Gebrauchsanweisung Fahrrad-Computer Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch.

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanweisung Fahrrad-Computer W 14, Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch.

Gebrauchsanweisung Fahrrad-Computer Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sehr sorgfältig durch, bevor Sie den Fahrrad-Computer benutzen.

BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG. Fahrradcomp GT 9339 D.fm Seite 1 Dienstag, 1. Februar :55 09 COMPUTER GT 9339

Elektrischer Weinverschluss

Elektrischer Weinflaschenverschluss


3er-Set Fenster- und Türalarm

Betriebsanleitung Kat.Nr

Elektrischer Weinflaschenöffner

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

Wecker. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 95796FV05X01VIII

Digitales Weinthermometer

Personenwaage MD 13523

Badwanduhr mit Thermometer

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Elektronische Spardose

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

Temeo Hygro Quadro. Art. No DE BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektronische Spardose

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Fenster-/Türalarm. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87401AB5X5VI ON OFF

Einschlaflicht. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 93564AB0X1VIII

Katzen-Spielzeug Rollball

LED-Weihnachtsbaumkerzen

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Haarbürste mit Ionenfunktion

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung

COCKPIT 2 FC 520/ 530 / 535

Design-Funk-Türklingel Typ 46871

Infrarot-fernbedienung YB1FA

BEDIENUNGSANLEITUNG DUSCHRADIO MIT UHR. MD 3886 BDA :22 Uhr Seite Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D Mülheim/Ruhr

Handtaschenalarm. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 92210HB551XVII

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Überblick. Lieferumfang: 1. Auf diesem 1.5 digitalen Bilderrahmen können ca. 58 Fotos angesehen werden (direktes Herunter-/ Hochladen vom PC).

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

GoTime Kurzanleitung. Über dieses Handbuch

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

BADRADIO MD 5016 BEDIENUNGSANLEITUNG

Badwanduhr mit Thermometer

3-zeiliger Digital-Timer. Bedienungsanleitung. 1. Funktionen. 2. Anzeige, Tastenfunktionen

Bedienungsanleitung WS 7060

PE 08 Bedienungsanleitung D-

Koaxial-Kabelfinder. Modell Bedienungsanleitung

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz

Digitales Thermometer Typ K/J

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

BEDIENUNGSANLEITUNG. UV AB Belichtungsmesser. Modell UV505. Benutzerhandbücher in weiteren Sprachen sind unter

Hygrometer. mit Schimmelalarm. Kurzanleitung WS 1500 / 1501

1 Sicherheitshinweise zu Knopfzellen. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. System Helligkeits- und Temperatursensor Bluetooth

Bedienungsanleitung. One Touch Korkenzieher KC07

LED-Kerzen. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 76677AS6X5IV

Bedienungsanleitung 498S Funkwecker mit Temperatur und Kalender

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

DT-120/DT-180. D Version 1

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät

Nageltrockner. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 90156FV05X01VII

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Blutdruckmessgerät / Oberarm

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

Milch - aufschäumer. Ein-/Aus- Schalter. Batteriefach. Griff. Entriegelung für Quirl. maximale Eintauchtiefe. Quirl. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG RGB STRIP. LED-Strip #57030 DEUTSCH

LIEFERUMFANG 1 RuntasticSpeed & Cadence Sensor inkl. Lithiumbatterie (3V, CR2032, Item no. RUNSCS1, type: BSCBLE)

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

BackTone-Haltungstrainer

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Solar-Fahrradcomputer

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

BEDIENUNGSANLEITUNG RGB STICKS. LED-Sticks #57006 DEUTSCH

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER


Kabellose Christbaumkerzen mit Fernbedienung

LED-Toilettenpapierhalter mit Nachtlicht

DT-120/DT-180. D Revision 1

Test- und Einstell- Gerät für Sternmotoren DLM

Bedienungsanleitung Infrarot-Bewegungsmelder ( )

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

M25 megaphon. bedienungsanleitung

LED-Downlights #57009

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch.

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Funk-Energiekosten-Messgerät mit mobilem Empfangsteil

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding. Spionagefüller. CM3 Computer

Videoendoskop-Inspektionskamera

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

P E N T A Bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung

Transkript:

Gebrauchsanweisung Fahrrad-Computer 40.116 Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Funktionen: - SPD Geschwindigkeitsanzeige - ODO Gesamtstrecke - DST Tagesstrecke - MXS Höchstgeschwindigkeit - AVS Durchschnittsgeschwindigkeit - TM Fahrtzeit - CLK 12/24 Digital Uhr - SCAN autom. Anzeigenwechsel (DST, MXS, AVS, TM) - Geschwindigkeitsvergleich (+ / -) - Einstellung km/h oder mp/h - Radgrößeneinstellung (0mm-9999mm) - Gesamtstrecken-Speicherfunktion - Anzeige ausblenden - autom. Start/Stop Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise gründlich durch. Nichtbeachtung kann zu Schäden und / oder Verletzungen durch Explosion oder Auslaufen der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure. Falls Sie jedoch damit in Kontakt kommen sollten, spülen Sie die betroffene Stelle mit viel Wasser ab und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Fahrradcomputer dient der Messung und Anzeige unterschiedlicher Daten am Fahrrad wie z.b. Geschwindigkeit, zurückgelegte Wegstrecke, Uhrzeit, Temperatur etc. Der Gebrauch dieses Fahrradcomputers sowie seines Zubehörs ist nur entsprechend der vorliegenden Bedienungsanleitung erlaubt. Die Montage darf nur an einem handelsüblichen Fahrrad und für den Privatgebrauch erfolgen. Für den professionellen Radsport oder gewerbliche Zwecke ist er ungeeignet. Es wird keine Haftung für Schäden und Verletzungen übernommen, die durch Nichtbeachtung der vorliegenden Bedienungsanleitung oder unsachgemäße Verwendung entstehen. Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Montage und Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch und beachten Sie alle Anweisungen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter. Zerlegen oder öffnen Sie den Fahrradcomputer bzw. den Sensor niemals, abgesehen von den Batteriefächern. Vermeiden Sie Berührungen des Displays mit scharfen oder spitzen Gegenständen und lassen Sie den Computer nicht fallen oder setzen ihn schweren Stößen aus. ACHTUNG: Achten Sie stets auf den Straßenverkehr! Lesen Sie die Anzeige immer nur kurz ab, wenn die Verkehrssituation dies gefahrlos zulässt.

Umgebungsbedingungen / Elektromagnetische Verträglichkeit Dieser Fahrradcomputer besitzt einen Spritzwasserschutz. Vermeiden Sie Beschädigungen des Fahrradcomputers durch anhaltende zu hohe Luftfeuchtigkeit, permanente direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Staubbelastung in der Umgebung. Im Temperaturbereich von -10 C bis +50 C sind der Betrieb und die Aufbewahrung des Fahrradcomputers langfristig möglich. Hinweis: Verwenden Sie den Computer möglichst nicht in der Nähe von z. B. Computern, Fernseher, Drucker, Handys, Radios, da Geräte mit starker EMC-Strahlung stören oder behindern können. Batteriebetrieb Der Batteriebetrieb erfolgt beim Fahrradcomputer mit einer Batterie vom Typ 3V/CR2032, beim Sensor mit einer Batterie vom Typ 12V/23A. ACHTUNG: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Zu ersetzende Batterien dürfen nur durch diese Batterietypen ersetzt werden. Sicherheitshinweise für Batterien Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise gründlich durch. Nichtbeachtung kann zu Schäden und/oder Verletzungen durch Explosion oder Auslaufen der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure. Falls Sie jedoch damit in Kontakt kommen sollten, spülen Sie die betroffene Stelle mit viel Wasser ab und suchen Sie ggf. einen Arzt auf. - Batterien dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen werden! Es besteht Explosions- und Auslaufgefahr! - Batterien von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinandernehmen. Explosions- und Auslaufgefahr! - Beim Einsetzen der Batterien auf die Polarität achten. - Bei Bedarf Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einsetzen reinigen. - Batterien niemals übermäßiger Wärme oder Feuer aussetzen. Erhöhte Auslaufgefahr! - Bei Nichtbeachtung können die Batterien über die max. Spannung hinaus entladen werden und auslaufen. Mit Handschuhen die Batterien sofort entnehmen, um Schäden zu vermeiden. - Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure, die betroffenen Stellen sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. - Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Gerät entfernen und richtig entsorgen. Andernfalls droht mögliches Auslaufen und damit verbundene Schäden am Gerät und / oder Verletzungen von Personen. - Batterien nicht deformieren. Es droht Explosion und dadurch Verletzung von Personen. Entsorgungshinweise Leere Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Verbrauch sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese ordnungsgemäß an Sammelstellen für Altbatterien abzugeben. Ebenso müssen Altgeräte entsprechend entsorgt werden! Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem kommunalen Entsorger. Entsorgen Sie auch die Verpackungsmaterialien umweltgerecht und sortenrein in den bereitgestellten Sammelbehältern. Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung des Fahrradcomputers lediglich ein weiches, leicht angefeuchtetes und fusselfreies Tuch. Vermeiden Sie Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Wassertropfen auf dem Display können anhaltende Verfärbungen verursachen und sind daher zu entfernen. Schützen Sie das Display vor grellem Sonnenlicht und ultravioletter Strahlung. Aufbewahrung Der Speichenmagnet sollte bei längerer Standzeit des Fahrrads nicht unmittelbar am Sensor liegen um ein vorzeitiges Erschöpfen der Batterie zu vermeiden. Entnehmen Sie die Batterien, wenn der Fahrradcomputer absehbar für längere Zeit nicht verwendet wird. Beachten Sie dabei die Umgebungsbedingungen (vgl. Abschnitt Umgebungsbedingungen/Elektromagnetische Verträglichkeit)

1. einlegen der Batterie: Entfernen Sie auf der Rückseite des Fahrradcomputers den Batterieverschluss mit Hilfe eines flachen Gegenstandes (z.b. Geldmünze). Legen Sie die CR-2032 Batterie so ein, dass der Pluspol (+) oben sichtbar ist. Verschließen Sie das Batteriefach wieder. Zeigt das LCD-Display nun ungleichmäßige Zeichen an, wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang. 2. Einlegen der Sensorbatterie: Entfernen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Sensors. Legen Sie eine 23A/12V-Batterie gemäß Abbildung im Batterie fach ein. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Batterie-Abdeckung Batterie 23A 12 V Sensor 5. Fahrradcomputer: Schieben Sie den Fahrradcomputer auf die dafür vorgesehene Halterung, bis dieser eingerastet ist. Drücken Sie auf den Löseknopf, um den Fahrradcomputer abzunehmen. Zur Prüfung der korrekten Geschwindigkeitsfunktion und Ausrichtung des Sensors, drehen Sie das Vorderrad und überprüfen Sie die Geschwindigkeitsanzeige im AVS Modus. Sollten die angezeigten Daten unregelmäßig sein, überprüfen Sie die Position des Sensors und Magneten und passen diese an. 6. RadgröSSeneinstellung: 2060 erscheint auf dem Display nachdem Sie die Batterie eingelegt haben. Sie können nun die genaue Radgrößeneinstellung vornehmen. Mit Hilfe der rechten Taste wählen Sie die Zahlen von 1-9 aus. Durch Drücken der linken Taste springen Sie eine Position weiter nach links. Geben Sie so den entsprechenden Reifenumfang ein (siehe Liste). Sollten Sie sich bei der Einstellung versehen haben, so entfernen Sie kurz die Batterie und beginnen erneut. ACHTUNG: Entfernen der Batterie löscht die Radgrößeneingabe. 3. Sensor: Bringen Sie den Sensor mit Hilfe der mitgelieferten Kabelbinder an der linken Gabelseite an (siehe Abb.). Für die Datenübertragung darf der Abstand zwischen Fahrradcomputer und Sensor nicht mehr als 60 cm betragen (siehe Abb.). Platzieren Sie den Sensor und Magneten wie auf der Abbildung. Stellen Sie sicher, dass der Magnet genau die Markierung (Kreis) auf dem Sensor kreuzt (Toleranzbereich : 1mm) Reifengröße 700c x 38mm 700c x 35mm 700c x 32mm 700c x 30mm 700c x 28mm 700c x 25mm 700c x 23mm mm 2180 2168 2155 2145 2136 2124 2105 Reifengröße 27 x 1-1/4 27 x 1-1/8 26 x 2.3 26 x 2.25 26 x 2.1 26 x 2.0 26 x 1.9 /1.95 mm 2161 2155 2135 2115 2095 2074 2055 Kabelbinder Pad Sensor Magnet Magnet Computer Sensor 700c x 20mm 700c Tubulari 650c x 23mm 650c x 20mm 28 x 1,5 2074 2130 1990 1945 2224 26 x 1.75 26 x 1.5 26 x 1.25 26 x 1.0 24 x 1.9 /1.95 2035 1985 1953 1913 1916 28 x 1,75 2268 20 x 1-1/4 1618 28 x 1 1/2 2265 16 x 2.0 1253 28 x 1 3/8 x 1 5/8 2205 16 x 1.95 16 x 1.5 1257 1206 4. Montage: Bringen Sie die Halterung mit Hilfe der mitgelieferten Kabelbinder am Fahrradlenker an (siehe Abb.). Sie bestätigen automatisch, indem Sie die linke Taste nach Einstellung der letzten Zahl drücken und gelangen automatisch in den Modus GESCHWINDIGKEITSANZEIGE.

7. Geschwindigkeitsanzeige: Nach Einstellung der Radgröße, können Sie nun die Ge schwindigkeitsanzeige einstellen. Drücken Sie die rechte Taste um zwischen km/h und mp/h auszuwählen. Drücken Sie nun die linke Taste und Sie gelangen in den Modus für die Digitaluhr. 8. Digitaluhr (12/24): Durch Drücken der linken Taste für ca. 3 Sekunden können Sie zwischen 12 Stunden und 24 Stunden-Anzeige wählen, das Auswählen erfolgt durch Drücken der linken Taste. Durch Drücken der rechten Taste wird die Eingabe bestätigt und die gewünschte Anzeige aktiviert. Nun können Sie mit drücken der linken Taste die Stunden einstellen. Durch Drücken der rechten Taste wird die Eingabe bestätigt und die Minuten können durch Drücken der linken Taste eingestellt werden. Zur Bestätigung die rechte Tas te drücken. Die Uhrzeit ist nun eingestellt. 9. einstellung Gesamtstreckenzähler: In der Funktion ODO kann durch Betätigen und Halten der linken Taste für 2 Sekunden die Einstellung des Gesamtstreckenzählers vorgenommen werden. Der Ausgangswert ist 0000.0. Wenn eine Ziffer blinkt, mit der rechten Taste die gewünschte Eingabe vornehmen, mit der linken Taste die Eingabe bestätigen und zur nächsten Ziffer weiter schalten. (Nach Batteriewechsel kann der letzte Wert entsprechend dem Stand vor dem Batteriewechsel eingegeben werden). 10. Löschung der gefahrenen Kilometer: Durch gleichzeitiges gedrückt halten der rechten und linken Taste für ca. 3 Sekunden können im jeweiligen Modus die gespeicherten Daten gelöscht werden. Danach müssen die Radgrößeneinstellung sowie die Geschwindigkeitsanzeige in km/h oder m/h neu eingestellt werden. Die Einstellung der Uhrzeit bleibt von dem Löschvorgang unberührt. 11. Geschwindigkeitsanzeige: Ihre aktuelle Geschwindigkeit wird permanent auf dem Display angezeigt. Die Anzeige endet bei 99,9 km/h und die Abweichtoleranz liegt bei ca. +/- 0,1 km/h. 12. Geschwindikeitsvergleich: Ein «+» oder «-» zeigt Ihnen während der Fahrt, ob Sie schneller oder langsamer als die Durchschnittsgeschwindigkeit (AVS) fahren. 13. Gesamtstreckenzähler (ODO): Im ODO Modus werden die Gesamtkilometer von 0-99.999 km angezeigt. Nach Erreichen der Maximalkilometeranzahl, startet die Anzeige wieder bei 0 km. Betätigen Sie dann die rechte Taste um in den Tagestreckenzähler (DST) zu gelangen. 14. Tagestreckenzähler (DST): DST zeigt die Tourenkilometer ab Fahrt beginn bis zum jeweiligen aktuellen Zeitpunkt. Die Gesamtkilometeranzeige reicht von 0.001-9.999 km/m. Nach Erreichen der Maximalkilometeranzahl, startet die Anzeige wieder bei 0 km. Bei jeder Überschreitung der jeweiligen Maximalkilometeranzahl und Zeit werden alle Einträge gelöscht. Mit der gedrückten linken Taste für ca. 5 Sekunden setzen Sie DST, MXS, AVS, TM auf 0. Rechte Taste drücken um in den nächsten Modus TM zu gelangen. 15. Höchstgeschwindigkeit (MXS) Die Höchstgeschwindigkeit ist die von Ihnen am höchsten gefahrene Geschwindigkeit. Für MXS Löschung müssen Sie zuerst sicherstellen, dass Sie im MXS Modus sind (siehe Abb.). Nun drücken Sie die linke Taste ca. 5 Sekunden um die Höchstgeschwindigkeit, Tagestreckenzähler (DST), Durchschnittsgeschwindigket (AVS) und Fahrtzeit (TM) zu löschen. Drücken Sie die rechte Taste erneut und wechseln Sie in den AVS Modus. 16. Durchschnittsgeschwindigkeit (AVS): Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird im AVS-Modus angezeigt. Durch Drücken der linken Taste für ca. 5 Sekunden löschen Sie die Einträge AVS, DST, MXS, TM. Rechte Taste drücken um in den TM Modus zu gelangen.

17. Fahrtzeitmesser (TM): Die Fahrtzeit wird mit TM im Display angezeigt (siehe Abb.). Die Anzeige reicht von 0:00:00-9:59:59 Stunden. Bei Überschreitung der maximalen Zeitanzeige, beginnt die Messung wieder bei 0:00:00. Betätigen Sie die linke Taste für ca. 5 Sekunden und löschen Sie damit die Einträge TM, DST, MXS und AVS. Drücken Sie die rechte Taste um in den Modus SCAN zu gelangen. 18. aautom. Anzeigenwechsel (SCAN): Im SCAN-Modus werden die Daten DST, MXS, AVS und TM im Abstand von ca. 4 Sekunden abwechselnd angezeigt. Drücken Sie die rechte Taste um zur Digitaluhr zu wechseln. 19. autom. Start/Stop: Sollte der Fahrradcomputer für 5 Minuten nicht genutzt werden, schaltet sich das Display aus. Sobald wieder Daten vom Sensor gesendet werden oder eine Taste betätigt wird, schaltet sich das Display wieder an. 20. Tastenfunktionen: Drücken Sie die rechte Taste wiederholt für die Auswahl folgender Funktionen: ODO, DST, MXS, AVS TM, SCAN, Zeitanzeige. Drücken Sie bitte die rechte Taste um die Daten wieder anzeigen zu lassen. Drücken Sie die linke Taste um bei ausgeblendeten Daten zu den Funktionen zurückzukehren. 21. Anzeige ausblenden: Mit Drücken der linken Taste kann die Display- Anzeige ausgeblendet werden. Die Funktion TM blinkt auf. Mit Drücken der rechten Taste können die gespeicherten Daten DST, MXS, AVS und TM im einzelnen aufgerufen werden. Drücken Sie erneut die linke Taste um die Display-Anzeige wieder zu aktivieren. 22. Beseitigung von Störungen: Problem Keine Geschwindigkeitsanzeige Ungenaue Messwerte Langsame Displayreaktion Schwarzes Display Keine Anzeige Display zeigt unregelmäßige Zahlen an Fehlerbehebung Prüfen Sie den Abstand zwischen Magnet/Sensor und Farrradcomputer. Überprüfen Sie ebenfalls die Batterien. Prüfen Sie die Radgrößeneinstellung. Außentemperatur ist außenhalb des Funktionsbereichs (0 C - 55 C). Außentemperatur ist zu hoch oder das Display wurde zu starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Wurde der Schutzfilm im Sensor entfernt? Überprüfen Sie die Batterie. Fahrradcomputerbatterie entnehmen und nach ca. 10 Sekunden wieder einlegen, evtl. Batterie ersetzen. 23. Zubehör: Computer-Halterung Sensor Batterie CR2032 3 V Magnet Kabelbinder Sensor-Batterie 23 A 12 V

Für Ihre Notizen:

Für Ihre Notizen:

Für Ihre Notizen: Konformitätserklärung Die Diedrich Filmer GmbH bestätigt hiermit, dass dieser Fahrradcomputer mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien RED 2014/53/EU und 2011/65/EU übereinstimmt. Das CE-Zeichen bestätigt die EU-Richtlinienkonformität. Sollten trotz sorgfältiger Qualitätskontrollen Störungen beim Gebrauch des Fahrradcomputers auftreten, wenden Sie sich ausschließlich an: Vertrieben durch: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5, D-26316 Varel (Germany) Telefon: +49 (0) 4451 1209-0 E-Mail: zentrale@filmer.de Diese Bedienungsanleitung im PDF-Format sowie die vollständige Konformitätserklärung, können von unserer Homepage www.filmer.de heruntergeladen werden. Wir behalten uns vor, im Zuge von Produktverbesserungen, optische und technische Verbesserungen am Gerät vorzunehmen.