1 von :08

Ähnliche Dokumente
Alkoholverbot in Zügen wird beachtet

1 von :48

1 von :35

1 von :09

Vortrag: Kindeswohl an erster Stelle

1 von :42

Lent-Kaserne soll Namen von NS-Pilot behalten

Kommentieren Drucken Text NÄCHSTER ARTIKEL AUF DER FLUCHT

1 von :30

Bunte Blumensträuße! Verschenken Sie ein Lächeln mit FloraPrima. Inkl. Nach Schweden ab 66,- Buche jetzt die Überfahrt Kiel-Göteborg mit

AUS DER REGION. Rostock hatte erstmals die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften. 1 von :58. Rostock

1 von :17

1 von :55

Newsletter LN Anmeldung Stichwort eingeben Suchen LOKALES NACHRICHTEN SPORT UNI BLOGS FOTOS VIDEOS THEMEN A-Z EPAPER ABO ANGEBOTE ANZEIGEN

1 von :19

1 von :21

IMMO AUTO JOB MINI-MAZ TRAUER BRANCHEN ONLINE-SERVICE-CENTER

Vollsperrung bei Fahrenkrug

Medialeistung der HAZ/NP. Ergebnisse der Markt Media Analyse 2015

1 von :28

1 von :05

Kommt bald das Teil-Krankengeld?

Der Immobilienmarkt in der Region Hannover Eine Branchenstudie im Rahmen der Markt Media Analyse Dezember 2005

IMMO AUTO JOB REISE TRAUER MARKTPLATZ ANZEIGENSPEZIAL SERVICE. Wetter RSS Newsletter E-Paper HAZ.de Anmeldung Stichwort eingeben Suchen

1 von :42

Nachwuchsbands messen im Cineplex ihre Kräfte

von :17

von :58

DDR-Alltag zwischen Anpassung und Rebellion

Der Immobilien-Markt in der Region Hannover

Medialeistung der HAZ/NP- Hannover Ausgabe

Geburten 2017 Weiterhin hohe Geburtenzahl

1 von :46

von , 09:48

Fahrenkruger Museum zeigt alte Dinge anschaulich

Inhalt. 1 von :57

SPD REGION HANNOVER UNSERE ABGEORDNETEN GESTALTEN ZUKUNFT

Schädlingsbekämpfung im Heimatmuseum Obernfeld

Wetter RSS Newsletter E-Paper MAZ-Online.de Anmeldung Stichwort eingeben Suchen

Endlich Internet in Plügge

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Blutspendetermine für den Kreis Hannover Land ab :

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten

Feiern mit den Profs / Göttingen / Campus - Goettinger-T... Seite 1 von 5

Die poetische Kraft des Maskentheaters

1 von :52

21 / 12 Gewitter. 1 von :05. Neue Naturschutzrichtlinie

"Europäisches Drohnenprojekt ist überfällig" Disk recover y progra m. Enterpri se File Sharing. Recovers most crashed disk drives.

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Sektorverzeichnis. Sozialpsychiatrische Versorgung

1 von :42

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

LANDESHAUPTSTADT HANNOVER. Statistische Berichte der Landeshauptstadt Hannover

IMMO AUTO JOB REISE TRAUER MARKTPLATZ ANZEIGENSPEZIAL SERVICE. Wetter RSS Newsletter E-Paper HAZ.de Anmeldung Finden

Kaufmännische Berufe sind gefragt, das Handwerk weniger

Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Bevölkerung Ende ,2 Mio. wohnberechtigte Personen

Oliver Zurbrügg klar der Schnellste

1 von :10

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

Montag. H - NORDSTADT An der Lutherkirche 12 Gemeindesaal der Lutherkirche Hannover. Uhrzeit: 15:00-19:00 Uhr

JobCard Bringen Sie Ihre Mitarbeiter in Fahrt!

Dienstag. H - RICKLINGEN Ricklinger Stadtweg 1 Freizeitheim Ricklingen Hannover. Uhrzeit: 15:00-19:30 Uhr

Wandel sozialer Beziehungen Zum Abschied von Erwin Jordan

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerungszahl Ende 2016

Untere Denkmalschutzbehörden

Shop 24 Direct Liebe Fans, wir ALLE stehen mit großer Betroffenheit vor dieser Nachricht, das UNSERE ANDREA von uns gegeangen ist. Bitte ha

Donnerstag. H - ANDERTEN - SCHÜTZENHAUS Anderter Schützenplatz 7 Schützenhaus Anderten Hannover - Anderten. Uhrzeit: 15:30-19:30 Uhr

Untere Denkmalschutzbehörden

Brexit in der Bevölkerungsstatistik Mehr Einbürgerungen nach 2016

Januar Beratung: Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung

Tag der Demokratie Bundestagswahl 2017 in der Region Hannover

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

Montag. KALTENWEIDE Clara-Schumann-Straße 2-4 Niet Hus Langenhagen. Uhrzeit: 15:30-19:00 Uhr

CongressCard des GVH. Für Seminare, Tagungen und Messen. gvh.de

Reduktion von VZÄ. Investition in

Kultur-Zentrum Serrahn ist gerettet

10 Jahre Cash for Culture. " (/s/search) Mein Bezirk: Döbling Döbling ϥ. Termine (

500 Jahre Reformation Protestantismus in der Region Hannover

Untere Denkmalschutzbehörden

Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz

Schöneicher Stiftung erhöht Eigenkapital

Smarter Cities sollen Mega-Staus abwenden. Smarter Cities sollen Mega-Staus abwenden. Smarter Cities sollen Mega-Staus abwenden

Blutspendetermine für den Kreis Hannover Land ab :

Bier-Engpass: Österreich eilt zur Hilfe

Architektur - Landeskirche: Weiteres Bauvorhaben gefährdet Schinkel...

1 de 3 01/09/ :51

1 von :16

100. Geburtstag Nelson Mandela Südafrikaner/innen in der Region Hannover

Wien und die Region Hannover Zum Abschied von Prof. Dr. Axel Priebs

Kämpfer will Bürger entlasten

1 von :16

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg?

Neue Dienste für vernetzte Autos. Neue Dienste für vernetzte Autos. Neue Dienste für vernetzte Autos

Entscheidung liegt beim Militär

HUNDE-DRAMA ERSCHÜTTERT 500 SEELEN. Hunde-Drama: Jäger erschießt Snatch - Hamburg - Bild.de

Katholisch in der Region Hannover 40. Jahrestag der Wahl von Johannes Paul II.

Transkript:

1 von 5 17.01.2013 16:08 DONNERSTAG, 17. JANUAR 2013 Wetter RSS Newsletter E-Paper HAZ.de Anmeldung Finden NACHRICHTEN HANNOVER BILDER & VIDEOS MEINUNG FREIZEIT RATGEBER ANZEIGEN ABO & LESERSERVICE INHALT Aus der Stadt Aus den Stadtteilen Aus der Region Festgehalten der HAZ-Fotowettbewerb Held des Nordens 2012 HAZ > Hannover > Aus den Stadtteilen > West HAZ-Shop AboPlus Online-ServiceCenter A

2 von 5 17.01.2013 16:08 Limmer Wehrmachtsdeserteure auf dem Fössefeld-Friedhof begraben 10.02.2011 13:25 Uhr Hinter einer schlichten Mauer des Fössefeld-Friedhofs verbergen sich 840 Gräber, von denen die meisten militärischen Ursprungs sind. Auf dem Fössefeld-Friedhof ruhen auch Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg wegen Fahnenflucht oder Sabotage erschossen wurden. Einen ausgiebigen Beitrag dazu hat der ehemalige Oberstleutnant Werner Trolp jetzt in den Hannoverschen Geschichtsblättern veröffentlicht. Kommentieren MEISTGELESENE HANNOVER-ARTIKEL 1. Bilder aus dem Inneren Ein erster Blick ins Schloss Herrenhausen 2. Groß-Buchholz Mädchen bei Unfall schwer verletzt 3. Schnee und frostige Temperaturen In Hannover bleibt es winterlich 4. Steigende Kinderzahlen Hannover erwägt ein neues Gymnasium 5. Bult Frau stirbt nach Stadtbahn-Unfall ANZEIGE Drucken Text Empfehlen 0 Twittern 0 Werner Trolp hat die Geschichte des Fössefeld-Friedhofs aufgeschrieben. Gerda Valentin Ziemlich unauffällig wirkt der Fössefeld-Friedhof, der am Rande von Limmer in Nähe zum Westschnellweg liegt. Hinter einer schlichten Mauer verbergen sich 840 Gräber, von denen die meisten militärischen Ursprungs sind. Tritt man durch das Eingangstor an der Friedhofstraße, ist nicht zu ahnen, dass es sich bei dieser Begräbnisstätte um einen außergewöhnlichen Ort handelt. Denn auf dem Fössefeld-Friedhof ruhen auch Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg wegen Fahnenflucht oder Sabotage erschossen wurden. RUND UM HANNOVER Mehr Videos HAZ-TV Einen ausgiebigen Beitrag dazu hat der ehemalige Oberstleutnant Werner Trolp jetzt in den Hannoverschen Geschichtsblättern veröffentlicht. Auf dem Fössefeld- Friedhof sind demnach 43 Soldaten begraben, die von der nationalsozialistischen Wehrmacht hingerichtet wurden. Es genügte, nur eine Parole gegen die Nazis an die Wand zu malen, um an den Pfahl gestellt zu werden, zitiert Trolp einen Zeitzeugen. Der Autor schildert die Details einer solchen Exekution. Seine letzte Nacht verbrachte ein Verurteilter im Wehrmacht-Untersuchungsgefängnis am Waterlooplatz. Am folgenden Tag wurde er zum Militärgelände an der Kugelfangtrift in Vahrenheide transportiert und dort an den bewussten Pfahl gefesselt. Als Geistliche standen der Wehrkreispfarrer Laasch oder Superintendent Feilcke aus Limmer bereit. Zehn Mann bildeten das Erschießungspeloton und unter dem Kommando Feuer! brach das Opfer tödlich getroffen in sich zusammen. Es ist eine Mär, dass manche der Schützen nur Platzpatronen gehabt hätten. Geschossen wurde immer scharf, sagte Trolp im Gespräch mit dem Stadt-Anzeiger. In einem Sarg wurde der Leichnam des Hingerichteten anschließend zum Fössefeld-Friedhof gebracht und dort beigesetzt. Eigentlich schreibt Trolp gerade an seiner Doktorarbeit über die Militärseelsorge im Königreich Hannover. Auf einem Nebenweg stieß er auf die hannoverschen Militärkirchenbücher aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Fössefeld-Friedhof ließ mich dann so schnell nicht wieder los, berichtet der 67-Jährige. Unterstützung für weitere Nachforschungen fand er unter anderem im Kirchenbuchamt an der Hildesheimer Straße, beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem Stadtarchiv Hannover. Immer mehr Ergebnisse traten somit zutage: Weitere 19 tote Soldaten sind in den Die HAZ-Wahlreporter in Bad Bentheim Hannover, 16. Januar 2013: Die HAZ-Wahlreporter hören sich heute in Bad Bentheim bei den Niederländern um, was die... mehr SÜDSTADTKALENDER Die Gewinner des Fotowettbewerbs "Südstadtkalender 2013" stehen fest. Der Kalender ist seit November erhältlich. mehr

3 von 5 17.01.2013 16:08 Listen unter der Kategorie Selbstmord eingetragen. Auf dem Fössefeld-Friedhof fanden sie ihren Platz zwischen den Gräbern der Exekutierten. Eine geschlossene Doppelreihe befindet sich rechts vom Eingang in Nähe der Mauer und ist an den gleichförmigen, niedrigen Grabsteinen in Form eines Eisernen Kreuzes zu erkennen; weitere Gräber liegen verstreut innerhalb der Abteilung 21 am Hauptweg. Jung gestorben sind die hier Bestatteten fast alle, und manche waren zum Zeitpunkt ihres gewaltsamen Todes erst 19 oder 20 Jahre alt. In seiner Historie hat der Fössefeld-Friedhof bislang nur wenige Spuren hinterlassen. Angelegt wurde er 1868 als Garnisonsfriedhof für Angehörige des in Hannover stationierten Militärs. Ein Obelisk erinnert an die gefallenen Lindener aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71; auch ein Denkmal für im Lazarett verstorbene französische Kriegsgefangene ist vorhanden. Der Erste Weltkrieg füllte die Reihen. Nach 1920 wurde eine neue Kapelle errichtet und das Gelände auf 1,3 Hektar erweitert. Eine kurze Zeit diente der Fössefeld-Friedhof auch als öffentliche Begräbnisstätte, bevor ihn die Stadt 1971 außer Dienst stellte. Durch Initiativen aus dem Freizeitheim Linden und dem Friedensbüro Hannover war bekannt, dass auf dem Fössefeld-Friedhof auch mehrere Deserteure aus dem Zweiten Weltkrieg bestattet sind. Dank der Forschungen von Werner Trolp und der Veröffentlichung in den Hannoverschen Geschichtsblättern, Neue Folge Band 63, bekam das Thema nun eine völlig neue Dimension. Die Stadt hat jetzt die Lindener Otto-Brenner-Akademie damit beauftragt, Weiteres zur Geschichte des Fössefeld-Friedhofs zusammenzutragen. Egon Kuhn und Jonny Peter vom Arbeitskreis Deserteure wollen sich bei ihren Recherchen auf die Arbeit von Trolp stützen. Auch ein Ziel haben sie sich bereits gesetzt: Wenn das Projekt weiter vorangekommen ist, wollen sie die Öffentlichkeit unter anderem durch eine Hinweis-Tafel auf dem Fössefeld-Friedhof informieren. Gerda Valentin VIDEOEMPFEHLUNGEN VEREINE IN DER REGION HANNOVER Ob Sport, Karneval oder Kleingarten - die HAZ gibt einen Überblick über die Vereine in der Region Hannover. mehr Sport Natur & Umwelt Kultur & Soziales Login für Vereine AUS DER REGION WUNSTORF NEUSTADT BARSING- HAUSEN Rat & Hilfe Musik Hobby & Freizeit Registrieren Städte A-Z Kartensuche WEDEMARK BURGWEDEL SPRINGE RONNENBERG GEHRDEN SEHNDE HEMM- INGEN LAATZEN WENNIGSEN LANGEN- BURGDORF GARBSEN HAGEN ISERN- HAGEN UETZE SEELZE HANNOVER LEHRTE PATTEN- SEN Robert Bales droht die Todesstrafe Der US-Soldat Robert Bales wird vor ein... Fan-Friedhof: Schalke bis in alle... O-Ton 1: Ender Ulupinar, Geschäftsführer Projekt "... Bundeswehr stellt Patriot- System... Ab Anfang des kommenden Jahres sollen Patriot-... Voriger Artikel Nächster Artikel KOMMENTARE IM FORUM Heinz-Jürgen Voß 14.02.2011 Dank! Und lesenswerte Ergänzung http://deserteure-hannover.de Herzlichen Dank für den schönen Beitrag! Ich möchte eine kleiner Ergänzung anbringen, da in Hannover ja bereits seit einigen Jahren Forschungen zu Deserteuren stattfinden und insbesondere Klaus Falk und http://deserteurehannover.de hierzu wichtige Beiträge erarbeitet haben. Ich kann die Online- Ausstellung auf http://deserteure-hannover.de sehr empfehlen! Ein umfangreicher Aufsatz mit vielen bewegenden Einzelschicksalen von Klaus Falk findet sich hier: http://www.frieden-hannover.de/des/files/deserteure-hannover.pdf Für dieses Jahr ist zudem bereits ein Buch angekündigt, das den Deserteuren Hannovers und ihren Motiven zur Desertion Rechnung trägt. Schön ist, dass die Stadt Hannover nun endlich der Forderung nach einer Gedenktafel auf dem Fössefeld-Friedhof ernsthaft nachzugehen scheint. Sie wurde lange Zeit von Friedensbewegten in Hannover formuliert ( http://www.frieden-hannover.de/des/files/tafeln.pdf ) - und es ist sehr zu begrüßen, dass die Stadt diese Forderung nun so offensiv aufgreift! Wenn sie dazu noch die Patenschaft mit der Ersten Panzerdivision aufgibt und sich auch FAMILIE Nutzen Sie unseren Ratgeber für Familien mit Infos und den Verzeichnissen der Kindergärten, Schulen und Bibliotheken der Region Hannover. mehr Bibliotheken Grundschulen Schulen Kinderbetreuung

4 von 5 17.01.2013 16:08 darüber hinaus mit dem Mut der Deserteure, ihrem Willen zu leben und ihrem ehrenvollen Gedenken befasst, ist einiges getan! Weitere Kommentare Startseite Forum Kommentar schreiben DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Säbel-Mord Polizei identifiziert Mordopfer aus Davenstedt Zwei Tage nach dem Fund einer Leiche in einer Davenstedter Wohnung hat die Polizei den Toten identifiziert. mehr Herrenhemden Angebot 2 Hemden zum Preis von 1 zum günstigen Kennenlernpreis von nur 50,-! Jetzt sparen! mehr Bult Frau stirbt nach Stadtbahn-Unfall Am Dienstagvormittag ist eine 76-Jährige Frau an der Haltestelle Clausewitzstraße unter das Drehgestell einer... mehr Zwei Neue für Hannover 96 Pawel Wszolek kommt, Franca unterschreibt Der Wirbel um den polnischen Neuzugang ist beendet: Hannover- 96-Sportdirektor Jörg Schmadtke hat sich in... mehr Langenhagen Vier Verletzte bei LKW-Unfall auf A 2 Ein Lastwagen ist am frühen Montagmorgen auf der Autobahn 2 zwischen den Ausfahrten Langenhagen und Bothfeld... mehr Langjährige Privatpatienten zahlen zuviel Beitrag. Mit einem Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft läßt sich für langjährige Versicherte bis zu 45 % Beitrag... mehr Hier auf HAZ.de werben powered by plista Top INHALTSVERZEICHNIS NACHRICHTEN HANNOVER BILDER & VIDEOS Finden Titelseite Der Norden Politik Wirtschaft Sport Kultur Panorama Medien Wissen ZiSH RSS Aus der Stadt Aus den Stadtteilen Aus der Region Festgehalten der HAZ-Fotowettbewerb Held des Nordens 2012 Videos Bilder MEINUNG FREIZEIT RATGEBER ANZEIGEN ABO & LESERSERVICE Blogs Forum Veranstaltungen Essen & Trinken Lifestyle Reisen Wetter Spiele Künstler Vereine Tiere Familie Bauen & Wohnen Auto & Verkehr Verbraucher Studium & Beruf Gesundheit Jobs Immo Autos Marktplatz Trauer Familie Branchen Partnersuche Spezial Mediadaten Anzeigen aufgeben Expertenforum Abo-Angebote Abo-Services Online-Services Apps Media Store HAZ-Shop Leserreisen Wir über uns Kontakt Wir über uns Datenschutz Mediadaten Mediadaten Online AGB Nutzungsbedingungen für Leserkommentare Impressum Kontakt

5 von 5 17.01.2013 16:08 Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG Ein starker Verbund: Hannoversche Allgemeine Neue Presse Göttinger Tageblatt Peiner Allgemeine Zeitung Oberhessische Presse Leipziger Volkszeitung Schaumburger Nachrichten Gelnhäuser Neue Zeitung Wolfsburger Allgemeine/Aller-Zeitung Eichsfelder Tageblatt Waldeckische Landeszeitung / Frankenberger Zeitung Kieler Nachrichten Lübecker Nachrichten Gießener Zeitung TheMediaLab myheimat Mein Samstag Madsack Medienagentur Trade-a-game Radio.de mymedia Nutzungsbasierte Onlinewerbung Sie befinden sich hier: Wehrmachtsdeserteure auf dem Fössefeld-Friedhof begraben West Aus den Stadtteilen Hannover