*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/45

Ähnliche Dokumente
*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/12

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/41

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/29

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/37

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/44

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/06

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/03

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/15

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/38

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/40

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/23

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/29

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/08

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/31

(51) Int Cl.: F23G 5/44 ( ) F23K 3/16 ( ) F23B 50/12 ( ) F24B 1/199 ( ) F24B 13/04 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1. (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG veröffentlicht nach Art. 158 Abs.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/37

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/36

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/46

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/40

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

TEPZZ 8_588_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/52

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00112128A2* (11) EP 1 12 128 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.11.2001 Patentblatt 2001/4 (1) Int Cl. 7 : F01L 9/04 (21) Anmeldenummer: 01108706.1 (22) Anmeldetag: 06.04.2001 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL LT LV MK RO SI (30) Priorität: 29.04.2000 DE 10021132 (71) Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80809 München (DE) (72) Erfinder: Krämer, Gerd 8206 Baierbrunn (DE) Rekewitz, Gert 83607 Holzkirchen (DE) Meder, Georg 80331 München (DE) Beattie, Tim CV32 QX Leamington Spa (GB) (4) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung (7) Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung mittels eines Saugrohrdruckmodells, bei dem der Zusammenhang zwischen Zylinderfüllung und Saugrohrdruck durch eine Gerade mit Steigung und Offset beschrieben wird, werden die Steigung und/oder der Offset abhängig von der Ventilüberschneidungsfläche bestimmt. Vorzugsweise werden die Steigung und/oder der Offset auch abhängig von der Lage der Ventilüberschneidungsfläche bestimmt. Die Lage der Ventilüberschneidungsfläche kann durch den Abstand des Schwerpunktes der Ventilüberschneidungsfläche zu einem Referenz-Kurbelwellenwinkel bestimmt werden. Durch die Erfindung wird die Steuerung einer Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen mit einer Gaswechselsteuerung (z. B. mit variabler Nockenwellenverdrehung und/oder Nockenwellenumschaltung zur stufenlosen Änderung der Ventilsteuerzeit und/oder des Ventilhubes) im Hinblick auf die Genauigkeit und die Flexibilität verbessert. EP 1 12 128 A2 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 1 12 128 A2 2 Beschreibung 10 1 20 2 30 3 40 4 0 [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4. [0002] Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung ist insbesondere aus der DE 43 2 902 A1 bekannt. Aktuatoren der Brennkraftmaschine sind dabei z. B. eine Drosselklappe, Einspritzventile und mindestens ein Stellmotor zur Nockenwellenverdrehung und/ oder Nokkenwellenumschaltung. Ein Beispiel für eine Nockenwellenverdrehung und/oder eine Nockenwellenumschaltung zur stufenlosen Änderung der Ventilsteuerzeit und des Ventilhubes ist auf den Seiten 246 und 247 des Fachbuches "Autoelektrik, Autoelektronik am Ottomotor", Bosch, VDI-Verlag, 1994, beschrieben. Die Änderung des Ventilhubes ist auch unter dem Begriff variabler Ventiltrieb (VVT) bekannt. Die Änderung der Ventilsteuerzeiten (insbesondere der Öffnungszeiten der Einlaß- und/oder Auslaßventile bezogen auf den Kurbelwellenwinkel) ist auch unter dem Begriff variable Nokkenwellenverstellung (VANOS) bekannt. In Zukunft sollen Steuerzeit- und Ventilhubänderungen bei Brennkraftmaschinen vorzugsweise überlagert werden. [0003] Wichtig bei derartigen Brennkraftmaschinensystemen ist entweder die korrekte Berechnung der Zylinderfüllung abhängig vom momentanen Saugrohrdruck, insbesondere für die Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge oder die korrekte Berechnung des zum Erreichen einer Soll-Zylinderfüllung benötigten Saugrohrdruckes, der mittels der Drosselklappe eingestellt Hierzu ist aus der DE 43 2 902 A1 ein sog. Saugrohrdruckmodell bekannt, bei dem der Zusammenhang zwischen Zylinderfüllung und Saugrohrdruck durch eine Gerade mit Steigung und Offset beschrieben Die Steigung und der Offset werden dabei insbesondere abhängig von der Ventilüberschneidung, d. h. dem Kurbelwellenwinkelbereich, über den ein Einlaßventil und ein Auslaßventil eines Zylinders gemeinsam geöffnet sind, bestimmt. Dieses Verfahren ist jedoch insbesondere bei einer Überlagerung der Steuerzeitund Ventilhubänderungen zu ungenau. [0004] Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung eingangs genannter Art im Hinblick auf die Genauigkeit und die Flexibilität der Steuermaßnahmen zu verbessern. [000] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst. [0006] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Saugrohrmodell beibehalten werden kann, aber von der Art der Gaswechselsteuerung unabhängig wird, wenn die Steigung und/oder der Offset der Gerade, die dem Saugrohrdruckmodell zugrundeliegt, abhängig von der Ventilüberschneidungsfläche bestimmt Besonders genau wird die erfindungsgemäße Steuerung, wenn zur Ventilüberschneidungsfläche selbst auch deren Lage, insbesondere mit Bezug auf einen definierten Kurbelwellenwinkel, berücksichtigt [0007] Aufgrund der Erfindung muß bei Verwendung des bekannten Saugrohrdruckmodells trotz erweiterter Brennkraftmaschienenfunktionen nicht berücksichtigt werden, ob eine Ventilhubänderung, eine Steuerzeitenänderung oder beides vorgenommen Weiterhin muß nicht berücksichtigt werden, ob die Auslaßventile, die Einlaßventile oder beide Ventilarten beeinflußt werden. Hierdurch wird ein einfaches, aber flexibles System geschaffen. [0008] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 den Ventilhubverlauf bei einer Gaswechselsteuerung ohne Ventilhubänderung den Ventilhubverlauf bei einer Gaswechselsteuerung mit Ventilhubänderung und eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, das beispielsweise in einem ohnehin vorhandenen elektronischen Brennkraftmaschinen-Steuergerät integriert werden kann. [0009] In den Figuren 1 und 2 sind auf der Abszisse jeweils der Kurbelwellenwinkel KW und auf der Ordinate jeweils der Ventilhub h aufgetragen. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Ventilhubverläufe h A und h E des Auslaßventils und des Einlaßventils eines Zylinders, auch Ventilerhebungskurven genannt. [0010] Die Ventilüberschneidungsfläche Fü ist die Schnittfläche (vgl. Schraffur) der beiden Flächen, die jeweils durch die Ventilhubverläufe h A bzw. h E sowie durch die Abszisse eingeschlossen werden. Die Lage der Ventilüberschneidungsfläche Fü wird durch den Abstand Vü des Schwerpunktes S der Ventilüberschneidungsfläche Fü zu einem Referenz-Kurbelwellenwinkel, hier dem sog. oberen Totpunkt OT, bestimmt. Der obere Totpunkt OT liegt bei einem Kurbelwellenwinkel KW von 360. Der Schwerpunkt S der Ventilüberschneidungsfläche Fü entspricht dem Schnittpunkt der Ventilhubverläufe h A und h E. [0011] Für die Erfindung ist es unerheblich, ob nur eine Ventilsteuerzeitveränderung, wie in Fig. 1 dargestellt, oder ob ggf. zusätzlich eine Ventilhubänderung, wie bei dem Einlaßventil in Fig. 2 dargestellt, vorgenommen [0012] Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung als Teil eines Steuergerätes (hier nicht dargestellt). [0013] Grundsätzlich wird von dem bekannten, eine Gerade beschreibenden Saugrohrdruckmodell ausgegangen: 2

3 EP 1 12 128 A2 4 wobei rl ps K p0 ist. (vgl. hierzu auch Fig. 2 der DE 43 2 902 A1) [0014] Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird die Steigung K und der Offset p0 abhängig von der Ventilüberschneidungsfläche Fü und der Lage der Ventilüberschneidungsfläche Fü bestimmt. Die Lage der Ventilüberschneidungsfläche Fü wird durch den Abstand Vü des Schwerpunktes S der Ventilüberschneidungsfläche Fü zum Kurbelwellenwinkel 360 (=OT) bestimmt (vgl. Fig. 1 und Fig. 2). [001] Die Einlaßspreizung s E, die Auslaßspreizung s A, der Einlaßventilhub h E und der Auslaßventilhub h A sind Eingangssignale der Flächenberechnungseinheit 1 und der Lageberechnungseinheit 4. Unter Spreizung (s E,s A ) wird insbesondere der Kurbelwellenwinkel KW am jeweiligen Maximum der Ventilhubverläufe h A und h E verstanden. Die Einlaßspreizung s E und die Auslaßspreizung s A dienen beispielsweise bezogen auf den Referenz-Kurbelwellenwinkel bei OT als Maß für die Änderungen der Ventilsteuerzeiten. Abhängig von diesen Eingangssignalen wird zum einen die Ventilüberschneidungsfläche Fü, z. B. mittels der Flächenberechnungsmethode nach Hardenberg, bestimmt. Zum anderen wird abhängig von denselben Eingangssignalen die Lage der Ventilüberschneidungsfläche Fü bestimmt. Die Lage der Ventilüberschneidungsfläche Fü wird als Abstandes Vü des Flächen-Schwerpunktes S von dem dem oberen Totpunkt OT zugeordneten Kurbelwellenwinkel KW definiert. (Fig. 1, Fig. 2) [0016] Die Ventilüberschneidungsfläche Fü und die Drehzahl n der Brennkraftmaschine sind Eingangssignale einer Kennfeldeinheit 2, deren Ausgangssignale ein Steigungsgrundwert K' und ein Offsetgrundwert p0' sind. [0017] Die Lage der Ventilüberschneidungsfläche Fü in Form des Abstandes Vü und die Drehzahl der Brennkraftmaschine sind Eingangssignale der Korrekturberechnungseinheit, deren Ausgangssignale ein steigungsbezogener Korrekturfaktor KG1 und ein offsetbezogener Korrekturwert KG2 sind. [0018] Der steigungsbezogene Korrekturfaktor KG1 wird mit dem Steigungsgrundwert K' multipliziert. Ergbnis dieser Multiplikation ist die Steigung K der Geradengleichung des Saugrohrdruckmodells. Der offsetbezogenen Korrekturwert KG2 wird mit dem Offsetgrundwert p0' addiert. Ergebnis dieser Addition ist der Offset p0 der Geradengleichung des Saugrohrdruckmodells. [0019] In der Druckberechnungseinheit 3 ist das Saugrohrdruckmodell in Form der oben genannten Gerl = ps K + p0, die Zylinderfüllung, der Saugrohrdruck, die Steigung der Gerade und der Offset der Gerade 10 1 20 2 30 3 40 4 0 raden abgelegt. Bei vorgegebener Soll-Zylinderfüllung rl wird die Gleichung nach dem Saugrohrdruck ps aufgelöst. Anschließend wird die Drosselklappe DK derart ansgesteuert, daß dieser Saugrohrdruck ps erreicht Patentansprüche 1. Verfahren zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung mittels eines Saugrohrdruckmodells, bei dem der Zusammenhang zwischen Zylinderfüllung und Saugrohrdruck durch eine Gerade mit Steigung und Offset beschrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (K) und/oder der Offset (p0) abhängig von der Ventilüberschneidungsfläche 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (K) und/oder der Offset (p0) auch abhängig von der Lage der Ventilüberschneidungsfläche 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Ventilüberschneidungsfläche (Fü) durch den Abstand (Vü) des Schwerpunktes (S) der Ventilüberschneidungsfläche (Fü) zu einem Referenz-Kurbelwellenwinkel (OT) bestimmt 4. Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung und mit einem Steuergerät, das ein Saugrohrdruckmodell enthält, bei dem der Zusammenhang zwischen Zylinderfüllung und Saugrohrdruck durch eine Gerade mit Steigung und Offset beschrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (1, 2) vorgesehen sind, durch die die Steigung (K) und/oder der Offset (p0) abhängig von der Ventilüberschneidungsfläche (Fü) bestimmt werden.. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4, ) vorgesehen sind, durch die die Steigung (K) und/oder der Offset (p0) auch abhängig von der Lage der Ventilüberschneidungsfläche 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4, ) vorgesehen sind, durch die die Lage der Ventilüberschneidungsfläche (Fü) durch den Abstand (Vü) des Schwerpunktes (S) der Ventilüberschneidungsfläche (Fü) zu einem Referenz-Kurbelwellenwinkel (OT) bestimmt 3

EP 1 12 128 A2 4

EP 1 12 128 A2