Die Kath. Pfarrkirche bietet den festlichen Rahmen für dieses stimmungsvolle Neujahrskonzert. Musikfreunde erwartet in der besonderen Konzertatmosphäre ein wahres Feuerwerk der Trompeten- und Orgelmusik. Karten sind im Vorverkauf beim Oberstdorf Tourismus (Kartentelefon 08322/700-290) sowie ab 19.15 Uhr an der Abendkasse der Kath. Pfarrkirche erhältlich. Internet: www.heroicmusic.de Bernhard Kratzer, Solotrompeter des Staatsorchesters Stuttgart, avancierte in den letzten 30 Jahren zu einem der führenden Trompetenvirtuosen Deutschlands. Schon als junger Student begeisterte er sich unter dem Einfluss von Maurice André für die Instrumentalkombination Trompete und Orgel. Durch sein Ausloten der vielfältigen klanglichen Möglichkeiten, seine Bearbeitungskunst und seine stetiges Streben, die heroisch strahlenden Aspekte der Trompete mit der Natürlichkeit der Singstimme und der Virtuosität eines Streichinstrumentes zu kombinieren, hat er in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt. Seiner Piccolotrompete entlockt er zarteste Pianoklänge, perlende Koloraturen und jubelnde Töne mit großer Brillanz. Seine Tongebung ist von auffälliger Dezenz und Wärme. Auch in der Höhe spielt er aufs Feinste ausbalanciert, so dass man oft das Gefühl hat, man höre da kein wirkliches Blechblasinstrument. Diese elegante Leichtigkeit und Virtuosität lassen Publikum und Kritiker einhellig vom Trompeter, der die Sterne vom Himmel spielt schwärmen. Bernhard Kratzers künstlerisches Schaffen ist in mittlerweile über zehn CD-Einspielungen dokumentiert. Pünktlich zum Jubiläumsjahr ist die CD Best of Bernhard Kratzer erschienen. Der Organist Paul Theis ist mehr als 15 Jahre der kongeniale, musikalische Partner des Ausnahmetrompeters. Der Preisträger namhafter Orgelwettbewerbe (u. a. Wiesbadener Bach-Woche, Dom zu Speyer, Odense/Dänemark) war von 1984 bis 1987 Organist der Zisterzienser-Abtei Marienstatt/Westerwald. Eine rege Konzerttätigkeit als freischaffender Organist und Oratoriensänger im Inund Ausland sowie zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein hohes künstlerisches Niveau.

VITALDORF 37 BESINNLICHE STUNDEN IN DER THERME Wenn es draußen kalt ist und der Schnee auf den Dächern von Oberstdorf liegt, gibt es fast nichts Schöneres, als sich in den warmen Thermalbecken und dem Saunadorf der Oberstdorf Therme aufzuwärmen. Der Monat Dezember beginnt schon romantisch: Am 1.12.2012 steht der Candlelight-Abend auf dem Programm. Stimmungsvolle Musik und romantische Musik verwandeln die Therme in eine Wohlfühloase. Ab 19 Uhr bezahlen die Gäste nur für zwei Stunden und können aber drei Stunden das ganze Angebot der Oberstdorf Therme genießen. Kurz nach Nikolaus, am 7. Dezember 2010, findet speziell für die Damen, die Ladies Night statt. Ab 18 Uhr bezahlen die Besucherinnen für zwei Stunden und können vier Stunden genießen inklusive Bademantelservice und einem Glas Sekt. Am 19. Dezember kommen die Familien auf ihre Kosten. Kinder bis einschließlich acht Jahre können Badeund Spielspaß in Begleitung eines Elternteils gratis genießen. Von 10 bis 17 Uhr planschen Familien im südlichsten Brandungsbad Deutschlands oder testen die Thermalbecken. Die Großeltern freuen sich auf den 20.12.2010, den 50plus-Seniorentag. Von 10 bis 19 Uhr stehen ihnen das Saunadorf und die Badelandschaft zur Verfügung. Am 27.12.2010 wird zusätzlich noch ein kostenloses Fitnessprogramm angeboten. Nur einen Tag später, am 21.12.2010, verzaubert der Vollmond-Abend die Thermen-Gäste. Stimmungsvolle Beleuchtung und passende Musik sorgen von 18 bis 22 Uhr für eine unvergleichliche Atmosphäre. Textilfreies Baden ist von 20 bis 22 Uhr möglich. Kurz nach Heiligabend findet bis zum 7. Januar 2011 in der Oberstdorf Therme die Weihnachtsaktion statt. Dann sind Wellenbad und Therme täglich von 19 bis 22 Uhr geöffnet. Wer noch mehr Entspannung sucht, der kann jeden Montag und Mittwoch die Fünf Tibeter ausprobieren. Unter dem Motto Bewegen Atmen Entspannen finden im Untergeschoss der Oberstdorf Therme jeweils von 10.30 bis 11.45 Uhr (Montag) sowie von 10 bis 20.15 Uhr (Mittwoch) die Schnupperkurse statt. Eingeschränkte Öffnungszeiten: Im Sauna- und Massagebereich vom 28. November bis 18. Dezember, Mo. bis Fr. 17.00 22.00 Uhr, Sa. und So. 12.00 22.00 Uhr (Sonderaktion Montag bis Freitag 4 Std. bezahlen 5 Std. genießen) THERME Promenadestraße 3 87561 Oberstdorf Tel. 08322/60696-0 Fax 08322/60696-17 info@oberstdorf-therme.de www.oberstdorf-therme.de

38 MAGAZIN NOTIZEN GRÜSS GOTT IN Gästebegrüßung im Oberstdorf Haus Herzlich willkommen heißt es jeden Montag, jeweils um 10.30 Uhr, im Oberstdorf Haus. Unsere Gäste erhalten vielfältige Informationen über den Ort, die Einrichtungen, über die Veranstaltungen und die Gästeprogramme. Die Tourist-Information gibt überdies Tipps über besondere, dem Wetter entsprechende Aktivitäten und Attrak tionen. Die Gäste erhalten Infos über die Bergbahnen, über das Heimat museum, über die Kurseelsorge und dergleichen. (Ist der Montag ein Feiertag, verschiebt sich die Gäste begrüßung auf den nächsten Tag.) WEITE REISE LOHNT SICH JEDES MAL Aus Asten in den Niederlanden kommt das Ehepaar Petu und Paul Verbakel, das jetzt seinen 50. Aufenthalt in Oberstdorf verbrachte. Die weite Anreise hat keine Bedeutung, wenn man sich an seinem Urlaubsort so wohl fühlt, erzählte Paul Verbakel der stellvertretenden Tourismusdirektorin Petra Genster bei der Gästeehrung. Bevor die Verbakels das erste Mal in Oberstdorf waren, waren die Eltern bereits 15 Jahre immer wieder ins Allgäu gefahren. Als dann der Großvater starb, war für die Oma klar Nie wieder Oberstdorf. Aber Paul Verbakel schlug vor: Mama, komm, wir fahren dich hin. So kam es, dass drei Generationen Verbakels unters Nebelhorn reisten und von da ab zu so treuen Gästen wurden, dass sie jetzt mit Urkunden und Geschenken zu neuen Ehrengästen des Marktes ernannt wurden. Im Landhaus Kienberg fühlen sie sich wohl, genießen die Ruhe und die schöne Aussicht und nehmen gern die Freundlichkeit und viele Wandertipps entgegen. wir Petu und Paul Verbakel und die stellvertretende Tourismusdirektorin Petra Genster. VITALITÄT AUS DEM MEER FÜR GESUNDE HAUT Die Urkraft des Meeres ist eine unerschöpfliche Quelle an Vitalität für den menschlichen Körper. Elisabeth Specht hat sich intensiv damit auseinandergesetzt und arbeitet mit Produkten, deren Wirkstoffgrundlage Meeresprodukte wie Algen, Austern, Muscheln und Plankton sowie die Inhaltsstoffe des Störkaviars sind. Das spezielle Pflegeprogramm verbindet Meeresstoffe mit Vitaminen und Pflanzenextrakten in unterschiedlichen Konzentrationen. Somit kann sie jedem Hauttyp gerecht werden. Allergien, Akne, Neuro dermitis sowie Überpigmentierung wird mit sehr guten Erfolgen entgegengearbeitet. Das Programm erstreckt sich über verschiedene Gesichts- und Dekolleté-Behandlungen, schnelle Schön macher, Bindegewebsstraffung, Narbenbehandlung, Faltenreduktion bis hin zu Wellnessbehandlungen. Oase der Schönheit, Elisabeth Specht, Küferstraße 2, Telefon 08322/959445. ALLGÄUNAH NATURKULTURLAND- SCHAFT ENTDECKEN UND ERLEBEN Entdecken Sie bei einer Naturführung die einzigartige Landschaft des Allgäus ganz aus der Nähe: Zu Fuß oder auf Ski gehen wir auf Entdeckungstour, erkunden Besonderheiten des Bergwaldes, erforschen Pflanzen und Knospen, enträtseln Spuren im Schnee, entdecken Witterungsanpassungen und lauschen auf die Klänge der Natur. Sie haben die Wahl: Ganz- oder Halbtagestouren, feste Angebote oder Touren nach Wunsch. Jeden Mittwoch, ab 9.30 Uhr: Ganztagestour in eines der Oberstdorfer Täler Jeden Freitag, 9.30 bis ca. 12.30 Uhr: Kleine Entdeckungstour im Süden von Oberstdorf Weitere Informationen und Anmeldung bei Irmela Fischer, Tel. 0160/98939467 oder unter www.allgaeunah.de Weststraße 8 - Oberstdorf Telefon (08322) 1232 Frisuren - Nageldesign Kosmetik - Permanent-Make-up Ob groß ob Klein, Jung oder Alt: Kompetenzteam in Sachen Schönheit (von links): Susanne Bei uns ist jeder herzlich willkommen! Zerava, Lino Streich, Katrin Streich, Gerne berücksichtigen wir Ihre Antje Class und Jutta Brutscher individuellen Terminwünsche.

NOTIZEN 39 WEIHNACHTLICHE KLÄNGE DES TRACHTENVEREINS S wiehnächtet z Oberschtdoarf so heißt die musikalische Reise durch den Oberstdorfer Advent. Unter der Schirmherrschaft des Trachtenvereins Oberstdorf ist es zum ersten Mal gelungen, mit insgesamt 10 Oberstdorfer Musikund Gesangsgruppen sowie dem Sprecher Eugen Thomma, gemeinsam eine musikalische Oberstdorfer Advents-CD zu produzieren. In Anlehnung an den Titel der Oberstdorfer Adventveranstaltung möchte die CD die hervorragenden Adventveranstaltungen abrunden. Klein aber fein und so riebeg er ist, soll der Oberstdorfer Advent erlebt werden. Durch die musikalische Reise des Advents, können Sie ein Stück Wiehnächtszidd mit nach Hause nehmen und sich dort auf das große und freudige Ereignis Weihnachten vorbereiten. Weitere Informationen beim Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein Oberstdorf e.v., Werner Griesche, info@oberstdorfer-trachtenverein.de ÖPNV IN Oberstdorf verfügt über ein umfangreiches Verkehrskonzept mit benutzerfreundlichem Taktfahrplan im Zentrum, den Ortsteilen und Tälern. Die Buslinien, die als wesentlicher Bestandteil des Oberstdorfer Verkehrskonzeptes durch einen integrierten Taktfahrplan miteinander vernetzt sind, fahren im 10-Minuten-Takt zwischen 8 und 18 Uhr von den Auffangparkplätzen ins Zentrum. Die Benutzung ist gratis für Inhaber der Gästekarte sowie für zwei Erwachsene plus Kinder bei Vorlage des Parkscheins der Auffangparkplätze. Für Feriengäste bieten sich Urlaubskarten für 7 und 14 Tage an sowie Tageskarten, die in allen Bussen und Zügen, bis auf ICE, gültig sind. Eigene Kinder bis 15 Jahre können umsonst mitgenommen werden. Das 7-Tage-Ticket Südliches Oberallgäu mit Kleinwalsertal kostet nur 17 Euro. Für 14 Tage freie Fahrt werden 25 Euro fällig. Die Fahrkarten erhalten Sie in der Tourist-Information und bei Ihrem Gastgeber auf Ihre Gästekarte. Genießen Sie einen autofreien Urlaub in Oberstdorf. BERGSCHAU IM ALTEN RATHAUS Am Fellhorn und in der Breitachklamm Das Naturkundemuseum ist tot, es lebe die Bergschau! Klangduschen und spannende Videopräsentationen statt verstaubter Exponate, dazu atemberaubende Natur das bietet die Bergschau, die inzwischen an drei Orten in Oberstdorf informiert. Die Ausstellung im Rathaus zeigt die Landschaft aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt steht ein großes Reliefmodell. Kurze Filmbeiträge stellen Oberstdorfer Täler, touristische Höhepunkte und Naturschutzgebiete vor. Am Fellhorn wird ein stilisiertes Gipfelpanorama, Kurzfilme und Geräusche wie Donnergrollen, Kuhglocken und Steinschlag geboten. In der Breitachklamm erleben die Besucher neben der realistischen Darstellung von Hoch- und Niedrigwasser eine Informationspyramide und Guckies, die Fauna und Flora in der tosenden Klamm vermitteln. Die Ausstellung im Rathaus ist in der Zeit vom 8.11. bis einschl. 9.12. von Mo. bis Do. geschlossen. Freitags von 10 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 12.30 Uhr geöffnet. Am Fellhorn ist die Schau bis 3.12. geschlossen und in der Breitachklamm vom 8.11. bis 21.12. geschlossen. Schützenhaus Restaurant, Kegelbahnen & Gästezimmer Oberstdorf Zwischen Eissportzentrum u. Skisprungschanze www.oberstdorfer-schuetzenhaus.de Wir heißen Sie herzlich Willkommen in unserem traditionellen Restaurant. Drei winterlich geschmückte Räume für ca. 90 Personen laden Sie zum gemütlichen Essen und Beisammensein ein. Drei Kegelbahnen erwarten Sie täglich. Bitte nach freie Termine fragen! Aktionstage im Schützenhaus! Bei Essensbestellungen bis 17 Uhr (Montag bis Freitag) erhalten Sie 10% Nachlass Durchgehend warme Küche von 11-22 Uhr (ausgeschlossen sind Tagesgerichte, Wochenkarte und Abo-Essen) auf Ihre gesamte Restaurantrechnung. Für alle Gerichte zum Mitnehmen erhalten Sie auch 10% Nachlass (ausgeschlossen sind unsere Tagesgerichte für 5,50.) Großes Entenessen an den Weihnachtsfeiertage! Bitte vorbestellen! Zum Auftaktspringen am 28.-29.12.2010, ca.17.00 Uhr, sind wir wieder mit Live Musik und guter Laune für Sie da. Haben Sie schon an Silvester gedacht? Hier erwartet Sie eine gemütliche Atmosphäre und Silvestermenü (Hauptgang ist wahlweise, Kindergerichte). Gern organisieren wir Ihre persönliche Geschäfts- oder Weihnachtsfeier!

40 MAGAZIN DEUTSCHE NACHWUCHSMEISTER- SCHAFTEN IM EISKUNSTLAUFEN Vom 15. bis 19. Dezember, Eislaufzentrum Mehr als 200 junge Eissportler aus ganz Deutschland nehmen an den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Oberstdorfer Eissportzentrum teil. Darunter werden 15 Sportler vom EC Oberstdorf zu sehen sein. Die Klassen Nachwuchs, Jugend und Junioren wird es beim Eistanzen, Paarlaufen und auch bei den Einzelstartern der Jungen und Mädchen geben. Voraussichtlicher Zeitplan: Mittwoch, 15. Dezember 13.00 21.00 Uhr Donnerstag, 16. Dezember 10.00 21.00 Uhr Freitag, 17. Dezember 10.00 21.00 Uhr Samstag, 18. Dezember 10.00 21.00 Uhr Sonntag, 19. Dezember 10.00 16.00 Uhr WEIHNACHTSSCHAULAUFEN Am 27. Dezember, 20 Uhr, im Eislaufzentrum Wenige Tage vor den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen in gleicher Arena nutzen einige Eiskunstläufer die Gelegenheit, ihre Programme der Öffentlichkeit zu präsentieren. So wird es für die in Oberstdorf ansässigen deutschen Meister im Paarlaufen, Maylin Hausch und Daniel Wende sowie die Eistänzer Nelli Zhiganshina und Alexander Gaszi ein letzter Test für die nationalen Titelkämpfe im Januar. Aber auch internationale Top-Sportler präsentieren sich an diesem Abend dem Publikum. So hat auch der Weltmeisterschafts-Vierte und Tschechische Meister, Michal Brezina, bereits zugesagt. Für eine gute Unterhaltung sorgen aber nicht nur die Stars der Szene. Auch Nachwuchs- und Juniorenläufer des veranstaltenden EC Oberstdorf sowie Gäste aus dem In- und Ausland dürfen hier ohne strenge Wertungen der Preisrichter ihre Künste auf dem Eis präsentieren. Hervorragendes Eistanzpaar, das in Oberstdorf trainiert: Nelli Zhiganshina und Alexander Gaszi. Familienfreundliches Haus! Tel. 08322/9693-0 - Fax 08322/8720 - Oberstdorf, direkt am Kurzentrum und Oberstdorf Therme Gemütliches Restaurant mit Weinstuben Große Garten- und Sonnenterrasse, durchgehend geöffnet, abends mit Kaminfeuer Gutes und Deftiges aus dem Allgäu: Großes Haxenessen donnerstags bei Live-Musik Sonntags braten wir für Sie frisch die Bauernente Trendgerichte mit frischen Kräutern und große Auswahl an Salaten Frühstück vom großen Buffet Kein Ruhetag - Parkplatz am Haus Weinklause-Bar zum Essen... Feiern... Tanzen... (in der Saison mit Live-Band) HK-Werbung

41 EISGALA MIT WELTMEISTERN Am 30. Dezember, 20 Uhr, im Eislaufzentrum Es gehört schon fast zur Tradition, dass kurz vor dem Jahreswechsel weltbekannte Läuferinnen und Läufer der Eiskunstlaufszene auf dem Oberstdorfer Eis ihr Können demonstrieren. Der ehemalige deutsche Meister und Fernsehmoderator, Daniel Weiss, der selbst jahrelang in Oberstdorf trainierte und im Sportinternat lebte, tritt dabei als Organisator auf und hat erneut Weltklasseakteure verpflichten können. So die Chemnitzer Aljona Savchenko/Robin Szolkowy, die zweifachen Weltmeister und dreimaligen Europa meister im Paarlaufen, die zweifellos die Stars bei der Gala am vorletzten Abend des Jahres sein werden. Mit dem Kanadier Jeffrey Buttle ist ein weiterer Weltmeister zu bewundern. Er gewann 2008 den Titel im schwedischen Göteburg. Auch bei den Eistänzern muss man nicht auf Weltmeister verzichten: Mit den Franzosen Isabelle Delobel und Olivier Schönfelder sind es jene, die ebenfalls in Göteburg zu Weltmeisterehren gekommen waren. Unter einem weiteren, hochkarätigen Teilnehmerfeld sind auch Eisakrobaten und Eisartisten zu sehen. Die Eisgala wird, wie schon in den Jahren zuvor, live im Fernsehsender Eurosport übertragen. Waren schon Welt- und Europameister im Paarlaufen: Aljona Savchenko/ Robin Szolkowy. DEUTSCHE ELITE KÄMPFT IN WIEDER UM DIE TITEL Eiskunstlauf-Meisterschaften am 7./8. Januar Es ist schon zur Tradition geworden, dass alle zwei Jahre die deutschen Titel der Eiskunstläufer und Eistänzer im Oberstdorfer Eissportzentrum vergeben werden. Dabei geht es auch um die Startplätze für die anstehenden Europameisterschaften im Januar im schweizerischen Bern. Eine Herausforderung ist dies für einige Sportler, die ständig in Oberstdorf trainieren. So sollte den Paarläufern Maylin Hausch und Daniel Wende (EC Oberstdorf), die Treten als Titelverteidiger im Paarlaufen an, Maylin Hausch/Daniel Wende. Meister des Vorjahres, erneut die Qualifikation für die EM gelingen. Dabei müssen sie gegen die zweifachen Weltmeister aus Chemnitz, Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, antreten. Bei den Eistänzern liegen die Hoffungen bei Nelli Zhiganshina und Alexander Gaszi, die seit 2009 zum Stützpunkt in Oberstdorf zählen. Auf ein erfolgreiches Comeback von Annette Dytrt hofft neben ihrem Trainer Karel Fajfr auch der EC Oberstdorf. Bereits fünf Mal hatte sie den Titel geholt. Einige ihrer Konkurrentinnen kommen sogar aus dem eigenen Verein. Neben Christina Erdel werden auch Isabelle Glaser, Jessica Füssinger, Jenny Urban, Kavita Lorenz und Anna Katharina Kreisfeld um die Meisterwürde kämpfen. Bei den Herren setzen die Oberstdorfer die Hoffnungen auf Philipp Tischendorf, der vor einem Jahr von Berlin nach Oberstdorf gewechselt hatte und seitdem bei Michael Huth trainiert. Zwei seiner Konkurrenten kommen ebenfalls vom EC Oberstdorf. Franz Streubel und Imin Kurasahvili wollen auch ein Wort um die begehrten Tickets für die Europameisterschaften mitreden. ZEITPLAN: FREITAG, 7. JANUAR ab 16.00 Uhr: Damen Kurzprogramm, Eistanz Kurztanz, Paarlauf Kurzprogramm, Herren Kurzprogramm SAMSTAG, 8. JANUAR ab 15.00 Uhr: Damen Kür, Paarlauf Kür, Herren Kür, Eistanz Kür ab 20.00 Uhr: Schaulaufen der Sieger

42 MAGAZIN EINGESCHRÄNKTE ÖFFNUNGSZEITEN DER WICHTIGSTEN TOURISMUSEINRICHTUNGEN HERBST 2010 Nebelhornbahn Bis einschl. 10.12. wegen Revi sion außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schnee lage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme der Bahn- u. Gastronomie betriebe verschieben.) Info-Tel. 0700/55533666 Fellhornbahn Bis einschl. 3.12. wegen Revi sion außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme der Bahn- u. Gastronomie betriebe verschieben.) Info-Tel. 0700/55533888 Söllereckbahn Bis einschl. 17.12. wegen Revi sion außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme der Bahn- u. Gastronomie betriebe verschieben.) Info-Tel. 08322/98753 Alpine Coaster Bis einschl. 17.12. wegen Revision außer (Sommerrodelbahn) Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme verschieben.) Info-Tel. 08322/98753 Heini-Klopfer- Bis einschl. 17.12. geschlossen. Skiflugschanze Tel. 08322/98753 Erdinger Arena Bis einschl. 10.12. geschlossen. Tel. 8090300 Oberstdorf Therme Wellenbad bis einschl. 18.12. geschlossen. Sauna bis einschl. 27.11. geschlossen. Ab 28.11. bis einschl. 18.12. eingeschränkter Betrieb. Öffnungszeiten unter www.oberstdorf-therme.de Info-Tel. 08322/606960 Marktbähnle Laut Fahrplan oder auf Anfrage unter Tel. 08322/98551, Mobil 0171/5855363 Breitachklamm Bis einschl. 21.12. geschlossen. Nähere Auskünfte unter Info-Tel. 08322/4887 Eissportzentrum Bis einschl. 12.12. eingeschränkte Öffnungszeiten. Montag bis Freitag geöffnet von 14.00 16.30 Uhr, Publikumslauf 14.30 16.30 Uhr; Samstag und Sonntag geöffnet von 10.00 16.30 Uhr, Publikumslauf 10.30 12.00 Uhr und 14.30 16.30 Uhr. Nähere Auskünfte unter Tel. 08322/700500 Bergschau 813NN Bis einschl. 9.12. von Mo. bis Do. geschlossen. Freitags: 10.00 12.30 und 14.30 18.00 Uhr Samstags und sonntags: 10.00 12.30 Uhr geöffnet. Tel. 08322/959484 Heimatmuseum Bis einschl. 26.12. geschlossen. Tel. 08322/2218 und 2226 Schnapsmuseum Bis einschl. 12.12. geschlossen. (Gruppenanfragen ab 20 Personen) Tel. 08326/385553 Cinecenter Durchgehend geöffnet. Tel. 08322/800333 www.cinecenter-oberstdorf.de Kurfilmtheater Durchgehend geöffnet. Tel. 08322/978970 www.ok-kino.de in form park am 24./25.12.2010 und 1.1.2011 (Fitness, Tennis, geschlossen. Klettern, Kurse & Mo. + Fr. 8.00 22.00 Uhr Sauna) Di. Do. 9.00 22.00 Uhr Sa. 15.00 20.00 Uhr So. 10.00 18.00 Uhr (Tel. 08322/7979) Kegelbahn Schützenhaus, Roßbichlstr. 8, auf Anfrage unter Tel. 08322/9408222 Gemeinschafts- Die geführten Winterwanderungen (Mo. Fr). wanderungen beginnen am 13.12. Bis 12.12. finden die geführten Wanderungen wöchentlich an drei Tagen statt (Mo./Mi./Fr.). Adventswanderungen finden am 2.12./9.12. und 16.12. statt. Info-Telefon 08322/700127 Nordic Walking Nordic-Walking-Einsteigerkurs durchgehend, jeden Dienstag. Nordic-Walking-Aufbaukurs durchgehend, jeden Donnerstag. Info-Telefon 08322/700127 Bibliothek im Bis einschl. 30.11. geschlossen. Oberstdorf Haus Stellwagenfahrten Bei guter Witterung und nach Bedarf werden Fahrten in die einzelnen Täler durchgeführt. Stellwagenfahrten müssen direkt bei den einzelnen Lohnkutschereien gebucht werden. (Eine Liste der Adressen ist in der Tourist- Information erhältlich.) Kleinwalsertaler Bergbahnen: Kanzelwandbahn Bis 3.12. außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme des Fahrbetriebes verschieben.) Info-Tel. 0043/820949498 Walmendinger- Bis 16.12. außer Betrieb. (Je nach Wetterhornbahn und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetriebnahme des Fahrbetriebes verschieben.) Info-Tel. 0043/820949498 Ifen 2000 Bis einschl. 17.12. außer Betrieb. (Je nach Wetter- und Schneelage sowie Revisionsverlauf kann sich die Inbetrieb nahme des Fahrbetriebes verschieben.) Info-Tel. 0043/820949498 Diese Angaben wurden von den einzelnen Tourismuseinrichtungen gemeldet. Für die Richtigkeit übernimmt Tourismus Oberstdorf keine Gewähr! Die Betriebsferien der einzelnen Restaurants und Gaststätten entnehmen Sie bitte einer gesonderten Liste, die Sie in der Tourist-Information erhalten. Wir bitten um Ihr Verständnis für die notwendigen eingeschränkten Öffnungszeiten und wünschen Ihnen einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt in Oberstdorf! Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 08322/7000 oder im Internet unter www.oberstdorf.de Ihr Tourismus Oberstdorf

SONSTIGES 43 A-Z, KURZ & SCHNELL INFORMIERT, TELEFON-VORWAHL VON : 08322 Angebot TSV gilt nicht während der Schulferien A ABFALLENTSORGUNG siehe unter: Containerstandplatz und Wertstoffhof ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI Senatore, Hermann-von-Barth-Str. 32, Tel. 8003231 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Tel. 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich), bei lebensgefährlichen Notfällen Tel. 08322/19222 ALLGÄU-WALSER-CARD Die intelligente Chip-Gästekarte erhalten Sie unentgeltlich bei Ihrem Gastgeber. Mit ihr erhalten Sie viele kostenlose und ermäßigte Leistungen im ge - samten Allgäu. Packageverkauf (Wandern, Skifahren, ÖPNV-Ticket, ) bei Ihrem Gastgeber oder in der Tourist- Informa tion und allen Außenstellen. AMATEURFUNK Deutscher Amateur Radio Club e.v., D.A.R.C-Ortsverband Oberallgäu, T-12, OV-Frequenz 144, 725 MHz oder DB0ZD (R84) 439,000 MHz, www.darc.de/distrikte/t/12/ APOTHEKE Apotheke am Bahnhof, Bahnhofplatz 1, Tel. 2383 Engel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, Tel. 2121 Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, Tel. 4644 Sonnen-Apotheke, Ecke Haupt-/ Weststr. 4, Tel. 9650-0 Vallis-Apotheke, Poststr. 10, Tel. 940700 ARZT Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) ATEMLEHRE Raps Margitta, Reithallenweg 1, Tel. 1361 Titscher Maria, Rechbergstr. 9, Tel. 6449 AUSFLUGSFAHRTEN Brutscher Reisebüro und Omnibusverkehr, Nebelhornstr. 19, Tel. 4811 DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG, Weststr. 16, Tel. 3011 und 3012 Probst-Reisen GmbH u. Co. KG, Oberstdorfer Str. 3, OT Rubi, Tel. 3620 AUSSTELLUNG Bergschau 2037 NN in der Fellhorn-Gipfelstation Bergschau 830 NN im Eingangsgebäude der Breitachklamm im OT Tiefenbach Bergschau 813 NN im Alten Rathaus Villa Jauss im Fuggerpark, Fuggerstr., wechselnde Ausstellungen AUTOBETRIEB Autohaus Allgäu, Mercedes, Sonthofener Str. 23, Tel. 1044 Auto Besler GmbH, Kfz-Meisterbetrieb, Nebelhornstr. 59, Tel. 7564 Auto Diethelm GmbH, Sonthofener Str. 21 + 22, Tel. 0171/2613920 Auto Zobel, Kfz-Meisterbetrieb, freie Werkstatt, Im oberen Winkel 16, Tel. 98660 Autohaus Hartmann GmbH u. Co. KG, Walserstr. 36, Tel. 978040 Autohaus Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip- Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel. 96260 Autohaus Fink e.k., BMW, Sonthofener Str. 22, Tel. 940610 Hörmann L. GmbH, Kfz-Meisterbetrieb, Walserstr. 20, Tel. 1404 Reifenservice Oberstdorf, Kfz-Meisterbetrieb, Alpgaustr. 6, Tel. 9408090 AUTOVERMIETUNG Autohaus Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip- Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel. 96260 Esso-Station Mario Karsch, Sonthofener Str. 20a, Tel. 2838, Vermietung Fa. Buchbinder B BAHNHOF siehe unter: Deutsche Bahn AG - DB BALLONFAHRT Alpen-Ballonsport-Club Allgäu e.v., Postfach 1115, 87515 Sonthofen, Tel. 08321/82622 Ballon Sport Alpin GmbH, Hans-Böckler-Str. 86, 87527 Sonthofen, Tel. 08321/7091 Ballonsport Martin, Krottenkopfstr. 2, 87435 Kempten, Tel. 0831/13453 BANK Allgäuer Volksbank e.g., Oststr. 7, Tel. 4897 HypoVereinsbank AG, Weststr. 5, Tel. 6070 ING-DiBa Bankautomat im Bahnhof, Bahnhofplatz, Tel. 01802/784578 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,06 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) Raiffeisenbank Oberallgäu-Süd e.g., Hauptgeschäftsstelle Oberstdorf, Nebelhornstr. 2, Tel. 9644-0 Sparkasse Oberstdorf, Bahnhofplatz 2, Tel. 9620-0 BAYERISCHES ROTES KREUZ Notarzt- und Rettungsdienst, Krankentransport, Am Gstad 2, Notfalldienst: Tel. 112 Behindertentransport: Tel. 08323/51797 BEHINDERTENTOILETTE Parkplatz P2 am Ortseingang, Bahnhof, Postgebäude (Nordeingang), Wandelhalle im Kurpark, Erdinger Arena, Oberstdorf Haus, Alpenrose Tourismuszentrum Tiefenbach, Cinecenter Oberstdorf (Ludwigstr. 7), Breitachklamm/Tiefenbach (unterer Eingang), Fellhornbahn Mittelstation, Fellhornstuben, Nebelhornbahn Bergstation, Kanzelwandbahn/Riezlern, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, VdK Waldhotel am Christlessee; Almenhof, Rubihorn und Viktoria im OT Rubi. Euroschlüssel im Oberstdorf Haus und in der Tourist-Information am Bahnhofplatz gegen Leihgebühr erhältlich. BERGBAHN Fellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel. 9600-0, akt. Info-Tel. 0700/55533888 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) Nebelhornbahn-AG, Nebelhornstr. 67, Tel. 9600-0, akt. Info-Tel. 0700/55533666 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel. 98756, ein Unternehmen der Kurund Verkehrsbetriebe AG, Nebelhornstr. 55, Tel. 98753 BERGFÜHRER Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel. 95322 Aktiv am Berg (Bergschule Oberstdorf), Enzenspergerweg 10, Tel. 6126 Bergführerverein Oberstdorf, Thomas Dünsser, Rechbergstr. 11, Tel. 80672 Bergschule Oberallgäu, Nebelhornstr. 2, Tel. 08321/4953 OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5 am Gleis 1, Tel. 8000980 BERGWACHT Bergwacht Oberstdorf, Birgsauer Str. 35, Verwaltungs-Tel. 2255, Fax 8968, Notfall-Rettungsdienst: Tel. 112 BIBLIOTHEK im Oberstdorf Haus, Prinzregenten- Platz 1, Tel. 700-299, Öffnungszeiten (außer feiertags): Dienstag 15.00-19.00 Uhr und Freitag 10.00-12.30 Uhr (eingeschränkte Öffnungszeiten im April und November) in der Tourist-Information Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 700-800, geöffnet während den Öffnungszeiten der Tourist-Information BREITACHKLAMM bei Tiefenbach; eindrucksvolle Schlucht. Erreichbar mit eigenem Pkw, regelmäßige Busverbindungen oder zu Fuß über Reute und Tiefenbach, Tel. 4887 BUND NATURSCHUTZ Reiserstr. 11, Tel. 4338 oder 7449 BUS Busverbindungen der RVA-Regional Verkehr Schwaben Allgäu; Fahrpläne sind in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus und in den Außenstellen erhältlich. C CAMPINGPLATZ Campingplatz Oberstdorf, Rubinger Str. 16, Tel. 6525 Rubi-Camp, M. Zeller, Rubinger Str. 34, Tel. 959202 Wohnmobilstellplatz Geiger, Enzenspergerweg 10, Tel. 180 CLUBTREFFEN Kiwanis-Club Oberstdorf e.v.: Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Hotel Filser, Oberstdorf Kiwanis-Club Oberallgäu: Abendmeeting am 3. Mittwoch im Monat, Hotel Waldesruhe, Oberstdorf Lions-Club Oberallgäu: jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr, Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Bad Hindelang Lions-Club Sonthofen: jeden 1. Montag im Monat, 19.30 Uhr, Clubzimmer Sonnenalp, Hotel & Resort, Ofterschwang Rotary-Club Oberstdorf: 1. Montag im Monat Mittagsmeeting im Restaurant Alte Post in Sonthofen, alle weiteren Meetings jeweils montags um 19.00 Uhr im Hotel Sonnenbichl, Langenwang CONTAINERSTANDPLATZ zur Entsorgung von Papier, Weiß-, Grün- und Braunglas sowie Alu und Blech. Erkundigen Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft bei Ihrem Gastgeber. CURLING Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 700-500 D DATENSCHUTZ Bitte haben Sie Verständnis, dass wir personenbezogene Daten von Gästen nicht weitergeben dürfen. Hierzu gehört auch die Urlaubsanschrift Ihrer Fami lienangehörigen, Freunde und Bekannten. DEUTSCHE BAHN AG - DB Fahrplanauskunft (gebührenfrei): Tel. 0800/1507090; persönliche Beratung (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,39 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich): 11861 Reisegepäcktransport: Info-Tel. 01805/252253 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich). Bahnanreise barrierefrei (Mobilitätsservice-Zentrale): Info + Buchung: Tel. 01805/512512 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) DEUTSCHER ALPENVEREIN - DAV Geschäftsstelle Oberstdorf, Karweidach 1, Tel. 6907 DIALYSE Gemeinschaftspraxis für Dialyse und Nephrologie, Weststr. 28, Tel. 4091 DRACHENFLIEGEN Oberstdorfer Drachen- und Gleitschirmflieger e.v., Postfach 1112, 87551 Oberstdorf E EC-GELDAUSGABEAUTOMAT siehe unter: Banken EISSPORTZENTRUM Rossbichlstr. 2-6, Tel. 700-500 (mit Publikumslauf) EISSTOCKSCHIESSEN Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 700-500

44 MAGAZIN SONSTIGES im Winter, nur bei günstiger Witterung: am Moorweiher, Auskunft: Herr Busch, Tel. 0176/21178119 an den Tennisplätzen Fuggerstr., Auskunft: Herr Braxmair, Tel. 987847 ENERGIEPLATZ an der Waldesruhe ERDINGER ARENA Besichtigung täglich von 10.00-18.00 Uhr. Führungen um 11.00 Uhr, Anmeldung erwünscht, Tel. 8090360 ESSEN Essen auf Rädern, BRK, Tel. 0831/522920 F FITNESS-STUDIO in form park, Karweidach 1, Tel. 7979 FUNDBÜRO Bahnhofplatz 3 (Postgebäude), Tel. 700-756 FUSSPFLEGE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. G GARAGE Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 700-500 Eltrich, Sonthofener Str. 7, Tel. 96640 GEMEINDEVERWALTUNG Markt Oberstdorf, Tel. 700-700, Fax 700-799, www.markt-oberstdorf.de, E-Mail: hauptverwaltung@markt-oberstdorf.de 1. Bürgermeister Laurent O. Mies Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1: Büro des Bürgermeisters, Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Marktbauamt, Standesamt Bahnhofplatz 3: Sicherheits- und Ordnungswesen, Verkehrsüberwachung, Einwohnermeldeamt, Fundamt Gemeindewerke mit Energieversorgung und Wasserversorgung Oberstdorf GmbH, Nebelhornstr. 51-53, Tel. 9110 GEPÄCKSERVICE siehe unter: Deutsche Bahn AG - DB GLEITSCHIRM-TANDEMFLUG Tandemflüge im Doppelsitzergleitschirm, staatl. gepr. Flugsportlehrer Robert Blum, Rohrmooser Str. 10, Tel. 8139 oder 0175/3656999 Flyzone-Tandemfliegen mit Profis, Am First 17, Tel. 800533 oder 0151/12766111 GLEITSCHIRMFLUGSCHULE Gleitschirm-Flugschule Peter Geg GmbH, Am Auwald 1, 87538 Obermaiselstein, Tel. 08326/38036 oder 0172/5203895 GOTTESDIENST Evangelisch: So. 10.00 Uhr Katholisch: Sa. 18.30 Uhr; sonn- und feiertags 8.00, 9.30, 11.00 und 19.00 Uhr; Mo.-Mi., Fr. 7.15 Uhr; Do. 19.00 Uhr. Kurgottesdienste: Mi. und Fr. 17.00 Uhr. St. Maria Loretto: Di. 19.00 Uhr, Sa. 9.00 Uhr Neuapostolisch: So. 9.30 Uhr; Do. 20.00 Uhr siehe auch: Kirche GYMNASTIK Aerobic: Fr. 19.45 Uhr, Hauptschulturnhalle (Veranstalter TSV) Gymnastik: Mo. 19.30 Uhr, Damen, Grundschulturnhalle; Mo. 20.00 Uhr, Herren, Hauptschulturnhalle; Di. 20.00 Uhr, Damen, Hauptschulturnhalle; Fr. 19.45 Uhr, jedermann, Hauptschulturnhalle (Veranstalter TSV) Kleinkinderturnen: Mi. 15.45 Uhr, Mutter-Vater-Kind, Mo. 16.00 Uhr, 4-6 Jahre, Mo. 17.00 Uhr, ab 6 Jahre; je Grundschulturnhalle (Veranstalter TSV) Seniorensport: Di. 16.00 Uhr, jedermann, Grundschulturnhalle; Fr. 16.45 Uhr, jedermann, 50 Plus, Hauptschulturnhalle; Fr. 18.00 Uhr, jedermann, Hauptschulturnhalle (Veranstalter TSV) Wirbelsäulengymnastik: nach Rücksprache Tel. 5568 in form park, Karweidach 1, Tel. 7979 H HANDY-MOBILFUNK Geiger, Bahnhofstr. 10, Tel. 6926 Jacoby, Nebelhornstr. 29, Tel. 98174 Killer, Oststr. 43, Tel. 96290 O2 Premium-Partner, Nebelhornstr. 9, Tel. 959215 HEILPRAKTIKER Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) HUNDEHORT UND -PENSION TERRA/Fam. Perschel, Am Auwald 6, 87538 Obermaiselstein, Tel. 08326/366522 I INFORMATION Hotel-, Informations- und Buchungssystem, 24h-Service am Bahnhof und Infopavillon am Ortseingang siehe auch: Tourismus Oberstdorf INTERNET www.oberstdorf.de E-Mail: info@oberstdorf.de INTERNET-TERMINAL Oberstdorf Haus, Prinzregenten- Platz 1, tägl. 9.30-18.00 Uhr Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 700-800, geöffnet während den Öffnungszeiten der Tourist- Informa tion Oberstdorf@Event, Sonthofener Str. 20, Tel. 97850 J JUGENDHERBERGE Jugend- und Touristenheim Spielmannsau, Tel. 3015 Jugendherberge Oberstdorf, Kornau 8, Tel. 2225 K KARTENVORVERKAUF Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Tel. 700-290, E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de Oberstdorf Tourismus GmbH, Tel. 700-261 KEGELN Schützenhaus, Rossbichlstr. 8, Tel. 9408222 KINDER-CLUB Nordi-Club im Oberstdorf Haus, geöffnet zu den Ferienzeiten, Info-Tel. 700127 KINDER- UND JUGENDNOTRUF bundesweit kostenlos aus dem deutschen Festnetz, Tel. 0800/6522265, 24 Stunden personell besetzt KINDERBETREUUNG Familien-Pflegewerk, Betreuung von Kindern und Haushalt, Tel. 08321/723770 KINDERFERIENPROGRAMM Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. KINO Cinecenter-Oberstdorf, Ludwigstr. 7, Ticket-Hotline Tel. 800333, Programm-Info Tel. 800666 Kurfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, Tel. 978970 KIRCHE Evang. Christuskirche, Frh.-v.-Brutscher-Str. 7 Pfarramt: Paul-Gerhardt-Str. 1, Tel. 1015, Pfarrer Markus Wiesinger Evangelische Gästeseelsorge, Paul-Gerhardt-Str. 3 (Haus Alpina), Tel. 987809, Pfarrer Roland Sievers und Daniela Dietz-Sievers Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Marktplatz Pfarramt: Oststr. 2, Tel. 977550, Pfarrer Peter Guggenberger Katholische Kurseelsorge, Weststr. 7-9 (Allgäuhaus), Tel. 3483, Pater Peter Wagner SAC Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, Tel. 5865 St.-Loretto-Kapellen, Lorettostraße, Tel. 977550 siehe auch: Gottesdienste KLEIDERBAZAR jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14.30-17.30 Uhr, Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10 KLETTERN in form park, Karweidach 1, Tel. 7979 Klettergarten Burgbichl in der Nähe des P1 am Ortseingang Klettergarten Sulzburg in Tiefenbach, nur für Geübte, siehe Programme der Bergschulen Skywalk-Hochseilpark in der Erdinger Arena, Am Faltenbach 27, Tel. 8090360 KLINIK Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) KNEIPPVEREIN Geschäftsstelle Kurverwaltung, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 700-226 KÖRPERMEDITATIONEN Schule für Körpermeditationen: Ayurveda, Feldenkrais, Craniosacral- Balancing, Zen-Shiatsu/Akupressur, Maximilianstr. 17, Tel. 98074 KONZERT UND TANZ regelmäßige Tanz-Abende mit Live- Musik sowie Konzerte der Musikkapellen in Oberstdorf und in den Ortsteilen siehe: Veranstaltungskalender KOSMETIK Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. KRANKENGYMNASTIK Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) KRANKENHAUS Klinik Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel. 08322/7030, Innere Medizin, Allgemeine- und Unfallchirurgie, Proktologie, Anästhesie, Ästhetische Chirurgie, Intensivabteilung, Venenund Hernienchirurgie, Orthopädie, Oralchirurgie, Hals-Nasen-Ohren, Physikalische Therapie KRANKENKASSE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) KRANKENPFLEGE Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, Tel. 2405 BRK-Sozialstation, Tel. 08323/969411, 24-h-Bereitschaft Sozialstation der Caritas und Diakonie, Tel. 08321/660120 KULTURGEMEINDE Kulturgemeinde Oberstdorf e.v., Herr Janssen, Postfach 1568, 87555 Oberstdorf, Tel. 08324/952825 KUR- UND KONGRESSZENTRUM siehe: Tourismus Oberstdorf KUREINRICHTUNGEN Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) KURKONZERT siehe: Programm im Veranstaltungskalender KURVERWALTUNG siehe: Tourismus Oberstdorf L LANGLAUF-KURS Erste Skischule Oberstdorf, kids on snow -Skischule, Freiherrvon-Brutscher-Str. 4, an der evang. Kirche, Tel. 3110 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 Skatingschule Scherrer, Anmeldung und Information: Sport Ege, Hauptstr. 8, Tel. 1313 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 Skischule Tiefenbach, Franz Rietzler, Lochbachstr. 21, Tel. 3657 Wintersportschule Oberstdorf, Bernd und Andreas Häussler, Kornau-Wanne 3a, Tel. 959340

SONSTIGES 45 LANGLAUF SKIWANDERN Loipenkarte in den Tourist-Informationen erhältlich; 10 Loipen mit 70 km Länge, spezielle Skatingloipen, Loipenverbund mit Fischen und Sonthofen über 150 km Länge LINIENBUSVERKEHR Regionalverkehr Schwaben-Allgäu GmbH (RVA), Poststr. 4, Tel. 96770 M MARKTBÄHNLE Buchung und Info: Schütz u. Vogler GbR, Heimenhofenstr. 3, Tel. 2726 oder 0171/5855363 MASSAGE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. MONOSKI-KURS für Rollstuhlfahrer; Hotel Viktoria, Riedweg 5, OT Rubi, Tel. 977840 MUSEUM Alpin-Museum, Oytal 1, Tel. 80381, geöffnet während den Öffnungszeiten des Oytalhauses 9.00-17.00 Uhr Bergbauernhaus Gerstruben, geöffnet samstags 13.00-16.00 Uhr (Mai-Oktober) Heimatmuseum, Oststr. 13, Tel. 2218 oder 2226, Öffnungszeiten: Di.-Sa. 10.00-12.00 Uhr und 14.00-17.30 Uhr (an Sonn- und Feiertagen bei Regenwetter wie werktags geöffnet; im April, November und Dezember eingeschränkte Öffnungszeiten) Schnaps-Museum, Schraudolphstr. 8, Tel. 959322, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-18.00 Uhr; Sa. 10.00-13.00 Uhr; So. + Feiertage 13.00-16.00 Uhr (nur in der Saison) N NATURFÜHRUNGEN Allgäunah, Irmela Fischer, Im Steinach 14, Info und Anmeldung: Tel. 606883 oder 0160/98939467 NATURKOST Renner, Nebelhornstr. 15, Tel. 606113 NATURLEHRPFAD zwischen Bergkristall und Freibergsee, am Moorweiher, am Nebelhorn, Fellhorn und am Söllereck NORDIC WALKING Becker Uschi, Zweistapfenweg 9, Tel. 940163 (Nordic-Walking-DSV- Trainer der INWA) Blum Gabi, Rohrmooser Str. 10, Tel. 8139, Nordic-Walking-Instructorin des DNW-Verbandes Erste Skischule Oberstdorf, Fidel u. Claudia Joas, Frh.-v.-Brutscher-Str. 4, Tel. 7399 Hamm Monika, Reithallenweg 5d, Tel. 0171/4731692, Nordic-Walking- Instructorin des DNW-Verbandes Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 Skiclub Oberstdorf, Am Faltenbach 27, Tel. 8090100 Sport Reichl, Weststr. 14, Tel. 8223, gepr. NW-Trainer Wintersportschule Oberstdorf, Bernd und Andreas Häussler, Kornau-Wanne 3a, Tel. 959340 Zint Günter, Wasachstr. 3, Tel. 800378 oder 0172/8463166 (Nordic-Walking- Instructor der INWA) O ÖPNV-TICKET Broschüre in den Tourist-Informationen erhältlich. EVENT Oberstdorf Event GmbH, Touristik, Beratung, Entwicklung und Dienstleistung, öffentlicher Internet-Zugang, Sonthofener Str. 20, Tel. 97850 HAUS siehe: Tourismus Oberstdorf MAGAZIN Information in Wort und Bild für Gäste und Einheimische, erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag eines Monats. Jahresabonnement Oberstdorf Magazin, Tel. 700-127 ER MUSIKSOMMER Kartenvorverkauf: Prinzregenten- Platz 1, Tel. 700-290; Info: Festivalbüro, Bahnhofplatz 3, Tel. 700-467, Fax 700-448 ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel. 978270 P PARKPLATZ Fellhornbahn (unbewacht, gebührenpflichtig), Faistenoy (unbewacht, gebührenpflichtig), Söllereckbahn (unbewacht, kostenlos), Eissportzentrum (unbewacht, gebührenpflichtig), Renksteg-Waldparkplatz (unbewacht, gebührenpflichtig), Renksteg-Grüne Gasse (unbewacht, gebührenpflichtig), Skiflugschanze (unbewacht, gebührenpflichtig) Für Behinderte: Sonthofener Str. (P1, P2), am Sachsenweg, am Mühlacker, am Bahnhof, an der evang. Kirche, am Rathaus, Ecke West-/ Luitpoldstr. Tiefgarage: Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 700-500; kostenloser Parkschein für Gäste mit Oberstdorfer Gästekarte in den Tourist-Informationen erhältlich für die Parkplätze P1 und P2, an der Oybele- Halle, Renksteg/Grüne Gasse, Renksteg/Wald, Langlaufstadion Ried, Skiflugschanze, Faistenoy und Fellhornbahn PARTNERSCHAFTSORT Megève in Savoyen/Frankreich seit 1970 POLIZEI Polizeiinspektion Oberstdorf, Bahnhofplatz 4, Tel. 9604-0 POLIZEI- UND SPORTHUNDEVEREIN Übungsplatz am Renksteg, Tel. 5924; Ansprechpartner: Herr Topper, Tel. 08324/1471, Gäste willkommen POSTFILIALE Bachstr. 5 Im Steinach 16 (im Supermarkt Feneberg) PSYCHOLOGE Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Hotline für ambulante und ärztliche Versorgung 01805/191212 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) R RAT UND HILFE Anonyme Selbsthilfegruppen- Meetings in der Adula-Klinik, In der Leite 6, Tel. 7090, z.b. Anonyme Alkoholiker und andere 12-Schritte-Gruppen AA (Anonyme Alkoholiker): Meeting jeden Dienstag und Samstag um 19.00 Uhr in der Adula-Klinik AL-ANON (Familiengruppe): Meeting jeden Sonntag um 19.00 Uhr in der Adula-Klinik NA (Drogen- u. Medikamentenabhängige): Meeting jeden Mittwoch, Freitag und Sonntag um 19.00 Uhr in der Adula-Klinik REFORMHAUS Renner, Nebelhornstr. 15, Tel. 606113 REINIGUNG Brugger Textilien, Hauptstr. 5, Tel. 4805 Huskic Reinigungsservice, Textil-Schnellreinigung, Weststr. 7-9, Tel. 4358 REISEBÜRO Brutscher Reisebüro und Omnibusverkehr, Nebelhornstr. 19, Tel. 4811 Carinas Reisewelt, Enzenspergerweg 10, Tel. 9870872 DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG, Weststr. 16, Tel. 3011 und 3012 Schäfer Reisebüro, Weststr. 20, Tel. 987660 REISELEITUNG Andreas-Arnold Elisabeth, Reiseleiterin und Busbegleitung bei Allgäu-Ausflügen, Tagestouren und Wanderungen, Gästeführungen. Preise nach Vereinbarung, Tel. 95258 REITEN Alpen-Reiterhof St. Georg in Tiefenbach, Lochwiesen 2, Tel. 9780530 RODELBAHN SöllereckRodel (Ganzjahresbetrieb), Talstation Söllereckbahn, Tel. 98756 RODELMÖGLICHKEIT Seealpe, am Café Karatsbichl, Gaisalpe im OT Reichenbach RODELVERLEIH siehe unter: Verleih Rodel S SANITÄTSHAUS Gesundheits Eck ohg, Ludwigstr. 2, Tel. 9408032 SAUNA Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. SCHACH Schachtisch im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1; Frau Vogler, Obere Bahnhofstr. 5, Tel. 2700, jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr SCHLITTENFAHRT Boxler, Ponyhof, Am Dummelsmoos 37, Tel. 96210 Blattner, Oststr. 37, Tel. 8635 Kreittner, Fischerstr. 8, Tel. 3533 Schuster, Hochstiftstr. 1, Tel. 0171/3623415 Dornach, Oibweg 15, Tiefenbach, Tel. 5477 Steiner, Falkenstr. 6, Tiefenbach, Tel. 4153 (nur von Sept.-April) Topper, Wasachstr. 30, Tiefenbach, Tel. 3220 SCHLÜSSELDIENST Juchheim Ralf, Schlüsseldienstmeisterbetrieb, Bachstraße 5, Tel. 2771 SCHNEESCHUHWANDERN Allgäu-Trapper, Im Bachtel 14, Tel. 987373 oder 0171/5841464 Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel. 95322 Aktiv am Berg (Bergschule Oberstdorf), Enzenspergerweg 10, Tel. 6126 Bergschule Oberallgäu, Nebelhornstr. 2, Tel. 08321/4953 ICO (Impuls Company Oberstdorf), Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/87033 NTC Sport Entertainment GmbH, Fellhorn- und Nebelhorntalstation, Nebelhornstr. 67e, Tel. 989601 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5 am Gleis 1, Tel. 8000980 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 Wintersportschule Oberstdorf, Bernd und Andreas Häussler, Kornau-Wanne 3a, Tel. 959340 SCHUHREPARATUR Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel. 978270 Juchheim Ralf, Schuhmacherfachbetrieb, Bachstr. 5, Tel. 2771 SCHWIMMEN Oberstdorf Therme, Promenadestr. 3, Tel. 606960, www.oberstdorf-therme.de Öffentliches Wellness-Center Schellenberg, Schellenbergerstr. 2, Tel. 96370 SENIOREN- UND BEHINDERTEN- BEAUFTRAGTE Annegret Hein, Kornau 40a, Tel. 986811 oder 0160/7785644, Sprechzeiten im sozialen Bürgerbüro, Bahnhofplatz 3, jeden Donnerstag 14.30-16.00 Uhr SENIORENHEIM BRK, Haus der Senioren, Holzerstr. 17, Tel. 9799-0 Haus am Mühlbach, Senioren- und Pflegeheim, Mühlbachstr. 12, OT Tiefenbach, Tel. 60600 ASB-Seniorenzentrum - Haus Herbstsonne, Rettenberger Str. 25, Tel. 98770 SKI ALPIN Skigebiete Fellhorn, Nebelhorn, Söllereck siehe unter: Bergbahnen; insgesamt 44 km Skiabfahrten; Skigelände für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner; Gästeskirennen; siehe auch: Skischulen SKIFLUGSCHANZE Heini-Klopfer-Skiflugschanze mit Sesselbahn und Schrägaufzug, Tel. 3891, ein Unternehmen der Kur-

46 MAGAZIN SONSTIGES und Verkehrsbetriebe AG, Nebelhornstr. 55, Tel. 98753 SKIPASS Skipass Oberstdorf-Kleinwalsertal gültig für alle Anlagen in Oberstdorf und dem Kleinwalsertal, Skipass-Preise bitte den Prospekten entnehmen. SKISCHULE Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1a, Zentralbüro, Tel. 95290, Söllereckbahn-Talstation, Büro Tel. 95122 Erste Skischule Oberstdorf, kids on snow -Skischule, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, an der evang. Kirche, Tel. 3110 Exclusiv Skisport, Kurse für Einzelpersonen und Kleingruppen, Schellenbergerstr. 2, Tel. 96370 NTC Sport Entertainment GmbH, Fellhorn- und Nebelhorntalstation, Nebelhornstr. 67e, Tel. 989601 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 Skischule Tiefenbach, Franz Rietzler, Lochbachstr. 21, Tel. 3657 Weber Privat-Skischule, OT Tiefenbach, Im Ebnat 7, Tel. 1242 Wintersportschule Oberstdorf, Bernd und Andreas Häussler, Kornau-Wanne 3a, Tel. 959340 SKITOUR siehe unter: Bergführer SNOWBIKESCHULE Snowbikeschule Oberstdorf, Stillachstr. 1, Tel. 2669 oder 0171/8980740 bzw. 0175/3891835, Anmeldung an der Talstation der Söllereckbahn; Snowbikevermietung und -verkauf SNOWBOARD-KURS Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1a, Zentralbüro, Tel. 95290, Söllereckbahn-Talstation, Büro Tel. 95122 Erste Skischule Oberstdorf, kids on snow -Skischule, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, an der evang. Kirche, Tel. 3110 NTC Sport Entertainment GmbH, Fellhorn- und Nebelhorntalstation, Nebelhornstr. 67e, Tel. 989601 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 Out of Bounds Adventure Snowboardschule, Rettenbergerstr. 37, Tel. 1729 oder 80544 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 Wintersportschule Oberstdorf, Bernd und Andreas Häussler, Kornau-Wanne 3a, Tel. 959340 SNOWTUBING Schneespass ohne Ski im NTC- Funpark Seealpe, an der Nebelhornbahn, Tel. 989601 SOLARIUM Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. STICKKURS Handstick-Atelier, Heidi Baumgartner, Handstickmeisterin, Schellenbergerstr. 13, Tel. 4668 T TANKSTELLE Autohaus Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip- Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel. 96260 Esso-Station Mario Karsch, Sonthofener Str. 20a, Tel. 2838, Vermietung Fa. Buchbinder TAXI Taxizentrale Oberstdorf GbR, Bahnhofplatz 1b, Tel. 98210 Dachs, Alpgaustr. 8, Tel. 4747 Probst-Reisen GmbH u. Co. KG, Oberstdorfer Str. 3, OT Rubi, Tel. 3620 TIERARZT Asböck Dr. med. vet. Barbara, Alpgaustr. 2, Tel. 4295 oder 0172/8310786, Tel. privat 6487, Kleintierpraxis Gessler Dr. Hermann und Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, Tel. 7747 TIERHEILPRAKTIKER Schwendinger Alexa, Birgsauer Str. 8, Tel. 1660, Mobil: 0172/8404488, Tierheilpraxis der Homöopathie für Pferde und Hunde, Mitglied THP TIERSCHUTZVEREIN Tierschutzverein Oberstdorf mit Kleinwalsertal und Umgebung e.v., Geschäftsstelle: Kornau 32, Tel. 80492 TISCHTENNIS Schüler: Di. 18.00-19.30 Uhr u. Do. 18.30-20.00 Uhr; Damen/Herren: Di. 19.30-21.30 Uhr u. Do. 19.30-21.00 Uhr; jeweils in der Grundschulturnhalle (Veranstalter TSV) TOURISMUS Oberstdorf Haus, Prinzregenten- Platz 1, Tel. 7000, Fax 700-236, Internet: www.oberstdorf.de, E-Mail: info@oberstdorf.de Tourismusdirektorin: Dr. Silvia Nolte Tourist-Information, Prinzregenten- Platz 1, Tel. 7000 Tourist-Information am Bahnhofplatz 3, Tel. 700-417 Kartenvorverkauf, Prinzregenten- Platz 1, Tel. 700-290 Alpine Beratungsstelle, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 700-200 Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 700-800, Fax 700-801 Tourist-Information im OT Schöllang, Schelchwangweg 1, Tel. 08326/7197 Kongresse, Tagungen, Vermittlung Kur- und Kongresszentrum mit Konferenzräumen, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 700-260 V VERLEIH KINDERTRAGEKRAXE Allgäuer Holzstadel (Verleih Bollerwagen), Weststr. 2, Tel. 96690 Brutscher Sportgeschäft, Nebelhornstr. 33a, Tel. 98333 Fellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel. 9600-0 Huber Sportgeschäft, Nebelhornstr. 11, Tel. 5381 Kiesel Sportgeschäft, Oststr. 18, Tel. 7603 Nebelhornbahn AG, Nebelhornstr. 67, Tel. 9600-0 VERLEIH MONOSKI für Rollstuhlfahrer; Hotel Viktoria, Riedweg 5, OT Rubi, Tel. 977840 VERLEIH RODEL Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, Tel. 96690 Brutscher Sportgeschäft, Nebelhornstr. 33a, Tel. 98333 Huber Sportgeschäft, Nebelhornstr. 11, Tel. 5381 Kiesel Sportgeschäft, Oststr. 18, Tel. 7603 Nebelhornbahn AG, Nebelhornstr. 67, Tel. 9600-0 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 Reichl Sportgeschäft, Weststr. 14, Tel. 8223 VERLEIH ROLLSTUHL Gesundheits Eck ohg, Ludwigstr. 2, Tel. 9408032 Haus Altstetter, Frau Rieber, Hauptstr. 14, Tel. 5196 (Scooter/ Rollator) VERLEIH SCHLITTSCHUHE Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 700-500 VERLEIH SCHNEESCHUHE Allgäu-Trapper, Im Bachtel 14, Tel. 987373 oder 0171/5841464 Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel. 95322 ICO (Impuls Company Oberstdorf), Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/87033 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5 am Gleis 1, Tel. 8000980 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 VERLEIH SKI Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1a, Zentralbüro, Tel. 95290, Söllereckbahn-Talstation, Büro Tel. 95122 Brutscher Sportgeschäft, Nebelhornstr. 33a, Tel. 98333 Erste Skischule Oberstdorf, kids on snow -Skischule, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, an der evang. Kirche, Tel. 3110 (auch Langlaufski-Verleih) Franzel s Ski- u. Snowboardverleih, Anmeldung zu Kursen, Tel. 959888 oder 0170/7167160 Huber Sportgeschäft, Nebelhornstr. 11, Tel. 5381 Kiesel Sportgeschäft, Oststr. 18, Tel. 7603 Müller Fridl, Kirchstr. 4, Tel. 2379 (nur Langlaufski-Verleih) NTC Sport Entertainment GmbH, Fellhorn- und Nebelhorntalstation, Nebelhornstr. 67e, Tel. 989601 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 (auch Langlaufski-Verleih) Reichl Sportgeschäft, Weststr. 14, Tel. 8223 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 (auch Langlaufski- Verleih) Skischule Tiefenbach, Franz Rietzler, Lochbachstr. 21, Tel. 3657 (auch Langlaufski-Verleih) VERLEIH SNOWBOARD Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1a, Zentralbüro, Tel. 95290, Söllereckbahn-Talstation, Büro Tel. 95122 Alptraum-Snowboardschule + Shop, Kirchstr. 6, Tel. 7565 Brutscher Sportgeschäft, Nebelhornstr. 33a, Tel. 98333 Erste Skischule Oberstdorf, kids on snow -Skischule, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, an der evang. Kirche, Tel. 3110 Franzel s Ski- u. Snowboardverleih, Anmeldung zu Kursen, Tel. 959888 oder 0170/7167160 Huber Sportgeschäft, Nebelhornstr. 11, Tel. 5381 Kiesel Sportgeschäft, Oststr. 18, Tel. 7603 NTC Sport Entertainment GmbH, Fellhorn- und Nebelhorntalstation, Nebelhornstr. 67e, Tel. 989601 Neue Skischule Oberstdorf, Konni Eggensberger, An der Nebelhornbahn, Oststr. 39, Tel. 2737 Out of Bounds Adventure Snowboardschule, Rettenbergerstr. 37, Tel. 1729 oder 80544 Schneesportschule Seealpe/Nebelhorn, Nebelhornstr. 30, Tel. 986065 oder 08321/89140 W WÄSCHEREI/HEISSMANGEL Michel SB-Münzwaschsalon, Allgäu-Haus, Weststr. 7-9, Tel. 1428 Nebelhorn Wäscherei, Nebelhornstr. 59 (Nebelhorngaragen), Tel. 4177 WANDERKARTE In den Tourist-Informationen sowie im Buchhandel erhältlich. WANDERN In der Saison täglich von Mo.-Fr. (außer feiertags) geführte Wanderungen der Kurverwaltung; 4 Naturlehrpfade; 140 km geräumte Winterwanderwege; Höhen-Winterwanderwege: am Nebelhorn, Fellhorn, Söllereck, Ifen WERTSTOFFHOF Zur Entsorgung von Wertstoffen, Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 15.00-17.00 Uhr, Fr. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen WETTERDIENST Deutscher Wetterdienst, Wetterstation Oberstdorf, Tel. 809228, Wetteransage: Tel. 1221 WOHNMOBILSTELLPLATZ siehe unter: Campingplatz Z ZAHNARZT Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. ZILGREI Selbsthilfe bei Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen; Hildegund Löwenstein-Herrmann, Zilgrei-Lehrerin, Kursleiterin, Tel. 5568

SONSTIGES 47 DIE EHRENTAFEL DIE EHRENNADEL VON ERHIELTEN: BRONZE 10. AUFENTHALT: Frau Annett und Herr Bernd Strohfeld aus Luckau (Gästehaus Kissner, Pfarrstr. 6) Frau Helga und Herr Siegmund Adam aus Petershausen (Haus Anemone, Gelbe Buind 1) Frau Ernie und Herr Hub Kessen aus Roermond/NL (Almenhof, Oberstdorfer Str. 18) 16. AUFENTHALT: Frau Marianne und Herr Andreas Weisinger aus Senden (Haus Thaddäus, Blumengasse 5) SILBER 20. AUFENTHALT: Frau Gretel und Herr Theo Frank aus Bietigheim-Bissingen (Parkhotel Frank, Sachsenweg 11) Frau Hilde und Herr Ludwig Nispel aus Friedensdorf (Christl. Freizeitheim Krebs, Am Faltenbach 28) Frau Gertrud und Herr Helmut Köhler aus Drensteinfurt (Merath, Schrofengasse 13) Frau Renate und Herr Wilfried Adams aus Köln (Hotel Bergruh, Im Ebnat 2) 21. AUFENTHALT: Frau Anja und Herr Wolf Lindau aus Berlin (Parkhotel Frank, Sachsenweg 11) 23. AUFENTHALT: Frau Christa Mode aus Wachtberg (Schüle s Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr. 37 41a) 24. AUFENTHALT: Frau Hedwig und Herr Ulrich Evers aus Bunde (Schüle s Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr. 37 41a) 25. AUFENTHALT: Frau Gisela Wolf aus Darmstadt (Central Ferienwohnungen, Pfarrstr. 1) 26. AUFENTHALT: Frau Waltraud und Herr Theo Waldschmidt aus Schmitten (Max Hiesinger, Weststr. 22) 29. AUFENTHALT: Frau Ingrid und Herr Erwin Müller aus Dresden (Gästehaus Joachim, Wannackerstr. 11) GOLD 30. AUFENTHALT: Frau Irmgard und Herr Harry Franken aus Oldenburg (Berghof Rietzler, Falkenstr. 16) Herr Johann Borsch aus Hilden (Rietzler Haus, Rohrmooserstr. 30) 33. AUFENTHALT: Frau Marianne und Herr Hans-Georg Hake aus Freudenberg (Hotel garni Schellenberg, Schellenbergerstr. 2) SILBER MIT SILBERKRANZ 45. AUFENTHALT: Frau Gertrud Borsch aus Hilden (Rietzler Haus, Rohrmooserstr. 30) GOLD MIT EHRENKRANZ 50. AUFENTHALT: Frau Petu und Herr Paul Verbakel aus Mj Asten/NL (Landhaus Kienberg) DER MEDAILLENSPIEGEL DAS WANDERABZEICHEN VON ERRANGEN: für 50 km Jens Becker aus St. Augustin für 154 km Monika Plaggemeyer aus Moisburg Kristin und Niklas Plaggemeyer aus Winsen (Luhe) Andreas Bente aus Seevetal für 200 km Ingrid Hülsen aus Viersen Leni Wellens aus Viersen für 2000 km Horst-Lothar Sieben aus Viersen für 3000 km Christa und Hans-Helmut Augustin aus Hamburg DAS BERGSTEIGERABZEICHEN VON ERRANGEN: in Bronze Marianne Mann aus Budenheim Karin Essig aus Mainz Monika Plaggemeyer aus Moisburg Kristin und Niklas Plaggemeyer aus Winsen (Luhe) Andreas Bente aus Seevetal DAS RADWANDERABZEICHEN VON ERRANG: für 525 km Frank Thesing aus Gelsenkirchen IMPRESSUM HERAUSGEBER: Tourismus Oberstdorf Oberstdorf Haus Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf Tel. 08322/700-0 www.oberstdorf.de REDAKTION: Miriam Frietsch Wolfgang Ländle Kurt Reich Elke Wiartalla KONZEPT & GESTALTUNG: MS&P GmbH Creative Consultants www.ms-p.biz TITELFOTO: Christoffer Leitner GESAMTHERSTELLUNG UND VERANTWORTLICH FÜR DIE ANZEIGEN: EBERL PRINT GmbH Kirchplatz 6 87509 Immenstadt FOTOBEITRÄGE DIESER AUSGABE: Archiv Uli Auffermann Erdinger Arena Christoffer Leitner Photographie Monschau Kurt Reich Alexa Schwendinger Elke Wiartalla Tourismus Oberstdorf Simone Gunst www.mediavia.de Sportamt Oberstdorf Moritz Zobel JETZT wieder All-Inclusive- Tage