30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Berechnung der Kreisumlage 2017 Alzey,

Grundsteuer A Angabe in %

Detailinformation zum Verkehrskonzept

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt

Im Nebel ruhet noch die Welt,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein.

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am

Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied

Kirchliche Nachrichten

Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Katholische Kirchengemeinde

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Seelsorgeeinheit St. Anna

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim

Kirchliche Nachrichten

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 4

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Öffentliche Bekanntmachung

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Neue Stelle für Tourismus geschaffen

Nr. 3/2018

Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

16 Windenergieanlagen sind im Windpark Streitberg in der Entstehung und sollen in 2012 noch in Betrieb gehen

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

St. Paulus - Gemeindebrief

Wöllsteiner Weihnachtsmarkt

Gottesdienstordnung vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienste vom 15. Februar 2015 bis 1. März 2015

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Katholische Kirchengemeinde

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Nr Dezember 2005

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Sternsingeraktion 2018

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Pfarrbrief Nr bis

C H T Fortschreibung Schulentwicklungsplan 2014 S C H U L E. Analysen zum Status quo erstellen Z ielsetzungen klar definieren

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Santa Maria dell Anima

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

Maximilian Abstein neuer Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eich

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Seelsorgeeinheit Altshausen

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Baunach -13- Nr. 3/08

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien

Katholisches Pfarramt der

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Transkript:

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013

Wöllstein - 2 - Ausgabe 5/2013 Jäcke vom Appelbach Fastnachtstermine 2013 7.2.2013-18.11 Uhr Rathauserstürmung Rathaus, Ernst-Ludwig-Straße 7.2.2013-20.11 Uhr Altweiberball mit CONDOR Gemeindezentrum Wöllstein - Abendkasse 10.2.2013-14.11 Uhr Kinderfastnacht Gemeindezentrum Wöllstein 11.2.2013-14.11 Uhr Rosenmontagsumzug anschließend: Party am Feuerwehrhaus KÖB Wöllstein Die Bücherei St. Martin hat im Dezember und Januar rund 250 neue Bücher angeschafft. Es ist für alle etwas dabei Bilderbücher, Kinderbücher, Kindersachbücher, Jugendbücher und Romane. Auch DVD s haben wir gekauft und zur Ausleihe bereitstehen. Außerdem haben wir ausgemistet und wer möchte, kann sich aus den ausrangierten Büchern gerne einige aussuchen und mit nach Hause nehmen. Über eine kleine Spende würden wir uns freuen. Außerdem ändern sich unsere Ausleihzeiten ab 01.02.2013 wie folgt: Montag 18.30-20.00 Uhr Dienstag 09.00-11.30 Uhr 16.00-18.00 Uhr Kinderfastnacht des TuS Wendelsheim Rosenmontag 11.02.2013 Ab 15.11 Uhr Spiel, Spaß und Musik in der Gemeindehalle Wendelsheim EINTRITT FREI!

Wöllstein - 3 - Ausgabe 5/2013 Herzlich willkommen zum Wöllsteiner Rosenmontagsumzug 11. Februar 2013-14.11 Uhr anschließend: Open-Air - Party am Feuerwehrhaus Kinderfastnacht 10. Februar 2013-14.11 Uhr Gemeindezentrum Wöllstein Wer noch mitmachen möchte, bitte melden! Bei Manfred Schreck, (Tel. 06703/3456) oder per E-mail unter j-v-a@email.de

Wöllstein - 4 - Ausgabe 5/2013 TuS Schlachtfest 02.02.2013 Ab 18.00 Uhr In der TuS-Turnhalle am Sportplatz in Wendelsheim Alle SchlachtfestKöstlichkeiten vom Buffet! so viel man will zu einem Preis! Erwachsene EUR 10,00 Kinder EUR 5,00 Literatur um 7 bei Giovanni Sinopoli Volker Gallé, Liedermacher und Autor Blues, Worksongs und Chansons mit rheinhessischen Texten, Sprachspielereien und Dadaismen, die schriftsprachliche Literatur der Querköpfe von Magister Laukhard bis Georg K. Glaser, Lieder und Texte der demokratischen Revolutionen von 1789 bis 1849, Aus- und Einwanderergeschichten - das und viele andere Grenzüberschreitungen sind Räume, die er mit Rezitationen und Liedern zur Gitarre öffnet. 6TGHHRWPMV 7O\WI 7JT -KPFGTHCUVPCEJV CD 7JT -KTEJG )WODUJGKO )GOGKPFGJCNNG )WODUJGKO 5VCTV 7O\WI 7JT,GFGU -KPF,WIGPFNKEJGT FGT 5VTGEMG *CWRVUVT 9{NNUVGKPGTUVT JKGT OKV $GKVTkIGP 6kP\GP GVE #JQTPUVT $KTMGPTKPI CWHVTGVGP O{EJVG KUV IGTPG IG 9{NNUVGKPGTUVT UGJGP,GFGU $QNNGTYkkNEJG KUV YKNNMQOOGP Am Freitag, den 22. Februar 2013, bei Giovanni Sinopoli, Alzeyer Straße 3 und 4, 55597 Wöllstein Eintritt: 5,00 incl. eines Begrüßungsgetränks Reservierungen werden gerne entgegengenommen, Einlass ab 19.00 Uhr Ruf (0 67 03) 18 61, Sinopoli@gmx.de oder literatur-um-7@live.de $QPHOGXQJHQ HUIRUGHUOLFK EHL 8ZH 'H[KHLPHU 8UVHOD 0DQQ

Wöllstein - 5 - Ausgabe 5/2013 Kindersachenbasar im Gemeindezentrum Wöllstein Schwangerenverkauf (nur für Schwangere in Begleitung max. einer Person) Freitag, 01.03.2013, 18.00-19.00 Uhr Abendverkauf Freitag, 01.03.2013, 19.00-21.00 Uhr Achtung: Änderung der Annahme: Abgabe nur Donnerstag, 28.02.2013 von 17.30-20.00 Uhr Abholung: Samstag, 02.03.2013 von 16.00 bis 17.00 Uhr Wir verkaufen alles rund ums Kind! max. Abgabemenge 40 Artikel Bitte nur saubere und moderne Artikel abgeben! Wir übernehmen keine Haftung! Achtung, aus organisatorischen Gründen vergeben wir komplett neue Nummern (bisherige Nummer ungültig). Nummernvergabe: Mo. - Fr. Claudia Landoll, Tel. 06703 3070103, kisa-woellstein@web.de 10 % des Erlöses sind für einen gemeinnützigen Zweck bestimmt. Bei Abgabe wird eine Bearbeitungsgebühr i. H. von 1,- Euro erhoben. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Basar-Team Kinderchor Wißbergfinken Gau-Bickelheim Komm mach mit! Singen, Spielen, Tanzen, fröhlich sein! Das alles kannst Du erleben bei uns, dem Kinderchor Wißbergfinken Gau-Bickelheim! Einladung zum Kinderchor Singen macht Spaß! Liebe Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren in Gau-Bickelheim und Umgebung, kommt doch einfach zu uns und macht mit an jedem Donnerstag, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, im Jugendraum der Schulturnhalle Gau-Bickelheim. Wir freuen uns auf Dich und wir freuen uns auf Euch! Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag 19.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Werktags 19.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch 16.00-18.00 Uhr Wochenende/Feiertage 09.00-12.00 Uhr / 16.00-18.00 Uhr Telefon: 0671/605-2401 Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/666007 (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um 08.00 Uhr und endet Montag um 08.00 Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070

Wöllstein - 6 - Ausgabe 5/2013 Helfer vor Ort - System in der VG Wöllstein Feuerwehr Stein-Bockenheim Helfer vor Ort (First Responder-Einheit) Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon 19222 oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von 18.00-06.00 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit) Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz, Telefon 19222 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von 19.00 bis 06.00 Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, 55597 Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/770 44 66 Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: 01805-258825-PLZ - also zum Beispiel 01805-258825-55597 für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt. Bürgerservice EWR EWR-Störungsdienst:... Tel. 0180 / 1 84 88 20 Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel. 06135/6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ 30240 oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/7287265 Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Erdgasversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz AG...Tel. 0671-89665-0 Störungsnummer Gas:...01802/113377 Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von 08.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/9111-20 E-Mail-Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de Pflegestützpunkt Wöllstein Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege für Senioren, Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Ansprechpartnerin: Heike Beuscher, Tel. 06703/3076290, E-Mail: h.beuscher@psp-alzey-worms.de Die Beratung ist kostenlos und neutral. Hausbesuche möglich. AWO-Sozialstation Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, 55232 Alzey, Telefon 06731/7800. Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung... Tel. 06731/941597 Haus- und Familienpflege... Tel. 06731/941598 Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von 08.30-12.00 Uhr, Tel. 06731/408-6011 u. 6012. Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, 55599 Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, 55597 Wöllstein, Tel. 06703/960379. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel. 06734/8736, Fax 962450, awowalther@aol.com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel. 06703/1668 - Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen: 14.30 Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel. 06703/303968, E-Mail: cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk - Soziale Beratung Diakonisches Werk HN, Telefon 06731/95030 Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe In unserem Hause finden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt. Es sind im Einzelnen: montags: mittwochs: mittwochs: Freundeskreisgruppe für Betroffene von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45 (Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle, Telefon 06731/95030 Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße 2, 67227 Frankenthal, Telefon 06233/3458-0, Fax: 06233/3458-27, Schreibtelefon 06233/3458-25. ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um 16.00 Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, 55546 Hackenheim, Tel. 0671/66073. Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, 55232 Alzey, Tel.-Nr. 06731/1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do. 09.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, Fr. 09.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Wöllstein - 7 - Ausgabe 5/2013 Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, 55232 Alzey...Tel.: 06731/9503-0 E-Mail: dw-alzey@dwwa.de...fax: 06731/950311 Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel), Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz, Tel. 06131-221213, Fax: 06131-229222, E-Mail: notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. www.frauennotruf-mainz.de Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, 55232 Alzey jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 19.00-21.00 Uhr Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag 08.30-12.00 und 14.00-18.00 Uhr, Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/548797-0 und Fax 06731/548797-90 Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel. 06701/7404 1. Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7 Ortsverband Wöllstein: Tel. 06703/305875 und 847 1. Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 Jugendsprechstunde der ASH Alzey-Worms e.v. für 14- bis 25-Jährige Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Tel. 06703-30226, Zimmer 6: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: 10.00-12.00 Uhr Jugendscout Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck (Dipl.-Sozialarbeiterin) Bitte um Terminvereinbarung mobil 0162/5440531 Das Projekt Jugendscout wird von der EU, der Landesregierung und der ARGE Az-Wo finanziert. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13, 55232 Alzey, Kontakt:... Tel. 06731-8923053... E-Mail: marita.debnar-fsh@gmx.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen- Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat 19.00-21.00 Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer... 06731 / 408-6111 Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von 14.00 bis ca.16.00 Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/961177 V. Senftleber Tel.: 06355/955891 Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der Verbandsgemeinde Wöllstein für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim, Wonsheim, Stein-Bockenheim Hermann Müller, Keltenstraße 3, 55597 Wöllstein Tel. 06703/4945, Fax 06703/4935 Email woellstein-feger@t-online.de für die Gemeinde Wendelsheim Karl Reimann, Im Rosengarten 7, 55595 Mandel Tel. 0671/34656 Email KarlReimann@gmx.de für die Gemeinde Gau-Bickelheim Andreas Heckmann, Schulstraße 52, 55595 Hargesheim Tel. 0671/4831835 Email fegerheckmann@t-online.de Auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer 06703/3020, Fax: 302-14 zu erreichen. Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, 55597 Wöllstein. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag...von 14.00 bis 18.00 Uhr Bürostunden der Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Eckelsheim, Ortsbürgermeister Wilbert Anschrift: DGH, Bellerkirchstr. 19, 55999 Eckelsheim montags:... von 18.30 Uhr - 19:30 Uhr Telefon:...06703/7999001 Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz Anschrift: Am Römer 4, 55599 Gau-Bickelheim dienstags...von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr donnerstags...von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Telefon:...06701/476 Fax:...06701/1031 Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, 55597 Gumbsheim mittwochs...von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Telefon:... 06703/4303 oder 06703/2313 (privat) Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze Anschrift: Borngasse 1, 55599 Siefersheim dienstags und donnerstags...von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Telefon:...06703/1536 Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees Anschrift: Bachgasse 15, 55599 Stein-Bockenheim mittwochs...von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Telefon:...06703/3307 Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian Anschrift: Unterwendelsheim 66, 55234 Wendelsheim mittwochs...von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Telefon:... 06734/359 oder 06734/8655 (privat) Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, 55597 Wöllstein dienstags und mittwochs...von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr donnerstags...von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung Telefon:...06703/960091 Fax:...06703/960092 Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas Anschrift: Untergasse 5, 55599 Wonsheim mittwochs...von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Telefon:...06703/1219 Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: 08.05 Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer 4 08.20 Uhr Wendelsheim - Rathaus 08.25 Uhr Wonsheim - Rathaus 08.30 Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus Rückfahrt: 09.55 Uhr Gau-Bickelheim 10.15 Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Wertstoffhof Öffnungszeiten Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr 1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags 15.00 bis 17.00 Uhr, ganzjährig samstags 08.00 bis 12.00 Uhr.

Wöllstein - 8 - Ausgabe 5/2013 Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Anja Reinert-Henn Erster Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel. 06703/960090 oder priv. 06703/3568 Sprechstunden des Schiedsmannes Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel. 06703-30211 oder privat 06703-1444. Stellvertreter: Hans Müller, Tel. 06703-1482 Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 14 Tel. 06703/30212 Amt für soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtag in der Verbandsgemeinde Wöllstein Leistungen: - Allgemeine Auskünfte und Beratung aus dem Bereich Schwerbehindertenrecht und Soziales Entschädigungsrecht (z.b. Kriegsopferversorgung, Kriegsopferfürsorge, orthopädische Versorgung, Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz usw.) Konkrete Auskünfte zu bereits laufenden Verfahren im Einzelfall Hilfen bei der Antragstellung / beim Ausfüllen von Fragebogen Ausstellung und Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen Aufnahme von Widersprüchen Entgegennahme von mündlichen oder schriftlichen Stellungnahmen in Angelegenheiten, die den überörtlichen Träger der Sozialhilfe oder das Landesjugendamt betreffen Voranmeldung: 06703/3020 Hinweis: Nutzen Sie auch gern die Sprechstunde in der VGV Bad Kreuznach. Schulnachrichten Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim Grundschule Am Martinsberg Siefersheim Grundschule Am Appelbach Wöllstein Anmeldung zum Schulbesuch Kinder, die nach dem 1. September 2013 ihren 6. Geburtstag feiern, können als so genannte Kann-Kinder für die Schule angemeldet werden. Bei der Anmeldung ist eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Ihr Kind kann gerne mitkommen. Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim Mittwoch, 20. Februar 2013, von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr (Sekretariat mittwochs erreichbar unter Tel. 06701/2892) Grundschule Am Martinsberg Siefersheim Montag, 18. Februar 2013, von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch, 20. Februar 2013, von 8.00 Uhr -12.00 Uhr (Sekretariat montags / mittwochs erreichbar unter Tel. 06703/1663) Grundschule Am Appelbach Wöllstein Donnerstag, 21. Februar 2013 von 8.00-12.00 Uhr Freitag, 22. Februar 2013 von 08.00-12.00 Uhr (Sekretariat dienstags / donnerstags / freitags erreichbar unter Tel. 06703/301426) Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, können Sie vorab unter den oben angegebenen Telefonnummern mit dem Sekretariat einen festen Termin/Uhrzeit vereinbaren. Grundschule Am Appelbach Malwettbewerb Knallig bunt sollte es werden. 71 Kinder der Klassen 1 bis 4 der Grundschule am Appelbach beteiligten sich am großen Malwettbewerb. Ein Thema war nicht vorgegeben, aber es sollte knallig bunt werden. Die Interpretationen waren riesig. Vom knalligen Silvesterbild über detailgetreue bunte Aussichten aus einem Cockpit bis zu abstrakter Kunst. Es war wirklich alles dabei. Die Jury hatte es nicht leicht. Unsere Bürgermeisterin Frau Müller, Frau Helfmann von der Mainzer Volksbank Wöllstein, Eltern-, Lehrer- und Schülervertreter vergaben ihre Punkte. Am Ende standen drei Gewinner fest (siehe Foto). Das Siegerbild wird bald als Druck auf einem neuen Turnkasten in der Turnhalle zu sehen sein. Alle Originalbilder sollen unsere Schule knallig bunt machen und werden in Gängen und der Verwaltung aufgehängt. Die drei Sieger konnten Dank der Mainzer Volksbank und dem Elternbeirat Sachpreise in Empfang nehmen. Außerdem wurden weitere 20 Bilder für besondere Kreativität ausgezeichnet. Niklas 2. Platz, Fabienne 1. Platz, Lena 3. Platz Andrea Seelig, Schulleitung Realschule plus Wöllstein Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10 Welche weiterführende Schulform bietet sich meinem Kind Am Dienstag, dem 5. Februar 2013 findet um 19.00 Uhr im Mehrzweckraum unserer Realschule plus ein Informationsabend zum im Betreff genannten Thema statt. An diesem Abend informieren Vertreter der Berufsbildenden Schulen Alzey und Bad Kreuznach, der Realschule plus mit Fachoberschule in Alzey sowie des Pädagogischen Aufbaugymnasiums in Alzey über die möglichen schulischen Bildungswege, die sich Kindern nach ihrem Abschluss an unserer Schule bieten. (G. Hempel) Rektor Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, 55234 Wendelsheim Tel: 06734-347 Email: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: www.evkiweck.de Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Sonntag, 03.02.2013 - Sexagesimäe: 9.00 Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst m.a. (Geißler), 10.15 Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst m. A. (Geißler) Mit KiGo - gemeinsamer Beginn in der Kirche, dann geht s für den KiGo weiter im Beinhaus ab 10.30 Uhr Sonntag, 10.02.2013 - Estomihi: 9.00 Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Zinser), 10.15 Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Zinser) Haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt immer dienstags um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim! Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen! Proben im neuen Jahr beginnen wieder Ende Januar Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - im Wechsel mit der Probe in Erbes-Büdesheim. Absprachen mit dem Posaunenchorleiter Jörg Krisat (06701-3870) KONFIUNTERRICHT - regulär am 31. Januar 2013 - wie gehabt um 16.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus - KEIN Konfiunterricht am 7. Februar Bibelfrühstück - geht wieder los im März Schon zum Vormerken: Montag, 4. März im DGH Eckelsheim ab 9.00 Uhr Weltgebetstag - wer möchte noch mitmachen? Wir feiern eine Woche später - nämlich am 8. März 2013 in Wendelsheim

Wöllstein - 9 - Ausgabe 5/2013 Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26-28, 55578 Gau-Weinheim, Tel. 06732-4025, Fax. 06732-961205; e-mail: pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau- Bickelheim, Badenheimer Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim, 06701-494 oder 0177/7469160 Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax 06701 / 1441 e-mail: pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: www.kath-kirche-gau-bickelheim.de Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit)u. Frau Melanie Almeroth (Teilzeit) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag von 09.00-11.00 Uhr, Donnerstag von 08.00-10.00 Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, 55578 Gau-Weinheim, Tel. 06732-4025, Fax. 06732-961205 Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel- Rehn, Pestalozzistr. 1 A, 55599 Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom 01.02.2013 bis 10.02.2013 Freitag, 01.02.13: 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, 02.02.13: 17:00 Uhr WAL hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe, 18:30 Uhr GB hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe, 17:00 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe Sonntag, 03.02.13: 09:00 Uhr PART hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe, 10:30 Uhr GW hl. Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe, 10:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe Montag, 04.02.13: 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, 05.02.13: 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, 06.02.13: 14:30 Uhr GB Seniorenclub im Römerkeller (Faschingsfeier), 18:30 Uhr GW hl. Messe, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz Lobpreis ab 20:45 Uhr in der Kirche Nächste Sonntagsmessen: Samstag, 09.02.13: 17:00 Uhr GW hl. Messe, 18:30 Uhr VEN hl. Messe, 17:00 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 10.02.13: 9:00 Uhr GB hl. Messe, 10:30 Uhr WOL hl. Messe, 10:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30-20:00 Uhr, dienstags von 10:00-11.00 Uhr und von 16:00-17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam Ev. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen: Donnerstag, 31.1.13: 16.00 Uhr Erstes Treffen der neuen Konfirmandengruppe Freitag, 1.2.13: 9.30-11.00 Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, 3.2.13: 9.00 Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, 10.15 Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Montag, 4.2.13: 10.00 Uhr Krabbel- und Kleinkindgruppe Dienstag, 5.2.13: 17.00-18.00 Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 6.2.13: 10.00-11.00 Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, 14.41 Uhr Fastnacht im Seniorenclub Donnerstag, 7.2.13: 16.00 Uhr Zweites Treffen der neuen Konfirmandengruppe Freitag, 8.2.13: 9.30-11 Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, 10.2.13: 10.00 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab sechs Jahren, 18.00 Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Der Eine-Welt-Laden ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber dem Pfarramt. Veranstaltungen, bei denen nichts anderes angegeben ist, finden im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, 55578 Wallertheim, Tel. (0 67 32) 88 17. Ev. Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Gottesdienstordnung am 3. Februar 2013 - Sexagesimae, 18:00 Uhr Stein-Bockenheim, Zentraler Abendgottesdienst, Pfarrer Emig Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, 55599 Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/4722, Email-Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de In den Ferien: Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Während der Schulzeit: Dienstags von 10.00-12.00 Uhr und donnerstags von 17.00-19.00 Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, 55599 Wonsheim Tel.: 06703-1892 Leitung: Frau Anke Scherzer Regelmäßige Hinweise Kindergottesdienste Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3. Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel. 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: 1081. Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zur Zeit. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Krabbelgruppe Wonsheim trifft sich mittwochs vormittags im Evangelischen Gemeinde-haus in Wonsheim. Kontaktperson ist Frau Nicole Wiesel, Tel. 307456. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um 14.00 Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel. 2561. Ev. Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 1211, Fax: 06703/303997 E-Mail: Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht (Hebräer 3,15). Donnerstag, 31.01.2013, 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei Sonntag, 03.02.2013 - Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit), 11:00 Uhr Kindergottesdienst, 19:30 Uhr Meditativer Abendgottesdienst Dienstag, 05.02.2013, 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, 06.02.2013, Beginn der Konfirmandenfreizeit (bis 08.02.2013) Donnerstag, 07.02.2013, 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei Weltgebetstagsgottesdienst 2013 Schon jetzt laden wir ganz herzlich ein zum ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 01.03.2013 um 19:00 Uhr in der Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax 06502/9147250, Internet: www.wittich.de E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel. 06502/9147-0. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-240, Fax 06502/9147-250. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Wöllstein - 10 - Ausgabe 5/2013 katholischen Kirche in Wöllstein. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein im Remigiusheim statt. Dekanatsfrauentag Im Rahmen der Evangelischen Erwachsenenbildung in Rheinhessen lädt das Evang. Dekanat Wöllstein ein zum Dekanatsfrauentag am Sonntag, 17.03.2013 von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Neubornhalle in Wörrstadt. Thema: Lebenskunst - Wovon leben wir? Anmeldeformulare mit weiteren Informationen erhalten Sie im Pfarramt. Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Evangelische Gemeindebücherei Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 12 11, Fax: 06703/303997 E-Mail: Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht (Hebräer 3,15). Donnerstag, 31.01.2013, 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei Sonntag, 03.02.2013 - Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit), 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 05.02.2013, 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, 06.02.2013, Beginn der Konfirmandenfreizeit (bis 08.02.2013) Donnerstag, 07.02.2013, 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei Weltgebetstagsgottesdienst 2013 Schon jetzt laden wir ganz herzlich ein zum ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 01.03.2013 um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche in Wöllstein. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein im Remigiusheim statt. Dekanatsfrauentag Im Rahmen der Evangelischen Erwachsenenbildung in Rheinhessen lädt das Evang. Dekanat Wöllstein ein zum Dekanatsfrauentag am Sonntag, 17.03.2013 von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Neubornhalle in Wörrstadt. Thema: Lebenskunst - Wovon leben wir? Anmeldeformulare mit weiteren Informationen erhalten Sie im Pfarramt. Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Bürostunden: Mittwochs von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr, dienstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr u. freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Tel. 06709/429 Fax 06709/911154 E-Mail: pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden: Diakon Ochs Sprechstunde nach Vereinbarung Pfarramt: Bennstr. 1, 55546 Fürfeld Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache www.bistummainz.de/pfarreien/dekanat-alzey/gemeinden/rhschweiz, www.pfadis.blog.de Freitag, 1. Februar 2013, 16.30 Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, 19.00 Uhr Fü heilige Messe Samstag, 2. Februar 2013, Darstellung des Herren 17.00 Uhr NB heilige Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe, 19.00 Uhr FL Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche mit Umtrunk im Mauritiusheim Sonntag, 3. Februar 2013, Heiliger Blasius, 09.00 Uhr Si heilige Messe mit Blasiussegen, 10.00 Uhr Wö Die Bücherei ist bis 12.00 Uhr geöffnet. 10.30 Uhr Fü Familienmesse mit Kirchencafé. Die Kommunionkinder nehmen teil! 19.00 Uhr FL heilige Messe mit Lichterprozession Montag, 4. Februar 2013, 18.30 Uhr Wö heilige Messe, 19.00 Uhr NB Lichtbildervortrag im Bürgerhaus: Hier hat er gelebt! Eine Pilgerreise in das Heilige Land mit Pfr. G. Ludwig aus Wonsheim. Der Männerverein und die Erwachsenenbildung laden ein. 20.00 Uhr Fü Probe der Kirchenmusik, 20.00 Uhr Wö Vorbereitungstreffen für den Gemeinschaftstag der Kommunionkinder am 16.02. Dienstag, 5. Februar 2013, 14.00 Uhr Wö Frauenkreis im Remigiuskeller, 16.30 Uhr Wö Die Bücherei hat bis 18.00 Uhr geöffnet. Mittwoch, 6. Februar 2013, 09.30 Uhr Fü heilige Messe, 16.30 Uhr Wö Gruppenstunden der Pfadfinder, 20.00 Uhr Fü Liturgieausschuss im Pfarrhaus Donnerstag, 7. Februar 2013, 08.30 Uhr Wö Die Kolpingsfamilie lädt ein zum Frühstück für Jedermann bis 11.00 Uhr, 15.00 Uhr Si heilige Messe - Auf Anfrage werden Sie auch abgeholt. Melden Sie sich mittwochs bis 19.00 Uhr im Pfarrbüro! 19.30 Uhr Wö Probe des Kirchenchores Freitag, 8.Februar 2013, 16.30 Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, 19.00 Uhr Fü heilige Messe Aktuelles: 1. Ergebnisse des Sternsingens: 206 Euro in Tiefenthal, 510 Euro in Eckelsheim, 590 Euro in Stein-Bockenheim, 880 Euro in Gumbsheim, 1370 Euro in Frei-Laubersheim, 1400 Euro in Neu-Bamberg, 1600 Euro in Siefersheim, 1800 Euro in Wonsheim, 2490 Euro in Fürfeld und 6270 in Wöllstein. Wir danken allen Aktiven und den Spendern ganz herzlich. Ein besonderer Dank gilt auch den Eltern, die ihre Kinder und Jugendlichen zum Sternsingen aufgefordert haben. Insgesamt haben 255 Kinder und Jugendliche und 68 Erwachsene geholfen, die Aktion durchzuführen. Herzlichen Dank! 2. Tag für Familien mit Kommunionkindern: Am 24. Februar gibt es einen Familientag in Rodgau-Weiskirchen für Erwachsene und die dazugehörenden Kommunionkinder. Der Tag beginnt um 09.30 Uhr und endet um 16.15 Uhr mit dem Abschlusskaffee in Weiskirchen. Sie können sich informieren und anmelden: Bischöfliches Ordinariat Referat Ehe- und Familienseelsorge Bischofsplatz 2 55116 Mainz 06131/ 253 253 o. Familienseelsorge@Bistum-Mainz.de Kosten: 17 Euro für Erwachsene und 9 Euro für Kinder. 3. Treffen der Firmbewerber in Mainz: Auch in diesem Jahr wollen wir mit unseren Firmbewerbern am Treffen in Mainz teilnehmen. Es findet am 25. März statt. Wir bitten alle Firmbewerber und Eltern oder Paten, die teilnehmen wollen, sich dafür anzumelden. Wir fahren um 10.00 Uhr in Wöllstein los und kommen am Abend gegen 20.00 Uhr zurück. Erwachsene, die Jugendliche in ihren PKWs mitnehmen können, mögen dies bei der Anmeldung mitteilen. Anmeldung bis zum 1. März im Pfarrbüro. 4. Bundesweite Wallfahrt der Ministranten nach Rom: Die Mainzer werden vom 2. bis 9. August 2014 mit den Ministranten an der bundesweiten Romwallfahrt der Ministranten teilnehmen. Auch wir wollen dabei sein. Die Kosten werden ca. 500 Euro betragen. Wahrscheinlich wird wieder ein Sonderzug fahren. Alle Ministranten, die bis dahin wenigsten 13 Jahre alt sein werden, können daran teilnehmen. Wir bitten alle, die wahrscheinlich mitfahren wollen, sich schon jetzt bei uns zu melden. 5. Einkaufsfahrten am Donnerstag: Wenn Sie donnerstags um 09.00 Uhr nach Wöllstein zum Einkaufen gefahren werden wollen, bitten wir sie darum, sich mittwochs bis 19.00 Uhr im Pfarrbüro unter der Nummer 06709/429 anzumelden. Sie müssen Ihre Telefonnummer, den vollen Namen und die Adresse angeben. Es ist sinnvoll, wenn sie persönlich am Telefon mit unserer Sekretärin sprechen, damit uns alle Informationen erreichen. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz Gemeindefahrt nach Österreich 5 Tage Wien vom 15.07. bis 19.07.2013 Übernachtung im 4 - Sterne Hotel Ananas in Wien (zentrumsnah gelegen). Die Zimmer sind mit Bad/Dusche, WC, Kabel-TV, Telefon, Mini- Bar, Safe und Klimaanlage ausgestattet. Wir fahren nach Wien in einem modernen Reisebus mit Komfortsitzen, WC und Klimaanlage. Vor Ort ist folgendes Programm geplant: - Panoramastadtrundfahrt mit Reiseleitung - Wienerwald-Rundfahrt (Baden - Helenental - Stift Heiligenkreuz - Seegrotte Hinterbühl - Bad Vöslau) - Tagesfahrt Burgenland mit Neusiedlersee - Zeit zur freien Verfügung Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten: Busfahrt, Ausflugsfahrten vor Ort, Reiseleitung, Reiserücktrittsversicherung, 4 Übernachtungen im Hotel mit Frühstücksbuffet, 2 x 3-Gang-Abendessen im Hotel, 1 x Schnitzelessen, 1 x Heurigenabend, 1 x Kaffeetrinken im Wiener Kaffeehaus, 1 x Kutschfahrt, 1 x Bootsfahrt Neusiedlersee. Der Preis beträgt pro Person: für Erwachsene im Doppelzimmer 410,00 für Erwachsene im Einzelzimmer 524,00 Für Kinder gibt es je nach Alter eine Ermäßigung, Preis auf Anfrage. Anmeldungen und weitere Informationen zur Fahrt erhalten Sie im Kath. Pfarramt Fürfeld, Bennstr. 1, Tel. 06709-429, Fax 06709-911154, E-mail: pfarramt@kirchen-fuerfeld.de. Anmeldeschluss ist der 15. April 2013.

Wöllstein - 11 - Ausgabe 5/2013 Kath. Dekanat Alzey Segen bringen, Segen sein Sternsinger aus dem Dekanat sammeln 91.436,85 Euro für Kinder in Not Die Sternsinger des Dekanates Alzey/ Gau-Bickelheim waren ganz schön stolz. In den letzten Wochen waren ca. 800 kleine und große Könige in ihren prächtigen Gewändern sowie jugendliche und erwachsene Begleiter unterwegs zu den Menschen. An unzählige Türen hatten sie geklopft und 20*C+M+B+13, Christus Mansionem Benedicat, über dieselben geschrieben. Das Ergebnis ihres Engagements kann sich wahrlich sehen lassen: 91.436,85 kamen bei der Sammlung im gesamten Dekanat zusammen, mit denen Not leidende Kinder in aller Welt unterstützt werden. Passend zum aktuellen Leitwort stellten die engagierten Mädchen und Jungen damit klar: Sie bringen nicht nur den Segen zu den Menschen, sie sind zugleich selbst ein Segen für die Kinder dieser Welt. Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an ihrer 55. Aktion Dreikönigssingen. Bereits im Vorfeld hatten sich die Mädchen und Jungen auf das diesjährige Aktionsthema Gesundheit vorbereitet. Wie überall in Deutschland machten sie deutlich, dass Kinder überall auf der Welt das Recht auf medizinische Versorgung haben. Die Finanzierung von Gesundheitsstationen in ländlichen Gegenden, die Unterstützung von Vorsorgeuntersuchungen und kostenfreier Behandlungen von Mädchen und Jungen in medizinischen Einrichtungen, die Förderung von Aufklärungsprogrammen in den Bereichen Hygiene, Ernährung und Prävention, die Anschaffung von medizinischem Gerät oder die Ausbildung von Ärzten und Krankenpflegern - zahlreiche Projekte werden von den Sternsingern im Themenbereich bereits unterstützt. Für den enormen Einsatz, das soziale Engagement der vielen Sternsingerinnen und Sternsinger und die großzügigen Spenden bedanken sich Dekan Andreas Kaiser und der BDKJ-Dekanatsvorstand ganz herzlich. Pfarrei Alzey, Alzey 7.200,00, Pfarrgruppe Alzey/Land St. Hildegard, Gesamt: 16.107,91, AZ- Weinheim 3.078,23, Bechenheim 734,00, Mauchenheim 400,00, Offenheim 890,35, AZ-Heimersheim 1.216,27, Bermersheim 400,00, Albig 750,00, Lonsheim 1.221,44, Erbes-Büdesheim 2.466,92, Wendelsheim 1.921,00, Nack 621,70, Nieder-Wiesen 263,00, Flonheim/Uffhofen und Bornheim 2.145,00, Pfarrgruppe Petersberg, Gesamt: 7.820,86, Gau-Odernheim 5.227,17, Bechtolsheim 1.913,69, Biebelnheim 680,00, Pfarrgruppe Ecclesias Vitalis, Gesamt: 7.771,13, Ober-Flörsheim 1.390,14, Flomborn 1.315,29, Eppelsheim 1.873,10, Dintesheim 252,50, Freimersheim, Kettenheim, Esselborn und Wahlheim 848,40, Framersheim /Gau-Heppenheim 2.091,70 Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz, Gesamt: 17.095,00, Wöllstein 6.265,00, Eckelsheim 510,00, Gumbsheim 872,00, Tiefenthal 206,00, Siefersheim 1.600,00, Fürfeld 2.494,00, Frei-Laubersheim 1.368,00, Neu-Bamberg 1.395,00, Wonsheim 1.808,00, Stein-Bockenheim 577,00 Pfarrgruppe Wörrstadt, Gesamt: 13.363,95, Wörrstadt 5.104,37, Rommersheim 885,58, Armsheim 2.977,86, Spiesheim 1958,00, Ensheim 542,00, Sulzheim 1.896,14 Pfarrgruppe Saulheim/Gabsheim, Gesamt: 12.761,00, Gabsheim 1.180,00, Schornsheim 2.016,00, Saulheim 8.330,00, Udenheim 1.235,00 Pfarrgruppe Wissberg, Gesamt: 9.317,00, Gau-Bickelheim 3.786,00, Gau-Weinheim 854,50, Wallertheim 1.680,00, Vendersheim 1.265,00 und Partenheim 1.731,50 Thirt Fingers Konzert am 2. März 2013, 20.00 Uhr, evangelische Kirche in Wöllstein Eintritt: 12, erm. 9. In der gesamten Musikgeschichte stilistisch zu Hause, von Frühbarock bis Modern Jazz, nehmen Thirty Fingers die Werke alter Meister fröhlich auseinander. Wie Kinder, die ein Spielzeug erkunden, um zu sehen, was noch alles darin steckt! Und wenn sie die Teile anschließend zu einem neuen Hörerlebnis zusammenfügen, geschieht das mit Respekt und Liebe zum Original. Die drei Vollblutmusiker Petra Erdtmann (Querflöte), Peter Götzmann (Schlagzeug) und Joe Völker (Piano) bilden das Ensemble Thirty Fingers. Aus dem südwestdeutschen Raum stammend, hatten sie sich 2006 zusammengetan, um ernste Musik zu spielen - allerdings sehr unernst, in augenzwinkernden Spezialarrangements mit Jazz- und Rock-Elementen. Im Programm sind einige Klassiker der vergangenen Jahrhunderte aus Weltmusik und Jazz. So stehen Mozart und Bach neben Astor Piazzolla, Händel und Beethoven. Die neue CD Zeitlos des Klassik-Jazz-Crossover-Trios Thirty Fingers ist am 14.12.2012 erschienen. Glauben in Wort und Tat Jahreshauptversammlung des Kath. Männervereins Neu-Bamberg Am 18. Januar fand die Jahreshauptversammlung des Katholischen Männervereines im Bürgerhaus in Neu-Bamberg statt. Der 1. Vorsitzende Werner Krupp freute sich, von den 51 Mitgliedern 17 als Anwesende begrüßen zu können. Der Männerverein gehört zu den aktiven Vereinen und Gemeinschaften innerhalb der katholischen Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz und konnte durch das Hinzugewinnen von 19 neuen Mitgliedern innerhalb der letzten sieben Jahre die Mitgliederzahlen auch leicht erhöhen. Die diesjährige Versammlung blickte wie gewohnt auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück. Monatliche Bildungsveranstaltungen im Bürgerhaus, die Teilnahme an Gottesdiensten und deren Mitgestaltung, der Bittgang im Mai, die Gemeindefahrt im September und der Einkehrtag in der Fastenzeit sind hier zu nennen. Die Teilnehmerzahlen schwanken hier zwischen zehn und achtzig Personen. Der Gottesdienst in den Weinbergen am Kreuz im Eckelsgrund wurde sogar von über hundert Menschen angenommen, die bei sonnigstem Wetter den Eintopf zwischen den Reben genossen. Einem Männerverein entsprechend werden auch viele handwerkliche Aufgaben für die Pfarrgemeinde in Angriff genommen. Die Instandhaltung der Feldkreuze am Scheep, im Eckelsgrund und direkt vor der Kirche, der Katholische Friedhof und die Schrebergärten wären hier zu nennen. Hier kommt eine beachtliche Zahl von Arbeitsstunden zusammen, betont Pfarrer Harald Todisco, dafür können wir alle dem Männerverein sehr dankbar sein. Erfreulich ist auch, dass immer mehr Mitglieder außerhalb von Neu-Bamberg gewonnen werden können. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden am Ende der Versammlung vier Männer geehrt: Harald Todisco und Volker Schmitt für 10 Jahre und Hagen Hieronimus und Karl-Heinz Baumgärtner für 25 Jahre. Die nächste Veranstaltung des Männervereines wird der Einkehrtag am 17. Februar mit Pfarrer Ludwig sein. Er beginnt um 15 h im Bürgerhaus im Neu-Bamberg. Alle Christen in der Pfarrgruppe sind dazu herzlich eingeladen. Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen: Karl-Heinz Baumgärtner, Werner Krupp (1. Vorsitzender), Harald Todisco und Hagen Hieronimus. Königliche Spätschicht in Fürfeld Pfarrgruppe beendet die Aktion Dreikönigssingen mit einem Erlös von 17090 Euro Die Spätschicht der Sternsinger am 19. Januar in Fürfeld war der krönende Abschluss der diesjährigen Aktion in der katholischen Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz. Am Samstagmorgen trafen sich noch einmal 45 Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit 20 Erwachsenen dem Aufruf gefolgt waren, Segen zu bringen und Segen zu sein. In 14 Gruppen zogen sie als Kasper, Melchior und Balthasar durch die Straßen Fürfelds, um an den Türen zu singen und Spenden für Kinder in aller Welt zu erbitten. Bis zum frühen Nachmittag kamen so 2494 Euro zusammen, die das Gesamtergebnis in der Pfarrgruppe auf 17090 Euro erhöhten. Für das leibliche Wohl der hungrigen Spätschicht sorgten Ewald Schäfer, Hildegard Schulz und Florian Kropp in der Küche. Auch einige Pfadfinder und Kommunionkinder unterstützten die Schar der Könige und Königinnen in Fürfeld. Pfarrer Harald Todisco freut sich über diese Kooperation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Wöllstein, Siefersheim, Tiefenthal und Fürfeld. Aufgrund der winterlichen Wetterverhältnisse war es für alle auch ein Segen, nach dem Mittagessen, nicht ein zweites Mal losziehen zu müssen.

Wöllstein - 12 - Ausgabe 5/2013 Ökumenischer Krabbelgottesdienst in Fürfeld Geborgen unter Gottes Segen Erstmals luden der evangelische Pfarrer Christoph Kiworr und sein katholischer Amtskollege Pfarrer Harald Todisco zum Ökumenischen Krabbelgottesdienst mit anschließendem Frühstück ein. Am 22. Januar waren alle Familien mit Babys und Kindern, die noch nicht den Kindergarten besuchen, um 10.00 Uhr in die Evangelische Kirche von Fürfeld eingeladen. Rund zwanzig Babys und Kleinkinder, aus den drei evangelischen Gemeinden und der katholischen Pfarrgruppe, waren gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern trotz der Schneemassen in den Straßen dieser Einladung gefolgt. Schon in der Kirche ging es lebhaft, bunt und wuselig zu. Eine große Schatzkiste wurde geöffnet, der eine Bibel, ein Fallschirm und ein bunter Ball entnommen wurden. Aus der Bibel wurde der Bericht von der Kindersegnung vorgelesen, in der Jesus die kleinen Menschen ermutigt, zu ihm zu kommen, um den Segen Gottes zu erfahren. Das Aufspannen des Fallschirmes sollte die Geborgenheit sichtbar und erfahrbar machen, die uns Menschen der Segen Gottes schenkt. Das gemeinsame Singen, Beten und die namentliche Segnung jedes einzelnen Kindes waren weitere Elemente der kurzen Andacht in der Kirche, bevor sich die muntere Schar zum Frühstück in das Pfarrsälchen begab. Eine fröhliche und heilsame Erfahrung von Kirche, die wiederholt werden sollte, so die einhellige Meinung der Pfarrer und aller Mitwirkenden. Wir gratulieren In der Zeit vom 01.02.2013 bis 07.02.2013 feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: 03.02.2013 Gräff, Helene 55597 Wöllstein, Klausengarten 15 77 Jahre 03.02.2013 König, Orest 55597 Wöllstein, Uffhofener Straße 10 74 Jahre 03.02.2013 Krüger, Karl 55597 Wöllstein, Rheinhessenring 1 70 Jahre 04.02.2013 Nippgen, Werner 55234 Wendelsheim, Donastraße 19 73 Jahre 04.02.2013 Stumpf, Heinrich 55599 Wonsheim, Im Gartenfeld 8 84 Jahre 05.02.2013 Roos, Ilse 55599 Stein-Bockenheim, Poststraße 4 80 Jahre 05.02.2013 Scherrer, Christine 55234 Wendelsheim, Oberwendelsheim 29 77 Jahre 07.02.2013 Greiner, Barbara 55597 Wöllstein, Freiherr-von-Langsdorff-Straße 26 73 Jahre 07.02.2013 Krieger, Klemens 55599 Gau-Bickelheim, Hintere Schmalzgasse 16 71 Jahre 07.02.2013 Schumann, Arno 55234 Wendelsheim, Auf der Steig 7 75 Jahre Amtliche Mitteilungen Bekanntmachung gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der geltenden Fassung. I. Umlegungsbeschluss Der Umlegungsausschuss der Ortsgemeinde Siefersheim hat in seiner Sitzung am 16.01.2013 folgende Beschlüsse gefasst: Gemäß 47 des BauGB in Verbindung mit der Umlegungsausschussverordnung vom 27. Juni 2007 in der jeweils geltenden Fassung, wird im Geltungsbereich des Bebauungsplans Wehrbörder die Umlegung eingeleitet. Das Umlegungsverfahren erhält die Bezeichnung Wehrbörder. Das Umlegungsgebiet liegt im östlichen Bereich der Ortsgemeinde Siefersheim im vorwiegend durch kleingärtnerische Nutzung geprägten Bereich zwischen den Straßen Gumbsheimer Weg und Eckelsheimer Straße sowie dem Fahrweg Wehrbörder und dem Graben An der Fahrenhab. Das Neuordnungsgebiet wird im Norden begrenzt durch die südliche Grenze der Straße Gumbsheimer Weg Flur 1 Nr. 431/1 von der Einfahrt der Straße Wehrbörder, Flurstück Nr. 436 bis zum Graben Flur 2 Flurstück Nr. 81, mit Ausnahme der Flurstücke Nr. 369/1, 369/2 und 370/12. Im Osten umschließt die Abgrenzung das Grundstück Flur 2 Nr. 1 und verläuft südwestlich an den Grenzen des Grabens Nr. 81 und dem Fahrweg Nr. 438 bis zur Eckelsheimer Straße, dann südöstlich an der Westgrenze des Straßengrundstücks Am Wiesgarten entlang bis zur Nordgrenze des Fahrweges Nr. 407/1, diesem als südliche Abgrenzung des Gebietes folgend bis zur Schusterstraße ; dann kurz nach Norden verlaufend bis zur Straße Wehrbörder und weiter in westlicher Richtung an der Nordgrenze des Grundstücks der Eckelsheimer Straße Nr. 402 entlang bis zum Fahrweg Wehrbörder am Kindergarten. Die westliche Abgrenzung erfolgt unter Einbeziehung des Grundstücks Flur 1 Nr. 329 an den Südgrenzen der Kleingartenflurstücke Nr. 327, 326, 325, 324 und 323 verlaufend, weiter an der Ostgrenze des Flurstücks Nr. 323 nordwärst folgend bis zum Fahrweg Nr. 433. Die Fortsetzung der Abgrenzung folgt westlich die Grenzen des Fahrweges Nr. 433 umschließend an dessen Nordgrenze zurück bis zur Grenze zwischen den Grundstücken Nr. 316 und Nr. 317. Weiter verläuft die Abgrenzung an den Westgrenzen der beteiligten Grundstücke Nr. 316, 314/2 und 314/1 welche im weiteren Verlauf an der Grenze zu Grundstück Nr. 313/3 auf die Straße Wehrbörder Nr. 436 stößt, deren Westgrenze wieder zum Ausgangspunkt an der Straße Gumbsheimer Weg führt und die Abgrenzung des Neuordnungs-gebietes abschließt. Die betroffenen Grundstücke liegen in den Lagen - An der Wehr, An der Fahrenhab, Beim Wiesgarten, Börder im Knebelsfeld, Eckelsheimer Straße, Gumbsheimer Weg (Straße), Schusterstraße und Wehrbörder. Der beigefügte Flurkartenauszug ermöglicht eine detaillierte Übersicht über den Umfang des Neuordnungsgebietes. Der Kartenauszug bildet einen Bestandteil des Umlegungsbeschlusses. In das Umlegungsgebiet sind folgende Flurstücke einbezogen: Gemarkung: Siefersheim Grundbuchbezirk: Siefersheim Flur: 1 Flurstücke: 44/1, 44/2, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 314/1, 314/2, 315, 316, 321/2, 322, 329, 331/2, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353/1, 354/5, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367/1, 369/3, 370/1, 370/4, 370/5, 370/6, 370/7, 370/8, 370/11, 408, 433, 434, 436, 437, 438, 444 Flur: 2 Flurstücke: 1, 81 Die Flurstücke Flur 1 Nr. 433 und Flur 2 Nr. 1 werden zugezogen, um die gemäß Bebauungsplan festgesetzten Teilflächen bilden zu können. II. Beteiligte im Umlegungsverfahren und Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Nach 48 BauGB sind im Umlegungsverfahren Beteiligte: 1. die Eigentümer der im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücke, 2. die Inhaber eines im Grundbuch eingetragenen oder durch Eintragung gesicherten Rechts an einem im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks oder an einem das Grundstück belastenden Recht, 3. die Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an einem Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht,

Wöllstein - 13 - Ausgabe 5/2013 Anspruchs mit dem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück, persönlichen Rechts, das zum Erwerb, Besitz oder zur Nutzung des Grundstücks berechtigt oder den Verpflichteten in der Nutzung des Grundstücks beschränkt, 4. die Ortsgemeinde Siefersheim Die unter 3. bezeichneten Personen werden zu dem Zeitpunkt Beteiligte, in dem die Anmeldung ihres Rechts dem Umlegungsausschuss zugeht. Die Anmeldung kann bis zur Beschlussfassung über den Umlegungsplan ( 66 Abs.1 BauGB) erfolgen. Bestehen Zweifel an einem angemeldeten Recht, so wird der Umlegungsausschuss dem Anmeldenden un-verzüglich eine Frist zur Glaubhaftmachung seines Rechts setzen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist er bis zur Glaubhaftmachung seines Rechts nicht mehr zu beteiligen ( 48 Abs. 3 BauGB). Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Umlegungsverfahren berechtigen, sind binnen eines Monats nach der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bei dem Umlegungsausschuss anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf eines Monats angemeldet, oder nach Ablauf der durch den Umlegungsausschuss gesetzten Frist glaubhaft gemacht, muss der Berechtigte die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gegen sich gelten lassen, wenn der Umlegungsausschuss dies bestimmt. Der Inhaber eines im Grundbuch nicht ersichtlichen Rechts, das zur Beteiligung am Umlegungsverfahren berechtigt, muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch diese Bekanntmachung zuerst in Lauf gesetzt ist. Wechselt die Person eines Beteiligten während des Umlegungsverfahrens, so tritt sein Rechtsnachfolger in das Verfahren in dem Zustand ein, in dem es sich im Zeitpunkt des Übergangs des Rechts befindet ( 49 BauGB). III. Verfügungs- und Veränderungssperre Nach 51 BauGB dürfen von der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplanes ( 71 BauGB) im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung des Umlegungsausschusses 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungen über ein Grundstück und über Rechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen eine Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder Grundstücksteils eingeräumt wird, 2. Baulasten begründet, geändert oder aufgehoben werden, 3. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentliche wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grundstücke vorgenommen werden, 4. nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vorgenommen werden 5. genehmigungs-, zustimmungs- und anzeigepflichtige bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden. Vorhaben, die vor dieser Bekanntmachung baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Verfügungs- und Veränderungssperre nicht berührt. IV. Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses Die Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses ist beim Vermessungs- und Katasteramt Rheinhessen-Nahe, Ostdeutsche Straße 28, 55232 Alzey eingerichtet. V. Vorbereitende Maßnahmen Den Beauftragten der zuständigen Behörden ist gemäß 209 BauGB zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Gesetzbuch zu treffenden Maßnahmen das Recht eingeräumt, alle dem Verfahren unterworfenen Grundstücke zu betreten, um Vermessungen, Abmarkungen, Bewertungen oder ähnliche Arbeiten auszuführen. VI. Auslegung von Bestandskarte und Bestandsverzeichnis Das Bestandsverzeichnis und die Bestandskarte, in denen der Nachweis des Grundbuchs und Liegenschaftskatasters für alle Grundstücke des Umlegungsgebiets aufgeführt ist, liegen gem. 53 Abs. 2 BauGB vom 18.2.2013 bis 18.3.2013 in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, 55597 Wöllstein während der Dienststunden öffentlich aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Umlegungsbeschluss und die vorbereitenden Maßnahmen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses, Vermessungs- und Katasteramt Rheinhessen-Nahe, Ostdeutsche Straße 28, 55232 Alzey, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Wird die Frist durch das Verschulden eines Bevollmächtigten oder eines Vertreters versäumt, so wird dessen Verschulden dem vertretenen Beteiligten zugerechnet. Ein eingelegter Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung; der Umlegungsbeschluss ist nach 212 Abs. 2 Nr. 1 BauGB sofort vollziehbar. Gleichzeitig mit dem Widerspruch kann nach 80 Abs. 4 Verwaltungsgerichtsordnung bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Antrag gestellt werden, die sofortige Vollziehung des Umlegungsbeschlusses auszusetzen. Die Betroffenen können nach 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsordnung auch unmittelbar beim Landgericht Koblenz - Kammer für Baulandsachen - Karmeliterstraße 14, 56068 Koblenz beantragen, dass die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise angeordnet wird. Siefersheim, den 16. Januar 2013 Mathias Klemmer Vermessungsdirektor Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses Kartenauszug Siefersheim Umlegungsbeschluss "Wehrbörder" Siefersheim, 16. Januar 2013 Grundbuchamt Gemarkung Flur Alzey Siefersheim 1 und 2 P Zeichenerklärung: Maßstab 1:1000 Grenze des Umlegungsgebietes 36 5 Flurstücksgrenze mit Flurstücksnummer

Wöllstein - 14 - Ausgabe 5/2013 Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am 03.02.2013 Am 03.02.2013 ab 13:11 findet in Siefersheim der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab 12:00 Uhr am Sportplatz. Der Umzug erfolgt durch die Straßen An der weißen Mauer, Wonsheimer Straße, Wöllsteiner Straße, Am Gänsborn, Gumbsheimer Straße, Friedhofstraße, Römerring und Sandgasse. Die Auflösung des Umzugs findet in der Wonsheimer Straße statt. Die Sperrung der v.g. Straßen erfolgt ab 13:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr, die Straßen Bornund Kirchgasse werden bis 19:00 Uhr gesperrt. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Die Umleitung des Durchgangsverkehrs erfolgt über Eckelsheim. Der Linienbusverkehr zur Haltestelle Siefersheim Ortsmitte wird gewährleistet. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- der grünen und grauen Abfalltonnen, wird bis einschließlich Samstag durchgeführt. Soweit dies nicht möglich ist, werden die betroffenen Haushalte gebeten, die Gefäße wieder zurückzunehmen und bei der nächsten regulären Leerung Abfall, der wegen der ausgefallenen Leerung nicht mehr in die entsprechende Tonne passt, neben das volle Müllgefäß zu stellen. Voraussetzung für die Mitnahme dieser Abfälle ist, dass sie richtig verpackt sind. Restmüll sollte in geeigneten Müllsäcken bereitgestellt werden, für Bioabfälle müssen Papiertüten oder Kartons verwendet werden. Altpapier kann gebündelt oder in Kartons verpackt werden. Bei Minustemperaturen kommt es darüber hinaus immer wieder vor, dass Gefäße nicht vollständig entleert werden können, weil die Abfälle festgefroren sind. Hier hilft oftmals vorausschauendes Handeln, indem kein nasses Laub oder feuchte Essensabfälle in die Biotonne gefüllt, die Abfälle in Papier eingepackt oder die Tonnen mit Papier ausgelegt werden. Sonstige Veröffentlichungen Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Wöllstein stellt zum 01.04.2012 eine/n Beschäftigte/n für den Bauhof der VG Wöllstein ein. Gesucht wird eine engagierte und belastbare Arbeitskraft mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Handwerksberuf (z.b. Bauwirtschaft oder Landschaftspflege). Ferner ist der Besitz der Fahrerlaubnis (mindestens Klasse B) erforderlich. Das Arbeitsgebiet umfasst vielseitige Unterhaltungs- und Pflegearbeiten an Freiflächen und Gebäuden der Verbandsgemeinde Wöllstein (z.b. Schwimmbad, Rasenplatz) sowie verschiedener Ortsgemeinden (z.b. Friedhöfe, Straßen und Grünanlagen, Wasserläufe usw.) Die Einstellung und Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertragsrecht für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39 Std/Woche. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf ein Jahr befristet. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Personalabteilung der Verbandsgemeinde Wöllstein zur Verfügung. Interessenten richten ihre schriftliche Bewerbung bis zum 10.02.2013 an die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein (Personalabteilung), Bahnhofstraße 10, 55597 Wöllstein. Nichtamtliche Mitteilungen Öffnungszeiten des Finanzamts Bingen-Alzey an den Fastnachtstagen Das Finanzamt Bingen-Alzey bleibt an beiden Standorten am Rosenmontag, dem 11.02.2013 und am Fastnachtsdienstag, dem 12.02.2013 für den Publikumsverkehr geschlossen. Frauenfrühstück am 16.02.2013 Thema: Wer bin ich? Ganz fraulich? Wo: Gemeindehalle Wöllstein, Great Barfordstr. 11 Wann: von 09.30 bis 12.00 Uhr Unkostenbeitrag: 5;00 Anmeldung bis 12.02.2013 unter: 0176-32274415 oder 06734-914189 Veranstalter: Bibelkreis Wöllstein der Christusgemeinde Gau Algesheim Müllabfuhr im Winter Sammelfahrzeuge wieder im Einsatz Der neuerliche Wintereinbruch in der vergangenen Woche und die starken Schneefälle während der letzten Tage haben an vielen Orten im Landkreis Alzey-Worms dazu geführt, dass Müllgefäße ungeleert stehen blieben. Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Alzey-Worms (AWB) berichtet, betraf dies besonders Straßen mit Gefälle, die nicht geräumt oder gestreut wurden. Hier ist die Abfuhr mit schweren Müllfahrzeugen bei winterlicher Witterung nicht ohne Gefahr möglich. Ferner musste die Abfuhr am vergangenen Montag gänzlich ausfallen. Seit Dienstag, 09.00 Uhr, sind die Sammelfahrzeuge des Abfuhrunternehmens Remondis jetzt wieder im Einsatz. Die Müllautos werden zunächst vorrangig die Müllgefäße in den Hauptstraßen und in den befahrbaren Seitenstraßen leeren, so dass die ausgefallene Abfallsammlung von Montag teilweise nachgeholt werden kann. Ein nachträgliches Leeren der stehen gebliebenen Tonnen, besonders Mütter-Väter-Treff Wöllstein mit Kindern im ersten Lebensjahr Am Mittwoch, den 6. Februar 2013 findet von 09:30 bis 11:00 Uhr das nächste Treffen für Mütter und Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr im Pfarrzentrum St. Remigius, Kirchstraße 20 in Wöllstein statt. Hier wird jungen Eltern Raum gegeben, sich in entspannter Atmosphäre einander kennen zu lernen, sich auszutauschen und bei allen Fragen rund um das Leben mit einem Baby gemeinsam Lösungen zu finden. Wir wollen die Zeit miteinander genießen, mit den Babys spielen und singen und sie in ihrer Entwicklung begleiten. Wir laden alle Eltern mit ihren Neugeborenen herzlich ein zum Thema Soziale Hilfen für junge Familien. Die Gruppe wird begleitet von Hebamme Anette Föll und der Sozialpädagogin Frau Sabrina Steuer. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht. Anmeldung und weitere Infos bei: Caritaszentrum Alzey Beratungsstelle für Frauen in Schwangerschaft und in Notsituationen Obermarkt 25 Tel.: 06731-94 15 97 schwangerenberatung@caritas-alzey.de Konzert in der Kirche Rommersheim Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit J:S. Bach: Actus tragicus BWV 106 Am Donnerstag, dem 21.03.2013 findet in schöner Tradition das Geburtagskonzert zu Ehren von Johann Sebastian Bach statt in der Kirche in Rommersheim statt. Der 328. Geburtstag fällt in diesem Jahr unmittelbar mit dem Beginn der Karwoche nach Palmsonntag (24.03.) zusammen. Die Thematik Passion wird somit prägend für die Musikdarbietungen sein. Es konzertieren Gäste aus Zürich, Susanne von Bausznern an der Violine, im 4. Brandenburgischen Konzert, auch erklingen Teile zum Passionsgeschehen aus Ingnaz Franz Bibers Rosenkranzsonaten für Violine, Bc Prof. Helmut Freitag. Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 auch Actus tragicus genannt, bildet das Zentrum des Geburtagskonzertes. Die von tiefem Ernst und Verheißung getragen Trauermotette Bachs ist in der Besetzung für Soli (S.A.T.B) und Chor, 2 Flöten, 2 Gamben und Basso continuo angelegt. Einladung zu Chorproben ergeht an alle interessierten Sänger und Sängerinnen im Bachchor Rheinhessen Mitte mit zu singen. Unter Leitung von Kantor Klaus-Günter Brand finden diese Proben im Gemeindehaus in Rommersheim:statt: am Sonntag, den 03.02 von 17.00 bis 19.00 Uhr. am Sonntag, den 03.03 von 17.00 bis 19.00 Uhr. Notenmaterial liegt bereit bei Kantor Brand: Hauptstr. 21. Rommersheim, Telefon 06732 8865. Sportjugend Rheinhessen Fachtagung Suchtvorbeugung im Sport Fachtagung für Übungsleiter, Jugendleiter und Sportlehrer in Wörrstadt Essstörungen, Komatrinken, Drogenkonsum und Doping - auch im Sport gibt es viele Suchtverhalten, mit denen Kinder und Jugendliche zu kämpfen haben. Wie Vereine und Trainer damit umgehen sollten, dass ist Thema der Fachtagung Suchtvorbeugung im Sport der Sportjugend Rheinhessen am Samstag, 23. Februar. Von 10.00 bis 16.30 Uhr bietet die rheinhessische Jugenddachorganisation im Schulzentrum Wörrstadt neben einem zentralen Referat

Wöllstein - 15 - Ausgabe 5/2013 von Dr. Harald Schmid, Botschafter der Kampagne Kinder stark machen sowie ehemaliger Weltklasseleichtathlet, auch einen Workshop und drei Foren an. Im Workshop werden unter dem Titel Spiele, die Kinder stark machen Vertrauens- und Abenteuerspiele gezeigt. Anschließend teilen sich die Teilnehmer in drei Foren auf, die die Themen Zum Umgang mit aggressiven und respektlosen Kindern und Jugendlichen, Sport als Auslöser von Suchtverhalten? und Kinder- und Jugendschutz im Sportverein beinhalten. Wir wollen zeigen, dass Sport einen wesentlichen Beitrag zur Suchtvorbeugung leisten kann, denn Sport kann Kinder stark machen und starke Kinder brauchen keine Suchtmittel, sagt Setna C. Barclay, Vorsitzende der Sportjugend Rheinhessen. Die Fachtagung wird mit vier Lerneinheiten beim Sportbund Rheinhessen zur Verlängerung der DOSB-Lizenz Übungsleiter C und bei der Sportjugend Rheinhessen mit sechs Lerneinheiten für die DOSB-Lizenz Jugendleiter C anerkannt. Für Sportlehrer wurde die Veranstaltung beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz angemeldet. Anmeldungen unter www.sportbund-rheinhessen.de, dort im Veranstaltungsportal. Informationen gibt es bei der Sportjugend Rheinhessen, Telefon 06131/2814-210, Mail: sportjugend@sportbundrheinhessen.de. Kreisfeuerwehrverband Alzey-Worms e.v. Fast pünktlich eröffnete der 1. Vorsitzende Wilmut Gehm die 27. Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Alzey-Worms. Zu Gast bei der Feuerwehr in Gundersheim konnte er zahlreiche Ehrengäste begrüßen, die der Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes gefolgt waren. Leider waren auf Anfrage und Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes durch Pressewart Andreas Weber keine Pressevertreter anwesend. Ein besonderer Gruß galt Landrat Ernst-Walter Görisch, dem Bürgermeister der VG-Westhofen, Walter Wagner, dem Bürgermeister der VG Wöllstein, Gerd Rocker und dem stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur, Klaus Anders (Osthofen), die gleichzeitig auch Grußworte überbrachten. Aus dem ganzen Kreisgebiet waren die Delegierten der Feuerwehren angereist, unter anderem auch Dirk Paulus vom Stadtfeuerwehrverband Worms. In einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Kameraden gedacht. In seiner Ansprache betonte Landrat Ernst-Walter Görisch die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband. Im Kreis würde ein wichtiger Beitrag in der Jugendarbeit und der Alters- und Ehrenabteilungen geleistet. Er verzeichnet ein hohes technisches Niveau im Brandschutz. Beim Ausbau der digitalen Alarmierung der Feuerwehren durch den Landkreis, werde das digitale Alarmierungsnetz zu einem Multi-Master-Netz ausgebaut, welches Ausfälle vorbeugen soll. Der Landkreis investierte letztes und dieses Jahr ca. 40.000 für die Beschaffung der Endgeräte für den Digitalfunk im Landkreis, welcher dieses Jahr mit dem erweiterten Probebetrieb starte. Ein Abrollcontainer zur Führungsunterstützung werde beschafft. VG-Bürgermeister Walter Wagner brachte es auf den Punkt: Wir können nicht begeistern, Menschen bei der Feuerwehr mitzumachen. Wir können nur die Rahmenbedingungen und die technischen Voraussetzungen dafür schaffen. Er unterstrich damit die Wichtigkeit und die Arbeit des Kreisfeuerwehrverbandes als wichtige Institution. Der stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur, Klaus Anders, begrüßte die Aussagen von Walter Wagner und schlug vor ein Programm zu entwickeln, welches Menschen ab 35 Jahre motivieren soll der Feuerwehr beizutreten. Der 1. Vorsitzende des KFV, Wilmut Gehm, stimmte zu und kündigte an, dies in den nächsten KFV-Sitzungen zu besprechen. Die Berichte der Fachwarte, des Vorsitzenden und dem Schriftführer ließen das Jahr 2012 noch einmal Revue passieren und zeigten das vielfältige Programm auf. Schwerpunkte waren die vielfältigen Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes, unter anderem die Wettkämpfe auf Kreis- und Landesebene und die Sportveranstaltungen u.a. das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA). Der KFV hat sich bereit erklärt die Kosten für Urkunden und Ehrenzeichen für das DFFA zu übernehmen. Leider konnte durch die Beitragserhöhung der Mitgliedsbeiträge eine Verbandsgemeinde nicht mitgehen und ist aus dem Verband ausgetreten. Die Jugendfeuerwehren bleiben jedoch beim Verband. Der KFV sucht für die Unterstützung seiner Arbeit noch Werbeträger. Ein Positionspapier vom Landesfeuerwehrverband wird in Absprache mit den Wehrleitern diskutiert und Stellung dazu genommen. Der Kreisfeuerwehrverband bietet seinen Mitgliedern dieses Jahr ein Türöffnungsseminar an und wird auch die Kosten dafür übernehmen. Im Bereich Wettbewerbe wurden die diesjährigen Veranstaltungsorte festgelegt. Das Leistungsabzeichen findet dieses Jahr in Alzey statt. Hierzu wurde die Ereignisse für das Abzeichen in Gold 1 und 3 ausgelost. Der Ernst-Scherrer-Gedächtnis-Pokal findet in der VG Wöllstein am 4.05. statt. Das Geschicklichkeitsfahren wird in Wöllstein am 7.09. ab 13.00 Uhr auf dem Werksgelände der Firma Lidl ausgetragen. Im Bereich Feuerwehrsport stellte Bernhard Wieder zahlreiche Veranstaltungen vor. Warum Feuerwehrsport? Im Eingangsbereich wurden die Delegierten aufgefordert am Seilspringen teilzunehmen und mussten an einem Baustellenschild und Pylonen vorbei. Hier gelang es den einen oder anderen Feuerwehrkameraden zu motivieren. Letztes Jahr konnten insgesamt 11 Kameraden aus dem Landkreis das DFFA erringen. Das DFFA in Bronze erhielt Uwe Fischer (FF Osthofen), Wilmut Gehm (FF Dittelsheim-Hessloch), Jochen Köhler, Sven Messer, Siegfried Nickel, Hans-Peter Seibert und Reinhard Volz (alle FF Hamm). Das DFFA in Silber erhielt Christan Sternberg und Hans Lösch (FF Alzey). Das DFFA in Gold erhielt Axel Groh (FF Bechtheim) und Bernhard Wieder (FF Osthofen). Aktionen in 2013 werden ein Feuerwehrtreppenlauf am 14.09. um 14.00 Uhr in Osthofen sein, sowie ein neues Projekt 112, Abnahme des DFFA, Radtouren und Teilnahme am Triathlon. Zuständig für den Versicherungsschutz und für Alterskameraden konnte der stellvertretende Vorsitzende Uwe Fischer von keinem Versicherungsfall berichten. Letztes Jahr gab es leider kein Alterskameradentreffen. Dieses Jahr wird es aber am 23.11. ein Alterskameradentreffen in der Riedbachhalle in Alzey-Weinheim geben. Silke Becker konnte als Fachwartin Feuerwehrfrauen auf einen leichten Rückgang der Anzahl der Frauen in den Feuerwehren zurückblicken. Gegenüber letztem Jahr ist die Anzahl um 8 Frauen auf 113 Frauen im Landkreis zurückgegangen. Sie stellte dies sehr übersichtlich anhand einer Präsentation dar. Pressewart Andreas Weber präsentiert die Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes. Nach Inbetriebnahme der neuen Homepage konnte der Kreisfeuerwehrverband im letzten Jahr seine Mitglieder besser und schneller informieren. Die Zugriffe der Nutzer nahmen enorm zu, sodass im Jahr 2012 sogar 90.499 Nutzer auf die Homepage zugegriffen haben (2008 waren es noch 37.000 Zugriffe). Die Internetpräsenz scheint eine positive Außenwirkung zu haben. Die Anzahl der Newsletter stieg auf 15 und die eingestellten Presseberichte auf 141. Aktuelle Informationen zu Presseberichten, Termine für das Jahr 2013 und Veranstaltungen können auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes (www.kfv-alzey-worms.org) bekannt gemacht werden. Der Kreisjugendwart Jörg Michel stellte die Höhepunkte der Jugendarbeit für das Jahr 2012 heraus. Das Kreisjugendzeltlager, der Münch- Braun-Pokal, Abnahme der Jugendflamme und der Leistungsspange kam gut bei den Jugendlichen an. Dem Kassenverwalter Manfred Schmahl wurde nach Prüfung der Kasse einstimmig Entlastung erteilt. Es wurden zwei neue Kassenprüfer von der Versammlung gewählt, Sandra Streicher (FF Flonheim) und Frank Mayer (FF Gau-Bickelheim). In seinem Fachvortrag zum Thema Feuerwehrführerschein konnte Marcel Feit von der Berufsfeuerwehr Mainz der Versammlung die Fahrberechtigungsverordnung nahe bringen und stellte daraus sich ergebenden Pflichten, Rechte und Verantwortungen heraus. Der 1. Vorsitzende konnte zusammen mit dem VG-Bürgermeister, Walter Wagner (Wöllstein), Ehrungen vornehmen. Für 10-Jahre Zugehörigkeit als Beisitzer erhielten der stellv. Wehrleiter der Stadt Alzey, Marcus Stier, Peter Dreißigacker (Beisitzer VG Alzey-Land), der Wehrleiter der VG Wöllstein, Heinz-Willi Roos, der Wehrleiter der VG Eich, Horst Widder. Die nächste Delegiertenversammlung wird am 18.01.2014 in Gumbsheim stattfinden. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Rentenversicherung und Minijob: Kleiner Beitrag - volle Leistung Wer seit Januar erstmals einen Minijob ausübt, ist in der Rentenversicherung jetzt besser abgesichert. Denn mit der höheren Verdienstgrenze von 450 Euro sind auch alle neuen Minijobs automatisch versicherungspflichtig. Ausgenommen davon sind nur Minijobber, die bereits eine Vollrente wegen Alters beziehen. Für einen geringen eigenen Beitrag steht Minijobbern das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung zu. Da der Arbeitgeber bereits einen Pauschbetrag von 15 Prozent des Arbeitsentgelts zahlt, muss der Minijobber nur noch 3,9 Prozent bis zum vollen Rentenbeitrag übernehmen. Ganz konkret heißt das: Bei einem Verdienst von 300 Euro monatlich muss er nur 11,70 Euro, bei 450 Euro nur 17,50 Euro monatlich selbst zahlen. Dafür erhält er alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, wie Rehabilitation oder Rente wegen Erwerbsminderung, er kann gegebenenfalls früher in Rente gehen und seine Rente erhöht sich. Auch die staatliche Förderung der Riester-Rente steht ihm dann zu. Wer diesen eigenen Anteil nicht zahlen möchte, muss bei seinem Arbeitgeber einen Antrag stellen, um sich von der Versicherungspflicht befreien zu lassen. Übrigens sind bereits vor dem 1. Januar bestehende Minijobs bis zu einem Verdienst von 400 Euro weiter versicherungsfrei. Erhöht sich der Verdienst auf über 400 Euro bis maximal 450 Euro, werden auch diese Beschäftigungen versicherungspflichtig. Minijobs sind regelmäßige, geringfügige Beschäftigungen, deren Verdienst seit Januar im Monat bei höchstens 450 Euro liegt. Da der

Wöllstein - 16 - Ausgabe 5/2013 Arbeitgeber für den Minijobber immer einen Pauschalbeitrag zahlt, werden auch anteilige Rentenansprüche erworben. Der Arbeitgeber muss übrigens gleich zu Beginn der Beschäftigung den Minijobber entsprechend informieren. Informationen enthält auch der kostenlose Flyer Minijobs: niedrige Beiträge, voller Schutz, der bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, 67340 Speyer, Telefon 06232 17-2034, Fax 06232 17-2844, E-Mail: presse@drv-rlp.de angefordert werden kann. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen in Mainz, Am Brand 31 und in Bad Kreuznach, Europaplatz 5 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherungrlp.de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Kreisvolkshochschule Gute Laune essen Musik- und Volkshochschule präsentieren neues Semesterprogramm Ein vielfältiges Kursangebot mit aktuellen Trends und Themen bieten Kreisvolkshochschule (KVHS) und die Musikschule des Landkreises Alzey-Worms (KMS) Interessierten jeden Alters im ersten Semester 2013. Die Verantwortlichen haben wieder ein attraktives Programm erarbeitet, das eine ausgewogene, vielfältige und aktuelle Mischung zeigt, freute sich Landrat Ernst Walter Görisch im Rahmen der Präsentation des neuen Semesterprogramms für den Zeitraum von Januar bis September über das übersichtlich zusammengestellte Veranstaltungsheft, das umfassende Weiterbildungs- und Freizeitangebot von Aerobic bis zum Erwerb von Zertifikatskursen vorstellt. Großer Wert werde auf die Weiterbildung vor Ort gelegt. Es sei wichtig, dass Angebote im ganzen Landkreis stattfinden. Aktuell ist die KVHS in 18 Gemeinden des Landkreises präsent. Das neue Semesterprogramm umfasst 475 Veranstaltungsangebote mit insgesamt 7288 Unterrichtsstunden, informierte KVHS-Leiter Michael Zuber. Neben zahlreichen Kursen und Einzelveranstaltungen, die traditionell zu den Dauerbrennern des VHS-Angebots zählen, haben die Programmmacher neue Angebote vorbereitet. Neu im Programm sind unter anderem unter dem Titel Recht und Wirtschaft die Kurse Versicherungen - keiner mag sie, jeder hat sie und Altersvorsorge - richtig & sicher. Bitte recht freundlich, lautet der Titel eines Knigge-Seminars zum Erlernen korrekter Umgangsformen unter der Rubrik Betriebswirtschaft. Internet-Kurse bieten Tipps zur Nutzung von Skype und Facebook. Immer wieder mit großem Erfolg laufen die zahlreichen Yoga-Kurse, die wir im Angebot haben. Und gerade im Frühjahr sind Fitnesskurse und Angebote zum Thema Fasten und Diät sehr beliebt, berichtete Joachim Zänker, Leiter der VHS Alzey. Insgesamt sind beim Kursangebot Sprachen (36,7 Prozent) am häufigsten vertreten. Danach Arbeit und Beruf (13,8 Prozent) und Gesundheit mit 33 Prozent. Eine Änderung gibt es bei der geforderten Teilnehmerzahl der Kurse. Heiner Michel, Verwaltungsleiter des Kulturzentrums, erläuterte, dass die Mindestteilnehmerzahl von acht auf sechs gesenkt wurde. Die Gebühr werde dadurch bei weniger stark besetzten Kursen leicht erhöht. Dafür könnten mehr Kurse stattfinden und die Dozenten sich zugleich intensiver um die Schülerinnen und Schüler kümmern. Kurse können im Internet auf der Homepage der KVHS unter der Adresse kvhs@alzey-worms.de direkt gebucht werden. Anmeldungen nimmt zudem weiterhin die KVHS-Geschäftsstelle unter den Rufnummern (06731) 49 47 40 oder 49 47 59 entgegen. Neuer Musikkindergarten in Alzey Musik so früh wie möglich in den kindlichen Alltag zu integrieren, ist Ziel einer weiteren Initiative der Kreismusikschule im Bereich der frühkindlichen Förderung. Ein Musikkindergarten nach der Idee des berühmten Berliner Dirigenten Daniel Barenboim soll es künftig zunächst in Alzey geben. Gemeinsam mit der Stadt Alzey haben wir beschlossen, dass die neue sechsgruppige Kindertagesstätte in der Gustav-Stresemann-Straße als Musikkindergarten ausgestaltet wird, erläuterte Musikschulleiter Kurt Steffens. Hier sollen Räume gestaltet werden, in denen Musik stattfinden kann, um die Entwicklung der Kinder durch Klanginstrumente, dem Erlernen von Rhythmus und Tänzen positiv zu beeinflussen. Dabei werde die Musikschule die Entwicklung der neuen Einrichtung, die als Modell für andere Einrichtungen im Landkreis fungieren soll, begleiten und unterstützen. Das Programm der Musikschule 2013 beinhaltet wieder zahlreiche Konzerte, Veranstaltungen und Workshops. Eine Benefizgala zugunsten der Begabtenförderung der Musikschule findet in Zusammenarbeit mit dem Lions-Club Alzey am 27. April, 19.30 Uhr, in der Sängerhalle in Saulheim statt. Am Samstag, 8. Juni, 10.00 bis 13.00 Uhr, bietet der Tag der Musikinstrumente die Möglichkeit, beim Rundgang durchs Kulturzentrum Instrumente auszuprobieren. Eine Konzertreise in die USA für Schülerinnen und Schüler der Musikschule findet in den Herbstferien statt. Deutsche Rentenversicherung Seit 1. Januar: Mehr dazuverdienen bei der Rente Seit Jahresbeginn dürfen Rentner mehr dazuverdienen: Bis zu 450 Euro monatlich sind möglich, ohne dass sich die Rente mindert. Und zweimal pro Jahr darf es sogar bis zum Doppelten sein. Bisher lag die Grenze bei 400 Euro im Monat. Davon profitieren alle, die eine volle Rente wegen Alters oder Erwerbsminderung beziehen und ihre Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben. Damit gelten beim Minijob und beim Hinzuverdienst die gleichen Grenzen. Bei Teilrenten gibt es individuelle Grenzen, die im Rentenbescheid aufgezeigt sind. Unbegrenzt zur Rente hinzuverdienen darf, wer seine persönliche Regelaltersgrenze schon erreicht hat. Bei Rentnern des Geburtsjahres 1948 liegt diese bei 65 Jahren und zwei Monaten. Wichtig: Auch wer mit 65 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen kann, darf erst zwei Monate später unbegrenzt dazuverdienen. Bei den nachfolgenden Jahrgängen steigt diese Grenze immer weiter an. Daher rät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz allen Rentnern, sich beraten zu lassen, ehe sie eine Beschäftigung aufnehmen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen in Mainz, Am Brand 31 und in Bad Kreuznach, Europaplatz 5 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherungrlp.de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Gesprächskreis Sternenkinder Treffen im Mehrgenerationenhaus Ein Kind in der Schwangerschaft zu verlieren, stellt einen großen Verlust dar. Um von diesem Schicksalsschlag betroffenen Eltern einen geschützten Gesprächsrahmen zum Austausch zu bieten, organisiert der Gesprächskreis Sternenkinder regelmäßig Treffen. In diesem Monat können sich Interessierte am Samstag, 26. Januar, ab 10.00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus in der Alzeyer Schloßgasse 4 kennen lernen, wenn gewünscht über ihre Situation sprechen oder auch nur dabei sein und zuhören. Und zwar ganz unabhängig davon, ob es sich um einen aktuellen oder auch länger zurück liegenden Verlust des Babys handelt. Das Treffen wird unterstützt vom Hospizverein Dasein e.v. Alzey, vom Frauenbüro der Kreisverwaltung Alzey-Worms sowie vom Mehrgenerationenhaus. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Weitere Informationen bei: Sylke Enders-Gonzalez, Tel.: 01739783110, Gerda Pusch (06733) 6087, Kerstin Werz-Schweitzer (06244) 918894 oder: frauenbuero@alzey-worms.de. VHS Wöllstein Semester I/2013 Nähere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle der KVHS, Tel: 06731-494740 3131T50101 Vertrauen ist gut, Datenschutz ist besser Weiterbildungsgesetz Termine: Di., ab 05.02.13, 19:00-21:00 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: Horst Mernberger 131T50401 Tastschreiben am PC für Anfänger Termine: ab Mo., 18.02.13, 18:00-19:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: H. Paulus-Nowak 3131T30101 Mit Hatha-Yoga Stress abbauen Wir üben Hatha-Yoga zur Kräftigung und für die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Gleichzeitig bringen wir Körper, Geist und Seele in Einklang. Termine: Mo., ab 04.02.12, 09:00-10:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wendelsheim Leitung: M. Zoppelt 3131T30105 Mit Hatha-Yoga in den Frühling Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen das Erlernen von Stand- und Sitzhaltungen sowie fließende Bewegungsabläufe aus dem Flow-Yoga. Termine: Mo., ab 28.01.13, 18:00-19:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: B. Felsch 3131T30107 Hatha-Yoga: Viele tausend Jahre alt und immer im Trend Ein ganzheitliches Trainingskonzept, das Stress abbaut und Ihre Muskeln stärkt: Atemübungen, Körperstellungen (Asanas) und Meditation. Mo., ab 18.02.13, 18.00-19:15 Uhr, DGH Wendelsheim Leitung: B. Ferner 3131T30108 Hatha-Yoga: Viele tausend Jahre alt und immer im Trend Ein ganzheitliches Trainingskonzept, das Stress abbaut und Ihre Muskeln stärkt: Atemübungen, Körperstellungen (Asanas) und Meditation. Mo., ab 18.02.13, 19:20-20:35 Uhr, DGH Wendelsheim Leitung: B. Ferner 3131T30205 21 Fakten, die ein Läufer wissen muss (oder. Typische Lauf - Irrtümer) Von der Lauftechnik über die Laufschuhe bis hin zu Gesundheitsaspekten? Juraj Gubi erläutert die 21 wichtigsten Lauffakten und räumt gleichzeitig auf mit den größten Irrtümern. Termin. Fr., 01.02.13, 19:30-21:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: Juraj Gubi, Dipl. Sportwissenschaftler

Wöllstein - 17 - Ausgabe 5/2013 3131T30204 Medizinisches Qi Gong bei Rückbeschwerden Durch die achtsam durchgeführten Bewegungen und den gezielten Einsatz des Atems lernen die TeilnehmerInnen mit sich und Ihren Beschwerden neu umzugehen und diese zu verbessern. Darüber hinaus werden Übungen vermittelt, die helfen, dem Entstehen von Rückenbeschwerden vorzubeugen. Termine: Do., ab 31.01.13, 19:00-20:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: Esther Hatzenbühler Nichtamtliche Mitteilungen Bauern- und Winzerverein Einladung zur Generalversammlung des Bauern- und Winzervereins Eckelsheim Hiermit wird zur Generalversammlung des Bauern- und Winzervereins Eckelsheim am 06.02.2013 um 19.00 Uhr ins Gasthaus zur Linde, Bahnhofstraße 12, 55597 Wöllstein, eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht Wolfgang Rückrich 3. Wahl der Kassenprüfer 4. Kassenbericht Lutz Mann 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassenwartes 7. Vorstandswahlen 8. Windenergie, Wege- und Drainagepflege 9. Graben- und Heckenpflege aktuell 10. Verschiedenes Ab 20.00 Uhr, Herr Ellerbrock spricht zu folgenden Themen: 1. Anbaustopp im Weinbau nach 2018 2. Zukunft der Weinbauförderung / Agrarförderung 3. Neues Pflanzenschutzrecht: Sachkundenachweis alle 3 Jahre; Rückstände in Gewässern 4. Grenzbebauung und gesetzliche Abstände bei Wohn- und Neubaugebieten Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen auch ortsfremder Vereinsmitglieder ab 20.00 Uhr. Amtliche Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Am Heimersrech der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 13 i.v.m. 3 Abs. 2 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 13 i.v.m. 4 Abs. 2 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim hat in seiner Sitzung am 21.1.2013 gem. 13 i.v.m 3 Abs. 2 sowie 4 Abs. 2 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden sowie Träger öffentlicher Belange der 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans Am Heimersrech beschlossen. Der Entwurf der Teiländerung des Bebauungsplans liegt für die Dauer eines Monats in der Zeit vom 18. 2.2013 bis einschließlich 19.3.2013 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, 55597 Wöllstein, Zimmer 1.03 (1. Stock), öffentlich aus und kann dort montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr von jedermann eingesehen werden. Gemäß 13 i.v.m. 3 Abs. 2 Satz 2 2. HS i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB wird darauf hingewiesen, dass während dieser Offenlage bei der genannten Dienststelle Stellungnahmen vorgebracht werden können. Weiterhin ist zu beachten, dass Stellungnahmen nur während der Auslegungsfrist abgegeben werden und nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben können. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren geändert wird. Gemäß 13 Abs. 3 BauGB wird daher von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB und 10 Abs. 4 BauGB abgesehen; 4c BauGB ist nicht anzuwenden. Es wird darauf hinzuweisen, dass von einer Umweltprüfung abgesehen wird. Gau-Bickelheim, den 25.1.2013 Gez. Janz (Janz) (DS) Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Bauern- und Winzerverein Hiermit lädt der Vorstand des Bauern- und Winzervereins Eckelsheim am 06.02.2013 um 20.00 Uhr ins Gasthaus zur Linde, Bahnhofstraße 12, 55597 Wöllstein, ein. Herr Ellerbrock spricht zu folgenden Themen: 1. Anbaustopp im Weinbau nach 2018 2. Zukunft der Weinbauförderung / Agrarförderung 3. Neues Pflanzenschutzrecht: Sachkundenachweis alle 3 Jahre; Rückstände in Gewässern 4. Grenzbebauung und gesetzliche Abstände bei Wohn- und Neubaugebieten Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen auch ortsfremder Vereinsmitglieder ab 20.00 Uhr. K.K.M. Gau-Bickelheim Fastnachtdienstag Mit einem kleinen Umzug, der um 14.11 Uhr am Bürgerhaus beginnt, startet die K.K.M. Gau-Bickelheim ihre traditionellen Veranstaltungen am Fastnachtdienstag den 12. Februar. (Gruppen, die teilnehmen möchten, bitte melden bei Ferdi Spang, Tel. 2432.) Um 15.11 Uhr beginnt dann in der Turnhalle die Kinderfastnacht. Unter der Moderation von Maren Bornheimer-Schwalbach, Kerstin Krollmann und Betty Jung wird ein buntes närrisches Programm mit Tanzgruppen, Vorträgen und sonstigen Beiträgen geboten. Den Abschluss der Veranstaltungen bildet dann um 20.11 Uhr der Große Lumpenball mit der Tanz und Showband Sugar Beat und einem Showtanz zum Ende der Saison um Mitternacht. Seniorenclub Gau-Bickelheim Kreppelkaffee bei den Senioren Der Seniorenclub Gau-Bickelheim lädt herzlich ein zu einem närrischen Nachmittag am Mittwoch, dem 6. Februar, 14.33 Uhr in das Bürgerhaus auf dem Römer. Besondere Einladung an alle, die schon immer mal kommen wollten und sich nicht trauten. Kommen Sie, schauen Sie, wie gesellig es bei uns ist, und erleben Sie mit uns einen lustigen Nachmittag. Wir freuen uns auf Sie. Helau, bis bald, Margot Faßbinder und Helferinnen. Kinderchor Wißbergfinken Gau-Bickelheim Komm mach mit! Singen, Spielen, Tanzen, fröhlich sein! Das alles kannst Du erleben bei uns, dem Kinderchor Wißbergfinken Gau-Bickelheim! Einladung zum Kinderchor Singen macht Spaß! Liebe Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren in Gau-Bickelheim und Umgebung, kommt doch einfach zu uns und macht mit an jedem Donnerstag, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, im Jugendraum der Schulturnhalle Gau-Bickelheim. Wir freuen uns auf Dich und wir freuen uns auf Euch!

Wöllstein - 18 - Ausgabe 5/2013 Nichtamtliche Mitteilungen Gymnastikdamen Gumbsheim Die närrische Zeit hält auch in Gumbsheim Einzug, deshalb fallen unsere Gymnastikstunden am 5. und am 12. Februar aus! Wir sehen uns dann wieder am 18.02.2013, wie immer um 20.00 Uhr! Bauern- und Winzerverein Hiermit lädt der Vorstand des Bauern- und Winzervereins Eckelsheim am 06.02.2013 um 20.00 Uhr ins Gasthaus zur Linde, Bahnhofstraße 12, 55597 Wöllstein, ein. Herr Ellerbrock spricht zu folgenden Themen: 1. Anbaustopp im Weinbau nach 2018 2. Zukunft der Weinbauförderung / Agrarförderung 3. Neues Pflanzenschutzrecht: Sachkundenachweis alle 3 Jahre; Rückstände in Gewässern 4. Grenzbebauung und gesetzliche Abstände bei Wohn- und Neubaugebieten Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen auch ortsfremder Vereinsmitglieder ab 20.00 Uhr. Amtliche Mitteilungen Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am 03.02.2013 Am 03.02.2013 ab 13:11 findet in Siefersheim der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab 12:00 Uhr am Sportplatz. Der Umzug erfolgt durch die Straßen An der weißen Mauer, Wonsheimer Straße, Wöllsteiner Straße, Am Gänsborn, Gumbsheimer Straße, Friedhofstraße, Römerring und Sandgasse. Die Auflösung des Umzugs findet in der Wonsheimer Straße statt. Die Sperrung der v.g. Straßen erfolgt ab 13:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr, die Straßen Bornund Kirchgasse werden bis 19:00 Uhr gesperrt. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Die Umleitung des Durchgangsverkehrs erfolgt über Eckelsheim. Der Linienbusverkehr zur Haltestelle Siefersheim Ortsmitte wird gewährleistet. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Nichtamtliche Mitteilungen SPVGG Siefersheim Lust auf Pilates? Auch im Jahr 2013 gibt es wieder dienstags abends Pilates im SPVGG Siefersheim - von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr treffen sich regelmäßig viele Mitglieder (kostenlos) und auch Nicht-Mitglieder (gegen einen Kursbeitrag) des SPVGG, um Pilates mit und ohne Kleingeräte, wie zum Beispiel Overball, Pilatesrolle oder Balance Pad, zu üben. Die Bewegungen im Pilates sind fließend und geschmeidig. Ohne sich völlig auszupowern, werden auf schonende Art das Körperbewusstsein und die Bewegungsabläufe verbessert. Gemeinsam und mit viel Spaß und auch ein wenig Ehrgeiz werden die Prinzipien des Pilates (Atmung, Bewegungsfluss, Kontrolle, Konzentration, Präzision und Zentrierung) immer wieder erarbeitet und auf neue Weise eingeübt. Bei Interesse einfach dienstags abends vorbei kommen und eine Schnupperstunde genießen. Informationen gibt es bei der Trainerin Eva Fernandes Correia (DTB Pilates Trainerin): Tel. 06703/3071533 oder per Mail: eva.fernandescorreia@gmx.de. Bauern- und Winzerverein Hiermit lädt der Vorstand des Bauern- und Winzervereins Eckelsheim am 06.02.2013 um 20.00 Uhr ins Gasthaus zur Linde, Bahnhofstraße 12, 55597 Wöllstein, ein. Herr Ellerbrock spricht zu folgenden Themen: 1. Anbaustopp im Weinbau nach 2018 2. Zukunft der Weinbauförderung / Agrarförderung 3. Neues Pflanzenschutzrecht: Sachkundenachweis alle 3 Jahre; Rückstände in Gewässern 4. Grenzbebauung und gesetzliche Abstände bei Wohn- und Neubaugebieten Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen auch ortsfremder Vereinsmitglieder ab 20.00 Uhr. SPVGG 1946 Siefersheim e.v. feiert Fassenacht In Siewerschem werd viel gelacht 4 x 11 Johr Fassenacht Termine: 27.01.2013-11.11 Uhr Kartenvorverkauf Kappensitzung Dorfgemeinschaftshaus ab 29.01.2012 Kartenverkauf bei: Annerose Kinder Schöner schenken 06.02.2013-19.11 Uhr Generalprobe zur Kappensitzung Mehrzweckhalle 07.02.2013-20.11 Uhr Altweiberfassenacht Gasthaus Zum goldenen Hirsch 09.02.2013-20.11 Uhr Große Kappensitzung Mehrzweckhalle (Einlass 19.11 Uhr) 03.02.2013-14.11 Uhr Straßenfassenacht Ortsmitte 03.02.2013-13.11 Uhr Großer Festumzug Aufstellung Grundschule 10.02.2013-15.11 Uhr Kinderfassenacht Mehrzweckhalle Kappensitzung: Eintritt 7,- uro Kinderfassenacht: Eintritt 1,- uro www.spatzeneier.de siewerschemer-fassenacht@online.de Amtliche Mitteilungen Neujahrsempfang Nach der überaus gelungenen energetischen Sanierung und umfassenden Renovierung stand die Gemeindehalle Anfang Januar 2013 zum ersten Mal für einen Neujahrsempfang zur Verfügung. Der Einladung von Ortsbürgermeister Siegbert Mees folgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die - nach dem Rückblick auf das Jahr 2012 und dem Ausblick auf das Jahr 2013 - mit viel Applaus die Ehrungen für besondere Leistungen und Verdienste begleiteten. Für ihre stetige Einsatzbereitschaft und die in zahlreichen Rettungseinsätzen unter Beweis gestellte Leistungsfähigkeit wurden die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der First Responder-Gruppe geehrt. Sie bilden auch für die umliegenden Gemeinden eine Ergänzung der Rettungskette und konnten in zahlreichen Einsätzen helfen und sogar Leben retten. Es handelt sich um in Erster Hilfe und Maßnahmen der Notfallhilfe ausgebildete Personen, die bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsdienstes mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen überbrücken sollen. Geehrt wurden die bisherigen und aktuellen First Responder: Christine Brock, Julian Wirth, Fabian Wirth, Alexander Mees, Jonas Lahr, Andre Lahr, Franz Schmidt, Stefanie Ebner, Natalie Bär, Thomas Hose, Friederike Hose, Rose Merz, Nico Merz, Gabi Müller, Silke Mannuß, Bodo Skrinjar, Ilona Skrinjar, Karla Kirchner-Volkner (Mörsfeld), Stephan Immenkamp, Lukas Lahr, Alexander Hofer, Kerstin Mees, Florian Schmidt (Wendelsheim), Udo Mannuß und Sören Espenschied. In der Tanzsportdisziplin Schaudarbietung waren 2012 aus Stein-Bockenheim in der Alterskategorie Kinder/Jugend mit der Tanzgruppe Enjoy des TSV 1894 Wonsheim Klara Spuhler (Tänzerin) und Madeleine Spuhler (Trainerin) erfolgreich. Sie wurden nach mehreren Vorqualifikationen Vize-Deutscher-Meister 2012 in Merzig- Brotdorf im Saarland. In der Alterskategorie Senioren (ab 15 Jahre) errang Fabienne Schön mit der Tanzgruppe Xperience des TSV 1895 Volxheim in der Disziplin Schautanz Damen ebenfalls den 2. Platz und wurde damit ebenfalls Vize- Deutscher Meister 2012. Für ihre besonderen Erfolge im Reitsport konnte Ortsbürgermeister Mees Marie-Louise Colling ehren, die seit 2008 ständiges Mitgliedschaft im

Wöllstein - 19 - Ausgabe 5/2013 Landeskader Dressur ist. (Mitglieder sind hier die besten 15 Reiter aus Rheinland-Pfalz.) Mit Tiffany, dem seit 2008 erfolgreichsten Pony von Rheinland-Pfalz, nahm sie 2008 und 2009 am Bundeschampionat in Warendorf teil. 2009, 2010 und 2012 wurde sie Landesmeisterin, nahm an nationalen sowie internationalen Turnieren teil und gewann 2010 den 5. Platz bei der Einzelwertung des Süddeutschen Ponyhallenchampionats sowie den 3. Platz mit der Mannschaft von Rheinland-Pfalz. 2011 erreichte sie den 4. Platz bei der Einzelwertung des Süddeutschen Ponyhallenchampionats. 2010 nahm Marie-Louise Colling an der Deutschen Meisterschaften in Aachen teil. Mit ihrem Pferd Late Night hat sie sich erfolgreich bis zur schweren Klasse qualifiziert und wurde 2009 Landesmeister. 2010 errang sie den 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Aachen im Rahmen des Bundesnachwuchschampionats. Zu den besten Jugendfeuerwehren nicht nur im Kreis Alzey-Worms, sondern in ganz Rheinland-Pfalz gehört die Jugendfeuerwehr Stein-Bockenheim. Für ihre herausragenden Erfolge bei zahlreichen Wettkämpfen wurden Niklas Gagelmann, Manuel Hofer, Josef Horn, Daniel Klaes, Jonas Klaes, Tobias Klaes, Peter Lang, Cedrik Mannsdörfer, Mareike Müller, Annalena Steinle, Johanna Steinle, Jonas Schmidt, Yannik Schmidt, Moritz Valerius, Paul Valerius und deren Betreuer Christine Brock, Jonas Lahr, Lukas Lahr und Werner Spanier geehrt. Ihr jüngster Erfolg: Mit dem fünften Platz bei der Landesausscheidung zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren in Kirn errang die Jugendfeuerwehr Stein-Bockenheim die bisher beste Platzierung einer Gruppe aus dem Landkreis auf Landesebene. Sowohl im sportlichen wie im feuerwehrtechnischen Teil des Wettbewerbs bewiesen die zehn Jugendlichen gegenüber 16 anderen Jugendwehren ihren hohen Ausbildungsstand. Ortsbürgermeister Siegbert Mees (links) freute sich mit allen Geehrten über deren Leistungen und Erfolge. Nichtamtliche Mitteilungen Landfrauenverein Veranstaltung PC, Internet und Co. für Landfrauen und Interessierte Am Samstag, 23. Februar 2013, findet ein Computer-Einsteiger-Kurs mit Herrn Gundal in der Stein-Bockenheimer Gemeindehalle statt. Beginn ist um 14 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Herr Gundal führt Sie mit einem theoretischen Einstieg in die Welt des Computers allgemein, dessen Anwendungen und des Internets ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei entsprechendem Interesse können gerne weiterführende Kurse angeboten werden. Für Mitglieder ist der Kurs kostenlos - für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr 5. Die Veranstaltung findet im Mehrgenerationenraum in der Stein-Bockenheimer Gemeindehalle statt. Anmeldungen bei Anette Kastner, Tel. 4972. Amtliche Mitteilungen Niederschrift über die 24. Sitzung des Ortsgemeinderates Wendelsheim - Öffentlicher Teil - Datum: 30. Oktober 2012 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Wendelsheim Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.34 Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Kilian, Hans-Ludwig Beigeordnete (zugleich stimmber. Ratsmitglieder): 1. Beigeordneter Huckle, Thomas 2. Beigeordneter Pietrowski, Dr. Rolf Ratsmitglieder: Bäder, Steffen Gerhardt, Dr. Günter unentschuldigt Hahn, Ingo Hahn, Manfred Knuth, Christine Lang, Sigrid Meitzler, Emil Rehbein, Andreas Roth, Manfred Scheifler, Karl Steinbacher, Egolf Wagner, Norbert Walther, Karl Wingert, Reiner Weitere Anwesende: Kern, Michael, Verbandsgemeinde Wöllstein, zugleich Schriftführer II. Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Einwohnerfragestunde Aufhebung des Bebauungsplanes Im Rothenfeld / Am Effenweg, 1. Änderung und Erweiterung a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (Abwägung) b) Satzungsbeschluss zur Teilaufhebung gem. 10, Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 BauGB Benutzungsgebühren Gemeindehalle und Dorfgemeinschaftshaus ab 01.10.2013 a) Beratung b) Beschlussfassung Friedhofsgebühren, Verleihung von Nutzungsrechten ab 01.01.2013 a) Beratung b) Beschlussfassung Parksituation Oberwendelsheim a) Beratung b) Beschlussfassung Instandsetzung Betonweg a) Beratung b) Beschlussfassung TOP 7 Mitteilungen / Anfragen Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Kilian, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Damen und Herren des Gemeinderates, den Zuhörer sowie Herrn Kern von der VG-Verwaltung, den er gleichzeitig zum Schriftführer bestellt. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Einwände zur Niederschrift der letzten Ortsgemeinderatssitzung wurden von Ratsmitglied Karl Walther eingebracht. Der Beschluss zu Top 6 der Sitzung am 21.08.2012 muss lauten: Über den Antrag konnte nicht abgestimmt werden, da im Dorfgemeinschaftshaus keine freien Räume vorhanden sind. Des Weiteren beantragt der Vorsitzende die Tagesordnung um TOP 6 Instandsetzung eines Betonweges zu erweitern, dieser wird einstimmig angenommen, die folgenden TOPs ändern sich dementsprechend. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde Es liegen keine Wortmeldungen vor. TOP 2 Aufhebung des Bebauungsplanes Im Rothenfeld / Am Effenweg, 1. Änderung und Erweiterung a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (Abwägung) b) Satzungsbeschluss zur Teilaufhebung gem. 10, Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 BauGB Sachdarstellung a) Der Planentwurf zur Teilaufhebung des Bebauungsplans Im Rothenfeld / Am Effenweg 1. Änderung und Erweiterung lag in der Zeit vom 16.07.2012 bis 15.08.2012 gemäß 3, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB öffentlich aus. Die öffentliche Bekanntmachung der Auslegung im amtlichen Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wöllstein erfolgte am 28.06.2012. Die Behörden wurden mit Schreiben vom 19.06.2012 von der öffentlichen Auslegung informiert und um Stellungnahme bis zum 15.08.2012 gebeten.

Wöllstein - 20 - Ausgabe 5/2013 Die eingegangenen Anregungen werden im vollen Wortlaut verlesen und durch den Ortsgemeinderat wie nachfolgend vermerkt behandelt (siehe Anlage). b) Im Anschluss hat der Ortsgemeinderat Wendelsheim, unter Beachtung der Beschlüsse zu a), gemäß 10, Abs. 1 i.v.m. 1 Abs.8 BauGB den Satzungsbeschluss zur Teilaufhebung des Bebauungsplans Im Rothenfeld / Am Effenweg 1. Änderung und Erweiterung zu fassen. - Der räumliche Geltungsbereich der Teilaufhebung umfasst folgende Grundstücke: Flur 4, Parzelle 633 - Bestandteil der Teilaufhebungssatzung sind die Planurkunde mit den zeichnerischen Festsetzungen und die textlichen Festsetzungen (in der Fassung nach dem heutigen Satzungsbeschluss) - Die Teilaufhebungssatzung tritt nach Ausfertigung mit der Bekanntmachung gemäß 10, Abs. 3 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB in Kraft. Beschlussvorschlag a) siehe Anlage b) Der Ortsgemeinderat Wendelsheim beschließt, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a), die Teilaufhebung der Satzung gemäß 10, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB. Beschluss a) Der Beschluss ergeht einstimmig. b) Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 3 Benutzungsgebühren Gemeindehalle und Dorfgemeinschaftshaus ab 01.01.2013 Sachdarstellung Die Benutzungsgebühren für oben genannte Räumlichkeiten sind seit ca. 10 Jahren unverändert geblieben und bedürfen einer Anpassung. Dies aber auch vor dem Hintergrund der Renovierung der Gemeindehalle. Der Haushalts- und Finanzausschuss hat in der Sitzung am 09.10.2012 die Erhöhung befürwortet. Der Vorschlag der Gebührenordnung liegt jedem Ratsmitglied vor. Aussprache Teile des Rates erachten eine sprunghafte Erhöhung der Gebühren, wie in der ursprünglichen Gebührenänderung vorgesehen als unzumutbar. Um der Anpassung an regionale Gemeindehallen und den Renovierungskosten gerecht zu werden wird die Gebührenordnung angepasst und über die angepasste Form abgestimmt. Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt mit 15 JA - und einer NEIN - Stimme die Benutzungsgebühren für die Gemeindehalle und das Dorfgemeinschaftshaus ab 01.01.2013 gem. der vorliegenden geänderten Gebührenordnung anzuheben. TOP 4 Friedhofsgebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten ab 01.01.2013 Sachdarstellung Die Gebührensätze für die Verleihung von Nutzungsrechten wurden zuletzt am 25.04.2007 angepasst. Im Prüfbericht des Rechnungsund Gemeindeprüfungsamtes vom 04.06.2012 wird empfohlen, die Gebühren anzupassen. Der durchschnittliche Deckungsgrad lag in den Jahren 2006 bis 2008 bei rd. 44,6 %. Das Prüfungsamt weißt weiterhin darauf hin, dass mindestens ein Deckungsgrad von 50 % angestrebt werden soll um Zuweisungen nicht zu gefährden. Der Haushalts- und Finanzausschuss hat in der Sitzung am 09.10.2012 die Anpassung der Nutzungsentgelte befürwortet. Der Vorschlag der Nutzungsentgelte liegt jedem Ratsmitglied vor. Aussprache Aus dem Rat wird eine Empfehlung ausgesprochen, die Gebühren zwar zu erhöhen, um die Zuweisungen nicht zu gefährden, dies jedoch zur Vermeidung von Unmut aus der Bevölkerung stückweise zu vollziehen. Weiterhin wird aus dem Rat eingeworfen, dass durch die Forderung der Gebührenerhöhung die Selbstverwaltungsgarantie der Gemeinde als gefährdet zu erachten ist. Die Gebührenordnung wird dementsprechend angepasst und über die angepasste Form abgestimmt. Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Anhebung der Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten entsprechend der geänderten Vorlage ab 01.01.2013. TOP 5 Parksituation in Oberwendelsheim Sachdarstellung Die Straße in Oberwendelsheim ab Hausnummer 29 (Anwesen Scherrer) verengt sich bis zur Einmündung Finkenbachstraße. Auf der rechten Seite, in Fahrtrichtung Mörsfeld, befindet sich ein Bürgersteig, auf der linken Seite ein angedeuteter Bürgersteig. Bedingt durch parkende Autos auf der rechten Seite neben dem Bürgersteig wird die verbleibende Durchfahrt sehr eng und damit gefährlich für die Anwohner und Fußgänger. Dies zeigt auch deutlich die Beschädigung des gegenüberliegenden beginnenden Bürgersteiges vor Hausnummer 46 (Anwesen Scheyer). Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde eine Ortsbesichtigung durchgeführt. Anwesend waren Herr Trautwein vom Ordnungsamt der VG Wöllstein, ein Mitarbeiter vom Landesbetrieb Mobilität und der Ortsbürgermeister. Nach eingehender Beratung wurde vorgeschlagen durch entsprechende Beschilderung das Parken auf dem Bürgersteig in Richtung Mörsfeld zu gestatten. Dadurch soll dann eine breitere Durchfahrt neben den dort parkenden Autos erhalten bleiben. Aussprache Aus dem Rat wird angemerkt, dass die gesamte Parksituation in Wendelsheim zu überdenken ist. Weiterhin sollte in Erwägung gezogen werden, an anderen Örtlichkeiten Parkbuchten einzurichten, da diese als Zusatznutzen zur Verkehrsberuhigung beitragen. Beschlussfassung Der Beschluss über den Vorschlag ergeht mit 15 JA - Stimmen und einer Enthaltung. TOP 6 Instandsetzung eines Betonweges Am 18.06.2008 hat die Ortsgemeinde einen Antrag auf Bezuschussung für die Instandsetzung des Betonweges (Teilstück ca. 430 m) links der Wonsheimer Straße, Richtung Brunnen am Seckerborn gestellt. Dem Antrag wurde jetzt mit einem Zuschuss von 55 % entsprochen. Da ein Teil der Auszahlung noch in 2012 erfolgen soll, ist es notwendig die Maßnahmen noch in diesem Jahr durchzuführen. Die Ausschreibung für die Maßnahme erfolgt zurzeit. Gesamtkosten 80.000 Gesamtzuwendung 42.350 Offener Anteil 37.650 Der offene Anteil wird von der Jagdgenossenschaft übernommen. Der Auftrag wird durch die Ortsgemeinde vergeben und abgerechnet. Da nach der Submission dem günstigsten Bieter der Auftrag erteilt werden muss, soll der Ortsbürgermeister ermächtigt werden, den Auftrag zu erteilen. Beschlussfassung Der Beschluss den Ortsbürgermeister zur Auftragserteilung, nach Submission der Ausschreibung in Abstimmung mit der Jagdgenossenschaft, zu ermächtigen, ergeht einstimmig. TOP 7 Mitteilungen / Anfragen - Dank unserer französischen Freunde aus Messein anlässlich des 20-jährigen Jubiläums Original-Text: Liebe Freunde in Deutschland, der ganze Gemeinderat von Messein sendet ein herzliches Dankeschön für den wunderbaren Tag, den wir in Wendelsheim verbringen durften anlässlich zur 20 Jahrfeier unserer Partnerschaft. Alle Teilnehmer waren sehr gerührt von dem herzlichen Empfang und der tollen Organisation dieses Festes. Wir werden diesen Tag immer in guter Erinnerung behalten. Auf dass unser Austausch noch lange anhält. Mit den herzlichsten Grüßen Der Gemeinderat - Mit Schreiben vom 07. Juni 2012 hat Landrat Ernst Walter Görisch darauf hingewiesen, dass sich Ende September 2012 zum 70. Mal die größte Judendeportation in Rheinhessen jährt. Die dem Schreiben beigefügten Unterlagen belegen, dass auch aus Wendelsheim insgesamt 6 Personen jüdischer Abstammung damals ihre Leben lassen mussten. Anlässlich dieses traurigen Jubiläums wird angeregt, bei der Gedenkfeier am 18.11.2012 auf dem Friedhof auch dieser Opfer zu gedenken. - DSL in Wendelsheim - Mit Datum vom 23.10.2012 hat das EWR die beabsichtigte Planung zur Verlegung von Glasfaserkabeln und Installation der Schränke für die DSLAM der Ortsgemeinde zugesandt. Da für diese Maßnahme erhebliche Tiefbauarbeiten notwendig sind und die Standortfrage für die neuen Schränke geklärt werden muss, hat der Ortsgemeinderat um einen Termin mit dem EWR gebeten. - Am Weinbergsturm wurde die Tür aufgebrochen und auch verschiedene anderen Beschädigungen festgestellt. Es wird angeregt hier Abhilfe in Verbindung mit dem Eigentümer zu schaffen um den touristischen Nutzens zu erhalten. - Es wird angeregt einige Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen (Dach des Wartehäuschens am Bahnhof reinigen, Moos von den Sandsteinen am Dorfgemeinschaftshaus entfernen, Holzkonstruktionen auf den Spielplätzen instand setzen). Für diese Maßnahmen soll der Bauhof der Verbandsgemeinde herangezogen werden, diese Maßnahmen werden jedoch aus Kostengründen abgetan. Auf den neuen Haushaltsansatz hinsichtlich der Spielplatzrenovierung wird verwiesen. - Als Anregung wird eingebracht im Rahmen der Bauarbeiten am Bahnhof Caravanstellplätze mit entsprechender Grundversorgung bzw. Anschlüssen anzudenken um den Tourismus zu fördern. - An den Ortseingängen sollten Geschwindigkeitsmesser vergleichbar denen in Volxheim angebracht werden. - Es wird angeregt, den Betonweg am Wasserhaus frei zu machen, dies soll im Rahmen der Grabenreinigung geschehen; auch andere Wege seien betroffen. - Aus dem Rat wird angeregt, anlässlich des Neujahrsempfangs, engagierte Bürger, welche nicht unter die Punktetabelle der VG- Ehrung fallen, zu würdigen. - Es wird angemerkt, dass eine Aussprache mit Hr. Dr. Reichert weiterhin aussteht. Nachdem keine weiteren Mitteilungen und Anfragen mehr vorliegen, schließt Ortsbürgermeister Kilian um 21.34 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Hans-Ludwig Kilian Michael Kern (Vorsitzender) (Schriftführer)

Wöllstein - 21 - Ausgabe 5/2013 Nichtamtliche Mitteilungen Arbeiterwohlfahrt Wendelsheim e.v. Einladung zum Senioren-Nachmittag und Kreppelkaffee Zu unserem nächsten Senioren Treffen und Kreppelkaffee der AWO Wendelsheim laden wir Euch recht herzlich ein am Samstag, den 2. Februar 2013 um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wendelsheim! Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Auch gibt es wieder ein kleines Programm. Mach dir ein paar schöne unterhaltsame Stunden bei der AWO Wendelsheim. Zu unseren Nachmittagen sind auch Gäste und Nichtmitglieder wie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, es grüßt Euch Euer AWO Team. TSV Grün-Weiß 1848 Wendelsheim e.v. Kinderfastnacht Am Rosenmontag den 11.02.2013 lädt der TuS zur Kinderfastnacht ein. Spiel, Spaß und Musik in der Gemeindehalle sind ab 15.11 Uhr garantiert. Auf regen Besuch von kleinen und großen Fastnachtsfreunden bei freiem Eintritt freut sich der TuS. Amtliche Mitteilungen Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am 03.02.2013 Am 03.02.2013 ab 13:11 findet in Siefersheim der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab 12:00 Uhr am Sportplatz. Der Umzug erfolgt durch die Straßen An der weißen Mauer, Wonsheimer Straße, Wöllsteiner Straße, Am Gänsborn, Gumbsheimer Straße, Friedhofstraße, Römerring und Sandgasse. Die Auflösung des Umzugs findet in der Wonsheimer Straße statt. Die Sperrung der v.g. Straßen erfolgt ab 13:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr, die Straßen Born- und Kirchgasse werden bis 19:00 Uhr gesperrt. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Die Umleitung des Durchgangsverkehrs erfolgt über Eckelsheim. Der Linienbusverkehr zur Haltestelle Siefersheim Ortsmitte wird gewährleistet. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Auch Deine Meinung zählt! Liebe Jugendliche! bei uns in Wöllstein gibt es eine Dorfmoderation. Hierbei sollen sich alle Einwohner aus unsere Gemeinde, von jung bis alt, mit ihren Ideen und Vorstellungen einbringen. Es geht um die Frage, wie sich unsere Gemeinde in den nächsten Jahren weiterentwickeln kann. Dazu haben sich bereits die Erwachsenen Gedanken gemacht. Auch Deine Meinung ist gefragt! Ihr habt die Chance Euch zu äußern und etwas zu verändern. Wir möchten mit Euch zu folgenden Fragen ins Gespräch kommen: - Ist unsere Gemeinde jugendfreundlich? - Was kann man in Wöllstein für Jugendliche verbessern? - Welche Projekte können wir gemeinsam umsetzen? Wir laden Euch zu einem Jugendforum mit Herrn Martin Theodor vom KOBRA-Beratungszentrum aus Landau und der Arbeitsgruppe Kinder & Jugend ein. Dieses findet am Freitag, den 15. Februar um 15.00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Gemeindezentrum. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid! Eure Bürgermeisterin, Lucia Müller Nichtamtliche Mitteilungen Wöllsteiner Rosenmontagsumzug Auch in diesem Jahr organisiert der Karnevalverein Jäcke vom Appelbach wieder den Wöllsteiner Rosenmontagsumzug. Wie im vergangenen Jahr wird er um 14.11 Uhr von der Marktstraße, wo die Aufstellung stattfindet, starten. Der närrische Zug wird durch die Kreuznacher und Alzeyer Straße seinen Weg nehmen, um dann in die Bahnhofstraße abzubiegen. Über die Villastraße und Ernst-Ludwig-Straße führt der Weg zurück zur Alzeyer Straße, wo er sich dann in Richtung Freizeitgelände auflöst. Da von den Wagen keine Plastikbecher oder Gläser abgegeben werden, sollten sich die Besucher selbst ein Trinkgefäß mitbringen. Wurfmaterial, das vor, zwischen oder unter die Zugwagen fällt, darf erst aufgehoben werden, wenn es gefahrlos möglich ist. Darauf sollten Eltern ihre Kinder hinweisen und entsprechend aufpassen. Wir freuen uns über viele Besucher aus nah und fern. Im Anschluss wird wieder eine Open Air-Party stattfinden. Bratwürste und Getränke werden wieder am Feuerwehrhaus angeboten. Wer noch am Umzug teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Andi Poh (06703/3137) oder unter der Email-Adresse j-v-a@email.de. VdK OV Wöllstein Herzliche Einladung zum närrischen Kreppelkaffee in den Plauderstuben, Alzeyer Straße 18. Mit Vorträgen und musikalischer Unterhaltung werden wir für einen kurzweiligen Nachmittag sorgen. Termin: Donnerstag, 07.02.2013, 14.11 Uhr. Um Anmeldung für weitere Vorträge wären wir dankbar. Nach 16.00 Uhr servieren wir original Thüringer vom Grill. Veranstaltungen Februar Mi., 06.02.2012 14.30 Uhr Arbeiterwohlfahrt - Seniorennachmittag - Kreppelkaffee Verbandsgemeindeverwaltung Do., 07.02.2013 14.00 Uhr VdK - Fastnacht in der Plauderstube Haus der Begegnung Do., 07.02.2013 18.11 Uhr Jäcke vom Appelbach - Rathauserstürmung Rathaus/DGH Do., 07.02.2013 20.11 Uhr Jäcke vom Appelbach - Altweiberparty Gemeindezentrum So., 10.02.2013 14.11 Uhr Jäcke vom Appelbach - Kindersitzung Gemeindezentrum Mo., 11.02.2013 14.11 Uhr Jäcke vom Appelbach - Rosenmontagsumzug mit anschl. Open-Air Party Do., 14.02.2013 14.30 Uhr Seniorenclub - Seniorennachmittag Remigiusheim Mo., 18.02.2013 14.00 Uhr VdK - Einladung zum Besuch der Plauderstube Haus der Begegnung Di., 19.02.2013 19.00 Uhr Dorfmoderation - Treffen AG Energie Gemeindezentrum Mi., 20.02.2013 17.00 Uhr DRK - Blutspendetermin Gemeindezentrum Do., 21.02.2013 14.00-16.00 Uhr VdK - Sozialberatung der Kreisgeschäftsstelle Haus der Begegnung Fr., 22.02.2013 19.00 Uhr Literatur um 7 - Lesung mit Volker Gallé Schreibwaren Sinopoli Mo., 25.02.2013 14.00 Uhr VdK - Einladung zum Besuch der Plauderstube Haus der Begegnung Mi., 27.02.2013 19.00 Uhr Dorfmoderation - Treffen AG Verkehr Gemeindezentrum

Wöllstein - 22 - Ausgabe 5/2013 Gymnastikdamen Gumbsheim Die närrische Zeit hält auch in Gumbsheim Einzug, deshalb fallen unsere Gymnastikstunden am 5. und am 12. Februar aus! Wir sehen uns dann wieder am 18.02.2013, wie immer um 20.00 Uhr! Arbeiterwohlfahrt Kreppelkaffee Die AWO feiert Fassenacht Es wird geschunkelt und gelacht! Am Mittwoch, dem 6. Februar 2013, ab 14.30 Uhr, wie immer in unserem Raum in der Verbandsgemeinde Wöllstein, Bahnhofstraße. Es wäre schön, wenn jemand auch einen Vortrag, ein lustiges Gedicht oder eine Geschichte mitbringt. Auf ein paar schöne, gemütliche und närrische Stunden freuen sich Elsbeth Horn und Team. Karnevalsverein Jäcke vom Appelbach Kinderfastnacht Der Karnevalverein Jäcke vom Appelbach lädt zur Kinderfastnacht am Fastnachtssonntag, dem 10. Februar 2013 ab 14.11 Uhr ins Gemeindezentrum ein. Viel Spaß und Unterhaltung erwarten die kleinen und großen Narren. Wer noch mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Manfred Schreck (06703/345) oder unter j-v-a@email.de. Auch Helfer auf und hinter der Bühne sind uns herzlich willkommen. Kleintierzuchtverein P 155 Wöllstein e.v. Monatsversammlung Der Kleintierzuchtverein Wöllstein lädt seine Mitglieder zur Monatsversammlung Februar am Freitag, den 01.02.2013 um 20.00 Uhr in die Zuchtanlage nach Siefersheim recht herzlich ein. Bauern- und Winzerverein Hiermit lädt der Vorstand des Bauern- und Winzervereins Eckelsheim am 06.02.2013 um 20.00 Uhr ins Gasthaus zur Linde, Bahnhofstraße 12, 55597 Wöllstein, ein. Herr Ellerbrock spricht zu folgenden Themen: 1. Anbaustopp im Weinbau nach 2018 2. Zukunft der Weinbauförderung / Agrarförderung 3. Neues Pflanzenschutzrecht: Sachkundenachweis alle 3 Jahre; Rückstände in Gewässern 4. Grenzbebauung und gesetzliche Abstände bei Wohn- und Neubaugebieten Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen auch ortsfremder Vereinsmitglieder ab 20.00 Uhr. TuS aktuell www.tus-woellstein.de Informationen zum Sportangebot Aerobic Beckenboden & Mittwoch, 19.00-20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Realschule Plus-Sporthalle Dienstag, 09.30-10.30 Uhr und 19.00-20.00 Uhr Gemeindezentrum Annette Baumgarten, 06703/303638 Bewegung & Entspannung Gymnastik-Frauen Montag, 19.00-20.00 Uhr Montag, 20.00-21.00 Uhr und 20.15-21.05 Uhr Realschule Plus-Sporthalle Gemeindezentrum Marliese Metzger, 06703/1579 Irene Fülle, 06703/305544 Elisabeth Siegers, 06703/4754 Achtung! Achtung! An alle TeilnehmerInnen der Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik dienstags von 09.30 bis 10.30 Uhr und 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Wöllstein. Am 12.02. (Fastnachtdienstag) und am 05.03.2013 müssen die Übungsstunden leider ausfallen. Außerdem kann am 28.05.2013 die Halle nur am Abend genutzt werden. Übungsstunde am Vormittag entfällt. In den Osterferien (20.03. bis 05.04.2013) finden ebenfalls keine Übungsstunden statt. An alle TeilnehmerInnen der Fitnessgymnastik donnerstags von 19.00 bis 20.00 Uhr in der Grundschule Wöllstein. Zur Erinnerung: Am 07.03. und 13.06.2013 findet keine Übungsstunde statt. In den Osterferien (20.03. bis 05.04.2013) entfallen die Übungsstunden. Annette Baumgarten Info: Tel. 06703/303638. Nichtamtliche Mitteilungen VHS Wonsheim Studienreise Istrien und Kroatien mit Halbpension mit Ausflügen nach Porec, Rovinj, Pula, Brijuni (Nationalpark), Motovun und Groznjan, Opatja und Rijeka sowie Portoroz an der Slowenischen Riviera. Möglichkeit zur Teilnahme an einem Bootsausflug nach Venedig. Aufenthalt in einem ****Hotel in Porec, nur 200 m vom Strand entfernt und 15 Min. von der Altstadt Porec. Es sind noch einige Plätze frei; Anmeldungen bitte an VHS Wonsheim: Christel Reiß, Backhausstr. 19, Wonsheim, Tel. 06703/1876. Carnevalverein 1914 Wonsheim e.v. Jubiläumskampagne 2013/2014 - Ramon Chormann De Pälzer in Wonsheim Der Carnevalverein Wonsheim feiert im Jahr 2013 ein närrisches Jubiläum, nämlich 9 x 11 Jahre. Demnach steht dann 2014 das große 100-jährige Jubiläum des Vereins an. Bereits seit zwei Jahren laufen die Vorbereitungen auf dieses Ereignis. In die Jubiläumsveranstaltungen steigen wir am Samstag, 11. Mai 2013 ein. Wir konnten den Comedian Ramon Chormann, bekannt als De Pälzer für eine Comedy-Weinwanderung gewinnen. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie demnächst. So viel sei aber schon mal verraten: Wir wandern durch die Gemarkung, es gibt leckere Weine und herzhafte Snacks und das ganze umrahmt mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm von Ramon Chormann. Der Kartenvorverkauf startet am Fastnachtsdienstag, 12. Februar 2013 anlässlich unserer Fastnachtsbeerdigung Klappe zu - Fastnacht tot, die wir erstmalig in der Gemeindehalle veranstalten werden. Kartenreservierungen können Sie per email an info@cv-wonsheim.de senden. Unsere restlichen Termine in der närrischen Kampagne 2. Februar 2013, 14.11 Uhr, Kinderkappensitzung 12. Februar 2013, 15.11 Uhr, Kindermaskenball 12. Februar 2013, 19.11 Uhr, Klappe zu - Fastnacht tot - Beerdigung der Fastnacht Allgemeine Informationen: Alle Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle statt. Unsere Kinderkappensitzung haben wir in diesem Jahr um einen Tag vorverlegt. Am ursprünglichen Termin, möchten wir unsere Siefersheimer Fastnachtsfreunde beim Jubiläumsumzug unterstützen und dort mit allen Elferräten und Garden dabei sein. Die W.O.N.S.P. - Wonsheims Narrenparty findet in diesem Jahr nicht statt. Dafür wird es erstmalig am Fastnachtsdienstag, 12. Februar, ab 19.11 Uhr die Veranstaltung Klappe zu - Fastnacht tot geben. Wir wollen unsere Fastnacht standesgemäß verabschieden und beerdigen. Kinderkappensitzung Der Carnevalverein 1914 Wonsheim e.v. ist besonders stolz auf seine langjährige Jugendarbeit. Über 25 Jahre gibt es nun schon die Kinderkappensitzung in Wonsheim. Aus dieser Jugendarbeit konnten wir in den letzten Jahren profitieren. Zahlreiche aktive Kinder und Jugendliche sind dabei geblieben und sind zu einem ganz wichtigen Teil des Vereins geworden. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Wonsheimer Kinder und Jugendlichen unterstützen und die Kinderkappensitzung am Samstag, 2. Februar, ab 14.11 Uhr, in der Gemeindehalle besuchen würden. Sie wollen uns aktiv unterstützen? Wenn Sie uns aktiv unterstützen wollen, egal ob mit einem Beitrag an den verschiedenen Veranstaltungen oder als Mitglied in unserem Verein, wenden Sie sich einfach an uns. Ansprechpartner sind der erste Vorsitzende Heinfried Stumpf (06703-960100) und die beiden Sitzungspräsidenten Tizian Gerhardt und Karsten Emrich (0171-7527187). Karsten Emrich steht Ihnen auch für die Fragen zur Kinderkappensitzung als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Internet Da sich unserer Internetseite derzeit im Umbau befindet erhalten Sie alle Informationen rund um den Carnevalverein Wonsheim zusätzlich auf der Facebook-Seite des Vereins. Diese können Sie auch sehen, wenn Sie keinen Facebook-Account haben. Klicken Sie hierzu einfach: www.facebook.com/cvwonsheim.

Wöllstein - 23 - Ausgabe 5/2013 TSV Wonsheim e.v. Die Wanderabteilung des TSV 1894 Wonsheim nimmt im Monat Februar 2013 an folgenden IVV- Wanderungen teil: 02./03.02.2013 in Kleinich 23./24.02.2013 in Bingen-Kempten Bedingt durch die Fastnachtszeit finden an zwei Wochenenden im Februar keine organisierten IVV- Wanderungen in der näheren oder weiteren Umgebung statt. Aus diesem Grund werden wir am 09.02. eine Wanderung durch den Wonsheimer und Stein-Bockenheimer Wald unternehmen. Rast erfolgt auf dem Hof Pfalzblick bei Mörsfeld. Treffpunkt und Abmarsch ist am Sportheim in Wonsheim um 09.30 Uhr. Am 16.02. werden wir eine Wanderung auf dem Kuhberg bei Bad Kreuznach unternehmen und zur Rast im Waldheim einkehren. Treffpunkt ist am Gemeindezentrum in Wöllstein und Abfahrt um 09.00 Uhr. Der nächste Info-Abend findet am 15.02.2013, 20.00 Uhr im Sportheim Wonsheim statt. Der Wanderwart Hans Marx, Tel. 06703/2551 erteilt gerne weitere Informationen. A Telefon-Service bis Z Reitbeteiligung gesucht für erfahrenen Reiter Große Reithalle vor Ort. Ausreitmöglichkeiten u.v.m., in Stein-Bockenheim. Monatlich 250,-. Telefon: 01 70 / 7 33 88 96 60-Jährige hilft Ihnen (Umkreis Wöllstein) 1-2 Tage wöchentlich bei Büro-, Haushalts-, Gartenoder sonstigen Arbeiten. VHB 10 /Stunde. Telefon: 01 72 / 69 90-430 Wöllstein/ Gumbsheim/ Siefersheim Junge, fleißige Frau sucht Arbeit jeglicher Art in und ums Haus. Putzen, bügeln, einkaufen etc. Arbeitszeit nach Absprache. Rufen Sie mich unverbindlich an. Ich freue mich. Telefon: 0162 39 17 613 Wir bilden aus und suchen für das Ausbildungsjahr 2013 Auszubildende(n) zum Anlagemechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik Wir bieten: zukunftsorientierte Ausbildung in einem soliden Handwerksbetrieb breitgefächerte Wirkungsfelder gutes Betriebsklima moderne Ausbildungsstätte Sie bringen mit: Interesse an moderner Technik guten bis sehr guten Realschulabschluss Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Sanitär Heizung KlimatechniK GMBH Geschäftsführer: Guido Müller Kreuzstraße 4 55599 Stein-Bockenheim Tel. 0 67 03 / 41 22 Fax 0 67 03 / 41 47 E-Mail: mueller-heizung@t-online.de Internet: http://www.mueller-shk.de wir gratulieren dir zur bestandenen Meisterprüfung Deine Eltern Marieta und Horst Graumann Wöllstein, im Januar 2013 Danksagung Hallo Christiane Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit sagen wir unseren Kindern, Enkeln, Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn ein herzliches Dankeschön. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Weeber sowie unserer Tochter, unserer Enkelin und den Musikern für die schöne Gestaltung des Gottesdienstes. Ein Danke auch der Gemeinde und der Verbandsgemeinde, Herrn Bürgermeister Janz und Herrn Jung. Weiterhin danken wir dem Kegelclub, dem Schwarzwaldclub, der TSG Gau-Bickelheim, den Freunden der AK und den Landfrauen. Inge und Hermann Spang Gau-Bickelheim, im Februar 2013

Wöllstein - 24 - Ausgabe 5/2013

Wöllstein - 25 - Ausgabe 5/2013 Die Private Klein- anzeige erscheint für 27,- Euro in über 43.000 Haushalten im Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim, Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, Wöllstein, Heidesheim, Ingelheim achtung: Ihre Private Klein-Anzeige jetzt auch im Internet unter www.azweb.wittich.de/index.php ohne Zusatzkosten! BeStellSchein anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Beim verlag Wichtiger hinweis!!! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheines unbedingt, dass hinter jedem Wort, hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Bitte deutlich lesbar ausfüllen. Für handgeschriebene Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Nachruf! Am Donnerstag, 24.01.2013, verstarb unser Klassenkamerad Heinz Georg Rathgeber im Alter von fast 73 Jahren. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Klassenkameraden Jahrgang 1940 Wöllstein, im Januar 2013 Bei Mehrtext 30,- Euro bis hier 27,- Euro Bei Mehrtext 33,- Euro Falls Ihre Anzeige unter Chiffre erscheinen soll, kreuzen Sie zutreffendes bitte an: Ich wünsche Zusendung Ich hole die Offerten der Offerten (7,14 Euro) selbst ab (3,07 Euro) Es wird keine Rechnung erstellt. Die Anzeige kann per Scheck oder Einzugsermächtigung beglichen werden. Bitte kein Bargeld einsenden. (Bitte Zutreffendes ankreuzen) Einzugsermächtigung Scheck liegt bei Kreditinstitut Bankleitzahl Vorname, Name Straße PLZ Bankverbindung Datum Kontonummer Telefon Ort Unterschrift Bitte ausschneiden und einsenden an: Verlag + Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Telefon: 0 65 02 / 91 47-0 Fax: 0 65 02 / 91 47-250 Die Private Klein- anzeige erscheint für 27,- Euro in über 43.000 Haushalten im Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim, Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, Wöllstein, Heidesheim, Ingelheim Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02-91 47 0 Kaufe Ackerschlepper/Weinbautraktoren, Mulcher, Fräsen, RAUCH-Düngerstreuer, SEITZ-Tirax SF 12 Abfüllanl., SEITZ-Schichtenfilter (Zenit/Orion), 500er/600er Gitterboxen, verzinkt. Tel.: 0 61 28-8 70 94 89 Suche in Harxheim Gassigeher für unseren 8-jährigen Golden Retriever, mittags 2-3 Mal pro Woche. Tel. 0160-94951164. Kaufe, suche Pelze, Möbel, Porzellan, Perserteppiche, Sammlermünzen, Haushaltsauflösungen, Armbanduh- ren, Schmuck, Tel. 0151/28578707 Suche Arbeit auf 450,- o-basis. Verkauf, Lager, Reinigung. Werner Umbach, Kleine Enggasse 8, 55294 Bodenheim Investor sucht Ackerland zu kaufen. Rückpacht möglich- Zahle Höchstpreise! Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 16302279 an Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 1154, 54343 Föhren Lager in Ingelheim - ideal für Handwerker! 115 qm, frostfrei und trocken. 395 o / Monat. Tel.: (0163) 8037523 Suche eine kl. 1,5-3 ZKB-Whg., b. ca. 500,- o WM inkl., i.d. VG Heides- heim, Ingelheim o. Gau-Algesheim. Alles Nähere u. Tel. 0173/1456811

Wöllstein - 26 - Ausgabe 5/2013 Fachbetrieb für Schimmelpilz nasse Wände, feuchte Keller beseitigen wir schnell, fachgerecht und dauerhaft! Kostenlose Fachberatung mit Feuchtigkeitsmessungen SK Bautenschutz Weyergasse 5 55576 Sprendlingen Tel.: 0 67 01 / 2 05 81 80 Fax: 0 67 01 / 2 05 81 81 E-Mail: SK-Bautenschutz@gmx.de Abdichtungen www.asphaltbau-buerstadt.de Peter Heindl Arbeiten rund ums Haus Fliesenarbeiten, Trockenbau, Dachausbau, Wand- und Deckensysteme, Schall- und Feuerschutzverkleidung 55597 Wöllstein Tel. 0 67 03 / 30 33 84 Mobil: 0175 / 8 41 58 19 Fax 0 67 03 / 30 12 52 Bestattungs-Institut SULFRIAN Haus der Begegnung Räume für Begegnung, Abschied und Trauerfeiern - persönliche Betreuung - Hausbesuch - Erd-, Feuer- und Seebestattung - Urnenbeisetzung - Natur- & Friedwald - Überführungen im In- und Ausland - Bestattungsvorsorge Tag und Nacht - Alzey Tel. 06731 / 2564 Unsere Ansprechpartnerin in Ihrer Nähe: Elvira Weidmann Telefon 06703 / 2416 Urlaub im Schwarzwald Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort. Schöne Ferienwohnung in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad, ca. 65 m 2, mit SAT-TV und Sitzplatz im Freien. Ca. 2 Minuten Fußweg zum Supermarkt und zum Omnibusbahnhof. Geeignet für 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene/2 Kinder. Haustiere auf Anfrage möglich. 30,- /Tag bis zwei Personen, jede weitere Person zzgl. 5,-. Kontakt: Familie Denner, Willi-König-Str. 30, 72178 Waldachtal-OT Lützenhardt, Tel.: 0 74 43 / 89 57, Mobil: 0152 / 166 75 546 www.fewo-denner.de Noch Termine frei

Wöllstein - 27 - Ausgabe 5/2013 Individuelle Geschenke von bleibendem Wert Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr Samstags von 9.00 13.00 Uhr geöffnet Handarbeit natürlich salzglasiert Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug Töpferei Girmscheid 56203 Höhr-Grenzhausen Rheinstraße 41 (Stadtteil Höhr gegenüber der Fachhochschule) Telefon 0 26 24 / 71 82 info@girmscheid.de www.girmscheid.de WEGBESCHREIBUNG Von der A 48 aus kommen Sie in den ersten Kreisverkehr, den Sie bitte Richtung Höhr (FH Keramik) verlassen. Am nächsten Kreisverkehr fahren Sie rechts und kommen wieder in einen Kreisel. Hier bitte geradeaus auf die Umgehungsstraße Richtung Vallendar (Fachhochschule). Danach fahren Sie wieder links in den Ort hinein. Am Zebrastreifen gegenüber der Fachhochschule sehen Sie schon unsere Werksverkauf-Infotafel.

Wöllstein - 28 - Ausgabe 5/2013 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel.: 0 67 01-90 17 33 Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse / Feldgasse) Ihre Ansprechpersonen für Wöllstein: www.bestattungen-kron.de Blumenhaus Unckrich Tel. 0 67 03-12 45 Fr. Margot Haubs Tel. 0 67 03-96 03 79 Praxis für Osteopathie und Naturheilkunde Pia Mandos anerkannte Heilpraktikerin Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker Rheinhessenring 38a 55597 Wöllstein Telefon 0 67 03 / 30 57 56 oder 01 76 / 50 39 35 43 Praxisschwerpunkte: - Osteopathie, Schmerzbehandlung - Eigenbluttherapie - Homöopathie - Sauerstofftherapie - Allergiebehandlung Termine und Hausbesuche montags - freitags von 8.00-19.00 Uhr nach Vereinbarung Die Traditionsveranstaltung Großer Altweiberball mit family Wallertheim Mehrzweckhalle - Abendkasse - Info: www.family-1970.de Einlass: 19.00 Uhr und der Partyband Goldies Donnerstag 07. Febr. 2013, 20.11 Uhr Musik NoNstop - super stimmung blumen unckrich Kirchstr. 4 55597 Wöllstein Tel. 06703 / 1245 Orchideenwoche mit Umtopfaktion 2 Orchideen kostenlos umtopfen 29.01.2013 bis 02.02.2013 Genießen Sie die Vielfalt der Orchideenwelt Topforchideen in Premiumqualität www.blumen-unckrich.de