Stand: Standortinformationen Stadt Siegen

Ähnliche Dokumente
Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Standortinformationen

Standortinformation. für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Standortinformationen für die

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen

Standortinformationen. Stadt Bad Berleburg

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Netphen

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Herzlich Willkommen!

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Das Lehramtsstudium im Überblick

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wirtschaftsverände Stadt Duisburg. Umschulung ,00

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

Nein KMS vom Wirtschaftinformatik (zweijährig) Poligenius Private Realschule in Ulm

Wirtschaftsstandort Parsberg

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Körperpflege, Hauswirtschaft

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

denk: arbeit bedenken, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, sich fragen, sich Gedanken machen, nachdenken, rätseln,

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Realschule Gerstetten

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch,

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017

Allgemeine Information über Verden

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Gesamtschule Guxhagen

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Integrierte Gesamtschule

Herzlich Willkommen!

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Tabellarische Zusammenfassungen

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Wege zum Studium. Abschluss Klasse 9/10 an Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen, Berufsfachschulen. Berufsausbildung. Berufliches Gymnasium

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

Transkript:

Standortinformationen Stadt Siegen 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Siegen stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 7-9 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und Seite 14-16 ihre Produkte 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 17-18 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 19-27 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Siegen stellt sich vor Mit knapp unter 100.000 Einwohnern ist die Stadt Siegen kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im südlichen Westfalen. Im Einzugsbereich, der über die Landesgrenzen zu Hessen und Rheinland-Pfalz hinausreicht, leben 600.000 Menschen. Neben Landesbehörden haben Einrichtungen der privaten Wirtschaft, wie IHK, Kreishandwerkerschaft, Einzelhandels- und HGO-Verband sowie der Arbeitgeberverband der metallverarbeitenden Industrie in Siegen ihren Sitz. Die Universität Siegen sowie zahlreiche Stätten der beruflichen Aus- und Fortbildung gewährleisten die ortsnahe Qualifizierung des Nachwuchses für nahezu alle Bereiche des Wirtschaftslebens. 3

Freizeit- und Kulturangebot Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, einer Vielzahl an Museen, Kirchen, Galerien und weiteren kulturellen Höhepunkten bietet die Stadt Siegen auch für Literaturfreunde ein reichhaltiges Angebot in 2 Zentral- und 3 Stadtteilbibliotheken an. Das Angebot rundet das breit gefächerte Spektrum der Sport- und Freizeit möglichkeiten in den Vereinen und sonstigen Gruppierungen in Verbindung mit dem umfangreichen Bestand an Sportstätten ab. Weitere Informationen zu Freizeit und Kultur: GSS - Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e.v. Rathaus, Markt 2, 57072 Siegen Frau Junge Telefon: 0271/404-1316 Telefax: 0271/22687 E-Mail: a.junge@siegen.de www.tourismus.gss-siegen.de 4

1.2 Ansprechpartner Stadt Siegen Bürgermeister Rathaus Siegen Steffen Mues Markt 2 Tel.: 0271/404-1230 57072 Siegen Fax: 0271/53246 www.siegen.de E-Mail: s.mues@siegen.de zuständig für Gerald Kühn, Leiter des Wirtschaftsförderung Fachbereiches 1 und Gewerbeflächen: Tel.: 0271/404-2414 Fax: 0271/404-2701 E-Mail: g.kuehn@siegen.de 5

1.3 Geographische Lage Die Stadt Siegen liegt in einer Höhenlage zwischen 213 m und 500 m, nördliche Breite 50, 53, östliche Länge 08, 02. Siegen - Oberzentrum im südlichen Westfalen - liegt im Mittelpunkt des verkehrsgeographischen Dreiecks Köln, Dortmund und Frankfurt. Über die Autobahn A 45 (Sauerlandlinie) und A 4 ab Olpe ist Siegen von jedem dieser Ballungszentren aus in etwa einer Stunde zu erreichen. Durch die Kursbuchstrecken 440/445 (Hagen-Siegen-Gießen-Frankfurt) und 460 (Siegen-Köln) ist Siegen an das Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Der Siegerland-Flughafen ist in ca. 20 Autominuten zu erreichen. 6

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 30 Flughafen Frankfurt/M. 120 Flughafen Düsseldorf 130 Flughafen Köln/Bonn 90 Flughafen Dortmund 110 BAB 45, 2 Anschlussstellen Siegen am Ort BAB 45, Anschlussstelle Wilnsdorf 10 BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg 14 BAB-Kreuz Olpe mit A 4 24 B 54 Gronau - Wiesbaden am Ort B 62 Roth b. Hamm (Sieg) - Barchfeld (Werra) am Ort B 253 Dillenburg- Melsungen 21 B 480 Erndtebrück-Leimstruth-Wünnenberg-Haaren (b. Paderborn) 25 B 508 Kreuztal-Hilchenbach-Grund 16 7

DB-Strecke 440 Siegen-Hagen-Essen (Ruhr-Sieg-Express) 443 Siegen-Kreuztal-Erndtebrück-Bad Berleburg (Rothaar-Bahn) 445 Siegen-Dillenburg (Sieg-Dill-Bahn) Siegen-Dillenburg-Gießen (Rhein-Sieg- Express und Main-Sieg-Express) 460 Siegen-Au/Sieg-Köln-Aachen (Rhein-Sieg-Express) ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Busverbindungen der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) bestehen zu der gesamten Fläche des Kreisgebietes und zur Nachbarregion Südsauerland (Olpe). 8

Benachbarte Städte Entfernung in km Hagen 90 Marburg 80 Gießen (über A 45) 70 Frankfurt/M. 120 Köln 90 Düsseldorf 130 Dortmund 110 Kassel 140 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 31.12.2013) Einwohner: 99.403 je km 2 : 863,9 Fläche in qkm: 114,70 Einwohner auf Basis des Zensus 2011 9

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren (Stand 2014) Gewerbesteuer: Hebesatz 450 % Grundsteuer A: Hebesatz 225 % Grundsteuer B: Hebesatz 475 % Kanalanschlussbeitrag: lt. Satzung der Stadt Siegen Kanalbenutzungsgebühr: 2,12 /m³ für Schmutzwasser 0,88 /m² für Niederschlagswasser (für bebaute u. befestigte Flächen) für Teilkanal jeweils die Hälfte Wassergeld (Arbeitspreis): 1,80 /m³ + 7% MwSt. + 2,12 Schmutzwassergebühr bei Vollanschluss bzw. 1,06 bei Teilanschluss (Trinkwasserbereich Siegen, Härtebereich 1) 10

2.2 Ver- und Entsorgung Gas- und Stromversorgung: Gas- und Wasserversorgung: RWE AG Telefon: 0180 2345346 (6 Cent/Anruf) www.rwe.com Siegener Versorgungsbetriebe - SVB Morleystr. 29-37 57072 Siegen Telefon: 0271/33070, Fax: 0271/3307-112 www.svb-siegen.de Abfallentsorgungsanlagen: Entfernung in km Siegen-Fludersbach 2 Netphen-Herzhausen (Winterbach) 10 11

2.3 Gewerbeflächen Gewerbefläche Martinshardt/Oberes Leimbachtal Größe 15 ha 12

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Rund 46.576 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.09.2013) sind in Siegen zu verzeichnen. Mit rund 24.010 Beschäftigten hat der Dienstleistungsbereich den bedeutendsten Anteil am Arbeitsmarkt. Traditionell stark vertreten ist daneben das produzierende Gewerbe mit rund 12.172 Arbeitnehmern. Der überwiegende Teil der eisen- und metallverarbeitenden Unternehmen ist mittelständisch ausgerichtet. Größter Konzern am Ort ist die Edelstahlwerke Südwestfalen GmbH. Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2013: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 76 Beschäftigte: 7.445 Umsatz gesamt: 1.632.001.588 Umsatz im Ausland: 602.588.084 13

2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und ihre Produkte * BGH Edelstahl Siegen GmbH - Edelstahl: Baustähle, Werkzeugstähle, Industriestr. 9 Rost-, säure- und hitzebeständige 57076 Siegen Stähle Telefon: 0271/701-0 - Blockguss bis 21 t Stückgewicht Telefax: 0271/701-300 - Strangguss von 130 bis 340 mm rd. E-Mail: info.siegen@bgh.de - Halbzeug www.bgh.de - Stabstahl - Freiformschmiedestücke bis 15 t Stückgewicht * Dometic Deutschland GmbH - Herstellung von Campingkühlschränken, In der Steinwiese 16 Minibars und Kühlschränken 57074 Siegen Telefon: 0271/692-0 Telefax: 0271/692-313 E-Mail: info@dometic.de www.dometic.de 14

* Gontermann-Peipers GmbH - Gießerei für Walzwerkswalzen Hauptstr. 20 - Strang-, Schleuder- und Formguss 57074 Siegen Telefon: 0271/60-0 Telefax: 0271/60-200/u.300 E-Mail: info@gontermann-peipers.de www.gontermann-peipers.de * Edelstahlwerke Südwestfalen GmbH Werkstoffe: Obere Kaiserstr. - Qualitäts-, Edelbau-, Werkzeug-, 57078 Siegen Ventilstähle, Stähle für die Luftfahrt Telefon: 0271/808-03 Stähle aus Vakuum- und Telefax: 05733/962998 ESU-Erschmelzung E-Mail: info@ews-stahl.de Schweißzusätze NOVO NIT u.a. www.dew-stahl.com Erzeugnisformen: - Blöcke, Rohbrammen, Rohstrangguss, Halbzeug, Stabstahl, warmgewalztes Quartoblech, Ronden und Zuschnitte 15

* Mannesmann Fuchs Rohr GmbH - HFI-geschweisste Rohre In der Steinwiese 31 für die Einsatzbereiche Gas, Wasser, 57074 Siegen Öl, Fernwärme, Bergbau, Telefon: 0271/691-0 Konstruktion Telefax: 0271/691-299 E-Mail: info@smlp.eu www.smlp.eu 16

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung 61 Tageseinrichtungen für Kinder 21 Grundschulen 3 Hauptschulen 3 Realschulen 1 Aufbaurealschule 1 Abendrealschule/Abendgymnasium 4 Gymnasien 2 Gesamtschulen 2 Schulen für Lernbehinderte 1 Privatschule für geistig Behinderte des Bildungswerkes der AWO 1 Freie Waldorfschule 1 Freie Christliche Schule 17

3.1 Bildung und Erziehung 1 Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstr. 45, 57076 Siegen 1 Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen, Kornmarkt 20, 57072 Siegen 2 Volkshochschulen - Volkshochschule der Stadt Siegen, Krönchencenter Markt 25, 57072 Siegen, Tel. 0271/404-3000, Fax 0271/404-3001 E-Mail: vhs@siegen.de - Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen, Tel. 0271/333-1519 u. -1523 E-Mail: vhs@siegen-wittgenstein.de 1 Siegerland-Kolleg (staatl. Institut zur Erlangung der Hochschulreife), Hölderlinstr. 21, 57076 Siegen, Tel. 0271/740-2198, Fax 0271/740 27 41 E-Mail: info@siegerland-kolleg.de www.siegerland-kolleg.de 1 Sprachenakademie Sprachenschule Siegerland (Tages- u. Abendschule), Sandstr. 26, 57072 Siegen, Tel. 0271/21150 18

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 19

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 E-Mail: info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holz- und Sprengtechnik - Berufsfachschule Metalltechnik - Technisches Gymnasium Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik - Berufsfachschule für Gestaltung Fachrichtung: Medien und Kommunikation - Berufsfachschule für Informationstechnik - Fachoberschule Klasse 12 und 13 Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Bau-, Holz- und Gestaltungstechnik - Fachschule für Technik Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik (Hochbau) - Industriemeisterlehrgänge - Sprengtechnische Lehrgänge - Berufsausbildung im dualen System - Qualifizierungsmaßnahmen 20

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 E-Mail: info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Einjährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre - Zweijährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Höhere Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Wirtschaftsgymnasium Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Klassen 12b und 13 - Fachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Betriebswirtschaft) Schwerpunkt: Absatzwirtschaft - Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen - Berufsausbildung im dualen System 21

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 E-Mail: info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit - Einjährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Sozial- und Gesundheitswesen - Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Kinderpflege, Sozialhelfer - Fachoberschule Fachríchtung: Sozial- und Gesundheitswesen - Fachschule Fachrichtung: Sozial- und Gesundheitswesen, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik - Berufsausbildung im dualen System 22

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 E-Mail: bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metalltechnik, Hauswirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule 11/12S Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen, Technik Schwerpunkt Metalltechnik - Zweijährige höhere Handelsschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung -Fachoberschule Klasse 12B Fachrichtung Technik, Schwerpunkt: Metalltechnik -Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre -Berufsausbildung im dualen System (siehe Homepage) Ernährung und Hauswirtschaft Wirtschaft und Verwaltung Technik (Metall, KFZ, Elektro) -Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinenbautechnik -Fachschule für Technik, Fachrichtung Kautschuk- und Kunststofftechnik 23

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 E-Mail: info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 24

Universität Siegen mit ca. 18.600 Studenten Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichte, Geographie,Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Städtebau, Kunst- und Musikpädagogik) 25

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-technische Fakultät (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities Quark Flavour Physics and Effective Field Theories Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER) Institut für Medienforschung (IfM) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi) Center for Particle Physics Siegen (CPPS) Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 26

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 27

Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Ebermann Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: info@siegen-wittgenstein.de Tel. 0271-333-1173 Fax 0271-333-1850 t.ebermann@siegen-wittgenstein.de 28