Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Optische Systemtechnik/Optronik

Ähnliche Dokumente
Anlage: Profilbeschreibung

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Fakultät für Maschinenwesen

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Studiengang Informatik (Master)

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Studierende der HAW Hamburg

Studium sichert Zukunft

MEDIZINISCHE INFORMATIK

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Ausbildung ETA

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Beschreibung des Angebotes

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Technische Universität Ilmenau

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Herzlich Willkommen!

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Master of Arts in Soziologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE INTERNATIONAL MASTER OF CHEMISTRY AND BIO- TECHNOLOGY. Zentrale Studienberatung

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Multidisziplin Medizintechnologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Studierende der HAW Hamburg

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

STUDIENGANG MECHATRONIK

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Technik-Entwicklung. Bachelorstudiengang.

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studierende der HAW Hamburg

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Beschreibung des Angebotes

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Technische Universität Ilmenau 12. November Profilbeschreibung des Bachelor-Studienganges Ingenieurinformatik

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Allgemeine Elektrotechnik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Studieren an der DHBW Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

STUDIERENDENSTATISTIK

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Transkript:

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Optische 1. Qualifikationsziele für den Master-Studiengang Optische Mit der Einführung des Master-Studienganges Optische stellt sich die Technische Universität Ilmenau den Herausforderungen der interdisziplinären Ausbildung von Ingenieuren für die Optische. Die Absolventen dieses Studienganges sind heutigen und zukünftigen Ansprüchen der Technikentwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft gewachsen. Sie entsprechen dem benötigten Ausbildungsprofil und besitzen große ingenieurtechnische und soziale Kompetenz. Die Optische ist eine Querschnittswissenschaft, die das Ingenieurwissen der Fachdisziplinen Optik, Elektronik, Feinmechanik und Informationstechnik zu einer neuen Disziplin vereint. Sie beinhaltet die Gesamtheit physikalischer, chemischer und biologischer Naturgesetze und Technologien zur Erzeugung, Verstärkung, Formung, Übertragung, Messung und Nutzbarmachung von Licht. Die Optischen Technologien werden als Schlüsseltechnologien ( enabling technology ) und damit als Innovationstreiber für die Zukunftsmärkte des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Den Studierenden werden fachübergreifende Kompetenzen und eine methodenorientierte Arbeitsweise vermittelt. Ein wesentliches Anliegen im Studiengang Optische ist die Förderung einer starken Forschungsorientierung der Ausbildung. Dies wird erreicht durch frühzeitige Einbindung der Studierenden in die Forschung der Fachgebiete, studentische Mitarbeit in Forschungsteams und eigenständige Bearbeitung von Projektaufgaben. Die Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der physikalischen Grundlagen elektromagnetischer Wellen und sind dabei durch die Anwendungsorientierung des Studiengangs in der Lage, methodenorientiert und integrativ zu arbeiten. Die Absolventen des Masterstudienganges Optische sind in der Lage: komplexe optische Systeme z.b. mit Hilfe einschlägiger Design-Software zu entwerfen, zu optimieren und aufgrund guter feinwerktechnischer und konstruktiver Kenntnisse in der Fertigung zu begleiten; die Wechselwirkung optischer Wellen mit anorganischer und organischer Materie zu verstehen und für die Produktentwicklung auszunutzen; die Erzeugung, Ausbreitung und Messung von Licht mit spezifischen Eigenschaften zu verstehen und z.b. für die Entwicklung und Herstellung neuartiger Lichtanlagen anzuwenden ( adaptive Lichttechnik ); mit guten physiologischen und ergonomischen Kenntnissen an der Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte in der Beleuchtungstechnik mitzuarbeiten; vertiefte Spezialkenntnisse zu abbildenden Systemen für die Bildverarbeitung, zur optischen Vorverarbeitung und zur Spektralsensorik anzuwenden; Profilbeschreibung OTR-Ma (POV 2013) vom 09.10.2012 Seite 1

in allen Bereichen der Bildverarbeitung Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu übernehmen. Aufgaben der Ausbildung und Lehre einschließlich des Hochschulbereiches zu übernehmen. Als weitere wissenschaftliche Qualifikation eröffnet sich für die Absolventen die Möglichkeit der Promotion mit dem Abschluss Doktor-Ingenieur auf dem Gebiet der Optische. 2. Inhaltliche Schwerpunkte/Studienablauf des Master-Studiengangs Optische Das Studium hat einen Gesamtumfang von 90 Leistungspunkten (LP). Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und baut auf dem Bachelor-Studiengang Optische auf. Er kann aber auch von Absolventen verwandter Bachelor-Studiengänge wie Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Naturwissenschaften, Informatik oder Medientechnik belegt werden. Die Zulassung zum Studium ist von den Vorleistungen abhängig. Ein gegebenenfalls zu führendes Eignungsgespräch dient der Feststellung, ob die Bewerber den für den Studiengang fachspezifischen und persönlichen Anforderungen genügen. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und bestehen in den ersten zwei Fachsemestern aus gemeinsamen Fächern für alle drei Studienrichtungen und den studienrichtungsspezifischen Fächern: Projektseminar Pflichtfächer Wahlfächer. Für die Anfertigung der Master-Arbeit ist das dritte Fachsemester vorgesehen. Im Rahmen des praxisorientierten Projektseminars, das sich über zwei Semester erstreckt, führen die Studierenden in Gruppen eine wissenschaftliche Forschungstätigkeit durch. Projektbegleitend wird in Blockveranstaltungen weitergehendes Wissen (Soft-Skills) wie Projektmanagement, wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation u.a. vermittelt. Die im Master-Studium wählbaren Studienrichtungen sind inhaltlich folgendermaßen ausgerichtet: Photonik Optotechnik Optische Sensor- und Informationstechnik In diesen Vertiefungsangeboten können die Studierenden ein spezielles Qualifikationsprofil der Optische erwerben. Alle drei Studienrichtungen werden von der koordiniert. Profilbeschreibung OTR-Ma (POV 2013) vom 09.10.2012 Seite 2

In der Studienrichtung Photonik liegt der Schwerpunkt auf der physikalischen Optik. Diese Studienrichtung wird von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften durchgeführt. Thematische Schwerpunkte sind hierbei die Laserund Molekülphysik sowie der Streulichtmesstechnik. Ein Katalog an Spezialvorlesungen zu ausgewählten Themen der physikalischen Optik komplettiert das Lehrangebot. In der Studienrichtung Optotechnik liegt der Schwerpunkt auf gerätetechnischen Lösungen mit optischen Abbildungssystemen. Diese Studienrichtung wird von der durchgeführt. Thematische Schwerpunkte sind die feinwerktechnischen und optischen Grundlagen abbildender Systeme, die industrielle digitale Bildverarbeitung, die technische Optik, die Mikrooptik sowie die technischen, physiologischen und ergonomischen Aspekte der Licht- und Beleuchtungstechnik. In der Studienrichtung Optische Sensor- und Informationstechnik liegt der Schwerpunkt auf optoelektronischen Systemen zur Aufnahme, Speicherung und Übertragung von Information. Diese Studienrichtung wird von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt. Thematische Schwerpunkte der Ausbildung sind die technologischen oder informationstheoretischen Grundlagen für die Optoelektronik und deren Anwendungen für die Sensor- und Nachrichtentechnik. Das Studium schließt nach Anfertigung der Master-Arbeit und ihrer Verteidigung mit der Verleihung der Urkunde zum akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) und Ausgabe des Zeugnisses über die Master-Prüfung ab. 3. Bedarf an Absolventen in der Wirtschaft Die Berufsaussichten für Absolventen des Master-Studienganges Optische sind aktuell und für die Zukunft hervorragend. Optische Technologien besitzen einen besonders großen Zuwachs an wissenschaftlichen Innovationen. Die Master für Optische sind nach Ihrer universitären Ausbildung für eine berufliche Karriere in nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen in den Bereichen Projektierung, Konstruktion, Simulation, Versuch, Erprobung, Produktion und Vertrieb in folgenden Berufsfeldern qualifiziert: Optikindustrie Licht- und Beleuchtungstechnik Lasertechnik, -entwicklung und -anwendung Industrielle Bildverarbeitung Informations- und Kommunikationstechnik Optoelektronik Elektronik, Computertechnik Wehrtechnik Automobiltechnik Medizin- und Umwelttechnik, Biotechnologie Öffentlicher Dienst Hochschulen und Forschungseinrichtungen Profilbeschreibung OTR-Ma (POV 2013) vom 09.10.2012 Seite 3

Die vertiefte Ausbildung ermöglicht aber vor allem, Aufgaben der Forschung und Entwicklung, des Projektmanagements, des Qualitätsmanagements und der Geschäftsführung zu übernehmen. Eine zukunftsträchtige Perspektive eröffnet sich auch über die Entwicklung und Vermarktung eigener Produkte, Ideen und Verfahren. Die unternehmerische Selbständigkeit im Anschluss an das erfolgreiche Studium ist ein empfehlenswerter Schritt für kreative und engagierte Köpfe. Die Veröffentlichung Optische Technologien - Wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2007) sowie die europaweit ausgelegte strategic research agenda - photonics21 des VDI Technologiezentrum Düsseldorf (2010) weisen detailliert das außerordentlich hohe weltweite Wachstum der Optischen aus. Aufgeteilt auf die einzelnen Industriebereiche ergibt sich bis zum Jahr 2015 folgende Prognose: Industriebereiche der Optischen Zuwachs 2005-2015 Umsatz 2015 Optische Komponenten und Systeme + 250 % 30 Mrd. Euro Energietechnik + 300 % 30 Mrd. Euro Flachdisplays + 200 % 120 Mrd. Euro Beleuchtungstechnik + 150 % 30 Mrd. Euro Informationstechnik + 180 % 85 Mrd. Euro Kommunikationstechnik + 250 % 30 Mrd. Euro Medizintechnik und Life Science + 200 % 40 Mrd. Euro Bildverarbeitung und Messtechnik + 200 % 40 Mrd. Euro Produktionstechnik + 250 % 30 Mrd. Euro Einen bedeutenden Anteil an diesen Märkten hat die deutsche Exportindustrie. Ihr Anteil liegt jeweils bei 15 % bis 20 % der einzelnen Bereiche. Am Standort Deutschland wurden im Jahr 2005 Produkte der Optischen im Wert von 16,3 Mrd. EUR hergestellt. In diesem Bereich waren 101.500 Personen beschäftigt, 86.700 Personen bei den Geräteherstellern und 14.800 Personen bei den Zulieferern. In den nächsten zehn Jahren erwarten die Hersteller einen Zuwachs des Produktionsvolumens am Standort Deutschland um 8,5 % pro Jahr. Das bedeutet nahezu eine Verdopplung in den nächsten zehn Jahren. Weiterhin wird eine Zunahme der Beschäftigung um insgesamt 41.400 auf 142.900 Personen im Jahr 2015 erwartet. Profilbeschreibung OTR-Ma (POV 2013) vom 09.10.2012 Seite 4

4. Vorhandensein der Kapazitäten Die Kapazitäten zur Durchführung des Master-Studiengangs sind geplant und vorhanden. Die Fakultäten für Mathematik und Naturwissenschaften, für Elektrotechnik und Informationstechnik und für Maschinenbau gewährleisten die Absicherung der Lehre in diesem Studiengang. 5. Modultafeln siehe Anhang Profilbeschreibung OTR-Ma (POV 2013) vom 09.10.2012 Seite 5