MASTERSTUDIUM. an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. www.master.fh-jena.de



Ähnliche Dokumente
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Biomedizinische Technik

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Financial Management. master

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

Master Elektro-Mechanische Systeme

Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Programmübersicht. Ernst Abbe Fachhochschule Jena Carl Zeiss Promenade Jena. am 23. März 2013 von Uhr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Wirtschaftsingenieurwesen

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen Stadt der Wissenschaft 2008

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Finance and Accounting - Masterstudium

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Fachbereich Maschinenbau

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Mechatronik. Bachelor Master

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Studium und Beruf unter einem Hut.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Mitteilungsblatt Nr. 198

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Herzlich Willkommen!

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Minorwahl und Masterzugang

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

1.Vorstellung der TUHH

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1

Studienangebot EI Bachelor und Master

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

was ist ihr erfolgscode?

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Master International Marketing Management

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Master Accounting and Controlling

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten


Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

MECHATRONIK EDUCATION

Transkript:

MASTERSTUDIUM an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena www.master.fh-jena.de

Anfahrtsplan Campus der EAH Jena Carl-Zeiss-Promenade 2 2

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studentinnen und Studenten, Sie haben Interesse an einem Masterstudium? Seien Sie herzlich willkommen in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Viele von Ihnen wählen Masterprogramme, die das Wissen aus dem Erststudium vertiefen, oder aber eine Spezialisierung in einem verwandten Fach. Bei diesen Masterprogrammen handelt es sich meist um konsekutive (lat.: aufeinanderfolgende) Master, die direkt an ein Bachelorstudium anschließen. Ein Masterstudium kann jedoch auch der entscheidende Schritt in ein anderes Berufsfeld sein. Hier ist vieles möglich: zum Beispiel kann ein Diplombiologe durchaus ein Masterstudium in Optometrie/Vision Science aufnehmen. Wer in der Forschungswelt Fuß fassen möchte, benötigt mindestens einen Masterabschluss. Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena bietet derzeit 18 Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft und den Sozialwissenschaften an. Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Praktikern in unserer Gesellschaft ist hoch. Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena legt großen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung mit einem engen Praxisbezug. Unsere Masterstudierenden sind unmittelbar in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden, die ihnen eine hervorragende berufliche Orientierung ermöglichen. Darüber hinaus berechtigt der Masterabschluss zu einer Promotion und ermöglicht eine Laufbahn im höheren Dienst. Den Studierenden und Lehrenden unserer Hochschule steht ein geschlossener Campus in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums, mit weit über 100 hochmodernen Laboren, sieben Hörsälen, einer Sporthalle und einer Hochschulbibliothek zur Verfügung. Last but not least zählt Jena zu den hoch attraktiven Studentenstädten Deutschlands. Ich würde mich freuen, Sie an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena begrüßen zu können und verbleibe mit guten Wünschen für Ihre persönliche Zukunft. Prof. Dr. Gabriele Beibst Rektorin der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena 3

Inhalt Anfahrtsplan Vorwort Stadt Jena Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Business Administration General Management Health Care Management Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Mechatronik Raumfahrtelektronik Systemdesign Fachbereich Maschinenbau Fertigungstechnik und Produktionsmanagment Maschinenbau Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie Medizintechnik Miniaturisierte Biotechnologie Pharma-Biotechnologie Fachbereich Scitec Laser- und Optotechnologien Optometrie/Vision Science Scientific Instrumentation Werkstofftechnik/Materials Engineering Fachbereich Sozialwesen Pflegewissenschaft/Pflegemanagement Soziale Arbeit Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungshinweise Bewerbungscheckliste Beratungsstellen Wohnungssuche Soziale Netzwerke Impressum Campusplan 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34/35 36 37 38 39 4

Stadt Jena Bereits Goethe ist dem Charme Jenas verfallen in seinem Gedicht Die Lustigen von Weimar schrieb er: Freitag gehts nach Jena fort; denn das ist, bei meiner Ehre, doch ein allerliebster Ort! Die Stadt zieht genauso wie damals auch heute frei denkende und erfinderische Persönlichkeiten an, die den Geist dieser Stadt ausmachen und ihren einmaligen Ruf sichern. 26. 000 Studierende wissen, warum sie nach Jena gekommen sind sie bietet alles was das Herz begehrt: erstklassige Hochschulen, traditionelle und moderne Kulturlandschaft, unzählige Ausflugsziele, aufgewecktes Nachtleben und Ausgehmöglichkeiten, zahlreiche Sportvereine, boomende Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftslandschaft und noch viel mehr. Ein persönlicher, geistiger und beruflicher Aufstieg ist gesichert, denn Jena ist die Stapelstadt des Wissens und der Wissenschaften, wie Goethe einst in einem Brief an Schiller vom 19. Juli 1800 schrieb. Würde Goethe heute noch leben, würde das Zitat wohl so lauten: Jena ist die Stapelstadt des Wissens, der Wissenschaften und der Wirtschaft. Genau diese Vernetzung macht Jena zum leistungsstarken und erfolgversprechenden Standort und zum Hightech-Zentrum Thüringens. Jena ist ein Ort zum aktiv werden. Tauchen, Rudern, Kanu fahren oder nur Paddeln, Wandern, Bergsteigen oder Ballonfahren, ob zu Land, auf dem Wasser oder in der Luft, allein oder in Verein, in Jena ist alles möglich! Egal ob Sie, wie einst Goethe, im schönen Botanischen Garten entspannen und die Pflanzen bewundern wollen, in der Wagnergasse schlendern oder im berühmten Planetarium die Sterne neu entdecken in Jena fühlt man sich einfach wohl. Das alte Studentenlied fasst es kurz zusammen: Und in Jene lebt sich s bene Und in Jene lebt sich s gut. Möchten Sie auch die Vielfalt Jenas erforschen und Kultur und Natur genießen? Lassen auch Sie sich vom Charme dieser reizvollen Stadt verführen! Entdecken Sie Jena! 5

Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena 1991 wurde die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena als eine der ersten Bildungseinrichtungen ihrer Art in den neuen Bundesländern gegründet. Heute hat sie ca. 4.900 Studierende, die in acht Fachbereichen 40 attraktive Studienprogramme absolvieren. Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena steht für Innovation, Praxisbezug und Exzellenz in der Lehre, das Studium an unserer Hochschule zeichnet sich deshalb durch Methoden- und Meinungsvielfalt, Dialog- und Kritikfähigkeit und Diskussionsbereitschaft. Die engen Kontakte mit der Wirtschaft, wissenschaftlichen, kommunalen und sozialen Einrichtungen durch Praktika, Abschlussarbeiten, Forschungs- sowie Entwicklungsprojekte machen das Besondere unserer jungen, modernen Hochschule aus. Dieser reger Personaltransfer ermöglicht unseren Studierenden nicht nur einen direkten Praxisbezug im Studium, sondern garantiert ihnen einen erfolgreichen Übergang in das Berufsleben. Warum Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena? Die EAH Jena besitzt eine hochmoderne Ausstattung mit 124 Hightech Laboren, 7 Hörsälen, 52 Seminarräumen und zahlreichen Lehr- und Forschungsräumen. Die angebotenen Studiengänge und die Forschung sind praxisorientiert und richten sich am Bedarf der Gesellschaft und Wirtschaft aus. Kleine, diskursfreundliche Seminarräume befinden sich auf dem neuesten Stand der der Technik. Mit Anlaufstellen wie der Servicestelle Masterstudium, Servicezentrum für Studentische Angelegenheiten sowie Career Service bietet die EAH Jena einen optimalen Beratungs- und Betreuungsservice. Diese stehen Ihnen bei allen organisatorischen und allgemeinen Fragen zum Studium, zur Immatrikulation und bei der Jobsuche zur Verfügung. Die Stadt Jena bietet ein optimales Umfeld: sie ist sowohl das Zentrum der deutschen und weltbekannten Optik- und Feinmechanikindustrie als auch eines der wichtigsten Bildungs- bzw. Wissenschaftszentren deutschlandweit. Sind Sie neugierig geworden? Dann stöbern Sie durch unsere Studiengänge und lassen Sie sich auf einen neuen Masterstart an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena ein! 6

Fachbereich Betriebswirtschaft leistungsorientiert kompetent praxisnah Die sieben Kompetenzschwerpunkte des Fachbereichs Betriebswirtschaft Finanzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft, Rechnungswesen/Controlling, Steuern, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht bilden eine optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche Managementkarriere. Engagierte Professorinnen und Professoren prägen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Fachbereich und bereiten fast 800 Studierende auf die Übernahme von Managementpositionen in der Wirtschaft vor. Ausbildungsziele Der drittgrößte Fachbereich an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, Betriebswirtschaft, steht für eine hervorragende interdisziplinäre Forschung und Lehre und ein optimales Mischungsverhältnis von Theorie und Praxis. Alle Professoren des Fachbereichs Betriebswirtschaft haben nicht nur einen wissenschaftlichen Hintergrund sondern verfügen über langjährige Erfahrungen in der Unternehmenspraxis. Internationale Hochschulkooperationen Auf fast allen Kontinenten verfügt der Fachbereich Betriebswirtschaft über zahlreiche Hochschulkontakte und -partnerschaften. Besonders hervorzuheben sind die Partnerschaften in Europa mit dem ISG (Paris, Frankreich), in Asien mit der Beijing University (Peking, China), in Afrika mit der Polytechnik of Namibia (Windhoek, Namibia), in Nordamerika mit den Hochschulen Ball State University (Muncie, Indiana), Wright State University (Dayton, Ohio) und University of Memphis (Tennessee) sowie in Südamerika mit der Universidad del Mar (Valparaiso, Chile). Ausstattung Zu Ausstattungshighlights des Fachbereichs gehören: Blickverlaufmessung per Eyetracker bei Produkten Prozessen und Medien Weltweite Kapitalmarktdaten per Thomson Financial Datastream Datenbank Patent- und Wirtschaftsdatenbanken ein Service der EAH Bibliothek. 7 KONTAKT Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena FB Betriebswirtschaft Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena Tel.: (03641) 20 55 50 Fax: (03641) 20 55 51 E-Mail: bw@fh-jena.de www.bw.fh-jena.de

business Administration Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform MBA jeweils zum Sommersemester 4 Semester Deutsch und Englisch berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit Präsenzphasen Akkreditierung akkreditiert durch AQAS am 30.08.2010 Zielgruppe Präsenzphasen Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Studiengebühr Zielgruppe des Master-Fernstudiengangs Business Administration sind Absolventen von ingenieurtechnischen bzw. nicht kaufmännischen Studiengängen sowie andere Hochschulabsolventen (auch Betriebswirte), die eine mindestens zweijährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulerstausbildung gesammelt haben und nun eine Führungsposition ausüben oder übernehmen wollen. in der Regel 2-4 Präsenztage pro Monat (freitags, samstags) Das Ziel dieses Master-Fernstudienganges ergibt sich unmittelbar aus dem angestrebten Ausbildungsideal. Die Ausbildung eines kompetenten Entscheidungsträgers beinhaltet unmittelbar eine stark anwendungsorientierte Ausbildung. Die Studierenden werden dazu befähigt, mit wissenschaftlichen Methoden analysierte Probleme und erarbeitete Lösungen in der Lebenspraxis eines Unternehmens umzusetzen. Darüber hinaus müssen sie den Einsatz wissenschaftlicher Methoden abwägen und relativieren können. Anders als der reine Wissenschaftler müssen die Absolventen des Masterstudienganges Business Administration lernen, Methoden- und Ergebnisunschärfen abzuschätzen und zu bewerten. Insbesondere müssen sie die Kompetenz entwickeln zu entscheiden, wann und in welchem Umfang Unschärfen in Kauf genommen werden können oder gar in Kauf genommen werden müssen. Aus dieser Zielsetzung ergeben sich unmittelbar die Studieninhalte in Form der Methoden der quantitativen und qualitativen Unternehmenssteuerung, des internationalen und des entscheidungsorientierten Managements. unter www.bw.fh-jena.de/mba gesamt: 9.900, zahlbar in 4 Raten verteilt über die Studiendauer Es können auch einzelne Module für ein Entgelt in Höhe von 110,- pro Credit gebucht werden. Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Ein Bachelor- oder Diplomabschluss in einem technikorientierten, ingenieurwissenschaftlichen oder betriebswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS Credits sowie eine mindestens zweijährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen. Außerdem ist für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache durch einen TOEFL-Test mit 550 Punkten zu erbringen. 15. Februar 8

general Management Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Master of Arts jeweils zum Sommersemester 3 Semester Deutsch (einzelne Module in Englisch) Konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Bachelorabsolventen mit Abschluss in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Akkreditierung reakkreditiert durch FIBAA am 12.08.2011 Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Der modularisierte Masterstudiengang soll seine Studierenden dahingehend qualifizieren, dass sie den anspruchsvollen Aufgaben in Führungspositionen in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung gerecht werden. Dazu ist es einerseits notwendig, die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen und andererseits das übergreifende gesamtunternehmensorientierte Denken und Handeln zu schulen. Schließlich sollen die Studierenden befähigt werden, als richtig erkannte Lösung in Handlungsanweisungen umzusetzen, im Unternehmen zu kommunizieren und letztlich auch gegen Widerstände durchzusetzen (Führen durch Sozialkompetenz). Das Ausbildungsideal ist der fach-, führungs- und entscheidungskompetente Unternehmer. Interfunktionale, internationale und interdisziplinäre Ansätze sind in dem modularen Gesamtkonzept implementiert. unter www.bw.fh-jena.de Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 210 ECTS Credits Voraussetzung. Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens gut betragen. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS Credits erworben, kann von der Möglichkeit eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden. Für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang ist außerdem der Nachweis hinreichender Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich, der in der Regel entweder durch einen TOEFL-Test oder durch die Ableistung eines Moduls im Bachelorstudium in englischer Sprache erfolgt. 15. Februar 9

STUDIENGANG Health Care Management Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform MBA jeweils zum Wintersemester 4,5 Semester Deutsch berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit Präsenzphasen Akkreditierung akkreditiert durch AQAS am 22.05.2012 Zielgruppe Präsenzphasen Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Studiengebühr Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Dieses Weiterbildungsfernstudiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere Ärzte, die eine leitende Position in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen anstreben und bereits eine akademische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor oder Master Degree, Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss). in der Regel 2-4 Präsenztage pro Monat (freitags, samstags) Das Ziel dieses MBA ist darauf gerichtet, Bildung und Gesundheit noch enger zu verflechten. Zudem soll den Studierenden ermöglicht werden, sich durch die Aneignung von theoretischem Wissen aber auch durch praktische Anwendungen die notwendige Fach-, Führungs-und Entscheidungskompetenz anzueignen, die zur Ausübung oder Übernahme von Führungspositionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen nötig sind. Die Vermittlung gesundheitsökonomischen Wissens steht, neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Kenntnissen, im Mittelpunkt des Studienganges. Durch die Konzeption als Fernstudium mit integrierter Internetplattform und regelmäßigen Präsenzzeiten mit Seminaren eignet sich dieser MBA in besonderem Maß zum Selbststudium. Mit Hilfe der umfassenden Lehrbriefe erarbeitet sich jeder Studierende zunächst selbstständig eine Basis, um dann in einen Dialog mit den Professoren des Studienganges und weiteren hochqualifizierten Dozenten einzutreten. unter www.bw.fh-jena.de/hcm 11.900 zahlbar in 5 Raten verteilt über die Studiendauer Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem gesundheitsökonomischen, insbesondere medizinischen Studiengang, an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 210 ECTS Credits sowie eine mindestens zweijährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulausbildung. Weiterhin ist der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache (z.b. durch das Abitur oder einen TOEFL-Test mit 550 Punkten) zu erbringen. Für die ausländischen Studienbewerber ist darüber hinaus der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich. Anfang September 10

FACHBEREICH Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Arbeitsschwerpunkte des Fachbereichs ET/IT sind Automatisierungstechnik, Elektrische Antriebe und Aktoren, Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU), Geräteelektronik, Informations- und Mikrorechnertechnik und Elektronikdesign. Der Fachbereich hat stabile Kontakte mit der Wirtschaft und ebenso zu Forschungseinrichtungen. Hierfür bietet die Lage der Ernst- Abbe-Fachhochschule Jena und die Stadt Jena die besten Voraussetzungen. In der Region gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, die innovative und hochwertige Produkte entwickeln und anbieten. Weiterhin pflegt der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik intensive Beziehungen zu Partnerhochschulen im In- und Ausland. Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik arbeiten derzeit insgesamt 16 Dozenten, 8 Laboringenieure, sowie 7 Projektmitarbeiter. Ausbildungsziele Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik sieht seine Ziele in einer hervorragenden praxisorientierten Lehre, die in Verbindung mit eigenständiger Forschung und Entwicklung stattfindet und die eingebunden in das wirtschaftliche und wissenschaftliche Umfeld der Region ist. Internationale Hochschulkooperationen Zu den Auslandspartnerhochschulen des Fachbereichs gehören u.a. Wright State University in Dayton (Ohio, USA), Deutsch-Jordanische Universität in Amman (Jordanien), Chinesisch-Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften der Tongji-Universität in Shanghai (China), EIGSI La Rochelle (Frankreich), Fachhochschule Westschweiz in Sion (Schweiz) sowie Universidad Politecnica de Madrid (Spanien). Ausstattung Der Fachbereich verfügt über 19 auf dem neusten Stand ausgestattete Labore, u.a. Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Elektrische Antriebe, Aktorik, Leistungselektronik, Prozessleittechnik sowie Optische Nachrichten-technik. 11 KONTAKT Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena FB Elektrotechnik und Informationstechnik Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena Tel.: (03641) 20 57 00 Fax: (03641) 20 57 01 E-Mail: et@fh-jena.de www.et.fh-jena.de

mechatronik Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Engineering jeweils zum Sommer- und Wintersemester 3 Semester Deutsch Konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 06.12.2011 Zielgruppe Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Mechatronik Feinwerktechnik Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung tiefergreifender Kenntnisse sowohl des Maschinenbaus als auch der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektronik. Die Pflichtfächer decken dabei ein breites Spektrum mechanischer, informationstechnischer und regelungstechnischer Anwendungen ab. Innerhalb der Wahl- und Ziele und Inhalte des Studiums Vertiefungsmodule sowie des Produktentwicklungsprojektes und der Masterarbeit besteht für den Studierenden die Möglichkeit, selbst fachliche Schwerpunkte zu bilden. Damit wird die Befähigung vermittelt, mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten sowie neue Systeme zu entwickeln und zu beherrschen einschließlich der Arbeit in Forschung und Entwicklung. Aufbau des Studiums unter www.mechatronik.fh-jena.de Spezialisierungsgebiete bzw. Automatisierungstechnik (Mustererkennung, Lokale Netze, Antriebsteuerung und Höhere Steuerungstechnik) Wahlpflichtmodule Schwingungstechnik (Maschinendynamik und Experimentelle Modalanalyse) Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Mechatronik ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit 210 ECTS Credits Voraussetzung. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS erworben, kann von der Möglichkeit eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden. Über den Inhalt des Sonderstudienplanes entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens gut betragen. Über die Zulassung zum Masterstudiengang entscheidet die zuständige Studien- und Prüfungskommission auf Antrag des Studienbewerbers. 15. Februar und 15. Juli 12

Raumfahrtelektronik STUDIENGANG Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Engineering jeweils zum Sommer- und Wintersemester 3 Semester Deutsch Konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung akkreditiert durch ACQUIN am 21.06.2010 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsfrist Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Technische Informatik Kommunikations- und Medientechnik Industrielle Elektronik oder Mikroelektronik Die Studierenden im Masterstudiengang Raumfahrtelektronik sollen ihr fachliches Wissen und die praktischen Fähigkeiten am Beispiel der Weltraumelektronik erweitern. Durch den Schwerpunkt der Weltraumanwendung lernen sie die Arbeits- und Herangehensweise in einem Hochtechnologiegebiet kennen, bei dem sehr langlebige Güter ohne Wartungsintervalle entstehen. Dieses Wissen ist nicht nur für die Weltraumanwendung relevant, sondern für alle Industriezweige, in denen langlebige Güter entwickelt werden, wie z.b. Automobilindustrie. Ausbildungsschwerpunkte bestehen in der analogen und digitalen Schaltungstechnik mit dem Fokus auf die Umweltbedingungen im Weltraum (Wärmeabführung im Vakuum, ionisierende Strahlung, mechanische Belastung), Optoelektronischen Systemen für die Erdbeobachtung, Zuverlässigkeitstheorie und Lebensdauervorhersage. unter www.et.fh-jena.de Für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Raumfahrtelektronik ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit 210 ECTS Credits Voraussetzung. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS Credits erworben, kann von der Möglichkeit eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden. Über den Inhalt des Sonderstudienplanes entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens gut betragen. Über die Zulassung zum Masterstudiengang entscheidet die zuständige Studien- und Prüfungskommission auf Antrag des Studienbewerbers. 15. Februar und 15. Juli 13

STUDIENGANG systemdesign Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Engineering jeweils zum Sommer- und Wintersemester 3 Semester Deutsch Konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 06.12.2011 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Spezialisierungsgebiete bzw. Vertiefungsmodule Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Technische Informatik Kommunikations- und Medientechnik Industrielle Elektronik oder Mikroelektronik Das Ziel dieses Masterstudiums ist es, die Grundlagen des Systementwurfes verständlich zu machen. Die Pflichtfächer decken dabei ein breites Spektrum system- und informationstechnischer Anwendungen ab. Innerhalb der Wahl- und Vertiefungsmodule sowie des Komplexpraktikums und der Masterarbeit besteht für den Studierenden die Möglichkeit, selbst fachliche Schwerpunkte zu bilden. Damit wird die Befähigung vermittelt, mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten sowie neue Systeme zu entwickeln und zu beherrschen einschließlich der Arbeit in Forschung und Entwicklung. unter www.et.fh-jena.de Automation Embedded Systems Optoelektronik Mixed-Signal-Design Für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Systemdesign ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit 210 ECTS Credits Voraussetzung. Wurde ein Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS Credits erworben, kann von der Möglichkeit eines Sonderstudienplanes zum Erwerb noch fehlender Leistungspunkte Gebrauch gemacht werden. Über den Inhalt des Sonderstudienplanes entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Die Gesamtnote des Abschlusses soll mindestens gut betragen. Über die Zulassung zum Masterstudiengang entscheidet die zuständige Studien- und Prüfungskommission auf Antrag des Studienbewerbers. 15. Februar und 15. Juli 14

FACHBEREICH Fachbereich Maschinenbau Antrieb Bewegung Effizienz Im Fachbereich Maschinenbau wird erfolgreich geforscht auf der ganzen Bandbreite des Maschinenbau von einzelnen Bauteilen bis zu ganzen Systemen bzw. von Mikro bis Makro. Außerdem verfügt der Fachbereich über starke langjährige Industriebeziehungen u.a. zur CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh, IL Metronic Sensortechnik GmbH, Mubea Motorenkomponenten GmbH, Schott Solar Jena GmbH, TÜV Thüringen, Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH und Daimler AG. Im Fachbereich sind 8 Professoren sowie zahlreiche Mitarbeiter tätig. Ausbildungsziele Der Fachbereich legt großen Wert auf eine anwendungssorientierte Ausbildung, die auf soliden theoretischen Grundlagen aufbaut und während des ganzen Studiums der Projektarbeit und Praktika einen großen Raum gewährt. Die Ausbildung erfolgt in kleinen Gruppen in modern ausgestatteten Laboren: ein ideales Umfeld für bestmögliche Studienergebnisse. Internationale Hochschulkooperationen Seit vielen Jahren unterhält der Fachbereich auch intensive Beziehungen zu Hochschulen im Ausland; besonders hervorzuheben ist eine enge Zusammenarbeit mit folgenden Partnerhochschulen: Beijing Information Science & Technology University (BISTU) Tongji-University, Shanghai FH Tallinn (FHT) Ausstattung Zur Ausstattung des Fachbereiches gehören 17 Labore, u.a. das Strömungslabor mit Windkanal (mit einer max. Strömungsgeschwindigkeit bis 250km/h), das Akustiklabor, das Maschinenlabor und die Klimastation. 15 KONTAKT Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena FB Maschinenbau Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena Tel.: (03641) 20 53 00 Fax: (03641) 20 53 01 E-Mail: mb@fh-jena.de www.mb.fh-jena.de

STUDIENGANG Fertigungstechnik und Produktionsmanagement Abschluss/Akademischer Grad Master of Engineering Studienbeginn ab WS 2013/14 Dauer 5 Semester Unterrichtssprache Deutsch Studiengangs- bzw. Studienform berufsbegleitender Fernstudiengang mit Präsenzphasen Akkreditierung akkreditiert durch ACQUIN Das Weiterbildungsangebot wendet sich insbesondere an Ingenieure, die Kenntnisse in den Bereichen Fertigungstechnik und Produktionsmanagement erwerben bzw. vertiefen und sich für Führungsaufgaben Zielgruppe vorbereiten möchten. Der Masterstudiengang Fertigungstechnik und Produktionsmanagement ist als Fernstudiengang speziell für Berufstätige entwickelt worden und somit berufsbegleitend studierbar. ca. 30 Präsenztage (in der Regel samstags 08.00-17.00 Uhr, ggf. freitags ab 15.00 Uhr; zuzüglich optionaler Konsultationsmöglichkeiten) Präsenzphasen Der Masterstudiengang Fertigungstechnik und Produktionsmanagement ist als Fernstudiengang speziell für Berufstätige entwickelt worden und somit berufsbegleitend studierbar. Er ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 90 ECTS (72 ECTS in Modulen und 18 ECTS für die Masterarbeit), zeichnet sich durch anspruchsvolle Laborpraktika aus und ermöglicht eine individuelle Vertiefung der Kenntnisse, da aus einem umfangreichen Angebot von Wahlpflichtveranstaltungen gewählt werden kann. Lehre und Studium sollen Ziele und Inhalte des Studiums die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit einschließlich unternehmerischer Selbständigkeit vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem, kritischem Denken und zu einem auf ethischen Normen gegründetem verantwortlichem Handeln und zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt werden. Aufbau des Studiums unter www.jenall.de Der Preis pro Semester hängt von der individuellen Belegung ab und beträgt 160 pro ECTS. Der Studiengang mit 90 ECTS kostet 14.400 Studiengebühr Der Studienbewerber erhält Zugang zum Studium, wenn er über den erfolgreichen Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs (z. B. Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstofftechnik, Kfz-Technik) an einer Hochschule verfügt: Bachelorabschluss (B. Eng./B. Sc.) mit 180 ECTS und 2 Jahren Berufspraxis oder Zugangsvoraussetzungen & Bachelorabschluss (B. Eng./B. Sc.) mit 210 ECTS oder Auswahlkriterien Masterabschluss (M. Eng./M. Sc.) oder Diplomabschluss (Uni/FH) Bei anderen Ingenieurabschlüssen ist die Eignung für das Studium im Eignungsverfahren nachzuweisen. Hierüber entscheidet die Studien- und Prüfungskommission. Alle Bewerber mit einer Gesamtnote der Bachelor-, Diplom- oder Masterprüfung schlechter als 2.0 müssen sich einem Eignungsverfahren unterziehen. Bewerbungsende Mitte September 16

MASCHINENBAU Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Engineering jeweils Sommer- und Wintersemester 3 Semester Deutsch Konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 06.12.2010 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Spezialisierungsgebiete bzw. Wahlpflichtmodule Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Maschinenbau Feinwerktechnik Fahrzeugtechnik Mechatronik Aufbauend auf umfangreichen und soliden Vorkenntnissen verfolgt das Masterstudium an der FH Jena das Ziel einer Verbreiterung und Vertiefung der bereits erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse einschließlich praktischer Fähigkeiten. Schwerpunkte des modularisierten Studienganges sind u.a. die verstärkte Durchdringung numerischer Problemstellungen, die Behandlung von Struktur-, Wärme- und Strömungsprozessen, der Einsatz mathematischer Algorithmen in der Mess- und Regelungstechnik sowie die intensive Auseinandersetzung mit konstruktions- und fertigungstechnischen Spezialthemen. Ergänzt wird die fachliche Ausbildung mit der Vermittlung entscheidender nichttechnischer Schlüsselqualifikationen, wie z.b. Fremdsprachen, Rhetorik und Präsentationstechnik, die mehr denn je von hoher beruflicher Relevanz sind. unter www.mb.fh-jena.de Hydraulische und pneumatische Steuerungen Fahrzeugakustik Rotordynamik Fremdsprachen Für die Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Maschinenbau ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit 210 ECTS Credits Voraussetzung. Die Gesamtnote des Abschlusses soll 2,0 betragen. Über die Zulassung zum Masterstudiengang entscheidet die zuständige Studien- und Prüfungskommission auf Antrag des Studienbewerbers. Nach Bedarf wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. 15. Februar und 15. Juli Strömungsberechnung Industriedesign Mehrkörpersimulation 17

Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie Praxis Forschung Exzellenz Der Standort Jena mit einer langjährigen Tradition auf den Gebieten der Medizintechnik und Biotechnologie hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einer dynamischen, biotechnologisch und medizintechnisch orientierten Region etabliert, die durch intensive Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft geprägt ist. Der Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie unterstützt diese Entwicklung und legt einen sehr großen Wert auf intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit zahlreichen Forschungsinstituten und Unternehmen in der Region. Häufige Gastdozenten und Spezialvorlesungen im Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena widerspiegeln diese bestehenden guten Kooperationsbeziehungen. Im Fachbereich findet überdies eine ausgeprägte und fortlaufende Forschungsaktivität statt. Eine Vielzahl hochrangiger Projekte (DFG, TMWFK, BMBF, Industrieprojekte) belegen diese ausgesprochene Stärke des Fachbereichs auf den verschiedensten Spezialdisziplinen der medizintechnischen, biomedizinischen und biotechnologischen Forschung. Derzeit arbeiten im Fachbereich 24 Dozenten und zahlreiche Mitarbeiter sowie Projektmitarbeiter. Internationale Hochschulkooperationen Der Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie unterhält außerdem intensive Beziehungen mit ausländischen Hochschulen. Besonders hervorzuheben sind die Austauschbeziehungen zu Hochschulen wie z.b. TU Barcelona (Spanien), Uni Innsbruck und FH Kärtnten (Österreich), Uni Nottingham (Groß Britannien), Uni Rochester und Uni Santa Barbara (USA) sowie Uni Pecs (Ungarn). KONTAKT Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena FB Medizintechnik und Biotechnologie Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena Tel.: (03641) 20 56 00 Fax. (03641) 20 56 01 E-Mail: mt@fh-jena.de Ausstattung Insgesamt 24 Labore stehen den Studierenden des Fachbereichs Medizintechnik und Biotechnologie zur Verfügung, darunter Labor für Gentechnik, Biomedizinische Technik, Chemie, Biotechnologie, Instrumentelle Analytik und medizinische Mikrobiologie. www.mt.fh-jena.de 18

MEDIZINTECHNIK Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Science jeweils zum Wintersemester 4 Semester Deutsch konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 27.09.2012 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Medizintechnik Biomedizintechnik Medizinisch-Physikalische Technik Der Masterstudiengang Medizintechnik stellt innerhalb der Masterstudiengänge Medizintechnik bzw. Biomedizintechnik Deutschlands ein einmaliges Bildungsangebot dar und orientiert sich besonders auf den weltweit dynamisch wachsenden Medizintechniksektor. Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Spezialfähigkeiten der modernen medizinelektronischen Geräte- und Systementwicklung. Der Masterstudiengang fokussiert auf medizintechnischen Forschung und Anwendungen mit Schwerpunkten in ausgewählten Bereichen wie zum Beispiel der kardiovaskulären Medizintechnik, Gastroenterologie, diagnostischen Sensorik und der Bildgebung. Die Forschungsorientierung ermöglicht den Studierenden die unmittelbare Anwendung moderner Forschungsergebnisse der einzelnen Fachgebiete innerhalb einer Projektarbeitsphase, wo auch eigene Projekte in Zusammenarbeit mit Firmen und anderen Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. unter www.mt.fh-jena.de Bachelor- oder Diplomabschluss insbesondere auf den Gebieten Medizintechnik bzw. Biomedizintechnik (s. Zielgruppe). Außerdem gehört zur erfolgreichen Zulassung auch ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren, in dem folgende Merkmale berücksichtigt werden: Die Gesamtnote des Bachelor- bzw. Diplomabschlusses (max. 75 Punkte) Eigene Publikationen als Nachweis studiengangsspezifischer Forschungsleistungen (bis zu 10 Punkte) Schreiben, im dem die Studienmotivation geschildert wird (bis zu 5 Punkte) Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biomedizintechnischem Gebiet (bis zu 10 Punkte) Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biomedizintechnischem Gebiet (bis zu 10 Punkte) Empfehlungsschreiben von Hochschullehrern in Folge eines Auswahlgespräches (bis zu 10 Punkte) Um die Prüfung zu bestehen, muss der Bewerber mindestens 60 von maximalen 120 Punkten erzielen. 15. Juli 19

MINIATURISIERTE BIOTECHNOLOGIE Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Science jeweils zum Wintersemester 4 Semester Deutsch nicht konsekutiver Studiengang (ein gemeinsames Ausbildungsangebot der TU Ilmenau und der Ernst- Abbe-Fachhochschule Jena und dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.v. Heiligenstadt) Akkreditierung akkreditiert durch ACQUIN am 06.12.2011 Zielgruppe Bachelor- und Diplomabsolventen mit Abschluss in: Elektrotechnik/ Maschinenbau Elektronik Mechatronik Medizintechnik Physikalische Technik Biomedizintechik Technische Physik Biotechnologie Werkstofftechnik Feinwerktechnik anderen naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Die Ausbildungsinhalte des Studiengangs sind so konzipiert, dass die Absolventen das Gebiet der miniaturisierten Biotechnologie und die Schnittstellen zur Nanotechnologie beherrschen und das damit verbundene Wissen und die vermittelten experimentellen Fä higkeiten in eigenständiger Forschung und Entwicklung anwenden können. Die Ausbil dung setzt dabei sehr gute Kenntnisse naturwissenschaftlicher und mathematischer Grundlagen und eine abgeschlossene Bachelorausbildung in einem natur- oder technikwissenschaftlichen Fach voraus. Der Studiengang ist auf leistungsfähige und hochmotivierte Bachelorabsolventen und auf Experten mit bereits vorliegender Berufserfahrung zugeschnitten, die Kompetenzen im Bereich der miniaturisierten Biotechnologie erlangen möchten. unter www.mt.fh-jena.de Bachelor- oder Diplomabschluss und ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren, in dem folgende Merkmale berücksichtigt werden: Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums (bis 20 Punkte) Abschlussnote (bis 25 Punkte) ein oder mehrere berufsbezogene Praktika (bis 20 Punkte) Berufserfahrung von mindestens einem Jahr (10 Punkte) das Vorliegen eines besonderen Umstandes, der auf eine überdurchschnittliche Eignung für das Masterstudium Miniaturisierte Biotechnologie hindeutet (10 Punkte) Um das Auswahlverfahren zu bestehen, muss der Bewerber mindestens 70 von maximalen 85 Punkten erzielen. 15. August 20

Pharma-Biotechnologie Abschluss/Akademischer Grad Master of Science Studienbeginn jeweils zum Wintersemester Dauer 4 Semester Unterrichtssprache Deutsch Studiengangs- bzw. Studienform konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 27.09.2012 Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Biotechnologie Bioverfahrenstechnik Zielgruppe Medizinische/Pharmazeu- Pharmazeutische Chemie tische Biotechnologie oder in einer fachlich verwandten Studienrichtung. Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Der Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie ist derzeit der einzige Pharma-Biotechnologie-Studiengang in Mitteldeutschland. Er hat biotechnologische Anwendungen im Bereich der Humanmedizin zum Gegenstand. Die Absolventen werden in die Lage versetzt, die molekularen und zellulären Mechanismen der Regulation von Stoffwechselprozessen und ihre pathologischen Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten zu verstehen und dieses Wissen zur Entwicklung und Herstellung von Pharmaka mit humaner Anwendungsorientierung zu nutzen. Die Absolventen können also auf biochemischer, molekular-zellbiologischer sowie gerätetechnischer Ebene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie forschungsintensive Dienstleistungen ausführen. unter www.mt.fh-jena.de Bachelor- oder Diplomabschluss insbesondere auf den Gebieten Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Medizinische Biotechnologie (s. Zielgruppe). Außerdem gehört zur erfolgreichen Zulassung auch ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren, in dem folgende Merkmale berücksichtigt werden. Die Gesamtnote des Bachelor- bzw. Diplomabschlusses (max. 65 Punkte) Eigene Publikationen als Nachweis studiengangsspezifischer Forschungsleistungen (bis zu 10 Punkte) Schreiben, in dem die Studienmotivation geschildert wird (bis zu 5 Punkte) Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biotechnologischem sowie chemisch-pharmazeutischem Gebiet (bis zu 10 Punkte) Fachspezifische Zusatzqualifikation auf biotechnologischem sowie chemisch-pharmazeutischem Gebiet (bis zu 10 Punkte) Empfehlungsschreiben von Hochschullehrern in Folge eines Auswahlgespräches (bis zu 10 Punkte) Um das Auswahlverfahren zu bestehen, muss der Bewerber mindestens 60 von maximalen 110 Punkten erzielen. 15. Juli 21

Fachbereich SciTec Präzision Optik Materialien Umwelt SciTec steht für die Verbindung aus Naturwissenschaft (Science) und Technik (Technology). Der Untertitel Präzision Optik Materialien Umwelt signalisiert die Schwerpunkte von Lehre und Forschung im Fachbereich. Feinwerktechnik, Physik und Werkstofftechnik sind die entscheidenden Fachdisziplinen für die Entwicklung optischer Instrumente, wissenschaftlicher Geräte und hochtechnologischer Verfahren. Bereits der Erfolg des Feinmechanikers Carl Zeiss, des Physikers Ernst Abbe und des Glaschemikers Otto Schott basierte auf interdisziplinärer Zusammenarbeit. Diese führte zum wissenschaftlichen Durchbruch bei der Herstellung optischer Systeme und war Grundlage für den technisch-wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt Jena. Mit 27 Dozenten, 25 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern, 15 Drittmittelbeschäftigten und über eintausend Studenten in 7 grundständigen und 4 aufbauenden Studiengängen ist der Fachbereich SciTec der größte Fachbereich an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Ausbildungsziele Das Ausbildungsziel des Fachbereichs SciTec ist die Vermittlung eines breiten Spektrums an naturwissenschaftlich-technischer Kompetenz an die Studierende durch die Fächerbandbreite, die eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche interdisziplinäre Arbeit in Lehre und Forschung bietet. KONTAKT Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena FB SciTec Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena Tel.: (03641) 20 54 00 Fax: (03641) 20 54 01 E-Mail: scitec@fh-jena.de Internationalen Hochschulkooperationen Internationale Hochschulkooperationen des Fachbereichs sind zahlreich u.a. mit Tokyo University of Science, University of New Mexico (Albuquerque, USA), The Hong Kong Polytechnik University and Macquarie University (Sydney, Australia). Ausstattung Der Fachbereich verfügt über 77 moderne und hervorragend ausgestattete Labore, darunter auch die Highlights wie die Labore für Prototyping, Lasermaterialbearbeitung, Hochtemperaturwerkstoffe, Beschichtungstechnik, einen Reinraum sowie ein Labor für Kontaktlinsenanpassung. www.scitec.fh-jena.de 22

LASER- und OPTOTECHNOLOGIEN Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- und Studienform Master of Engineering jeweils zum Wintersemester 4 Semester Deutsch konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 23.03.2010 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende 15. August Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Laser- und Optotechnologien Augenoptik Feinwerktechnik Maschinenbau Mechatronik Physikalische Technik Werkstofftechnik Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien ist ein von den Fachbereichen SciTec und Grundlagenwissenschaften gemeinsam gestaltetes Aufbaustudium. Zur Erzielung einer topaktuellen Ausbildung werden erhebliche Ausbildungsanteile von Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Branche mitgetragen. Für den Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien sind am Optikstandort Jena sehr gute Voraussetzungen gegeben. Beispielsweise vereinigt das in Thüringen gegründete Kompetenznetz Opto- Net eine Vielzahl von in Jena und der Region ansässigen Partnern aus Industrie, die aktiv den bewährten Studiengang unterstützen. Einerseits ermöglicht die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen eine stärkere wissenschaftsorientierte Ausbildung, andererseits kann durch die Einbeziehung von Unternehmen der Region eine Ausbildung mit auf die Wirtschaft abgestimmten Ausbildungsinhalten erfolgen. Damit wird eine flexible, entsprechend den aktuellen Anforderungen zugeschnittene Profilierung erreicht. unter www.scitec.fh-jena.de Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien ist in Bachelor- Abschluss oder ein anderer mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss auf dem Fachgebiet oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, dessen Curriculum die fachlichen Eingangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien abdeckt (s. Zielgruppe). Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens 2.0 betragen Außerdem entscheidet zusätzlich eine Auswahlkommission über die Zulassung anhand der folgenden Kriterien: Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums gegebenenfalls das Ergebnis einer freiwilligen Aufnahmeprüfung mit der zusätzliche Qualifikationen berücksichtigt werden Forschungsarbeit auf einem für den Studiengang relevanten Fachgebiet und deren Qualität. 23

OPTOMETRIE/VISION SCIENCE Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Science jeweils zum Sommersemester 3 Semester Deutsch (teils in Englisch) konsekutiver Studiengang (Vollzeit, auch berufsbegleitend absovierbar) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 27.09.2012 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Primär für die Bachelor- und Diplomabsolventen mit Abschluss in: Augenoptik / Optometrie sowie Quereinsteiger mit Hochschulabschluss in: Laser- und Optotechnologie Biologie, Pharmakologie und anderen angrenzenden naturwissenschaftlichen Disziplinen Forschungsorientiere und praxisnahe Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die in der Lage sind visuelle Probleme und deren Ursachen zu erkennen und eine optimale Versorgung sicherzustellen. Das Studium umfasst medizinisch-ophthalmologische, technische und optische Kenntnisse und Techniken, die Masterabsolventen befähigen ihr Know-How in verschiedenen Branchen des Arbeitsmarktes einzubringen. Die Befähigung zu einem interdisziplinären Arbeiten mit Physikern, Ingenieuren und Medizinern, zur Entwicklung und Erprobung von optischen Geräten und Techniken und optometrischen Untersuchungsmethoden auf wissenschaftlichem Niveau, zeichnen einen Masterabsolventen des Studienganges Optometrie/Vision Science aus. unter www.scitec.fh-jena.de Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Optometrie/Vision Science ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss (s. Zielgruppe) mit mindestens 210 ECTS Credits oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad. Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens gut betragen. In einigen Fällen entscheidet die Prüfungskommission mit Hilfe eines Auswahlgesprächs über die Zulassung. Dabei werden folgende Punkte berücksichtigt: Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums Studienmotivation und Überzeugungskraft des Bewerbers (im Gespräch und/oder im Motivationsschreiben) ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter ggf. das Ergebnis einer freiwilligen Aufnahmeprüfung mit der zusätzliche Qualifikationen berücksichtigt werden können ggf. Forschungsarbeit auf einem für den Studiengang relevanten Fachgebiet und deren Qualität 15. Februar 24

SCIENTIFIC INSTRUMENTATION Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- bzw. Studienform Master of Science jeweils zum Wintersemester 4 Semester Englisch nicht konsektiver Studiengang (Voll- und Teilzeitstudium möglich) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 28.06.2011 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in ingenieurtechnischen Grundstudiengängen wie: Physikalische Technik und Physik Feinwerktechnik Elektrotechnik Mechatronik und vergleichbaren Studiengängen. Der englischsprachige Studiengang Scientific Instrumentation dient der Weiterqualifizierung für eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Gerätebaus. Der Entwickler und Forscher auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Gerätebaus muss neben dem Verständnis der physikalischen Prinzipien der jeweiligen Geräte über ein fundiertes Wissen über die neuesten technologischen Verfahren und Materialien verfügen. Die Herausforderungen bei der Entwicklung der Geräte sind vielseitig und beinhalten Fragen aus Disziplinen wie Messtechnik, Konstruktion, Elektronik, Sensorik, Festkörperphysik, Materialwissenschaften und Spektroskopie. unter www.scitec.fh-jena.de und www.scientific-instrumentation.de Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Scientific Instrumentation ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss (s. Zielgruppe) und gute Englischkenntnisse, nachweisbar mit einem TOEFL von mind. 550 Punkten in der papierbasierten, 213 Punkten in der computerbasierten, 79 Punkten in der internetbasierten Version des Tests oder mit IELTS 6.0 overall band score. Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens gut betragen. Außerdem entscheidet zusätzlich eine Auswahlkommission über die Zulassung anhand der folgenden Kriterien: Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter ggf. das Ergebnis einer freiwilligen Aufnahmeprüfung mit der zusätzliche Qualifikationen berücksichtigt werden können ggf. Forschungsarbeit auf einem für den Studiengang relevanten Fachgebiet und deren Qualität. 1. Juni (1. Runde) und 15. Juli (2. Runde) 25

Werkstofftechnik/Materials Engineering Abschluss/Akademischer Grad Studienbeginn Dauer Unterrichtssprache Studiengangs- und Studienform Master of Engineering jeweils zum Wintersemester 4 Semester Deutsch (teils in Englisch) Konsekutiver Studiengang (Vollzeitstudium) Akkreditierung reakkreditiert durch ACQUIN am 27.09.2012 Zielgruppe Ziele und Inhalte des Studiums Aufbau des Studiums Zugangsvoraussetzungen & Auswahlkriterien Bewerbungsende Bachelor- bzw. Diplomabsolventen mit Abschluss in: Werkstofftechnik Werkstoffwissenschaften den Fachrichtungen Physikalische Technik, Chemie, Physik, Mineralogie, Maschinenbau und vergleichbaren Studiengängen Das Ziel der Ausbildung der Absolventen des Masterstudienganges Werkstofftechnik/Materials Engineering besteht darin, qualifizierte Fachkräfte bereit zu stellen, welche die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen sowie vertiefte Kenntnisse der Werkstoffe und der Werkstofftechnologien besitzen. Außerdem werden im Masterstudiengang die Absolventen für den Einsatz in der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung sowie in materialbasierten Industriezweigen ausgebildet. unter www.scitec.fh-jena.de Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Werkstofftechnik/Materials Engineering ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss, eine Gesamtnote des Abschlusses von mindestens 2,0 und gute Englischkenntnisse, nachweisbar mit der Ableistung englischsprachiger Module im Bachelor- bzw. Diplomstudium. In allen anderen Fällen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss über die Zulassung anhand folgender Kriterien: Qualität und Passgenauigkeit des absolvierten Bachelorstudiums Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter ggf. das Ergebnis einer freiwilligen Aufnahmeprüfung mit der zusätzliche Qualifikationen berücksichtigt werden können ggf. Forschungsarbeit auf einem für den Studiengang relevanten Fachgebiet und deren Qualität. 15. August 26