WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK

Ähnliche Dokumente
H Wasserstoff. O Sauerstoff

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Inhaltsverzeichnis XIX

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

Periodensystem der Elemente - PSE

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Workshop 2b Seltene Metalle

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Ausführung potentiometrischer Analysen

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

1.11 Welcher Stoff ist es?

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Produktion der Zukunft

Trace Analysis of Surfaces

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Gesundheit ist messbar!

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Schriftlicher Leistungsnachweis

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Biochemie der Elemente

Typische Eigenschaften von Metallen

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

Metallographie des Aluminiums und seiner Legierungen

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

1.6. Die Ionenbindung

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Ihr zuverlässiger Lieferant für Sonderstähle, Nickel- und Titanlegierungen

Micro Trace Minerals Labor

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany,

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

BUNDESBERGGESETZ (BBERGG) 1

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Reagenzien für Photometer

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

Preismonitor Juli 2017 Seite 1/16

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller

Fragen und Aufgaben zum OHM'schen Gesetz und zum elektrischen Widerstand

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Materialklassen. Keramiken / Gläser. Polymere. Cu-, Al-, Ti-, Zn-, Mg- Legierungen, Stähle, Superlegierungen, Metall- Metall-Verbund

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Wenn es ums Löten geht...

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Das Periodensystem der Elemente

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Atomgewichtstabelle *)

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel


Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Preismonitor Juli 2016 Seite 1/16

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Transkript:

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK DR. WERNER ESPE Professor an der Technischen Hochschule Bratislava BAND I Metalle und metallisch leitende Werkstoffe V / Hochschule für Elektrotechnik JlrRenau k»htut/fuiv Lichttechnik sffiv. ß'jf.ß VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1959

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI 1. EINFÜHRUNG 1 2. METALLOGRAPHISCHE VORBEMERKUNGEN 3 Rekristallisation 3 Verfestigung durch Kaltverformung; Duktilität. 8 Kriechgrenze und Formbeständigkeit 9 Einfluß des Reinheitsgrades 12 Literatur...» 13 3. HOCHSCHMELZENDE METALLE UND LEGIERUNGEN 15 3.1 Sinterverfahren 15 Literatur 17 3.2 Wolfram 17 Erzaufbereitung 17 Metallgewinnung 21 Rohverarbeitung 26 Verarbeitung von Wolframdrähten 29 Warmfestigkeit und Warmbruchdehnung 39 Elastizitätsmodul und Torsionsmodul 42 Thermische Daten 43 Chemische Eigenschaften 47 Technische Anwendungen 53 Literatur *. 70 3.3 Molybdän 74 Erzaufbereitung 76 Metallgewinnung ; 79 Physikalische Eigenschaften und Bearheitbarkeit von Mo 84 Chemische Eigenschaften 93 Technische Anwendungen, 97 Literatur. 111 3.4 Wolfram-Molybdän-Legierungen 114 Literatur 3.5 Tantal ; 116 116 Pulverherstellung, Pressen und Sintern 116 Weiterverarbeitung zu duktilem Metall 123 Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung 126 Chemische Eigenschaften 128 Anwendungen des Tantals in der Hochvakuumtechnik 132 Literatur 140 3.6 Tantal-Wolfram-Legierungen 142 Literatur 142 3.7 Niob 142 Metallgewinnung 142

YI Inhaltsverzeichnis Verarbeitung und physikalische Eigenschaften 145 Chemische Eigenschaften 146 Technische Anwendungen 147 Literatur 149 3.8 Rhenium 15 Literatur 15* 4. EDELMETALLE (PLATINMETALLE, GOLD, SILBER) 155 Literatur 155 4.1 Platin und Platinlegierungen 156 Gewinnung und Verarbeitung 158 Physikalische Eigenschaften 158 Chemische Eigenschaften 164 Technische Anwendungen 166 Literatur 171 4.2 Palladium und Palladiumlegierungen 173 Anwendungen von Pd in der Hochvakuumtechnik 175 Literatur 179 4.3 Rhodium 180 Physikalische und chemische Eigenschaften von Rh 182 Technische Anwendungen 183 Literatur 1 * 4.4 Sonstige Metalle der Platingruppe (Ir, Os und Ru) 185 Literatur 187 4.5 Gold : 187 Gewinnung 187 Physikalische Eigenschaften 189 Chemische Eigenschaften 190 Technische Anwendungen 190 Literatur 195 4.6 Silber 195 Gewinnung, 195 Physikalische Eigenschaften 198 Chemische Eigenschaften 200 Anwendungen in der Hochvakuumtechnik 200 Literatur 202 4.7 Silberlegierungen 203 Literatur 205 5. UNEDLE METALLE 206 5.1 Allgemeines 206 Literatur 211 5.2 Nickel 211 Erzaufbereitung und Gewinnung 211 Rohverarbeitung 216 Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung 216 Chemische Eigenschaften 229 Technische Anwendungen 231 Literatur 238 5.3 Eisen 241 Erzaufbereitung und Gewinnung 241 Rohverarbeitung 247 Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung 247 Chemische Eigenschaften 254 Technische Anwendungen 254 Literatur 265 5.4 Kupfer 267 Erzaufbereitung und Gewinnung 267 Weiterverarbeitung 278

Inhaltsverzeichnis VII Physikalische Eigenschaften 280 Chemische Eigenschaften 284 Technische Anwendungen 288 Literatur 303 5.5 Aluminium 305 Erzaufbereitung und Gewinnung 305 Physikalische Eigenschaften, Weiterverarbeitung 311 Chemische Eigenschaften 314 Technische Anwendungen 316 Literatur 320 5.6 Beryllium 322 Gewinnung 322 Physikalische Eigenschaften und Weiterverarbeitung 325 Chemische Eigenschaften 329 Technische Anwendungen 330 Literatur 337 6. LEGIERUNGEN UND KOMPOSITIONEN UNEDLER METALLE 340 Literatur 340 6.1 Eisenlegierungen 340 I. Eisen-Nickel-Legierungen FeNi" 340 Technische Anwendungen von FeNi-Legierungen 345 IL Invar (36% Ni, Rest Fe) und Frigidal (33% Ni, 1% Cr, Rest Fe) 353 III. Fernichrom-Legierungen für Glas-Metall-Verschmelzungen 354 IV. FeNiCo-Legierungen, Kovar", Fernico" 357 Zusammensetzung von Kovar-Legierungen 357 Herstellung und Weiterverarbeitung 367 Physikalische Eigenschaften 369 Chemische Eigenschaften 375 Technische Anwendungen 376 V. Ferritisches Chromeisen für Glaseinschmelzungen 378 Verarbeitung 380 Physikalische Eigenschaften 385 Chemische Eigenschaften 394 Technische Anwendungen von CrFe-Legierungen 400 VI. Austenitisches Chrom-Nickel-Eisen 401 Technische Anwendungen 407 Literatur 409 6.2 Nickellegierungen (mit mehr als 55% Ni-Gehalt) 413 I. Nickellegierungen mit 90 99% Ni 413 IL Chrom-(Eisen-)Nickel-Legierungen 417 III. Kobalt-Nickel-Legierungen mit 15 50% Co 423 IV. Kupfer-Nickel-Legierungen mit 20 40% Cu 423 Literatur 428 6.3 Kupferlegierungen (mit mehr als 50% Cu) 429 I. Cu mit geringen Zusätzen -... 430 IL Nickel-Kupfer-Legierungen, insbes. Konstantan mit etwa 55% Cu, 45% Ni 433 III. Zinn-Kupfer-Legierungen, insbes. Walzbronze mit 94% Cu, 6% Sn 436 IV. Zink-Kupfer-Legierungen mit 10 45% Zn 439 V. Phosphor-Kupfer-Legierungen 444 VI. Silicium-Kupfer-Legierungen 444 Literatur 445 6.4 Legierungen unedler Metalle mit hochschmelzenden Metallen 445 I. Eisen-Molybdän-Kobalt mit 71% Fe, ~ 10% Mo, 19% Co; Handelsname EMK"... 445 IL Molybdän-Nickel-Eisen-Legierungen III. Wolfram-Nickel-Kobalt 447 451

Inhaltsverzeichnis IV. Wolfram-Nickel-Legierungen 451 Literatur 454 6.5 Verbundmetalle 454 I. Cu mit Ni-Auflage t 456 II. Cu-Draht mit Fe und Ni-Ümmantelung 456 HI. Eisenblech mit beiderseitiger Aluminiumplattierung, sog. P2-Eisen" 457 IV. Eisenblech mit einseitiger Aluminiumplattierung, andere Seite mit Ni-Plattierung, sog. PN-Blech" 465 V. Eisenblech mit einseitiger Al-Plattierung, andere Seite mit Spezialeisen plattiert ( PI-Blech") 466 VI. Inchromiertes Eisen 466 VII. Fe-Draht mit Cu-Auflage, 470 Vni. Fe mit Ni-Auflage 470 IX. FeNi (58/42) mit Cu-Belag, meist Kupfermanteldraht", Dumet"- oder Fink- Draht" genannt 472 X. FeNi (52/48)-Draht mit Pt-Auflage, sog. Platinit-Draht 479 XI. W- oder Mo-Drähte mit Goldauflage 479 XH. Mo-Draht mit Pt-Auflage 479 Xm. W-Draht mit Cu-Auflage 480 XIV. Wolfram-Kupfer.'',..' 480 XV. Wolfram-Blei 481 Literatur 482 7. SELTENE METALLE 484 7.1 Zirkonium 484 Gewinnung 484 Herstellung von Zr-Pulver... 488 Zirkonhydrid-Pulver 490 Duktiles Zirkonmetall 491 Physikalische Eigenschaften 497 Chemische Eigenschaften 502 Technische Anwendungen 507 Literatur 511 7.2 Titan 514 Gewinnung 514 Herstellung von Ti-Pulver 514 Herstellung von duktilem Ti 520 Physikalische Eigenschaften 529 Chemische Eigenschaften von Ti 533 Technische Anwendungen 534 Anwendungsbeispiele für kompaktes duktiles Ti 534 Anwendungsbeispiele für Titan- und Titanhydrid-Pulver 538 Literatur 538 7.3 Thorium 541 Herstellung von Th-Pulver 541 Herstellung von duktilem Th 544 Weiterverarbeitung von Sinterbarren aus duktilem Th 544 Physikalische Eigenschaften 545 Chemische Eigenschaften 545 Technische Anwendungen 546 Verwendungsbeispiele für Thoriumpulver 546 Verwendungsbeispiele für massives Thorium 546 Literatur 547 7.4 Cerium 547 7.5 Indium 549 7.6 Kadmium 553 Technische Anwendungen 554 7.7 Gallium 554

Inhaltsverzeichnis IX 7.8 Wismut 556 7.9 Thallium 557 7.10 Chrom 1 558 7.11 Selen 561 Literatur 563 8. SONSTIGE METALLE UND KOHLENSTOPF 566 8.1 Magnesium 566 Herstellung 566 Eigenschaften 566 Technische Anwendungen von Mg in der Vakuumtechnik 568 Literatur 568 8.2 Die Erdalkalimetalle Ba, Sr, Ca 569 I. Barium und Strontium 570 II. Calcium 576 "Literatur 579 8.3 Alkalimetalle 580 I. Natrium und Kalium 583 IL Caesium 587 III. Lithium, 588 IV. Rubidium 589 Literatur 590 8.4 Quecksilber 591 Gewinnung *, 591 Reinigung 591 Reinheitsprüfung 601 Physikalische Eigenschaften 601 Chemische Eigenschaften 602 Hygienische Maßnahmen bei der Verarbeitung von Hg 603 Technische Anwendungen 604 Literatur 610 8.5 Kohlenstoff 611 I. Elektrographit 612 Herstellung 612 Weiterverarbeitung 617 Physikalische Eigenschaften 620 Chemische Eigenschaften 627 Technische Anwendungen 629 IL Poröse nichtgraphitierte Kohle 640 Herstellung 640 Anwendung 641 III. Poröse graphitierte Kohle 641 D7. Suspensionen aus kolloidalem Graphit 641 Herstellung 642 Technische Anwendungen von kolloidalen Graphitsuspensionen in der Vakuumtechnik 643 V. Kohle-Schichten, erzeugt aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen 645 Literatur 646 9. SPEZIELLE VERARBEITUNGSMETHODEN DER VAKUUMMETALLE 649 9.1 Formgebung und Zusammenbau 649 Literatur 658 9.2 Metallentgasung 658 I. Allgemeine Vorbemerkungen 658 IL Entgasen des Rohmetalles beim Schmelzen 664

X Inhaltsverzeichnis HL Vorentgasung von Einzelteilen 675 IV. Entgasung des Elektrodensystems während des Röhrenpumpprozesses 698 Literatur 721 9.3 Verbindung von Metallteilen 724 I. Punkt- und Naht-Schweißung 726 II. Abbrennschweißung (Stumpfschweißung) 742 III. Kalt-Preßschweißen 742 IV. Lichtbogenschweißung 744 V. Gasschmelzschweißung (Plammenschweißung) 753 VI. Lötverbindungen in der Vakuumtechnik 756 VII. Gußverbindungen 809 Vm. Mechanische Verbindungen 813 Literatur 819 9.4 Oberflächenbehandlung von Metallen in der Vakuumtechnik 825 I. Waschen 825 IL Beizen 830 III. Prägen 838 IV. Sanden, Trommeln, Bürsten 838 V. Polieren. 840 VI. Galvanische Niederschläge auf Metallen (Elektroplattierung) 841 VII. Aufsublimieren im Vakuum von Metallüberzügen auf Metalluntergrund 849 VIII. Eindiffundieren von Fremdmetallen in Metalloberflächen 850 IX. Oxydieren 850 X. Karburieren oder Karbidisieren (Bildung von Metallkarbid-Oberflächen auf Metalluntergrund) 851 XL Bekohlen 852 XII. Aufwachsverfahren (Gas Plating) 860 XIII. Oberflächenbedeckungen aus Metall-, Metalloxyd- oder Metallkarbid-Pulver 862 XIV. Sonstige Oberflächenbehandlungen von Metallen 864 Literatur 865 9.5 Anhang: Wichtige zusammenfassende oder vergleichende Darstellungen 869 Literatur 903 9.6 Nachträge bei der Korrektur 904 Zusammenfassung (Russisch) 908 Sachregister 911