Zusammengefasste Test- und Abgleichanleitung Speaky (Zuarbeit von Stephan, dl8yec)

Ähnliche Dokumente
1 QRPproject Speaky DL-QRP-AG

[ ] C18 47nF (473) Baumappe SOLF Bauagruppe 15 Preselektor Version 093 vom

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Der Transceiver "Teltow 215B"

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

HF / NF Tastkopf DL-QRP-AG

SSB-Modul SB-1 - Einbau und Anschluß

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen

Einseitenbandsender nach der Phasenmethode Von Peter Weber, DJ4BR

Handbuch. HB-1A 3 Band QRP CW Transceiver BD4RG. Handbuch Made by DL9BBR

[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte: [ ] R6 33k

SDR# Software Defined Radio

FZ_V7 2-Kanal-Frequenzzähler 2 Hz... >170 MHz

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Die Quarzfilterplatine hat keinen Bestückungsaufdruck, du musst die Bestückungsseite an Hand der Platinenzeichnung selbst identifizieren!!

DL-QRP-AG Rauschgenerator der DL-QRP-AG

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski)

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

DL-QRP-AG Signalgenerator II der DL-QRP-AG

Voicecard for TuBika. SMR4-PLUS, Änderungen was ist neu?

DRM-Empfänger und Erweiterung

7M/S1-VHF-UHF VHF/UHF-Analyser 2m/70cm-Analyser für das Sichtgerät

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Elecraft K2/100 Contest- Transceiver

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Servo-Modul Version

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

Commander BOS 2 Kompetent für Elektroniksysteme

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig?

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Reporterset Motorola 2700 portabel und Ü-Wagen Version - technische Information -

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

K2 SSB Modifikation. Eine Zusammenfassung der Arbeiten von: John, KI6WX, Karl-Heinz, DF7KHK und Frank, DJ3FR durch DL2FI

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Selbstbau leicht gemacht. Durch Bausätze

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz

The Danish Keyer In der Schweiz gebaut

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Werner Nitsche DL7MWN

[ ] R1 27R Die Kondensatoren wieder oben: [ ] C43 33nF Folienkondensator D-11 [ ] C8 100n (104) C-11 64

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

RG58

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

KW-Transceiver FT-100 (1966)

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

RC - Breitbandverstärker

Anleitung Light Module LM2-S

Kennlinienschreiber. Inbetriebnahme und Abgleich

10,7MHz-Quarz-Ladderfilter für AM und SSB

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Abgleich eines FM-ZF-Verstärkers mit Ratiodetektor

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

Wanzen und Peilsender

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Inhaltsverzeichnis. Parameter Verifikation des ADT-200A. Version 1.3 vom

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

BEDIENUNGSANLEITUNG SIRUS PRO UAM 70 1 KANAL UHF MIKROFONANLAGE MIT HANDSENDER UAM-70

Reziprok Zähler mit 9-stelliger Anzeigegenauigkeit 10 Hz 1300 MHz

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

ELEXBO A-Car-Engineering

Schaltungsbeschreibung 10 GHz LINKSENDER. Volker Winterscheid, FEB 2000

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London.

Vortrag. Der neue Doppler-Peiler ( Ein-Platinen -Version) von DJ6II, Oktober 2000

Antennenmultiplexer HG A

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Amateurfunk-Kurs DARC-Ortsverband C01, Vaterstetten

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Ultra Low Noise Verstärker mit 60dB Gain

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Transkript:

Zusammengefasste Test- und Abgleichanleitung Speaky (Zuarbeit von Stephan, dl8yec) Die Anleitung beschreibt auf der Grundlage der im Handbuch enthaltenen Funktionstests der einzelnen Baugruppen den kompletten Test und Abgleich des fertig aufgebauten Gerätes einschließlich SSB- und CW-Teil und der Endstufe. Achtung: Die Anleitung geht davon aus, dass bis zum PLL-Abgleich (Schritt 6) kein Bandmodul aktiviert oder in das Gerät eingebaut ist und damit die PA nicht angesteuert wird. 1. Spannungsversorgung (BG 1) Versorgungsspannung anlegen und Gerät einschalten Test: Spannungen messen an Pin 47: Sollwert 10V IC14/C129: Sollwert 6V IC5/C21: Sollwert 5V Erläuterung: Die einzelnen benötigten geregelten Spannungsniveaus werden über Längsspannungsregler erzeugt. PA und NF-Endstufe erhalten die volle Versorgungsspannung. 2. Sende-/Empfangs-Umschaltung (BG 2) Morsetaste anschließen und bei geschlossener Taste Gerät einschalten. Test: Spannungen messen Taste offen Taste geschlossen Pin 13 (Weichtast-Output): 0V 10V Pin 39 (+10V"E"): 10V 0V Pin 40 (+10V"S"): 0V 10V Erläuterung: Durch das Einschalten bei geschlossener Taste wird die interne Keyersoftware deaktiviert, so dass mit der Taste zwischen Senden und Empfang umgeschaltet werden kann. 3. DDS-VFO (BG 3) Gerät einschalten Test: Überprüfen, ob der DDS-VFO bei 4.030 MHz schwingt. Variante 1: Mittels Linkleitung und Kontrollempfänger. Variante 2: Mittels Oszilloskop sollte an C13 das Signal mit etwa 2-3 Vss zu sehen sein. Variante 3: Mittels Absorptionsfrequenzmesser (Grid-Dip-Meter in Stellung Absorption). Variante 4: Mittels Speaky-Zähler, sofern Zähler-Eingang nach außen geführt. 4. NF-Stufe (BG 4)

Kopfhörer anschließen, Gerät auf CW schalten Test/ Sender tasten. Der Mithörton muss zu hören sein. Die Lautstärke kann mit P6 eingestellt werden. 5. Trägeroszillator mit Umschaltung (BG 5) Test/ Mit Hilfe einer der in Schritt 3 vorgeschlagenen Messvarianten an T20 das BFO-Signal überprüfen (8.000 MHz). Das Signal sollte an C97 einen Pegel von ca. 300 mvss haben. Mit P7 kann dieser eingestellt werden. Als Messmittel eignet sich ein Oszilloskop oder der kalibrierte Tastkopf von QRPproject. 6. PLL 40m-Bandmodul einbauen Test/ 6.1 Test des Bandsetzoszillators (VXO) Mit Linkleitung und Kurzwellenempfänger muss der Oszilllator stark bei 11 MHz zu hören sein. 6.2 PLL-Regelspannungseinstellung Vor dem Abgleich wird der VCO wahrscheinlich noch eine Frequenz weit neben dem Sollwert haben und die PLL noch nicht eingerastet sein. Die Loopspannung wird voll an den Anschlag gefahren sein und die Kapazitätsdiode dadurch einen Wert außerhalb des nutzbaren Bereiches angenommen haben. Lasse also zunächst durch entsprechende Einstellung des Trimmkondensators C11 die PLL einrasten. Das sollte etwa bei Mittenstellung passieren. Schließe nun ein Digitalvoltmeter an die Verbindung R3/R4, also das Loopfilter (Hauptplatine E7) an. Wenn die Spannung etwa 0V oder etwa 8V hat, dann ist die PLL noch nicht eingerastet. Drehe sehr langsam am Trimmer C11. In irgendeiner Stellung wird die PLL rasten und die Spannung lässt sich mit C1 zwischen 2V und 6 Volt einregeln. Stelle den Trimmer so, dass die Spannung bei der DDS Default-Frequenz (stellt sich nach dem Einschalten automatisch ein) etwa 2Volt beträgt. Wenn Du die Linkleitung nun in die Nähe des Transistors T2 (Bandmodul) hältst, wirst Du auf dem KW-Empfänger ein kräftiges Signal auf 15030 MHz +/- 2kHz hören. Benutzt Du den Frequenzzähler des Speaky (Eingang herausgeführt und auf Direktanzeige programmiert), so zeigt die Frequenz jetzt auch 15,030 an. 6.3 Einstellung des VCO-Pegels Wenn Du ein Oszilloskop besitzt, dann kannst Du an IC1 PIN 6 das VCO-Signal sehen. Mit dem Trimmpotentiometer P1 wird das Signal auf eine Spannung von etwa 250mVss eingestellt. Benutzt Du einen HF Tastkopf dann musst Du es auf 100mVeff einstellen. Mit dem kalibrierten Tastkopf von QRPproject musst Du den Wert einstellen, den Du aus der KW-Kalibrierkurve für ein Soll von 250mVss abgelesen hast. Am Jumper für den Ringmischer sollte das Signal einen Pegel von +7dBm haben (Jumper in Stellung 500 Ohm), das sind etwa 1,4Vss.

L1 Alle Bandmodule raus Verbindung L2 (Tiefpassfilter DDS ) nach Pin 2 Bandmodul Weibchen herstellen (linke Seite, 2. PIN) HF- Tastkopf an IC2 PIN 11. Spule auf Maximum drehen (das ist ziemlich spitz) Verbindung L2 / BM entfernen, Bandmodul einbauen 7. Abgleich der Bandmodule Die einzelnen Bandmodule werden nun so getestet und abgeglichen, wie es beim 40m Bandmodul beschrieben wurde. Zusätzlich werden die Preselector-Filter eingestellt. Sendeleistungspoti zurückregeln, Dummy-Load anschließen Test/ 7.1 Test Bandsetzoszillator Mit Linkleitung und Kurzwellenempfänger müssen die Bandsetzoszillatoren (VXO) bei den folgenden Frequenzen gut zu hören sein (vgl. auch Schaltungsbeschreibung). Bandmodul 80m 40m 20m 15m 10m VXO-Frequenz 7,5 MHz 11 MHz 18 MHz 25 MHz 32 MHz 7.2 PLL-Regelspannungseinstellung Schließe ein Digitalvoltmeter an die Verbindung R3/R4, also das Loopfilter (Hauptplatine E7) an. Wenn die Spannung etwa 0V oder etwa 8V hat, dann ist die PLL noch nicht eingerastet. Drehe sehr langsam am Trimmer C11 bis sich die Spannung zwischen zwischen 2 und 6 Volt variieren lässt. Stelle den Trimmer dann so ein, dass die Spannung bei der DDS-Startfrequenz (=30 khz vom unteren Bandende) etwa 2Volt beträgt. Wenn Du die Linkleitung nun in die Nähe des Transistors T2 (Bandmodul) hältst, wirst Du auf dem KW-Empfänger jeweils ein kräftiges Signal auf den folgenden Frequenzen hören. Bandmodul 80m 40m 20m 15m 10m VCO-Frequenz 11,530 MHz 15,030 MHz 22,030 MHz 29,030 MHz 36,030 MHz Benutzt Du den Frequenzzähler des Speaky (Eingang herausgeführt und auf Direktanzeige programmiert), so zeigt er ebenfalls diese Frequenzen an. 7.3 Einstellung der Preselector-Filter Vor der Einstellung der Filter muss die Frequenz auf die jeweilige Bandmitte abgestimmt werden. Das Preselectorpoti wird in Mittenstellung gebracht. Stelle nun die beiden Bandpasstrimmer C13 und C14 auf dem Bandmodul so ein, dass sich in Stellung CW bei gedrückter Taste ein eindeutiges, einzelnes Sendeleistungs-Maximum ergibt. Die Abstimmung sollte bei zurück genommener Sendeleistung erfolgen.

8. Trägerunterdrückung am Balancemodulator Schalte den Bandwahlschalter auf eine Stellung, in der kein Bandmodul angesprochen wird oder entferne die Bandmodule. Minimiere bei gedrückter Taste die (8MHz-) HF-Spannung am Ausgang des Balancemodulators IC16, Pin 4/5. Erläuterung: Mit dieser Einstellung wird die Aussendung des internen Trägerfrequenzsignals unterdrückt. 9. Sprachkompressor Mikrofoneingang mit 1kOhm überbrücken. Tonsignal (z.b. aus PC-Soundkarte oder Multimeter) an den Widerstand anlegen und so auspegeln, dass hinter dem Mikrofon-Vorverstärker zwischen R122 und C145 eine NF-Spannung von etwa 200mVeff zu messen ist. 9.1 P16 (Mikrofon-Pegel) so einstellen, dass am Schleifer ca 50mVeff anstehen. 9.2 P15 im Uhrzeigersinn auf Anschlag drehen (=maximale Kompression). 9.3 P14 (NF-Pegel am Balancemodulator) so einstellen, dass am Ausgang des Balancemodulators IC16, Pin 4/5 ca. 600mVss HF anstehen. 10. Einstellen des PA-Ruhestroms Schalte den Bandwahlschalter auf eine Stellung, in der kein Bandmodul angesprochen wird oder entferne die Bandmodule. Taste den Sender. Da die Ansteuerung fehlt, stellt sich in der PA der Ruhestrom ein. Er soll 100mA pro PA-Transistor betragen und kann über den Spannungsabfall an den Emitter- Widerständen R48/49 und R50/51 ermittelt und mit P1 eingestellt werden. Die Widerstände haben je 1 Ohm, zwei davon parallel ergeben also 0,5 OHM. Bei 100mA müssen also U=R x I = 0,5Ohm x 0,1A = 0,05V = 50 mv über den Emitterwiderstand abfallen. In seltenen Fällen reicht der Einstellbereich von P1 nicht aus, dann muss R44 gegen einen anderen Vorwiderstand ausgetauscht werden. 11. Abgleich SSB, Ermittlung der Spannungswerte für die LSB/USB-Trägerfrequenzen Die bei den unterschiedlichen Betriebsarten (USB,LSB,CW-RX, CW-TX) benötigten internen Hilfsträgerfrequenzen werden mit einem mittels Gleichspannung über Kapazitätsdioden verstimmbaren 8MHz-Quarzoszillator erzeugt. Die Gleichspannungen für die einzelnen Betriebsarten werden mit den Potentiometern P8 bis P11 eingestellt. Für den Abgleich der SSB/CW-Aufbereitung wird am ZF-Filter ein konstantes 8 MHz-Signal benötigt. Das wird erreicht, indem die folgende Ermittlung der für den späteren SSB-Abgleich

benötigten Spannungswerte zunächst in CW-Stellung erfolgt. Dabei wird das im Hilfsträgeroszillator erzeugte 8 MHz-Signal zum ZF-Filter durchgeleitet. 11.1 Stelle mit P3 (Bandbreite CW-Filter) eine Spannung von 4,50V gemessen an R102 ein. Das ergibt eine Filterbreite von 2,4 khz, die nur für den Abgleich benötigt wird. 11.2 Schalte alle Bandmodule weg oder entferne sie. Die PA wird dadurch während des Abgleichs nicht mehr ausgesteuert. Taste nun den Sender. 11.3 Verbinde einen hochohmigen 10:1 Scope-Tastkopf oder einen HF Tastkopf mit dem Quarzfilter-Ausgang R58 (Zeitablenkung langsam!!) 11.4 Drehe die BFO-Frequenz mittels P11 (BFO CW Sender) langsam durch. An der Amplitudenveränderung des Signals sind gut die beiden Filterflanken und der langgezogene Top des Filters zu erkennen. 11.5 Notiere die max. HF-Spannunq des Filtertops. Der Wert wird im nächsten Punkt benötigt, um den richtigen Punkt auf der Flanke des Filters zu berechnen, auf den der BFO gestellt werden muss um optimale Sprachübermittlung zu bekommen. Wert: [ ] 11.6 Drehe nun P11 vom Maximum aus so weit nach links bis sich an R58 eine HF- Spannung von 1/5 des Maximums ergibt, das entspricht 15dB unterhalb des Tops. 11.7 Messe mit einem Multimeter die Gleichspannung am Ausgang des Umschalters IC12 (z.b. Pin 10) und notiere den Spannungswert. Wert A: [ ] Dieser Wert entspricht der für USB-Betrieb benötigten Trägerfrequenz. 11.8 Drehe nun P11 nach rechts über das Filtermaximum hinweg bis sich wieder eine HF- Spannung von 1/5 des Maximums ergibt. 11.9 Messe die sich am Ausgang von IC12 ergebende Gleichspannung und notiere den Spannungswert. Wert B: [ ] Dieser Wert entspricht der für LSB-Betrieb benötigten Trägerfrequenz. Sollte sich der BF0 auf die Filterflanke der höheren Frequenz nicht ausreichend einstellen lassen, mit höherer Kernstellung von L7 bzw. Parallelschaltung von 22uH zu L7 probieren (Punkte 11.5 bis 11.9 wiederholen) 12. Abgleich CW, Justierung der BFO-Frequenz für CW-RX/TX Schalte alle Bandmodule weg oder entferne sie sofern noch nicht geschehen (vgl. Punkt 11.). Die PA wird dadurch während des Abgleichs nicht mehr ausgesteuert. Taste nun den Sender. 12.1 Stelle mit P3 (Bandbreite CW-Filter) eine Spannung von 2,00V gemessen an R102 ein. Das ergibt eine Filterbreite von 500 Hz, wie für CW vorgesehen. 12.2 Drehe die BFO-Frequenz mittels P11 langsam durch. Am HF-Spannungsverlauf an R58 sind der jetzt wesentlich schmalere Filtertop sowie die beiden Filterflanken zu sehen.

12.3 Ermittle anhand des HF-Spannungsverlaufs möglichst genau die Filtermitte. Notiere den entsprechenden Gleichspannungswert am Ausgang des Umschalters IC12. Wert C [ ] 12.4 Beende die Senderdauertastung und aktiviere ein Bandmodul bzw. setze es ein. 12.5 Stelle mittels P11 exakt den gleichen Spannungswert wie unter Punkt 12.3 (Wert C für Filtermitte) am Ausgang von IC12 ein. 12.6 Speise in den RX-Eingang ein quarzstabiles Empfangssignal ein und stelle mit der DDS- Abstimmung exakt auf ZERO-Beat ein. 12.7 Verdrehe P10 nach rechts so weit dass sich ein angenehmer Schwebungston zwischen 400 und 1000 Hz ergibt. Der eingestellte Wert sollte genau deiner Lieblingstonhöhe für CW-Empfang entsprechen. Anfänger sollten etwa 650 Hz einstellen. Die Tonhöhe kann man ganz einfach kontrollieren, in dem man den Kopfhörer Ausgang mit einer PC Soundkarte verbindet und sich das Signal mit einem Analyzer Programm wie z.b. GRAM ansieht. 13. Einstellung der ZF-Filterbandbreite und der Hilfsträgerfrequenzen für SSB-Betrieb 13.1 Schalte Speaky auf SSB 13.2 Stelle mit P4 eine Spannung von 4,50V an R102 ein. Das ergibt die SSB- Filterbandbreite von 2,4 khz. 13.3 Schalte auf USB und stelle mit P8 den in Schritt 11.7 notierten niedrigeren Spannungswert A am Ausgang von IC12 ein. 13.4 Schalte auf LSB und stelle mit P9 den höheren Spannungswert B aus Schritt 11.9 am Ausgang von IC12 ein.