Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 :

Ähnliche Dokumente

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten)

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Neue Regelwerke im Erdbau

Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Beschreibung der Erdarbeiten nach neuer VOB/C DIN Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Montageanleitung Drehtor DF1 1- und 2 flügelig Version 0.1

W. Schäfer J. Sbresny A. Thiermann

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

Homogenbereiche im Erdbau

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

ATV DIN Erdarbeiten

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Vortrag bei der Fachtagung Spezialtiefbau der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Am in Hamburg Seite 1 von 17

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

HOMOGENBEREICHE. Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300

Boden 2005). Darüber hinaus werden die Werte der Kartieranleitung. des Boden- und Landschaftswasserhaushaltes

Ausschreibung nach Homogenbereichen statt nach Bodenklassen

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

"5 53! 53$"1 9!'.' 35 ".9 "" 3 '%$/ '1 ' !!"# $ %! & '' ()*(*+ 1 / 4.$ "! $!./0! 5 6""! /%"78$ 3$"1-+25-! -- -"9 / * ,3!!!/!5" $!!:5 9 %'!!8!

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober

DIN , Anwendung und Erfahrungen, Update Mantelverordnung VSVI-Seminar Nr /

Homogenbereiche im Erdbau

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Information 28-2a HOMOGENBEREICHE CH 1000 CH 1950 CH 900 CH 1000 CH 900 (N=10) V.soft, d.grey, silt lense (N=41) (N=10)

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Geothermieinformationssystem im NIBIS. Geothermieinformationssystem im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Standortplanung von Energieanlagen im NIBIS. Standortplanung von Energieanlagen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

UNTERSUCHUNGSBERICHT

HOMOGENBEREICHE. Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

Veränderung der Boden- und Felsklassen in der VOB, Teil C

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Höper, H., Raissi, F. & Reutter, E. Januar 2007


Änderungen zu ATV DIN 18300

Baugrunduntersuchung

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund.

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008)

Grundlagendaten zum Boden. 7. Dresdner Flächennutzungssymposiums Klaus Kruse (BGR), Geozentrum Hannover 1


Inhalt.

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Bericht Nr Moorweg Horstedt - Stapel. 02. April 2015 (über das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Zeven)

Kempfert + Partner Geotechnik

Zementstabilisierte Böden

Aspekte der Angewandten Geologie

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

2. BAUGRUND 2.1 BODEN 2.2 BAUGRUBEN. Bodenklassen Normen. Baugrubenverbau

Studienunterlagen Geotechnik. 1 Struktur von Böden. 1.1 Boden und Fels

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Geotechnisches Gutachten

Seite Klassifikation der Böden E.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln

Leseprobe zum Download

Date commenced: Depth range: 0.00 mbsf mbsf. Water depth: m (SKN (LAT)) Laboratory vane In situ vane Fall cone

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Erdarbeiten

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Fachbeitrag Altlasten

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Technische Regelwerke für die Ausführung von Kabelleitungstiefbauarbeiten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Wasserbau (ZTV-W) für Erdarbeiten (Leistungsbereich 205) Ausgabe 2015

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hecke am laufenden Meter das Original Muster Leistungsverzeichnis

Leseprobe zum Download

Homogenbereiche F 2 FZ 1 BOB 1. Ausschreibung von Tiefbauarbeiten mit Homogenbereichen nach VOB/C Göttingen, BO 1

Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

VOB-Normen im Umbruch

Transkript:

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN 18300 auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 : 50 000 3. Auflage Raissi, F., Bohnenstein, V., Müller, U. & Fritz, J. Oktober 2011 Für die Planung, Kalkulation und Abrechnung von Erdarbeiten werden die anstehenden Sedimente und Gesteine nach den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in so genannte Bodenklassen eingeteilt. Für Erd- und Felsarbeiten gemäß ATV DIN 18300 gelten die in dieser DIN enthaltenen Bodenklasseneinstufungen. Für Vorplanungszwecke stellt das LBEG flächendeckend die Karte der Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN 18300 im Maßstab 1 : 50 000 zur Verfügung, die aus der für Niedersachsen vorhandene Bodenübersichtskarte von Niedersachsen 1 : 50 000 (BÜK 50) abgeleitet wird. 1. Allgemeines Für die Planung, Kalkulation und Abrechnung von Erdarbeiten (z. B. Lösen und Laden von Boden und Fels, Bohrarbeiten, Durchpressungen u. a.) werden die anstehenden Sedimente und Gesteine nach den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in so genannte Bodenklassen eingeteilt. Für Erdund Felsarbeiten gemäß ATV DIN 18300 (Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten von Boden und Fels) gelten die in dieser DIN enthaltenen Bodenklasseneinstufungen. Für andere Erdarbeiten, wie Bohrarbeiten, Dränarbeiten, Durchpressungen und Nassbaggerarbeiten, gibt es jeweils spezielle ATV zur Einstufung der anstehenden Locker- und Festgesteine in Boden- und Felsklassen. Nachfolgend sind einige Beispiele solcher ATV genannt: Für Bohrarbeiten jeder Art gelten die Bodenklassen nach ATV DIN 18301. Für Nassbaggerarbeiten sind die Bodenklassen nach ATV DIN 18311 anzuwenden. Für Rohrdurchpressungen sieht die VOB die Bodenklassen nach ATV DIN 18319 vor. Für Untertagearbeiten sind die ATV DIN 18312 anzuwenden. Für Landschaftsbauarbeiten sind Bodenarbeiten nach ATV DIN 18320 vorzunehmen. Für Dränarbeiten sind die ATV DIN 18308 zu berücksichtigen. Erdarbeiten gemäß ATV DIN 18300 sind bis in eine Tiefe von 2 m (ab Geländeoberkante) im Straßen-, Eisenbahntrassen- sowie im Leitungsbau weit verbreitet. Eine landesweit einheitliche Vorgehensweise für Vorplanungszwecke erfordert geowissenschaftliche Karten mit entsprechenden Informationen. Flächendeckende Baugrundkarten mit den entsprechenden Informationen bis in eine Tiefe von 2 m für Bodenklassen nach DIN 18300 lagen bisher jedoch nicht vor. Deshalb wurde eine Methode entwickelt, die aus den vorliegenden Bodeninformationen der Bodenübersichtskarte i. M. 1 : 50 000 (BÜK 50) die Bodengruppen nach DIN 18196 und daraus die Bodenklassen nach DIN 18300 ableitet. 2. Übersetzung der in Bodengruppen nach DIN 18196 Zunächst wurde ein Schema entwickelt, das die Zuordnung der Bodengruppen nach DIN 18196 zu nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA 5, AD-HOC-AG BODEN 2005) ermöglicht (Tab. 1). Danach wurden die Bodengruppen und Festgesteine unter Zugrundelegung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE 94 Fassung 1997, FLOSS 2006) nach den Zuordnungskriterien der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) DIN 18300 den entsprechenden Bodenklassen zugeteilt (Tab. 2). 1

Die Zuordnung zu Bodenklassen ist nicht konstant, sondern kann sich aufgrund von Festigkeitsänderungen bzw. Konsistenzveränderungen der durch Wassereinfluss sowie durch Steinund Blockbeimengungen ändern. Daher sollte bei der Vorplanung der jährliche Schwankungsbereich des Grundwassers in Abhängigkeit vom Standort berücksichtigt werden (GEHRT & RAISSI 2008). Bei Stein- und Blockbeimengungen lässt sich die Abschätzung in Massenprozenten nur im Rahmen der Erdarbeiten bestimmen. Die Einstufung in die Felsklasse 6 7 ist von der Gesteinsfestigkeit, vom Trennflächengefüge und der Größe der Kluftkörper, die durch Bohrkerne nicht hinreichend bestimmt werden kann, abhängig. Eine genaue Klassifikation ist aus diesem Grunde erst durch eine detaillierte Baugrunduntersuchung und im Zuge der Erd- und Felsarbeiten möglich. Die in einer Übersichtskarte dargestellten Bodenund Felsklassen können deshalb auch nicht zur Abrechnung von Erdarbeiten gemäß VOB (ATV DIN 18300) herangezogen werden, sondern dienen nur zur Vorplanung von Erd- und Felsarbeiten bis in 2 m Tiefe. 3. Übersichtskarte der Bodenklassen nach DIN 18300 auf Basis der BÜK 50 Die Flächenbeschreibung der BÜK 50 beinhaltet ein typisches Bodenprofil bis 2 m Tiefe. Die Profilangaben werden horizontweise in die Bodengruppen nach DIN 18196 (s. Tab. 1) überführt, und deren Zuordnung zu Bodenklassen wird nach DIN 18300 (s. Tab. 2) unter Zuhilfenahme der ZTVE 94 Fassung 1997 (FLOSS 2006) vorgenommen. Für jedes Bodenprofil mit zugehöriger Fläche können die Bodenklassen pro Schicht und die höchste Bodenklasse bis 1 m bzw. bis 2 m Tiefe dargestellt werden. Die Karte der Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN 18300 im Maßstab 1 : 50 000 ist im Internet über die NIBIS -Kartenanwendung (Kartenserver) des LBEG verfügbar. Bodenklassifikation nach DIN 18196 T+U-Fraktion < 5 % 2000 μm = 2 mm T+U-Fraktion < 5 % GE / GW / Gl SE / SW / Sl T+U-Fraktion 5 40 % 2000 μm = 2 mm S-Fraktion < 60 % GU (5 15 % T+U) Tab. 1: Übersetzungsschlüssel. Ss /Horizonte nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA 5) grobkörnige Böden fg / mg / gg fs, ffs / ms / gs gemischtkörnige Böden Su / Sl2 / Sl3 / St2 Su3 / Sl4 / St3 / Ts4 Sl3 / Su3 / Sl4 Gs G U (15 40 % T+U) Su3 GT (5 15 % T+U) Gs (Lg) G T (15 40 % T+U) Sl3 / Sl4 (Lg) 2000 μm = 2 mm S-Fraktion > 60 % SU (5 15 % T+U) Su2 / Sl2 / St2 / St3 / Ts4 Su2 S U (15 40 % T+U) Sl2 ST (5 15 % T+U) Su2 / St2 S T (15 40 % T+U) St3 / Ts4 2

Bodenklassifikation nach DIN 18196 T+U- Fraktion > 40 % Ip 1) = Plastizitätszahl 4 % (unterhalb der A-Linie) UL W L < 35 % Tab. 1: Übersetzungsschlüssel (Fortsetzung). /Horizonte nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA 5) feinkörnige Böden Su4 / Slu / Ls2 / Ls3 / Ls4 Lt2 / Lts / Ts3 / Uu / Us Ut2 / Ut3 / Uls / Ut4 / Lu Lt3 / Tu3 / Tu4 / Ts2 / Tl / Tu2 / Tt Su4 / Us UM W L 50 % Uu / Ut2 / Ut3 / Uls UA W L > 50 % Ip 1) 7 % (oberhalb der A-Linie) TL W L < 35 % Slu / Ls2 / Ls3 / Ls4 / Ut4 Lu / Lt2 Tu4 TM W L 50 % Lt3 / Tu3 TA W L > 50 % Lts / Ts3 / Ts2 / Tl / Tu2 / Tt T+U- Fraktion > 40 % Ip 1) 7 % organogene und Böden mit organischen Beimengungen Su4 / Slu / Ls2 / Ls3 / Ls4 Lt2 / Lts / Ts3 / Uu / Us / Ut2 Ut3 / Uls / Ut4 / Lu / Lt3 / Tu3 Tu4 / Ts2 / Tl / Tu2 / Tt OU W L 35 50 % Su4 / Us / Uu / Ut2 / Ut3 Uls / Slu / Ls3 / Ls4 / Ut4 / Lu / Lt2 OT W L > 50 % Tu4 / Lt3 / Tu3 / Lts Ts3 / Ts2 / Tl / Tu2 / Tt T+U-Fraktion < 40 % OH (humos) OK (Kalk, kiesig) HN (z1 5) nach Post HZ (z6 10) F (Mudde, Faulschlamm) Su / Sl2 / Sl3 / St2 Su3 / Sl4 / St3 / Ts4 h5 / h6 / h7 fgr / mgr / ggr / c4, c5, c6 fg / mg / gg / c4, c5, c6 organische Böden HH / HN / HU / Fm 5 30 % org. (z1 3) HH / HN / HU / Fh >30 % org. (z4 5) F (Mudde) Auffüllung mit [ ] (natürlichen Böden) YK Ah / M / II YE E-Ah / E / II YO R-Ap / R-Ah (R/) C YY R-Ap / (Ah-)R / C YU R-Ap / R A (Fremdstoffen) Yb / Ya / Ys / Yü / Yl Yi / Yk (Müll, Schlacke, Bauschutt) 1) Ip = Plastizitätszahl in % = W L -W P (Fließgrenze - Ausrollgrenze). h4 h6 3

Tab. 2: Bodenklassen nach DIN 18300 und ihre Ableitung aus Bodeninformationen auf der Basis der Bodenkundlichen Kartieranleitung. Bodenklasse Bezeichnung 1 Oberboden 2 3 4 fließende leicht lösbare mittelschwer lösbare Definition Oberste Schicht des Bodens, die neben anorganischen Stoffen, z. B. Kies-, Sand-, Schluff- und Tongemischen, auch Humus und Bodenlebewesen enthält (steinfrei)., die von flüssiger bis breiiger Beschaffenheit sind und die das Wasser schwer abgeben. Nichtbindige bis schwachbindige Sande, Kiese und Sand-Kies- Gemische mit bis zu 15 % Beimengungen an Schluff und Ton (Korngröße kleiner als 0,06 mm) und mit höchstens 30 % Steinen, Blöcken von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt 1). Organische mit geringem Wassergehalt, z. B. feste Torfe. Gemische von Sand, Kies, Schluff und Ton mit mehr als 15 % der Korngröße kleiner als 0,06 mm. Bindige von leichter bis mittlerer Plastizität, die je nach Wassergehalt weich bis halbfest (organische und organogene ) sind und die höchstens 30 % Steine, Blöcke von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt 1) enthalten. abgeleitet aus Bodeninformationen nach Kartieranleitung HORIZ: O*, L HORIZ: *A* und HUMUS: h2, h3, h4, h5, h6 GWS < 6 und GEOGE: Kq HNBOD: F* HNBOD: H* und LD: SV1, SV2, SV3 GWS < 6 und HNBOD: Ls*, Us*, Uls, Sl*, Tl*, Su3, Su4, Lu, Tu*, Ut*, Lt* HORIZ: *A* und HUMUS: h0, h1 HNBOD: Ss, Su2, msfs, ffs, fs, fsgs, fsms, gs, gsfs, gsms, ms, msgs und Grobbodenanteil 30 % HNBOD: H* und LD: SV4, SV5 SKEL: *G*, *Gr*, *X*, *Z* Grobbodenanteil 30 % und GEOGE: Kq HNBOD: Ut*, Us, Ufs, Uffs, Uls, Slu, Sl*, St*, Ls*, Lu, Lt2, Lt3, Su2, Su3, Su4, Lt4, Ts4, Tu3, Tu4, U, Uu Bodengruppen nach DIN 18196 3) OU, OH, OT 2) F, HZ, HN, OK, OH, OT, OU, TA, TL, UA, UM, UL, ST*, SU* (breiige-flüssige Konsistenz) SE, SW, SI, GE, GW, GI, SU, ST, GU, GT, [ ], A (mit höchstens 30 % Steinen, Blöcken von Ø 63 mm bis Ø 330 mm) HN (fest) GU*, GT*, SU*, ST*, UL, UM, UA, TL, TM, [ ], A (Konsistenz weich bis halbfest, mit höchstens 30 % Steinen, Blöcken von Ø 63 mm bis Ø 330 mm) OK, OU, OT, OH 1) 0,01 m 3 bzw. 0,1 m 3 Rauminhalt entspricht einer Kugel mit einem Durchmesser von ca. 0,3 m bzw. 0,6 m. 2) Humose Bodengruppen. 3) Gleiche Bodengruppen können aufgrund unterschiedlicher Stein- und Blöckeanteile verschiedenen Bodenklassen zugeordnet werden. 4

Tab. 2: Bodenklassen nach DIN 18300 und ihre Ableitung aus Bodeninformationen auf der Basis der Bodenkundlichen Kartieranleitung. Bodenklasse Bezeichnung Definition abgeleitet aus Bodeninformationen nach Kartieranleitung Bodengruppen nach DIN 18196 3) 5 schwer lösbare nach den Klassen 3 und 4, jedoch mit mehr als 30 % Steinen, Blöcken von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt 1). Nichtbindige und bindige (organische und organogene ) mit höchstens 30 % Blöcken von über 0,01 m 3 bis 0,1 m 3 Rauminhalt 1). Ausgeprägt plastische Tone, die je nach Wassergehalt weich bis halbfest sind. GEOGE: Lg, Mg, Ogf, Ggf, Gos, Gka, Xg, Xgx, Sp, Sg, Ot, Ofo, Xhg, gm HNBOD: Tu2, Tl, T, Tt, Ts2, Lts, Ts3 Grobbodenanteil > 30 % und < 75% und HNBOD: Ss, Su2, msfs, ffs, fs, fsgs, fsms, gs, gsfs, gsms, ms, msgs HNBOD: Ut*, Us, Ufs, Uffs, Uls, Slu, Sl*, St*, Ls*, Lu, Lt2, Lt3, Su2, Su3, Su4, Lt4, Ts4, Tu3, Tu4, U, Uu GU*, GT*, SU*, ST*, UL, UM, UA, TL, TM [ ], A (Konsistenz weich bis halbfest, mit höchstens 30 % Blöcken von über Ø 330 mm bis Ø 630 mm) OK, OU, OT, OH TA (Konsistenz weich halbfest) 6 leicht lösbarer Fels und vergleichbare Felsarten, die einen inneren, mineralisch gebundenen Zusammenhalt haben, jedoch stark klüftig, brüchig, bröckelig, schiefrig, weich verwittert sind, sowie vergleichbare feste verfestigte bindige nichtbindige, z. B. durch Austrocknung, Gefrieren, chemische Bindungen. HORIZ: Bhs, Bs und VERFEST: Vf4, Vf5 GEOGE: Ra HORIZ: Cv und SKEL: *c Sonderfall für Kombination HORIZ: Sd und SKEL: ^mc HORIZ: Cn und SKEL: ^t, ^u, ^brk, ^mt, ^m, ^tbl, ^kr GU*, GT*, SU*, ST*, OH, OK, UL, UM, UA, TL, TM, OU, OT, TA, OT (Konsistenz fest) Nichtbindige und bindige mit mehr als 30 % Steinen, Blöcken von über 0,01 m 3 bis 0,1 m 3 Rauminhalt 1). SE, SW, SI, GE, GW, GI, SU, ST, GU, GT, A, [ ] UL, UM, UA, TL, TM, OU, OT, TA / (> 30 % Blöcke von über Ø 330 mm bis Ø 630 mm) 7 schwer lösbarer Fels Felsarten, die einen inneren, mineralisch gebundenen Zusammenhalt und hohe Gefügefestigkeit haben und die nur wenig klüftig verwittert sind, auch festgelagerter, unverwitterter Tonschiefer, Nagelfluhschichten, Schlackenhalden der Hüttenwerke und dergleichen. Steine, Blöcke von über 0,1 m 3 Rauminhalt 1). HORIZ: Cn und SKEL: nicht ^t, ^u, ^brk, ^mt, ^m, ^tbl, ^kr 1) 0,01 m 3 bzw. 0,1 m 3 Rauminhalt entspricht einer Kugel mit einem Durchmesser von ca. 0,3 m bzw. 0,6 m. 2) Humose Bodengruppen. 3) Gleiche Bodengruppen können aufgrund unterschiedlicher Stein- und Blöckeanteile verschiedenen Bodenklassen zugeordnet werden. 5

Literatur AD-HOC-AG BODEN (1994): Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 4). 4. Auflage, 392 S.; Hannover. AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5). 5. Auflage, 438 S.; Hannover. DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG (2006): Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Erdarbeiten. DIN 18300. Berlin (Beuth). DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG (2006): Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke. DIN 18196. 12 S.; Berlin (Beuth). FLOSS, R. (2006): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE 94) - Fassung 1997. mit Kompendium Erd- und Felsbau unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Regelwerke, 3. Aufl., 660 S.; Bonn (Kirschbaum). GEHRT, E. & RAISSI, F. (2008): Grundwasseramplituden in Bodenlandschaften Niedersachsens. 2. Aufl., Geofakten 20: 8 S., 5 Abb., 1 Tab.; Hannover (LBEG). LBEG - LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE: NIBIS -Kartenanwendung. <http://www.lbeg.niedersachsen.de > Produkte & Projekte > Kartenserver >, Stand: Juli 2008. MÜLLER, U. & WALDECK, A. (2011): Auswertungsmethoden im Bodenschutz - Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS ). GeoBerichte 19: 415 S., 37 Abb., 335 Tab.; Hannover (LBEG). NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFOR- SCHUNG: Bodenkundliche Übersichtskarten von Niedersachsen 1 : 50 000 (BÜK 50). Hannover. PRINZ, H. & STRAUSS, R. (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. 4. Aufl.; München (Elsevier). PREUSS, H., VINKEN, R. & VOSS, H.-H. (1991): Symbolschlüssel Geologie. 328 S., 1 Abb., 21 Tab.; Hannover (NLfB, BGR). VOB (2006): Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit ATV DIN 18300 Erdarbeiten. Berlin (Beuth). Impressum: Die Geofakten werden vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) herausgegeben und erscheinen unregelmäßig bei Bedarf. Der Bezug beim LBEG ist kostenlos. Die bisher erschienenen Geofakten können unter http://www.lbeg.niedersachsen.de abgerufen werden. LBEG Hannover 2011 Nachdruck nur gegen Belegexemplar an: Redaktion Geofakten Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Postfach 510153, 30631 Hannover Tel.: 0511/ 643 3588 Version: 31.10.2011 Die erste Auflage dieses Textes ist 2007 und die zweite Auflage 2008 im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie erschienen. Autoren Dr. Farhad Raissi, Tel.: 0511/ 643 3581 mail: Farhad:Raissi@lbeg.niedersachsen.de Victor Bohnenstein, Tel.: 0511/ 643 3428 mail: Victor.Bohnenstein@lbeg.niedersachsen.de Dr. Udo Müller, Tel.: 0511/ 643 3594 mail: Udo.Mueller@lbeg.niedersachsen.de Joachim Fritz, Tel.: 0511/ 643 3565 mail: Joachim.Fritz@lbeg.niedersachsen.de Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2, 30655 Hannover Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de 6