Inhalt. Verzeichnis Seite 2. Bericht des Kommandanten Seite 3. Bericht des Bürgermeisters Seite 4. Einsätze 2016 Seite 6. Übungen 2016 Seite 12

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Pierbach

Inhalt: Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Pierbach. Für den Inhalt und die Fotos verantwortlich:

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Pierbach

Inhalt: Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Pierbach. Für den Inhalt und die Fotos Verantwortlich:

Inhalt: Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Pierbach. Für den Inhalt und die Fotos Verantwortlich:

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Statistik. Zum Gedenken

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Jahres- Rückblick.

JAHRESRÜCKBLICK 2011

Statistik. Mitgliederentwicklung

Jahresrückblick FF Gerolding

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

-hipping.at Jahresbericht

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard bei Freistadt

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Einsatzstatistik

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

FEUERWEHR JABING Aktuell

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen

Freiwillige Feuerwehr Pisching

FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2011

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Jahresrückblick 2016

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

I N F O R M A T I O N

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Jahresrückblick 2014

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht. retten - bergen - löschen - schützen

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Tanklöschfahrzeug 32/60

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Feuerwehr RAFING Aktuell

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

brand AKTUELL Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

STEINING 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Organisation der Feuerwehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr. Lenzing Das neue Tank löschfahrzeug. Einsätze und Übungen. Jugend Leistungs abzeichen

JAHRESBERICHT

Jahresrückblick 2015

Langschlag, September 2012

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

Jahresbericht 2 UNTERWEISSENBACH. Freiwillige Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH. Sponsoring. LKW Bergung.

Jahresbericht 2011 Freiwillige Feuerwehr Haizing

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Bewerbsbeschreibungen

DER FLORIAN A P R I L

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Mitgliederstand per 31. Dezember 2012: Fahrzeuge:

VOLLVERSAMMLUNG 2016

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 110. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Transkript:

Jahresbericht 2016

Inhalt Verzeichnis Seite 2 Bericht des Kommandanten Seite 3 Bericht des Bürgermeisters Seite 4 Einsätze 2016 Seite 6 Übungen 2016 Seite 12 Jugendgruppe Seite 15 Veranstaltungen & Ausrückungen Seite 21 Atemschutzaufleger Seite 22 Partynacht in Tracht Seite 24 Lehrgänge/Leistungsabzeichen Seite 25 Vollversammlung 2016 Seite 26 Vorschau 2017 Seite 27 Für den Inhalt und die Fotos verantwortlich: Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Pierbach Redaktionsschluss: 15.12.2016 Seite 2

Geschätzte Kameradinnen und Kameraden, Geschätzte Pierbacherinnen und Pierbacher, Wieder ist ein Einsatzreiches und Arbeitsintensives Jahr an uns vorbeigegangen. Von einigen Unwettereinsätzen die uns einiges abverlangten und auch über unserer Gemeindegrenze reichten bis zu diverse Fahrzeugbergungen, ein schwerer Verkehrsunfall, ein Böschungsbrand und einige Insektenbekämpfungen. All diese Einsätze zeigten uns wieder wie wichtig eine Funktionierende Feuerwehr und Kameradschaft ist. Daher ist es auch für mich sehr wichtig Übungen und Schulungen regelmäßig zu besuchen um das erlernte auch dann anzuwenden wenn es wieder einmal soweit ist und unsere Sirene ertönt. Ich selbst weiß auch das es nicht immer leicht ist Termine von Übungen und Schulungen zu besuchen, aber ich weiß auch wenn ich Übungen, Schulungen besuche stärkt es Kameradschaft und das Wissen am Einsatzort. Vielleicht gelingt es den einen oder anderen auch etwas mehr Zeit dafür zu Investieren. Das vergangen Jahr war nicht nur Einsatzreich sondern auch sehr Arbeitsintensiv daher wir auch wieder unser Feuerwehrfest und viele Ausrückungen feierten. Auch mit dem Auf- und Ausbau unseres Atemschutzanhängers machten wir uns den Alltag nicht gerade einfacher, aber auch dies wurde perfekt gemeistert und somit auch in die Atemschutzausbildung integriert. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unseren Atemschutzwart und meinem Stellvertreter die dieses Projekt leiteten. Auch unserer Jugendbetreuerin ein großes Dankeschön, die unserer Jugend stets zur Seite steht und für eine tolle Ausbildung und Freizeitgestaltung zu haben ist. Auch herzlich bedanken möchte ich mich bei all meinen Kameradinnen und Kameraden die es ermöglichen Übungen, Schulungen, Ausrückungen u. Feste abzuhalten. Ein großer Dank auch wieder unserer Bevölkerung und Gemeinde ohne deren Hilfe wir nicht so Top ausgerüstet wären. Mit kameradschaftlichen Grüßen HBI Manuel Sigl Seite 3

Geschätzte Pierbacherinnen und Pierbacher, liebe Kameradinnen und Kameraden der FF Pierbach! Wieder ist es nachdem der Jahreswechsel näher rückt an der Zeit, Rückschau zu halten und Bilanz zu ziehen. Jährlich scheint die Zeit schneller zu verfliegen, besonders dann, wenn sich viel tut. Demnach dürfte die FF Pierbach ungemein aktiv sein. Nicht nur, dass das Pflichtprogramm (Übungen, Fortbildungen, Gerätewartung, usw.) pflichtbewusst abgearbeitet wird und bei Einsätzen auf die Mannschaft regelmäßig Verlass ist, werden stets auch neue, kreative Ideen zielstrebig weiterverfolgt. Ich denke hier an den in Eigenregie angefertigten Atemschutzparcours, welcher im Frühjahr durch eine entsprechende Außengestaltung fertiggestellt wird. Ein Vergelt`s Gott für Euer großes Engagement. Es ist gerade in der heutigen Zeit absolut nicht selbstverständlich, dass sich Menschen ehrenamtlich und freiwillig in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Die Anforderungen werden stets größer und erfordern viel fachliches Wissen und Kompetenz. Der Bevölkerung in Pierbach kann ich versichern, dass unsere Feuerwehr auf die vielfältigen Aufgaben bestens vorbereitet ist. Nicht hoch genug einzuschätzen ist auch die vorbildliche Jugendarbeit, welche seit Jahren in unserer Wehr geleistet wird. Große aber auch kleine Erfolge bei diversen Bewerben und Wissenstests sind der hart erarbeitete Lohn. An dieser Stelle herzliche Gratulation zu Euren großartigen Leistungen und ein DANKE an alle Jugendbetreuerinnen und betreuer mit Frau Doris Holzer an vorderster Stelle. Ich hoffe, die neu angelegte Laufbahn ist Motivation und Grundlage für weitere tolle Leistungen im nächsten Jahr. Als Bürgermeister unserer schönen Gemeinde bin ich ungemein stolz auf unsere Freiwillige Feuerwehr und in diesem Sinne wünsche ich allen Kameradinnen und Kameraden ruhige, besinnliche Weihnachtsfeiertage und viel Einsatzfreude im kommenden Jahr 2017. Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr! Euer Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Richard Freinschlag Seite 4

Einsatzstatistik 2016 187 KameradInnen standen 2016 insgesamt 430 Stunden im Einsatz. Dabei wurden 590 km mit den Feuerwehrfahrzeugen zurückgelegt. 4 Auslaufen von Mineralöl 1 Tierrettung 6 Bergung von Kraftfahrzeugen 4 Pumparbeit 5 Lotsen u. Sicherungsdienst 2 Verkehrsunfall 2 Insekteneinsatz 6 Wassertransport 2 Brandeinsatz 6 Sturm/Überflutung Einsatz Sturmschaden Grundlehrgang 2016 Übung Personenrettung Einsatz Böschungsbrand Internetauftritte FF Pierbach: www.feuerwehr-pierbach.at www.facebook.com/feuerwehr.pierbach Seite 5

Einsätze 2016 05. Jänner Wassertransport, Niederhofstetten 12. Jänner Fahrzeugbergung, Meislberg 12. Jänner Tierrettung, Eignerweg 18. Jänner Fahrzeugbergung, Höfnerberg 26. Jänner Pumparbeit, Oberhofstetten 26. Jänner Wassertransport, Oberhofstetten 27. Jänner Wassertransport, Höfnerberg 08. Februar Verkehrsunfall Aufräumarbeiten, B124 Tobermühle Am Montag den 8. Februar kurz nach 07:30 Uhr wurde die FF Pierbach zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall bei der Kreuzung Tobermühle gerufen. 9 Kammeraden waren mit der Verkehrssicherung, dem binden der Ölspur sowie der Fahrzeugbergung bis 08:20 Uhr beschäftigt. Kurz darauf hieß es ein zweites mal zu einer LKW Bergung ausrücken. Seite 6

08. Februar LKW-Bergung Hinterhütten Kurz nach dem Einrücken nach einem Verkehrsunfall auf der B124 musste die FF Pierbach ein zweites mal zu einer LKW Bergung, der bereits dritten in in diesem Jahr, in Hinterhütten ausrücken. Der Gastankwagen war auf den steilen Weg hängen geblieben und drohte abzurutschen. Nach einigen Versuchen wurde der LAST Tragwein nachalarmiert. 10 Kameraden waren im Einsatz, Einsatzende war um 11:40 Uhr. Seite 7

18. März Ölspur, B124 u. Schulstraße 28. April Fahrzeugbergung, Güterweg Ruttenstein Am Donnerstag den 28. April gegen 13:00 Uhr wurde die Feuerwehr Pierbach zu einer PKW Bergung am Güterweg Ruttenstein gerufen. Der Lenker fuhr etwas zu weit über das Bankett hinaus und blieb in Richtung Hang stecken. 06. Mai Wassertransport, Schulstraße 06. Mai Lotsendienst, Dorfstraße 11. Mai Böschungsbrand, Steinbruchmühle 14. Mai Ölspur, Umfahrung Pierbach 14. Mai Sturmschaden, Mühltal Kurz nach Mittag wurde die FF Pierbach zu einem Baum der in eine Stromleitung gefallen war gerufen. Da die FF gerade in mitten der Vorbereitungen für das Stadlfest stecke, konnten wir unverzüglich zum Einsatz ausrücken. Die Wucht des Aufpralls auf die Stromleitung löste eine Kettenreaktion aus, wobei ein Teil des Dachstuhls eines in der nähe stehenden Gebäudes herausgerissen wurde. Die FF Pierbach sicherte die Unfallstelle ab, entfernte den Baum und deckte das Dach in Zusammenarbeit mit der Linz AG wieder ein. 10 Mann rückten aus, nach 4 Stunden war Einsatzende. Seite 8

25. Mai Lotsendienst, Eignerweg 28. Mai Wassertransport, Eignerweg 31. Mai Lotsendienst, Dorfstraße 05. Juni Ölspur, Güterweg Ruttenstein Gegen 16:45 Uhr wurde die FF Pierbach zu einer Ölspur gerufen. Aufgrund eines Defektes an einem Fahrzeug wurde die Straße von Ruttenstein bis zum E-Werk verunreinigt. 13 Kameraden rückten aus und banden das ausgeflossene Dieselöl, nach 3 Stunden war Einsatzende. Seite 9

25. Juni Wassertransport, Eignerweg 26. Juni Wassertransport, Dorfstraße 30. Juni Sturmschaden, B124 Richtung Bad Zell 02. Juli Überflutung, B124 Richtung Bad Zell 02. Juli Sturmschaden, Höfnerberg 03. Juli Lotsendienst, Dorfstraße 03. Juli Nachbarschaftshilfe, Fa. Ortner Tragwein Starke Regengüsse sorgten am Abend den 02. Juli für zahlreiche Hochwassereinsätze in Oberösterreich. An mehreren Stellen trat das Wasser über die Straßen und sorgte für Verkehrsbehinderungen und erhebliche Sachschäden z.b. bei der Fa. Ortner Holz wo die FF Pierbach bei Aufräumarbeiten im Einsatz war. Die B124 musste Sonntag Vormittag noch gesperrt bleiben und wurde erst nach provisorischer Sicherung der Böschung mit nur einen Fahrstreifen wieder für den Verkehr freigegeben. Seite 10

07. Juli Pumparbeiten, Bergerriedl 09. Juli Brandsicherheitswache, Ruttenstein 14. Juli Fahrzeugbergung, Naarntal 23. Juli Sturmschaden/Überflutung, Gemeindegebiet 24. Juli Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, B124 Mönchdorf 10. August Sturmschaden, Höfnerberg 26. August Insekteneinsatz, Dorfstraße 02. September Insekteneinsatz, Höfnerberg 23. September Auslaufen von Mineralöl, B124 Richtung Bad Zell 11. November Lotsendienst, Dorfstraße 23. November Pumparbeiten, Dorfstraße Seite 11

Übungen 2016 11. Dezember 2015 Abschlussübung, Niederhofstetten Bei dieser Einsatzübung galt es einen brennenden PKW zu löschen und parallel dazu eine Zubringerleitung aufzubauen. Der Ablauf funktionierte reibungslos und es konnte bereits nach 10 Minuten nach Eintreffen des ersten Fahrzeuges "Brand aus" gegeben werden. Nach der Übung gab es noch eine kleine Jause im Feuerwehrhaus. 29. Jänner technische Übung, B124 Richtung Bad Zell 11. März Atemschutzübung, Gasthaus Populorum 01. April Frühjahrsübung, Höfnerberg Am Freitag den 1. April fand eine Löschübung mit Personenrettung durch einen Atemschutztrupp statt. Schauplatz war ein Hackschnitzelbunker fern abgelegen der Hauptstraßen und Löschwasserquellen. Eine besondere Herausforderung stellte die Landstrecke von ca. 450m die zur Wasserversorgung überwunden werden musste dar. Auch die Rettung unseres Dummys auf den Hackschnitzeln gestaltete sich sehr schwierig für unsere Kameraden vom Atemschutztrupp. Erfreulich war dass an diesen Freitag rund 20 Feuerwehrleute an der Übung teilgenommen hatten. Seite 12

27. Mai Löschübung, Naarntal 17. Juni Übung Menschenrettung, Feuerwehrhaus 01. Juli technische Übung Abschnitt 3, Unterweissenbach 29. Juli Übung Menschenrettung, Sonnleitn Am Freitag den 29. Juli fand eine Übung mit Personenrettung wo über 20 Kammeraden teilnahmen statt. Diese Übung bestand aus zwei unabhängigen Schauplätzen die von unserer Feuerwehrjugend live mitverfolgt wurde. Am ersten Schauplatz musste sich unsere Höhenretter zu einen "gestürzten Wanderer" (unseren blauen Übungsdummy) abseilen und mittels Spine-Board und Korbtrage schonend in sicheres Terrain bewegen. Zweiter Schauplatz war eine Vermissten -Suche mit anschließender Rettung. Seite 13

03. September Alarmstufe 3 Übung, Mönchdorf 30. September Atemschutzübung, Atemschutzaufleger 22. Oktober Abschnitt 3 Atemschutzübung, Pierbach Am Samstag den 22. Oktober veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Pierbach die jährliche Atemschutzübung des Abschnitt 3 (Unterweißenbach). 10 Feuerwehren nahmen an der Übung teil wo unser Atemschutz Übungsparcour erstmals zum Einsatz kam. 04. November Herbstübung, Kreuzberg 18. November Funkübung, Feuerwehrhaus 09. Dezember Abschlussübung, FF-Stadel Seite 14

Jugendgruppe Beim diesjährigen Wissenstest in Wartberg ob der Aist traten von der Feuerwehrjugend Pierbach 6 Jugendliche an, und konnten auf diversen Stationen ihr erlerntes Wissen in den Bereichen Allgemeinwissen, Feuerwehrwissen, Erste Hilfe, Brandschutz, Knoten, Dienstgrade, Orientierung, Gefährliche Stoffe und Nachrichtendienst unter Beweis stellen. Alle Jugendlichen konnten gut vorbereitet alle Abzeichen mit Bravour absolvieren. Stadlfest Auf die Mithilfe der Jugendlichen beim Stadlfest war natürlich auch wieder verlass, und die Kids verkauften bestens gelaunt Kuchen und Kaffee beim Frühshoppen. Der Reinerlös wurde für den Ankauf von Bewerbs T-Shirt verwendet. Seite 15

Bewerbe In die Berwerbsaison 2016 starteten die Jugendlichen top motiviert und nahmen regelmäßig in großer Anzahl beim Training teil. Nach dem Bewerben Ried in der Riedmark und dem Abschnittsbewerb in Langfirling konnte am 2. Juli 2016 der Bezirksbewerb in Pregarten mit 2 Gruppen bestritten werden und die Abzeichen in Bronze und Silber erlangt werden. Seite 16

Zelten In den Sommerferien luden die Jugendbetreuer wieder zum Zelten beim Sonnleitner ein. Nach dem Aufbau der Zelte verbrachte die Jugendgruppe einen gemütlichen Nachmittag mit diversen Spielen. Bei einem netten Abendspaziergang durch den Wald wurde den Jugendlichen mitgeteilt, dass sie nun Teil der Monatsübung sind. Trotz Urlaubssaison nahmen 20 aktive Mitglieder an der Übung teil und konnten den Jugendlichen den spannenden Ablauf einer Übung zeigen. Danach gab es ein gemütliches beisammen sein der Aktiv und Jugendmitglieder am Lagerfeuer mit Würstel grillen und viel Spaß. Gruppenstunden Nach den Sommerferien startete die Jugendgruppe mit einer neuen Gruppenstunde. Die Gruppenstunden finden nun immer an jedem ersten Samstag im Monat statt. Beginn ist immer um 14:00 im Zeughaus Pierbach. Je nach Wetter und Jahreszeit liegt der Schwerpunkt der Gruppenstunde in den Themen: Feuerwehr Wissen, technisches Know-how in unserer Feuerwehr, Bewerbe trainieren, Spaß, Spiel und Zeit für die Kameradschaft. Seite 17

Erprobungen Im Herbst fanden wieder unsere Erprobungen statt. 22 Jugendlichen stellten sich der teils kniffligen Fragen auf insgesamt 8 Stationen. Zu den bereits bekannten Themen vom Wissenstest kamen noch Stationen mit dem Schwerpunkten unserer Feuerwehr hinzu, sowie Atemschutz, Höhenretter, Technische Hilfeleistung, richtige Handhabung eines Feuerlöschers und persönliche Schutzbekleidung. Die Jugendlichen glänzten mit viel Neugier am Feuerwehrwesen und konnten alle mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen. Im Anschluss gab es wieder eine Jugend Kommandantenwahl. Gewählt wurden Mitterlehner Antonia zur Kommandantin und Pehböck Alexandra zur Kommandantin Stellvertreterin. Seite 18

Mitgliederstand Dezember 2016 : 25 Neueintritte: Pehböck Daniela, Pehböck Michaela, Holzer Viktor, Raab Lena In über 1500 Stunden wurde für Bewerbe, Abzeichen und den späteren Aktivstand trainiert. Insgesamt 43 Abzeichen konnten unsere Jugendliche erfolgreich absolvieren. Feuerwehrjugend Wissenstest Wartberg ob der Aist 19.3.2016 Bronze: Krenner Thomas, Holzer Tatjana, Etzelsdorfer Lisa Silber: Kastner Nicole Gold: Freinschlag Hannah, Plaimer Tim Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen Pregarten 2.7.2016 Bronze: Etzelsdorfer Johannes, Freinschlag Lena, Kastner Florian, Königsberger Laura, Mayrwöger Manuel, Pehböck Verena Silber: Brandstetter David, Freinschlag Hannah, Höpfler Thomas, Kastner Vanessa, Mayrwöger Marlene, Mitterlehner Antonia, Pehböck Alexandra, Plaimer Tim, Schickermüller Klaudia Erprobungen Pierbach 5.11.2016 1 Erprobung: Pehböck Daniela, Pehböck Michaela, Holzer Viktor, Holzer Tatjana, Krenner Thomas 2. Erprobung: Etzelsdorfer Johannes, Mayrwöger Manuel, Kastner Florian, Kastner Nicole, Etzelsdorfer Lisa, Freinschlag Lena, Königsberger Laura, Pehböck Verena 3. Erprobung: Mitterlehner Antonia, Pehböck Alexandra 4. Erprobung: Kastner Vanessa, Mayrwöger Marlene, Brandstetter David, Schickermüller Klaudia, Krumbiegel William 5. Erprobung: Freinschlag Hannah, Plaimer Tim Seite 19

Die Jugendbetreuer bedanken sich nochmals herzlich bei allen Kammeraden die uns das ganze Jahr über unterstützen und so viel Wissen an unsere Jugendlichen weitergeben. Wir möchten uns auch bei den Eltern bedanken, die unser immer mit leckeren Kuchen beliefern, bei den neuen Geräten für die Laufbahn geholfen haben und auch bei manchen Gruppenstunden mitgeholfen haben. Großes Lob geht natürlich auch an unsere Kids, die mit so viel Fröhlichkeit, Engagement, Teamgeist und Begeisterung an unserer Feuerwehr in so großer Zahl immer teilnehmen. Seite 20

Veranstaltungen/Ausrückungen 03. Jänner Vollversammlung 2015 18. März Abschnittstagung in Oberndorf 01. April Bezirkstagungtagung in Freistadt 01. Mai Florianiausrückung 14. Mai Partynacht in Tracht Feuerwehrstadl 15. Mai Frühschoppen Feuerwehrstadl 26. Juni Fronleichnamsprozession 13. August Feuerwehrhausweihe Schönau i.m. 27. August Abschlussfest Helfer Feuerwehr 11. September Fahrzeugweihe Mötlas 17. Dezember Punschstand Feuerwehrhaus 24. Dezember Friedenslichtaktion Feuerwehrjugend Seite 21

Atemschutzübungsaufleger Bei diesem Projekt handelt es sich um einen ausgeschiedenen Sattelaufleger mit den Maßen von 14 m x 2,5 m x 2,6 m (LxBxH) der zu einer stationären Atemschutzübungsstrecke umgebaut werden soll. Die Dachkonstruktion soll durch ein Trapezblech aus Stahl erneuert werden. Dieser soll auch die im Einsatz vorkommenden Gegebenheiten wie Sichtbehinderung und Wärmestrahlung beinhalten. Hierzu sind im Aufleger Vorrichtungen zum Aufstellen einer Nebelmaschine und eines Elektroheizstrahlers unter Einhaltung der gängigen Sicherheitsnormen und Richtlinien vorgesehen. Um den Raum von ca. 91 m³ optimal nutzen zu können, wird der Aufleger in 4 längsseitige Tunnelkammern unterteilt, wo verschiedene Aufgabenstellungen und Hindernisse verbaut werden, sodass auch mehrere Szenarien simuliert werden können. Folgende Aufgabenstellungen und Hindernisse sind im inneren des Auflegers geplant: Vorbereitungsraum - Pendelklappe(n) - Kriechstrecke - Rohrstrecke (Abnahme von PA) - Manometer - Schiefe Ebene - div. Ventile - Demontagearbeiten von Rohren mit Flansche und Konsolen - Drehtür - Raum für Lagerung einer Rettungspuppe - div. Gefährliche Stoffe - div. Hindernisse, die es zu überqueren gilt. Weiters werden eine Beleuchtung und 2 Türen nach außen montiert (1 hinten, 1 vorne), um bei einem Zwischenfall im Aufleger rasch für Orientierung zu sorgen und eine Längsbelüftung sofort durchgeführt werden kann. Die Freiwillige Feuerwehr Pierbach erhofft sich durch diesen Atemschutzübungsaufleger die Atemschutzausbildung und die Atemschutzübungen optimal zu ergänzen und das sich die Atemschutzgeräteträger an ihre physischen und psychischen Grenzen herantasten können um im Ernstfall ein sicheres und professionelles Verhalten im Umgang mit den auftretenden Gefahren zu gewährleisten. Seite 22

Seite 23

Partynacht in Tracht & Frühschoppen Die Feuerwehr Pierbach bedankt sich bei allen Helfern und besonders unseren Festgästen die am Samstag zur Partynacht in Tracht und am Sonntag beim Frühschoppen dabei waren und so unser Fest im Feuerwehrstadel wieder zu einen großen Erfolg geführt haben. Seite 24

Lehrgänge Grundlehrgang: Kommandanten-Weiterbildungslehrgang: Verkehrsregler-Weiterbildung:: Funklehrgang: Feuerwehrgeschichtelehrgang: Warn u. Messgerätelehrgang: Schrift u. Kassenführerlehrgang: Jugendbetreuerlehrgang: Brandschutzbeauftragtenlehrgang: Gruppenkommandantenlehrgang: Zugskommandantenlehrgang: Eunsatzleiterlehrgang: Gefährliche-Stoffe-Lehrgang: Atemschutzgeräteträgerlehrgang: Ausbildung zum Feuerwehr-Ersthelfer: Weiterbildung Feuerwehrersthelfer: SVE-Reflexionstag: Workshop Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr: Landesfeuerwehrtag Wels: Seminar Fula Ausbildner: Mitterlehner Kevin Schumann Norbert Kastner Patrick Sigl Manuel Kapplmüller Alois Katzenschläger Peter Kastner Patrick Kapplmüller Alois Kastner Patrick Mörwald Michael Holzer Doris Hübsch Roland Kastner Rafael Kastner Rafael Sigl Manuel Kastner Patrick Kastner Patrick Katzenschläger David Kastner Rafael Holzer Doris Strasser Paul Schnepf Matthias Altmann Patrick Mitterlehner Michael Lichtenecker Hermann Kastner Patrick Sigl Manuel Lichtenecker Hermann Kastner Rafael Mörwald Michael Holzer Doris Kapplmüller Alois Kapplmüller Alois Holzer Doris Sigl Manuel Kastner Patrick Kapplmüller Alois Seite 25

Leistungsabzeichen Atemschutzleistungsabzeichen Bronze : Strasser Paul Altmann Patrick Schnepf Matthias Vollversammlung 2016 Ernennungen: Zum Löschmeister Kastner Rafael Katzenschläger Peter Ehrungen : 25 jährige Dienstmedaille Mittermayr Anton 40 jährige Dienstmedaille Hinterreiter Alois Katzenschläger Alfred Königsberger Johann Kropfreiter Josef Lehner Alois Mitterlehner Helmut Nöbauer Leopold Schnepf Karl 50 jährige Dienstmedaille Schachinger Franz 60 jährige Ehrenurkunde Hinterreiter Alois Ortner Franz Prinz Franz Seite 26

Vorschau 2017 06. Jänner Vollversammlung 2015 07. Mai Florianiausrückung 13. Mai Partynacht in Tracht Feuerwehrstadl 14. Mai Frühschoppen Feuerwehrstadl 15. Juni Fronleichnamsprozession 16. Dezember Punschstand Feuerwehrhaus 24. Dezember Friedenslichtaktion Feuerwehrjugend Übungsplan 2017 27. Jänner Technische Übung 10. März Atemschutzübung 31. März Frühjahrsübung 26. Mai Löschübung 16. Juni Übung Menschenrettung 28. Juli Löschübung 29. September Atemschutzübung 28. Oktober Herbstübung 17. November Funkübung 08. Dezember Abschlussübung Schulungen: 17. Februar Lotsen u. Nachrichtendienst 21. April Absturzsicherung Alle Übungen & Schulungen beginnen um 19:00 Uhr ALLE Kameraden sind dazu herzlich eingeladen Seite 27