Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Ähnliche Dokumente
FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Wärmepumpen im Feldtest

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

SolarEis Faszination Eisspeicher

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Erdwärme für den Hausgebrauch

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Heizungssanierung. Gianluca Brullo

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Power-to-Heat in der Praxis

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Power-to-Heat in der Praxis

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Absorptionswärmepumpen. Effizienz aus Gas- und Umweltwärme. Gaswärmepumpen moderne Beheizungstechnologie. Berliner Energietage 2016

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

ThermSelect. Wohlige Wärme aus Erdreich, Luft und Sonne. Luft-Sole/Wasser-Wärmepumpen-Hybridsystem

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 350-A

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wieso ein Heizungsersatz?

Die bequeme Wärme aus dem Herzen der Natur. Direkt in Ihr Zuhause!

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Wärmepumpe und Eisspeicher

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Der Dachs im Geschossbau

Vorwort Einleitung... 13

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Varianten der Luftwärmepumpe

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Heizen mit Eis e rk e W n n a m s s ie V b 1 0 /2 rtrie 2 e 0 V p -u k c e h 1 C ip T

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

ZEITAUFGELÖSTE SPEZIFISCHE TREIBHAUSGASE BEIM STROMBEDARF

Wärmepumpen-Kompaktgeräte (Sole/Wasser) VITOCAL 343-G VITOCAL 333-G-NC VITOCAL 333-G

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Transkript:

Seite 1 Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Seite 2 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit

Argumente Wärmepumpeneinsatz Betriebskosten ca. 40%- 50% günstiger gegenüber konventioneller Heiztechnik Nutzung regenerativer Energie, (Vermeidung fossiler Energie) Förderungen z.b. MAP (Altbausanierung) Stellschraube der EnEV, positive Auswirkung auf den Energieausweis Flexibler Einbauort, kein Lagerraum für Brennstoff, kein Schornstein Anforderungen EEWärmeG (EWärmeG) werden erfüllt unabhängig von Öl und Gas Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 3

Seite 4 Marktentwicklung Heizungswärmepumpen Deutschland Quelle: Viessmann Marktforschung/PSM/BWP/BDH

Mitteldeutsches Viessmann Wärmepumpenforum E.Tippelt5 28.08.2008 Marktanteile nach Wärmequelle 25% 39% 2012 : 59.600 Wärmepumpen Erde 21.600 Stück Luft/M 23.000 Stück Luft/S 15.000 Stück 36% Erde Mono Split

Seite 6 Preisentwicklung Nutzenergie 12 10 8 6 4 2 0 Preise inkl. MwSt. in haushaltsüblichen Mengen. Umrechnung Flüssiggas: 6,9 kwh/l Quellen: C.A.R.M.E.N, Energienetz, FastEnergy, E.ON Mitte Flüssiggas Heizöl Erdgas Pellets Holzhackschnitzel WW-WP JAZ 4,5 BW-WP, JAZ 4 AW-WP, JAZ 3 Wirkungsgrad / JAZ Flüssiggas 0,98 Heizöl 0,97 Erdgas 0,98 Pellets 0,9 Holzhackschnitzel 0,9 WP JAZ 4,5 4,5 WP JAZ 4 4 WP JAZ 3 3 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13

Sole/Wasser- Wärmepumpen Sole/Wasser- Kompaktgeräte mit Heizleistungen von 5,9 bis 10,3 kw integrierter Warmwasserspeicher Vorlauftemperatur bis 60 C besonders geräuscharm einfach zu bedienende Regelung teilbares Gehäuse Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 7

Erdreich/Grundwasser- Wärmepumpe Heizleistung aus dem Erdreich 5,9 bis 17,0 kw (einstufig), 11,8 bis 34,0 kw (zweistufig) leiser Betrieb < 42 db(a) Maximale Vorlauftemperatur bis zu 60 C COP-Wert bis 4,9 (EN 14511) integrierte Hocheffizienzpumpen Außerdem 43 kw (einstufig), 86 kw (zweistufig), Pro Serie 197 kw KWT 2.000 kw Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 8

Leistungsbilanz am Bsp. Erdwärmesonden bei Vergleichen beachten! Leistungszahl abgegebene Heizleistung = aufgewendete elektr. Leistung 4 kw = 1 kw = 4 Leistungszahl = Herstellerangabe, Prüfstandsmessung EN 14511 Jahresarbeitszahl = abgegebene Wärme (kwh/a) zugeführte elektr. Arbeit (kwh/a) Luft/Wasser WP: A2/W35 Sole/Wasser: B0/W35 Wasser/Wasser: W10/W35 nach EN 251 (alt) ist der COP ca. 0,5 höher als bei aktueller EN 14511! Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 9

Vorlauftemperaturen von Heizsystemen Auswirkung auf die Leistungszahl (COP) Vorlauftemperatur Primärtemperatur 1 K zu hoch ---> 2,5 % mehr Strom 1 K zu niedrig ---> 2,7 % mehr Strom 0 C? C Primärseite +5 C Heizungsanlage 55 C ergibt ca. 4,1 kwh Nutzwärme 45 C ergibt ca. 4,6 kwh Nutzwärme Bsp. Kompressor + Pumpen 1 kwh 40 C ergibt ca. 4,8 kwh Nutzwärme 35 C ergibt ca. 5,0 kwh Nutzwärme Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 10 <

Seite 11 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit

Wärmequelle: Erdreich mit Erdsonde Genehmigung der Sonden <> 100 Meter Bohrtiefe => Untere Wasserbehörde (LRA, Umweltamt) > 100 Meter Bohrtiefe => zus. LGRB Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Im Wasserschutzgebiet I II IIIa IIIb nicht möglich (Bohrlochfassung) nicht möglich nicht möglich möglich mit Auflagen z.b. ohne Glykol ca. 50 W/m (100 kwh/ma) Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 12

Seite 13 Auszug Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden BW????

Berechnung der Jahresarbeitszahl (nicht Eisspeicher) www.viessmann.de Login Marktpartnerinformationen >> Software-Service >> Online- Tools >> WP Jahresarbeitszahl Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 14

Achtung WWB = 50 C DVGW 551 oder DIN 1988-300 i.d.r. => 60 (55) C mit aktuellen Geräten => JAZ 4,2-4,5 beste Anlage - Viessmann, mit Wasser gefüllt - doppelte Bohrlänge => JAZ 5,1 Feldtest Fraunhofer ISE 2008 3,3-4,2 2009 3,2-4,3 3,9 Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 15

Seite 16 Jahresverlauf Sole- Vorlauf

Seite 17 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit

Seite 18 Heizen mit Eis Wärmepumpensysteme mit Eisspeicher

Heizen mit Eis Physikalische Grundlagen 80 Quelle : Viessmann Planungshandbuch Wärmepumpen Der bei Wärmeentnahme entstehende Vereisungsprozess ist gewollt, denn der Phasenwechsel von Wasser zu Eis bringt einen weiteren Energiegewinn. Hierbei bleibt die Temperatur zwar konstant bei 0 C, doch es werden weitere 93 Wh/(kg) Kristallisationsenergie frei, die von der Wärmepumpe genutzt werden können. Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 19

Eisspeicher nutzt mehrere Primärquellen Primärquellenmanagement regelt die verschiedenen Quellen Primärquellen: - Umgebungsluft - solare Einstrahlung - Erdwärme Quelle: Viessmann Top Technik Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 20

Wärmequelle: Erdreich mit Erdsonde Genehmigung entfällt i.d.r., nicht wenn Grundwasserberührt => Untere Wasserbehörde (LRA, Umweltamt) Eisspeicher Im Wasserschutzgebiet I II nicht möglich (Bohrlochfassung) möglich, Rohrleitungen mit Schutzrohr IIIa IIIb möglich möglich Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 21

Seite 22 Auszug Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden BW

Abschätzung der Jahresarbeitszahl (Eisspeicher) www.viessmann.de Login Marktpartnerinformationen >> Software-Service >> Online- Tools >> WP Jahresarbeitszahl Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 23

Achtung WWB = 50 C DVGW 551 oder DIN 1988-300 i.d.r. => 60 (55) C Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 24 mit aktuellen Geräten => JAZ 4,5 realistisch

Solar/Luftabsorber Für direkte eingestrahlte Sonnenenergie und Energie der Umgebungsluft Quelle: Viessmann Top Technik Solar/Luftabsorber sind unverglaste Rohrabsorber aus Kunststoff und können leicht auf Flachdächern, Schrägdächern und an Fassaden installiert werden. Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 25

Seite 26 Heizen mit Eis Wärmepumpensysteme mit Eisspeicher

Seite 27 Eisspeicher größer 20 kw

Seite 28 Eisspeicher größer 20 kw

Seite 29 Eisbildung um den Wärmeübertrager SolarEis -Speicher Quelle: Viessmann Top Technik

Seite 30 JAZ 4,5

Seite 31 Investitions- und Betriebskostenvergleich Heizen ohne Solar ohne Solar 10 kw, inkl. Anschluss, Kamin, WWB etc.

Seite 32 Alte Folie!!!!!!!!! Investitions- und Betriebskostenvergleich Kühlen

Seite 33 Seminarüberblick Grundlagen, Marktentwicklung Wärmepumpe mit Erdwärmesonden Wärmepumpe mit Eisspeicher Fazit

Fazit JAZ ähnlich wie Sonde, je nach Überdimensionierung der Sonde. Investitionskosten bis zu 25% teurer als Sonden (s.o. je nach Auslegung) Einsetzbar wo Sonden nicht genehmigungsfähig sind. In kälteren Regionen wirtschaftlicher als Luftwärmepumpen. Bei größeren Leistungen (> 15 kw) wirtschaftlicher als Luftwärmepumpen. Eisspeicher VS Erdwärmesonden Seite 34