Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache

Ähnliche Dokumente
Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Stromerzeugende Heizung

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Ihr Energiediscounter

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Grazer Energiegespräche

Mini- Blockheizkraftwerke

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Name oder Warenzeichen des Lieferanten

Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Die Strom erzeugende Heizung

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Das Mainova Mikro BHKW

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Forschungsgruppe net. Hochschule Offenburg. 1. Energie-Tour. Kraft-Wärme-Kopplung An der Schwelle zum Massenmarkt

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller


Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Heissluftmotor ******

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Kraft-Wärme-Kopplung für Wohn- und Geschäftsgebäude

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent

FREIKOLBEN - RESONANZSTIRLING: Das Herzstück fortschrittlicher «Stromerzeugender Heizungen»

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

W12. Stirling-Prozess

Emissionen zur Stromerzeugung

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann.

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Physikalisches Praktikum

Herzlich willkommen. Kraft-Wärme-Kopplung. Referent. Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie. Viessmann Werke

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

s [kj/kgk]

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

AUFBAU. FUNKTION. EINSATZMÖGLICHKEITEN

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

2. Fortbildungsveranstaltung FKT Hamburg Boberg. Vergleich von Planung/ Prognose mit den heutigen Betriebsergebnissen

Kremmener Energiestammtisch 22. Februar 2017, um 19:00 Uhr

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

KWK-Impulsprogramm.NRW

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

Transkript:

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache 07. September 2006, Leipzig ASUE-Fachtagung Strom erzeugende Heizungen Silvio Grafe - VNG - Verbundnetz Gas AG

Feuerwache Kreuzberg Wiener Straße 64, 10999 Berlin 365 Tage im Jahr besetzt 24 Stunden Betrieb 15-20 MA 12/12 hohes Einsatzaufkommen ca. 950 Alarme/Monat

Hintergrund für den Einsatz starkes Engagement im Mikro-KWK-Bereich (VNG, GASAG ) Diplomarbeit vorliegende Messdaten für Zeitraum Juli 2002 - Juni 2003 ¼ - stündliche Lastgangmessungen von Strom- und Wärme für Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung Ergebnis: kontinuierlicher, ganzjähriger Strom- und Wärmebedarf ca. 5.680 h - 100% Auslastung ca. 7.800 h - mit Teillast

Jahresdauerlinien Strom und Wärme P elektrisch Geordnete Jahresdauerlinien für elektrische und thermische Energie Q thermisch 50kW 250kW 45kW 40kW Wirkleistung Wärme 200kW 35kW 30kW 150kW 25kW 20kW 100kW 15kW 10kW 50kW 5kW 0kW 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden/Jahr Dr.-Ing. Straßberger Dipl.-Ing. Seidel 0kW

Auslastung Prozentuale Auslastung des BHKW Moduls Solo Stirling 100% 80% 5680h M1 el 60% 40% 20% Berechnungsgrundlagen: Messergebnisse 7/02 6/03 keine Netzeinspeisung 100%Wärmeauslastung Herstellerangaben P,Q,η 7800h 0% 4000 8000 12000 16000 20000 24000 28000 32000 36000 40000 Anzahl der Messwerte (4000Messwerte entsprechen 1000Stunden) Dr.-Ing. Straßberger Dipl.-Ing. Seidel

Hauptkomponenten Stirlingmotor Erhitzer Regenerator Gaskühler Kompressionszylinder Expansionszylinder Kurbeltrieb

Wirkungsweise Bewegung von 2 Kolben (Arbeits- und Verdrängerkolben) Arbeitskolben verrichtet mechan. Arbeit (Expansionszylinder) unter Wärmezufuhr Kompression unter Wärmeabfuhr Arbeitsmedium wird in einem Kreisprozess aus zwei Isothermen und zwei Isochoren periodisch expandiert und komprimiert (Verschieben des Arbeitsgases zwischen den Zylindern durch Kolbenbewegung Erzielbare Leistung und der Wirkungsgrad hängen sowohl von den Temperaturen der Wärmezu- und Wärmeabfuhr ab, als auch von der gesamten Volumenänderung in der Maschine und dem mittleren Arbeitsgasdruck

Vergleich Otto-/Stirlingmotor Ottomotor Offener Kreisprozeß Innere Verbrennung Stirlingmotor Geschlossener Kreisprozeß Äußere Verbrennung

Merkmale von SOLO Stirling Elektrische Leistung 2-7,5 kw Wärmeleistung 8-22 kw Elektrischer Wirkungsgrad 22-24,5 % Gesamtwirkungsgrad > 90 % Arbeitsgas Helium (130 bar) Emissionen CO, max. 50 mg/m 3 Emissionen NOx, max. 80 mg/m³ Emissionen HC, max. 2 mg/m³ Abmessungen L x B x H 1280 x 700 x 980 mm Gewicht 450 kg

Emissionen Schadstoffemissionen des Stirling-BHKW im Vergleich zu konventionellen BHKW (in mg/m³) 400 350 300 250 NO x CO 200 HC 150 100 80 50 50 2 15 5 0 0 Mini BHKW + Katalysator Mini BHKW + Katalysator + Lambda Stirling BHKW + Floxbrenner momentan Stirling BHKW + Floxbrenner erwartet

Vorteile keine Rückstände aus der Verbrennung im Motorraum Primärenergieeinsparung breite Anwendungsmöglichkeit CO 2 -Reduzierung laut Hersteller: geringerer Verschleiß (durch geringere Verbrennungsrückstände) Wartungsintervalle zwischen 5.000-8.000 h geringere Betriebskosten geringere Schadstoffemissionen gegenüber Gas-Ottomotoren mit Katalysator Untersuchung und Nachweis im Projekt

Projektpartner Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft GASAG Wärmeservice GmbH SOLO STIRLING GmbH Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden

Projektziele Erprobung Praxistauglichkeit Kundenakzeptanz Primärenergieeinsparung Emissionsminderung Einbindung SHK- und Elektrohandwerk - Monitoring 2 ½ Jahre zur Bestimmung der Leistungs- und Energiewerte des BHKW - Wochen-, Monats- und Jahresbilanzen von Stromerzeugung und Wärmeabgabe - Vergleich mit vorherigem Zustand (konventioneller Heizkessel) - Standzeit/Zuverlässigkeit

Aufstellort Heizungsraum der Berliner Feuerwache SOLO Stirling microkwk-modul Feierliche Inbetriebnahme

Einbindung in Objektversorgung nachträglich installiert Mitteldruckanschluss vorhanden (80 mbar) optimaler Geräteanschlussdruck 55 mbar parallel mit vorhandenen Heizkessel verbunden (Kessel aber auch Stirlingmotor können bei nicht vorhandenem Wärmebedarf abgeschaltet werden ) zwei in Reihe geschaltete Pufferspeicher Eigenverbrauch der erzeugten Elektroenergie überschüssiger Strom wird durch den Netzbetreiber nach Prognose vergütet Monitoring mittels Datenfernübertragung vom ILK

Ergebnisse aus dem Monitoring Tagesmittel Leistungen und Gesamtwirkungsgrad 40 kw 1,00 36 kw 0,90 32 kw 0,80 28 kw 0,70 24 kw 0,60 Leistung 20 kw 16 kw 12 kw 0,50 0,40 0,30 Wirkungsgrad 08 kw 0,20 04 kw 0,10 00 kw 20.1.2006 21.1.2006 22.1.2006 23.1.2006 24.1.2006 25.1.2006 26.1.2006 Gesamt 0,00 Erdgas (Heizwert) in kw elektr. Leistung in kw therm. Leistung in kw Gesamtwirkungsgrad

Ergebnisse aus dem Monitoring Messzeitraum (Juni) Zeitraum (von März bis Juli) Erdgas (Brennwert) 4.818 kwh 39.511 kwh BHKW- Wärme 2.845 kwh 25.006 kwh BHKW-Strom 818 kwh 5.882 kwh Betriebsstunden 235 h 1.517 h BHKW-Wärme mittel 12,1 kw 16,48 kw BHKW-Strom mittel 3,5 kw 3,9 kw ηth mittel 66 % 70 % ηel mittel 19 % 17 % ηges mittel 84 % 87 % Laufzeit: (Zeitraum 27.03.-31.07.) 1.517 h ca. 50 %

Ergebnisse aus dem Monitoring Randbedingungen: gemessene Energiemengen für den Betrachtungs- Zeitraum Erdgaspreis 0,06 /kwh gesamte Eigennutzung der erzeugten Elektroenergie

Ergebnisse aus dem Monitoring Störungen: 08.12. Pleulschaden an der Maschine 01.06. Ausfall wegen Lagerschaden 06.06. Umbau Gaszähler mehrmals Störung 32 mehrmals Störung 31 (31,32 optimaler Betriebszustand wird nicht erreicht - mögl. Ursachen: Thermoelement, Gaszufuhr, zu niedrige Temperatur) mehrmals Stillstand des BHKW (vermutlich wegen Störung) 27.07. Ausfall Datenaufzeichnung Ende Juli ca. 200 Starts wahrscheinlich: Defekt an der Maschine Austausch

Fazit Installation problemlos sehr gute Zusammenarbeit aller Projektpartner Abweichungen von Herstellerangaben - mittlerer Arbeitsdruck (Helium) nur 130 bar - höhere Vorlauftemperatur im Heizkreis (ϑ Betrieb = 68 C, ϑ max, Hersteller = 65 C) - T-Spreizung um 6 K höher im Vergleich zur Herstellerangabe von ca. 14 K) bisher: elektrische Leistung häufige Störanfälligkeit Wartungskosten Beweis der Funktions- und Praxistauglichkeit im Langzeittest

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Silvio Grafe silvio.grafe@vng.de (0341) 443 2844