/2010 DE/CH/AT. Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12. Bitte aufbewahren

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

/03 DE/CH/AT

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOTRONIC 100. für den Anlagenbetreiber. Heizungsanlage mit Kesselkreisregelung für angehobenen Betrieb

/2005 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOTROL 100. Vitotrol 100 Typ UTA Raumthermostat /2004 Bitte aufbewahren!

/2002 DE/CH/AT

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

COFFEE QUEEN *

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Beschreibung der Hausmeister-Aufgaben beim Betrieb energieverbrauchender Anlagen

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

Bedienungsanleitung. Bioalkohol Dekofeuer TUTORE

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

INSTALLATIONSANLEITUNG

/2003 DE/CH/AT

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Leitungswasser Betrieb und Wartung

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung. Gas-Brennwertkessel MGK-130 MGK-170 MGK-210 MGK-250 MGK-300

Version-D Bedienungsanleitung

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 300A. für die Fachkraft. Vitotrol 300A. Fernbedienung, Best.-Nr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Inspektions-/Wartungsvertrag für Brennwertgeräte

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

ORIGINALFASSUNG

Notruf an der Hochschule Fulda

Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001

/2004 DE/CH/AT

Nachspeisung von Heizungswasser

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Schliessen und öffnen Sie den Haupthahnen einmal im Jahr um die Funktionssicherheit zu garantieren!

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Feuerprojektor SX-100

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Unterweisungs-Kurzgespräch

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung HSM-LED

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP

Bedienungsanleitung. Combi Modul ACM ACM I ACM 200 ACM DE (2008/01)

Olink FPV769 & FPV819

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

MINI BIO - PELLETSKESSEL

Montage- und Wartungsanweisung

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Montageanleitung Umrüstung auf Flüssiggas P

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

/2002 DE/CH/AT

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Betriebsanleitung. Gaskombithermen und Gasthermen mit integriertem Speicheranschluss CGU-2-18/24 CGG-2-18/24 CGU-2K-18/24 CGG-2K-18/24

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Das komplette Produktprogramm

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren /2001

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Montage- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung Smart

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Was Sie bei Stromausfall beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Copyright RBC Rus-Business Consulting GmbH

Montage- und Wartungsanweisung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Transkript:

6303 4790 10/2010 DE/CH/AT Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12 Bitte aufbewahren

Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit.............. 3 1.1 Zu dieser Anleitung.............. 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...... 3 1.3 Erklärung der verwendeten Symbole..... 3 1.4 Beachten Sie diese Hinweise......... 3 1.4.1 Verhalten bei Gasgeruch........... 3 1.4.2 Hinweise zum Aufstellraum.......... 4 2 Produktbeschreibung............ 5 3 Betrieb der Heizungsanlage......... 6 3.1 Heizungsanlage einschalten.......... 6 3.2 Heizungsanlage ausschalten......... 6 3.3 Verhalten im Notfall.............. 6 3.4 Betriebsdruck prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und entlüften............ 7 3.4.1 Wann müssen Sie den Betriebsdruck prüfen?. 7 3.4.2 Betriebsdruck prüfen.............. 7 3.4.3 Heizungswasser nachfüllen und entlüften... 7 3.5 Hinweise für den Betrieb............ 8 3.6 Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? 9 4 Störungen beheben............. 10 2

1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Bedienung und zum Betrieb des Heizkessels. Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12 ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und wird im Folgenden allgemein als Heizkessel bezeichnet. Wenn Unterschiede zwischen den Ausführungen bestehen, werden diese ausdrücklich genannt. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Heizkessel darf nur eingesetzt werden zur Erwärmung von Heizungswasser und zur Warmwasserbereitung, z. B. für Ein- oder Mehrfamilienhäuser. 1.3 Erklärung der verwendeten Symbole In dieser Anleitung werden folgende Symbole zur Kennzeichnung verwendet: WARNUNG! LEBENSGEFAHR Kennzeichnet eine mögliche Gefahr, die ohne ausreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tode führen kann. VERLETZUNGSGEFAHR/ Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu mittleren oder leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann. ANWENDERHINWEIS Anwendertipps für eine optimale Gerätenutzung und -einstellung sowie sonstige nützliche Informationen. Querverweise Querverweise auf eine bestimmte Stelle oder eine andere Unterlage sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. 1.4 Beachten Sie diese Hinweise Sie lernen die richtige Nutzung Ihrer Heizungsanlage kennen, indem Sie sich bei der Anlagenübergabe von Ihrer Heizungsfachfirma einweisen lassen und diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Führen Sie Tätigkeiten am Heizkessel nur aus, soweit sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. WARNUNG! LEBENSGEFAHR durch unqualifiziertes Personal. Achten Sie darauf, dass die Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur von Heizungsfachfirmen ausgeführt werden. Insbesondere Arbeiten an elektrischen und brennstoffführenden Teilen erfordern eine entsprechende Qualifikation. 1.4.1 Verhalten bei Gasgeruch WARNUNG! LEBENSGEFAHR durch Explosion entzündlicher Gase. Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr! Kein offenes Feuer! Nicht rauchen! Kein Feuerzeug benutzen! Funkenbildung vermeiden! Keine elektrischen Schalter betätigen, auch nicht Telefon, Stecker oder Klingel! Gas-Hauptabsperreinrichtung schließen! Fenster und Türen öffnen! Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln! Gebäude verlassen! Gasversorgungsunternehmen und Heizungsfachfirma von außerhalb des Gebäudes anrufen! Eventuell Polizei oder Feuerwehr alarmieren! Bei hörbarem Ausströmen sofort gefährdeten Bereich verlassen! 3

1.4.2 Hinweise zum Aufstellraum WARNUNG! LEBENSGEFAHR durch Vergiftung. Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen. Achten Sie darauf, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder verschlossen sind. Wenn Sie den Mangel nicht unverzüglich beheben, darf der Heizkessel nicht betrieben werden. WARNUNG! BRANDGEFAHR durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten. Lagern Sie keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe des Heizkessels. 4

2 Produktbeschreibung Es wird zwischen drei Liefervarianten unterschieden: 1. Heizkessel mit Ölbrenner für raumluftunabhängigen Betrieb 1 2. Heizkessel mit Ölbrenner für raumluftabhängigen Betrieb 3. Heizkessel ohne Brenner Der Heizkessel ist ein Niedertemperatur-Heizkessel zur Öl- oder Gasfeuerung mit gleitender Kesselwasser- Temperatur-Regelung. Ihre Heizungsfachfirma hat den Heizkessel mit einem passenden Brenner ausgerüstet. 2 3 Der Heizkessel besteht aus: Regelgerät Kesselmantel 6 5 4 Kesselblock mit Wärmeschutz Das Regelgerät überwacht und steuert alle elektrischen Bauteile des Heizkessels. Der Kesselmantel verhindert Energieverluste und dient als Schallschutz. Der Kesselblock überträgt die vom Brenner erzeugte Wärme an das Heizungswasser. Der Wärmeschutz verhindert Energieverluste. Abb. 1 Heizkessel mit Ölbrenner 1 Regelgerät 2 Kesselmantel 3 Kesselblock mit Wärmeschutz 4 Zuluftschlauch (nur bei Liefervariante RU für raumluftunabhängigen Betrieb) 5 Ölbrenner 6 Brennerhaube Das Produkt entspricht den grundlegenenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. 1 2 3 4 Abb. 2 Heizkessel ohne Brenner 1 Regelgerät 2 Kesselmantel 3 Kesselblock mit Wärmeschutz 4 Brennertürverkleidung 5

3 Betrieb der Heizungsanlage 3.1 Heizungsanlage einschalten Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Betriebsdruck ausreichend ist, dass die Brennstoffzufuhr an der Hauptabsperreinrichtung geöffnet ist und dass der Heizungsnotschalter eingeschaltet ist. Betriebsschalter einschalten (Stellung I ). Dadurch wird die gesamte Heizungsanlage eingeschaltet. ANWENDERHINWEIS Informationen zur Bedienung, z. B. Einstellung der Temperaturen, finden Sie in den Unterlagen des Regelgerätes. 3.2 Heizungsanlage ausschalten Betriebsschalter am Regelgerät ausschalten (Stellung 0 ). Dadurch wird der Heizkessel mit allen Komponenten (wie z. B. Brenner) mit abgeschaltet. Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung schließen. durch Frost. Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Lassen Sie die Heizungsanlage soweit möglich ständig eingeschaltet. Schützen Sie die Heizungsanlage vor dem Einfrieren, indem Sie ggf. die Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleeren. 1 Abb. 3 Regelgerät einschalten 1 Betriebsschalter 3.3 Verhalten im Notfall In einem Notfall, z. B. bei einem Brand, gehen Sie wie folgt vor: Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung schließen. Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder über die entsprechende Haussicherung stromlos schalten. 6

3.4 Betriebsdruck prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und entlüften 3.4.1 Wann müssen Sie den Betriebsdruck prüfen? Das neu eingefüllte Heizungswasser verliert in den ersten Tagen viel Volumen, da es noch stark ausgast. Dadurch bilden sich Luftpolster, das Heizungswasser fängt an zu gluckern. Betriebsdruck bei neuen Heizungsanlagen zunächst täglich prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und die Heizkörper entlüften. Später den Betriebsdruck monatlich prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und die Heizkörper entlüften. 3.4.2 Betriebsdruck prüfen Die Heizungsfachfirma hat den roten Zeiger des Manometers auf den erforderlichen Betriebsdruck (mindestens 1 bar Überdruck) eingestellt. Prüfen, ob der Manometerzeiger innerhalb der grünen Markierung steht. Wenn der Manometerzeiger die grüne Markierung unterschreitet, Heizungswasser nachfüllen. 2 1 3 Abb. 4 Manometer für geschlossene Anlagen 1 Roter Zeiger 2 Manometerzeiger 3 Grüne Markierung 3.4.3 Heizungswasser nachfüllen und entlüften Lassen Sie sich von Ihrer Heizungsfachfirma zeigen, wo sich bei Ihrer Heizungsanlage der KFE-Hahn (Kessel Füll- und Entleerungshahn) zum Nachfüllen des Heizungswassers befindet. durch Temperaturspannungen. Wenn Sie die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllen, können Temperaturspannungen Spannungsrisse verursachen. Der Heizkessel wird undicht. Befüllen Sie die Heizungsanlage nur im kalten Zustand (die Vorlauftemperatur darf maximal 40 C betragen). 7

Schlauch am Wasserhahn anschließen. Mit Wasser gefüllten Schlauch auf die Schlauchtülle des KFE- Hahns aufstecken und KFE-Hahn öffnen. Heizungsanlage langsam befüllen. Dabei Druckanzeige (Manometer) beobachten. Wasserhahn und KFE-Hahn schließen, wenn der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist. Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern entlüften. Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt, muss Wasser nachgefüllt werden. Schlauch vom KFE-Hahn lösen. durch häufiges Nachfüllen. Wenn Sie häufig Heizungswasser auffüllen müssen, kann die Heizungsanlage je nach Wasserbeschaffenheit durch Korrosion und Steinbildung beschädigt werden. Fragen Sie Ihre Heizungsfachfirma, ob Sie Ihr örtliches Wasser unaufbereitet einsetzen können oder ob dieses gegebenenfalls aufbereitet werden muss. Benachrichtigen Sie Ihre Heizungsfachfirma, wenn Sie häufig Ergänzungswasser nachfüllen müssen. 3.5 Hinweise für den Betrieb Der richtige Brennstoff Für einen reibungslosen Betrieb benötigt die Heizungsanlage den richtigen Brennstofftyp und -qualität. Verwenden Sie nur diesen Brennstoff: durch falschen Brennstoff. Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Brennstoff. Lassen Sie sich von Ihrer Heizungsfachfirma beraten, wenn Sie Ihre Heizungsanlage auf eine andere Brennstoffart umstellen oder mit einem Brennstoff mit abweichender Spezifikation betreiben möchten. Stempel/Datum/Unterschrift 8

Aufstellraum KESSELSCHADEN durch verunreinigte Verbrennungsluft. Benutzen Sie niemals chlorhaltige Reinigungsmittel und Halogenkohlenwasserstoffe (z. B. in Sprühdosen, Lösungs- und Reinigungsmitteln, Farben, Klebern). Vermeiden Sie starken Staubanfall. durch Wasser. Nehmen Sie bei akuter Hochwassergefahr den Heizkessel rechtzeitig vor dem Wassereintritt brennstoffseitig und stromseitig außer Betrieb ( Kapitel 3.3, Seite 6). Lassen Sie von einer Fachfirma ihre Heizungsanlage nach einem Wassereintritt prüfen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen. Mit Wasser in Berührung gekommene Armaturen, Regel- und Steuereinrichtungen müssen Sie von einer Fachfirma austauschen lassen. 3.6 Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig gewartet werden: um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben, um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen, um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten. durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und Wartung. Lassen Sie die Heizungsanlage einmal jährlich von einer Fachfirma inspizieren, reinigen und warten. Wir empfehlen Ihnen, einen Vertrag über eine jährliche Inspektion und eine bedarfsorientierte Wartung abzuschließen. 9

4 Störungen beheben Zwei Arten von Störungen werden unterschieden Brennerstörungen sowie Störungen des Regelgerätes und der Heizungsanlage. Bei einer Brennerstörung leuchtet die Störlampe am Brenner und am Heizkessel. Die Störung kann in der Regel durch Drücken des Entstörtasters am Brenner zurückgesetzt werden. Störungen des Regelgerätes und der Heizungsanlage werden im Display des Regelgerätes angezeigt. Nähere Informationen finden Sie in den Unterlagen des Regelgerätes. 1 2 Brennerstörungen beheben Entstörtaster des Brenners drücken ( Unterlagen zum Brenner). Abb. 5 Brenner entstören (Heizkessel mit eingebautem Brenner) 1 Störlampe Durch zu häufiges Drücken des Entstörtasters 2 Entstörtaster kann der Zündtrafo des Brenners beschädigt werden. Drücken Sie nicht mehr als dreimal hintereinander den Entstörtaster. Benachrichtigen Sie Ihre Heizungsfachfirma, wenn Sie Ihre Heizungsanlage nicht starten können. durch Frost. Wenn die Heizungsanlage durch eine Störabschaltung nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Versuchen Sie, die Störung zurückzusetzen. Wenn dies nicht möglich ist, benachrichtigen Sie sofort Ihre Heizungsfachfirma. 1 2 Abb. 6 Heizkessel mit einem nicht von Sieger stammenden Brenner 1 Störlampe 2 Brenner 10

Notizen 11

So erreichen Sie uns... Sieger Heizsysteme GmbH Eiserfelder Straße 98 D-57072 Siegen www.sieger.net Technische Beratung Telefon (0 18 03) 355 022* Telefax (0 18 03) 355 033* Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 03) 151 315* Telefax (0 89) 62 90 285 484 Innendienst Handwerk/ Ersatzteilbestellung Telefon (0 18 03) 355 040* Telefax (0 18 03) 350 603* e-mail: ersatzteil@sieger.net Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 003 250* Telefax (0 18 03) 003 260* e-mail: schulung@sieger.net * Alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz 0,09 EUR/Minute. Höchstens 0,42 /Min. aus Mobilfunknetzen Bitte aufbewahren.