5. Fachtagung: Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften

Ähnliche Dokumente
Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Bundesverband für Schimmelsanierung. Bauteiltrocknung

Erneuerung der Gebäudehülle:

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Gesundheit und Behaglichkeit

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c Hamburg Tel Fax

Beheizung von Kirchen

Merkblatt für Kirchenheizungsanlagen mit Feuchtevorrangschaltung

Energieeffizienz und Lüftung

Wiegand Fensterbau. Thema:

Schimmel vermeiden und beseitigen

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Bessere Wohnqualität durch kontrollierte Wohnungslüftung

Behagliches Klima auch im Winter

Raumklima an Büroarbeitsplätzen

HeizTrockner WANDTRO

Sanieren Renovieren Modernisieren

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Aktive Kühlsegel reduzieren Zugerscheinungen in Großraumbüros Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH

RICHTLINIEN FÜR DIE BEHEIZUNG UND LÜFTUNG VON KIRCHEN UND KAPELLEN Stand

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz und Substanzerhalt. Herzlich willkommen

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

EnEV - Stand und Zielrichtung

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Austrotherm Bauphysik

Frische Luft für ein GESÜNDERES und AKTIVERES Leben.

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Die Strahlungsheizung- ein System mit hoher Effizienz

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Lüftung von Wohnungen

IT-KN 7-7 kw. Größen. Seite 1 von 9. Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0. Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60. Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Studie zur Thermischen Behaglichkeit. Vorstellung von Inhalt und Versuchsumgebung

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Gesundes Raumklima Heizen Lüften Feuchtigkeit und Schimmel. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

Energieausweis. Qualitätspass für Gebäude

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Willkommen zu Steiner s Abendevent

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Gesundes Wohnen. Innenputze und deren Auswirkung auf das Raumklima. Ing. Mag. Christian Vondrus Wopfinger Baustoffindustrie GmbH

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

Richtiges Heizen und Lüften

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

IGE Institut für GebäudeEnergetik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Richtlinien für die Beheizung von Kirchen

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Energiesparende Maßnahmen bei der Wiener - Niederflurstraßenbahn ULF

Funktionsweise. Planung & Ausführung

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

Problemfall Altbau-Keller. Edmund Bromm --- Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden ---

Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr)

Transkript:

5. Fachtagung: Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften 11.05.2016-12.05.2016 in Münster Veranstalter: EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Akademie Franz Hitze Haus Dipl.-Ing. Rainer Heimsch Beratender Ingenieur VBI Ehnernstr. 92 26121 Oldenburg E-Mail r.heimsch@ibholb.de

Raumklima in Kirchen unter besonderer Berücksichtigung von klimastabilisierendem Lüften Vortrag von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg Beratender Ingenieur VBI, Kirchenheizung Energiekonzepte Dipl.-Ing. Rainer Heimsch Beratender Ingenieur VBI Ehnernstr. 92 26121 Oldenburg E-Mail r.heimsch@ibholb.de

Philosophie und Arbeitsweise des Büros Erfahrung in Planung, Begutachtung und Ausführung von mehr als 300 Kirchen Ausführliche Voruntersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen und Ziele der Nutzer Ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung der Aufgabe unter besonderer Berücksichtigung denkmalpflegerischer, ökologischer und ökonomischer Rahmenbedingungen Enge Abstimmung mit allen Projektbeteiligten, insbesondere mit dem Nutzer, in allen Leistungsphasen Intensive Einweisung für die Nutzer und Begleitung bei der Inbetriebnahme und Nutzung 3

Raumklima in Kirchen Einflussfaktoren auf das Raumklima in Baudenkmalen 4

Thermische Behaglichkeit Mensch Bekleidung Aktivitätsgrad Aufenthaltsdauer Alter Gebäude Wandtemperatur Strahlungsanteil Thermische Behaglichkeit Raumluft Lufttemperatur Luftgeschwindigkeit Luftfeuchte ϑ e = ϑ str + 2 ϑ luft 5

Besondere Belastungen (beispielhaft) Nutzungsbedingt: Konzertante Nutzung im Sommer und Winter Starke Belastungen durch Besucher/Touristen (im Michel in Hamburg ca. 3.000 /Konzert) mit Staub- und Feuchteeintrag Bauliche Randbedingungen: Baukörpermassen reagieren träge bei Aufheizung, dadurch Kältestrahlung von den Wänden hohe Aufheizleistung erforderlich Oftmals (z.b. Chorbereiche) ohne Wärmequellen (Zugerscheinungen) Ausreichende Lüftungsmöglichkeiten fehlen Kaltluftabfall an den meist hohen, einfach verglasten Fenstern Anordnung von Temperatur- und Feuchtefühlern oft fehlerhaft 6

Rauchversuch Zugerscheinungen vom Chor Richtung Schiff in der Stadtkirche St. Marien, Celle 7

Rauchversuch Luftbewegungen im Fußraum der Kirchenbänke in der Marienkirche, Büchen-Dorf 8

Kaltluftabfall Kaltluftabfall am Verlauf des Strömungsfadens zu erkennen, St.-Nikolai-Kirche Kiel 9

Festlegung der Raumklimadaten Temperatur-/Feuchtefeld Kirchenheizung 10

Normen/Richtlinien VDI-Richtlinie 3817: Technische Gebäudeausrüstung in Baudenkmalen und denkmalwerten Gebäuden DIN EN 15757: Erhaltung des kulturellen Erbes Festlegungen für Temperatur und relative Luftfeuchte zur Begrenzung klimabedingter mechanischer Beschädigungen an organischen hygroskopischen Materialien DIN EN 15759-1: Erhaltung des kulturellen Erbes Festlegung und Regelung des Raumklimas Teil 1: Leitfäden für die Beheizung von Andachtsstätten WTA Merkblatt E 6-12: Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken Richtlinien der Landeskirchen 11

Historisches Klima Auszug aus der DIN EN 15757: 5.3 Priorität des historischen Klimas Wurde der Zustand von Gegenständen aus organischen Materialien, die über einen längeren Zeitraum(mindestens 1 Jahr)in einem bestimmten Mikroklima aufbewahrt wurden, von qualifizierten Fachleuten für Innenraumklima und Erhaltung für zufriedenstellend befunden, sollte das historische Klima im Raum, einschließlich der mittleren Werte der rel. Luftfeuchte, des Bereiches der Variabilität der natürlichen Zyklen(jahreszeitlich oder täglich) und der Änderungsgeschwindigkeiten, unverändert bleiben. Dipl.-Ing. Rainer Heimsch Beratender Ingenieur VBI Ehnernstr. 92 26121 Oldenburg E-Mail r.heimsch@ibholb.de 12

Dipl.-Ing. Rainer Heimsch Beratender Ingenieur VBI Ehnernstr. 92 26121 Oldenburg E-Mail r.heimsch@ibholb.de 13

Auswertung Raumklimamessungen Dom Verden Dipl.-Ing. Rainer Heimsch Beratender Ingenieur VBI Ehnernstr. 92 26121 Oldenburg E-Mail r.heimsch@ibholb.de 14

Auswertung Rel.Luftfeuchte gem. DIN EN 15757 Feuchteschwankungen im Jahresgang zulässiger Korridor +/-10% 15

DBU-Forschungsprojekt -St. Georgen Wismar 16

St. Georgen Wismar 17

Heizlast von Kirchen Q = Q + Q + F W Q L Q = A F U F AW ( ϑi ϑa ) + ( ϑi ϑo ) + VR Ln ( ϑi ϑa ) R Z Q F Q W Q L Q F Q W Q L = Heizlast für Fenster und sonstige nicht speichernde Bauteile auch Decken = Heizlast zum Aufheizen speichernder Bauteile, auch Fußböden = Lüftungsheizlast ϑ e = 0,5( ϑl + ϑu,m) 18

Heizlastverteilung Schematisierte Heizlastverteilung einer Kesselanlage während der Heizperiode bei 1.800 Betriebsstunden 19

Einfluss der Raumlufttemperatur auf die Heizlast Temperatur permanent 10 C permanent 12 C Grundtemperatur 10 C / Nutzungstemperatur 14 C Grundtemperatur 10 C / Nutzungstemperatur 16 C Grundtemperatur 12 C / Nutzungstemperatur 16 C Grundtemperatur 10 C / Nutzungstemperatur 18 C Heizlast 600 kw 665 kw 870 kw 1.060 kw 930 kw 1.125 kw Wärmebedarf bei unterschiedlichen Heizstrategien, berechnet für St. Georgen, Wismar 20

Spezifischer Energieverbrauch Vergleich St. Marien und St. Georgen, Wismar 21

DBU-Forschungsvorhaben-Auswertung von Temp.-Feuchtefühler Temperaturern in C und Ventilatorstufe Calorsystem 18,00 17,50 17,00 16,50 16,00 15,50 15,00 14,50 14,00 13,50 13,00 12,50 12,00 11,50 11,00 10,50 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 26.10.2003 00:00 26.10.2003 03:00 26.10.2003 06:00 26.10.2003 09:00 26.10.2003 12:00 26.10.2003 15:00 26.10.2003 18:00 26.10.2003 21:00 27.10.2003 00:00 27.10.2003 03:00 27.10.2003 06:00 27.10.2003 09:00 27.10.2003 12:00 27.10.2003 15:00 27.10.2003 18:00 27.10.2003 21:00 28.10.2003 00:00 28.10.2003 03:00 28.10.2003 06:00 28.10.2003 09:00 28.10.2003 12:00 28.10.2003 15:00 28.10.2003 18:00 28.10.2003 21:00 29.10.2003 00:00 29.10.2003 03:00 29.10.2003 06:00 29.10.2003 09:00 29.10.2003 12:00 29.10.2003 15:00 29.10.2003 18:00 29.10.2003 21:00 30.10.2003 00:00 30.10.2003 03:00 30.10.2003 06:00 30.10.2003 09:00 30.10.2003 12:00 30.10.2003 15:00 30.10.2003 18:00 30.10.2003 21:00 31.10.2003 00:00 31.10.2003 03:00 31.10.2003 06:00 31.10.2003 09:00 31.10.2003 12:00 31.10.2003 15:00 31.10.2003 18:00 31.10.2003 21:00 01.11.2003 00:00 01.11.2003 03:00 01.11.2003 06:00 01.11.2003 09:00 01.11.2003 12:00 01.11.2003 15:00 01.11.2003 18:00 01.11.2003 21:00 02.11.2003 00:00 T1 Nordraum T2 Nordraum Ist-Temp Soll-Temp Venti-Stufe Temperaturen in der Nordkapelle von St. Marien, Wismar 22

DBU- Forschungsprojekt- Reale Temperaturverläufe Aufheizvorgang 9.-10.12.2004 in St. Marien, Wismar 23

DBU-Forschungsprojekt -Kaltluftabfall an Fenstern Luftströmung des Kaltluftabfalls mit unterschiedlichen horizontalen Flächen zum Abbremsen der Luftströmung Freier Kaltluftabfall Fläche kleiner als Grenzschicht Fläche gleich Grenzschicht Fläche größer als Grenzschicht Grafik: Velta 2002 24

Windabweiser Versuchsanordnung St. Marien, Wismar (DBU-Projekt) Kaltluftabfall ohne Windabweiser mit Windabweisern (2,15 m Abstand) maximale Luftgeschwindigkeit entlang des Fensters 0,645 m/s 0,325 m/s mittlere Luftgeschwindigkeit entlang des Fensters 0,018 m/s 0,009 m/s 25

Klimastabilisierendes Lüften Auszug aus Abschlussbericht Prima Klima II IX. Bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sind zum Teil kontraproduktiv und müssen vor Einbau überprüft werden! Durch Wärmeschutzmaßnahmen wie Vorsatzverglasungen, Windfänge und gedämmte Decken reduziert sich der natürliche Luftwechsel bzw. Luftaustausch in Kirchen erheblich. Das führt aber auch dazu, dass im Kirchenraum anfallende Feuchtelasten, wie beispielsweise aufsteigende Feuchte, nicht oder verzögert abgeführt werden. Der damit verbundene Feuchtestau kann zu Vergrauungen und anderen Schäden führen. Die Auswirkungen von baulichen Wärmeschutzmaßnahmen auf das Innenraumklima sollten deshalb grundsätzlich untersucht und bewertet werden. Quelle: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg (Hg.), Projektbericht Prima Klima II Richtig Lüften und Heizen in Kirchen, 2012. 26

Klimastabilisierenes Lüften Bei den Prima Klima II Kirchen ergab sich folgendes Ergebnis: 52% der Kirchen sind zu feucht 32% der Kirchen haben kein Feuchteproblem 16% der Kirchen sind zu trocken Der Begriff zu trocken bzw. zu feucht wurde dabei wie folgt definiert: Quartilswert relative Feuchte* zu feucht 97% > 75% zu trocken 3% < 40% *im ungünstigsten 2-Monats-Zeitraum Quelle: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg (Hg.), Projektbericht Prima Klima II Richtig Lüften und Heizen in Kirchen, 2012. 27

Klimastabilisierendes Lüften-Feinstaub und Lüftungsverhalten..auch bei derzusammensetzung der Partikel lohnt eine differenzierte Betrachtung. So finden sich beispielweise im Innenraum vermehrt Partikel, an die in hohem Maße Mikroorganismen, Endotoxine oder Allergene gebunden sind. Quelle: U. Koller, Helmholtz Zentrum München, FLUGS-Fachinformationsdienst. Feinstaub Droht Gefahr auch im Innenraum? a 28

Schimmel Schimmel am Triumphkreuz im Lübecker Dom 29

Klimastabilisierendes Lüften Lüftungsflügel, Lüfter auf dem Dachboden und Öffnung im Gewölbe, Marienkirche Büchen 30

Klimastabilisierendes Lüften Deckenlüfter und Außenfühler 31

St. Michaelis Hildesheim (Weltkulturerbe) 32

St. Michaelis Hildesheim (Weltkulturerbe) 33

Winterkirche St. Jakobi Lübeck 34

St. Marienkirche Dortmund 35

St. Marienkirche Dortmund 36

Dom zu Lübeck 37

Dom zu Lübeck Aufnahme Ist-Zustand große Besucherzahl mit häufigem Türöffnen Schmutz-/Feinstaubeintrag hohe Luftfeuchtewerte im Sommer hohe Staubbelastung führt zu Schimmelbefall Besucher Textilsegel im Ostteil als Staubfänger Sanierungsbedürftige Kanäle, verschmutzte Filtermatten hohe Austrittsgeschwindigkeiten der Warmluft Sekundärzirkulationen Zugerscheinungen Temperaturspreizung über die Höhe z.t. zu groß Konvektive Luftströmungen Staub wird verteilt Aufheizgeschwindigkeiten z.t. zu hoch Hohe Temperaturen und hohe Feuchten im Sommer Schimmelpilzbildung wird begünstigt Niedrige Feuchten im Winter Können Schäden am Inventar verursachen, z.b. Risse im Holz 38

Dom zu Lübeck Wintermessung Temperatur-Feuchte-Diagramm Ostteil 04.-21.02.2009 39

Mikrobieller Befall im Dom zu Lübeck Schimmel am Triumphkreuz Dokumentation Butt Restaurierungen 40

Dom zu Lübeck-Klimastabilisierendes Lüften Außenluftanschluss über Dachlaterne 41

Dom zu Lübeck 42

Hauptkirche St. Michaelis Hamburg 43

Hauptkirche St. Michaelis Hamburg 44

Abluftsystem Entlüftungsanlage, Schallloch, St. Michaelis Hamburg 45

St. Michaelis Hamburg vor und nach Sanierung vorher (2005/06) nachher (2008/09) Differenz Wärmeverbrauch 1.486.312 kwh 963.150 kwh - 523.162 kwh Wärmekosten brutto 73.022,03 72.653,70-368,33 Kosten pro kwh 4,91 ct/kwh 7,54 ct/kwh 2,63 ct/kwh Kosten pro m³ Raumvolumen 1,97 /m³ 1,96 /m³ - 0,01 /m³ Spezifischer Wärmeverbrauch 40 kwh/m³ 26 kwh/m³ - 14 kwh/m³ 46

Seifenblasentest 47

Zusammenfassung und Ausblick Um eine Entscheidung für das geeignete Raumklima einer (Groß-)Kirche treffen zu können sind vorbereitende, ganzjährige Messungen des Raumklimas erforderlich. Energieeinsparungen(s.Michel HH) sind möglich, können aber nicht immer das Ziel sein. Einsatz von klimastabilisierendem Lüften bringt deutliche Verbesserungen beim Raumklima. Weitere Arbeiten, auch nach den aktuellen Ergebnissen von Prima Klima II aus Freiburg, sind insbesonders: optimale Regelungsstrategien, z. B. feuchtegeregelte Grundtemperatur, Ermittlung von realen Luftwechselraten, Optimierung der Nutzung, Optimierung der Temperaturen zulässige Materialbelastungen in Abhängigkeit der Änderungsgeschwindigkeit optimieren. 48

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Rainer Heimsch Beratender Ingenieur VBI Ehnernstr. 92 26121 Oldenburg E-Mail r.heimsch@ibholb.de