Preisliste Freilandsukkulenten Hauswurz, Fetthenne, Sternwurz, Porzellanröschen, Mittagsblümchen u.a.

Ähnliche Dokumente
Sempervivumgarten 2007 Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/ Sempervivum - Farbige Typen

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521


Sempervivum Hauswurz

Sempervivum 'Alluring' Sempervivum 'Arwide' Sempervivum 'Atlantis'


Volkmar Schara, Bayernring 6, Herrieden Telefon 09825/4846, Telefax 09825/

Ein Beitrag über die Geschichte, Botanik, Kultur und Verwendung.

Tel. (+49) /

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Helianthemum Sonnenröschen

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Niederlande, vor Duft: leicht

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm

Was bin ich für ein Farbtyp?

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Anemonella thalictroides. Rautenanemone

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten

NEUHEITEN HERBST 2016 NEUHEITENLISTE HERBST

VIVID NATURALS. Herbst-Winter Kollection 16

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr


Züchter: Duft: leicht

500 winterharte Sukkulenten & Kakteen

GANZ FRISCH! MIT ZIMMERPFLANZEN EINRICHTEN Stück 10,- 2 Stück PHALAENOPSIS- ORCHIDEE. 2 Blütenstiele im 12 cm Topf

Wir stellen Ihnen einige Arten vor:

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant

Bodendeckerrosen Edelrosen

Sorte Farbe Früchte Reife Geschmack Sonstiges Normalfrüchtige Tomaten

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Farbbezeichnungen, -nummer und GTIN Art & Graphic

SEDUM und RHODIOLA und CRASSULA Sorten Blüte Blütezeit Höhe Greenroof winterhart immergrün Besonderheiten

Aber nun genug der langen Vorrede.

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

A N D R E A C H R I S T M A N N

weiß KGG 12 zirkon-weiß KGG 16 grün KGG 29 blau KGG 30 honig-braun KGG 33 dunkelbraun KGG 35 craquelé-weiß KGG 44

DARUM! WARUM GET MEE WÄHLEN?

SPEZIALGLAS / SPECIAL GLASS. Provetro MORETTI STÄBE - MORETTI RODS. Transparente Farben / Transparent colors klar / clear

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Ungewöhnliche Fruchtform, Sorte stammt vermutlich aus der Römerzeit

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen!

Sortenliste 2013 / 2014 Verkauf nur solange der Vorrat reicht!

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Starkwachsender bis 5m hoher Baum. Blätter meist 11 lappig, grün. Herbstfärbung von scharlachrot bis purpurfarben.

TGK Katalog / TGK Catalog

Lassen Sie Ihr Quartier wieder aufblühen! Mit einer Patenschaft für einen neu geplanzten Baum

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Natürliche Schönheit.

[Text eingeben] Steinobst.

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

LAGERKATALOG ALOG DEKOBÄNDER HANDARBEITEN NÄHZUBEHÖR BASTELN SATINBAND ADJUSTIERBAND DEKOBÄNDER MIT UND OHNE DRAHTKANTE FLECHTKORDEL

Hängepetunie (Surfinia)

008 MULTIRIGA CICLAMINO mehrfarbig, Braun, Grau, Magenta, Orange 012 VULCAN Orange. 016 FANTASIA BLU mehrfarbig, eisiges Blau, Grau

INFORMATIONSBLATT STIFTEAUSWAHL

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Pressemitteilung Ihre Ansprechpartnerin: Rut Alker Tel

Fleischtomate. Fleischtomte. Babuschka. Master F1. rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Gerda's Kräuter und Duftpflanzen. Tomatenliste Gerdas Tomatenkatalog

EYEWEARTRENDS. Frühling Sommer 2017

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

NEU. Terrassenplatten Formatplatten Granit. 4 Granit Elegance hellgrau. Granit Gelb antikisiert. Granit Gelb feingestockt

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Rhododendron Wildarten und Formen

Die bruchsichere FrostBite Frisbee wurde entwickelt, um weich und flexibel zu bleiben, selbst bei extrem kalten Temperaturen.

Farbberatung bei ioro.de

Genießen Sie Haus und Garten mit FAIRYTALEFLOWERS LESEN SIE MEHR UNTER

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Pelargonien

Zu zweit ist man weniger alleine

Azerca Medienservice Ausgabe 04/2012

Wiese in Leichter Sprache

Trocken- oder Magerrasen

Tel Fax D Hamburg UstId.-Nr.: DE

Sprache untersuchen Wiewörter

FLASKAMP. Blumen & Accessoires

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Transkript:

Preisliste 2006 www.semper-vivum.de Freilandsukkulenten Hauswurz, Fetthenne, Sternwurz, Porzellanröschen, Mittagsblümchen u.a. winterharte Kakteen & ausgewählte Stauden

Liebe Pflanzenfreunde! Das erste Jahr war sehr erfolgreich für semper-vivum.de und ich freue mich, dass meine Kunden sehr zufrieden sind. Sie finden in dieser Liste viele neue Arten und Sorten von Freilandsukkulenten, winterharten Kakteen, Begleitpflanzen und Neuheiten aus dem Reich der Stauden. Der Schwerpunkt ist nach wie vor die Anzucht und der Verkauf von Hauswurz, botanisch Sempervivum genannt. Der Name bedeutet übersetzt immerlebend oder auch die Ewig Lebenden und steht in der Blumensprache für Lebhaftigkeit und Fleiss. Die Pflanzen stammen alle aus gärtnerischer Vermehrung. Der Standort meiner Gärtnerei befindet sich im Luftkurort Drachselsried, im Zellertal zu Füßen des Großen Arbers. Die meisten winterharten Sukkulenten und Kakteen stehen ganzjährig im Freien. Durch die im Winter herrschenden Temperaturen von bis zu 25 C erhalten Sie garantiert gut abgehärtete Pflanzen, damit Sie sich jahrelang daran erfreuen können. Neu ist auch unser Geschenkgutschein. Fragen Sie sich nicht auch oft bei einem besonderen Anlass was Sie für ein Präsent mitbringen könnten, dass dem Beschenkten auch wirklich große Freude bereitet? Wenn das Glückskind einen Balkon, Garten oder eine Terasse besitzt und Pflanzen liebt, sende ich Ihnen gerne einen Gutschein über einen Betrag Ihrer Wahl. Sie erhalten dann wie alle Kunden eine Rechnung im Voraus. Den Gutschein schicke ich Ihnen sofort nach Zahlungseingang und auf Wunsch auch direkt an den Beschenkten. Sie finden uns dieses Jahr wieder auf verschiedenen Märkten in der Umgebung und sind auch wieder zur Kakteen und Sukkulentenbörse in Ergolding bei Landshut, zur Bayernbörse in Stöckelsberg bei Neumarkt, sowie zum ersten Gartenfestival im Eden Paradies in Lappersdorf bei Regensburg vertreten. Die genauen Termine und Informationen finden Sie auf meiner Homepage unter Termine oder auch als PDF Datei unter downloads Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern der neuen Liste. Ihr Staudengärtner Erwin Geiger Adresse: Holzebenweg 3 94256 Drachselsried DEUTSCHLAND Kontakt: Tel.: 09945-943160 Fax: 09945-943190 info@semper-vivum.de Alle Texte und Abbildungen copyright Erwin Geiger Titelseite: Sempervivum cv. Bloody Mary - meine Neuheit für 2006

Vorteile bei semper-vivum.de - Qualität ist mein oberstes Gebot! Sie erhalten kräftige Pflanzen zumeist im 9x9x7 cm und höhere Stauden im 9x9x10 cm Vierkanttopf. - abgehärtete Pflanzen Die meisten der angebotenen Freilandsukkulenten und ausgewählten Stauden werden ganzjährig im Freien kultiviert und sind dadurch gut abgehärtet und robust. Die Tiefsttemperaturen im Bayerischen Wald erreichen bis zu -25 C und darunter. Manche Pflanzen stehen während des Winters im ungeheizten Folienhaus, da sie Regenschutz benötigen oder in dieser Zeit trocken stehen müssen. Bei diesen Pflanzen finden Sie im Shop oder in dieser Preisliste immer einen Kulturhinweis in der Beschreibung. - Spezialsubstrat In vielen anderen Betrieben werden die Pflanzen zumeist in falscher Erde herangezogen. Der Torfanteil ist viel zu hoch und die Erde ist dann oft auch nicht durchlässig genug. Dieses Substrat ist auch immer überdüngt, damit die Pflanzen innerhalb kürzester Zeit zum Verkauf angeboten werden können. Die Pflanzen vergeilen, d.h. sie verlieren die typische Form und Farbe. Solche Stauden erhalten Sie meist im Gartencenter oder im Baumarkt und es ist kein Wunder dass viele Kunden später glauben, dass viele Stauden gar nicht winterhart sind, wenn Sie dann die kalte und oft auch regnerische Jahreszeit in ihrem Garten nicht überleben. Alle Freilandsukkulenten meines Sortiments wachsen im bewährten, durchlässigen und mineralischem Substrat. - Echtheit der Arten und Sorten Ich bin stets bemüht, die Pflanzen unter dem richtigen Namen anzubieten. Vor allem bei Sempervivum herrscht in vielen Gärtnereien großes Chaos. Meine langjährigen Recherchen bei den Züchtern und gute Pflanzenkenntnisse helfen mir dabei. - Endverkaufspreise In meinem Shop und in dieser Preisliste finden Sie nur Bruttopreise. - kein Mindestbestellwert - Versandkostenpauschale Haben Sie sich nicht auch schon oft über die immensen Verpackungs- und Versandkosten geärgert? Ich berechne Ihnen eine Versandkostenpauschale von nur 6,90. - Versandbestätigung Ihre Bestellung wird sofort nach Zahlungseingang von Montag bis Mittwoch versandt. In der Regel dauert die Lieferzeit 1-2 Tage. Damit Sie wissen wann das Paket bei Ihnen ankommt, erhalten Sie am Tag der Versendung eine Versandbestätigung.

Sortiment I. Freilandsukkulenten ab Seite 5 1. Hauswurz, Dachwurz & Donnerbart (Sempervivum & Jovibarba) 2. Fette Henne & Co. (Hylotelephium, Phedimus, Sedum...) Seite 46 3. Dickröschen (Prometheum & Rosularia) Seite 61 4. Dickblatt (Crassula) Seite 62 5. Goldtröpfchen (Umbilicum, syn. Chiastophyllum) Seite 63 6. Mittagsblümchen (Delosperma) Seite 63 7. Porzellanröschen (Lewisia) Seite 64 8. Rosenwurz (Rhodiola) Seite 65 9. Sternwurz (Orostachys) Seite 65 10. Steinbrech (Saxifraga) Seite 66 11. weitere (Calandrina & Montia) Seit 68 II. Stacheliges ab Seite 69 winterharte Kakteen mit einem ausführlichen Kulturbericht und vielen Pflegetipps III. sympathische Nachbarn ab Seite 74...für Steingarten & Alpinum, Pflanzarrangements, Trockenmauer und Dachbegrünung. Eine große Auswahl von Pflanzen, die sich gut neben winterharten Sukkulenten präsentieren. Ich habe sie in Gruppen für Verwendungszwecke aufgeteilt um Ihnen die Auswahl zu erleichtern. IV. Gartenschätze ab Seite 88 1. Blickpunkte (mit Gräsern und Farnen) 2. Lecker Kräuter 3. Teatime 4. Duftiges V. Zimmersukkulenten ab Seite 99 1. Agaven 2. Leuchterblumen (Ceropegia) ab Seite 100 VI. Zutaten ab Seite 101 für eine erfolgreiche Kultur: Sukkulentenerde & Dünger, Granit-Splitt, Töpfe & Schalen, Metall Accessoires, Saatgut, Etiketten und Literatur. VII. Sempervivum Kulturbericht ab Seite 104 VIII. Lieferbedingungen / shipping ab Seite 109 / 110 IX. Geschäftsbedingungen / terms & conditions Seite 111 / 112 Abkürzungen: Standorte So = Sonne HS = Halbschatten S = Schatten +ab = auch für helle, absonnige Plätze Höhenangabe 40 / 60 = Laub bis ca. 40 cm, in blühendem Zustand ca. 60 cm hoch ex = der Fundort der Ausgangspflanzen Alle Höhenangaben und Blütezeiten sind Durchschnittswerte und können je nach Bodenverhältnisse und Standort variieren.

I. Freilandsukkulenten (hardy succulents) Was sind Freilandsukkulenten? Eine Gruppe von wasserspeichernden Pflanzen, die in unseren Breiten winterhart sind. Sie sammeln Ihren Wasservorrat zumeist in ihren Blättern oder Wurzeln. Die meisten Pflanzen in meinem Sortiment, wie Hauswurz, Sternwurz und Fetthenne gehören zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und Delosperma zu den Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae). Es gibt auch Kakteen und sogar Agaven, die bei richtigem Standort unseren Minustemperaturen trotzen! Freilandsukkulenten erfreuen sich aufgrund des geringen Platzbedarfs und der relativ einfachen Pflege großer Beliebtheit. Es besteht die Möglichkeit eine große Vielfalt in einem kleinen Garten, Balkon oder Terasse zu pflegen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind weit ausgedehnt. Ob in Steingärten, Trögen, Balkonkästen, auf Dächern, zur Dachbegrünung oder Grabbepflanzung - die Pflanzen sind vielseitig einsetzbar. Sempervivum in Töpfen aus Ton oder Terrakotta präsentieren sich gut auf Terrassen, Treppenstufen, gepflasterten Wegen und in Eingangsbereichen. Sie können auch in aussortiertem Emailgeschirr (Töpfe, Pfannen, Schöpflöffeln...) schöne Arrangements zaubern. Die Pflanzen gedeihen in nährstoffarmem Boden, bei freiem Stand in der Regel ohne zusätzliches Gießen. Im Jahrhundertsommer 2003 gab es in meiner Sammlung trotz der geringen Niederschlagsmenge keine Ausfälle oder Verbrennungen an den Pflanzen! Sie können beruhigt in den Urlaub fahren ohne den Nachbarn Ihren Schlüssel zu Ihrer Wohnung anvertrauen zu müssen. Hinweise zur Nomenklatur Die Botaniker sind sich nach wie vor nicht einig was die Zuordnung vieler Pflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) betrifft. Früher wurden die meisten zu den Sedum gestellt. Bis heute wurde diese Gattung in viele weitere, wie Rhodiola, Phedimus, Hylotelephium, Rosularia, Prometheum, Orostachys u.a. aufgeteilt. Hingegen wurden andere dieser Familie wie Jovibarba (auch Jupiter- oder Donarbart genannt) wieder zu der Familie der Hauswurzen (Sempervivum) zugewiesen.

1. Haus- und Dachwurz (Sempervivum) Einen ausführlichen Kulturbericht finden Sie auf Seite 104. Bilder von Verwendungsmöglichkeiten und Schädlingen, sowie weitere Informationen über Literaturhinweise und weiterführenden Links finden Sie auf meiner Homepage www.semper-vivum.de Mein Index aller Kultivare mit derzeit über 2600 Bildern befindet sich im Aufbau: http://mitglied.lycos.de/nabu/sempervivum.html Kultivare Viele Hybriden sind in den Gärten als sogenannte Zufallssämlinge entstanden - die Wahl des Kreuzungspartners war den emsigen Bienen oder Hummeln überlassen. Zu den Kultivaren gehören neben Pflanzen hybriden Ursprungs auch attraktive Lokalformen von Arten und Naturhybriden, die in der Natur gefunden und benannt wurden. eigene Sorten Hier finden Sie eigene Züchtungen und Hybriden die von mir benannt wurden: cv. Bambini Neuheit 2006 5,00 Eine eigene zwergige Auslese von S. montanum mit vielen samtigen, kugeligen Rosetten deren Durchmesser nur einen Zentimeter messen. Viele Gartenbesucher sind entzückt von dieser Neuheit. cv. Benala 4,00 Mittelgroße, olivgrüne Rosetten mit bulligen Tochterrosetten, die an kräftigen Ausläufern sitzen. In der späten Jahreszeit verfärbt sich das Laub bronze und die Ränder der herrlich geformten Blattspitzen sind stark bewimpert und wirken daher silbrig. Neu! cv. Black Emerald 3,20 Die Mutterpflanze vieler Neuzüchtungen der letzten Jahre: weinrote Rosetten mit deutlich abgesetzten smaragdgrünen Spitzen. Im Frühling mit bläulich-violettem Schimmer! cv. Blaukraut Neuheit 2005 8,00 Ein Sämling von cv. Black Emerald mit großen, violetten Rosetten mit blauem Schimmer. Schon im zeitigen Frühjahr ist das Zentrum tief schwarzviolett getönt. Bei keiner der anderen Sorten in meiner Sammlung konnte ich diese Färbung finden! cv. Bloody Mary Abb. s. Titelblatt Neuheit 2006 8,00 Ein wahrer Juwel unter meinen Sämlingen! Die mittelgroßen Rosetten leuchten im Frühling in strahlendem erdbeerrot. Durch die samtige Blattoberfläche erhält diese Sorte einen silbrigen Glanz. Auch die Herbstfärbung ist einmalig, smaragd bis graugrün getöntes Laub mit roten Spitzen und Flecken. Wenn die Pflanze nährstoffarm steht erhält sie in den kalten Monaten erneut eine leuchtend rote Färbung! cv. Braune Maus 2,90 Ein eigener Sämling mit dicht bewimperten Rosetten, die im Frühling bräunlich bis rotbraun gefärbt sind. Bildet in kurzer Zeit extrem dichte Polster, die nahezu trittfest erscheinen. Guter Bodendecker! cv. Burgundy Moon 3,60 Diese attraktive Kulturform von S. calcareum. Auf nährstoffarmen Boden und vollsonnigem Standort ist nahezu die gesamte Rosette rosarot gefärbt. Es scheint, als wäre eine intensive Rotfärbung nur an höher gelegenem Standort zu beobachten. Langsam wachsend! cv. Cho 2,90 Eine Kreuzung aus S. arachnoideum und S. pittonii mit 3-3,5 cm großen Rosetten. Die starke Bewimperung ihrer Blätter hat sie von S. pittonii geerbt. Die Pflanze ist schon lange ohne Namen in Kultur. Ich habe sie 2004 benannt.

cv. Cornflake Girl 2,90 Eigener Sämling: mittelgroße, hellapfelgrüne Rosetten mit kleinen braunen Spitzen, im Frühling leicht gelblich gefärbt, wüchsig und robust! cv. Crucify 2,90 Eine S. tectorum Hybride mit grünen Rosetten, die Blätter haben kontrastreiche, tief dunkelbraune Spitzen. Sehr wüchsig! cv. Daniel 2,90 Ein Sämling von cv. Black Emerald, den ich vor zwei Jahren ausgelesen habe. Im Frühling schwarzviolette Rosetten, deren Blattenden sich bis zum Sommer olivgrün verfärben. Schöner Kontrast! cv. Dickkopf Neuheit 2004 4,20 Ein Sämling von cv. Black Emerald mit bis zu 12 cm großen Rosetten mit auffallend breiten und dicken Blättern. Diese Neuheit spielt während des Jahres mit hellen smaragdgrünen und rosafarbenen Tönen. cv. Elektrik Green Neuheit 2006 5,20 Eine wüchsige Naturaufsammlung, die mit fast neongrünen Rosetten lockere Polster formen. Den Namen habe ich je zur Hälfte in Deutsch und Englisch gewählt, multikulturell eben! ab Sommer cv. Elfenzauber 3,20 Dieser Sämling bekam den Namen wg. der reizenden pastellrosa Blüten; mittelgroße, frischgrüne Rosetten mit schlankem, stumpf gespitztem Laub. Die Blätter sind stark behaart, was der Pflanze einen samtartigen Glanz gibt. cv. Feuerrad Neuheit 2005 4,20 Ein S. x nixonii Sämling, der schon viele Besucher fasziniert hat. Frischgrüne Rosetten, deren Blattenden im Frühjahr leuchtend rot gespitzt sind. Neu! cv. Gargamel Neuheit 2004 6,00 Ein Sämling von cv. Black Emerald. Bis zu 7 cm große Rosetten, sehr wuchsfreudig. Diese Neuheit besticht im Frühling durch die nahezu schwarze Färbung der Rosetten, die auffallend lange anhält. cv. Hugo 2,90 Eigener Sämling mit mittelgroßen Rosetten in bräunlichem Oliv, die Blattspitzen hingegen sind tief mahagonibraun, schöner Kontrast! cv. Kimba 3,20 Den besonderen Charme zeigt mein Sämling im Herbst: jadegrüne Rosetten mit rosa Spitzen. cv. Marea Neuheit 2005 6,00 Ein neuer Sämling, den ich nach einer Sammlerin aus Oregon, USA benannt habe. Mittelgroße, flache Rosetten mit sehr breiten Blättern. Hechtgraue Färbung mit breit abgezeichneten violetten Blattenden. Die Tochterrosetten sitzen an rötlichen Stolonen. cv. Milo - neu! 3,20 Große, eher sternförmige Rosetten; besonders interessante Färbung im zeitigen Frühjahr! cv. Peppermint Petty 2,90 Eigene S. montanum Auslese mit reizenden, kompakten Rosetten mit kleinen braunen Spitzen. cv. Plüschbär 3,60 Eigener Sämling mit auffallend samtigen Blättern, die olivgrünen Rosetten erscheinen dadurch silbern, die Blattenden sind Rotpurpur gefärbt.

cv. Ralph ab Sommer 3,00 Ein eigener Sämling mit sehr großen Rosetten mit breitem Farbenspektrum: die Blätter sind in den Frühlingsmonaten purpurviolett geschmückt, bis zum Herbst weißlich grau übertönt. cv. Seeröschen 3,60 Eigener Sämling den ich 2002 benannt habe. Zwei Jahre später waren die Rosetten von meinem Röschen wesentlich größer als die Jahre zuvor und maßen bis zu 12 cm. Graugrüne Blätter, im Frühling mit kräftig rosa gefärbtem Zentrum. cv. Tereza 2,90 Eine eigene S. montanum Auslese mit attraktiven Blüten in Dunkelpurpur mit rosa Rand. cv. Tipsy 2,90 Diese Pflanze ist fälschlicherweise unter vielen verschiedenen Namen in Kultur und wurde aus einer Kreuzung der spanischen S. cantabricum mit S. montanum ssp. stiriacum durch Marc Smith erzielt, der sie nicht benannte. Barbara Linden aus unserem Yahoo Diskussionsforum gab ihr den beschwipsten Namen konzentrieren Sie sich auf die Rosettenmitte und Sie werden ihr Recht geben! cv. Vasi Petru Neuheit 2004 3,60 Ein Sämling der Sorte Black Emerald mit sehr große Rosetten. Meine Neuheit besitzt im zeitigen Frühling im unteren Drittel eine tief purpurne Färbung. Diese Hybride ist ein wahrer Verwandlungskünstler während des ganzen Jahres! cv. Wolllaus Neuheit 2005 6,00 Ein S. arachnoideum Sämling von meinem Sempervivumfreund Johann Fritz. Die grünen Rosetten sind so stark bewimpert, dass Sie wahrhaftig an Wollläuse erinnern! cv. Wolllust Neuheit 2006 8,00 Sicherlich gibt es schon genug Hybriden oder Sämlinge die aus Aussaaten von Sempervivum arachnoideum ausgelesen und benannt wurden. Jedoch unterscheidet sich diese Neuheit von allen mir bekannten Formen: relativ große, stark behaarte Rosetten mit weißwolligen Haarbüscheln an den Blattspitzen, die sehr kompakte Tuffs bilden. Ab dem Frühsommer färben sich die äußeren Blätter purpur- bis orangerot. Schon die Mäuse wählten im vorletzten Winter fast alle Tochterrosetten aus der Vermehrung in meinem Folienhaus um sich ein warmes und gemütliches Nest zu bauen. Endlich sind genug Pflanzen vorrätig. Getauft haben wir den Sämling beim Vortrag über Sempervivum im Dezember 2005 in Regensburg. Der Namensvorschlag stammt von Frau Schmidt - herzlichen Dank an dieser Stelle! cv. Zackenröschen Neuheit 2005 7,00 Eigene Auslese aus Sämlingen von S. marmoreum ssp. erythraeum: reizende, kleine, vielblättrige, Rosetten in Graugrün, die sich im Frühling rosa verfärben. cv. Zimtstern 3,00 Ein eigener Sämling mit zimtbraunen bis olivgrünen Rosetten von spitzer Form und samtiger Textur, die lockere Polster bilden. Weitere Kultivare anderer Züchter aus dem In- und Ausland Ein Großteil der neuen Hybriden der letzten Jahre entstanden in Belgien bei Andre Smits. Viele weitere wurden in Deutschland gezüchtet und benannt. Auch Pflanzen aus den neuen Ländern der EU, wie Estland und Slowakei, halten Einzug in unsere Gärten. Neue Sorten aus Japan und aus den USA sind in Vermehrung. soweit nicht anders angegeben je 2,90 cv. Aalrika ab Sommer 4,20 Eine sensationelle Hybride aus Belgien. Die leuchtende Rotfärbung hält das ganze Jahr an! cv. Achalm 3,20 Große, weinrote Rosetten mit grünen Spitzen. Auffallend ist vor allem die kompakte und nahezu perfekte Form im zeitigen Frühjahr.

cv. Adamina Große, olivgrüne Rosetten mit orange-brauner Frühlingsfärbung. cv. Adelaar Eine S. arachnoideum Hybride mit bräunlichroten Rosetten, die während der Frühlings- und Sommermonate stark behaart sind. cv. Adeltruid 3,20 Eine hübsche, belgische Hybride die eigentlich zu Unrecht so unbekannt ist. Attraktiv geformte, graugrüne Rosetten mit breiten, pflaumenfarbenen Blattspitzen und Rändern. Selten! cv. Adonis Eine belgische Hybride, die Anfang der 90er Jahre beannt wurde. Mittelgroße, schön geformte Rosetten, die sich während des Jahres in unterschiedliche Rottöne verfärben. cv. Akhenaten Eine englische Hybride mit mittelgroßen, purpurroten Rosetten. Oft in unterschiedlichster Schreibweise etikettiert. Sehr wüchsig! cv. Alchimist 3,20 Samtige, mittelgroße olivgrüne bis ockerfarbene Rosetten mit seltener, oranger Frühlingsfärbung. cv. Ali 3,20 Gehört meiner Meinung nach zu den zehn besten der unzähligen S. arachnoideum Kultivaren: kleine Rosetten, die kleine Hügel formen. cv. Aloysia 3,20 Diese attraktive Hybride ist nahezu unbekannt: mittelgroße, dunkle, purpurviolette Rosetten mit graugrünem Rand. Auch "Aloysia" wurde bereits Anfang der 80er Jahre gezüchtet. cv. Alpha 2,60 Georg Arends aus Wuppertal kreuzte die Spinnwebhauswurz S. arachnoideum mit dunkel gefärbten Kulturformen wie Atropurpureum und Triste. Nach diesem Experiment wurden einige der ersten Sempervivumhybriden selektiert. Diese Sorte mit olivgrünen bis purpurnen Tönen ist sehr wüchsig und bereits Ende der 20er Jahre entstanden. cv. Amanda Olivgrüne, mittelgroße Rosetten, mit scharf gespitzten Rosettenblättern, die sie von den Eltern S. tectorum cv. Atroviolaceum und S. calcareum cv. Mrs Giuseppi geerbt hat. Diese Hybride wurde nach der Tochter des Züchters Len Ingram aus England benannt. cv. Amethist 3,20 Ein hübscher Edelstein mit größeren Rosetten in grünen und rosa Pasteltönen. Die ungewöhnliche Schreibweise stammt aus dem Holländischen und ist meist unter "Amethyst" verbreitet. cv. Andre Große, kirschrote Rosetten, deren Spitzen sich zum Sommer hin olivgrün verfärben. cv. Andrenor 3,20 Schräge, dunkelviolette Rosetten mit jadegrün bis grauen Spitzen. Unter diesem Namen sind zwei verschiedene Pflanzen verbreitet. cv. Andromeda ab Sommer Eine Hybride unbekannter Herkunft. Unter diesem Namen ist nur eine S. heuffelii Hybride aus den Niederlanden bekannt. Bei dieser Pflanze handelt es sich jedoch eindeutig um eine S. calcareum Hybride mit mittelgroßen, apfelgrünen Rosetten. Die stark gespitzten Blätter verfärben sich in den Frühlingsmonaten an der Basis weinrot. Neu!

cv. Apollo 3,00 Eine S. tectorum Hybride mit großen, perfekt geformten Rosetten. Es gibt einige Pflanzen, die fälschlicher Weise unter diesem Namen in Kultur sind. cv. Appelgroen 4,20 Eine Hybride mit ungewöhnlich leuchtender Färbung: neon- bist smaragdgrüne Blätter, deren Spitzen in den Frühlingsmonaten granat- bis himbeerrot geflammt sind! Langsam wachsend. cv. Arno 3,20 Eine seltene, attraktive Schönheit, die ich vor Jahren von einem Sammler aus Estland erhielt. Im Frühling nahezu schwarz gefärbte Rosetten mit feiner Bewimperung. Dadurch erhält die Pflanze einen silbrigen Glanz. cv. Artist Eine belgische Hybride mit samtiger Blattoberfläche und auffallend schönen Blüten in dunklem Rosa mit lachsrosafarbenem Rand. cv. Ashes of Roses Eine amerikanische Hybride von Helen Payne aus den 70er Jahren. Es scheint als hingen kleine Tuffs aus Watte an den Blattspitzen - dichte Polster bildend. cv. Athen 3,00 Diese großrosettige Dachwurz gehört neben Othello zu den Sorten, die durch den Botanischen Garten in Tübingen verbreitet wurden. Man sagt die Pflanzen wurden von Herrn Sponier gezüchtet, der in Fachkreisen jedoch unbekannt ist. cv. Atropurpureum Eine S. tectorum Form aus den Schweizer Alpen, die schon seit Ende des 18. Jahrhunderts in Kultur ist. Mittelgroße, dunkle Rosetten mit mahagonibraunen Spitzen. Ein Dinosaurier unter den Hauswurzen. Es sind noch einige andere Pflanzen unter diesem Namen verbreitet, doch hier handelt es sich eindeutig um den echten Klon. cv. Atroviolaceum Heimlich Eine S. tectorum Form mit großen, stark gespitzten Rosetten in ungewöhnlicher Färbung. "Heimlich" steht übrigens für "Heimlich's nursery", eine Gärtnerei aus Massachusetts in den USA, wodurch die Pflanze bereits seit Anfang der 70er Jahre verbreitet wurde. cv. Aymon Correvon 3,00 (syn. Correvon's Hybrid). Diese Hybride ist seit vielen Jahrzehnten in Kultur und trotzdem nahezu unbekannt. Die samtigen Rosetten schimmern silbrig rosa während den Frühlingsmonaten und verfärben sich dann in silbrig graue Töne. cv. Babette Mittelgroße, grüngraue bis pflaumenfarbene Rosetten mit roter Frühlingsfärbung. Besonders schön im Spätsommer! Weißblühende Spinnweb Hauswurz cv. Baby Boo 5,00 Eine S. arachnoideum Hybride zwischen zwei verschiedenen weißblühenden Albinoformen: sehr kleine Rosetten die dichte und kompakte Polster formen. cv. Bascour Zilver Eine belgische S. arachnoideum Hybride, die mit vielen weißwolligen Rosetten ein kompaktes Polster formt. cv. Bedivere 3,20 Einer meiner Lieblinge, die während des ganzen Jahres auffallen: schön geformte, ca. 8 cm große Rosetten, im Frühling karminrot mit rosafarbener Aura.

cv. Belladonna 3,00 Mittelgroße, im Frühling rosa getönte Rosetten; die Blätter sind stark behaart und wirken wie mit Samt überzogen. Im Sommer altrosa bis graugrün getönt. cv. Bellott s Pourpre 3,60 Ein prächtiger Sämling von cv. Othello aus den Niederlanden. Mary Mitchell beschrieb die Sorte in einem Journal der ehemaligen Sempervivum Gesellschaft mit den Worten "herrlich dunkelrot mit nahezu schwarzer Winterfärbung". Wahrhaftig eine besondere Züchtung mit sehr großen, seerosenförmigen Rosetten! cv. Bennebroek 3,00 Ein großrosettiger cv. Othello Sämling mit auffallend langen Blättern. cv. Beta 2,60 Die zweite im Bunde von Georg Arends Sempervivumkindern: im Frühling sind die mittelgroßen, stark bewimperten Rosetten schön rotbraun gefärbt. cv. Bianca Eine neue Hybride aus den Niederlanden. Die Färbung reicht von bräunlich violett bis grau. Vermutlich wurde S. calcareum eingekreuzt, schon die auffallend spitzen Blattenden der hartlaubigen Rosetten deuten darauf hin. cv. Black Mini An dieser Sorte beobachtete ich vor vielen Jahren mit Staunen zum ersten Mal eine fast schwarze Frühlingsfärbung. Braucht dazu unbedingt volle Sonne und nährstoffarmes Substrat, vergrünt während des Sommers. cv. Black Velvet 3,60 Ein britischer Sämling von David Ford aus den 80er Jahren: spitze, mittelgroße Rosetten mit nahezu schwarzer Frühjahrsfärbung, die lange anhält. cv. Blari Diese hübsche Hybride stammt aus dem Botanischen Garten in Amsterdam rosa bis ockerfarben getönt. cv. Blauer Harnisch 3,20 Diese Neuheit von 2001 formt sehr große Rosetten mit bläulich rosa Frühlings- und Sommerfärbung - ein interessantes Farbspiel während des ganzen Jahres! cv. Blauer Ritter 3,20 Die Rosetten sind während der Frühjahrs- und Sommermonate weniger auffallend. Ich habe mich oft gefragt, wo der Name dieser Hybride herrührt. Jetzt weiss ich es, denn seit Mitte Oktober hat sie tatsächlich einen bläulichen Schimmer bekommen! cv. Bloodgood 3,20 Eine feurig rote Sorte aus Belgien! cv. Blue Bird 4,20 Neben S. marmoreum ssp. erythraeum aus dem bulgarischem Rilagebirge ist dies die blaueste Dachwurz in meiner Sammlung. Schön geformte, größere Rosetten. cv. Blue Boy 3,20 Der "blaue Junge" ist ein britischer Sämling von cv. Thayne. Diese Sorte besitzt mittelgroße Rosetten mit bläulich graugrünem Laub. Selten in Kultur. cv. Blue Light 3,20 Eine Neuheit aus dem Jahre 2002, die von der Staudengärtnerei Probst eingeführt wurde: mittelgroße, samtige Rosetten; die mit violett bis grauen Farbtönen spielt, auffallend!

cv. Bold Chic 3,00 Eine amerikanische Züchtung mit feuerroten Rosetten und watteähnlichen Tuffs an den Blattspitzen. Extravagant! cv. Boromir 3,00 Ein wahrer Verwandlungskünstler der rund ums Jahr mit einer großen Palette von Farben spielt. Benannt nach einer Figur aus Tolkin s Trilogie "Herr der Ringe". Neu! cv. Brand New Heavies 3,20 Mittelgroße, apfelgrüne Rosetten mit braunen Spitzen, diese Hybride wurde Ende der 90er Jahre von Volkmar Schara gezüchtet. cv. Brauner Kiesel Eine S. arachnoideum Hybride, die durch die braunrote Färbung besonders im Frühling auffällt. cv. Bronze Pastel Eine reizende S. marmoreum Hybride mit kleineren Rosetten, die schon in den 50er Jahren in England entstand. Den besonderen Charme hat Sie von Ihrem bulgarischen Elternteil S. marmoreum ssp. erythraeum aus dem Rila Gebirge. Bildet dichte Polster mit ganzjährig braun bis bronzegrün gefärbtem Laub. cv. Buntstachel 3,00 Eine neue deutsche Hybride mit ca. 10 cm großen Rosetten in lindgrünem Pastel, deren Blätter am Grund purpurviolett gefärbt sind. Langsamer wachsend. cv. Butterbur 3,00 Betty Bronow benannte Ihre ausgelesenen Sämlinge nach den Figuren aus der Trilogie Herr der Ringe. Eine attraktive Hybride mit mittelgroßen Rosetten in cremeolivgrünen bis rosaroten Tönen. Der Name Butterbur steht übrigens auch für die englische Bezeichnung der Pestwurz, womit sie aber keinesfalls verwechselt werden könnte! cv. Caesar Eine Sorte unbekannter Herkunft mit stark bewimperten, spitzen Rosettenblättern, rot bis burgunderrote Frühlingsfärbung. cv. Cafe Kontrastreiche Hybride aus Großbritannien: auffallend spitze, dunkelbraune Blattspitzen vermutlich ist S. calcareum daran beteiligt. cv. Caldera 4,20 Die größte Hauswurz in meiner Sammlung: bis zu 18 cm große Rosetten mit breiten, fleischigen Blättern. Im Frühling herrlich Rosapurpur mit breit gezeichneten graurosa Spitzen, vorerst nur wenige abzugeben. cv. California 3,00 Eine der schönsten deutschen Neuzüchtungen der letzten Jahre. Die Pflanze bildet in kurzer Zeit dichte Tuffs mit kleineren apfel- bis olivgrünen Rosetten, die im Frühling schön orange getönt sind. Auffallend sind auch die purpurrosa gefärbten Blütenblätter, die hell umrandet sind. cv. Celon Große, rot getönte Rosetten mit besonders breiten grünen Blattenden. cv. Cherry Tart 5,20 Das Kirschtörtchen ist jeden Tag eine Augenweide! Die kirschrote Färbung hält das ganze Jahr über an, zum Herbst verfärben sich die Blätter in warmes Burgunderrot. Eine Pflanze, die ich in meiner Sammlung nicht mehr missen möchte. Der jährliche Zuwachs ist gering. Deßhalb sind jedes Jahr leider nur wenige Pflanzen abzugeben.

cv. Chocolate ab Sommer 5,20 Eine Auslese von Sämlingen der S. marmoreum Kulturform Brunneifolium mit schokoladenbraunen, mittelgroßen Rosetten. Langsam wachsend, daher selten in Kultur. cv. Clärchen Ein S. arachnoideum ssp. tomentosum Kultivar unbekannter Herkunft. Größere Form der Spinnwebhauswurz mit hübschen, großen rosa Blüten. cv. Clara Noyes Diese Hybride wurde in Amerika gezüchtet und bildet dichte, hochgewölbte Tuffs knospiger Rosetten. Die Blätter fühlen sich durch Ihre dichte Behaarung samtig an. cv. Cleveland Morgan Bekannte Sorte aus den 70er Jahren, die aus den USA eingeführt wurde. Ein Elternteil vieler Neuzüchtungen der letzen Jahre: cv. Eisbär, cv. Meelah, cv. Moisha, cv. Nano und Klassikern wie cv. Ohio Burgundy oder cv. Packardian. Plüschige, apfelgrüne Rosetten mit breiten rötlichen Blattenden. cv. Cmiral s Yellow 5,20 Diese sensationelle Lokalform von S. montanum ssp. carpathicum wurde von Otokar Cmiral aus Tschechien in der Niederen Tatra gefunden und in Kultur vermehrt. Im Frühling sind die Rosetten bei vollsonnigem Stand und nährstoffarmer Erde nahezu komplett gelb gefärbt! Diese Färbung ist einmalig und nur von S. heuffelii sind auch gelbe, bzw. gelbgrüne Sämlinge bekannt. cv. Collage Die mittelgroßen Rosetten sind im Verhältnis zu den meisten anderen Sorten wenig beblättert. Charakteristisch ist der gedrungene Wuchs, der im Frühling nahezu sternförmig wirkt. Wurde in den 70er Jahren mit der "Bronze Rosette" von der Amerikanischen Sempervivum Gesellschaft ausgezeichnet. cv. Collecteur Anchisii Eine Aufsammlung von Herrn Anchisii aus der Schweiz, die nach ihm benannt wurde. Diese Lokalform von S. x christii ist unter vielen anderen Namen, wie z.b. S. montanum cv. Anchisi in Kultur; schöne grazile, lachsrosa Blüten. cv. Corona Auch unter dem Namen "Cororo" im Umlauf. Perfekt geformte Rosetten, im Frühling granatrot bis purpur gefärbt. cv. Coronet Eine Hybride von Edward Skrocki mit hübsch geformten, im Frühling kupferrot gefärbten Rosetten. Wechselt die Farbe zum Sommer ins Olivgrüne. cv. Crimson Velvet Mittelgroße, rotbraune Rosetten schön im Kontrast zu den rosa Blüten. cv. Crispyn Unter diesem Namen sind zwei unterschiedliche Pflanzen in Kultur. Die echte Form wurde von ihrem belgischen Züchter cv. Lennik s Glory No. 1 getauft und später umbenannt. Von dieser Serie gab es noch drei weitere Sämlinge. Vielleicht gab es daher Verwechslungen: Typ 1 mittelgroße, reizvolle violettrosa Rosetten, eine meiner Favoriten. Typ 2 mittelgroße Rosetten mit samtigen Blättern und wirkt daher vor allem im Frühling auffallend glänzend. cv. Dakota Ein cv. Othello Sämling mit großen Rosetten. Die Blätter sind relativ lang bespitzt und spielen mit braunroten Farben während den Jahreszeiten.

cv. Damask 3,20 Die relativ großen Rosetten dieser Hybride waren mit die ersten in meiner Sammlung. Ein breites Farbenspektrum an violetten und grauen Tönen! cv. Dame Arsac Diese Dachwurz Hybride aus belgischer Abstammung, malt während des Jahres in verschiedene Purpurtönen. cv. Dark Beauty Eine beliebte englische Hybride mit hellolivgrünen Rosetten mit dunklen mahagoniroten bis schwarzpurpurnen Spitzen. cv. Dark Cloud Eine amerikanische Hybride der 70er Jahre. Im Aussehen ähnlich cv. Damask, doch mit schmäleren und spitzeren Blättern. cv. Deep Fire Eine amerikanische Hybride von Edward Skrocki aus den 80er Jahren. Die Rosetten sind stark bewimpert und leuchten im Frühjahr orangerot! cv. Diane 3,60 Die samtige Schönheit aus den Niederlanden besticht während der Frühlingsmonate mit hellrotem Glanz, der lange anhält. Langsam wachsend. cv. Director Jacobs Dies war die erste Dachwurz in meiner Sammlung die ganzjährig rötliche Töne zeigt: kleinere, kräftige Rosetten deren Blätter am Rand bewimpert sind. cv. Dolly Eine gut sprossende Pflanze unbekannter Herkunft, die durch Carlo de Wilde aus den Niederlanden verbreitet wurde. Mittelgroße Rosetten in purpurviolett auf hellgrünem Grund. Auffallend sind die konstrastreichen Tochterrosetten, die im Jungstadion komplett grün gefärbt sind. cv. Donna Karan Samtene Schönheit aus Herrieden, lange Zeit als "Donna Karen" im Umlauf. cv. Donnerlüttchen 5,00 Donnerwetter! Eine der größten Hybriden in Kultur Neuheit von Volkmar Schara aus dem Jahre 2003. cv. Downland Queen 3,00 Die samtige Textur hat diese Schönheit von der Art. S. marmoreum ssp. reginae-amaliae geerbt. Olivgrün bis bräunlich mit rosavioletten Rändern und Spitzen. cv. Dr. Fritz Köhlein 7,00 Diese Neuheit wurde von Volkmar Schara in Anerkennung der Verdienste um Sempervivum nach den bekannten Pflanzenkenner und Buchautor Dr. Fritz Köhlein benannt. Ein kleiner Sämling von cv. Zannalee mit orangeroten Tönen, die während den Jahreszeiten stark variieren. Sehr attraktiv! cv. Dragoness Scharfgespitzte, mittelgroße Rosetten: am Grunde olivgrün mit roter Färbung, die Blattspitzen und teilweise auch die Ränder bleiben auch im Frühling grün. cv. Dunstan Mittelgroße bis größere Rosetten. Spielt während des Jahres mit violettpurpurnen bis hell olivgrünen Farben. Scheint identisch mit cv. Disco Dancer.

cv. Eisbär 4,20 Die bulligen Rosetten erreichen einen Durchmesser von 10 cm. Die Blätter sind stark behaart, was der Pflanze einen samtartigen Glanz verleiht. Das Zentrum ist zu dieser Zeit rosafarben und im Sommer leuchten die Blattenden in herrlichem Rot eine wüchsige Neuheit, die zu jeder Jahreszeit auffällt! cv. Elisabeth 3,20 Diese Namenssorte formt sehr große und prächtige Rosetten in rosavioletten bis grauen Tönen. cv. Else 3,20 Eine seltene S. wulfenii Hybride mit fleischigen Rosetten, die Anfang der 80er Jahre entstand. Der Kreuzungspartner könnte evtl. Sempervivum marmoreum cv. Brunneifolium sein, wenn man die Färbung betrachtet. Die relativ dicken Ausläufer sind erst rotpurpur und verholzen während des Sommers. cv. Elva 3,20 Eine neue Schönheit aus Estland mit perfekt geformten, runden Rosetten. cv. Eowyn 3,20 Ein weiterer Name der Figuren aus Tolkin's "Herr der Ringe": Große, silbrig grüne Rosetten, deren Blattränder im Herbst leuchtend rosarot gefärbt sind. cv. Exorna Eine Hybride mit bis zu 10 cm großen Rosetten, die zu jeder Jahrszeit auffällt. Spielt während des Jahres mit olivgrünen bis rotbraunen Tönen. Die Blätter sind stark behaart, was der Pflanze einen samtartigen Glanz gibt. Auffallend sind auch die lachsfarben gesprenkelten großen Blüten. Identisch mit der belgischen cv. Charline. cv. Exquisite Dieser Kultivar stammt von einer Sempervivum Sammlerin aus Oregon. Mittelgroße Rosetten mit hechtgrauen Rosetten und purpurfarbenem Zentrum. Neu! cv. Fame Mittelgroße Rosetten, im Frühling rosa mit einem pastellgrünen Streifen, auffallend! cv. Famke 4,00 Samtige Rosetten mit einzigartig rosavioletter Färbung mit silbrigem Glanz. Eine der schönsten Züchtungen von Volkmar Schara. Langsam wachsend. cv. Fernandel 3,20 Große, violettgefärbte Rosetten mit breiten Blättern. Eine belgische Hybride von André Smits. Nicht verwechseln mit cv. Fernanda oder cv. Fernandina. Neu! cv. Fernandina 4,20 Große Rosetten mit sensationeller Frühlingsfärbung in Schwarzviolett! Zum Sommer verfärben sich die Blätter in herrliches Violett mit grauen Spitzen. Sehr schön! cv. Festival 3,00 Tschechische Sorte aus den 80er Jahren, die im Frühling kräftig leuchtend aus unserer Sammlung sticht: mittelgroße, hellgrüne Rosetten mit roten Spitzen. Besonders reizvoll sind im Frühling die rötlichen Streifen im grünen Teil der Blätter relativ langsam wachsend! cv. Feuerkopf Eine neue Hybride aus Ostdeutschland. Mittelgroße Rosetten, die im Frühjahr leuchtend rot gefärbt sind. cv. Fibonacci 3,20 Eine Hybride aus den Niederlande mit Wildcharakter. Stark bewimperte, grünliche Rosetten mit dunklen Spitzen and längeren Stolonen. Auffallend schöne Blüten!

cv. Firebird Diese bezaubernde Hybride ist identisch mit cv. Adonis. cv. Flamingo 4,20 Diese sensationelle Hybride aus den USA ist eine wirklich auffallende Erscheinung: bis zu 10 cm große Rosetten, die im Frühling tiefrosa bis pink gefärbt sind und zum Herbst und Winter nur wenig verblassen. cv. Flanders Passion 3,20 Nahezu unbekannt ist diese großwüchsige Sorte aus Belgien. Burgunderrote Töne schmücken die seerosenförmigen Rosetten. cv. Flasher ab Sommer Scheint fast identisch mit einem der beiden Typen, der als cv. Glowing Embers in den Sammlungen verbreitet ist. In den Frühlingsmonaten leuchtend orangerote Blattränder und Spitzen! cv. Ford s Amability Die schlanken graugrünen Blätter der eher kleineren Rosetten wirken im Frühling wie in dunkles Altrosa getaucht. Es scheint als wäre hier die bulgarische Art S. marmoreum ssp. erythraeum beteiligt gewesen. cv. Frodo Eine S. arachnoideum Hybride mit bourdeuxfarber Frühlingsfärbung. Die Rosetten verfärben sich zum Sommer hin olivgrün. Benannt von Betty Bronow nach dem Held aus Tolkin s Trilogie "Herr der Ringe". cv. Fuego Deutsche Hybride von Martin Haberer, die Ende der 70er Jahre benannt wurde. Der Name ist äußerst treffend! Mittelgroße, rotpurpurn gefärbte Rosetten. Auffallend sind im Sommer die hellgrünen Blattspitzen. cv. Gabrielle 3,60 Eine der wenigen Hybriden, die auch noch im Herbst in kräftigen Rottönen leuchten! cv. Galahad 3,00 Ein Sämling von cv. Atroviolaceum aus den USA. Im Aussehen wie cv. Flamingo mit etwas dunkleren rosavioletten Farben. cv. Gamma Die schönste Arend sche Sorte unter dem Trio Alpha, Beta, Gamma: kleinere, smaragdgrüne Rosetten, die im Frühling schwarzrote Töne zeigen. Die weißen Haarbüschel an den Blattspitzen wurde ihr von ihrem Elternteil S. arachnoideum vererbt. cv. Glowing Embers Der Name ist hier sehr treffend, rote Töne während des ganzen Jahres. Es sind zwei verschiedene Pflanzen unter diesem Namen in Kultur. cv. Gollum 3,00 Auch den Gollum aus Herr der Ringe hat Betty Bronow neben vielen anderen Figuren bei der Namenswahl ihrer Sämlinge nicht vergessen. cv. Goovy 3,00 Große, wenig beblätterte Rosetten. Grauolive Töne mit violettroten Spitzen. cv. Granat Ein altbewährter Klassiker aus den 60er Jahren, der zu den ersten deutschen Sorten zählt. Mittelgroße Rosetten, die im Frühling leuchtend orangerot gefärbt sind.

cv. Green Disk Eine englische S. grandiflorum Hybride von Howard J. Wills. Kleinere, samtige Rosetten in Olivgrün, die nach Harz duften! cv. Grey Lady Ein hübscher Sämling von cv. Silverine dessen große Rosetten ein weites Farbenspektrum besitzen. Einige Bilder, die zu verschiedenen Monaten aufgenommen wurden, sehen Sie in meinem Index. Den Link finden Sie in der linken Navigationsleiste unter Sempervivum. Dieses Foto wurde Anfang Herbst aufgenommen. cv. Greyfriars Kleinere Rosetten mit dichten Haarbüscheln am Blattende. Das Farbenspektrum reicht von apfelgrün bis grau zu pfirischfarben. Manchmal bildet diese Britische Sorte auch Cristaten! Wurde im Jahre 1975 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. cv. Gruaud Larose Britische Sorte, die nach einem französischen Rotwein getauft wurde: im Frühling kräftig altrosa bis violett gefärbt - identisch mit der Pflanze die wir als cv. Graupurpur in Kultur haben. Welche von beiden wohl falsch in Kultur ist? cv. Grünschnabel Eine ältere deutsche Sorte mit mittelgroßen Rosetten. Im Frühling sind die grünen Rosetten an der Basis 2/3 dunkelrot gefärbt und besitzen somit einen grünen Schnabel. cv. Halemaumau 3,00 Auffallend durch die einzigartige Form der 10 15 cm großen Rosetten. Die Blätter verfärben sich von Olivgrün über Rosa zu Nussbraun. cv. Havendijk s Pride Eine neue Hybride des Sempervivumzüchters, der auch die niederländische Nationalsammlung pflegt. Große Rosetten in attraktiven ocker bis rosafarbenen Tönen. cv. Hekla 3,00 Große Rosetten im Batiklook in apfelgrün mit rosa und purpurnen Tönen. Auffallend breite Blätter. cv. Hermann Näpfel 5,20 Neuheit von 2004. Volkmar Schara gab der Pflanze den Namen zu Ehren und Gedenken des 2003 verstorbenen Staudengärtners H. Näpfel. Bewimperte apfelgrüne Rosetten, im Frühling mit kräftig rostroten Blattenden. cv. Hey Hey Eine bekanntere Sorte aus Großbritannien: Bullige, samtige Rosetten im Frühling schön tief rotbraun gefärbt. Die Blätter sind weiß bewimpert. cv. Highland Mist 3,20 Reizende Hybride aus S. marmoreum ssp. erythraeum und S. ciliosum cv. Borisii. Von letzterer hat sie ihre starke Behaarung geerbt. cv. Hot Boyz 5,20 Eine samtene Neuheit aus Herrieden: vor allem im Frühling attraktiv durch die orange bis braunrote Färbung. cv. Hurricane Attraktive Sorte von Edward Skrocki. Größere grünlichbraune Rosetten mit starker Behaarung. Im Frühjahr sind die Blattspitzen dunkelrot gefärbt. cv. Impact 3,00 Eine Neuheit mit kupferfarbenen Rosetten, die im Frühling karminrot getönt sind.

cv. Ingemarie Neuheit 2005 ab Sommer 3,20 Eine samtige Neuheit aus dem Norden Deutschlands. Apfel- bis olivgrüne Rosetten - im Frühling mit rosafarbener Mitte. cv. Innocentia 4,20 Langezeit war die Sorte cv. Night Raven die Sorte, die den dunkelsten Schwarzton im Frühling annahm, doch diese belgische Hybride übertrifft diese Färbung bei weitem! cv. Ipf 3,00 Eine bezaubernde deutsche Züchtung mit großen, seerosenförmigen Rosetten und leuchtend roter Frühlingsfärbung. cv. Irazu Eine farbenprächtige Hybride aus Deutschland: 3-4 cm große, spitzblättrige Rosetten in grünen und altrosa Tönen. cv. Isabelle Ein belgischer Kultivar aus den 70er Jahren: mittelgroße, samtige Rosetten, im Frühling tiefburgunderrot gefärbt. cv. Issey Miacke 3,20 Samtige, jadegrüne Rosetten in mittlerer Größe, die im Frühjahr rötliche Töne aufweisen. cv. Jada 8,00 Eine Liebhabersorte mit einzigartiger, igelähnlicher Rosettenform, die meist Cristaten ausbildet. Die Blätter sind dunkelweinrot gefärbt, an der Basis hellgrün. Sehr langsamwachsend und daher leider nur wenige abzugeben! cv. Jadestern 2,40 Ein Sämling von meinem ehemaligen Arbeitskollegen mit breitem Farbenspektrum: jadegrün, violett und olivgrün. Die Rosetten sind im Frühling rosarot mit dunklen Blatträndern. cv. Janus 5,20 Eine Auslese von Hans Herbst, der die Pflanze Ende der 90er Jahre mit Alfred Weinreich zur Buga in Magdeburg benannt hat. Die Cristatform ist im Frühjahr leicht behaart, im Sommer mehr glänzend, ähnlich der schuppigen Haut eines kleinen Reptils. Neu! cv. Jelly Bean Kleinere, igelförmige Rosetten, die während des Jahres mit oliv- bis graugrünen und rosa- bis lavendelfarbenen Tönen spielen. cv. Jet 3,20 Eine Schönheit mit großen, auffallend schwarzvioletten Rosetten, deren Blätter an vollsonnigen Standorten stark marmoriert sind. Zum Herbst verfärbt sich die Basis graugrün. Neu! cv. Juffrouw Sonia 3,20 Andre Smit s war ja schon für viele Überraschungen im Reich der Sempervivum Hybriden gut: die mittelgroßen bräunlichgrünen Rosetten dieser herrlichen Auslese sind im Frühjahr orangerot getönt. Die Blattränder sind stark bewimpert. Neu! cv. Just Plain Crazy 5,20 Schräge Rosetten und Cristaten formen dicht an dicht ein hügeliges Polster. Rar! cv. Jutta 3,20 Sehr große Rosetten mit rosa bis purpurvioletten Tönen. Neu! cv. Kiara Eine auffallende Neuheit der letzten Jahre mit kräftigen Rosetten: die Blätter sind in der unteren Hälfte purpurfarben und zu den Spitzen hin cremegrün gefärbt wüchsig!

cv. Killer 6,20 Neuheit von Volkmar Schara aus dem letzten Jahr. Im Mai fast schwarze Rosetten, die sich bis zum Herbst olivgrün verfärben. Gut sprossend! cv. Kip Sternförmige, altrosa getönte Rosetten mit samtigen Blättern; stammt aus Großbritannien. cv. Koko Flanel 3,60 Eine S. arachnoideum Hybride mit besonderem Charme. Viele, stark gespitze Blätter - erinnert an kleine Tannenbäume, die mit Neuschnee überzogen sind. cv. Korspel Noir 3,20 Gut sprossende Hybride mit sehr dunklen Rosetten in Schwarzviolett. cv. Korund Entstanden ist diese attraktive Sorte Anfang der 80er Jahre in der ehemaligen DDR in Erfurt. Fast noch schöner als die Färbung der Rosetten sind die weiß gesäumten, dunkelrosa Blüten. Da erfreut man sich auch an der Blüte, selbst wenn auch nur eine Rosette vorhanden wäre! cv. Kramer s Spinrad Gustaaf van der Steen kreuzte die altbekannte cv. Gamma mit der Spinnwebhauswurz S. arachnoideum und es hat sich gelohnt. Im Sommer sind die mittelgroßen, übersponnenen Rosetten tiefrot gefärbt. Wüchsig, robust und obendrein prächtige Blüten! cv. Laura Lee 3,20 Benannt wurde diese attraktive Hybride nach der Enkelin der Züchterin. Mittelgroße Rosetten mit stark bewimperten Blättern, die attraktiv rosaviolett gefärbt sind. cv. Lavender and Old Lace 3,60 Diese Schönheit mit der ungewöhnlichen Färbung mit Karamell- und Rosafarbenen Tönen wirkt leicht bläulich und durch die stark bewimperten Blatträndern auch etwas silbrig. Erhielt im Jahre 1975 eine Goldmedaille! cv. Lavonn 3,20 Eine samtene Schönheit mit fast ganzjährig rotbrauner Färbung aus Herrieden. Die Blattränder sind stark bewimpert und verleihen der Sorte einen silbrigen Glanz. Langsam wachsend. cv. Laysan Graugrüne Rosetten mittlerer Größe, mit breiten, kräftig purpurbraunen Blattspitzen; Hybride mit S. wulfenii. cv. Legolas 3,20 Neben Strider, Theoden, Treebeard eine weitere Figur aus "Herr der Ringe" - ganzjährig bräunlich violett gefärbt. cv. Lilac Time 3,60 Spitze, pastelrosa Blätter mit bläulichem Schein. Eine britische Hybride mit breitem Farbenspektrum - ein Muß für jede Sammlung! cv. Limelight 3,20 Auffallend gelbgrüne S. calcareum Lokalform aus den französischen Alpen mit leichter oder fehlender rotbrauner Färbung der Rosettenspitzen - im Sommer leicht vergrünend. cv. Lucy Liu 5,00 Eine wüchsige Neuheit aus dem Jahr 2003, die aus einer Absaat von cv. Carnival ausgelesen wurde. Im Sommer verfärbt sich das Zentrum der ca. 10 cm großen Rosetten leuchtend dunkelrot. Diesen kräftigen Farbton kann man auch noch im Herbst bewundern!

cv. Mahagoni Unter diesem Namen sind mehrere Pflanzen in Kultur. Nach dem Namen müsste diese Form die richtige sein große, bullige, seerosenförmige Rosetten in verschiedenen rotbraunen Tönen. cv. Mahagonistern Bereits 1936 hat Karl Foerster diese Sorte ausgelesen. Sie gilt als eine Verbesserung von cv. Rubicundum. cv. Maigret Dunkelrote S. arachnoideum Sorte, die Blätter sind stark weiß bewimpert; wüchsig! cv. Matifu 3,20 Eine deutsche Züchtung aus den 80er Jahren mit großen, perfekt geformten Rosetten. Besonders! cv. Mauna 3,20 Da die Blattränder stark bewimpert sind, wirken die leuchtend rot gefärbten Rosetten silbrig. Gut wüchsig! cv. Mauna Kea Eine weitere Sorte von Martin Haberer, die zum Ende der 80er Jahre benannt wurde. cv. Mauna Kea crested 8,00 cv. Mauna Kea bildete 2003 diese bizarren Cristaten und zu meinem Erstaunen saßen neben normalgeformten Tochterrosetten wieder Cristaten. Ungewöhnlich! cv. Maytime - besonders! 3,20 Eine meiner absoluten Favoriten. Im Frühling in dunklen bordeauxroten, nahezu schwarz wirkenden Tönen. Zudem sehr kontrastreiche, smaragdgrünen Ränder. Hält die Farbe gut während des ganzen Jahres. Kleinere Rosetten, gut wüchsig und bodendeckend! cv. Meelah Mittelgroße, samtige Rosetten mit dunkler Färbung. Im Frühling lila-rot, zum Sommer hin grün-rotes Laub mit grünen Blatträndern. Das Bild wurde im September aufgenommen. Gut wüchsig! cv. Merlin Ein Zauber aus den 80er Jahren. Rotsandsteinriese cv. Metallicum Giganteum Diese Pflanze ist eine der größten Kultivare in unseren Gärten. Die Färbung wurde als der des Rotsandsteins beschrieben und bekam somit den volkstümlichen Namen Rotsandsteinriese. cv. Mickey Mouse 4,20 Zugegeben, es gibt viele Sorten die anderen stark ähneln, aber diese belgische Kreuzung ist ein Unikat. Die Spitzen der inneren Rosettenblätter sind stark nach innen gebogen. Gelbe Blüten im Sommer. cv. Mignon ab Sommer Eine S. wulfenii Hybride aus Nürtingen mit stark spitzigen Blättern in bräunlichen Tönen, die sich zu verschiedenen Jahreszeiten auch in rosa und violett verfärben. cv. Milan 3,00 Große Rosetten in hellem Beigegrün. Im Frühling kontrastreiche, kastanienbraune Spitzen! cv. Molly Große Rosetten mit ganzjährig bräunlichen und rosa Tönen. Die Abbildung stammt vom Oktober des letzten Jahres. Sehr wüchsig!

cv. Monases 3,20 Im Frühling dunkle schwarzrote Töne - im Herbst mit Farben eines Sonnenuntergangs! cv. Monika Große Rosetten mit roten Tönen. Auffallend in der späten Jahreszeit durch die knospige Mitte in pastelgrüner Farbe. Vermutlich von S. wulfenii vererbt. cv. My Mayah Vermutlich eine S. marmoreum ssp. erythraeum Hybride. Kleine, samtige Rosetten in Graugrün mit violetter Frühlingsfärbung. cv. Nano 4,00 Eine reizende Sorte mit kleinen Rosetten. Die Blattoberfläche scheint mit Samt überzogen. Ein wahrer Verwandlungskünstler, der mit graugrünen und violetten Farben spielt. cv. Nachtmelodie Neuheit 2005 8,00 Eine neue Schönheit aus Herrieden mit einer nahezu schwarzen Frühjahrsfärbung, die auffallend lange anhält. Im Sommer wechselt die Farbe in dunkles Violett. Die weiße Bewimperung der Blattränder verleit den Rosetten einen silbrigen Glanz. Wüchsige Neuheit mit dichten Polstern von ca. 7 cm großen Rosetten. Besonders! ab Sommer cv. Nico Auffallend spitze, kastanienbraune Blattenden an frischgrünem Laub, im Winter leicht rosafarben! cv. Night Raven Amerikanische Hybride aus den 70er Jahren - im Frühling nahezu schwarze Blattfärbung mit olivgrünen Spitzen! cv. Nocturno Diese Pflanze erhielt ich auch unter dem Namen cv. Topas und S. tectorum pyrenaicum. Attraktive rotbraune Rosetten formen kompakte Polster, da Sie selten blühen! cv. Novalis 3,00 Eine wirklich hübsche und empfehlenswerte Hybride von Günter Dillmann. Mittelgroße Rosetten in braunen bis olivgrünen Tönen - im Frühling mit stark abgezeichneter Spitze in Mahagonibraun. Bildet dichte Polster. cv. Oddity 3,40 Eine "stabile" Mutation von S. tectorum mit geröhrten Blätter, d.h. auch die Tochterrosetten fallen nicht in die Ursprungsform zurück. Dieser Kultivar ist schon seit den 60er Jahren bekannt und wurde aus den USA einfgeführt. Etwas nässeempfindlicher, aber gut wüchsig - siehe auch unter cv. Grigg s Surprise! cv. Ohio Burgundy Beliebte Hybride aus den USA, die in den 70er Jahren von der amerikanischen und englischen Sempervivumgesellschaft einen Award of Merit und eine Bronzemedaille erhielt. Bullige, plüschige Rosetten in roten Tönen. cv. Olivette Große olivgrüne Rosetten mit fleischigen Blättern. Auch diese Sorte erhielt eine Bronzemedaille. Verträgt keine Nässe im Winter. cv. Oma s Liebling Farben von Grau bis Altrosa mit bläulichem Schein - eine düstere Schönheit aus Norddeutschland.

cv. Opitz Diese Sorte bildet größere, ungewöhnlich grau- bis olivgetönte und bewimperte Rosetten mit weißen Haarbüscheln an den Blattspitzen. Wird oft als Kulturform von S. arachnoideum angesehen, scheint aber eine Hybride zu sein. Die Herkunft ist unbekannt. cv. Orange Button Eine neuere Sorte die von der Staudengärtnerei Probst eingeführt wurde. Orangebräunliche Frühlingsfärbung der sonst eher olivgrün gefärbten Rosetten. Der flaumhaarige Überzug der fleischigen Blätter gibt der Pflanze einen silbrigen Schimmer. cv. Orion 3,00 Eine S. marmoreum Hybride mit sehr großen Rosetten und edler Form. cv. Othello Weit verbreitete großrosettige S. marmoreum Hybride, die Ende der 50er Jahre aus 250 Sämlingen im Sichtungsgarten in Weihenstephan ausgelesen wurde. Meines Erachtens immer noch die schönste rote Sorte dieser Größe. Schön geformte, bis zu 16 cm große Rosetten, wüchsig und robust! cv. Pacific Blue Ice 3,20 Eine der besten Neueinführungen der letzten Jahre aus den USA. Die Rosetten wechseln ihre Färbung von Grauviolett bis zu rosa und jadegrünen Tönen und sind daher stets ein Blickfang und dazu noch gut wüchsig! cv. Pacific Country Cousin 4,20 Bordeauxfarben mit breiten creme apfelgrünen Spitzen und roten Ausläufern selten in Kultur! cv. Pacific Green Rose Mittelgroße, apfelgrüne Rosetten mit pfirsichfarbener Frühlingsfärbung. Die Spitzen sind stark bewimpert. Neu! cv. Pacific Red Rose 3,20 Wie fast alle Hybriden aus der Pacific Serie eine wahre Bereicherung für unsere Gärten. Mittelgroße bis große Rosetten in leuchtendem Rot. cv. Pacific Rim Die mittelgroßen Rosetten sind zu jeder Jahreszeit schön anzusehen - nahezu plüschig im Frühling, samtig im Herbst. cv. Pacific Sexy 3.20 Eine der schönsten Hybriden aus der Pacific Serie. Diese Pflanze wurde von Gary Gossett aus den USA gezüchtet. Die Blätter sind stark behaart, was der Pflanze einen samtartigen Glanz gibt. Im Frühling leuchtend rote, mittelgroße Rosetten, gut wüchsig! cv. Pacific Shadows 3,20 Eine herrliche Pflanze mit mittelgroßen, orangebraunen Rosetten. Das Bild wurde im Herbst aufgenommen! cv. Pacific Thunder 4,20 Diese Schönheit ist ähnlich cv. Flamingo oder cv. Galahad. Neu! cv. Pacific Wild Wine 4,20 Große, schwarzrote Rosetten aus der Pacific Serie aus den USA von Gary Gossett wenig verbreitet! cv. Paricutin Erhielt im Jahre 1980 den Award of Merit, die höchste Auszeichnung der Sempervivum Society in England - benannt nach dem einem Vulkan in Mexiko.