Zeitschrift der Einrichtungen der

Ähnliche Dokumente
Jupiter und das Schaf (Gotthold Ephraim Lessing) Leseverständnis

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Stammbäume / Duplikate

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

SSV Königsschießen 2014

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Der gestiefelte Kater

Diözesanmeisterschaft 2012

Menschen liebevoll gepflegt

Neuschwanstein Pfingstturnier

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria e. V. der letzten 25 Jahre

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Diözesanmeisterschaft 2011

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Wortgottesdienst für Februar 2012

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Protokoll: 61. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

J a h r e s l o s u n g

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Dorfmeisterschaft 09

Schad, Jürgen Otto A a Schad, Luisa Schad, Lukas Steinäckerweg Wartenberg-Angersbach

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Städtisches Altenheim Vogelsangstraße 50. Oktober/ November 2017

Städtisches Schießen 2010

Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Ich bleib hier wohnen! Große Hilfe kleiner Preis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

Gottesdienstordnung vom bis

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Statt Karten Balingen, im August 2016 DANKSAGUNG. Rosa Neuhaus

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

FREDERIK. Eigentlich heiße ich Friedrich-Wilhelm. Genannt werde ich Frederik. Ich bin ein Wanderer. Das sieht man an meinem Hut mit den vielen

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Königspaare. Königspaar / 10

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Ein Teil österreichischer Musik-Geschichte außerhalb der Lehrbücher

Hauszeitung März - April

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Ausgabe April 2010 neunter Jahrgang

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Den Lebensabend gestalten: So entspannt kann das Leben in der Gemeinschaft sein Drei Bewohnerinnen genießen bei sommerlichen Temperaturen das

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Transkript:

Der Heimkurier Nr. 3/ 2011 Juli, August, September Zeitschrift der Einrichtungen der

Seite 2 Inhaltsverzeichnis Aktuelles Ergebnisse der Transparenzprüfungen Seite 3 Wiegenfeste Seiten 4 bis 9 Wir berichten aus dem Haus Stadtblick Seiten 10 und 11 Wir berichten aus der SWA Schloss Osterstein Seite 12 und 13 Wir berichten aus dem Haus am Schlobigpark Seite 14 und 15 Wir berichten aus dem Haus Planitz Seiten 16 und 17 10 Jahre Neubau Haus Muldenblick Seiten 18 und 19 Wir berichten aus dem Haus Muldenblick Seiten 20 und 21 Rätselauflösung und Gewinner aus 02/ 2011 Seite 22 Rätselseite Seite 23 Mitarbeiterseiten Seiten 24 und 25 Neues von der Kräuterhexe - Basilikum Seite 26 Tipps & Termine Juli Seite 27 Neues von der Kräuterhexe - Fenchel Seite 28 Tipps & Termine August Seite 29 Neues von der Kräuterhexe - Johanniskraut Seite 30 Tipps & Termine - September Seite 31 In des Wortes wahrer Bedeutung Seite 32 Stadtgeflüster Seite 33 Fabel Seite 34 Wir nehmen Abschied Seite 35 Impressum Seite 36 Den Heimkurier finden Sie auch im Internet: www.ssh-zwickau.de unter der Rubrik Aktuelles

Aktuelles Seite 3 Wo gute Pflege ein Zuhause hat In den Einrichtungen unserer Stadt, den Häusern Planitz, Stadtblick, Muldenblick, Schlobigpark, der Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein, dem Pflegeleitzentrum für Menschen im Wachkoma und den Wohnheimen in Altplanitz und der Werdauer Straße bieten wir Orte der Geborgenheit und Individualität, Lebenshilfe und Aktivitätenbegleitung. Attraktive Wohnappartements, Tages- oder Kurzzeitpflegeplätze bis zur professionellen Intensivpflege ergänzen an verschiedenen Standorten in ganz Zwickau unser Dienstleistungsspektrum. Unser Anspruch, der in unserem Leitbild Wohnen Leben Gestalten festgeschrieben ist, ist es, älteren und hilfebedürftigen Menschen aus der Region eine Atmosphäre aus Lebensqualität, Behaglichkeit und Zuwendung zu bieten. Die Umsetzung dieser Ansprüche erfolgt mit dem Ansatz, höchste Qualitätskriterien für die Pflege und Betreuung anzustreben und umzusetzen. Seit über einem Jahr werden bundesweit alle Anbieter von Pflegeleistungen einheitlich und regelmäßig unangekündigt durch unabhängige Prüfkommissionen diesbezüglich überprüft und bewertet. Bis zum ersten Quartal 2011 wurden in allen unseren Häusern die Transparenzprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Dies resultiert zum einen aus dem lebendigen sich ständig weiterentwickelnden Qualitätsmanagement der Häuser. Konzepte werden überarbeitet, aktualisiert und in der Praxis umgesetzt, neue (Experten-) Standards werden implementiert, das Personal wird regelmäßig geschult. Zum anderen wird regelmäßig und umfangreich in moderne und innovative Ausstattung und Pflegetechnik investiert, so dass der Charakter des Wohnens in unseren Einrichtungen im Vordergrund steht und sich gleichzeitig verbesserte Arbeitsbedingungen für unser Personal ergeben. Die Umsetzung der hohen Qualitätsansprüche durch unsere engagierten Mitarbeiter/ innen, die täglich ihren Dienst an den uns anvertrauten Menschen leisten, hat auch dazu geführt, dass unseren Einrichtungen eine deutlich über dem Landesdurchschnitt liegende Qualität attestiert worden ist. Unser Dank dafür gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche verantwortungsbewusst und zielstrebig dazu beigetragen haben. Zu Recht sind wir stolz auf die Zufriedenheit der Bewohner und deren Angehörigen. Torsten Dittberner und Corinne Pischel

Seite 4 Wiegenfeste Alles Gute zum Geburtstag im Haus am Schlobigpark 03.07.2011 Birke, Gertrud 93 04.07.2011 Meyer, Harry 76 06.07.2011 Wendler, Brigitte 59 14.07.2011 Haustein, Henny 81 17.07.2011 Hölzel, Christa 81 18.07.2011 Götz, Andreas 50 18.07.2011 Limbach, Ingrid 74 28.07.2011 Geyer, Hella 87 01.08.2011 Krauß, Helga 76 04.08.2011 Weber, Hanni 82 15.08.2011 Bach, Ruth 81 19.08.2011 Eberlein, Birgit 60 19.08.2011 Jung, Gisela 82 19.08.2011 Schwarz, Heinz 86 20.08.2011 Eichelkraut, Erika 92 21.08.2011 Jeschke, Herta 77 21.08.2011 Stiller, Klara 96 27.08.2011 Kasper, Emma 98 01.09.2011 Hübner, Ingeburg 83 04.09.2011 Wohlrab, Manfred 80 06.09.2011 Preuss, Gisa 66 14.09.2011 Heinze, Irene 67 15.09.2011 Liebold, Mechthild 85 17.09.2011 Werner, Dietrich 74

Wiegenfeste Seite 5 Die besten Wünsche zum Geburtstag im Haus Muldenblick 05.07.2011 Franke, Magdalena 94 10.07.2011 Füssel, Margitta 85 15.07.2011 Sobieroj, Volkhard 74 27.07.2011 Döge, Rosa 91 02.08.2011 Becher, Theresia 76 03.08.2011 Leistner, Käte 76 03.08.2011 Schmieder, Klaus 78 10.08.2011 Köhler, Werner 81 17.08.2011 Dittes, Marianne 73 04.09.2011 Howorka, Rosina 76 09.09.2011 Gleichert, Rita 75 11.09.2011 Hildebrandt, Rosa 88 12.09.2011 Meyer, Charlotte 90 16.09.2011 Lohr, Joachim 83 19.09.2011 Günther, Wolfgang 76 20.09.2011 Ackermann, Ruth 84 23.09.2011 Schmiedl, Margot 84 23.09.2011 Sternitzky, Klara 93 24.09.2011 Meier, Helga 84 25.09.2011 Baars, Elfriede 84 25.09.2011 Liehmann, Marianne 76 29.09.2011 Glogowski, Hedwig 92 30.09.2011 Taubert, Hans-Joachim 65

Seite 6 Wiegenfeste Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag im Haus Planitz 04.07.2011 Kozok, Ruth 85 05.07.2011 Schönfelder, Marianne 82 11.07.2011 Preiß, Renate 83 17.07.2011 Postler, Konrad 82 18.07.2011 Münzner, Irmtraut 88 20.07.2011 Müller, Brigitte 64 22.07.2011 Spitzner, Dorothea 84 24.07.2011 Stange, Johanna 91 25.07.2011 Rodau, Marianne 88 26.07.2011 Müller, Walter 93 02.08.2011 Pampel, Marta 97 05.08.2011 Müller, Margot 84 06.08.2011 Weiß, Friedrich 73 08.08.2011 Rösler, Gertraud 93 08.08.2011 Wächtler, Elsbeth 89 10.08.2011 Fiedler, Margarete 82 11.08.2011 Hübner, Ruth, Anneliese 83 15.08.2011 Thamhayn, Gisela 59 16.08.2011 Lehnert, Ingrid 78 21.08.2011 Schott, Irmgart 92 22.08.2011 Guhl, Rudolf 81 23.08.2011 Arzig, Marianne 86 25.08.2011 Richter, Ilse 91 01.09.2011 Schünemann, Hilde 87 04.09.2011 Neumann, Ilse 91 05.09.2011 Arzig, Karin 67 07.09.2011 Floß, Marianne 91 07.09.2011 Pöcker, Edith 85 11.09.2011 Lenk, Ilse 89 13.09.2011 Bertus, Brigitte 76 16.09.2011 Schürer, Hildegard 84 21.09.2011 Kunstmann, Angela 87 28.09.2011 Beer, Jutta 87 29.09.2011 Lelonek, Hubert 70

Wiegenfeste Seite 7 Wir gratulieren in den Wohneinrichtungen für behinderte Menschen 02.07.2011 Deus, Matthias 54 09.07.2011 Koch, Rudolf 59 23.07.2011 Möhwald, Marcel 31 23.07.2011 Pohnke, Nicole 28 13.08.2011 Schweinitz, Thomas 57 16.08.2011 Mau, Dirk 41 18.08.2011 Meyer, Andreas 54 22.08.2011 Pohnke, Mario 30 23.08.2011 Thiesson, Alfons 54 24.08.2011 Windisch, Jörg 43 15.09.2011 Steinert, Jürg 37 18.09.2011 Kube, Simone 48 22.09.2011 Barleben, Peter 57 01.07.2011 Zimmermann, Heiko 41 02.07.2011 Böhme, Maik 28 05.07.2011 Rentzsch, Anett 39 05.07.2011 Schramm, Steven 37 08.08.2011 Horlbeck, Frank 48 04.09.2011 Storm, Patrick 26 18.09.2011 Sachsenweger, Thomas 51 08.07.2011 Rank, Kerstin 50 09.07.2011 Müller, Jeanette 42 25.07.2011 Meurers, Gerd 70 17.08.2011 Heldt, Andrea 53 20.08.2011 Zimmermann, Rolf 46 03.09.2011 Neumann, Yvette 45 14.09.2011 Kunz, Heike 50 21.09.2011 Glaß, Jana 44 im Pflegeleitzentrum für Menschen im Wachkoma Phase F 05.08.2011 Bauer, Sieglinde 53 30.08.2011 Wöhe, Rico 33 07.09.2011 Lippold, Barbara 65 28.09.2011 Lukaszczyk, Jozef 52

Seite 8 Wiegenfeste Ein Hoch auf das Wiegenfest in der Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 01.07.2011 Pampel, Johanne 92 02.07.2011 Heinz, Gerda 89 12.07.2011 Neidhardt, Gerda 88 12.07.2011 Richter, Gottfried 77 13.07.2011 Bloch, Andrea 50 20.07.2011 Walter, Ursula 86 22.07.2011 Bugay, Brunhilde 76 25.07.2011 Wagner, Anni 84 29.07.2011 Rost, Dorle 92 30.07.2011 König, Hanna 89 06.08.2011 Dudek, Ilse 93 07.08.2011 Geyer, Monika 60 09.08.2011 Bergelt, Sylvia 57 12.08.2011 Katzer, Gertrud 89 16.08.2011 Grund, Eberhard 75 08.09.2011 Schunk, Dora 80 09.09.2011 Lorenz, Eleonore 90 16.09.2011 Voigt, Charlotte 81 17.09.2011 Schmähl, Horst 70 26.09.2011 Dausch, Gerhard 81 28.09.2011 Oeser, Herbert 82 30.09.2011 Seidel, Dieter 77

Wiegenfeste Seite 9 Herzliche Geburtstagsgrüße übermitteln wir im Haus Stadtblick 02.07.2011 Baumann, Gertrud 96 02.07.2011 Erlebach, Sigrid 70 02.07.2011 Flesch, Elfriede 91 03.07.2011 Ebert, Monika 71 04.07.2011 Stockerl, Marianne 70 06.07.2011 Neumann, Gerda 81 08.07.2011 Exner, Sonja 83 08.07.2011 Hofmann, Eva 72 09.07.2011 Wild, Herbert 64 14.07.2011 Gensel, Christa 77 14.07.2011 Trexler, Ruth 102 17.07.2011 Kläre, Johanna 87 28.07.2011 Seidel, Erna 98 03.08.2011 Hähnel, Wolfgang 87 07.08.2011 Lösche, Irene 86 08.08.2011 Lohse, Peter-Jürgen 69 09.08.2011 Otto, Edith 84 10.08.2011 Erler, Gerda 88 11.08.2011 Kläre, Willy 92 23.08.2011 Paschke, Gerda 90 24.08.2011 Pätzold, Jochen 76 25.08.2011 Strauß, Rosa 89 27.08.2011 Weller, Traudel 83 30.08.2011 Huyer, Elfriede 99 02.09.2011 Lang, Gottfried 82 15.09.2011 Werner, Jutta 92 20.09.2011 Müller, Regina 79 20.09.2011 Wagner, Karl-Heinz 68 21.09.2011 Neubert, Gerd 71 23.09.2011 Henseleit, Jutta 82 24.09.2011 Paul, Elsbeth 90 28.09.2011 Hößler, Hildegard 93

Seite 10 Wir berichten aus dem Mit Musik in den Mai unter diesem Motto fand am 30.04.2011 im Innenhof des Hauses Stadtblick bei strahlendem Sonnenschein ein beschwingter und fröhlicher Nachmittag statt. Gründe dafür gab es genug: die Verabschiedung des Winters und gleichzeitig die Begrüßung des Frühlings. Es wurde viel gesungen, getanzt und geschunkelt. Das Lied Komm lieber Mai und mache war natürlich auch in unserem Repertoire und selbst die Natur hielt sich daran, denn sie strahlte im schönsten Maiengrün. Für das leibliche Wohl aller sorgte wie immer bestens unser Küchenteam. Es gab Maibowle, Bier, alkoholfreie Getränke, Rostbratwürste, belegte Käse- und Wurstschnitten und zwischendurch noch Konfekt. Musikalisch wurden wir dabei von den Planitzer Konzertinafreunden tatkräftig unterstützt. Ein herzlicher Dank geht an unsere Mitarbeiter Betreuung für ihr Engagement bei der Gestaltung dieser Feier. Waltraud Malzdorf

Haus Stadtblick Seite 11 Ein Rundgang durch das neue Zwickau In Zwickau hat sich viel verändert.. staunte Frau U. Und das ist wahrlich so. Das heutige Zwickau ist mit dem alten Ruß Zwicke nicht mehr zu vergleichen. Unser Stadtbummel startete auf der Peter - Breuer - Straße an den alten Priesterhäusern. Um dafür gestärkt zu sein, ging es zum Mittagessen in das Brauhaus. Bei Priesterhell und deftigem Essen wurden alte Erinnerungen an die Stadt Zwickau ausgetauscht. Unsere erste Sehenswürdigkeit war der Dom St. Marien. Der Dom wurde 1206 als Pfarrkirche gegründet. Unser Stadtbummel führte uns über den Domhof auf den Hauptmarkt Kern- und Mittelpunkt unserer Innenstadt. Nach altem Vorbild wurde der Hauptmarkt im Jahr 2000 renoviert und umgestaltet. Ein neues Gesicht erhielt 2011 auch das Rathhaus. Bei Sonnenschein und einem Eis betrachten wir das neue Stadtbild. Zu guter Letzt ging es mit der Straßenbahn zurück in Richtung Eckersbach. Franziska Müller

Seite 12 Wir berichten aus der Tanz in den Frühling Pünktlich zum Frühlingsbeginn luden wir am 19. April zum Tanz ein. Um 16 Uhr stimmte die Gruppe Heinz mit Musik und Gesang ein und die ersten Tänzer ließen nicht lange auf sich warten. So wurde gleich einmal die ein oder andere flotte Sohle aufs Parkett gelegt. Aber auch an den Tischen gab es keinen Gast, bei dem nicht mindestens ein Fuß oder Finger im Takt mitwippte. Tanzen und Singen macht hungrig. Und als hätte es unsere Küche geahnt, hatte sie sich auch für diesen Abend etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Burgunderbraten mit Gnocchis und zum Abschluss, passend zum Thema, süße Frühlingsrolle mit Schlagsahne. Hierfür im Namen aller Beteiligten recht herzlichen Dank für Organisation und Gaumenfreuden. Anja Schwarz

SWA Schloss Osterstein Seite 13 Besuch der Tierpension Am 11. April miaute und meckerte es wieder lautstark im Schloss Osterstein. Die Tierpension Mehlhorn war zu Besuch. Zahlreich strömten die Bewohner in die Aktivitätenbegleitung um die kleinen kuscheligen Tierchen zu bestaunen und mit Streicheleinheiten zu verwöhnen. Neben vielen kleinen Häschen und Meerschweinchen war auch unsere Mietz wieder mit von der Partie. Ihr ist deutlich anzusehen, dass sie sich gern mit dem ein oder anderen Leckerli bezirzen lässt. Dabei lässt sie sich dann mit Vorliebe auf einem Rolltisch von einer streichelnden Hand zur nächsten chauffieren. Aber auch unsere Ziege Helga ließ es sich nicht nehmen unserer Runde beizuwohnen und beobachtete mit großen Augen das Geschehen. Viel zu schnell verging die Zeit und wir mussten Abschied nehmen. Aber freudig blicken wir unserem nächsten Treffen entgegen. Anja Schwarz

Seite 14 Wir berichten aus dem Heimbeiratswahl im Haus am Schlobigpark Am 24.03. 2011 wählten die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses einen neuen Heimbeirat. Insgesamt beteiligten sich 42 Bewohnerinnen und Bewohner an der Wahl. Dazu wurde auch ein Wahllokal eingerichtet. Am Nachmittag wurden dann die Stimmen öffentlich ausgezählt. In den Heimbeirat wurden gewählt: - Frau Elsa Junker Vorsitzende - Frau Elsa Bräuer stellvertretende Vorsitzende - Frau Renate Kreipl - Frau Gerda Barthel - Frau Martha Barth Der neue Heimbeirat traf sich bereits, um sich kennen zulernen und um über künftige Aufgaben zu sprechen. Im Bild von links nach rechts : Frau Gerda Barthel, Frau Elsa Bräuer, Frau Elsa Junker, Frau Martha Barth und Frau Renate Kreipl

Haus am Schlobigpark Seite 15 Ein unvergesslicher Tag Unsere Ganztagesausfahrt am 27.04.2011 zur Köhlerhütte in Fürstenbrunn war ein Volltreffer. Unsere Senioren und zwei Betreuungskräfte starteten bei herrlichem Sonnenschein. Wir waren fröhlich und unser Fahrer Jochen war guter Dinge, also konnte nichts mehr schief gehen. Nach einer herrlichen Fahrt mit dem Seniorenexpress durch unser schönes Erzgebirge kamen wir pünktlich zum Mittagessen an der Köhlerhütte an. Ein deftiges Essen erwartete uns und natürlich die legendäre Speckfettbemme. Anschließend machten wir einen kurzen Verdauungsspaziergang. Heimwärts ging es dann über Waschleithe, wo wir einen Teil des Klein Erzgebirges betrachten konnten. Die Fahrt durch die herrlichen Wälder, vorbei an den bunten Blumenwiesen war Erholung für unsere Seele. Zum Abschluss gönnten wir uns noch ein Eis. Wir reden jetzt noch viel über die schöne Ausfahrt und möchten sie am liebsten bald wiederholen. Martina Pietzka Zeichnung: Johanna Moser, 14 Jahre

Seite 16 Wir berichten aus dem Dein ist mein ganzes Herz Ein Ausflug in längst vergangene Zeiten gelang am 24.03.2011 im Haus Planitz. Herr Antonie entführte uns mit live gesungenen Chansons und Musik von der Platte zurück in die frühen 20er und 30er Jahre. So genannte, nur einseitig bespielte Schellackplatten wurden von ihm stilecht auf dem Grammophon seines Großvaters präsentiert. Vielleicht erinnern sie sich noch an die großen, golden glänzenden Außentrichter der frühen Grammophone. Doch was uns heute als nostalgisch schön erscheint, wurde bereits ab 1910 als störend empfunden und so verschwanden die Grammophone mit Außentrichter nach und nach und machten dem Koffergrammophon Platz. Für heutige Verhältnisse unvorstellbar erscheint, dass es bei dem Grammophon des Großvaters notwendig war, mindestens alle zwei Platten die Nadel zu wechseln. Das Gewicht der sogenannten Schalldose sorgte für eine rasante Abnutzung der aus Stahl hergestellten Plattennadel. Sie waren damals ein Artikel, welcher immer gleich in hoher Stückzahl erworben werden musste Eine besondere Überraschung war eine, noch von Richard Tauber handsignierte, natürlich voll funktionsfähige Schellackplatte. Wer kennt diesen Sänger nicht mit seinem Titel: Dein ist mein ganzes Herz. Herr Antonie bezeichnete dieses Lied als das Lieblingslied aller Tenöre. Und auch ohne Gesangsausbildung sangen die Bewohner im Haus Planitz den bekannten Titel begeistert mit. Das waren noch Zeiten, als der Richard Tauber gesungen hat Schöne Musik, einfach fantastisch! lautete die Aussage einer Bewohnerin im Anschluss. Kathleen Günther

Haus Planitz Seite 17 Hätten Sie es gewusst? - Wissenswertes zu Richard Tauber Richard Denemy wurde als uneheliches Kind einer Soubrette/ Sängerin in Oper oder Operette und einem Schauspieler geboren. Als sein Geburtsort wird Linz, genauer das Hotel Zum schwarzen Bären benannt. Er wuchs in Linz bei Pflegeeltern auf, da ihn seine Mutter aus beruflichen Gründen nicht selbst aufziehen konnte. 1903 verließ Richard Linz und zog nach Wiesbaden zu seinem leiblichen Vater. Doch erst 1913, im Alter von 22 Jahren wurde er von diesem adoptiert und erhielt so den Namen Tauber Richards Familiennamen lautete nun offiziell Denemy - Tauber. Seine musische Laufbahn begann Richard Tauber bereits 1908 mit einem Klavierund Kompositionsstudium. Das Studienfach Dirigieren absolvierte Richard Tauber ebenso und schließlich erhielt er 1911 bis 1912 eine Gesangsausbildung. In Freiburg im Breisgau debütierte er dann als Solist im Gesangsverein Concordia. Aber bereits im März 1913 betrat er die Bühne des Chemnitzer Stadttheaters. Hier übernahm er als Tenor die Rolle des Tamino in der Oper Die Zauberflöte. Ende 1913 wechselte er für einige Jahre an die Dresdner Oper, eh es ihn schließlich nach mehreren Gastspielen ganz nach Wien an die Volksoper zog. Richard Tauber galt als begnadeter Interpret von Mozart-Opern. Aber sein Freund, Franz Lehár, kreierte in seinen Operetten quasi passend für Richard Tauber die Tenorpartien. So verwundert es nicht, das er eben mit dem Lied Dein ist mein ganzes Herz quasi über Nacht zum Weltstar wurde. Jenes Lied entstammt der Operette Das Land des Lächelns von Franz Lehár. Schließlich begann Richard Tauber selbst Operetten zu schreiben wie Der singende Traum oder Old Chelsea. 1938 emigrierte Richard Tauber nach Großbritannien, wo ihm 1940 die britische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. Im privaten Bereich lässt sich zu Richard Tauber sagen, dass er zweimal verheiratet war. Beide Ehen waren jedoch nicht von langer Dauer. Und bereits am 08.01.1948 starb Richard Tauber im Alter von nur 56 Jahren an Lungenkrebs. Er blieb bis jedoch bis heute verehrt und unvergessen Quelle: www.wikipedia.de

Seite 18 10 Jahre Neubau Tag der Begegnung im Haus Muldenblick 10. Jubiläum des Hauses nach der Sanierung 2001-2011 Am 09.06.2011 war es soweit- das Haus Muldenblick schaute auf 10 Jahre Bestehen zurück. Nachdem es 2001 aufwendig saniert wurde. Dies nahmen wir zum Anlass kräftig zu feiern. Ab 09.30 Uhr lief ein buntes Unterhaltungsprogramm für unsere Bewohner/innen, Angehörigen und großen und kleinen Gäste. Natürlichhaben wir uns gefreut, dass auch viele Bewohner/ innen aus den anderen Häusern mit uns zusammen gefeiert haben. Ob die singenden Kinder vom Kindergarten St. Nepomuk, Drehorgelmusik oder die Modenschau, alles kam gut an und sorgte für ausgelassene Stimmung bis in den Abend hinein. DJ,,DIDDI unterhielt uns mit alten Schlagern und Gassenhauern zum Mitsingen, Schunkeln und Tanzen. Essen aus der Gulaschkanone, frischer, selbst gebackener Kuchen von unseren Mitarbeitern, leckere Fischbrötchen, Erdbeerbowle, Eisbecher und am Abend Gegrilltes, waren die kulinarischen Höhepunkte des Tages. Allen Unkenrufen zum Trotz verwöhnte uns selbst Petrus mit trockenem und teilweise sonnigem Wetter. Wir möchten hiermit auch allen Mitarbeitern danken, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Mandy Goltz, Carola Huth vor der Sanierung nach der Sanierung

Haus Muldenblick Seite 19 Impressionen vom Tag der Begegnung im Haus Muldenblick

Seite 20 Wir berichten aus dem Stadtbummel mit Überraschung An einem sonnigen Vormittag starteten wir mit einigen Bewohnern unserer Einrichtung einen Stadtbummel in die Zwickauer Arcaden. Vorher machten wir einen Zwischenstopp in der Gaststätte Glück auf. Eifrig wurden gelesen. die Speisekarten So manchem fiel es schwer, ein Essen aus dem reichhaltigen Angebot auszuwählen. Anschließend brachen wir gestärkt zum Einkaufsbummel auf.

Haus Muldenblick Seite 21 Frau R. sagte: Ich brauche noch etwas Schönes zum Anziehen, mein Neffe heiratet im Mai. Liebe Leser, das war ein Spaß, aber auch nicht ganz so einfach was sollte es denn eigentlich sein? Man kann nur dazu sagen: Wenn Frauen shoppen gehen Für alle Bewohner war es ein schönes Gefühl, das, was sie sich ausgesucht hatten, auch selbst bezahlen zu können. Als wir uns auf dem Nachhauseweg befanden, winkten uns noch unerwartet vier kleine Hasen zu. Unsere Bewohner waren begeistert von den Häschen. Zu guter Letzt wurde von uns allen noch ein Erinnerungsfoto geknipst. Am späten Nachmittag ging es dann wieder nach Hause. Frau H. meinte: Das war ein schöner Tag. Wir waren uns alle einig: das sollten wir unbedingt bald wieder mal machen. Gina Fröhlich

Seite 22 Auflösung/ Gewinner aus 02/2011 Auflösung des Rätsels aus dem Heimkurier 02/ 2011 1 2 3 4 5 6 7 8 9 M O R G E N S P R I C H T G U T O H R E N S P R I N G E N L E B E N D R E I Z E H N S P O T T L I C H T L E I N Die Gewinnerin des Rätsels aus dem Heimkurier 02/ 2011 Unter den richtigen eingegangenen Lösungen des Rätsels aus dem Heimkurier 02/ 2011 fiel das Los auf Frau Andrea Bloch. Frau Bloch wohnt in der Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein. Anja Schwarz konnte der Gewinnerin einen Gutschein der Zwickau Arcaden überreichen.

Rätselseite Seite 23 Was gehört Wohin? Verbinden Sie die folgenden Wortbruchstücke so, dass sinnvolle Wörter entstehen. Viel Spaß dabei. 1. Ged - entration 2. Bad - ubszeit 3. Erdb - dliege 4. Urla - eanzug 5. Konz - ini 6. Stran - ächtnis 7. Bik - gzeug 8. Flu - eereis Sie haben alle Lösungen gefunden? Dann senden Sie Ihre Antworten doch bis zum an die Mitarbeiterinnen Aktivitätenbegleitung. Unter allen richtigen Einsendungen losen wir einen Gewinner aus, der einen kleinen Überraschungspreis erhält. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Seite 24 Mitarbeiterseite Zusätzliche Betreuungskräfte im Haus Planitz Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz sollen laut Sozialgesetzbuch XI durch zusätzliche Betreuungsangebote gezielt gefördert und unterstützt werden. Seit Februar 2011 sind deshalb im Haus Planitz vier, speziell für den Einsatz nach 87b, SGB XI ausgebildete Mitarbeiter im Bereich der Aktivitätenbegleitung beschäftigt. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) begutachtet parallel zur Pflegebedürftigkeit, ob bei einem Bewohner eine eingeschränkte Alltagskompetenz vorliegt. Attestiert der Gutachter diese, hat der Bewohner Anspruch auf zusätzlichen Betreuungsleistungen seitens jener Mitarbeiter. In unserem Haus profitieren vor allem demenziell erkrankte und psychisch kranke Bewohner von einer so realisierbaren verstärkten Zuwendung und Begleitung im Alltag. Die zusätzlichen Angebote richten sich selbstverständlich nach den Interessen, Wünschen und Fähigkeiten unserer Bewohner und werden in Form von Kleingruppen und als Einzelbetreuung angeboten. Eine zusätzliche Betreuungskraft, mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden ist laut SGB XI in Pflegeheimen für die Umsetzung von zusätzlichen Betreuungsangeboten für 25 Bewohner mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz verantwortlich. Erdmute Wagner/ Kathleen Günther Frau Winter Frau Wülfert

Mitarbeiterseite Seite 25 Wir danken und gratulieren zum 10jährigen Dienstjubiläum am 02.07. Frau Elke Czeschik am 01.08. Frau Katrin Laggies zum 20jährigen Dienstjubiläum am 01.07. Frau Sonja Bärwinkel, Frau Ines Erdmann am 01.08. Frau Manuela Linß, Frau Christine Damme, Frau Beate Kohnert am 01.09. Frau Sonja Siebenmorgen, Frau Anke Herzig, Frau Kerstin Richter zum 25jährigen Dienstjubiläum am 01.09. Frau Manuela Kühnel zum 30jährigen Dienstjubiläum am 17.09. Frau Manuela Parnitzke Ankündigung Firmenbowling Die diesjährige Firmenmeisterschaft im Bowling findet am 13.10.2011 im Bowlingpub Eldorado Franz Mehring - Straße 169 in Zwickau (neben Media Markt/ Deichmann) statt. Start ist 18.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt wieder 5,- pro Mitspieler. Die Anmeldelisten werden Anfang September in die Häuser gegeben.

Seite 26 Neues von der Kräuterhexe Basilikum Volkstümliche Namen Deutscher Pfeffer, Königskraut, Herrenkraut, Hirnkraut, Basilie Beschreibung Das Basilikum ist eine buschige Pflanze, die ca. 45 cm hoch werden kann. Es hat große, leicht gesägte, grüne Blätter, die etwas bauchig wirken. Die Stängel sind kantig und behaart. Ihre Farbe reicht von hellgrün bis leicht grün - rötlich. Nach Erscheinen der kleinen weißlichen Blüten im Spätsommer wird der gesamte Geschmack der Pflanze herber. Basilikum eignet sich gut zur Topfhaltung. Diesen auf eine Fensterbank gestellt, soll Fliegen fern halten. In der Volksheilkunde Die Pflanze wird vermehrt bei Verdauungsbeschwerden verwendet. Früher wurde das Öl des Basilikums in der Parfümindustrie und zur Raumbeduftung eingesetzt. Heute wird davon abgegangen, da sein Inhaltsstoff Estragol als gesundheitlich bedenklich gilt. In der Küche Die Basilie eignet sich gut zur Verwendung in allen Tomatengerichten und ist eine hervorragende Ergänzung für Knoblauchspeisen. In Kräuterdips, Fischgerichten und Salaten verbreitet sie ihr würziges Aroma. Kenner sagen: dass sie auch auf Süßspeisen z.b. Sorbets ein kulinarischer Genuss ist. Es ist darauf zu achten, dass Basilikum nicht mitgekocht wird und erst kurz vor der endgültigen Zubereitung geerntet wird, weil seine Aromen schnell verfliegen. Überlieferung/ Aberglaube In einem Teil der Überlieferungen wird dem Basilikum eine heilige Kraft zugesprochen: in Indien wurden vor Gericht auf dieses Kraut Eide geschworen; in der griechisch - orthodoxen Kirche wird das Weihwasser mit Basilikum versetzt. Im Mittelalter war das Basilikum aufgrund seiner aphrodisierenden Wirkung sehr beliebt. Ihm wurden Zauberkräfte in Liebesdingen zugeschrieben.

Tipps & Termine Seite 27 Haus Muldenblick 05.07. 09.30 Uhr Kleines Sportfest 18.07. 10.00 Uhr Kuschelstunde 26.07. 16.00 Uhr Andacht Haus Planitz 04.07. 15.30 Uhr Badewannentango 19.07. 14.30 Uhr Großes Sommerfest Heute geht s an Bord! 31.07. 17.00 Uhr Planitzer Kinonacht Haus am Schlobigpark 05.07. 15.00 Uhr Erdbeerfest mit musikalischer Unterhaltung von Marlene 19.07. 15.00 Uhr Sommerlicher Grillnachmittag 29.07. 15.30 Uhr Andacht Haus Stadtblick 08.07. 15.30 Uhr Andacht 26.07. 16.00 Uhr Blumenfest mit den Breitenauer Musikanten 27.07. 17.00 Uhr Abendbrot in der Waldschänke Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 07.07. 09.30 Uhr Treff der Generationen 12.07. 15.30 Uhr Sommerserenaden 25.07. 15.30 Uhr Andacht

Seite 28 Neues von der Kräuterhexe Fenchel Volkstümliche Namen Fennekel, Fennichel, Fennkol Beschreibung Der Gewürzfenchel ist eine aufrecht wachsende Pflanze, mit feingliedrigen aromatischen Blättern, die bis zu zwei Meter hoch wird. Der runde, gefurchte und dunkelgrüne Stängel ist im Frühjahr noch saftig, wird jedoch bis zum Herbst hohl. Fenchel hat gelbe flache doldenartige Blüten. Der darin entstehende Samen ist länglich eiförmig und grün bis hellbraun. In der Volksheilkunde Beim Fenchel wird hauptsächlich das Öl verwendet, welches sich je nach Nutzung in vier Öle unterscheiden lässt. Allen ist gemeinsam, dass sie, genau wie die Fenchelfrüchte, bei krampfartigen Magen Darm Erkrankungen, Blähungen und Völlegefühl sowie bei Erkrankungen der oberen Atemwege benutzt werden. In der Industrie werden die Öle zur Herstellung von Likören, Back-, Wurst- und Süßwaren verwendet. Fenchelfrüchte werden darüber hinaus bei Durchfall und Bronchitis sowie zur Erhöhung der Milchbildung bei Stillenden als Mischung aus Fenchel, Kümmel und Anis eingesetzt. In der Küche Generell ist die ganze Pflanze verwertbar: die Samen vorrangig bei Backwaren, Fischgerichten, Soßen und Salaten. Die Blätter finden bei der Zubereitung von Salaten, Suppen und Gemüse Beachtung. Auch die jungen Stängel können als Gemüse verwendet werden. Überlieferung/ Aberglaube Schon seit der Antike ist die Wirkung des Fenchels auf Blähungen bekannt. Er wurde hier aber ebenso für Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Die mittelalterliche Kräuterküche um Hildegard von Bingen lobte den angenehmen Geschmack und die sanfte Wirkung. Fenchelsträuße am Johannistag (24. Juni) gepflückt und an Fenstern und Türen aufgehängt, soll das Eindringen böser Geister verhindern. Fenchelsamen gelten gemeinhin als Glücksbringer für Liebe, Familie und Gesundheit.

Tipps & Termine Seite 29 Haus Muldenblick 15.08. 10.00 Uhr Kuschelstunde 25.08. 15.15 Uhr Lichtbildervortrag Silbernes Erzgebirge mit Herrn Flachmann 30.08. 16.00 Uhr Andacht Haus Planitz 08.08. 15.30 Uhr Blumenstrauß der Musik 14.08. 10.30 Uhr Melodiensonntag Karel Gott 22.08. 15.30 Uhr Rock n Roll der 50er Jahre Haus am Schlobigpark 10.08. Thementag Geh aus mein Herz und suche Freud 16.08. 15.00 Uhr Leckeres vom Holzkohlegrill 20.08. 15.00 Uhr Öffentlicher Tanz Haus Stadtblick 02.08. 16.00 Uhr Grillen zum Heufest 13.08. 10.00 Uhr Tierstunde 31.08. 14.45 Uhr Ausfahrt in die Sternwarte Planitz Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 09.08. 15.00 Uhr Rosenfest 23.08. 15.30 Uhr Schlagernachmittag 27.08. 16.00 Uhr Nacht der Schlösser

Seite 30 Neues von der Kräuterhexe Johanniskraut Volkstümliche Namen Hartheu, Blutkraut, Teufelsflucht, Feldhopfenkraut, Johannisblut, Konradskraut Beschreibung Die in Europa verbreitete Pflanze wird bis zu 90 cm hoch und hat einen Stängel, der im oberen Bereich dicht verzweigt und starr ist. Die Blätter des Johanniskrautes sind elliptisch und dunkelgrün und haben glatte Ränder. Die goldgelben Blüten sind mit schwarzgelben Schuppen versehen, die eine tiefrote Farbe annehmen, wenn man sie zerdrückt. In der Volksheilkunde Johanniskraut findet gehäuft in Form von Ölen, die hauptsächlich aus den Blüten gewonnen werden, Eingang in die Heilkunde. Hier werden sie zur Wund- und Narbenbehandlung, aber auch bei Hexenschuss und Rheuma eingesetzt. Die Pharmaindustrie stellt aus Johanniskraut Tinkturen und Tees her, die bei Unruhe und Einschlafstörungen Verwendung finden. In der Küche Das Johanniskraut eignet sich gut zum Würzen von Fischgerichten. Auf seiner Basis werden auch aromatische Kräuterliköre hergestellt. Aus den Blüten werden Kräuteröle hergestellt und sie dienen zur Garnierung. Überlieferung/ Aberglaube Bereits in der Antike wurde das Johanniskraut in vielfältigster Weise verwendet. Dabei änderten sich bis zum Mittelalter häufig die Nutzungsgebiete. Jedoch fast immer überliefert worden ist die Nutzung der Pflanze als Wund- und Heilmittel und zur Beruhigung. Gleichzeitig wird dem Johanniskraut eine Wirkung gegen den Teufel und der Zauberei zugeschrieben. Es soll Angriffe aus dieser Richtung vorzeitig verhindern.

Tipps & Termine Seite 31 Haus Muldenblick 03.09. 10.00 Uhr Musikalisch-literarischer Vormittag 12.09. 10.00 Uhr Kuschelstunde 20.09. 14.30 Uhr Herbstfest mit Konzertinamusikant Herrn Partzsch Haus Planitz 12.09. 15.30 Uhr Schwammefest 18.09. 10.30 Uhr Chorauftritt 23.09. 15.00 Uhr Filmmelodien aus vergangenen Tagen Haus am Schlobigpark 13.09. 15.15 Uhr Besuch der Tierpension Purzel 27.09. 15.00 Uhr Apfel- und Birnenfest 30.09. 15.30 Uhr Andacht Haus Stadtblick 16.09. 15.30 Uhr Andacht 21.09. 10.00 Uhr Ausfahrt in die Spiegelwaldbaude 25.09. 15.00 Uhr Öffentlicher Tanz Seniorenwohnanlage Schloss Osterstein 06.09. 15.30 Uhr Chorklänge 11.09. 15.00 Uhr Ausflug zum historischen Markt 25.09. 15.30 Uhr Großes Filmtheater

Seite 32 In des Wortes wahrer Bedeutung Es geht um die Wurst Christians Rockband ist beim Bandwettbewerb schon richtig weit gekommen. Jetzt müssen die Jungs nur noch eine andere Band ausstechen, um ihren Sieg feiern zu können. Gebt noch einmal richtig Gas, denn jetzt geht es um die Wurst!, ruft der Moderator ins Mikro, kurz bevor sie mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und rockigem Gesang loslegen. Steht eine wichtige Entscheidung an oder kann etwas Entscheidendes erreicht werden, gebraucht man häufig die Redewendung "es geht um die Wurst". Doch die stammt keineswegs aus dem Fleischerjargon: Bei volkstümlichen Spielen und Wettkämpfen, zum Beispiel dem Wurstschnappen oder Wurstangeln, winkte früher als Preis oft eine Wurst - für arme Leute ein üppiger Gewinn. Alle Register ziehen Karo ist gut im Weitsprung. Sie ist gut im Kugelstoßen, und im 50m-Lauf sowieso. Leichtathletik betreibt sie schließlich, seit sie fünf Jahre alt ist! Nun ist sie zehn und ihr Traum: das Sportgymnasium. Davor kommt aber einiges auf sie zu: Die Aufnahmeprüfung muss sie bestehen, von ihrem Trainer muss sie ein Empfehlungsschreiben einholen und sich vom Arzt ein Gesundheitszeugnis ausstellen lassen. Ihre Mutter drückt den Aufwand so aus: Damit du das schaffst, musst du wirklich alle Register ziehen! Um auszudrücken, dass man nichts unversucht lässt und alle seine Chancen nutzt, um etwas zu erreichen, verwendet man häufig die Redewendung alle Register ziehen. Sie bezieht sich auf das Orgelspielen: Als Register bezeichnet man eine Reihe ähnlich klingender Pfeifen in der Orgel - je mehr Register seines Instruments der Organist also zieht, desto voluminöser und reicher klingt sein Spiel. Übrigens: Karo hat sich rechtzeitig um alles gekümmert, vor den Prüfungen viele Trainingseinheiten extra eingelegt und so die Aufnahme ans Sportgymnasium geschafft!

Stadtgeflüster Seite 33 Neuer Glanz in Zwickaus Mitte Lange hat es gedauert, bis es nun endlich vollbracht ist: Die Komplettsanierung des Zwickauer Rathauses. Es ist ein wirklicher Blickfang geworden. Geradezu ein Schmuckstück in der Innenstadt. Aber lassen Sie uns kurz zurückblicken: Nach dem Stadtbrand von 1403 wurde das damalige Haus im Renaissance-Stil aufgebaut. Arnold von Westfalen errichtete darin 1773 die Jacobskapelle, welche damals erst für Gottesdienste des Rates, später als Ratssitzungssaal genutzt wurde. 1877 erhielt das damalige Gebäude eine neue Fassade, einen umlaufenden Zinnenkranz und Ecktürmchen. 1887 erfolgte der Anbau des Westflügels. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das große Stadtwappen in den Grundfarben weiß und rot angebracht. Bevor das Rathaus saniert wurde, befand es sich in einem recht schlechten Zustand. Viele Räume und sogar Etagen standen leer und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität waren die meisten Räume nicht zu erreichen. Nun, nach zweijähriger Bau- und Sanierungszeit, befinden sich im Rathaus neben den Ämtern und Büroräumen ein neuer Bürgerservice mit Meldebehörde und ein Bürgersaal mit Platz für bis zu 237 Besucher. Außerdem haben im Erdgeschoss ein großes Modegeschäft und ein Café Einzug gehalten. Kosten in Höhe von 17,8 Mio. Euro wurden für die Sanierung des Rathauses investiert. Unter Anderem stammten diese Gelder auch aus Fördermitteln für Denkmalschutz. Jetzt zeigt sich das Zwickauer Rathaus von seiner schönsten Seite und fügt sich wunderbar in das bestehende Stadtbild ein. Anja Schwarz

Seite 34 Fabel Jupiter und das Schaf - Gotthold Ephraim Lessing Ein Schafweibchen lebte in einer spärlich bewachsenen Gebirgsgegend. Es musste viel von anderen Tieren erleiden und war ständig auf der Flucht vor Feinden. Ein Adler kreiste oft über diesem Gebiet, und das Schafweibchen war gezwungen, immer wieder ihr kleines Schäfchen zu verstecken. Auch musste es achtgeben, dass der Wolf es nicht entdeckte, denn dieser strolchte auf dem dichtbebuschten Nachbarhügel herum. Außerdem war es wirklich ein Wunder, dass der Bär aus der waldigen Schlucht unter ihm es und sein Kind mit seinen riesigen Pranken noch nicht erwischt hatte. An einem Sonntag beschloss das Schaf, zum Himmelsgott zu wandern und ihn um Hilfe zu bitten. Demütig trat es vor Jupiter und schilderte ihm sein Leid. "Ich sehe wohl, mein frommes Geschöpf, dass ich dich allzu schutzlos geschaffen habe", sprach der Gott freundlich, "darum will ich dir auch helfen. Aber du musst selber wählen, was für eine Waffe ich dir zu deiner Verteidigung geben soll. Willst du vielleicht, dass ich dein Gebiss mit scharfen Fang- und Reißzähnen ausrüste und deine Füße mit spitzen Krallen bewaffne?" Das Schaf schauderte. "O nein, gütiger Vater, ich möchte mit den wilden, mörderischen Raubtieren nichts gemein haben." "Soll ich deinen Mund mit Giftwerkzeugen wappnen?" Das Schaf wich bei dieser Vorstellung einen Schritt zurück. "Bitte nicht, gnädiger Herrscher, die Giftnattern werden ja überall so sehr gehasst." "Nun, was willst du dann haben?" fragte Jupiter geduldig. "Ich könnte Hörner auf deine Stirn pflanzen, würde dir das gefallen?" "Auch das bitte nicht", wehrte das Schaf schüchtern ab, "mit meinem Gehörn könnte ich so streitsüchtig oder gewalttätig werden wie ein Bock." "Mein liebes Schaf", belehrte Jupiter sein sanftmütiges Geschöpf, "wenn du willst, dass andere dir keinen Schaden zufügen, so musst du gezwungenerweise selber schaden können." "Muss ich das?" seufzte das Schaf und wurde nachdenklich. Nach einer Weile sagte es: "Gütiger Vater, lass mich doch lieber so sein, wie ich bin. Ich fürchte, dass ich die Waffen nicht nur zur Verteidigung gebrauchen würde, sondern dass mit der Kraft und den Waffen zugleich auch die Lust zum Angriff erwacht." Jupiter warf einen liebevollen Blick auf das Schaf, und es trabte in das Gebirge zurück. Von dieser Stunde an klagte das Schaf nie mehr über sein Schicksal.

Wir nehmen Abschied Seite 35 Unser aufrichtiges Beileid übermitteln wir den Angehörigen von Haus am Schlobigpark Ruth Göbel Herbert Haupt Elfriede Ketting Charlotte Krosse Hertha Kruse Herta Mielke Helga Richardt Manfred Risch Waltraud Siebenmorgen Liselotte Temper Liesbeth Wohlrab Haus Planitz Karl Bochmann Hildegard Flach Ida Franke Hanna Gündel Gisela Hans Waltraud Karbaum Hildegard Kögler Hildegard Morgner Elsa Troche Erich Unger Erika Wiese PLZ für Menschen im Wachkoma Helmut Pickart Haus Stadtblick Brunhilde Dietel Monika Hertel Liesbeth Fritzsche Margot Fuhrmann Hildegard Klinke Helga Michel Rolf Müller Alfred Resch Dr. Edith Schubert Martha Sonntag Charlotte Uhlig SWA Schloss Osterstein Klaus Fickel Winfried Heidrich Fritz Herrmann Gisela Horn Erika Kratzsch Christa Kreibich Charlotte Krug Helene Langecker Siegfried Lehmann Eberhard Oehler Wolfgang Pauls Edith Pietzsch Lotar Priestel Werner Stiehler Johanna Vogel Haus Muldenblick Adelheid Richter Irmgart Teumer

Seite 36 Impressum Für die hervorragenden Ergebnisse bei den Qualitätsprüfungen wurden die Häuser Schlobigpark und Planitz durch den Geschäftsführer der SSH ggmbh Zwickau, Herrn Köhler, mit einem Scheck in Höhe von 1000,- geehrt. Hier bei der Übergabe im Haus Planitz : links im Bild Herr Köhler und rechts im Bild Herr Schubert, Heimleiter Haus Planitz Impressum Redaktionsteam: Herausgeber: Auflage: Gina Fröhlich, Kathleen Günther, Manuela Kühnel, Waltraud Malzdorf, Delia Moser, Corinne Pischel, Anja Schwarz Senioren- und Seniorenpflegeheim gemeinnützige GmbH Zwickau, Sternenstr.5, 08066 Zwickau, Tel. 0375/ 440 50 900 oeffentlichkeitsarbeit@ssh-zwickau.de 450 Exemplare Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss 15.09.2011 Erscheinen 41. KW Quelle der Seiten 26,28,30: Fotonachweis: www.herbaversum.de DB: Mike Tuchscherer, S. 4-9,27,29,31: Cliparts; S. 26,28,30,32,35: www.pixelio.de