EUROPÀISCHE PATENTSCHRIFT. int. ci- C 07 J 5/00, A 61 K 31/57

Ähnliche Dokumente
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

@ Patentinhaber: Metten Produktions- und Handels

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

(51) Int Cl. 7 : C07C 45/52, C07C 49/12

(51) Int Cl. 7 : A61M 1/36, A61M 1/16

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

(51) intci.e: C09B 29/00, G01N 31/22. (87) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 95/09894 ( Gazette 1995/16)

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; H01B 5/08, H01B 11/22. Auf den Rotten 44a W-5253 Lindlar(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

Patentamt JEuropâisches. European Patent Office Office européen des brevets. Verôffentlkîhungsriummer: EUROPÂISCHE PATENTSCHRIFT

(51) Int Cl. 7 : B25J 15/04, B25J 9/10

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

int ci ": B 32 B 15/06 B 32 B 15/16, E 04 B 1/86

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT

EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT. mt. cm: F 16 K 1/22, F 16 K 31/163

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

(51) Int Cl.: A41B 9/00 ( ) A41D 7/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

(51) Int Cl.: G01N 30/20 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

Rank Xerox (UK) Business Services

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

@ Erfinder: Grubner, Kurt Birkenhainer Strasse. Vertreter: Munderich, Paul, Dipl.-lng. Frankfurter Strasse 84 D-6466 Grundau-Rothenbergen(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

PATENTANMELDUNG. Int.CI.4: H 05 B 6/06 H 05 B 6/44. Anmelder: AEG - Efotherm GmbH Hammesberger Strasse 31 D-5630 Remscheid-Hasten'DE)

EP B2 (19) (11) EP B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EUROPAISCHE. ( ) Int CI.4: E 04 C 5/01

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT. Veröffentlichungstag der Patentschrift: Int. Cl.5: A61K 9/10, A61K 47/00, A61K Anmeldenummer:

J) Veröffentlichungsnummer: A2. 3) Erfinder: Imgram, Friedrich

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: F02F 3/00 ( ) C22C 38/06 ( ) C22C 38/18 ( )

(ÏÏ) Verôffentlichungsnummer : lut Cl.» : C 25 D 11/22. (72) Erfinder : Ruf, Erlch, Dr. Auf'm Gartenstiick 10

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

(56) Entgegenhaltungen:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: F24H 1/26 ( ) F24H 3/06 ( )

mantels 1 mehrere bei der Detonation des Sprengstoffes 2 Projektile bildende Ladungen 9, 10 über den Umfang und die Länge verteilt angeordnet.

PATENTANMELDUNG. Int CI.4: B 03 B 7/00 A 23 N 12/02. Anmelder: Gerlach, Günter In den Wiesen 8 Erfinder: Gerlach, Günter

(51) Int Cl.: G11C 29/00 ( )

Europäisches Patentamt J. European Patent Office Office europeen des brevets B1. Veröffentlichungsnummer: EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

(51) Int Cl.: E04H 1/12 ( )

Erfinder: Ziegler, Hans, Dr. Am Speyerweg 48 D-6704 Mutterstadt(DE) Erfinder: Kohler, Rolf-Dieter, Dr. Amselweg 3 D-6803 Edingen-Neckarhausen(DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

(51) Int Cl. 7 : C08F 10/00, C08F 4/622

PATENTSCHRIFT. int. ci 5= H04M 1/72, H04M 1/02

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

PATENTSCHRIFT. mt. Ci.5; C1 1 D 3/395, C1 1 D 3/42

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

lllllllllllllllllllill J» EuroPean Patent Office ^-S Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: B1 (12) EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

@ Veröffentlichungsnummer: O B1 PATENTSCHRIFT. int. cia- C09B 29/085, D06P 1 /1 8

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. Anmelder: Alexanderwerk Aktiengesellschaft Postfach Kippdorf Strasse 6-24 D-5630 Remscheid 1(DE)

IIIMMI II INI III II III II III III European Patent Office cfio D1 Ä., Veröffentlichungsnummer: DI

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

Office europeen des brevets

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office european des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTSCHRIFT. int. ci.*: E 06 B 3/66, C 03 C 27/12

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: F16C 9/02 ( ) F16C 33/10 ( )

Transkript:

Europâisches Patentamt à European Patent Office Verôffentlichungsnummer: 0112 467 Office européen des brevets B1 EUROPÀISCHE PATENTSCHRIFT Verôffentlichungstag der Patentschrift: 12.08.87 int. ci- C 07 J 5/00, A 61 K 31/57 @ Anmeldenummer: 83110948.3 @ Anmeldetag: 03.1 1.83 Neue 6alpha-Methylprednisolon-Dorivate ihre Herstellung und Verwendung. Prioritat: 23.12.82 DE 3248435 Verôffentlichungstag der Anmeldung: 04.07.84 Patentblatt 84/27 (45) Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 12.08.87 Patentblatt 87/33 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE CH DE FR GB IT Ll LU NL SE Entgegenhaltungen: FR-A-2 366 312 GB-A-1 026 160 (73) Patentinhaber: SCHERING AKTIENGESELLSCHAFT Berlin und Bergkamen, Mùllerstrasse 170/178 Postfach 65 03 11, D-1000 Berlin 65 (DE) @ Erfinder: Annen, Klaus, Dr., Seegefelderstrasse 194, D-1000 Berlin 20 (DE) Erfinder: Laurent, Henry, Dr., Glambecker Weg 21, D-1000 Berlin 28 (DE) Erfinder: Hofmeister, Helmut, Dr., Weislingenstrasse 4, D-1000 Berlin 28 (DE) Erfinder: Wiechert, Rudolf, Prof. Dr., Petzowerstrasse 8a, D-1000 Berlin 39 (DE) Erfinder: Wendt, Hans, Dr., Ernst- Ring- Strasse 14, D-1000 Berlin 38 (DE) STEROIDS, Band 7, Nr. 4, April 1866, Seiten 381-390, Holden Day, San Francisco, USA, M. HELLER et al.: "The préparation and biological activity of some 1 1beta-hydroxypregna-1,4,8-trienes" CÛ Die Akte enthëlt technische Angaben, die nach dem Eingang der Anmeldung eingereicht wurden und die nient in dieser Patentschrift enthalten sind. CM Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europaischen Patents im Europaischen Patentblatt kann jedermann beim Europaischen Patentamt gegen das erteilte europaische Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begrûnden. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebûhr entrichtet worden ist (Art. 99(1) Europâisches Patentiibereinkommen). LIBER. STOCKHOLM 1987

Die Erfindung betrifft neue 6a-Methylprednisolon-Derivate der allgemeinen Formel 1 worin R, einen 1-Oxoalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Benzoylrest und R2 ein Wasserstoffatom, einen 1-Oxoalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest darstellen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten. Die neuen 6a-Methylprednisolon-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Patentanspruch 1 können als 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende 1-Oxoalkylgruppen R, und R2 beispielsweise eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe, eine Isobutyrylgruppe, eine Valerylgruppe, eine 3-Methylbutyrylgruppe, eine Trimethylacetylgruppe oder eine Hexanoylgruppe tragen. Prednisolon-Derivate mit einer in der 8(9)-Position befindlichen Doppelbindung sind vorbekannt (Brit. Patentschrift 1,026,160 und die Publikation in "Steroids" 7, 1966, 381-390). Die erfindungsgemäßen 6a-Methylprednisolon-Derivate zeigen bei topischer Applikation im bekannten Vasokonstriktionstest eine ausgeprägtere antiinflammatorische Wirksamkeit als diese vorbekannten strukturanalogen Verbindungen. Darüberhinaus zeichnen sie sich durch eine sehr gute Dissoziation zwischen erwünschter topischer Wirksamkeit und unerwünschter systemischer Wirkung aus, die größer ist als die der strukturanalogen vorbekannten Verbindungen. Die neuen 6(t-Methylprednisolon-Derivate können nach dem in dem Patentanspruch 7 gekennzeichneten Verfahren hergestellt werden, welches unter den Bedingungen durchgeführt werden kann, wie sie in den deutschen Patentanmeldungen Nr. 26 45 104, 26 45 105 und 23 40 591 und 19 58 549 sowie im US-Patent Nr. 3,383,394 oder in der Publikation J. Amer. Chem. Soc., 79, 1957, 1515 beschrieben sind. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Beispiel A) Eine Suspension von 34.0 g 21-Acetoxy-9a-brom-11ß.17-dihydroxy-6a-methy)-1.4-pregnadien-3.20-dion in 1.36 1 Methanol und 120 ml 70proz. Perchlorsäure wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Eiswasserfällung wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser neutralgewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält 28.3 g 9a-Brom-11β.17.21-trihydroxy-6@-methyl-1.4-pregnadien- 3.20-dion. Schmp. 159-160 C. B) Aus einer Lösung von 4.3 g 9@-Brom-11β.17.21-trihydroxy-6@-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion und 430 mg Pyridiniumtosylat in 34.5 ml Dimethylformamid und 300 ml Benzol werden bei 130 C über einen Wasserabscheider 129 ml Benzol abdestilliert. In die heiße Reaktionslösung läßt man 10.3 ml Orthobuttersäuretrimethylester hinzutropfen und destilliert anschließend weiter Benzol und andere leichtflüchtige Reaktionskomponenten ab. Man fügt 5 ml Pyridin hinzu und engt i.vak. zur Trockne ein. Es wird 9@-Brom-11 β-hydroxy-17@.21-(1-methoxybutyiidendioxy)-6a-methy!-1.4-pregnadien-3.20-dion als Öl isoliert. C) Das rohe 9@-Brom-11β-hydroxy-17a.21-(1-methoxybutyliden-dioxy)-6@-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion wird in 129 ml Methanol gelöst und mit einem Gemisch aus 46.4 ml 0.1 N wäßriger Essigsäure und 5.2 ml 0.1 M wäßriger Natriumacetat-Lösung 1 h bei 80 C Badtemperatur gerührt. Man engt die Lösung auf 1/3 ihres Volumens ein, gibt auf Wasser und wäscht die Essigesterextrakte neutral. Nach dem Trocknen und Einengen wird das Rohprodukt an 200 g Kieselgel mit einem Hexan-Aceton-Gradienten (0-60 % Aceton) gereinigt. Man isoliert 3.7 g 9@-Brom-17@-butyryloxy-11β.21-dihydroxy-6@-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion. Schmp. 158-159 C. D) Eine Suspension von 3.0 g 9a-Brom-17a-butyryloxy-11 ß.21-dihydroxy-6a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion in 60 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid wird mit 3.0 g Lithiumchlorid 1 h bei 80 C Badtemperatur gerührt. Nach der Eiswasserfällung wird der Rückstand abfiltriert, mit Wasser gewaschen und das Rohprodukt an 105 g

Kieselgel mit einem Methylenchlorid-Aceton-Gradienten (0-20 % Aceton) gereinigt. Man isoliert 938 mg 17@- Butyryloxy-11β.21-dihydroxy-6@-methyl-1.4.8-pregnatrien-3.20-dion als Schaum. = -53.8 (Chloroform). Beispiel 2 A) Analog Beispiel 1B) werden 17.4 g 9a-Brom-11ß.17a.21-trihydroxy-6a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion mit 42.0 ml Orthobenzoesäuretriethylester umgesetzt und aufgearbeitet. Man isoliert 9@-Brom-17@.21-(1- ethoxybenzylidendioxy)-11β-hydroxy-6@-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion als Öl. B) Das rohe 9@-Brom-17@.21-(1-ethoxybenzylidendioxy)-11β-hydroxy-6a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion wird unter den Bedingungen des Beispiels 1C) hydrolysiert und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an 1 kg Kieselgel mit einem Hexan-Aceton-Gradienten (0-50 % Aceton) gereinigt. Ausbeute 12.47 g 17@-Benzoyloxy-9@- brom-11ß.21-dihydroxy-6a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion. Schmp. 159 C. C) Eine Lösung von 2.0 g 17a-Benzoyloxy-9a-brom-11ß.21-dihydroxy-6a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion wird mit 2.0 g Lithiumchlorid analog Beispiel 1D) umgesetzt und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an 105 g Kieselgel mit einem Methylenchlorid-Aceton-Gradienten (0-20 % Aceton) gereinigt. Ausbeute 1.2 g 17@- Benzoyloxy-11β.21-dihydroxy-6@-methyl-1.4.8-pregnatrien-3.20-dion. Schmp. 206-208 C. Beispiel 3 A) 3.0 g 17@-Benzoyloxy-9@-brom-11β.21-dihydroxy-6@-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion werden in 30 ml Pyridin mit 15 ml Acetanhydrid 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 3.2 g 21-Acetoxy-17a-benzoyloxy-9a-brom-11ß-hydroxy-6a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion. Schmp. 172-173 C. B) 3.3 g 21-Acetoxy-17a-benzoyloxy-9a-brom-11ß-hydroxy-6a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion werden analog Beispiel 1D) mit 3.3 g Lithiumchlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an 200 g Kieselgel mit einem Methylenchlorid-Aceton-Gradienten (0-15 % Aceton) gereinigt. Ausbeute 1.78 g 21- Acetoxy-17a-benzoyloxy-11ß-hydroxy-6a-methyl-1.4.8-pregnatrien-3.20-dion. Schmp. 229-230 C. Beispiel 4 A) Analog Beispiel 3A) werden 3.0 g 17@-Benzoyloxy-9@-brom-11β.21-dihydroxy-6@-methyl-1.4-pregnadien- 3.20-dion mit Propionsäureanhydrid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 3.1 g 17@-Benzoyloxy-9@-brom- 11ß-hydroxy-6a-methyl-21-propionyloxy-1.4-pregnadien-3.20-dion. Schmp. 155-156 C. B) 3.2 g 17@-Benzoyloxy-9@-brom-11β-hydroxy-6@-methyl-21-propionyloxy-1.4-pregnadien-3.20-dion werden unter den Bedingungen des Beispiels 1D) mit Lithiumchlorid umgesetzt, aufgearbeitet und gereinigt. Man isoliert 1.96 g 17@-Benzoyloxy-11β-hydroxy-6@-methyl-21-propionyloxy-1.4.8-pregnatrien-3.20-dion. Schmp. 225-226 C. 1. 6a-Methylprednisolon-Derivate der allgemeinen Formel I

worin R1 einen 1-Oxoalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Benzoylrest und R2 ein Wasserstoffatom, einen I-Oxoalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest darstellen, 2. 17-Benzoyloxy-11 β-hydroxy-6@-methyl-1,4,8-pregnatrien-3.20-dion. 3. 17-Butyryloxy-11 β,21-dihydroxy-6@-methyl-21-propionyloxy-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion. 4. 21-Acetoxy-17-benzoyloxy-11β-hydroxy-6@-methyl-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion. 5. 17-Benzoyloxy-11β,21-dihydroxy-6@-methyl-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion. 6. Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch den Gehalt an ein oder zwei 6a-Methylprednisolon- Derivaten gemäß Anspruch 1 bis 5. 7. Verfahren zur Herstellung von 6a-Methylprednisolon-Derivaten der allgemeinen Formel worin R, einen 1-Oxoalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest und R2 ein Wasserstoffatom, einen 1-Oxoalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise aus einem Kortikoid der allgemeinen Formel III worin R1 und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen, Bromwasserstoff abspaltet. 1. 6a-Methylprednisolone derivatives of the general formula I

in which R1 represents a 1-oxoalkyl group of 2 to 6 carbon atoms or a benzoyl group and R2 represents a hydrogen atom, a 1-oxoalkyl group of 2 to 6 carbon atoms or a benzoyl group. 2. 17-Benzoyloxy-11β-hydroxy-6@-methyl-1,4,8-pregnatriene -3,20-dione. 3. 17-Butyryloxy-11 β,21-dihydroxy-6@-methyl-21-propionyl-oxy-1,4,8-pregnatriene-3,20-dione. 4. 21-Acetoxy-17-benzyloxy-11 β-hydroxy-6@-methyl-1,4,8-pregnatriene-3,20-dione. 5. 17-Benzoyloxy-11β,21-dihydroxy-6@-methyl-1,4,8-pregnatriene-3,20-dione. 6. Pharmaceutical preparations characterised in that they contain one or two 6a-methylprednisolone derivatives according to claims 1 to 5. 7. Process for the preparation of 6a-methylprednisolone derivatives of the general formula I in which R, represents a 1-oxoalkyl group of 2 to 6 carbon atoms or a benzoyl group and R2 represents a hydrogen atom, a 1-oxoalkyl group of 2 to 6 carbon atoms or a benzoyl group, characterised in that hydrogen bromide is eliminated in a manner known per se from a corticoid of the general formula III in which R, and R2 have the meanings given above.

1. Dérivés de la méthyl-6a prédnisolone qui répondent à la formule générale I: dans laquelle: R, représente un radical oxo-1 alkyle contenant de 2 à 6 atomes de carbone ou un radical benzoyle et R2 représente un atome d'hydrogène, un radical oxo-1 alkyle contenant de 2 à 6 atomes de carbone ou un radical benzoyle. 2. Benzoyloxy-17 propionyloxy-21 hydroxy-11β méthyl-6@ prégnatriène-1,4,8 dione-3,20. 3. Butyryloxy-17 dihydroxy-11 β,21 méthyl-6@-prègnatriène-1,4,8 dione-3,20. 4. Acétoxy-21 benzoyloxy-17 hydroxy-11 β méthyl-6@ prégnatriène-1,4,8 dione-3,20. 5. Benzoyloxy-17 dihydroxy-11β,21 méthyl-6a prégnatriène-1,4,8 dione-3,20. 6. Compositions pharmaceutiques caractérisées en ce qu'elles contiennent un ou deux dérivés de la méthyl- 6a prédnisolone selon l'une quelconque des revendications 1 à 5. 7. Procédé de préparation de dérivés de la méthyl-6a prednisolone de formule générale I: dans laquelle R1 représente un radical oxo-1 alkyle contenant de 2 à 6 atomes de carbone ou un radical benzoyle et R2 représente un atome d'hydrogène, un radical oxo-1 alkyle contenant de 2 à 6 atomes de carbone ou un radical benzoyle, procédé caractérisé en ce qu'on élimine une mole de bromure d'hydrogène d'une mole d'un corticoide de formule générale III: R1 et R2 ayant les significations indiquées ci-dessus.