Zukunftswege.Horitschon - Unterpetersdorf Umfassende Dorferneuerung und LA21

Ähnliche Dokumente
Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland. 6. Treffen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Gemeinden Raiding und Horitschon

Zukunftsprofil der Marktgemeinde Horitschon

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Endergebnis Spieler/Nation/Verein

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Beileidsbekundungen. Hey Bruderherz, i vermiss di so. Kanns immer no nit glauben dass du nicht mehr da bist. Hab di lieb. Dein Schwesterherz

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Ablauf heute. Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland. 3. Treffen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Gemeinden Horitschon und Raiding

Dorfentwicklung Großhöflein 2030

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Ergebnisse Workshop Remishueb 3. September 2016

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Diözesanmeisterschaft 2012

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Beileidsbekundungen. Familie Pirkwieser Familie Pirkwieser

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Lokale Veranstaltung Mauloff

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Ablauf heute. Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland

und 8. Seniorenm eisterschaft ERGEBNISSE für B ehinderte m it nationaler B eteiligung im Leichtathletikzentrum W ien

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Kärntner Landesmeisterschaft 2019 KBFKV Kegelstadel - Leisach 18. und 19 Jänner 2019 Gesamtwertung

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

CAMPMASTERS Porec 2016

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

27. Dorfmeisterschaft 2009

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Schiedsrichterprotokoll

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

1. Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Horitschon/Unterpetersdorf, Lackendorf und Raiding , Beginn: 18:30 Uhr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Protokoll Smart City Remishueb Workshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09

TeilnehmerInnen TeilnehmerInnen Projektwerkstatt (in alphabetischer Reihenfolge): KooperationspartnerInnen: Doris HASENSCHWANDTNER (Dachverband der of

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

KM.Radln endgültiges Gesamtergebnis

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Dokumentation. 1. Begrüßung

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Dokumentation des Seminars zur DE Filchendorf

E r g e b n i s l i s t e

Mannschaftswertung Damen

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Mandatare der Stadt Baden

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Kinderbetreuungseinrichtungen in der Marktgemeinde Götzis

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Endergebnis Spieler/Nation/Verein

5km Hauptlauf St.Nr. Vorname Nachname Wertung FF m/w Gruppe Zeiten Gerald Foltas 5km Hauptlauf nein m bike-horner.at 18:45.63

DOKUMENTATION. DORFGESPRÄCH III. 13. Dezember Uhr Caritasheim Schonstett FRISCHE IDEEN NEUE WEGE

Austausch & Basisschulung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Fr , Uhr Sa , Uhr

2. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Kobersdorf/Oberpetersdorf/Lindgraben und Stoob

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014

E R G E B N I S L I S T E

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

Ergebnisse der Umfrage

Gesundes Dorf Burgenland Protokoll der Arbeitskreissitzung

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

52. VÖS Kegeln. 16. / 17. Oktober 2015 Österreicher Kegelfreunde Kriens Kegelsporthalle Luzern. Rangliste

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

3. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Kobersdorf/Oberpetersdorf/Lindgraben und Stoob

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

!!" "#$ #$%&&' % (") "$! " $%*%%+ &'( "(" ")$) "!,-.%/ )!!! "##,-.%0 *+%, -.% )! " ) &%1%23 /.0 )) "# 4,1$%/ $ 3'45( " )) "##

Sportabzeichen - Treff im Sepp-Simon-Stadion

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Mag. Johann Paul Cammerlander

Diözesanmeisterschaft 2011

PVÖ Bundeskegelmeisterschaft Mannschaft Gesamt. Seite 4-5 Mannschaft G.D. u. H. Damen. Herren

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPÖ Kärnten. für die

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2018

Transkript:

Zukunftswege.Horitschon - Unterpetersdorf Umfassende Dorferneuerung und LA21 2. Zukunftsdialog/Dorfgespräch: Durch s Reden kommen die Leut (wieder) z sam Lebendiges Dorfleben Kommunikationsplätze Neue Medien und Soziale Netzwerke Datum, Ort: 03.02.2011, GH Trummer, Horitschon, 19.00 21.30 Teilnehmer: 0 TeilnehmerInnen, siehe Liste 1. Begrüßung durch den Bürgermeister Peter Heger 2. Einführung ins Thema durch die Prozessbegleiter Franz Schlögl (siehe eigene pdf.datei) 3. Themenaufriss Woran denken wir, wenn wir an Lebendiges Dorfleben, Kommunikation, Neue Medien und soziale Netzwerke in Horitschon Unterpetersdorf denken? Videowand Dorfplatz Tratschplatz Stammtisch für Frauen Gemeinschafts Fernsehen Gassenfest Tauschkreis Flohmarkt Vereine Feste LAN-Parties Verkostungsrunden Geocashing Plätze Geschicklichkeitsspiele für Senioren Sport mit Einkehrschwung 1

4. In 6 Kleingruppen wird das Thema bearbeitet (Visionen, Maßnahmen) Fragestellungen: Lebendiges Dorfleben, Kommunikation, Neue Medien und soziale Netzwerke dazu möchten wir erreicht haben, dass (Ziele, Visionen in 3-4 Sätzen) damit diese ehrgeizigen Ziele Wirklichkeit werden können, setzen wir diese Maßnahmen (konkrete Projektideen, Beispiele). Eventuell ein START-Projekt und eine SCHRÄGE Projektidee markieren. Die Ergebnisse Gruppe A: Renate Forauer, Brigitte Binder, Andrea Scheiffler, Andreas Dostal, Beate Bauer, Elli Berger, Günther Gugler, Gabi Gugler das gemeinsame, sportliche Aktivitäten veranstaltet werden Morgengymnastik am Dorfplatz (Ilse Puck). Vorturner: Ortschef Schräg dass Erfahrungsaustausch zwischen jung und alt stattfindet dass Nachbarschaftshilfe leichter zugänglich wird Computerkurse für Ältere Kochkurse für Jüngere Liederabende Tanzkurse Schwarzes Brett online z.b: Arztbesuche, Behördenwege, Winterdienst,.. 1 0 9 Start 2

Gruppe B: Vbgm. Emmerich Kohlmann, DI Marco Amminger, Malitsak Peter, Pnezits Franz, Seckel Verena, Kiss Karin, Oberhauser Elfriede dass der Dorfplatz das zentrale neue Kommunikationszentrum von Horitschon ist dass Gassenfeste die Gemeinschaft wieder stärken dass die gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt intensiviert wird dass altes Brauchtum zu neuem Leben erweckt wird Dorfplatz muss grüner Dorfplatz bleiben mit variablen baulichen Möglichkeiten 12 Videowand, LAN-Party, Flohmarkt, Feste, Jahrmarkt, Weinfest, Tratschplatz, Openair Heuriger. Anrainer in den Gassen müssen aktiv werden 2 Gründung von Gassenverein Informationstreffen zwischen den Generationen 2 Gründung einer Volkstanzgruppe unter der Leitung von Pinezits Franz (FKK- Biotop) START Gruppe C: Catharina Hutter, Beate Hutter, Alfred Hutter, Heidi Seier, Edi Seier, Stefan Iby, Martina Graf, Elisabeth Moritz, Marianne Leser dass für jedes Ortsmitglied die Möglichkeit besteht, Computer und Internet frei zu nutzen Regelmäßige, gemeinsame, verschiedene, sportliche Aktivitäten Gemeinsames Erleben und anschließend kommunizieren Durch s Reden kommen die Leut wieder z sam BEAMEN Räumlichkeiten, WLAN, PC s, Fixe Zeiten für Jung hilft Alt 6 Nordic-Walking, Radfahren und Einkehrschwung in heimischen Betrieben Gemeinschaftliche Dorfausflüge und Dorfreisen Gassenfest mit Flohmarkt und Tauschbörsen; jeder bringt was mit! 20 4 4 Schräg 3

Gruppe D: Birgit Bader, Margarete Malitsak-Pauer, Christian Szauer, Gerhard und Michaela Aminger, Markus Wessely Flohmarkt am Dorfplatz / Tauschbasar Tische von Gemeinde Keine Standgebühr, keine Anmeldung 1x im Monat Samstag Vormittag Vorherige Präsentation der Produkte auf Gemeindehomepage Lebendiger Adventkalender Vom 1. 24. Dezemberöffnet ein Haus eine Adventfenster Einbindung von Vereinen, Schulen, Kinderg., Firmen Einnahmen für guten Zweck im Ort zur Verfügung stellen Vermarktung von regionalen Produkten und Weltladen - Produkten Verkaufsladen im alten Vereinshaus Verkaufsteam Gleiche Öffnungszeiten wie die Vinothek 8 Start 12 0 Gruppe E: Doris Weszly, Edith Zistler, Franz Minasch, Evelin Minasch, Doris Pöchhacker, Carola Minasch, Paul Kölly, Anita Kölly, Alfred Moritz Mehr Kommunikation (alt und jung) 7 Veranstaltungen von Einheimischen für Einheimische und Touristen Alt lernt von Jung (neue Medien) 2 Jung lernt von Alt (Hausmittel, Rezepte, Horitschon früher, Dorfkalender) Dorfpicknick am Dorfplatz 7 START Dorf - Facebook Internet Cafe Mondscheinparty bei jedem Vollmond Kunst in der Gasse 8 SCHRÄG 4

Gruppe F: Ilse Hutter, Andrea Spadt, Hans Gager, Hans Hutter, Erika Trettler, Ernst Trettler, Mario Trummer, Peter Heger dass in jedem Ortsteil ein großer Veranstaltungsplatz / Dorfplatz vorhanden ist dass sich die Bevölkerung untereinander besser kennt dass die Zugänge zu den modernen Medien barrierefrei gestaltet sind dass Horitschon & Unterpetersdorf EINE Dorfgemeinschaft für ALLE GENERATIONEN ist Infrastruktur für Platz und Erholung Kommunikation, Veranstaltungsmöglichkeit und zusätzlich Raum für Treffpunkt der Generationen schaffen mit Speakers Corner Ortsplan mit Hausnamen der Bewohner in den einzelnen Gassen Gassenfeste in beiden Ortsteilen und Gassen und Gassenwanderungen Umsetzung der barrierefreien Homepage der Marktgemeinde, der Schulen, Kindergärten etc. Diskussionsforum berücksichtigen Gratis Wein-, Bier- oder Fruchtsaftverkostungen in beiden Ortsteilen auf den neuen Dorfplätzen 6 SCHRÄG 8 1

. Die nächsten Dorfgespräch-Termine Donnerstag 17.03.2011 19.00 Uhr Donnerstag 24.03.2011 19.00 Uhr Unterpeters dorf, Pfarrheim Horitschon, GH Lazarus Unser ökologisches Profil 2020 Natur, Landschaft, Landwirtschaft, Weinbau, Energie zukunftsorientiert, erfolgversprechend und nachhaltig Von der Wirtschaft noch stärker profitieren Betriebe fördern Tourismus steigern Nahversorgung sichern 6. Bürgermeister Peter Heger bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die engagierte Mitarbeit und schließt die Veranstaltung. Protokoll: Franz Schlögl, Prozessbegleiter ARGE S² - DIE Gemeindeberater DI Franz Schlögl 0664-1207472 office@schloegl.co.at http://www.schloegl.co.at 6