Inanspruchnahme vorrangiger Sozialleistungen bei Bezug von SGB II-Leistungen Sanktionen, Mitwirkungspflichten

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die temporäre Bedarfsgemeinschaft Deutscher Bundestag WD /16

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Verfahren bei der Inanspruchnahme vorrangiger Leistungen nach 12a SGB II Verweis auf den vorrangigen Bezug von Altersrente

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen

Sozialleistungen für Nicht-EU-Ausländer im Rentenalter

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Zwangsverrentung: Trends in der Rechtsprechung (Langfassung mit Nachweisen Stand September 2013)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Wesentliche Änderungen 5. Fassung vom

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 5 SGB II Verhältnis zu anderen Leistungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

X. Präventionstagung Prävention in Zeiten der Wohnungsnot Herausforderungen und innovative Konzepte

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Der Anspruch auf einen Dolmetscher für Flüchtlinge und Migranten

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Interessenwahrnehmung, angemessene; Unfähigkeit; Versagung von ALG-II-Leistungen. 65 Abs. 1 Nr. 2 SGB I 67 SGB XII

Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach SGB VIII

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Sozialleistungen für Sinti und Roma mit deutschem Pass

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Begründung für die Einkommensunabhängigkeit des Kindergeldes nach Einkommensteuergesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Rechtsgrundlage für den Einsatz sog. intelligenter Videoüberwachung durch die Bundespolizei

Durch Jobcenter veranlasste amtsärztliche Untersuchungen Gesetzliche Regelungen, Schweigepflicht

Sozialgericht Dortmund. Beschluss

Wesentliche Änderungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Arbeitsgelegenheiten nach 5 Asylbewerberleistungsgesetz Zuarbeit für WD 3 001/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Physisches und soziokulturelles Existenzminimum Deutscher Bundestag WD /16

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Rechtslage zur Vaterschaftsanerkennung nach dem Eintritt des Todesfalls der Mutter

Daten zum Regelbedarf, zur Rentenerhöhung und zu Beziehern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Transkript:

Inanspruchnahme vorrangiger Sozialleistungen bei Bezug von SGB II-Leistungen Sanktionen, Mitwirkungspflichten 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Inanspruchnahme vorrangiger Sozialleistungen bei Bezug von SGB II-Leistungen Sanktionen, Mitwirkungspflichten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Mai 2016 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Ist die Nicht-Antragstellung bei einem vorrangigen Sozialleistungsträger ein Sanktionstatbestand nach 31 ff. SGB II? 4 3. Inwiefern werden bei Nicht-Antragstellung Mitwirkungspflichten nach SGB I verletzt? 5

Seite 4 1. Einleitung Die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) ist eine aus Steuermitteln finanzierte Leistung. Sie dient der Absicherung des Existenzminimums. Der Gesetzgeber hat das Nachrangprinzip der Grundsicherung in 5 Abs. 1 SGB II normiert, wonach alle auf Rechtsvorschriften beruhenden Leistungen anderer, insbesondere die der Träger anderer Sozialleistungen, den Leistungen des SGB II vorgehen. Nach 9 Abs. 1 SGB II ist hilfebedürftig, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen, erhält. Hieran knüpft die Regelung des 12a Satz 1 SGB II. Danach sind Leistungsberechtigte verpflichtet, Sozialleistungen anderer Träger in Anspruch zu nehmen und die dafür erforderlichen Anträge zu stellen, sofern dies zur Vermeidung, Beseitigung, Verkürzung oder Verminderung der Hilfebedürftigkeit erforderlich ist. Im Folgenden soll nun die Frage beantwortet werden, ob Beziehern von SGB II-Leistungen Sanktionen drohen, wenn sie die erforderlichen Anträge zur Inanspruchnahme vorrangiger Leistungen bei anderen Trägern nicht stellen. Darüber hinaus soll erläutert werden, inwiefern die Nicht-Antragstellung eine Verletzung der Mitwirkungspflicht nach den 60 ff. Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) darstellt. 2. Ist die Nicht-Antragstellung bei einem vorrangigen Sozialleistungsträger ein Sanktionstatbestand nach 31 ff. SGB II? Nach 14 SGB I hat jeder Mensch, der Leistungen erhalten möchte oder bereits erhält, Anspruch auf Beratung. Die Norm, die seit ihrem Inkrafttreten 1976 unverändert ist, soll den Bürger in die Lage versetzen, die ihm durch Gesetze auferlegten Rechte und Pflichten kennenzulernen und ggf. Sanktionen zu vermeiden. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll sich eine Beratung auf alle sozialrechtlichen Fragen erstrecken, die für den einzelnen zur Beurteilung seiner Rechte und Pflichten von Bedeutung sind oder künftig Bedeutung erlangen können (BT-Drs. 7/868, Seite 25). Bezogen auf vorrangige Sozialleistungen bedeutet dies, dass im Vorfeld eine Beratung durch den Grundsicherungsträger über die Rechte aber auch die Verpflichtungen erfolgen muss. Bei der Aufforderung, einen Antrag auf eine vorrangige Sozialleistung bei einem anderen Träger zu stellen ( 12a SGB II), handelt es sich um einen Verwaltungsakt. Das bestätigte das Bundessozialgericht (BSG), das dabei auf seine gefestigte Rechtsprechung zu vergleichbaren Aufforderungen im Recht der Arbeitslosenhilfe verwies. 1 Nach 39 SGB II haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt jedoch keine aufschiebende Wirkung. Mit Urteil vom 19. August 2015 hat das BSG die Vorschriften des SGB II zum Schutz des Nachrangs der Leistungen durch Verweis auf vorrangige Leistungen für verfassungsgemäß erklärt (Rn. 43). Es hat auch nunmehr entschieden, dass die Aufforderung zur Beantragung einer vorrangigen Leistung im Ermessen der Jobcenter steht: Denn ohne eine vorgezogene Ermessensprüfung des 1 BSG vom 16. Dezember 2011 - B 14 AS 138/11 B.

Seite 5 Leistungsträgers und deren Erkennbarkeit im Aufforderungsbescheid wäre der Leistungsberechtigte benachteiligt, der der Aufforderung nachkommt, obwohl der Leistungsträger dieser bei Nichtbefolgung aus Ermessensgründen keine eigene Antragstellung hätte folgen lassen. Der Leistungsberechtigte soll prüfen können, ob er der Aufforderung folgt, die der Leistungsträger durch eigene Antragstellung auch durchzusetzen beabsichtigt, oder ob er im Streit um die Aufforderung Gründe vorbringt, die gegen ihre spätere Durchsetzung und damit auch gegen die Aufforderung sprechen können. Die Ermessensgesichtspunkte, die den Leistungsträger trotz einer Verpflichtung des Leistungsberechtigten zur Inanspruchnahme einer vorrangigen Leistung und trotz nichtbefolgter Aufforderung zur Antragstellung von einer eigenen künftigen Antragstellung absehen lassen könnten, sind bereits bei der Aufforderung des Leistungsberechtigten zur Antragstellung zu erwägen und müssen im Aufforderungsbescheid i.s. des 35 Abs. 1 Satz 3 SGB X erkennbar sein (Rn. 27). 2 Stellen Leistungsberechtigte entgegen ihrer Verpflichtung nach 12a SGB II und trotz Aufforderung den Antrag auf vorrangige Leistungen nicht, so können die Leistungsträger nach 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II selbst den Antrag stellen sowie Rechtsbehelfe und Rechtsmittel einlegen. Durch diese Vorschrift soll die Realisierung von Ansprüchen gegen andere Träger und der Nachrang der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende sichergestellt werden (siehe BT-Drs. 15/1516, Seite 51 f.). Die Nicht-Antragstellung ist also kein Sanktionstatbestand nach den 31 bis 32 SGB II. 3. Inwiefern werden bei Nicht-Antragstellung Mitwirkungspflichten nach SGB I verletzt? Hilfebedürftige Menschen sind grundsätzlich zur Selbsthilfe verpflichtet, sodass sie verpflichtet sind, an der Aufklärung vorrangiger Hilfemöglichkeiten mitzuwirken. Die Mitwirkungspflichten und die Folgen fehlender Mitwirkung regeln die 60 ff. SGB I. Fordert nun der Grundsicherungsträger dazu auf, einen Antrag bei einem vorrangigen Sozialleistungsträger zu stellen und kommt der Hilfebedürftige dieser Aufforderung nicht nach, so stellt sich die Frage, ob dadurch Mitwirkungspflichten verletzt sind. Nach übereinstimmender Meinung der Kommentarliteratur 3 sind die 60 ff. SGB I auf die unterbliebene Antragstellung grundsätzlich nicht anwendbar, denn der SGB II-Leistungsträger könne gemäß 5 Abs. 3 SGB II selbst einen Antrag bei einem vorrangigen Leistungsträger stellen. Diese Befugnis sei die eindeutige und abschließend geregelte Rechtsfolge der erfolglosen Aufforderung. Die Nichtbefolgung der Aufforderung zur Antragstellung löse nicht die Folgen mangelnder Mitwirkung nach 66 SGB I aus. Luik macht jedoch deutlich, dass der hilfebedürftige Leistungsberechtigte auch gemäß 12a SGB II verpflichtet sei, dem Grundsicherungsträger im Verfahren der Beantragung der Leistung bzw. ihrer gerichtlichen Geltendmachung mitzuhelfen. 12a SGB II normiere zwar die Verpflichtung des Leistungsberechtigten, Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen und das Verfahren zu ihrer Zuerkennung selbst zu betreiben. Die Verpflichtung aber, wenn andere das Verfahren (für 2 BSG, Urteil vom 19. August 2015 B 14 AS 1/15 R, Rn. 27, 43. 3 Luik in Gagel, SGB II / SGB III, Kommentar, 60. EL Dezember 2015, 5 SGB II, Rn. 125, 126; S. Knickrehm/Hahn in Eicher, SGB II, Kommentar, 3. Auflage 2013, 5 SGB II, Rn. 37; Luthe in Hauck/Noftz, SGB II, 02/16, Kommentar, 5 SGB II, Rn. 165.

Seite 6 den Leistungsberechtigten) betreiben, ihnen zu helfen, sei ein Minus gegenüber der Verpflichtung, selbst tätig zu werden, und in ihr inbegriffen. Nach Knickrehm/Hahn liege nicht klar zu Tage, ob die mangelnde Mitwirkung des SGB-II-Leistungsempfängers während des Feststellungsverfahrens gegenüber dem anderen Sozialleistungsträger zur Einstellung der SGB II-Leistungen führen könne. Es handele sich hier nicht um eine mangelnde Mitwirkung gegenüber dem Leistungsträger nach 6 SGB II, sondern um eine solche im Verhältnis zum vorrangig verpflichteten Sozialleistungsträger; nur insoweit greife 66 SGB I. Wenn auch 2, 12a SGB II keine direkten Sanktionsmöglichkeiten eröffneten, so dienten sie dennoch als allgemeines Interpretationsfolio bei der Bestimmung und Auslegung der Rechte und Pflichten des Leistungsberechtigten. So verstanden verletze der Hilfebedürftige möglicherweise auch seine Mitwirkungspflichten gegenüber dem Träger nach 6 SGB II, wenn er etwa die Beibringung von Unterlagen verweigere oder verschleppe, die für die Entscheidung über den Antrag auf eine andere Sozialleistung erforderlich wären. Es könnte dann auch im Verhältnis zum Grundsicherungsträger ein Fall des 66 Abs. 1 SGB I vorliegen. Nach Luthe stehe dem Grundsicherungsträger die Versagung oder Kürzung der Leistung nach 66 SGB I aber dann zur Verfügung, wenn der Hilfesuchende, der bis zur Bewilligung vorrangiger Leistungen durch den anderen Träger weiterhin SGB II-Leistungen beziehe, seine Mitwirkungspflichten im Verfahren des vorrangigen Leistungsträgers verletze. Der gesetzliche Wortlaut und der Systemzusammenhang gäben sich in dieser Hinsicht offen: 66 SGB I gelte auch für denjenigen, der eine Leistung erhalte (wie SGB II-Leistungen). Das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt formulierte in seinem Beschluss (unter Berufung auf Knickrehm/Hahn in Eicher/Spellbrink), dass sich eine entsprechende Mitwirkungspflicht schon nicht aus den Vorschriften des SGB II ergebe. Die in 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II normierte Obliegenheit des Hilfebedürftigen sei nur insoweit sanktionsbewehrt, als bei einer Weigerung der Leistungsträger nach dem SGB II den Antrag selbst stellen und Rechtsbehelfe sowie Rechtsmittel einlegen könne. Eine entsprechende Mitwirkungspflicht ergebe sich weder aus 56 ff. SGB II noch aus 60 ff. SGB I. 4 Eine übereinstimmende Auffassung vertritt das Landessozialgericht für das Land Nordrhein- Westfalen: Dem Grundsicherungsträger stehe nach 5 SGB II die Möglichkeit offen, bei Unterlassen der Antragstellung innerhalb der Frist selbst einen Antrag zu stellen. Der vom Grundsicherungsträger ausgesprochene Hinweis auf die Möglichkeit der Leistungsentziehung oder -versagung bei fehlender Mitwirkung nach 66 Abs. 3 SGB I entspreche nicht der Rechtslage. 5 Eine Mitwirkungspflicht sieht hingegen das Sächsische Landessozialgericht. Der Hilfebedürftige dürfe nicht nach einem vom Grundsicherungsträger gemäß 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II gestellten Antrag die Bewilligung der vorrangigen Leistung durch Verletzung von Mitwirkungspflichten beliebig herauszögern. Der Grundsicherungsträger müsse vielmehr die Möglichkeit haben, wenigstens 4 Landessozialgericht Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12. Januar 2009 L 5 B 284/08 AS ER, Rn. 34, 35 juris. 5 Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10. Februar 2014 L 19 AS 54/14 B ER, Rn. 13 juris.

Seite 7 in entsprechender Anwendung des 66 SGB I die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts zu versagen oder zu kürzen. Der Wortlaut der maßgeblichen Bestimmungen im SGB I passe nicht, wenn nicht der Hilfebedürftige, sondern gemäß 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II der Grundsicherungsträger eine vorrangige Leistung beantrage. Denn nach dem Wortlaut dieser Bestimmungen treffe die Mitwirkungspflicht nur den Antragsteller ( 60 Abs. 1 SGB I: Wer Sozialleistungen beantragt, hat... ), der aber in diesen Fällen nicht der Hilfebedürftige wäre. Ferner sehe der Wortlaut des 66 Abs. 1 Satz 1 SGB I bei mangelnder Mitwirkung nur eine Sanktionierung durch den für die beantragte Leistung zuständigen Leistungsträger vor. Es bestehe jedoch kein Zweifel daran, dass die Pflicht des Hilfebedürftigen aus 12a Satz 1 und Satz 2 Nr. 1 SGB II auch dann, wenn der Grundsicherungsträger gemäß 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II den Antrag stelle, zugleich die Pflicht umfassen müsse, den Mitwirkungspflichten aus 60 Abs. 1 SGB I so nachzukommen, als hätte er selbst den Antrag gestellt. Denn anderenfalls könnte der Hilfebedürftige das Antragsrecht des Grundsicherungsträgers und dessen Recht, die Leistung notfalls gerichtlich durchzusetzen, mutwillig ins Leere laufen lassen, was mit dem Regelungszweck der 12a Satz 1, 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II, den Grundsicherungsträgern zur Durchsetzung von Sozialleistungsansprüchen des Hilfebedürftigen ein effektives Instrumentarium an die Hand zu geben, nicht vereinbar wäre. Unter Berücksichtigung dieses Regelungszwecks müsse auch 66 SGB I ausgelegt bzw. entsprechend angewendet werden. Denn wäre nur eine strikt wörtliche Auslegung dieser Bestimmung möglich, könnte lediglich der vorrangige Leistungsträger seine Leistung versagen, womit der Hilfebedürftige sein Ziel erreicht hätte. Folglich müsse 66 Abs. 1 Satz 1 SGB I in der besonderen Konstellation eines Antrags nach 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II zumindest analog dahingehend ausgelegt werden, dass der Hilfebedürftige auch gegenüber dem Grundsicherungsträger seine Mitwirkungspflichten im Hinblick auf das mit ihm bestehende Leistungsverhältnis verletze, wenn er seinen Mitwirkungspflichten nicht nachkomme, insbesondere entgegen 60 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB I notwendige Angaben verweigere. Eine Versagung von Leistungen in entsprechender Anwendung des 66 Abs. 1 SGB I könne jedoch nur dann erfolgen, wenn auch die Vorgaben des 66 Abs. 3 SGB I beachtet wurden. Der Hilfebedürftige müsse folglich konkret und verständlich auf seine Mitwirkungspflichten hingewiesen werden. 6 Ende der Bearbeitung 6 Sächsisches Landessozialgericht, Beschluss vom 22. Mai 2015 L 8 AS 125/15 B ER, Rn. 32, 34, 35 juris.