AMTSBLATT HERRENBERG. Große Kreisstadt. 40 Jahre KONZERT. Reisedokumente rechtzeitig auf Gültigkeit hin überprüfen

Ähnliche Dokumente
Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Vortrag am

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Übersicht Nominierungen

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Reisen zu historischen Stätten

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Newsletter September 2016

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

PROGRAMM September - November 2016

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

...aus Liebe zum Detail

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Das Wichtigste in Kürze

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Deutschland im demografischen Wandel.

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Angebote. Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Veranstaltungen 2014

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Stadtbücherei Tettnang 2013

Wege zur Einbürgerung

Stuttgart. Inhaltsverzeichnis

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

T ü r k i s c h g r i e c h i s c h e P a s s a g e n

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Sachaufgaben für Profis

Brot teilen Kommunion feiern

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Anmeldungen nur online: Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Schlusswort. (Beifall)

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2016/2017

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Einladung Winterseminar Wien

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Kindergartenblättle aktuell

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015

Transkript:

AMTSBLATT Große Kreisstadt HERRENBERG Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg Woche 16 Donnerstag, den 17. April 2008 Jahrgang 16 Damit es keine Überraschungen gibt Reisedokumente rechtzeitig auf Gültigkeit hin überprüfen Bevor es auf Reisen geht, sollte ein Blick in die Reisedokumente geworfen werden. Im Hinblick auf die bevorstehenden Pfingstferien wird empfohlen, die Reisedokumente auch von Kindern rechtzeitig auf ihre Gültigkeit zu prüfen. Seit 01.11.2007 hat sich bei den Kinderausweisen hinsichtlich der Gültigkeitsdauer eine wesentliche Änderung ergeben: Die herkömmlichen grünen Kinderausweise dürfen nicht mehr verlängert werden. Diese Kinderausweise werden durch Kinderreisepässe ersetzt. Bisher waren diese Ausweise bis zum 16. Lebensjahr der Kinder gültig. Seit dem 01.11.2007 sind neu beantragte Kinderreisepässe nur noch 6 Jahre gültig, längstens jedoch nur bis zum 12. Lebensjahr des Kindes. Danach muss für das Kind ein regulärer Reisepass oder Personalausweis beantragt werden. Kinderreisepässe werden wie bisher beim Bürgeramt selbst hergestellt, dies dauert ca. 1 2 Tage. Reguläre Reisepässe sowie Personalausweise werden bei der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Die Herstellung dauert ca. 3-4 Wochen. Wenn sie es jedoch eilig haben, kann ein Expresspass beantragt werden. Die Gebühr beträgt hierfür zusätzlich 32,00 Euro und wird in der Regel von der Bundesdruckerei innerhalb von 4 Werktagen hergestellt. Information und Beratung im Einzelfall erhalten Sie beim Bürgeramt der Stadt montags bis mittwochs von 8.30 bis 17.00 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 18.30 Uhr, freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr und samstags von 9.30 bis 12.00 Uhr. Selbstverständlich sind auch die Bezirksämter zu den entsprechenden Öffnungszeiten für Sie da. Weitere Informationen über den epass erhalten Sie auch unter www.epass.de. Informationen über die Einreisebestimmungen Ihres Urlaubszieles erhalten Sie unter www.auswaertiges-amt.de Aus der nachfolgenden Übersicht sind die einzelnen Voraussetzungen der Reisedokumente ersichtlich. Kindertageseinrichtungen informieren/bildung heute TIP-Integrationsprojekt im Kindergarten Mahdenstraße Integration und gegenseitiges Verstehen sind Schlagwörter, die oft zu hören und zu lesen sind. Wie kann dies im Kindergarten in die Tat umgesetzt werden? Ein Projekt wurde gemeinsam mit dem Kindergarten Mahdenstraße und dem Kreisjugendamt bis Januar dieses Jahres für Familien mit Migrationshintergrund durchgeführt. Die Leiterin des Kindergartens Marie-Luise Scharf wechselte sich mit der Fachkraft für Sprachbildung, Susanne Kleinmann, bei den regelmäßigen TiP-Treffen (Türkisches IntegrationsProjekt) ab. Schon nach dem ersten Treffen mit Ulrike Lösch wurde klar, dass dieses Projekt ein wichtiger und guter Schritt für die Erziehungspartnerschaft mit Eltern, die einen Migrationshintergrund haben, ist. Die Einladung wurde an alle ausländischen Mütter verteilt, die Termine standen fest, eine türkische Dolmetscherin, Lale Asasi von einem Generationenhaus aus Stuttgart, unterstützte das Projekt. Kinderreisepass Reisepass Personalausweis Gültigkeitsdauer 6 Jahre gültig, Antragstellung vor 24: Antragstellung vor 24: längstens bis zum 6 Jahre, ab Vollendung 6 Jahre, ab Vollendung des 12. Lebensjahr des 24. Lj: 10 Jahre gültig 24. Lj: 10 Jahre gültig Unterschrift Ab 10 Jahre Ab 10 Jahre Fingerabdruck Nein Ab dem 6. Lebensjahr nein Zustimmung Immer erforderlich Immer erforderlich Immer erforderlich Erziehungsberechtigte Ab 16 Jahre besteht Personalausweispflicht, dann keine Zustimmung mehr erforderlich Gebühr 13,00 Euro 37,50 bzw. 59,00 Euro 8,00 Euro Verlängerung: 6,00 Euro Erstantrag gebührenfrei Biometrietaugliche Unter 6 Jahre: Prüfung der Gesichtshöhe nein Passbilder Abweichungen von (= Abstand von Kinnspitze Anforderungen zugelassen bis oberes Kopfende) Bis zu 9 Jahre: Prüfung ausschließlich anhand der Fotomustertafel Im Vordergrund standen zunächst der gegenseitige Austausch, Fragen zum Thema Erziehung und das gegenseitige Kennen lernen. Jeder bringt sich auf seine Weise ein Die Treffen wurden sehr bald zu einem freudigen Ereignis für alle Beteiligten. Der lockere Einstieg mit z.b. Rückenmassage und die von den Müttern mitgebrachten landesspezifischen Speisen trugen auch zum Gelingen bei. Am Anfang eines jeden Treffens wurden Fragen der Mütter gesammelt. Die anschließenden regen Diskussionen waren eine gute Basis für gegenseitiges Verstehen und Vertrauen. Jeder lernte vom anderen. Gerade bei Fragen wie Reicht die Erziehung und För- Fortsetzung auf Seite 2 Musikschule Festveranstaltung Samstag, 26. April 2008 Stadthalle 40 Jahre 1968 2008 17.00 Uhr Begrüßungsmusik open air vor der Stadthalle 17.40 Uhr Klangstraße der rote (Klang)Teppich für die Gäste KONZERT 18.00 Uhr Stadthalle Eintritt frei Info: Musikschule 07032/6091

Aktuelles 2 16/08 Am 25. April auf dem Waldfriedhof in Böblingen Trauerfeier für die Allerkleinsten Sammelurnenbestattung für fehlgeborene Kinder im Landkreis Böblingen am Freitag, 25. April 2008 auf dem Waldfriedhof in Böblingen Am Freitag, den 25. April 2008, findet um 15.00 Uhr wieder eine ökumenische Trauerfeier für die Kleinsten der Kleinen statt. Fehlgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm werden im Rahmen einer Sammelurnenbestattung beigesetzt und den Betroffenen wird so eine Möglichkeit gegeben, Raum und einen Ort für ihre Trauer zu haben. Treffpunkt ist bei der Grabstätte, die auf dem Friedhof ausgeschildert sein wird, (in der Nähe des Haupteingangs, Feld D1). Zur Trauerfeier eingeladen sind alle betroffenen Mütter und Väter mit Freunden und Angehörigen und natürlich auch diejenigen, die vielleicht schon vor längerer Zeit ein Kind durch Fehloder Totgeburt verloren und bisher keinen Ort für ihre Trauer gefunden haben. Fortetzung von Seite 1 derung im Kindergarten aus oder muss auch zu Hause etwas getan werden?, erwies sich dies als äußerst sinnvoll. So konnten Eltern und Erzieherinnen gemeinsam erarbeiten, dass sowohl das Elternhaus als auch der Kindergarten für die Erziehung und Entwicklung eines Kindes verantwortlich sind; und zwar jeder in seinem Bereich. Es wurden viele Themen besprochen, z.b. Grenzen setzen und die daraus resultierenden Konsequenzen, Geschwister und Geschwisterrivalität, Sauberkeitserziehnung, um nur einige zu nennen. Die praktische Umsetzung zu Hause Bei jedem Treffen erhielten die Mütter gute Tipps in Form von Bilderbüchern, Sachbüchern und praktischen Übungen. Diese waren oft an die deutsche Sprache gekoppelt, so dass die Mütter, die der deutschen Sprache noch nicht ganz mächtig sind, über einen Deutschkurs nachdachten, um ihre Kinder in Zukunft besser unterstützen zu können. Hilfreich für die betroffenen Mütter einen Sprachkurs zu besuchen, war der Tipp einer Mutter, die diesen selbst erfolgreich abgeschlossen hat. Das Projekt wurde am Montag, den 21. Januar 2008 erfolgreich abgeschlossen. Es ist ein kleiner Schritt. Aber jeder Schritt, auch der kleinste, in die richtige Richtung, lohnt weitergegangen zu werden. Die Mütter die an TIP teilgenommen haben, werden sich weiterhin einmal im Monat im Kindergarten treffen. Fazit: TIP ist toll!!! Die Grabstätte, auf der zweimal im Jahr eine Trauerfeier stattfindet, wurde im Mai 2006 eingeweiht. Sie wurde von einem Arbeitskreis aus Hebammen, Klinikärztinnen, Seelsorgerinnen und betroffenen Eltern unter Federführung der Schwangerenberatungsstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen initiiert. Damit gibt es auch im Landkreis Böblingen eine Grabstelle für nach dem Gesetz nicht bestattungspflichtige Kinder. Für die Betroffenen sind die Bestattungen hier völlig kostenfrei. Wer die Grabstelle nebst Unterhaltung und Ausrichtung der Trauerfeiern unterstützen möchte, kann gerne auf das Konto der Schwangerenberatung, Konto-Nr. 165 149 000, bei der Volksbank Böblingen, BLZ 603 900 00, spenden. Für Rückfragen steht Claudia Borchers unter Tel. 07031/663-1742 gern zur Verfügung. Jetzt kommt das 7. Sonnendach und setzt die Erfolgsgeschichte der Sonnendächer fort: Sieben Sonnendächer in sieben Jahren (2002 bis 2008) Mit über 300 Verträgen sind Bürgerinnen und Bürger bereits an den seitherigen Gemeinschaftsanlagen beteiligt, für Klimaschutz, der sich auszahlt. Für Rendite der privaten Investorinnen und Investoren Für zusätzliche und sichere Arbeitsplätze Für mehr Unhabhängigkeit von Öl- und Gasförderländern Für Klimaschutz Für eine stärkere regionale Wirtschaft Für Ihren Platz an der Sonne Anteile am siebten Sonnendach gibt es schon ab 440, Euro. Und auf einen Anteil schütten die Stadtwerke (SWH) mindestens 20 Jahre lang jeweils 36, Euro aus (langfristiger Mittelwert) Hieraus ergibt sich eine Rendite von 5 Prozent (interner Zinsfuß) und eine Amortisationsdauer von 12 Jahren. Im Rahmen der Freibeträge (auch für Kinder) für Erträge aus Kapitalvermögen: Keine Steuern Keine Abgeltungssteuer Planung und Bauleitung der Photovoltaikanlage: Dipl.-Ing. Helmut Seiwald, Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik (www.stz-egs.de) Die Verantwortlichen lassen auf die zwei neuen Ausbaustufen des vergangenen Jahres (Jerg-Ratgeb- und Theodor-Schüz-Realschule) deshalb so schnell eine siebte Ausbaustufe folgen, weil der EEG-Strom-Einspeisepreis bereits im Jahr 2009 wesentlich niedriger sein wird als noch in diesem Jahr. Auch aus diesem Grund lohnt es sich, Anteile jetzt sofort zu zeichnen. Die nächsten Informations- und Beratungstermine Nach Terminvereinbarung gerne individuell Samstag, 19. April, von 10.00 bis 12.30 Uhr, im Haus der Katholischen Betriebsseelsorge in Böblingen, Sindelfinger Straße 14 (im Anschluss an die Veranstaltung Bürgerstadt Böblingen ) So sichern Sie sich Erträge auf über 20 Jahre, ganz ohne Risiko. Tel 07032/94 81-150 oder 07032/ 94 81-0, Fax 07032-94 81-40 Stadtwerke, Stuttgarter Straße 92, 71083 Persönlicher Ansprechpartner ist Wilfried EISNER, Kfm. Leiter der SWH E-Mail: W.Eisner@herrenberg.de Internet: www.agenda21-energieherrenberg.de Am kommenden Dienstag Sitzung des Gemeinderates Am kommenden Dienstag, 22. April, findet um 19 Uhr im Ratssaal des er Rathauses, Marktplatz 5, eine Sitzung des er Gemeinderates statt. Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung ist unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen in dieser Ausgabe des es abgedruckt. Wer sich genauer informieren will kann die Drucksachen studieren. Diese liegen ab Freitag in der Telefonzentrale (i-punkt) Marktplatz 1, in den Bezirksämtern und in der Stadtbibliothek zur Einsicht aus. der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Marktplatz 5, 71083 Redaktion (Presseamt): Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76 Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55 Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25 Telefax (0 70 32) 92 43 33 Email: amtsblatt@herrenberg.de Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon (0 70 31) 62 00 50 Email: leserservice@bb-live.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Georg Schwenk, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon (0 70 31) 62 00-20 Fax (0 70 31) 62 00-78 E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert Befristete Preissenkung für Losen Kompost in Kayh Mit der wärmeren Jahreszeit beginnt wieder die Zeit des Anpflanzens und der Gartenpflege. Gartenbesitzer können jetzt den für ihren Boden benötigten Kompost auch in loser Form über den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen beziehen. Dieser Kompost ist RAL-gütegesichert und somit ein idealer Dünger und Bodenstrukturverbesserer. Wir bieten Ihnen im Wertstoffzentrum -Kayh unverpackten Kompost zu sehr günstigen Sonderkonditionen an: Ein Kubikmeter kostet statt 7, nur 6, (entspricht i.d.r. einem einachsigen Anhänger), bis 100 Liter kosten 2,. Der lose Kompost kann von unseren Mitarbeitern mit einem Radlader verladen werden. Großmengen ab 30 Kubikmeter werden mit kostenlosem Bringservice und Mengenrabatt nach telefonischer Vereinbarung unter 07031/663-1350 auch bis ans Grundstück zugefahren. Öffnungszeiten Wertstoffzentrum -Kayh: Mi, Fr. 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr.

Aktuelles 16/08 3 ARD-Themenwoche vom 20. bis 26. April Mehr Zeit zu Leben Chancen einer alternden Gesellschaft Die kleinen Leseratten sind von der Lesepatin des StadtSeniorenRates ganz begeistert. Dies ist der Leitsatz der ARD Themenwoche vom 20. bis 26. April. Im Fernsehen, Radio und Internet wird sie vor allem die Chancen des gesellschaftlichen Wandels in den Vordergrund der Berichterstattung rücken. Zum offiziellen Auftakt lädt Sandra Maischberger zu dem politisch hochkarätig besetzten Berliner Gespräch am 17. April live ab 18.00 Uhr auf PHOE- NIX. Ihre Teilnahme zugesagt haben unter anderem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, der Ministerpräsident von Brandenburg Matthias Platzeck und Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen. Das Erste greift täglich einen der sechs inhaltlichen Schwerpunkte der ARD-Themenwoche auf. Beim Aktionstag am 19. April sind die Städte und Gemeinden sowie Institutionen und Wohlfahrtsverbände Partner der ARD- Themenwoche. Im ganzen Bundesgebiet sind Veranstaltungen geplant. Über 100 Städte, Gemeinden und Landkreise laden Alt und Jung zu Festen und Aktionen ein, darunter Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg, Ludwigsburg, Lauchringen und Waldkirch. Ziel ist es, zu zeigen, wie Alt und Jung gemeinsam handeln und Altern als Chance begreifen können. Seit dem 1. April steht ein vollständiges Verzeichnis der teilnehmenden Kommunen und Einrichtungen im Internet unter der Adresse www.aktionstag. ARD.de zur Verfügung. In findet am 19. April, 13 17 Uhr, ein Informationstag Älter werden & gesund bleiben im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain, Bahnhofstr. 31, statt. Einige sehenswerte Sendungen, schauen Sie in Ihrer Programmzeitschrift nach weiteren Beiträgen, z.b. am Montag, 21. April, 16:05 Uhr Kaffee oder Tee?: Das 3. Leben Langzeitstudie mit 30 Ruheständlern: Für dieses Projekt begleitete der SWR zehn Jahre lang den Alltag der Pensionäre mit der Fernsehkamera. Entstanden ist der umfangreichste Dokumentarfilm der Welt. Im Studio berichten einige Teilnehmer über ihr 3. Leben. Montag, 20. April, 22:30 Uhr betrifft: : Alt werden auf La Palma / Tschüß Deutschland Film von Wolfgang Jung. Viele aus Deutschland flüchtende Rentner folgen dem ewigen Frühling auf die Kanareninsel. Auch jüngere Paare mit ihren Kindern wagen immer häufiger den Sprung, um hier vielleicht für immer zu bleiben. Dienstag, 21. April Startklar: SenioPartner Reportage, SenioPartner ist eine Initiative der Stadt Stuttgart zur Förderung von Schülern beim Berufseinstieg. An vier Hauptschulen arbeiten 75 Senio-Partner jeweils zwei Jahre mit Schüler der achten und neunten Klasse zusammen. Dienstag, 22. April, 22:30 Uhr Schlaglicht: Schleichendes Vergessen Demenz und ihre Opfer, 1,2 Millionen Demenzkranke leben zurzeit in Deutschland. Tendenz: steigend. Schlaglicht hat drei Demenzkranke in unterschiedlichen Stadien der Krankheit begleitet. Dienstag, 22. April, 23:00 Uhr Menschen unter uns: Ein alter Depp bin ich noch lange nicht! Ein Film von Jo Frühwirth, Porträt des 82- In den kommenden Pfingstferien Ferienbetreuung für Grundschulkinder Auch in den Pfingstferien 2008 wird bei Bedarf eine (zentralörtliche) Ferienbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler angeboten werden. Die Pfingstferien 2008 umfassen insgesamt 8 Betreuungstage vom Dienstag, 13. Mai bis Freitag. 23. Mai 2008. Die Gebühren betragen 12,50 pro Kind und Tag (jeweils 7.30 bis 13.30 Uhr), also für die acht Betreuungstage jährigen Fritz Pechovsky mit seinem Kabarett Die grauen Zellen. Beim ersten landesweiten Seniorenaktionstag am 1. Oktober 2007 in Stuttgart, im Haus der Wirtschaft, waren viele Räte vom Programm begeistert. Mittwoch, 23. April, 23:30 Uhr Auslandsreporter: Warm und billig Deutsche Rentner in Thailand. Donnerstag, 24. April, 18:15 Uhr, Praxis Dr. Weiss Sich fit halten : Durch die individuelle Vorsorge können wir gesünder alt werden. Donnerstag, 24. April, 18:45 Uhr, Landesschau: Zukunft der Pflege Familie und neue Netzwerke Aktive Beteiligung der Alten mit Gast Siegfried Hörrmann, Landesseniorenrat. Donnerstag, 24. April, 22:00 Uhr, Odysso Wissen entdecken: Sterben die Deutschen aus?, mit Ingolf Bauer. Freitag, 25. April, 22:00 Uhr: Nachtcafé Lebensziel 100 Wie alt wollen wir werden?, mit Wieland Backes. Samstag, 26. April, 19:15 Uhr: Landesschau unterwegs: Zuhause gut versorgt Bürger-Netzwerke für Ältere. Samstag, 26. April, 20:15 Uhr: Der Samstagabend: für immer jung, Marianne Koch, Henning Scherf u. a diskutieren mit Moderator Markus Brock über Jugendwahn und Schönheitskult, über alternative Lebenskonzepte für das Alter, über Zweit- oder gar Drittkarrieren von Senioren. insgesamt 100 Euro. Eine wochenweise Inanspruchnahme, also entweder KW 20 oder KW 21 mit jeweils vier Betreuungstagen ist möglich. Eventuelle Anmeldungen für die Pfingstferien 2008 können bis Freitag, 18. April 2008 bei den jeweiligen Schulleitungen bzw. -sekretariaten erfolgen. Dort sind auch die Anmeldeformulare erhältlich. Wegen Feiertag kommt am Freitag Bitte beachten bei der Erstellung redaktioneller Texte. Wegen des 1. Maiund Himmelfahrt-Feiertages am Donnerstag, 1. Mai, wird das erst am Freitag, 2. Mai, ausgetragen. Redaktionsschluss ist für Papiermanuskripte Montag 10 Uhr auf den Bezirksämtern und im er Rathaus. Die Faxnummer der redaktion lautet 924-333. Über die EMail-Adresse: amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte der -Redaktion bis spätestens Dienstag 10.00 Uhr zugeleitet werden. In den Pfingstferien wird wieder eine Betreuung für Schulkinder angeboten. Archivbild

Aktuelles 4 16/08 Kuppingen Ein Beispiel für eine erfolgreiche Dorfsanierung Die Krise der Landwirtschaft und die Folgen für die bauliche Struktur im Ort Flächensanierungen in Kuppingen in den letzten Jahren. Kuppingen war in seinem Ortsbild und in seiner Baustruktur noch nach dem Kriege stark geprägt von landwirtschaftlichen Hofstellen. Naturgemäß hat sich damit die Entwicklung der Landwirtschaft in den fünfziger und sechziger Jahren und danach mit dem Abschmelzen von vielen bäuerlichen Betrieben auch auf die bauliche und städtebauliche Situation im Ort ausgewirkt. Schon zwischen 1949 und 1960 ist die Zahl der bäuerlichen Betriebe von 211 auf 167 zurückgegangen. Die kleinbäuerliche Betriebsstruktur in Kuppingen hatte ihre ersten Opfer gefordert. 2002 berichtet die Stadtentwicklung Süd (STEG) noch von 15 landwirtschaftlichen Betrieben im Ortskern. Zahlen, die zeigen, welche dramatische Entwicklung die Landwirtschaft im Ort in der Nachkriegszeit nahm. Das Abschmelzen vieler mittlerer und kleinerer Betriebe wegen Unwirtschaftlichkeit, ein Folge auch der extremen Kleinteiligkeit der württembergischen Landwirtschaft (in Kuppingen gab es 1949 nur einen Betrieb mit über 10 Hektar), führte zu einem immer stärkeren Ausstieg aus der Landwirtschaft. Die Rede vom Wachsen oder Weichen zeigte sich in der Entwicklung zu größeren Betriebseinheiten, in Aussiedlungen und in rationellerer Produktion. Den generellen Trend des Abschmelzens von zahlreichen Betrieben konnte dies aber nicht aufhalten. Die Folge war, dass eine große Zahl der Hofstellen ganz oder teilweise nicht mehr betrieben wurde, die Investitionen in diese Hofstellen immer geringer wurden, in vielen Fällen ganz ausblieben. Über die Jahre und Jahrzehnte hin hat dies dazu geführt, dass auch in Kuppingen städtebauliche Missstände immer größer und signifikanter wurden. Viele einst stattliche Betriebe wurden stillgelegt mit der Folge, dass Gebäude, Nebengebäude und Gerätschaften verrotteten und unwiderruflich ihren Wert und ihre Nutzbarkeit verloren. Die Entwicklung der Bevölkerung und die Folgen für den Städtebau Die Schlagworte Vom Bauerndorf zur Wohngemeinde, Dörfer ohne Bauern, Wachstum der Bevölkerung wegen der Stadt-Land-Flucht zeigten die Entwicklung. Der Zuzug von Flüchtlingen, Gastarbeitern, von Zuwanderern der Nord-Süd-Wanderung in Deutschland aus wirtschaftlichen Gründen führten zu einer rasanten Entwicklung der Bevölkerung auch in Kuppingen. 1945 hatte Kuppingen noch 1166 Einwohner, 1985 waren es dann schon 3264 Einwohner und 2007 über 4000 Einwohner. Eine gigantische Entwicklung. Von der Bauerngemeinde zur Wohngemeinde kann man diese Entwicklung auch für Kuppingen charakterisieren. Für den eigentlichen Ortskern schien diese Entwicklung vordergründig zunächst nicht von Bedeutung. Baugebiet um Baugebiet entstand außerhalb des historischen Kerns. Die Folgen, auch für den Ortskern, waren in Wirklichkeit enorm. Wer es sich leisten konnte, zog vorwiegend in die von der Lebensqualität her attraktiveren neuen Wohngebiete. Die Folge, ein immer schneller und rasanter verlaufender Ausblutungsprozess im eigentlichen Ort. Da die Politik dieser Jahre zudem vorrangig damit beschäftigt war, der Wohnungsnot durch die Ausweisung von Wohngebieten gerecht zu werden, war das alte Dorf zunächst vergessen. Das Neue, das Schönere, dass Bessere das neue Wohngebiet hatte Konjunktur. Gegenüber der alten Substanz gab es eher Ratlosigkeit. Welches Ausmaß die städtebaulichen Missstände erreicht haben mussten, zeigt sich etwa darin, dass man in der Vorbereitenden Untersuchung der Stadtentwicklungsgesellschaft (STEG) für Kuppingen noch im Jahre 2002 noch vom notwendigen Abbruch von ca. 57 Gebäuden im Ortskern ausging. Und dies trotz der Tatsache, dass in den neunziger Jahren der weit überwiegende Teil des inneren Ortes in großem Ausmaß saniert worden war. Bilder aus den neunziger Jahren zeigen deutlich, dass wesentliche Teile der Ortschaft in ihrer baulichen Substanz verloren waren. Erst nach und nach entstand das Bewusstsein, dass das alte Dorf trotz aller Funktionsverluste beim Wohnen, bei der Landwirtschaft, dem Gewerbe und der Infrastruktur einfach nicht aufgegeben werden durfte. Die radikale Rede vom alten Glomp das weg muss, ließ mit der Zeit nach. Der Beginn der Sanierungsüberlegungen und der Sanierung. Wenn es nicht eine Verlustgeschichte des Dorfes geben sollte, musste nachhaltig und auch rasch eine Trendwende eingeleitet werden. Nicht nur angestammten Funktionen, sondern auch Gesicht verloren Städtebaulich hatte der Ort nicht nur viele seiner angestammten Funktionen verloren, sondern auch sein Gesicht. Das Ortsbild, war durch die Bauschäden nachhaltig entstellt. Ein Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit bestand nicht mehr. Das Unikat Dorf sollte aber erhalten bleiben. Die Suche nach einer neuen örtlichen Identität begann. Der Bedarf an Wohnungen und Gewerbe, Funktionsbedürfnisse für Dienstleistungen und Handel, der Ort als gewollte Stätte der Kommunikation und vieles andere mehr forderten eine städtebauliche Zielvorstellung. Das alte Dorf konnte es nicht mehr sein. Ein nur gänzlich neues Dorf auch nicht, wenn man wesentliche Qualitäten des alten Ortes sichern und entwickeln wollte. Pläne, Zielvorstellungen und Realisierungen waren gefordert. 1989 wurde eine Projektgruppe Sanierung Kuppingen gebildet. Erste Frucht eines konzertierten Angehens der Aufgaben war die schwierige, aber erfolgreiche Arrondierung von Grundstücken durch Aufkauf von Gebäuden und Grundstücken, um überhaupt die reale Grundlage für Planungen und Realisierungen zu schaffen. Schon 1990 konnte dann eine grundsätzliche und entscheidende Weichenstellung durch Beschlüsse des Ortschaftsrates Kuppingen und des Gemeinderates erreicht werden. Nahezu einhellig wurden weitreichende Grundsatzentscheidungen getroffen: Abbruch des Schulhauses, Veräußerung des Kulturdenkmales Kaserne, (Hemmlingstraße 12), grundsätzliche Zustimmung zu einem Neuordnungskonzept des Stadtplanungsamtes mit einer Bebauung der Fortsetzung auf Seite 5

Aktuelles 16/08 5 Alt und Neu ergeben ein neues Ganzes. Fortsetzung von Seite 4 Hemmlingstraße im Verbund mit dem Abbruch zahlreicher maroder Häuser, Zustimmung zur Veräußerung dieses Bereichs an die Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg zur Errichtung von Mietwohnungen und Eigentumswohnungen, Zustimmung zur Wiederbebauung der Ecke Jettinger Straße/Hemmlingstraße mit einem Wohn- und Geschäftshaus (Projekt Kohler/Rupp), Zustimmung zum Bebauungskonzept des Stadtplanungsamtes im Bereich Jettinger Straße/Karwendelstraße und zur Veräußerung dieser Baugrundstücke an die Firma Urbanbau aus Schönaich. 1994 dann noch der Verkauf städtischer Flächen (Hintere Gasse/Raiffeisenstraße) an die Selbsthilfe e. G. Stuttgart für den Bau von allein 32 Wohnungen. Damit waren zukunftsweisende Beschlüsse zu drei großen Bauarealen und zum Bau von 13 neuen Häusern gefasst worden. In der weiteren Entwicklung folgte diesem Grundsatzbeschluss ein Wettbewerbsverfahren mit verschiedenen Gutachtern in Zusammenarbeit mit der Landesentwicklungsgesellschaft. Anzustreben war eine ortstypische Zweigeschossigkeit der Bebauung, und den Wechsel von Giebel- und Traufstellung der Gebäude, um insgesamt dem Eindruck eines uniformen Neubaugebietes entgegenzuwirken. Aus dem Wettbewerbsverfahren gingen die Architekten Hüfftlein- Otto aus Stuttgart und Lempert aus als Sieger hervor. Erfolge der ersten Sanierungsphase ab 1985 Während eines Dorfentwicklungsprogramms des Landes in den Jahren 1982 bis 1986 war wenig an Sanierung geschehen. Nur der wichtige Bau der Kreissparkasse (Architekten Mauthe & Klumpp) und die Schaffung eines kleinen Dorfplatzes waren die Ausbeute. Da staatliche Sanierungsprogramme wegen anderer Städtebauprogramme in der Stadt nicht möglich waren, war es ureigenste kommunale Aufgabe, die Sanierung selbst weiter vorwärtszubringen. Sie sollten eine Initialzündung auch für private Gebäudeeigentümer sein. Initialzündung auch für private Gebäudeeigentümer 1987 wurden das Rathaus Kuppingen und das Backhaus in der Hemmlingstraße saniert, als erste Investitionen in öffentliche Bauten. Der Ausbau und die Neugestaltung der Jettinger Straße 1987 in Kuppingen konnte in Zusammenarbeit von Landkreis und Stadt vollendet werden. Der öffentliche Raum Straßen, Wege, Plätze sollte überhaupt einen ersten starken Impuls setzen. Mischflächen, soll heißen Straßen und Wege ohne Gehwege, sollten deutlich zeigen, dass der überhandnehmende Fahrzeugverkehr nicht bevorrechtigt sein soll, sondern alle Verkehrsteilnehmer, Fußgänger und Autofahrer und Radfahrer, im Ort gleichberechtigt sind. Die Pflasterung der Flächen, vielfach zusammen mit der Pflasterung der angrenzenden Hofflächen, die Anpflanzung von Bäumen, die Anlage von Grünbeeten und die Installation von Dorflampen sollte zusätzlich die Aufenthaltsqualität im Ort steigern. So geschehen durch die Umgestaltung der Hemmlingstraße 1992, der Knappengasse und der Hemmlingstraße Süd 1995. Als weitere Entwicklung dann die Gestaltung des Karl- Kühnle-Platzes vor dem alten Schulhaus und der Kirche im Jahre 1996/1997 und 1998 der Ausbau der Siedlungsstraße und der Stefanusstraße. 1989 wurde ein Geschäfts- und Wohngebäude der Volksbank begonnen und der Bau des evangelischen Gemeindezentrums Kuppingen. Die Wohnbebauungen im Bereich der Hemmlingstraße und Jettinger Straße führten zu einer Flächensanierung ohne Beispiel in der Geschichte des Dorfes. Allein 1992 wurden im Ortskern von Kuppingen über 50 Wohnungen genehmigt. 1993 wurde für diese Sanierungsphase schon die Entstehung von 150 neuen Wohneinheiten festgestellt. Eine Luftaufnahme des Ortes aus dem Jahr 1994 zeigt, dass der weit überwiegende Teil des alten Ortes schon saniert worden war. Sanierungsphase ab dem Jahr 2000 Vor allem im Bereich auch südlich der Jettinger Straße war weiterer Sanierungsbedarf zu erkennen. Die von der Stadt beauftragte Stadtentwicklung Südwest (STEG) hat in den Jahren 2001 und 2002 durch eine Grobanalyse und Vorbereitende Untersuchungen Bedarf und Ziel der Sanierung umrissen. Fazit der STEG war noch 2002: Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind nötig in und an insgesamt ca. 115 Gebäuden, davon sind an ca. 38 Gebäuden Maßnahmen höherer Intensität erforderlich. Als Altbauten mit gravierenden substanziellen Mängeln bis hin zur Baufälligkeit wurden 26 Gebäude eingestuft, darunter auch etliche unter Denkmalschutz, die sich in einem desolaten Zustand befinden. 2004 wurde der Aufnahmeantrag mit einem Schreiben des Wirtschaftsministers Dr. Döring genehmigt. Stadt, Land und Bund stellten für die Sanierung bis zum Jahr 2011 einen Förderrahmen in Höhe von zunächst 2,5 Mio. Euro fest, in der Verteilung Bund/Land 60 Prozent und Stadt 40 Prozent. Erfolge der zweiten Sanierungsphase ab 2004 Die Sanierung konnte damit im öffentlichen Bereich als auch im privaten Bereich in Fahrt kommen. Schon im Jahre 2006 konnte Oberbürgermeister Dr. Gantner für den Ausbau und die Umgestaltung (Bepflasterung, Begrünung, dorfgerechte Beleuchtung, Erweiterung des Gas- und Wassernetzes) für die Albrecht-Haut-Gasse, die Kapel- Marode Substanz im Bereich Hemmlingstraße vor der Sanierung. lengasse, die Straße Auf dem Plan, die Planstraße, die Watzmannstraße und die Theodor-Körner-Straße Vollzug melden. In der Haushaltsrede des Oberbürgermeisters im Jahr 2007 wurde festgehalten: Es sind mehr als 30 Wohngebäude, die inzwischen gebaut oder im Bau sind. Die gewichtigsten Fortschritte der beiden Sanierungsphasen waren, dass Altes Schulhaus vor der Sanierung. größere freigelegte Flächen der Funktion Wohnen zugeführt werden konnten. Dies ist in großem Umfang gelungen. Von über 325 neuen Wohneinheiten ist im Sanierungsbericht des Jahres 2007 die Rede. Neben Standardlösungen gibt es auch besonders gelungene Gebäudegruppierungen für Wohnen: Die Bebauung durch die Firma Urbanbau in der Jettinger Straße, die Bebauung der östlichen Seite der Hemmlingstraße durch die LEG, das Projekt Kohler/ Rupp in der Hemmlingstraße und der Wohnbereich der Selbsthilfe an der Oberjesinger Straße. Gelungen waren auch viele neue Einzelprojekte. Unter diesen haben eine große Bedeutung die Investitionen der Kreissparkasse, der Volksbank und der Investoren Köhler/Rapp gehabt. Nicht nur, weil sie sehr früh Zeichen in Sachen Sanierung gesetzt haben, sondern weil ihre Projekte neben der Schaffung von Wohnungen auch für die Infrastruktur des Ortes Gutes bewirkt haben (Banken, Apotheke, Ärzte, Bäcker, Architekturbüro). Sehr erfreulich in diesen Jahren war auch, dass von den vom Landesdenkmalamt genannten 20 Gebäuden, die Kulturdenkmale des Ortes sind, nur zwei abgebrochen wurden, 18 davon also bewahrt werden konnten und neben der Kirche und dem Pfarrhaus davon noch 12 Gebäude grundlegend saniert wurden, also der wertvollste kulturelle Schatz des Ortes in die Zukunft hinein gerettet werden konnte. Die städtebaulichen Dominanten Rathaus, altes Schulhaus, Backhaus und das älteste Gebäude des Ortes, die Kaserne sind hier an allererster Stelle zu nennen. Aber auch die Gebäude Stefanusstraße 2, Hemmlingstraße 1 (Bäckerei Kohler alt), Jettinger Straße 23 und Jettinger Straße 12, sind außerordentlich gute Beispiele für gelungene Sanierungen von Kulturdenkmalen. Aus einzelnen Sanierungen wurden nach und nach städtebauliche Situationen, Partien, Ensembles, Platzbereiche oder Häusergruppen mit besonderer städtebaulicher Qualität. So ist etwa der Rathausplatz mit dem Rathaus, der Kreissparkasse, dem Vogtshaus, der Gaststätte Sonne, der Kaserne und dem Gebäude Hemmlingstraße 14 durch die Sanierung zu einem Schmuckstück ersten Grades geworden. Ein zentraler Platz der Identifikation der Kuppinger mit ihrem Ort. Ein gleichwertiges Ensemble ist der Karl-Kühnle-Platz mit der Kirche, dem Pfarrhaus, dem Kirchengemeindezentrum und dem alten Schulhaus. Fortsetzung auf Seite 7

Aktuelles 6 16/08 Rathaus und Kreissparkasse. Marktplatz Kuppingen. Fortsetzung von Seite 6 In diesen Bereichen hat eine sehr gute Vernetzung von städtebaulichen Qualitäten stattgefunden. Für Kommunikation im Ort sind alle Chancen eröffnet. Ein weiteres gelungenes Gesamtgefüge ist inzwischen der Bereich Einmündung Hemmlingstraße in die Jettinger Straße geworden. Das Fachwerkwohnhaus Hemmlingstraße 1, das Wohnstallhaus Stefanusstraße 2, das Gehöft Jettinger Straße 23 bilden zusammen mit dem Gebäude Hemmlingstraße 2 (Bäckerei Kohler neu) und dem kleinen Platz im Bereich der Einmündung Planstraße eine sehr gelungene städtebauliche Situation. Eine vorbildliche Sanierung zeigt sich auch auf der nördlichen Seite der Jettinger Straße zwischen der Einmündung Knappengasse und der Einmündung Siedlungsstraße. Mit dem Bau der Volksbank, dem sanierten Fachwerkhaus Jettinger Straße 12, dem Wohn- und Geschäftsgebäude Kohler/Rupp, dem sanierten Fachwerkwohnhaus Hemmlingstraße 1 und zwei neuen Wohngebäuden (Hemmlingstraße 3 und 3/1) ist die Jettinger Straße in einer optimalen Mischung von neuer Bebauung und sanierter alter Bebauung für die Zukunft gerüstet. Nicht zu vergessen und als städtebaulicher Gewinn zu sehen die Stefanusstraße mit dem sanierten Wohnstallhaus Stefanusstraße 2, dem Bau des Gebäudes Stefanusstraße 7 und dem idyllischen Blick auf Pfarrgarten und Pfarrhaus. Geschichtliche Herausforderungen bestanden Die Lösung zweier zentraler Probleme war alles in allem in den geschilderten Jahren entscheidend für die zukünftige Stadtbauqualität und den Zugewinn an Lebensqualität in Kuppingen. Das vergessene Dorf musste in der Bausubstanz und in der Funktion in die Zukunft hinein entwickelt werden und der Moloch Verkehr, als ein Krebsgeschwür für die Lebensqualität im Ort, aus dem Ort beseitigt werden. Beide Probleme sind im Kern durch die Arbeit der letzten zwei Jahrzehnte gelöst worden. Im Bereich des inneren Ortes wird Ende des Jahres 2008 die Oberjesinger Straße pro Tag von über 10 000 Fahrzeugen entlastet werden, also im Jahr von über drei Millionen Fahrzeugen (!). Der Ortschaftsrat Kuppingen und der Gemeinderat haben nach langen, schwierigen Diskussionen die entsprechenden Entscheidungen getroffen. Wünschenswerte Folge der Realisierung der Umfahrung ist es auch, dass die in verheerendem Zustand befindlichen Kreisstraßen nach Haslach, Jettingen und Nufringen zurückgeführt, also aufgelassen werden können, oder ausgebaut werden konnten, dadurch eine Flurbereinigung stattfinden kann und im Westen des Ortes größere, neue, durch Straßen ungestörte Freiräume entstehen können. In der Summe gilt, dass das Dorf gerettet worden ist. Nicht, dass nur das alte Dorf gerettet worden ist oder nur ein neues Dorf entstanden ist, sondern es ist ein Dorf für die Zukunft, das sich an den Bedürfnissen der Zukunft ausrichtet, aber aus der Vergangenheit das mitnimmt, was mitzunehmen war. Aus einem Niedergang des Dorfes ist ein Wiedererstehen geworden. In seiner ganzen Geschichte hat Kuppingen mit Sicherheit keine ähnliche städtebauliche Herausforderung zu bestehen gehabt, wie in der Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten. Zu keiner Zeit seiner Geschichte hat Kuppingen einen solchen Strukturwandel bewältigen müssen. Dass dies unter irdischen Maßstäben gemessen in einer so kurzen Zeit in einem so großen Umfang im Kern gelungen ist, darf nahezu als ein Wunder gelten.

Aktuelles/Kulturelles 16/08 7 Das Ordnungsamt informiert: Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat März 2008 Ort Datum in der Zeit gemessene beanstan- gemessene zulässige Fahrzeuge dete Fahr- Höchstge- Geschwinzeuge schwindigkeit digkeit von bis Beethovenstraße 03.03. 6.10 Uhr 7.40 Uhr 368 14 49 km/h 30 km/h Marienstraße 03.03. 8.40 Uhr 10.40 Uhr 360 37 65 km/h 30 km/h Kalkofenstraße 03.03. 11.00 Uhr 12.00 Uhr 248 16 52 km/h 30 km/h Raistinger Straße 06.03. 14.10 Uhr 16.10 Uhr 452 49 52 km/h 30 km/h Goethestraße 06.03. 16.40 Uhr 18.40 Uhr 608 27 51 km/h 30 km/h L 1184, Richtung Hildrizhausen 06.03. 19.00 Uhr 20.00 Uhr 173 12 92 km/h 70 km/h K 1069, Sportplatz Kuppingen 13.03. 14.30 Uhr 16.00 Uhr 243 2 83 km/h 70 km/h K 1029, Sportplatz Haslach 13.03. 17.40 Uhr 20.10 Uhr 530 41 96 km/h 50 km/h B 28, Abzweigung Mönchberg 18.03. 13.40 Uhr 15.40 Uhr 659 55 108 km/h 70 km/h K 1036. Südumfahrung Gültst. 18.03. 16.40 Uhr 17.40 Uhr 114 2 90 km/h 70 km/h Nagolder Straße 18.03. 18.10 Uhr 20.10 Uhr 591 30 97 km/h 50 km/h L 1184, Naturfreundehaus 26.03. 13.40 Uhr 15.40 Uhr 480 11 69 km/h 50 km/h Kalkofenstraße 26.03. 16.20 Uhr 18.10 Uhr 368 20 54 km/h 30 km/h Oberjesinger Str., Kuppingen 26.03. 19.00 Uhr 20.00 Uhr 195 23 87 km/h 50 km/h Böblingen unter Tage die Stollengänge unter dem Schlossberg Exkursion in Zusammenarbeit mit der VHS Kayh Leitung Die Böblinger Bürger, hauptsächlich Frauen und Ältere, haben in den Kriegsjahren 1943/44 aus Furcht vor weiteren Luftangriffen mit Schaufeln und Hacken ein Netz von Stollengängen unter den Schlossberg gegraben. Mit dem am 17. November 1944 eingeweihten einzigartigen Bauwerk entstanden Luftschutzräume, die heute an die Bombennächte, aber auch an den Öberlebenswillen der Menschen erinnern. Bitte festes Schuhwerk und unempfindliche Kleidung tragen, Taschenlampe. Mindestalter: 6 Jahre Heinrich Schickhardt, der Baumeister Tagesexkursion Umfangreich ist das Werkverzeichnis des Baumeisters Heinrich Schickhardt, in allen Teilen des damaligen Württemberg einschließlich Mömpelgard hat er Spuren hinterlassen. Vieles ist durch Brände, Kriege oder durch Sanierungen verloren gegangen, einiges zeugt aber auch heute noch vom Geschick dieses Mannes. Im Verlauf der ganztägigen Exkursion werden die Spuren Schickhardts in Stuttgart, Stadtrundgang auf den Spuren der Familie Schickhardt in Führung Die Familie Schickhardt, zu Beginn des 16. Jh. aus dem naussauischen Siegen zugezogen, hat von aus viel bewirkt. Zwar ist von ihren ursprünglichen Wohnstätten nur noch wenig zu sehen, der Stadtbrand von 1635 hat ganze Arbeit geleistet, die Entwicklung zur bedeutendsten Familie s lässt sich jedoch Termin Donnerstag, 24.4.2008 Dorothea Hünemörder (Fahrt), Fritz Brezing (Führung) Treffpunkt S-Bahnsteig 16.05 Uhr. Führung 17.00 18.00 Uhr, Rückfahrt nach Vereinbarung Gebühr 9,00, Mitglieder 7,00 ( Führung, Fahrt), 6 16jährige in Begleitung eines Erwachsenen 4,00 Anmeldung bis Donnerstag, 2008 bei Frau Hünemörder, 07032-71710 Esslingen und Göppingen verfolgt und so das Wirken des herzoglichen Baumeisters dargestellt. Termin Samstag, 26.4.2008 Leitung Christoph Seeger Abfahrt 9.00 Uhr Volksbank Gebühr 22,00, Mitglieder 18,00 Anmeldung bis Donnerstag, 2008 bei Frau Hünemörder, 07032/71710 an den Originalplätzen am besten nachvollziehen. In einem etwa eineinhalbstündigen Rundgang wir so die Geschichte der Familie Schickhardt erarbeitet. Termin Mittwoch, 7. Mai 2008 Leitung Dr. Roman Janssen Treffpunkt 17.00 Marktbrunnen Gebühr 3,50, Mitglieder: 2,50 Kulturelles Mundartabend im Klosterhof Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Glockenkonzert am 3. Mai in der Stiftskirche Auch Glocken tragen bedeutungsvolle Namen Glocken haben ihre Namen oft bezogen auf Funktion und Anlass. Auch wenn die Armsünderglocke heute nicht mehr den letzten Gang zur Hinrichtungsstätte einläutet, was sie über viele Jahrhunderte tat, so gibt ihr Name dazu noch beim Betrachten und Hören Auskunft über ihre Bedeutung. Woher nun Gloriosa, Guldenglocke, Feuerglocke, Bet- und Taufglocke und viele mehr ihre Namen haben und bei welchem Anlass sie läuten und geläutet wurden, das wird der Leiter der Bauhütte, Fritz Hanssmann am 03. 05. 08 von 17.00 Uhr Der Schwäbische Albverein präsentiert am Freitag,18. April Alfred Kratzbariton Mitt n aus n Leb n Schaurig-schöne Lieder und Moritaten Alfred Baumgartner alias Alfred Kratzbariton ist ein Original ganz besonderer Klasse. 1946 geboren, ein echter Bodensee-Bayer, der heute in Mannheim lebt, spricht drei Sprachen und beherrscht auf der Bühne mindestens acht Dialekte. Er singt Bösartiges und Versöhnliches, freche Mundart-Songs über Verliebte, Narren und Verbrecher. Ob er aus seinem Programm Schaurig schö', Lieder und Moritaten aus drei Jahrhunderten, aus Mitt'n aus'm Leben, Lieder für alle Anlässe oder aus seinem Programm Wein, Leib und Gesang vorträgt, stets unterhält er das Publikum auf ganz kuriose Weise. Eine dreijährige Schauspielausbildung, die er am Prinzregententheater Ludwigshafen absolviert hat, ermöglicht es dem Sonderschullehrer, in seine Figuren förmlich hineinzukriechen. Im Klosterhof Einlass 18:30, Beginn 19:30 Uhr Karten beim Gäuboten im Bronntor und an der Abendkasse, Preis 9,00 Alfred Baumgartner alias Alfred Kratzbariton. bis 18.00 Uhr in der Stiftskirche erläutern. Glockennamen sind in der Regel weiblich, und in früheren Zeiten wurden Glocken übernatürliche Kräfte zugesprochen. So glaubten einst viele Leute, dass die Wetterglocke nicht nur vor einem Unwetter warnen, sondern dieses auch von Stadt und Gemeinde abhalten solle. Mit Klangbeispielen und Klangkombinationen wird Fritz Hanssmann am Beispiel von Glockennamen zu einer kleinen Zeitreise einladen.

Kulturelles 8 16/08 KONZERT DER KLAVIERKLASSEN Freitag 18. April 18 Uhr Studio der Musikschule Jahreskonzert des Fachbereichs Tasten Das Klavier ist bei Kindern und Jugendlichen das beliebteste Instrument - über 200 Schülerinnen und Schüler haben sich an der Musikschule dafür entschieden. Einmal im Jahr präsentieren sie ein buntes Programm in einem Fachbereichskonzert. Info: Musiksch. 07032 6091 Eintritt frei 40 Jahre Musikschule Samstag 26.April ab 17 Uhr Stadthalle Festveranstaltung zum Musikschuljubiläum Die Musikschule feiert ihren Geburtstag mit einer großen Festveranstaltung und mit vielen Ensembles und Orchestern. Die Jugendkapelle der Stadtkapelle begrüßt die Gäste mit einer Begrüßungsmusik, durch eine Klangstraße erreichen die Konzertbesucher den Saal der Stadthalle, wo um 18 Uhr das große Festkonzert beginnt. Info: Musiksch. 07032 6091 Eintritt frei Diavortrag Freitag, 18. April, 19 21 Uhr Paris Geschichte(n) rund ums Wasser Dieser Diavortrag der Pariserin Chantal Luik wird in deutscher Sprache gehalten. Ort: Volkshochschule Gebühr: 10 Kurs 408018 Vortrag Mittwoch, 23. April, 20 Uhr Literacy die Entdeckung der Buch-, Erzähl- und Schriftkultur Vortrag mit Elke Burkhardt, Logopädin Es ist eindeutig erwiesen, dass Literacy- Erfahrungen in den ersten Lebensjahren für den Spracherwerb und die Lesekompetenz sehr wichtig sind. So brauchen Kinder möglichst frühzeitig Begegnungen mit Schrift und Zeichen, sie brauchen VorleserInnen und ErzählerInnen, die die schriftliche Sprache in eine mündliche zurück verwandeln. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie eine literarisch anregende Umgebung schaffen, die Ihren Kindern Spaß macht und nachhaltig deren Lesefreude weckt. Eine Zusammenarbeit der FBS und der Stadtbibliothek. Bitte anmelden! Ort: Stadtbibl. Eintritt 6 Flohmarkt Samstag, 26. April, 10-13 Uhr Flohmarkt in der Stabi Im April ist es wieder so weit: Deutschlandweit wird der UNESCO- Welttag des Buches gefeiert, dazu bietet die Stadtbibliothek einen bunten Bücher-Flohmarkt an. Ort: Stadtbibl. Eintritt: Frei Singen für Klein und Groß Samstag, 26. April, 11 12 Uhr Frühlingslieder mit Petra Felder In der Kinderbücherei werden fröhliche Frühlingslieder gesunden, auf der Gitarre begleitet. Eingeladen sind alle Familien mit Kindern im Kindergartenund Grundschulalter. Ort: Stadtbibl. Eintritt: frei Lesung mit Musik Sonntag, 20.April, 18 Uhr Urs Widmer und Michael Riessler Der Züricher Schriftsteller Urs Widmer liest aus seinem "Buch der Albträume", der Klarinettist Michael Riessler begleitet kongenial, ohne den Fluss des Vortrags zu unterbrechen. Nichts lassen die beiden aus: den Schrecken und die Komik, das schöne Grauen, die schwarzen Bereiche der Seele. Die an Philipp Glass erinnernde, in Zirkularatmung aus der Bassklarinette gezauberte Minimal Music von Michael Riessler ergänzt dabei die von schwarzem Humor durchzogenen Gedanken des Autors stimmig. Koop. Jazzin und Stadtbibliothek. Ort: Alte Turnhalle Eintritt: 14, ermäßigt 10 (Kartenvorverkauf über Gäubote Geschäftstelle) Theater Sonntag, 27. April, 19.00 Uhr Ernst Konarek als Herr Karl Der Wiener Schauspieler Ernst Konarek, inzwischen beim Staatstheater Stuttgart ist der Herr Karl, ein schiacher Wiener, der sich schmarotzend und opportunistisch durch das Leben schlängelt. Seine Lebensweisheit teilt er einem imaginären Lehrling mit, mit dem er zusammen Weinflaschen im Keller einer Lebensmittelhandlung sortiert. Ein satirischer Monolog. Der Herr Karl ein zielgerichteter brandstiftender Biedermann, der seine einfältige Weltsicht und hanebüchenen Geschichtsverdrehung in vollster Überzeugung und gelebter Unverbesserlichkeit anbietet. In wird Ernst Konarek seine Flaschen im Gewölbekeller der VHS sortieren und für ein Gläschen Wein ist außerdem gesorgt. Einem gelungenen Theaterabend steht nichts mehr im Wege. Eine Zusammenarbeit der VHS und der Stadtbibliothek Bitte anmelden! Ort: VHS, Forum Eintritt: 12 Kindertheater Mittwoch, 23. April, 15 Uhr Der Buchstabendieb Eine Detektivgeschichte für Kinder zum Mitraten. Nach einer Stunde voller Fantasie, Spannung, Witz und Faszination ist der Buchstabendieb gefasst und der Fall gelöst. Für Kinder ab 5 Jahren, Dauer ca. 1 Std.. Kartenvorverkauf in der Stabi. Eine Zusammenarbeit der FBS und der Stadtbibliothek Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 2,50 Kinder, 3,50 Erw. Reisen 14. bis 31. August 2008 Australien: Traumpfade Der Rote Kontinent ist das Traumziel vieler Menschen und hat eine Vielzahl von touristischen Highlights zu bieten. Die von einem Australien-Experten konzipierte Reise hat Strecken zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Bitte Sonderprospekt anfordern! Marionetten-Theater Do 17. April, 14 Uhr, Do 24. April 15 Uhr, Mo 28. April 15 Uhr, Fr 02. Mai 9.30 Uhr Rumpel-Jan und Träumer-Pit auf hoher See Das Figurentheater ist für alle Menschen ab dem Vorschulalter geeignet. Bitte nur mit telefonischer Reservierung! Infos und Karten bei Christine Kümmel, Tel.: 07032-76151, VHS, UG Kunst Fr 18. April, 18.00-20.30, Sa 19. April, 9.30-17.00, So 20. April, 9.00-13.00 Uhr Ölmalerei für Anfänger+ Konversationskurs Spanisch Die neue Dozentin Irene Denisse Cazar Garcés hat von 1999 bis 2004 an der Zentraluniversität Ecuador freie Kunst studiert. Seit Oktober 2005 ist sie in einem Aufbaustudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie wird Sie begeistern. Ort: Volkshochschule Gebühr: 73 - Kurs 205021 Tagesfahrten Freitag, 6. Juni 2008 Mainz und das ZDF Mainz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Die heute prosperierende Hauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz ist für den Besucher eng verbunden mit dem Dom, dem Buchdruck des Johannes Gutenberg, der rheinischen Fastnacht und vor allem mit dem ZDF auf dem Mainzer Lerchenberg. Daher stehen bei dieser Tagesfahrt eine zweistündige Stadtführung ebenso auf dem Programm wie die Besichtigung der berühmten Fernsehanstalt in Verbindung mit der Teilnahme an der Live-Sendung Hallo Deutschland. Anmeldung NUR über den Sonderprospekt. Bitte anfordern! Anmeldeschluss: 9. Mai 28. und 29. Juni 2008 Freude am Schönen: Kunstschätze im bayrischen Voralpenland Im Frühsommer entführt Sie der Architekt Otto Müller ins Voralpenland mit satten Wiesen und Bergpanorama. Eine Bootsfahrt auf dem Starnberger See steht ebenso auf dem Programm wie expressionistische Malerei Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 29. Mai 2008 10. bis 13.Juli 2008 Thüringen grün - Thüringen klassisch Bei dieser Gartenfahrt entführt die Gartenspezialistin Christine Herter alle Naturliebhaber auf ein Neues in grüne Paradiese. Weimar, Wartburg Erfurt, der Thüringer Wald und die Dornburger Schlösser gehören u.a. zum Programm. Neben der allerorts gegenwärtigen Geschichte rund um Luther und Goethe liegt der Schwerpunkt auf den Gärten, die von historisch bedeutsam bis aufregend modern, von bäuerlich traditionell bis fremdländisch exotisch anmuten. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 10. Mai 2008

Kulturelles 16/08 9 VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule, Tübinger Straße 38-40. Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de Ausstellungen/Vortrag Höhepunkte der europäischen Kunst die Kathedrale von Santiago de Campostela Vortrag mit Thomas Becker, Do, 24.04. um 20.00 Uhr im Alten Rathaus Gültstein, 6. Eintritt. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein Tel. 73358 Länder- u. Heimatkunde Vogelstimmenführung in der A- benddämmerung. Eine Waldwanderung mit Förster Winfried Seitz, 20.04. 18.30-20.30, 4 SDW-Mitglied 3 Santorini und die Kykladen: Inselträume in Blau-Weiss. Multimedia- Show von Ralf Adler, 24.04. 20.00-22.00, 10, AK 12 Wohin rennen wir eigentlich? Wege aus der Globalen Beschleunigungskrise; Frank Bohner, 24.04. 19.30-21.00, 6,50 AK 7,50 Kurs 102002 Die Frauen in der indischen Gesellschaf, Vortrag, Dr. Mechthild Pecik, 24.04. 19.30-21.45, 7,50 AK 8,50 Kurs 110015 Erlebnisführung rund um Breitenholz, Ludolf Bertram, 24.04. 14.00-17.00, 10 Kurs 111005 Vogelstimmenführung am frühen Morgen. Waldspaziergang mit Förster Winfried Seitz; 27.04. 06.00-08.00, 4 SDW-Mitglied 3 Kurs 114003 Reiseplanungsseminar Neuseeland u. a. mit Lichtbildern; Jörg-M. Lenz, 28.04. 18.30-21.30, 15 AK 17 Kurs 110016 EDEKA Halbtagesfahrt in das Logistikzentrum in Balingen am Mi 23.04., Abfahrt Partnerschaftsplatz in Gültstein um 13.15, 22,00 (Fahrt, Eintritt, Kaffee und Kuchen).Eintritte. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein Tel. 73358. Wa(h)re Lügen - Fälschungen von Dix, Dali bis Picasso Halbtagesfahrt nach Albstadt-Ebingen am Fr 30.05., Abfahrt Ammertalbahn 12.35 Uhr, 11 (Führung und Eintritt) + Fahrtkosten. Anmeldung bitte bei VHS Gültstein Tel. 73358. Berühmte Klosteranlagen: Schönau, Odenheim, Maulbronn Studienfahrt mit TH. Becker und H.M. Schuchmann, Sa 31.05. Abfahrt Tübingen um 07.15 Uhr, 44 (Fahrt, Führung, Eintritt). Anmeldung bei VHS Gültstein Tel. 73358. Biologie Vogelstimmenführung in der Abenddämmerung, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, So 20.04., 18.30-20.30, 4, SDW Mitglieder 3, Treffpkt. Parkplatz am Sportplatz Kayh Malen/künstl. Gestalten Achtung falscher Termin im Programm! Häkelketten aus Perlen. Anita Palazzo, Sa 26.04., 14.30-18.00, 16, VHS, Kurs 206005. Goldschmieden Werkstatt.. Ulrike Rassmann, Mi 28.05.08, 19.-22.00 Uhr, 5 Termine, VHS, 85, Kurs 206003. Psychologie Walking on the dark side of life, die produktive Kraft der Depression, Vortrag Dipl.Psych. Friedgard Blob, Do, 19.30-21.30, VHS, 7, Kurs 107006 Meinen unbewussten Lebensplan entdecken, Dipl.Psych. Heinz Hemling, Di 22.04., 20.00-21.30, VHS, 6,50, AK 7,50, Kurs 107008 Für Kinder Kinder kochen für ihre Mütter. Rechtzeitig vor dem Muttertag lernen Kinder ab 8 Jahren einige kleine Gerichte, die ihnen auch selbst gut schmecken. Sa, 26.04., 10.00-13.00, VHS, Küche, 10 + ca 5 Lebensmittel. Kurs 307602 Wir basteln für den Muttertag. Nicole Wild, Samstag, 10.05.08, 10-11.00 Uhr, VHS, Gebühr 6, Kurs 204004. Tanz Die Kunst der wirbelnden Stöcke, Einführung in die Stockkampfkunst, Wochenendworkshop. Wir werden uns spielerisch mit den Stöcken vertraut machen und Schläge, Blöcke und einfache Schlagabfolgen kennen lernen. Dadurch erfahren wir uns in unseren Möglichkeiten zu Stärke, Präsenz und Klarheit. Durch bewegende und entspannende Elemente aus dem Tanz erweitern wir unser Bewegungsspektrum und schulen unsere Körperwahrnehmung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Rattanstöcke werden gestellt. Sa.03.05. + So.04.05., 13.00-16.00, 39,50, VHS, Raum 105, Kurs 209003 Flamenco für Einsteiger Intensivkurs in den Pfingstferien mit Natividad Dominguez. Sie erhalten einen Einblick in den Flamenco und erlernen die Choreographie eines Sevillanas. Di, 13.05. bis Fr. 16.05., 19.00-20.30, VHS, 4 Termine, 26, Kurs 209023 Gesundheit Unser Kind rundum gesund. Birgit Deißinger, Mo 05.05.08, 19.30 21.30 Uhr, VHS, Gebühr 6, Kurs 304011. Ernährung/Genuss Ernährung nach den Fünf Elementen Grundwissen. Do 24.04,.19.00-21.00., VHS, 09.00, Kurs 307003 Frühlingssinfonie im Kochtopf. Kochen und genießen nach den Fünf E- lementen. Sa 03.05., 14.00-19.00., VHS Küche, 16.00., Kurs 307004 Ayurvedische Küche in Sri Lanka - Ein Fest für alle Sinne, Do 24.04.,18.30-22.00, VHS, Küche, 12.00 +Lebensmittel, Kurs 307306 Curry-Party- Indonesische Küche, Di 29.04., 18.00-22.00, VHS, Küche 14.00 + Lebensmittel, Kurs 307304 Zu Gast in Indien. Festliche indische Gerichte mit Sona Hannaleck. Zusatzkurs aufgrund großer Nachfrage. Am Fr.25.04., 18.30-22.00., VHS, Küche, 12.00 + Lebensmittel Kurs 307014 b Sherry - ein Klassiker mit Stil, Vortrag mit Verkostung: Infos über Herstellungsprozess. Eigenheiten, Kombinationsmöglichkeiten. Dozentin: Claudia Schmucker-Arold. Fr. 25.04., 19.00-21.30, VHS -Galerie, 10.00 + Unkosten, Kurs 307501 Sprachen Vorbereitung auf ZK Englisch in den Pfingstferien, Margaret Siebenrock, Mo 19.05., Di 20.05., Mi 21.05., Fr. 23.05., je 10.00-11.30, VHS, 35 inkl. Kopien, 4 Termine, Kurs 406100 Touristenkurs Spanisch in den Pfingstferien, Erika Brändle, Di 13.05., Mi 14.05., Do 15.05., Fr 16.05., je 18.15-21.15, Sa 17.05., 8.30-11.30, VHS, 57 + 7,50 f. Script, 5 Termine, Kurs 422004 EDV Access Grundkurs. Dieser Kurs vermittelt einen Grundeinstieg in das Datenbankprogramm MS-Access. Datenbankanlage, Access-Formulare, Abfragen, Berichte. Mo, Mi, Mo, ab 21.04., 18.00-21.00, 3 x, Walter Johnen, 77 einschl. Unterr.material, Kurs 501018. Ordnung schaffen auf dem PC: Anlage durchdachter Ordnerstrukturen, Organisation des Desktops, Reorganisation der Schnellstartleiste uvm., (s. Heft S. 78), Di und Do, ab Di 06.05., 13.00-16.00, 2x, Petra Groeger, 42, Kurs 501008. Kunden- und Adressmanagement: Kontaktpflege in MS-Office, komfortable Eingabeformulare zum effizienten Arbeiten, Kontaktdaten zw. Programmen übergeben, Adressen sortieren/filtern, Auswertungsgruppen über Kundengruppen erzeugen. Fr 09.05. 18.00-21.00, Sa 10.05. 9.00-16.00, 2x, Petra Groeger, 62, Kurs 501012 Vormittagskurs Kombi: Kombi-Kurs Excel + PowerPoint: Grundlegende Einführung in beide Programme. Sie bekommen hier das Anwender-Basiswissen für den Büroalltag vermittelt. Mo u. Mi, ab Mo 26.05., 08.30-11.30, 6x, Monika Wustlich, 151 einschl. Unterr.material, Kurs 501006 Soft Skills Rhetorik für Frauen: Abbau von Redeangst u. Redehemmung, Selbstwertgefühl stärken, Kommunikationsstrategien, ausf. Beschreibung VHS Heft S. 86, Fr. 25.04. 17-19., Sa 26.04. 9-12, So 27.04. 10-15 Uhr, 4 Termine, Sabine Armbruster, 86, Kurs 500004. Präsentieren jenseits von Power- Point: Die besten Tipps, wie Sie Ihre Ideen und Gedanken visualisieren, Ihre Zuhörer besser erreichen und für Ihre Ziele begeistern können. Fr 25.04., 18.30-21.30, Sa 26.04., 9-16, Dr. Gisela Saalfrank, 62, Kurs 500007

Kulturelles 10 16/08 Vorankündigung Freitag, 25. April 2008 La Casita Hispana Wenn Sie die spanische Sprache fasziniert lockere Gespräche bei Kaffee und Kuchen mögen die spanische und südamerikanische Kultur näher kennen lernen wollen dann sind Sie genau richtig bei uns! Wir sind Frauen, die die Liebe zur spanischen Sprache zusammenführt. Ganz herzlich laden wir Sie ein in unser CASITA HISPANA, gerne auch mir Ihren Kindern. Wann: Jeden letzten Freitag im Monat ab 15.30 Uhr Referentin erkrankt Konzert am kommenden Samstag Handharmonika- Club Kuppingen Am kommenden Samstag, 19. April 2008 werden unsere Orchester Sie beim HCK-Konzert mit abwechslungsreicher Akkordeonmusik unterhalten. Beginn ist um 20 Uhr in der Gemeindehalle Kuppingen. In den vergangenen Monaten haben die Spieler zusammen mit ihrem Dirigenten Viktor Oswald die Stücke für diesen Konzertabend vorbereitet, einmal mehr wollen sie Sie mit einem bunt gemischten Programm verwöhnen. Traditionsgemäß wird beim HCK nicht nur bei der Altersspanne viel Wert auf Vielfalt gelegt, sondern auch bei der Musikauswahl. Das Jugendorchester wird neben Chicken Cha Cha und Day Dream den Gummi-Twist spielen. Das Projektorchester bringt die Tangomelodien Adios Nonino und Escualo und die drei Sätze Aria, Toccata, Fugato von Hans Boll zu Gehör. Nach einem Zwischenspiel unserer Schlagzeugschüler gestaltet das 1. Orchester den zweiten Konzertteil. Hier werden neben Donna Diana und Concerto D'Amore der New York Tango, die Swingmelodien von Robbie Williams und ein Medley mit Hits aus den 60er Jahren zu hören sein. Vor und nach dem Konzert ist in der Gemeindehalle für Ihr leibliches Wohl gesorgt, die Saalöffnung ist um 19 Uhr. Wo: In der Galerie der Volkshochschule Oase (geg. Stadtbibliothek), Tübinger Str. 40, Jede(r) ist willkommen. Sie können noch nicht so gut spanisch sprechen? Macht nichts! Einzige Voraussetzung: Sie finden Spanisch spannend. Spanisch die zweite Weltsprache. Reden Sie mit! Frauenbüro der Stadt Kirchgasse 2, 71083 Tel.07032/924-363 frauenbeauftragte@herrenberg.de Wegen Erkrankung der Referentin muss das nächste Frauencafe Frauen planen und bauen am Mittwoch 23. April 2008 leider abgesagt werden Frauenbüro der Stadt, Kirchgasse 2, 71083 Tel.07032/924-363, frauenbeauftragte@herrenberg.de Girls Day bei der EnBW in Exklusiv für Mädchen öffnet die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beim bundesweiten Girls Day ihre Ausbildungswerkstätten an 13 Standorten. Die Veranstaltung richtet sich an Hauptund Realschülerinnen ab Klasse 8 sowie Gymnasiastinnen ab Klasse 10. In nehmen im EnBW-Ausbildungszentrum in der Stuttgarter Straße 84 fünf Mädchen teil. Die Schülerinnen dürfen unter Anleitung PVC-Mantel- und flexible Anschlussleitungen bearbeiten, ihr Geschick beim Löten testen sowie einen elektrischen Würfel zusammenbauen. Insgesamt rund 180 Schülerinnen haben am kommenden Donnerstag, 24. April, die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch über technische Ausbildungsberufe bei der EnBW zu informieren und ihre eigene handwerkliche Begabung zu testen. Vormittagstreffen für Existenzgründerinnen Am Donnerstag, 24. April 08, 9.00 Uhr, Volkshochschule, Raum 001 Thema: Vorbereitung Frauenwirtschaftstag Wie immer besteht die Möglichkeit zum Netzwerken und Erfahrungen austauschen. Nähere Information und Anmeldung im Frauenbüro. Frauenbüro der Stadt Tel. 07032/924-363 Email: frauenbeauftragte@herrenberg.de Karten für das HCK-Konzert können für 5 Euro bei der Konditorei Kohler in Kuppingen und bei den Spielern des 1. Orchesters gekauft werden. An der Abendkasse kostet der Eintritt 6 Euro, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre haben freien Eintritt! Es würde uns sehr freuen, viele Eltern, Vereinsmitglieder, Freunde des HCKs und der Akkordeonmusik am Samstag bei unserem Konzert begrüßen zu dürfen und wünschen schon heute einen schönen Abend. Viel Spaß beim Zuhören. Vier Minuten Donnerstag, 24. und Freitag, 25. April 2008, Erwachsenenfilm Beginn: 20.00 Uhr Die 21-jährige Jenny ist noch keiner Auseinandersetzung aus dem Weg gegangen. Deshalb muss die junge Mörderin nun eine Gefängnisstrafe antreten. Da ihre Hände sowohl Wächter krankenhausreif prügeln, als auch hingebungsvoll Schumann spielen können, soll die strenge Klavierlehrerin Traudel Krüger sie unter die Fittiche nehmen. Obwohl Jenny ihre Wut nun an der 80-jährigen Mitgefangenen auslässt, verbindet die zwei äußerst schwierigen Menschen zumindest eines: die Liebe zur Musik. Hochemotionaler und vielfach ausgezeichneter Festivalhit von Chris Kraus, der in seinem Drama um große Gefühle eine an die Substanz gehende Performance zweier Schauspielerinnen bietet. Kraftvoll der Wechsel von Selbstzerstörung und -verwirklichung. 111 Min. Die drei Räuber Altersgruppe: Freigegeben ab 12 Jahren Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 für Kinder/Jugendliche 2,50 für Erwachsene Dienstag, 29.04.2008, Kinderfilm Mutterseelenallein fährt die kleine Tiffany durch einen dunklen Wald. Die Kutsche soll sie in das Kinderhaus ihrer bösen Tante bringen, wo sie fortan leben muss. Da überfallen sie drei schwarzgewandete Räuber mit vorgehaltenen Waffen. Die schrecklichen Herren des Waldes wollen sie ausrauben, die furchtlose Tiffany hingegen ist entzückt - so kann sie der ungeliebten Tante entkommen. Trickreich gelingt es ihr, sich von den gar nicht so Furcht erregenden Gestalten entführen zu lassen. Von nun an bringt sie deren Räuberleben gehörig durcheinander. 79 Min. Altersgruppe: FSK ohne Altersbeschränkung! Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 für Kinder/Jugendliche 2,50 für Erwachsene Beginn: 16.00 Uhr In der Stiftskirche am Sonntag Benefizkonzert der Voices ltd. zugunsten der Mitbürgerhilfe Die Mitbürgerhilfe e.v. freut sich auf das Benefizkonzert der Voices ltd. in der Stiftskirche in. Dieses beginnt am Sonntag, 20. April um 18.00 Uhr. Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Voices ltd. wurden als Nachwuchschor des Liederkranzes e.v. gegründet. Seit Januar 1999 treffen sich jede Woche ca. 115 Mitglieder, um sich dem Gesang zu widmen. Unter der Leitung von Astrid Beuth, ihrem Engagement und ihrer Begeisterungsfähigkeit hat sich der Chor zu einer beachtlichen Qualität und lokaler Größe entwickelt. Das Rezept zu diesem Chor ist die Vielschichtigkeit des Repertoires und die daraus resultierenden Veranstaltungen und Aktivitäten. Das Durchschnittsalter des Chores zeigt, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene Freude am Singen haben! Der Chor wird in der Stiftskirche Gospel und Black Gospel, ein wenig aus Sister Act und Kompositionen von Martin Carbow vortragen. Mit dem Erlös dieses Konzertes unterstützen die Voices ltd. unser Projekt Goldregen (Beratung und Betreuung alleinerziehender Mütter durch pädagogische Fachkräfte) im Mutter-Kind-Haus in -Gültstein. Dafür danken wir sehr. Der Vorverkauf hat begonnen. Die Eintrittspreise betragen im Vorverkauf 9, an der Abendkasse 10, Schüler und Studenten 6 Voices singen für die Mitbürgerhilfe E-Mail Vorlagen für das Texte: Word- oder rtf Format. Bilder: jpg Format. Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.

Kulturelles 16/08 11 Vorverkauf hat begonnen Erste (lange) er Jazz, Blues & Boogie Nacht am 30. April Keller Kultur Klub Keller Kultur Klub und Audi Weeber präsentieren den stimmungsvollen Auftakt in den Mai im Audi Centrum Weeber in der Zeppelinstr. 10 am 30.4.08 von 20.00 Uhr an. Der markante Glas-, Stahl und Alubau wird von dem aus stammenden und international tätigen Lichtdesigner Peter Grotz stimmungsvoll ausgeleuchtet und bildet so den passenden Rahmen für eine Jazznacht der besonderen Art. Den Auftakt bilden die 7 Mann der Stuttgarter New Orleans Society, deren Können und Spielfreude den Eindruck vermittelt, als seien sie mit allen Wassern des Mississippi gewaschen, die je am French Quarter vorbeigeflossen sind. Aus der Hamburger Musikszene zum ersten Mal in Baden Württemberg zu hören sind Jessy Martens und die JanFischer Bluesband, die mit erdigem Blues, Gitarrenriffs und Bass-Slaps sowie einem fetzigem Boogiepiano für Stimmung zur und nach der blauen Stunde sorgen. Das Audi Centrum ist einschließlich einer Bar voll bewirtschaftet, die Tagesmitgliedschaft im KKK kostet 20 EUR einschließlich 1 Getränk und ist zu erwerben bei Audi Weeber in, Leonberg und Weil der Stadt sowie beim Gäuboten im Bronntor, per Telefon: 0 70 32/91 74 74 oder Email ra_dierberger@t-online.de Die sieben Mann der Stuttgarter New Orléans Society In der Stiftskirche Neue Psalmmusik Am kommenden Sonntag Kantate, am 20. April, musizieren Kantorei der Stiftskirche und das Sakrale Blechbläserquartett im Rahmen des Gottesdienstes um 10 Uhr eine neue Psalmvertonung. Der inzwischen hochbetagte Reutlinger Komponist Karl Michael Komma setzte Die Gesänge des vierten Sonntags nach Ostern (Psalm 98) für Solostimmen, Chor, vier Bläser und Pauken. Lesetipps der Stadtbibliothek Zweisprachige Texte für den Fremdsprachenerwerb Zweisprachige Texte für den Fremdsprachenerwerb sind im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur besonders stark gefragt. Hier eine kleine Auswahl aus dem Bestand der Stadtbibliothek. Kommen Sie doch mal vorbei und informieren sie sich bei unserem fachkundigen Personal oder recherchieren selbst in unseren web-katalog www.stadtbibliothek.herrenberg.de ELI illustrierter Wortschatz Deutsch Stuttgart [u.a.] : Klett Sprachen, 2007 Bis 9 Jahre. Der thematisch geordnete Wortschatz enthält im Buch und auf der beiliegenden CD-ROM über 1.000 deutsche Wörter. Große, doppelseitige Bilder stellen Szenen aus dem Alltagsleben dar, vom Restaurantbesuch über die Tierwelt bis zum Sport. Mit CD-ROM. Standort: Kind Lernhilfen Deutsch ELI illustrierter Wortschatz Italienisch Stuttgart [u.a.] : Klett Sprachen, 2007 Bis 9 Jahre. Thematisch geordneter Grundwortschatz mit ca. 1.000 italienischen Wörtern, vorgestellt auf 43 illustrierten Doppelseiten. Mit CD-ROM. Standort: Kind Lernhilfen Fremdsprachen ELI illustrierter Wortschatz Französisch Stuttgart [u.a.] : Klett Sprachen, 2007 Bis 9 Jahre. Thematisch geordneter Grundwortschatz mit ca. 1.000 französischen Wörtern, vorgestellt auf 43 illustrierten Doppelseiten. Mit CD-ROM. Standort: Kind Lernhilfen Fremdsprachen Jüngling, Christine Das Geheimnis der Schatzkarte eine Geschichte in Deutsch und Englisch Wuppertal : Albarello, 2007. Bis 9 Jahre. Julian und Leonie verbringen ihre Ferien bei Oma und Opa. Eines Tages entdecken sie eine geheimnisvolle Schatzkarte in deren Garten...- Eine 2-sprachige Geschichte für Erstleser auf Deutsch und Englisch. Mit Audio-CD. Standort: Kind engl.-dt. Jüngling Hartmann, Luisa: The golden dog Der Goldhund Langenscheidt, 2007 (Krimis für Kids) Ab 9 Jahre. Britta besucht mit ihrer Freundin Ciara deren Onkel und Tante in Irland. Dort herrscht eines Tages helle Aufregung, als der wertvolle Rennhund von Onkel Sean gestohlen wird. Britta und Ciara machen sich auf die Suche... - Deutsch-englischer Krimi ab 10. Standort: Kind engl.-dt. Hartmann Mein Türkisch Bildwörterbuch Bindlach : Loewe, 2007 Bis 9 Jahre. In Themen wie Familie, Alltag, Freizeit etc. wird ein Wortschatz von rund 800 Wörtern vermittelt. Standort: Kind Lernhilfen Fremdsprachen Weber, Annette: Tracking horse thieves - Pferdedieben auf der Spur Langenscheidt, 2006 (Krimis für Kids) Ab 9 Jahre. Cora, 12, verbringt ihre Ferien auf einem Reiterhof in England. Als eines Nachts die Hackneystute Diva gestohlen wird, beginnt für die Freunde Cora, Matt und Pam eine gefährliche Suche nach dem Pferdedieb. - Dt.- Engl. Text mit Vokabelhilfen. Standort: Kind engl.-dt. Weber Eilertsen, Carole: King of hearts König der Herzen Langenscheidt, 2006 (Girls in Love) Tina ist ganz aufgeregt. Den E-Mail- Kontakten mit einer englischen Schulklasse soll nun der Austausch jeweils eines Schülers folgen. Tina setzt alles daran, dass ihre Klasse dafür ihren E- Mail-Partner Justin wählt, in den sie etwas verliebt ist. Doch dann kommt alles ganz anders. 2-sprachiger Text. Ab 12. Standort: Kind engl.-dt. Girls Färber, Werner: Long Distance Langstrecke Berlin 2007 (Boy Zone) Mark und Luisa nehmen an einem 2-wöchigen Trainingscamp in Wales teil. Während Luisa bei einer netten Gastfamilie untergebracht ist, hat es Mark deutlich schlechter getroffen. Zudem ist er heimlich in Luisa verliebt, doch die scheint sich nur für Jamie zu interessieren. - 2-sprachiger Text. Ab 12. Standort: Jugend engl.-dt. Boy

Kulturelles 12 16/08 Höhepunkte europäischer Kunst Die Kathedrale von Santiago de Compostela Vortrag Die Kathedrale, die 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist architektur- und kunstgeschichtlich von herausragender Bedeutung. Errichtet über dem angeblichen Grab des Apostel Jakobus, ist sie seit dem Mittelalter eines der bedeutendsten Pilgerziele der Christenheit. Kurs-Nr. HG 31 Leitung Thomas Becker Termin Do 24.04.2008, 20.00-22.00 Unter www.herrenberg.de Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Samstag, 19.04.2008, 15.00 Uhr Vom Paradies zum himmlischen Jerusalem die Bilderwelt der Stiftskirche Die zahlreichen Bilder von biblischen Szenen und Heiligen sowie symbolträchtige Ornamente stehen bei dieser Führung im Mittelpunkt; die u. a. die Kanzel, das Chorgestühl und die Gewölbeschlußsteine schmücken. Die Führung verspricht eine spannende Zeitreise in die Gedankenwelt und Frömmigkeit des Mittelalters, die sich fortsetzt in den Epitaphien der Renaissance und des Barock bis hin zu den modernen Glasfenstern der Stiftskirche. Treffpunkt: vor der Stiftskirche Gästeführer: Dr. Michaela Bautz kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamts Stadtverwaltung Marktplatz 5, 71083 Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365 E-Mail: info@herrenberg.de Internet: www.herrenberg.de Anmeldung ist nicht erforderlich Ort Altes Schulhaus Gültstein Gebühr 6,00 Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel. 73358. Wa(h)re Lügen Fälschungen von Dix, Dali bis Picasso Halbtagesfahrt nach Albstadt-Ebingen Die städtische Galerie Albstadt zeigt in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt eine Auswahl spektakulärer Kunstfälschungen. Expressionisten, vor allem aber Werke von Dali, Joan Miro und Pablo Picasso sind in großer Zahl vertreten. Dabei werden die Fälschungen in großer Zahl mit den entsprechenden Originalen konfrontiert. In der Ausstellung werden anhand exemplarischer Einzelfälle die kriminalistischen Analysen und Verfahren erklärt und illustriert, die zur Aufdeckung der Fälschungen führen. Anmeldung bitte bis 26.05.2008! Kurs-Nr. HG 07 Leitung Renate Nehls, Führung vor Ort Termin Fr 30.05.2008, 15.00 Treffp., Ammertalbahn 12.35 Gebühr 11,00 (Führung u. Eintritt) + Fahrtkosten Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel. 73358. Sonntag, 27.04.2008, 15.00 Uhr Fachwerkpfad Treffpunkt: am Marktbrunnen Gästeführer: Tanja Mayer kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamts Stadtverwaltung Marktplatz 5 71083 Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365 E-Mail: info@herrenberg.de Internet: www.herrenberg.de Anmeldung ist nicht erforderlich Sonntag, 27.04.2008, 15.00 Uhr Die St. Josef Kirche in Christus in der Glorie des himmlischen Jerusalem das größte Glasfenster Südwestdeutschland von Prof. A. Birkle in der St. Josefskirche Treffpunkt: vor der St. Josef Kirche Gästeführer: Herr Seehorsch kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamts Stadtverwaltung Marktplatz 5 71083 Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365 E-Mail: info@herrenberg.de Internet: www.herrenberg.de Anmeldung ist nicht erforderlich Jazzin vom 17. bis 20. 4. in der Alten Turnhalle Samstags-Highlight: The European Jazztrio mit Gerd Dudek Die diesjährigen er Jazztage beginnen heute Abend um 20 Uhr in der Alten Turnhalle mit dem Dotschy Reinhardt Quintett, dessen Musik traditionellen Jazz, den lebhaften Gipsy-Swing im Stil des Hot Club de France, Bossa- Einflüsse und Elemente der populären Singer-Songwriter Bewegung verbindet. Danach am Freitag, 18.4., Modern Jazz mit Rock- und Weltmusik-Elementen mit dem Stephan-Max Wirth Ensemble, klassischer Modern Jazz in Klaviertrio-Besetzung mit THE EURO- PEAN JAZZ TRIO am 19.4. und abschließend eine literarisch-musikalische Soirée mit Urs Widmer und Michael Riessler am 20.4. The European Jazztrio mit Gerd Dudek (Saxofon), Rob Van Den Broeck (Klavier) und Ali Haurand (Bass). Wie immer ist am Samstag das Highlight angesagt: The European Jazztrio mit Gerd Dudek (Saxofon), Rob Van Den Broeck (Klavier) und Ali Haurand (Bass). Der Name Ali Haurand verbindet sich mit zahlreichen Gruppen, Projekten und internationalen Tourneebesetzungen. Als Bassist und Bandleader, als unermüdlicher Initiator und Inspirator hat der Jazzmusiker bereits europäische Musikgeschichte geschrieben. Obwohl der Schwerpunkt in Ali Haurands Musik stets auf dem Zeitgenössischen liegt, weiß er sich doch der großen Tradition des modernen Jazz durch eigene Spielerfahrungen und Begegnungen verbunden. Seit einigen Jahren spielt er mit Charlie Mariano, dem Prager Flötisten Jiri Stivin und dem Pianisten Joachim Kühn. Gerd Dudek wurde 1938 in Polen geboren. Nach seinem Studium spielte er zunächst in den 60er Jahren in der Kurt Edelhagen Big Band, bevor er Mitglied im Manfred Schoof Quintett wurde, damals mit Alexander von Schlippenbach und Buschi Niebergall. Er war Mitglied im Quartett von Albert Mangelsdorff, spielte mit den German All Stars und ist heute Mitglied im Contemporary Orchestra von Alexander von Schlippenbach und im Globe Unity. Literarisch musikalische Begegnung Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer gastiert zum Abschluss der diesjährigen er Jazztage in der Alten Turnhalle. Am 20.4. um 18 Uhr findet zum Abschluss der diesjährigen er Jazztage in der Alten Turnhalle eine literarisch musikalische Begegnung der besonderen Art statt: Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer und der Ausnahme-Klarinettist und Komponist Michael Riessler treffen mit dem Buch der Albträume aufeinander, einem Sammelsurium von unkonkreten Todesahnungen und Sterbensängsten, das gekonnt zwischen Andeutung und Drastik gehalten wird. Und dem eine Art Rhythmus innewohnt, den Riessler aufnimmt. Eine trotz des Themas gar nicht schwermütige Soirée, köstlich, schaurig, fies und absurd. Mitveranstalter dabei die Stadtbibliothek und die Buchhandlung Schäufele. Karten dafür nur an der Abendkasse. Ort aller Konzerte ist wie immer die Alte Turnhalle, Beginn jeweils 20 Uhr, außer bei der Sonntagssoirée. Vorverkauf beim Gäubote im Bronntor, im Internet auf unserer Seite www.jazzin.de oder über www.eventim.de und an allen Eventim-Vorverkaufsstellen. Telefonische Kartenreservierung ist nicht möglich. Ausstellung Einblick in der Galerie im Kulturzentrum Kinder entdecken Kunst Bemerkenswerte Arbeiten von Schülern Die Galerie im Kulturzentrum der Volkshochschule zeigt vom 20. April bis / 28. Mai die Kunstausstellung Einblick. Die KunstWerkstatt des Vereins Bildungschance Rastatt e. V. gibt im wahrsten Sinne des Wortes Einblick in die herausragenden Arbeiten von Kindern und Schülern aus Rastatt. Gezeigt werden Objekte, Drucke, Radierungen und verschiedene Maltechniken. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer öffentlichen Vernissage am Sonntag, 20. April, um 11 Uhr. Nicht nur die Arbeiten der Kinder und Schüler sind bemerkenswert, sondern auch die Initiative, die diese künstlerischen Fähigkeiten entfaltet und fördert. Der Verein Bildungschance Rastatt e. V. wurde im Mai 2006 von MAQUET-Mitarbeitern gegründet. Ziel des Vereines ist es, Lebenschancen von Kindern und Schülern in Rastatt zu schaffen und zu verbessern. Nach dem Motto Nicht reden, sondern tun hat der Verein auch ein Stipendium für begabte Grundschüler eingerichtet. 17 Stipendiaten besuchen derzeit von Bildungschance Rastatt e.v. finanzierte individuelle Fördermaßnahmen. Das Spektrum umfasst nicht nur die klassischen Fächer Deutsch und Mathematik sondern reicht von Aikido bis Geigenunterricht. Die Ausstellung Einblick ist vom 20. April bis 28. Mai zu sehen. Die Galerie im Kulturzentrum ist von Montag bis Mittwoch von 12 bis 17 Uhr, Donnerstag von 12 ist 18 Uhr, Freitag 12 bis 17.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Über Zielsetzung und Projekte des Vereins Bildungschance Rastatt e.v. informiert die Internetseite www.bildungschancerastatt.com.

Amtliche Bekanntmachungen 16/08 13 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 22.04.2008, 19.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 5 eingeladen. Tagesordnung: 1. Neuordnung des Stadtwerkegeländes in Vermarktung zur Neuordnung und Neubebauung Weiterführung Bebauungsplanverfahren 2. Neubau einer weiteren Sporthalle am Schulzentrum Markweg Kenntnisnahme Sporthallenbedarf und Zustimmung Raumprogramm Vorschlag zum weiteren Vorgehen, Mehrfachbeauftragung 3. Sanierungsgebiet Stadtentwicklung III, WLZ-Areal Erweiterung des Untersuchungsgebiets der vorbereitenden Untersuchung 4. Ausbau der Probsteistaffel Vergabe der Bauarbeiten 5. Auslaufen des Vertrags zur Durchführung des Verkehrs auf den Citybuslinien Ausschreibung der Verkehrsdienstleistungen 6. Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion Nr. 12/2008 zur Angleichung des Tarifes für die Rufautolinien der Teilorte an den Tarif innerhalb der Kernstadt 7. Rechnungsabschluss 2007 Bildung von Haushaltsresten 8. Umbesetzung des Umlegungsausschusses 9. Zustimmung zur Wahl des Leiters der Jugendfeuerwehr 10. Verschiedenes (u. a. Spenden) Thomas Sprißler Oberbürgermeister Neu und nach der Änderung der Pfingstferien 2009 durch das Kultusministerium im März 2008: Geänderte Ferienverteilung im Schuljahr 2008/2009 Die beweglichen Ferientage für 2008/ 09 sind für jetzt so festgelegt: 1. Faschingswoche 2009 (23. 27. Februar 2009) 2. Mittwoch, 08. April 2009 (Tag vor Gründonnerstag, vorverlängerte Osterferien) 3. Freitag, 22. Mai 2009 (Brückentag nach Himmelfahrt und vor den neuen Pfingstferien)) Ferientermine für das Schuljahr 2008/09 (einschließlich beweglicher Ferientage): 1. Sommerferien 2008 24. Juli bis 6. September 2. Herbstferien 2008 27. Oktober bis 30. Oktober (Freitag, 31. Oktober, Reformationsfest, ist unterrichtsfrei) 3. Weihnachtsferien 2008 22. Dezember bis 10. Januar 09 4. Winterferien 2009 23. Februar bis 27. Februar 5. Osterferien 2009 14. April bis 17. April (der 08. April ist jetzt beweglicher Ferientag, der 9. April, Gründonnerstag, ist schulfrei, der 10, April, Karfreitag, ist ebenso wie der Ostermontag gesetzlicher Feiertag) 6. Beweglicher Ferientag Freitag, 22. Mai, nach dem 21. Mai, Himmelfahrt und vor den neuen Pfingstferien) 7. Pfingstferien 2009 Alt und nicht mehr gültig: 2. Juni bis 13. Juni Neu!!! 25. Mai bis 06. Juni 2009 8. Sommerferien 2009 30. Juli bis 12. September Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag ohne davor oder dahinter liegende freie Samstage, Sonntage und gesetzliche Feiertage. Alle Angaben ohne Gewähr. Abrundungssatzung Kelterwiesen in -Mönchberg Abrundung des Ortsrandes zwischen der Benzinger Straße und der Weingartenstraße Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat hat am 08.04.2008 beschlossen den im Zusammenhang bebauten Ortsteil zwischen den Gebäuden Benzinger Straße 8/1, 10 und der Weingartenstraße 58 66 entsprechend der im Lageplan des Stadtplanungsamtes vom 18.03.2008 dargestellten Abgrenzung festzulegen und eine bisher nicht überbaute Fläche in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil einzubeziehen. Im Rahmenplan des Büros Nachtrieb und Weigel vom Nov. 1996 zur Ortsentwicklungsplanung Mönchberg, ist für diesen Bereich eine Bebauung mit Wohngebäuden vorgesehen. Im Erläuterungsbericht wird unter den Entwicklungszielen ausgeführt, dass zum einen eine bauliche Ergänzung im Randbereich von Untermönchberg und zum anderen eine Aktivierung von Flächenreserven und Baulückenerschließung vorgeschlagen wird. Das Stadtplanungsamt hat einen Bebauungsvorschlag zur Ortsabrundung in diesem Bereich gefertigt. Danach ist die Bebauung mit 6 Wohngebäuden möglich. Außerdem ist anstelle des bisherigen Überfahrtsrechtes eine neue Erschließungsstraße geplant, die als öffentliche Straße hergestellt werden soll. Die Eigentümer der betroffenen Grundstücke sind an einer Abrundung mit Grundstücksneuordnung und Regelung der Erschließung interessiert. Nach 34 (4) BauGB kann die Gemeinde durch Satzung die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen (Nr. 1) und einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile einbeziehen, wenn die einbezogenen Flächen durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereichs entsprechend geprägt sind (Nr. 3). Die Satzungen können miteinander verbunden werden. In der Satzung können einzelne Festsetzungen nach 9 Abs.1 und 3 sowie Abs. 4 BauGB getroffen werden. Zur Art und zum Maß der baulichen Nutzung sowie zu den überbaubaren Flächen werden vom Stadtplanungsamt entsprechend dem Rahmen der umgebenden Bebauung noch Festsetzungen im weiteren Verfahren vorgeschlagen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt entsprechend 13 Abs. 2 BauGB. Die Öffentlichkeit kann die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, insbesondere den Bebauungsvorschlag des Stadtplanungsamtes vom 18.03.2008 zur Ortsabrundung und den Geltungsbereich der Abrundungsatzung Kelterwiesen vom 21.04.2008 bis 21.05.2008 während der Dienstzeit im Stadtplanungsamt, Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 604, 71083 einsehen. Während dieser Zeit besteht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung und es können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt vorgebracht werden. Die Unterlagen können während dieses Zeitraumes auch auf dem Bezirksamt in Mönchberg eingesehen werden. Im Zusammenhang mit dem Datenschutz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies ein öffentliches Verfahren ist und daher in der Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse und Gemeinderat) beraten und entschieden werden, sofern sich nicht aus der Art der Einwände oder der betroffenen Personen ausdrückliche oder offensichtliche Einschränkungen ergeben. Soll eine Stellungnahme nur anonym behandelt werden, ist dies auf derselben eindeutig zu vermerken. Bürgermeisteramt Die Ferientermine für im Schuljahr 2009/10: Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien: Pfingstferien: Montag, 14.09.2009 25. Mai 05. Juno 2010 Herbstferien: 26.10. 30.10.2009 Weihnachtsferien: 23.12. 09.01.2010 Winterferien: 15. 19.02.2010 Bewegliche Ferientage: Osterferien: 06. 10.April 2010, mit vorgeschaltetem beweglichem Ferientag am 15. 19. Februar 2010 (örtliche Winterferien) 31.03.2010, Gründonnerstag und Karfreitag Langes Wochenende 13. 16. Mai (Himmelfahrt und bewegl. Ferientag) Sommerferien 2010: Beginn mit Donnerstag, dem 29. Juli 2010 31. März 2010 (Tag vor den Osterferien) 14. Mai, Brückentag nach Himmelfahrt Einmaleins der Texte Gewünschtes Erscheinungsdatum angeben Name des Vereins oder der Vereinigung und eventuell Sportart auf der Anlage vermerken Überschrift zum Text formulieren Beachten: Kurze Texte sind für mehr Leser interessant Texte rechtzeitig der Redaktion zukommen lassen. Redaktionsschluss für Papiermanuskripte (Bezirksämter und Rathaus, Marktplatz 5) Montag 10 Uhr. Texte per Fax (924 333) und E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de) Dienstag 10 Uhr

Amtliche Bekanntmachungen 14 16/08 Badeordnung für das Freibad und Hallenbad vom 08.04.2008 Aufgrund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 08.04.2008 folgende Badeordnung beschlossen: 1 Widmung Das Hallenbad und das Freibad sind öffentliche Einrichtungen, deren Benutzung privatrechtlich geregelt ist. 2 Allgemeines 1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im gesamten Bereich der Bäder einschließlich des Einganges und der Außenanlagen. 2. Das Badepersonal ist angewiesen, sich den Badegästen gegenüber höflich und zuvorkommend zu verhalten. Dem Badepersonal ist es untersagt, Trinkgelder oder Geschenke anzunehmen. 3. Die Haus- und Badeordnung ist für alle Badegäste verbindlich. Mit dem Erwerb der Zutrittsberechtigung erkennt jeder Badegast die Haus- und Badeordnung sowie alle sonstigen Regelungen für einen sicheren und geordneten Betrieb an. 4. Die Anweisungen des Personals sind zu befolgen. 5. Die Einrichtungen des Bades sind pfleglich zu behandeln. Bei missbräuchlicher Benutzung oder Beschädigung haftet der Badegast für den Schaden. Für schuldhafte Verunreinigung kann ein besonderes Reinigungsgeld erhoben werden, dessen Höhe im Einzelfall nach Aufwand festgelegt wird. 6. Die Badegäste haben alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie dem Aufrechterhalten der Sicherheit, Ruhe und Ordnung zuwiderläuft. 7. Das Rauchen ist im Hallenbad verboten, im Freibad nur außerhalb des Kinder-, Umkleide-, Sanitär- und Badebereiches gestattet. Die Liegewiesen sind von Zigarettenresten freizuhalten. 8. Behälter aus Glas oder Porzellan dürfen auf das Gelände des Bades nicht mitgebracht werden. 9. Das Personal ggf. weitere Beauftragte des Bades üben gegenüber allen Besuchern das Hausrecht aus. Besucher, die gegen die Haus- und Badeordnung verstoßen, können vom Besuch des Bades zeitweise oder dauernd ausgeschlossen werden. In solchen Fällen wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet. 10. Fundgegenstände sind an das Personal abzugeben. Über Fundgegenstände wird nach den gesetzlichen Bestimmungen verfügt und keine telefonischen Auskünfte erteilt. 11. Den Badegästen ist es nicht erlaubt, Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte oder Fernsehgeräte zu benutzen, wenn es dadurch zu Belästigungen der übrigen Badegäste kommt. 12. Das Fotografieren und Filmen fremder Personen und Gruppen ohne deren Einwilligung ist nicht gestattet. Für gewerblichen Zwecke und für die Presse bedarf das Fotografieren und filmen der vorherigen Genehmigung der Betriebsleitung. 3 Öffnungszeiten und Zutritt 1. Die Öffnungszeiten und der Einlassschluss werden öffentlich bekannt gegeben. Bei Überfüllung oder sonstigen Gründen können die Bäder vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden. Im Freibad kann die Öffnungszeit witterungsbedingt verlängert oder verkürzt werden. Ansprüche gegen den Betreiber können daraus nicht abgeleitet werden. Einlassschluss ist 30 Minuten vor Betriebsende. Die Badezone ist 15 Minuten vor Betriebsschluss zu verlassen. 2. Die Betriebsleitung kann die Benutzung des Bades oder Teile davon, z.b. durch Schul- oder Vereinsschwimmen, Kursangebote oder Veranstaltungen, einschränken, ohne dass daraus ein Anspruch auf Erstattung oder Ermäßigung des Eintrittsgeldes besteht. 3. Die Zulassung von Schulklassen, Schwimmvereinen und anderen geschlossenen Gruppen sowie von Sportveranstaltungen wird gesondert geregelt. 4. Der Zutritt ist nicht gestattet: a) Personen, die unter Einfluss berauschender Mittel stehen, b) Personen, die Tiere mit sich führen, c) Personen, die an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit (im Zweifelsfall kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung gefordert werden) oder offenen Wunden leiden, d) Personen, die das Bad zu gewerblichen oder sonstigen nicht badeüblichen Zwecken nutzen wollen außer es liegt eine schriftliche Genehmigung der Stadtwerke vor, 5. Personen, die sich ohne fremde Hilfe nicht sicher fortbewegen können, ist die Benutzung der Bäder nur zusammen mit einer geeigneten Begleitperson gestattet. 6. Für Kinder unter 7 Jahren ist die Begleitung einer geeigneten Begleitperson erforderlich. 7. Jeder Badegast muss im Besitz eines gültigen Eintrittsausweises für die entsprechende Leistung sein. Die jeweils gültige Entgeltordnung ist Bestandteil dieser Haus- und Badeordnung. 8. Badegäste, die nicht den normalen Eintrittspreis zu entrichten brauchen, sondern zu einem ermäßigten Preis zu Eintritt befugt sind, haben auf Verlangen des Badepersonals ihre Berechtigung hierzu nachzuweisen. 9. Gelöste Eintrittskarten werden nicht zurückgenommen, Entgelte bzw. Gebühren nicht zurückgezahlt. 10. Für Kinder unter 4 Jahren ist der Eintritt frei. 11. Der Zutritt im Freibad ist auf den Tag, an dem die Eintrittskarte gelöst wurde beschränkt. 12. Die Eintrittskarte ist dem Badepersonal auf Verlangen vorzuzeigen. 13. Bei missbräuchlicher Verwendung einer Eintrittskarte zum ermäßigten Preis ist der 5-fache Preis der regulären Eintrittskarten nachzuzahlen. 4 Haftung 1. Die Badegäste benutzen das Bad auf eigene Gefahr. Der Betreiber oder seine Erfüllungsgehilfen haften für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für die auf den Einstellplätzen des Bades abgestellten Fahrzeuge. Für höhere Gewalt und Zufall sowie für Mängel, die auch bei Einhaltung der üblichen Sorgfalt eintreten oder nicht erkannt werden, haftet der Betreiber nicht. 2. Für den Verlust von Wertsachen, Bargeld und Bekleidung haftet der Betreiber nur nach den gesetzlichen Regelungen. Dies gilt auch bei Beschädigungen der Sachen durch Dritte. Durch die Bereitstellung eines Garderobenschrankes und/oder eines Wertfaches werden keine Verwahrpflichten begründet. In der Verantwortung des Badegastes liegt es, bei der Benutzung von Garderobenschränken und Wertfächern insbesondere diese zu verschließen, den sicheren Verschluss der jeweiligen Vorrichtung zu kontrollieren und die Schlüssel/Datenträger sorgfältig aufzubewahren. 3. Bei Verlust der Zugangsberechtigung, von Garderobenschrank- oder Wertfachschlüsseln, Datenträgern des Zahlungssystems oder Leihsachen wird ein Pauschalbetrag in Höhe von 40,00 in Rechnung gestellt. 5 Benutzung der Bäder 1. Der Badegast ist für das Verschließen des Garderobenschrankes und die Aufbewahrung des Schlüssels selbst verantwortlich. Für verloren gegangene Garderobenmarken, Schlüssel u.ä. sind vor Öffnen des Garderobenschrankes 40,00 zu entrichten. In derartigen Fällen ist vor der Aushändigung der Kleidung das Eigentum an den Sachen nachzuweisen. Der Verlierer erhält diesen Betrag zurück, falls der Schlüssel gefunden wird. 2. Schränke und Wertfächer, die nach Betriebsschluss noch verschlossen sind, werden vom Badepersonal geöffnet. Der Inhalt wird danach als Fundsache behandelt. 3. Vor der Benutzung der Becken muss eine Körperreinigung vorgenommen werden. 4. Barfußbereiche dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden. 5. Der Aufenthalt im Nassbereich der Bäder ist nur in üblicher Badekleidung gestattet. Die Badebekleidung darf Knielänge aus hygienischen Gründen nicht überschreiten. 6. Die von uns angebotenen Wasserattraktionen verlangen Umsicht und Rücksichtnahme auf andere Badegäste. 7. Rutschen dürfen nur entsprechend der aushängenden Beschilderungen benutzt werden. Der Sicherheitsabstand muss eingehalten werden. Der Landebereich muss sofort verlassen werden. 8. Seitliches Einspringen, das Hineinstoßen oder Werfen anderer Personen in das Becken ist untersagt. 9. Die Benutzung von Sport- und Spielgeräten ( z.b. Schwimmflossen, Tauchautomaten, Schnorchelgeräten) und Schwimmhilfen ist nur mit Zustimmung des Aufsichtspersonals gestattet. Die Benutzung von Augenschutzbrillen (Schwimmbrillen) erfolgt auf eigene Gefahr. 10. Ballspiele dürfen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen ausgeübt werden. 11. Die Duschen sind bei Andrang zügig zu verlassen. 12. Wechselkabinen sind nach dem Umkleiden zu räumen. 13. Jeder Diebstahl wird zur Anzeige gebracht. 14. Das Fahren von Inliner und Skateboards ist verboten. 15. Das Reservieren von Stühlen und Liegen ist nicht gestattet. 16. Speisen und Getränke dürfen nur zum eigenen Verzehr mitgebracht und in den ausgewiesenen Bereichen verzehrt werden. 17. Das Wegwerfen von Abfällen aller Art ist untersagt. 18. Das Mitbringen von Tieren ist verboten. 6 Besondere Einrichtungen Für sonstige Einrichtungen der Bäder (z.b. Bräunungsanlagen usw.) können besondere Benutzungsverordnungen erlassen werden. 7 Ausnahmen Die Haus- und Badeordnung gilt für den allgemeinen Badebetrieb. Bei Sonderveranstaltungen sowie dem Schul- und Vereinsschwimmen können von dieser Haus- und Badeordnung Ausnahmen zugelassen werden, ohne dass es einer besonderen Aufhebung der Haus- und Badeordnung bedarf. Wünsche, Anregungen und Beschwerden nimmt das Aufsichtspersonal bzw. Kassenpersonal oder die Betriebsleitung entgegen. 8 In-Kraft-Treten Diese Badeordnung wurde am 08.04.2008 vom Gemeinderat beschlossen und tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft; gleichzeitig tritt die Badeordnung vom 13. April 1977 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahren oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Badeordnung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Badeordnung gegenüber der Großen Kreisstadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, eine eventuelle Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser Badeordnung verletzt worden sind. Ausgefertigt!, den 09.04.2008 Thomas Sprißler Oberbürgermeister Helfen Sie mit, damit Ihr noch besser wird! Senden Sie nach Möglichkeit Ihre Mitteilungen per e-mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage in Word oder rtf-format. Der Name des Textdokumentes sollte den Namen Ihres Vereins/Ihrer Organisation und evtl. die Sportart beinhalten, damit Ihr Text richtig zugeordnet werden kann. Fügen Sie digitale Fotos nicht in die Textdatei ein, sondern legen Sie diese als jpg-datei extra bei. Es wird nur ein Bild pro Beitrag veröffentlicht. Bitte schreiben Sie die Texte mit Schreibmaschine oder PC. Alle Beiträge werden automatisiert eingescannt vermeiden Sie handschriftliche Manuskripte; sie sind eine große Fehlerquelle. Der Verlag kann keine Garantie für unleserliche Vorlagen, schlechte Bildvorlagen und daraus resultierenden Fehlern übernehmen.

Informationen 16/08 15 Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8-8 Uhr) Zentrale Telefonnummer für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16 Samstag, 19. April Herr Dr. med. Jörg Schroth, Tübinger Str. 31a, Sonntag, 20. April Herr Dr. med. Johannes Böckler, Nagolder Str. 27, Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 19. April Herr Dr. med. Heinz Nowak, Hauptstr. 5-7, Gärtringen, Tel: 07034 / 25440 Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr Sonntag, 20. April Dr. Bauer/Dr. Fuchs-Erhardt, Vorstadt 3, Gärtringen, Tel: 07034 / 22884 Sprechzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich) Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 / 7877722. HNO Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Stadt, die Landkreise Calw und Freudenstadt: Freitags ab 19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127 Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag, 19. / Sonntag, 20. April Herr Dr. Karl, Bahnhofstr. 15,, Tel: 07032 / 23322 Tierarzt für Großund Kleintiere (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag, 19. / Sonntag, 20. April Dr. Breitling, Fliederweg 25, Gärtringen, Tel: 07034 / 23437 Tierarzt für Kleintiere Samstag, 19. / Sonntag, 20. April Dres. Rupp & Schube, Daimlerstr. 13,, Tel: 07032 / 929200 DRK-Notruf: 19222 (ohne Vorwahl) Kreiskrankenhaus : 07032/16-0 Apotheken-Notdienst Während des Notdienstes von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 18. April bis Sa. 19. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Tel: 07034 / 22013 Samstag, 19. April bis So. 20. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Tel: 07056 / 3331 Sonntag, 20. April bis Mo., 21. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstr. 30, Tel: 07034 / 5280 Montag, 21. April bis Di., 22. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Stadt-Apotheke,, Hindenburgstr. 20, Tel: 07032 / 5970 Dienstag, 22. April bis Mi., 23. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Römer-Apotheke, Kuppingen, Hemmlingstr. 20, Tel: 07032 / 31903 Mittwoch, 23. April bis Do., 24. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Tel: 07034 / 5355 Donnerstag, 24. April bis Fr., 25. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstr. 62/B, Tel: 07034 / 21029 Freitag, 25. April bis Sa. 26. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Schwarzwald-Apotheke,, Nagolder Str. 27, Tel: 07032 / 26111 Sprechstunde Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Tel.: (07032) 917498 www.stadtseniorenrat-herrenberg.de Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Klosterhof, 1. Stock, statt. Zur gleichen Zeit steht die Zeittausch-Börse für Informationen zur Verfügung. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Im Klosterhofkeller Zeittausch-Börse-Treffen Die Zeittausch-Börse lädt zum nächsten Treffen am 29. April um 18.30 Uhr im Klosterhof in der Bronngasse ein dieses Mal jedoch in den Klosterhofkeller. Anlässlich des zweijährigen Bestehens findet ein geselliges Beisammensein statt. Für Verköstigung wird gesorgt, sollte jedoch noch jemand einen herzhaften Kuchen mitbringen wollen, bitten wir um telefonische Nachricht unter 6312. Wir werden auch ein kleines Rahmenprogramm bieten und hoffen, dass viele Mitglieder und Neugierige dieser Einladung folgen werden. Wir freuen uns darauf! Das Börsenteam Wer möchte sich ehrenamtlich engagieren? Die Gäu-Agentur vermittelt ehrenamtliche, hilfsbereite Mitbürger an Organisationen, die sich der älteren Generation widmen und auf ergänzende Unterstützung ihrer hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind. Alle 2 Wochen mittwochs nachmittags benötigt die GWW für einen Ausflug mit Behinderten für ca. 2 Stunden Mitbürger(innen) als Begleitung. Die Dorfgemeinschaft Tennental, das DRK Haus Sommerrain, das Cafe Lichtblick und das Altenzentrum sind nur einige Organisationen, für die ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht werden. Wer fühlt sich angesprochen und opfert regelmäßig oder auch nur für ein paar Stunden ein wenig von seiner freien Zeit. Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich. Bürozeiten: Montag und mittwochs von 10.00 12.00 Uhr dienstags und freitags von 15.00 17.00 Uhr. Eine Einrichtung von... und Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Tel. (07032) 917534 info@gaeuagentur.de www.gaeuagentur.de Blütenkaffee am Sonntag Der Förderverein des ev. Jugendwerks Bezirk wird am 20. April bei schönem Wetter am Oberen Weg Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke anbieten. Für Spaziergänger und Besucher der Blütenpracht am Schönbuchhang bietet sich die Gelegenheit, dort Station zu machen, sich zu erfrischen und gleichzeitig den Förderverein und seine Aufgaben für die Finanzierung der evangelischen Jugendarbeit im Kirchenbezirk zu unterstützen. Wenn Sie also am Sonntag, 20. April einen Blütenspaziergang machen, nehmen sie einen Geldbeutel mit und schauen Sie am Oberen Weg oberhalb von Kayh vorbei. Die Mitglieder des Fördervereins freuen sich auf Sie. Plötzlich und unerwartet der Supergau Unternehmerfrauen im Handwerk Arbeitskreis Böblingen-Leonberg e.v. Einladung zum Abendseminar mit dem Jahresthema des ufh-landesverbandes: Plötzlich und unerwartet der Supergau am Mittwoch, den 23. April 2008, von 18.30 bis ca. 21.30 Uhr, in den Räumen der Kreissparkasse Böblingen, Wolfgang- Brumme-Allee 1, Böblingen. (Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich im Hof und in der Tiefgarage der Kreissparkasse Böblingen.) Wer Verantwortung trägt, muss ersetzbar sein! Wie muss sich ein Familien- oder Partnerbetrieb auf eine unerwartete Veränderung in der Firmenführung vorbereiten? Welche Bedeutung hat der Eintritt des Supergau ein Unfall, Krankheit oder gar Tod des Firmeninhabers und die Vorsorge für diesen Notfall für das Bankenrating? Was ist zu beachten bei Versicherungen, Vollmachten, erb- und familienrechtlichen Verträgen für verheiratete und auch nicht verheiratete Partner? Der Seminarabend beantwortet die dabei auftretenden Fragen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht. Es referieren praxisorientiert Brigitte Kreisinger, Ehrenpräsidentin des ufh-landesverbandes Baden- Württemberg e.v. und Bettina Lederer, Rechtsanwältin aus Stuttgart. Dieses Seminar richtet sich an die Inhaber/innen mittelständischer Betriebe mit Partner/in. Anmeldung bitte kurzfristig bis 18. April per Tel: 07457/1510, E-mail: gipser.staehle@t-online.de Obst- und Gartenbauverein e.v. Der er Obst- und Gartenbauverein bietet im Rahmen der Hockeste am Sonntag, 27. April im Angler-Vereinsheim ein vielseitiges Angebot von z.t. exotischen Kräuterpflanzen zum Verkauf. Neben umfangreichem Informationsmaterial wird ein reichhaltiges Sortiment von zum Teil wenig bekannten Kräuter- und Gewürzpflanzen zum Verkauf angeboten. Auch für Hobbyköche interessant. Näheres unter der Rubrik: Vereine und Parteien. Weitere Informationen zu Obst- und Gartenbauthemen unter www.ogv-herrenberg.de

Informationen 16 16/08 Die 1. Männermannschaft wahrt weiter ihre Chancen auf ein Saisonfinale in Erlangen. Nach dem Auswärtserfolg in Hemsbach fehlt nun noch ein Erfolg gegen die TSG Söflingen, um das Endspiel um den Aufstieg in die 2. Bundesliga perfekt zu machen. Doch hierfür benötigt die Mannschaft lautstarke und zahlreiche Unterstützung, denn die Mannschaft der TSG will sich sicherlich für die deutliche Heimspielniederlage revanchieren. Die zwei eingesetzten Busse zum letzen Auswärtsspiel verfehlten ihre Wirkung nicht. Die zahlreichen Fans der SG verwandelten die Hans-Michel-Halle in Hemsbach zu einer Heimspielhalle der SG. Folglich schaffte es der Tabellenzweite auch, die Heimmannschaft in brenzligen Situationen auf Distanz zu halten, und siegte letztlich verdient mit 31:27. Vor allem kämpferisch wusste die Mannschaft um Kapitän Kai Wohlbold zu überzeugen und ließ stets erkennen, dass sie dieses Spiel unbedingt gewinnen will. Mit dem Erfolg rückt die Mannschaft dem finalen Saisonspiel wieder zwei Punkte näher. Doch ehe man daran denken kann und darf, gilt es am kommenden Samstag die Nerven zu bewahren, um auch das letzte Heimspiel dieser Saison erfolgreich zu bestehen. Die Gäste aus Söflingen, bei denen der letztjährige Rückraumspieler Peter Feigl unter Vertrag steht, stehen derzeit mit dem Rücken zu r Wand. Um den sicheren Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen, muss in den letzten beiden Saisonspielen unbedingte einmal gepunktet werden. Ob es am Samstag in der Festung Markweghalle klappt, oder im letzten Saisonspiel zu Hause gegen den HSC Bad Neustadt, wird Trainer Eckhard Notdurft sicher egal sein. Hauptsache am Ende wird wieder einmal gewonnen, den seit nunmehr sieben Spielen ist die Mannschaft auf der Verliererstrasse. Die heimische SG muss also gewarnt sein und sich voll und ganz auf den kommenden Gegner konzentrieren. Bei diesem Vorhaben zählt das Team auf die Unterstützung zahlreicher Fans. Anpfiff ist wie immer um 20:00 Uhr in der Markweghalle. Rechtzeitig Karten sichern!!! Kartenvorverkauf für das letzte Heimspiel! Die Verantwortlichen der SG rechnen beim letzten Heimspiel der Regionalligahandballer mit starkem Zuschauerinteresse. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit, bereits am Samstag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Gasthaus Lamm, Schulstrasse 3 in, Karten im Vorverkauf zu erwerben. Liebe Fans, nutzt diese Gelegenheit!!!! Die Mannschaft braucht Euch jetzt! Männlich D-Jugend Erfolgreicher Saisonstart Erst im Finale gegen TS Göppingen mit 14:15 geschlagen Schon in der Vorrunde wo man 5 Spiele zu absolvieren hatte, merkte man dem älteren 96 er Jahrgang der SG an, dass mit dieser Mannschaft in dieser Runde noch einiges möglich ist. Außer einem Spiel, und zwar gegen den späteren Sieger der TS Göppingen hatte man alle anderen Vorrundenspiele zum teil sehr hoch gewonnen.mit einer guten Manndeckung und schnell vorgetragenen Angriffen zeigten die Jungs von Klaus Kohler, Dominik Bollinger und Matthias Rau eine gute Leistung.Im Halbfinale traf man auf die noch ungeschlagene Mannschaft der SG Deizisau-Denkendorf. Von Spielbeginn an ging man konzentriert zur Sache. Das anfangs ausgeglichene Spiel drehte sich zum Ende der ersten Halbzeit. Dank schnell vorgetragenen Angriffen wo immer der freie Mann gesucht und oft gefunden wurde, erzielten die Jungs Tor um Tor. Das Spiel wurde mit 16:10 Gewonnen. Männer Regionalliga SG H2Ku im letzten Heimspiel gegen die TSG Söflingen Endspiel: SGH2KU gegen TS Göppingen Von beginn an wieder gute Manndeckung und schnell vorgetragene Angriffe welche meist erfolgreich abgeschlossen wurden.zur Halbzeit hin führte die SG sogar mit 3 Toren. Das Spiel wurde nun härter und Göppingen mobilisierte ihre letzten Kräfte.Drei SG Spieler handelten sich nun (nicht immer berechtigt) 2 Minuten Zeitstrafen ein, wodurch das Spiel nun leider kippte.kurz vor Schluss erzielten die Younster das letzte Tor zum knappen 16:15 Endergebnis für Göppingen. Mit insgesamt 7 Spielen und 121 geworfenen Toren, am Ende ein 2. Platz von 12 Mannschaften, war dies ein erfolgreicher Tag.Gemeinsam sind wir stark. Weiter so. Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick (MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach, LÄ = Längenholz)) Samstag 19.04: Männer 1 20:00h (MW) SG H2Ku TSG Söflingen Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick Samstag 19.04: Frauen 1 16:00h Ottersweier SG H2Ku SG-Skifreizeit in Kaprun in Österreich Zum 16.Mal fand die Ski- und Snowboardfreizeit der SG Haslach//Kuppingen vom 28.03. 30.03.2008 statt. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in diesem Jahr erstmals sogar 3 Tage beim traditionellen Skiwochenende in Kaprun bei Zell am See in Österreich. Bei Pulverschnee und Sonnenschein auf dem legendären Kitzsteinhorn genoss man auf 3000 Meter Höhe die prächtigen Wintersportverhältnisse. Reichlich Spaß bescherte aber ebenso das Abendprogramm der Jugendbettreuer im Jugendgästehaus Kaprun, welches auch im nächsten Jahr Ziel der 3tägigen Skiausfahrt sein soll. Jugendrotkreuz bietet zwei Sommerfreizeiten auf Sardinien an Das Jugendrotkreuz im Kreis Böblingen veranstaltet von 3.bis zum 17. August 2008 und vom 15. bis zum 29. August 2008 wieder eine Sommerfreizeit für Jugendliche ab 14 Jahren. Das Ziel: Sardinien. Auf einem schönen modernen Campingplatz direkt am Meer, können die Jugendlichen einen Teil ihrer Sommerferien mit Gleichaltrigen verbringen. Erfahrene Betreuerinnen und Betreuer des Jugendrotkreuzes werden durch sinnvolle und abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung dafür sorgen, dass die jeweils zwei Wochen wie im Fluge vergehen. Nähere Informationen sind beim Jugendrotkreuz im DRK-Kreisverband Böblingen unter der Telefon-Nummer 0 70 31 / 69 04 26 oder 0 70 31 / 69 04 0 zu erhalten. E-Mail: jugendrotkreuz@drk-kv-boeblingen.de Weibliche D-Jugend Erfolgreicher Start in die neue Saison Letzten Samstag nahmen zwei Teams der weiblichen D2-Jugend der SG an der Talentiade des Jahrgangs 1997 teil, die von der SG Ober-/Unterhausen und der Volksbank Alb eg veranstaltet wurde. Neben zwei Handballspielen wurden die Mädels noch in zwei Parteiballspielen und einem Koordinationsparcours gefordert. Obwohl sie erst seit kurzem in der SG gemeinsam trainieren, schlugen sie sich sehr erfolgreich. Die erste Mannschaft konnte alle Ballspiele gewinnen. Da sie auch den Parcours gut bewältigte, sicherte sie sich den Tagessieg. Auch die zweite Mannschaft sorgte für eine positive Überraschung. Mit einem sehr guten Ergebnis beim Koordinationswettbewerb wurde das Team sogar Gesamt-Dritter. Die Trainer Roger, Lisa und Hannah waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Weiter so! Es spielten: Maria und Mila (im Tor), Charlotte, Marisa, Elena, Steffi, Alisia, Dasha, Lena, Jana, Vanessa, Athanasia, Alisa, Kathrin, Patricia und Jenny. Schlugen sich erfolgreich bei der Talentiade.

Informationen 16/08 17 40 Jahre Haus der Begegnung Sonntag, 20.04.2008 Festgottesdienst Beginn um 10.45 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang mit Grußworten statt. Die Grußworte sprechen Herr Oberbürgermeister Thomas Sprißler,, Herr Dekan Bernd Liebendörfer, Vorsitzender Evang. Kreisbildungswerk Böblingen, Herr Dekan Klaus Homann,. Gegen 12.30 Uhr bieten wir ein einfaches Mittagessen an. Mittwoch, 23.4.08 Begegnungsabend Beginn um 19.00 Uhr mit kleinem Imbiss und der Möglichkeit alte Bekannte zu treffen oder neue Menschen kennen zu lernen. Um 20.00 Uhr spricht Prälat i.r. Martin Klumpp aus Stuttgart zum Thema: Zirkusfreizeit "Circus Bambi" Machen, wo man nichts machen kann - Gesellschaftsdiakonie als Herausforderung an Christen und Kirche. Samstag, 26.04.2008 Fest Beginn um 14.00 Uhr. Nach Kaffee und Kuchen präsentieren sich die Gruppen und Kreise mit einem Beitrag. Das Fest endet mit einem Abendessen, das ab 18.00 Uhr serviert wird und zu dem alle herzlich eingeladen sind. Fotoausstellung während der ganzen Festwoche. Begegnungsfotos aus den Gruppen und Veranstaltungen als Collagen von der Fotografin A.-M. Körner-Armbruster. Alle Veranstaltungen im Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5... weil Leben Begegnung braucht! für Kinder ab 6 Jahren von 13. 17. Mai jeweils 10 17 Uhr Ihr könnt eine Woche lang so richtig Zirkusluft schnuppern und ein eigenes Programm einstudieren. Unter der Anleitung von echten Zirkusleuten trainiert ihr (nach zwei Schnuppertagen) eure Lieblingsdisziplin: Balance auf dem Drahtseil, kopfüber am Trapez schwingen, traumwandlerisch über Glasscherben tanzen, Hunde, Ziegen und Schweine dressieren, jonglieren, elegante Bodenakrobatik oder als Clown über die eigenen Beine stolpern. Bei der großen öffentlichen (!) Zirkus-vorstellung am Samstag (17. Mai um 15 Uhr) führt ihr eure eigene Nummer auf! Ort: Festplatz in Gäufelden-Nebringen Kosten: 72, (inkl. warmem Mittagessen) Weitere Infos und Anmeldung beim Gemeindejugendreferat Gäufelden 07032/780251. E-Mail Vorlagen für das Texte: Word- oder rtf Format. Bilder: jpg Format. Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren. Möglichkeiten zur Berufsorientierung Handwerk live bei den azubi- & studientagen Wer bis jetzt noch keinen Ausbildungsplatz für das im September beginnende neue Ausbildungsjahr hat, sollte jetzt aktiv werden. Eine gute Gelegenheit zur Orientierung bieten die am 18. und 19. April 2008 stattfindenden azubi- & studientage auf der neuen Messe Stuttgart. Allein zwanzig Handwerksinnungen sowie die Handwerkskammer Region Stuttgart präsentieren mehr als 100 Berufe. Auszubildende und Ausbilder sind für die Besucher da, beantworten Fragen und zeigen hautnah, was die einzelnen Handwerksberufe ausmacht. Schüler der Jahrgangstufen 8 bis 13, Lehrer sowie Eltern können sich an beiden Tagen von 9 Uhr bis 16 Uhr informieren. Solche Gelegenheiten sollten sich Schüler, Eltern und IT-Ausbildung in Böblingen Lehrer nicht entgehen lassen, empfiehlt Michaela Geya, Berufsorientierungsberaterin bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Den angehenden Schulabgängern rät die Ausbildungsexpertin auch einen Blick in die online-lehrstellenbörse der Handwerkskammer zu werfen. Derzeit werden dort über 800 freie Ausbildungsplätze in Handwerksbetrieben in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg, Göppingen, dem Rems-Murr- Kreis und Stuttgart angeboten. Auch für den Ausbildungsbeginn 2009 sowie 2010 sind bereits freie Lehrstellen gemeldet. Weitere Infos: www.hwk-stuttgart.de www.handwerks-power.de www.azubitv.de Die Staatliche Akademie für Datenverarbeitung (ADV) in Böblingen bietet praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsgänge an, die zahlreichen Absolventen zu beruflichem Erfolg verholfen haben: das Berufskolleg für Informatik zur Erstausbildung für Abiturienten (im Einzelfall auch mit guter Fachhochschulreife) mit dem Abschluss "staatlich geprüfter Informatiker" bzw. "staatlich geprüfte Informatikerin"; die theoretische Ausbildung im 1. und 3. Studienjahr wird im zweiten Jahr durch ein einjähriges, gut bezahltes Betriebspraktikum ergänzt. Es stehen drei Fachrichtungen zur Auswahl: Wirtschaftsinformatik, Medien und Kommunikation oder Technische Systeme. die Fachschule für Wirtschaftsinformatik, in der Bewerber mit mittlerer Reife, einer abgeschlossenen, kaufmännischen Berufsausbildung und zweijähriger Berufspraxis sich im Vollzeitunterricht zum/ zur "staatlich geprüften Betriebswirt/in Fachrichtung Wirtschaftsinformatik" weiterbilden und dabei die Fachhochschulreife erlangen. Neben dem zweijährigen Vollzeitmodell gibt es, abhängig von der Zahl der Anmeldungen, die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden; der Unterricht erstreckt sich dann über drei Jahre. Die ADV ist staatlich und sie erhebt am Berufskolleg für Informatik keine und an der Fachschule nur geringe Studiengebühren; unter bestimmten Bedingungen kann durch BAföG gefördert werden. Im Anschluss kann berufsbegleitend ein Bachelor -Abschluss erworben werden. Informationsmaterial bei der Akademie für Datenverarbeitung, Danziger Str. 6, 70134 Böblingen, Tel.: 0 70 31/6 27-0 Fax: 0 70 31/6 27-1 01, http://www.adv-boeblingen.de, info@adv-boeblingen.de Ab sofort ist der Skatepark abends ab 20 Uhr gesperrt Wegen der anhaltenden Probleme im Zusammenhang mit dem Treffen von Jugendlichen auf dem er Skatepark hinter dem Jugendhaus, wird der Skatepark ab sofort abends gesperrt. Im Jugendhaus und auf dem Jugendhausgelände ist es nicht erlaubt Alkohol mitzubringen. Daher werden weiträumige Zugangskontrollen eingerichtet. An der Ecke Schießmauerstraße / Schäferlinde und am Jahnweg, Ausgang der S-Bahn Unterführung werden Kontrollen durchgeführt. Ab hier lassen wir niemanden mehr durch, der Alkohol mit sich führt. Außerdem weisen wir die Jugendlichen darauf hin, dass der Zugang zum Skatepark verboten ist. Jugendliche, die die Veranstaltungen im Jugendhaus besuchen wollen, sind selbstverständlich weiterhin willkommen. Unser Ziel ist der schönste Fluss der Alpen. Die Soca liegt in den julischen Alpen in slovenien. Sie besticht durch kristallklares Wasser und eine wunderschöne Landschaft. Von unserem Campingplatz starten wir zu verschiedenen Etappen mit unseren Kajaks. Abends steht kochen und Lagerfeuer auf dem Programm. Die Soca bietet ideale Bedingungen sowohl für kajak-anfänger wie auch erfahrene Kajaken. Jazzfestival 2008 Im Rahmen des Jazzin finden am 18.4. und 19.4. 08 im Jugendhaus zwei Spätveranstaltungen ab jeweils 23 Uhr statt. Freitag 18.04.08, 23 Uhr Jazzjam Xtract 08 und Jazz Jam Midnightsession Das Highlight der zurückliegenden Jamsessions! Neue und bekannte Gesichter und Songs sind in den Jamsessions der zurückliegenden Monaten aufgetaucht. Heute abend werden sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Aus den Teilnehmern der Jazz Jamsessions hat sich die Jazzjam Xtract 08 herausgebildet. Diese Formation wird das Opening ab 23 Uhr machen. Danach sind alle Musiker zur Jazz Jamsession eingeladen. Mit dabei: Lara, Lydia, Ruben, Oliver, Marc, Dave, Georg, Martin und hoffentlich noch viele mehr. Samstag den 29.04.08, 23 Uhr Soulkolleg Die sechsköpfige Formation um den aus Sindlingen stammenden Saxophonisten der er Big Band, Bernd Egeler, entstand vor 10 Jahren. Die Band präsentiert einen Mix aus Jazz, Soul, Blues und Rock dies verspricht eine heiße Nacht zu werden. 48er-Schwoof am 25. 04. Das Orga-Team des 48-Festivals hofft an diesem Abend die Tanzfläche mit alten und neuen Hits der Ärzte zum kochen zu bringen. Zusätzlich werden von unseren Finnischen Praktikantinnen mit HOT DOG s die Gaumen erfreuen, die dazu gehörigen Getränke können an der Cocktailbar erworben werden. Beginn ist um 20 Uhr und der Eintritt wird 2 betragen. Das JuHa-Programm im Überblick Do. 17:00 Uhr Juha-Café 19:00 Uhr Lecker Pizza 19:30 Uhr JuHa-Kino, Eintritt frei! Wenn Pflege an Grenzen stößt Fr. 18.04. 17:00 Uhr Juha-Café 23:00 Uhr Jazzjam Xtract 08 und Jazz Jam Midnightsession Sa. 19.04. 17:00 Uhr Juha-Café 23:00 Uhr Soulkolleg Di. 22.04. Putz-und Verwaltungstag 17:30 Uhr Gitarrenkurs und Songwerkstatt Mi. 23.04. 17:00 Uhr JuHa-Café 17:00 Uhr Training Tischkickerligamannschaft 18:00 Uhr Lecker Essen 18:00 Uhr Breakdance Workshop Hilfe in schwierigen Pflegesituationen für: Angehörige Seniorinnen und Senioren in der Altenarbeit Tätige Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr

Informationen 18 16/08 Donnerstag, 2008 Offener Treff: Cafe 14:00-18:00 Uhr Mehrzweckraum: LiteraTour, 14:30 Uhr Marion Gräfin Dönhoff Ein Lebensbild mit Frau Ute Knoll Montag, 21.04.2008 Offener Treff: Cafe 14:00-18:00 Uhr Mehrzweckraum: Tanzmix 60plus, 13:30 14:30 Uhr Freies Malen, 15:00 17:00 Uhr Raum 2.6: Schachfreunde, 14:00 Uhr Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! BRASILIEN Colégio Cruzeiro, Rio de Janeiro Familienaufenthalt: 3. Juli bis 19. Juli 2008, 85 Schüler(innen) gute Deutschkenntnisse, 15-17 Jahre Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Tel.: (0 70 32) 16-14 01 Geburtsvorbereitende Akupunktur Do. 2008, 09:00-10:00 Uhr; Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 10,00 pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen Eltern-Baby-Treff Do. 2008, ab 15:00 Uhr, Hier ist Raum Erfahrungen auszutauschen und Rat durch fachkundiges Personal zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung sowie Erziehung zu erhalten; Informationen: Tel.: 07032/161430 Säuglingspflegekurs und Kinästhetik Do. 2008, 19:00 Uhr 21:00 Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 30,00 pro Person / 45,00 pro Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung über das Kinderzimmer (Tel: 07032 / 161430); Natürliche, harmonische Bewegungsabläufe mit praktischen Übungen; Stillen, Verdauung Mütterseminar: Etwas Ruhe nach dem Sturm Fr. 18.04.2008, Sa. 19.04.2008 und Sa. 26.04.2008; Ein Seminar für Mütter, die nochmal über die Geburt und ihre neue Rolle nachdenken und sich etwas Gutes tun wollen. Mit Ingrid Ehrhard Förschler, Hebamme und Kunsttherapeuthin und Erna Lischke, Hebamme und systemische Familienberaterin; Es sind nur alle 3 Seminareinheiten komplett buchbar. Kosten 65 incl. Materialkosten. Geburtsvorbereitungskurs Mo. 21.04.2008, 17:30 Uhr 19:30 Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest, EG Neubau Geburtsvorbereitende Akupunktur Do. 24.04.2008, 09:00-10:00 Uhr; Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: Mittwoch, 23.04.2008 Ausflüge in Stadt und Land: Blütenfahrt nach Bürg Treffpunkt:, S-Bahn Zeitpunkt: 10:30 Uhr Abfahrt: 10:47 Uhr Rückkehr: gegen 17:27 Uhr Kosten: 6 Anmeldung bis Montag, 21. April 08 Donnerstag, 24.04.2008 Offener Treff: Cafe 14:00-18:00 Uhr Mehrzweckraum: Gedächtnistraining I 14:00 Uhr Gedächtnistraining II 15:15 Uhr (beide Gruppen derzeit voll belegt) Programmhinweise finden Sie im Gäubote Heute Tipps u. Termine. Schwaben International e.v., Stuttgarter Str. 67, 70469 Stuttgart Tel. 0711/23729-13, Fax 0711 23729-32, email: schueler@schwaben-international.de Schwaben International im Internet: www.schwaben-international.de 10,00 pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen Bauchgipsen Do. 24.04.2008 ab 14:30 Uhr, Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren Bauches. Kosten: 20,00 ; begrenzte Teilnehmerzahl Säuglingspflegekurs und Kinästhetik Do. 24.04.2008, 19:00 Uhr 21:00 Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 30,00 pro Person / 45,00 pro Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung über das Kinderzimmer (Tel: 07032 161430); Natürliche, harmonische Bewegungsabläufe mit praktischen Übungen; Lagerung, Schlaf Bauchgipsen In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit: Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres Bauches. Kosten: 20,00 ; begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung s. u. Termine nach Vereinbarung Babyschwimmen ab 5 Monaten, Informationen und Anmeldung: Kursleiterin Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester; Tel.: 07073/ 916085 Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot: Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus statt. Bauchgipsen In regelmäßigen Abständen jeweils am Monatsende bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit: Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren Bauches. Kosten: 20,00 ; begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus, Tel. 07032/16-1401. Anmeldezeiten: dienstags 10:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr donnerstags 14:00 16:00 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter www.klinikverbund-suedwest.de Initiative Schule mit Zukunft" Der Gesamtelternbeirat der er Schulen lädt zu folgender Veranstaltung ein: Die Initiative "Schule mit Zukunft" ruft ganz Baden-Württemberg zu einer Demonstration für eine bessere Schule auf. Der Termin ist am kommenden Samstag, 19.04.2008, 13.00 Uhr Treffen an den Schulen: GHS Heusteigschle, Heusteigstraße 97 Schlossrealschule, Breitscheidstr. 28 Wagenburg-Gymnasium, Wagenburgstr. 30. Anschließend Sternmarsch zum Schlossplatz in Stuttgart, 14 Uhr Kundgebung auf dem Schlossplatz Weitere Infos unter: www.schule-mit-zukunft.com und www.eltern-in-stuttgart.de Fairer Umgang mit alten Kleidern Altkleidersammlung am 19. April durch die Katholische Kirche Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde In der Diözese Rottenburg-Stuttgart führt die aktion hoffnung regelmäßig Altkleidersammlungen durch. Das Dekanat Böblingen beteiligt sich alle zwei Jahre daran. Der nächste Termin ist am kommenden Samstag, dem 19. April. In den Katholischen Kirchengemeinden und Kuppingen mit ihren angeschlossenen Teilorten werden Straßensammlungen durchgeführt. Bereits im Vorfeld wurden die Sammelsäcke in die Briefkästen verteilt, sie sollen am Samstag bis 9 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden. Die akton hoffnung ist Mitglied im Dachverband FairWertung. Dieser garantiert einen sozial- und umweltverträglichen Umgang mit Altkleidern. So wird ein Großeil des Sammelgutes von freiwilligen Helfern in der Sammelzentrale in Laupheim sortiert und den verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt. Ein Teil kommt in die Not- und Katastrophenhilfe, ein weiterer wird in eigenen Second- Hand-Läden verkauft, Unbrauchbares geht in die Putzlappenherstellung und dient zur Rohstoffgewinnung für verschiedenste industrielle Produkte. Die Erlöse werden humanitären Zwecken vor allem im Bereich der Entwicklungshilfe zugeführt. Sämtliche Helfer, die bei der Sammlung am Samstag im Einsatz sind, engagieren sich ehrenamtlich. Alle Spender werden gebeten, dass nur wirklich brauchbares Material in die Säcke kommt: Guterhaltene, saubere Kleidung; Bett-, Tisch- und andere Haushaltswäsche; Wolldecken; paarweise gebündelte tragbare Schuhe bitte keine Stoffreste, Lumpen, Teppiche, Papier oder Müll!

Informationen 16/08 19 Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de 1-09 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: Ort: Leitung: Gebühr: 7 x Di., 10. Juni 15. Juli, 19.30 21.30 Uhr "Rundum" (Hebammenpraxis Ulrike Herderich-Mollenkopf), Auf dem Graben 8 Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme Partnergebühr + Nachtreffen 30 Euro, 2-02 Sanfte Hände - Babymassage Wochenendkurs für Eltern mit Babys zwischen 6 Wochen und 5 Monaten Termin: 2 x Sa., 19. April 26. April, 10.00 12.00 Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG Leitung: Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin, PEKiP-Leiterin Gebühr: Paare 32 Euro, Einzelperson 27 Euro Leitung: Gebühr: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, für Erwachsene 40 Euro, für Kinder 35 Euro 4C-16/1 Backspaß mit Papa - Zusatzkurs für Kinder ab 5 Jahren Wir backen einen leckeren und wunderschönen Überraschungskuchen (vielleicht für die Mama?) Termin: Sa., 10. Mai 2008, 14.00 Ort: Leitung: Gebühr: 16.00 Uhr Kuchentraum, Siedlerstraße 2 in Gültstein Katja Denu, Sabine Sigloch, für Väter + 1 Kind 14 Euro, inkl. 2 Euro Mat. diesem Abend. Dabei erhalten Sie eine kleine Einführung in die Denkweise der klassischen Homöopathie. Materialkosten für Kopien werden im Kurs abgerechnet. Termin: Mo., 5. Mai, 19.30 21.30 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.3 Leitung: Birgit Deißinger, Heilpraktikerin Gebühr: 6 Euro 5B-08 Fit for Family Terminverschiebung!!! Ein Kompaktkurs für Eltern von Kindern von 2 12 Jahren Wollen Sie Ihre Erziehungskompetenz stärken und Ihre persönlichen Ressourcen kennenlernen und aktivieren? Fit for Family behandelt schwerpunktmäßig Leitung: Gebühr: Susanne Dreher, Dipl.-Sozialpädagogin gebührenfrei 5B-05 Kinderangst hat viele Gesichter Plötzlich ist sie da: die Angst vor Fremden, Gespenstern, der Dunkelheit, dem Alleinsein, die Angst vor Verlust. Die meisten Ängste gehören zu bestimmten Entwicklungsphasen dazu und werden mehr oder weniger stark von allen Kindern durchlebt. Eltern können ihren Kindern in diesen Phasen helfen, an Selbstvertrauen zu gewinnen, wenn sie darauf eingehen und ihnen vermitteln, dass die Kinder in der Lage sind, Schwierigkeiten erfolgreich zu bewältigen. Manchmal werden Ängste aber auch so übermächtig, dass Familien Unterstützung brauchen. Dann ist es wichtig, Warnsignale und mögliche Hilfen zu kennen. Termin: Di., 6. Mai, 20.00 22.00 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.3 Leitung: Juliane Keller-Schmitt, Diplom-Pädagogin, Lerntherapeutin Gebühr: 7 Euro 4B-33/1 Holzofenbäckerei Zusatzkurs für Kinder von 7 12 Jahren "Zieh mich raus", rief das gebackene Brot im Märchen "Frau Holle" dem Mädchen zu. Bevor wir an diesem Nachmittag etwas aus dem Holzbackofen herausziehen, heißt es erst mal : Getreide mahlen, Teig kneten, den Ofen mit Reisig einheizen, die Glut ausfegen und die geformten Backwaren in den heißen Ofen einschießen. Dann dauert es nicht mehr lange und knusprig gebackene Brötchen können herausgeholt und verspeist werden. Natürlich nehmen wir auch noch frisches Gebäck mit nach Hause. Termin: Ort: Mi., 07. Mai, 15.00 18.30 Uhr Backhäusle im Garten der Familie Egeler in Öschelbronn, Jettinger Str. 93 Leitung: Beatrix Schattmaier-Egeler, Erzieherin mit Qualifikation Rhythmik und Musik Gebühr: 18 Euro, nkl. 4 Euro Mat. 4B-34 Kinder kochen für ihre Mütter für Kinder ab 7 Jahren Hier lernen Ihre Kids u.a. kleine Überraschungen für den Muttertag. Selbstverständlich sind dies Gerichte, die die Kinder auch selbst gerne essen, wie z.b. Paniertes Schnitzel, Fleischküchle, Quarkcreme, evtl. ein Kuchen. Die Lebensmittelkosten (ca. 5 Euro) werden im Kurs abgerechnet. Termin: Sa., 26. April, 10.00 13.00 Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Küche Leitung: Renate Schwarz, Gebühr: 10 Euro 4C-30 Flussabenteuer Kanufahren für Familien mit Kindern ab 9 Jahren Von Horb-Mühlen bis Bad Niederau paddeln wir mit Kanus auf dem landschaftlich sehr schönen Neckar. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die einzige Voraussetzung ist, dass alle Schwimmer sind. Die Kanutour findet bei fast jedem Wetter statt. Bei 8-10 TeilnehmerInnen findet dieser Kurs mit einem Kursleiter statt (Andreas Bernhard). Termin: So., 27. April, 9.00 18.00 Uhr Ort: Treffpunkt: Am Parkplatz Hallenbad, Bildung von Fahrgemeinschaften 5A-01 Vom Saugen zum selber Essen Haben Sie Fragen zur Ernährung Ihres Babys? Ab wann braucht mein Kind feste Nahrung? Was muss ich bei der Ernährungsumstellung beachten? Wie kann ich Allergien vorbeugen? Selbst zubereiteter Brei oder Fertignahrung - was ist besser? Diese und weitere Fragen besprechen wir ausführlich an diesem Abend. Termin: Mi., 23. April, 20.00 22.00 Ort: Leitung: Gebühr: Uhr "Rundum" (Hebammenpraxis Ulrike Herderich-Mollenkopf), Auf dem Graben 8 Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme, Ernährungs- und Diätberaterin (ZÄN) 7 Euro 5A-06 Unser Kind rundum gesund Die Gesundheit eines Kindes ist von vielen Faktoren abhängig. Trotz unserer modernen Medizin kämpfen viele Kinder mit vielfältigen Allergien, Neurodermitis, Asthma,... oder leiden unter Übergewicht, Konzentrationsschwäche und Hyperaktivität. Inwiefern die Homöopathie hier eine Unterstützung oder gar Vorbeugung bieten kann, erfahren Sie an die Themen: - was Kinder brauchen- positive Zuwendung - miteinander Reden- Regeln und Struktur - Nein-Sagen und Grenzen setzen. Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen mit, Sie können das eigene Erziehungsverhalten reflektieren und durch Gespräche und Übungen neue Verhaltensalternativen erarbeiten. Termin: 3 x Di., Beginn jetzt : 29. April, 19.30 22.00 Uhr, die weiteren Termine werden im Kurs ausgemacht Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz- Lehar-Weg 1, Saal Leitung: Mirijam Mattes, Dipl.-Sozialpädagogin, GfG Familienbegleiterin, Stillberaterin, Esther Mamber, Dipl.-Sozialpädagogin Gebühr: 45 Euro 5B-12 Kindertagespflege Eine Informationsveranstaltung Ob Sie sich für dieses Tätigkeitsfeld interessieren oder diese Betreungsform für Ihre Kinder nutzen möchten Sie sind herzlich eingeladen sich an diesem Vormittag über alle Fragen zur Kindertagespflege ausführlich zu informieren. Termin: Mi., 23. April, 10.00 11.30 r Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Rückbildungsgymnastik Di. 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung: Tel.: 07073-4144 und Frau Rita Hausdörfer Anmeldung: Tel.: 07073-915189 weitere Informationen unter www.fbsherrenberg.de Noch freie Plätze in der Krabbelgruppe und Miniclub! Information und Anmeldung direkt bei den Leiterinnen. 3A-02 Krabbelgruppe Haus der Begegnung für Kinder unter einem Jahr mit Eltern. Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Kindergartenalter treffen sich einmal wöchentlich zum Singen, Spielen, Turnen, Basteln, Kontakte knüpfen und Spaß haben. Termin: Do. 15.30 Uhr, Ort: Haus der Begegnung Schliffkopfstr.5, Tel.: Katrin Steinle: 07032-919330 Gebühr: pro Halbjahr 26 Euro 3B-08 Miniclub im Gemeindehaus St. Josef für Kinder ab einem Jahr mit Eltern Termin: Mo., 10.00 Uhr, Ort: Gemeindehaus St. Josef Schickhardstr.7, Tel.: A. Gießelbach: 07032-956495 Gebühr: pro Halbjahr 26 Euro Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Tel. 21180, Fax: 508224, e-mail : anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 17 18.30 Uhr Bitte beachten: am Freitag, 2. Mai 2008 bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen!

Informationen 20 16/08 hosgeldiniz calos orisate bienvenue benvenuti SJR-Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen Donnerstag, 24.04.08, 19 Uhr beim Türkischen Arbeitnehmerverein (im alten Krankenhaus wie der SJR, Marienstraße 21, 71083 ) Der Stadtjugendring lädt ganz herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung ein: hosgeldiniz calos orisate bienvenue benvenuti - herzlich Willkommen vorab ein paar Informationen zum geplanten Programm Im November letzten Jahres feierte der Lions Club sein 25jähriges Jubiläum und unterstützte den Stadtjugendring mit einer Spende von 25 000 für eine neue Personalstelle Themenschwerpunkt: "Suchtprävention in der Kinder- und Jugendarbeit". Vielen herzlichen Dank an den Lions Club auch an dieser Stelle noch einmal für die Anerkennung der Arbeit des Stadtjugendringes und diese wichtige Unterstützung. Der Stadtjugendring freut sich nun, bei der Mitgliederversammlung auch schon die neue Mitarbeiterin vorstellen zu können Verstärkung gibt es aber nicht nur in der Geschäftsstelle, sondern auch im Vorstandsteam. Wir freuen uns, dass sich Katja Jenkner (von Amnesty International), die seit der letzen Mitgliederversammlung bereits als freie Mitarbeiterin im Vorstandsteam dabei ist, gerne zur Wahl als Beisitzerin zur Verfügung stellt. Wer sich sonst noch für die Vorstandsarbeit interessiert, bitte melden. Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung ist der Bericht von Nadja Großmann über die seit zwei Jahre laufende Integrationsoffensive. Der Stadtjugendring hat im Rahmen eines durch das Land Baden-Württemberg geförderten Projektes Kontakte zu allen ausländischen Vereinen und Migrantenorganisationen in aufgenommen. Ziel war es, diese besser an jugendpolitischen Strukturen zu beteiligen und im Bereich Jugendarbeit zusammenzuarbeiten. Viele Kontakte und Kooperationen sind entstanden wir freuen uns auf einen interessanten Bericht und für die Arbeit natürlich auf alle weiteren gemeinsamen Projekte. Ein weiteres neues Betätigungsfeld des Stadtjugendringes könnten die Städtepartnerschaften mit Tarare (Frankreich) und Fidenza (Italien) werden Die er Jugendarbeit ist eingeladen, sich neu zu beteiligen. Hierzu gibt es schon ein paar Ideen und an die Vereine und Organisationen ein paar Fragen zur Vorbereitung. Nicht zu kurz kommen soll der Austausch denn genau das ist die Power und das interessante beim Stadtjugendring. Hierfür ist eine gemeinsame Netzwerkpause eingeplant bei der es auch etwas Kleines zu essen gibt ganz ungezwungen und weil wir beim Türkischen Arbeitnehmerverein zu Gast sind, natürlich landestypisch Alle Delegierten haben bereits eine persönliche Einladung mit Tagesordnung erhalten diese gibt es ansonsten in der SJR-Geschäftsstelle. An alle Vereine und Verbände noch einmal die dringende Bitte, die aktuellen SJR-Mitgliedermeldebögen auszufüllen und abzugeben, sofern noch nicht erledigt. Die Angaben sind für den Überblick über die er Jugendarbeit sowie eine Aktualisierung der AnsprechpartnerInnen und Kontaktdaten sehr wichtig. Wir freuen uns auf Euch und eine lebendige Mitgliederversammlung. Wenn Ihr selbst nicht kommen könnt, schickt bitte eine(n) andere(n) Vertreter(in) oder leitet die Einladung an neu zuständige Personen weiter wir brauchen Euch der Stadtjugendring ist ein Netzwerk Städtepartnerschaften mit Tarare und Fidenza Thema bei der SJR-Mitgliederversammlung Neue Idee Jugend-Band- Festival Die Städtepartnerschaften mit Tarare (Frankreich) und Fidenza (Italien) haben Tradition. Eine Tradition, die für Völkerverständigung sorgt und jungen Menschen viele Möglichkeiten und Erfahrungen bietet. Was bringt das? Einblicke in das Leben in einem anderen Land Internationale Freundschaften knüpfen zu können Attraktive Reisemöglichkeiten zu erschwinglichen Konditionen Gemeinschaft mit Verantwortlichen der Stadt und aktiven Menschen aus anderen Vereinen und Einrichtungen in der er Reisegruppe Fachlicher Austausch und Vergleich Wie funktioniert das? Die offiziellen Partnerschaftsbesuche mit Fidenza finden 1 x im Jahr statt also ein Jahr in Fidenza das folgende Jahr in. Die offiziellen Partnerschaftsbesuche mit Tarare finden 2 x im Jahr statt also jedes Jahr 1 x in Tarare und 1 x in. Die Anfahrt erfolgt in der Regel mit gemeinsamen Bussen die Kosten werden geteilt bzw. von den mitwirkenden Vereinen und der Stadt Hbg übernommen. Die Unterbringung erfolgt in Gastfamilien dabei kommt es nicht darauf an, dem Besuch ein möglichst luxuriöses Gästezimmer mit eigenem WC anbieten zu können wichtig ist die herzliche Begegnung und da kann auch schon mal improvisiert werden! Die Verpflegung erfolgt ebenfalls in den Gastfamilien bzw. wird durch die mitwirkenden Vereine und Organisationen übernommen das bedeutet für den Besuch im Ausland haben die jungen Leute hierfür eigentlich keine Kosten in der Gastgeberrolle muss dies mitorganisiert werden. Beteiligung der er Jugend(-arbeit)? Habt Ihr (persönlich oder als Verein/ Organisation) Interesse? Für welche Partnerstadt besonders? Mit wie vielen Jugendlichen in welchen Altersgruppen? Habt Ihr (persönlich oder als Verein/ Organisation) bereits an einer Städtepartnerschaft teilgenommen? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Welche Kontakte habt Ihr noch? Welche Verbesserungsideen oder neue Ideen habt Ihr? Wie könnte das Rahmenprogramm attraktiv gestaltet werden? Welche Themen und Aktivitäten würden Euch (persönlich oder als Verein/ Organisation) interessieren? Wie könntet Ihr Euch einbringen? Gastfamilien stellen? Programm und Themen für den Austausch mitbestimmen und mitgestalten? Teilnahme an den Reisen in die Partnerstädte? Oder habt Ihr sonst noch Ideen? Eine Idee gibt es bereits Das Jugend-Band-Festival? Die Idee ist ein gemeinsames Bandfestival mit Bands aus, Fidenza und Tarare natürlich mit drei großen Konzerten in diesen drei Städten. Eine Idee, die der er Dino Borsellino und der Fidentiner Claudio Antolini bei einer Partnerschaftsbegegnung in Italien entwickelten und nun damit an den Stadtjugendring Hbg herangetreten sind. Ziel sind attraktive Begegnungsmöglichkeiten für junge Leute innerhalb der Städtepartnerschaften Wer Lust hat, in einer Projektgruppe mit Dino und Marco Borsellino mitzuarbeiten, jetzt bitte melden! Nähere Infos? www.herrenberg.de (unter Politik/ Verwaltung) www.ville-tarare.fr www.comune.fidenza.pr.it Persönlicher Kontakt Partnerschaftskomitee, Präsidentin Gabriele Hüttenberger, Tel: 07032/ 21336, Email: gaby@huettenberger-jw.de Stadtjugendring, Jugendreferent Heiko Bäßler, Tel: 07032/ 956386, Email: info@sjr-hbg.de Das Partnerschaftskomitee und der Stadtjugendring möchten für die Städtepartnerschaften und eine Beteiligung aus Reihen der Jugendarbeit werben Erfahrungen, die sich lohnen! Gabriele Hüttenberger, Nadja Großmann, Traugott W. Binder, Chris Varsics, Heiko Bäßler Ein Jugend-Band-Festival als neuer Beitrag zu den er Städtepartnerschaften? Hier ein Foto vom SJR- Bandfestival rockt in Kooperation mit Jugendhaus und BKK Fahr von 2006 damals noch ohne Fidenza und Tarare Projektmitarbeit im Stadtjugendring! Im Stadtjugendring gibt es stets eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Projekten, bei der eine Mitarbeit möglich ist. Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring auch neben der Arbeit im eigenen Verein, der Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie einem erfüllten Privatleben möglich wird. Alles kann nichts muss Eingeladen sind alle Menschen ob jung oder alt die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen für einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes Projekt einzusetzen. Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die den Kindern und Jugendlichen in und Umgebung direkt zugute kommt, professionelle Begleitung und Unterstützung durch unseren Jugendreferenten Heiko Bäßler und jede Menge Spaß mit netten Leuten. Eingeladen sind alle Menschen - ob jung oder alt - die Lust haben, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit in einem Team mit anderen Engagierten freuen. Aus dem Jahresprogramm 2008: Arbeitsgruppe Juleica-Vergünstigungen, Projektgruppe Mobile Spielekiste, Ferienspaß, Aktionen gegen Gewalt Stationenlauf für Schulklassen, Theaterfestival, Nacht-Ball-Sport, Städtepartnerschaften und vieles mehr. Einfach in der Geschäftsstelle melden! Wir freuen uns auf Dich!!! SJR - Termine: 19.04.08 15.00 SJR-Vorstand 21.04.08 10.00 Jugendregion Stuttgart 24.04.08 08.30 Regionale Planungsgruppe Hbg 19.00 SJR-Mitgliederversammlung (bitte vormerken) 26.04.08 19.00 Jugendtreff Kayh-Mönchberg Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise über unseren Newsletter (einfach per Email anfordern). Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs 10 12 Uhr und donnerstags 15 18 Uhr. Wer Jugendarbeit macht - sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Tel: 07032/ 956386, Mail: info@sjr-hbg.de Über sieben Brücken musst du gehen Der Bezirksarbeitskreis Frauen des Ev. Kirchenbezirks lädt herzlich ein zur Vorstellung der neuen Arbeitsmappe Über sieben Brücken musst du gehen am Mittwoch 23.04.2008 von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Erhardtstr. 4,. Informationsveranstaltung am 23. April um 19.00 Uhr Attraktive Zusatzausbildung für Erzieherinnen an der Hilde-Domin-Schule Die Referentin Frau Marianne Trinkle aus Stuttgart von Evangelische Frauen in Württemberg (EFW) stellt die neue Arbeitsmappe vor. Es geht in dieser Mappe um Übergänge in neue Lebensabschnitte, diese wahrnehmen und gestalten und wie Krisensituationen gelebt und bewältigt werden können. Die er Hilde-Domin-Schule bietet ab September 2008 eine kostenlose zweijährige Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher an. Am Mittwoch, 23. April, werden um 19 Uhr Lehrerinnen in der Beruflichen Schule im Längenholz über diese Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Bildungsförderung im Elementarbereich informieren. Es handelt sich um eine Teilzeitausbildung, die berufsbegleitend absolviert werden kann. Bewerben können sich bis zum 30. Juni neben Erzieher/innen auch pädagogische Fachkräfte mit vergleichbarer Qualifikation. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt. Der Bildungsgang ist eine Reaktion auf die gestiegenen Anforderungen in Kindergärten. Erzieherinnen sollen unter anderem befähigt werden, Kinder im sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich gezielter zu fördern. Auch Musik und Rhythmik zur Begleitung von Bildungsprozessen sind in diese Zusatzausbildung integriert. Die Kurse sollen voraussichtlich zweimal pro Woche nachmittags und abends stattfinden. Nach zwei Jahren können die Teilnehmer/innen einen Abschluss als Fachkraft für Bildungsförderung im Elementarbereich erwerben. Das Regierungspräsidium Stuttgart und das Kultusministerium Baden-Württemberg unterstützen die neue Ausbildung.

Informationen/ 16/08 21 Patenschaften 2008 Neue Patinnen und Paten gesucht! Möchten Sie Patin oder Pate werden? Wollen Sie einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen? Dann melden Sie sich doch für eine der neuen Patenschaften 2008, die derzeit in Planung sind. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei uns in der Servicestelle. Außerdem findet ein Informationsabend für neue Interessentinnen und Interessenten am 06. Mai 08 um 19.30 Uhr im Rupert-Mayer- Haus, Franz-Lehar-Weg statt. Wer sich für das Projekt der er Patenschaften interessiert, ist auch herzlich eingeladen, an unseren Patengruppentreffen teilzunehmen, die einmal im Monat stattfinden. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Die Teilnahme an unseren Gruppenabenden ist unverbindlich und Sie können sich einen lebendigen Eindruck von der wichtigen Arbeit der Patinnen und Paten verschaffen. Die nächsten Termine finden Sie hier im Anschluss aufgeführt. Das Projekt Patenschaft Schule Beruf soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten Veranstaltungshinweis für Unternehmen den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Termine auf einen Blick Patengruppentreffen Patenschaften 2006 + 2007 Mo., 5.5.08, 19:00 Vogt-Heß-Schule Mo., 9.06.08, 19:00 Vogt-Heß-Schule Informationsabend für neue Pateninteressentinnen und Pateninteressenten Dienstag, 06.05.08, 19.30 Uhr Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Hbg Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21, 71083 Tel. 07032/956386, Fax 07032/956391 patenschaft@sjr-hbg.de Das Kreislandwirtschaftsamt informiert Mostbeseninitiative für bessere Verwertung und Vermarktung Informationsveranstaltung im Mostbesen der Familie Berner, Hildrizhausen, am Mittwoch, 07. Mai. Im Landkreis Böblingen werden in großer Vielfalt Säfte, Cidre, Most, Obsttischweine und Edelbrände produziert. Das Tafelobst findet guten Absatz und die Landkreis-Apfelsaftfamilie wächst immer weiter. Lediglich das Vermarktungspotenzial über gastronomische Angebote scheint noch nicht ausgeschöpft. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, das eigene Obst besser zu verwerten und zu vermarkten. Saftprobier- und Bauernvesper-Stüble, Edelbesen, Eventangebote für Geburtstage oder Vereinsfeste, Saftfasten oder fahrbare Probierstände sind nur einige Ideen. Und damit organisatorische und rechtliche Schwierigkeiten nicht Innovative Mittelstandsfinanzierung Welche Rolle spielt die internationale Finanz- und Kapitalmarktkrise für den Mittelstand? Müssen sich insbesondere kleine und mittlere Betriebe auf restriktivere Kreditentscheidungen und verschlechterte Kreditkonditionen einstellen? Diese und ähnliche Fragen werden bei der Veranstaltung Innovative Mittelstandsfinanzierung am kommenden zu Hindernissen werden, wird ein Netzwerk verschiedenster Beteiligter angestrebt beispielsweise durch Terminabstimmungen, Aktionstage, Unterstützung von PLENUM Heckengäu und ähnliches. In einer ersten Informationsveranstaltung am Mittwoch, 07. Mai 2008, um 20.00 Uhr im Mostbesen der Familie Berner in Hildrizhausen, er Straße 30, sollen drei interessante Beispiele für eine bessere Vermarktung vorgestellt werden. Um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis spätestens 02. Mai 2008 wird gebeten. Wer sich anmelden oder informieren möchte, kann dies telefonisch beim Landwirtschaftsamt des Landkreises Böblingen tun unter Tel. 07032 / 2005-0. Vogelstimmenwanderung im Haslacher Wald am Sonntag, 27. April, um 6:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Bei der nun schon fast traditionellen Vogelstimmenerkundung im Forstrevier Haslach werden wir vom Förster Winfried Seitz mit dem Vogel des Jahres 2008 bekannt gemacht Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Treffpunkt: Waldparkplatz Schulmeisterbuche (B28 am Abzweig Haslach) Kostenbeitrag: 4, SDW Mitglieder 3 Anmeldung: VHS mit Tel. 0 70 32 / 27 03 0 oder Fax 27 03 27 oder E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Fernglas. Donnerstag, 24.April, um 19.00 Uhr, im Ramada-Hotel in beantwortet! Vier Finanzierungs-Praktiker diskutieren anhand von praktischen Beispielen, wie die Liquidität des Unternehmens verbessert und das Wachstum gesichert werden kann. Anmeldungen und weitere Informationen auch auf www.herrenberg.de/wirtschaft/ tagungen-u-mehr.html" Freude am Tanzen Tanzclub im Haus der Begegnung Tanzen ist wieder in, auch für Seniorinnen und Senioren. Wir wollen mit diesem Angebot für Paare mit Standard- und lateinamerikanischen Tänzen unsere Fitness verbessern. Unter dem Motto: Flott in den Beinen fit im Kopf wird unser Tanzclub alle 14 Tage stattfinden. Die Nachmittage werden von Info Stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Tanzlehrern begleitet. Wir bitten an diesem Nachmittag um eine Spende zur Deckung der Kosten. Tanzclub am Montag, 28. April, 15.30 17.30 Uhr Ort: Haus der Begegnung,, Schliffkopfstr. 5 Die Stadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Kommunalfacharbeiter/in für die Abteilung Gartenbau der Technischen Dienste. Das Aufgabengebiet einer/s Kommunalfacharbeiterin/s umfasst neben den gärtnerischen Arbeiten, die Renovierungs- und Neubauarbeiten im Spielplatzbereich. Zusätzlich erfolgt ein Einsatz im Winterdienst und der Straßenreinigung sowie bei anderen Aufgaben der Technischen Dienste. Für die Stelle erwarten wir eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau. Für die Wahrnehmung der Aufgaben ist ein gewisses Maß an zeitlicher Flexibilität auch außerhalb der regulären Arbeitszeit sowie der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse C notwendig. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TVöD. Wenn Sie Interesse haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 09.05.2008 an die Stadtverwaltung, Personalabteilung, Marktplatz 5, 71083. Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Wolfgang Ziegler, Amtsleiter der Technischen Dienste unter 07032/9424-0. www.herrenberg.de Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung 2008 findet in der Kernstadt am 26.04.2008 statt. Es sammelt der CVJM Christlicher Verein Junger Menschen. Das gesamte Altpapier (Altpapier, Zeitungen, Illustrierte) kann zur Abholung bereitgestellt werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitschriften gebündelt und die Kartonagen auseinandergefaltet und gebündelt zur Sammlung herauszustellen. Nicht auseinander gefaltete Kartonagen und Plastik-Säcke, gefüllt mit Papier werden nicht mitgenommen. Sie helfen damit dem Verein, unnötige Zeit beim Sortieren und Umsetzen bei den Containern vornehmen zu müssen. Größere Mengen an Kartonagen und Büroaltpapier sollten gesondert auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Bei liegengebliebenem Papier kann am 26.04.2008 folgende Telefon-Nr. angerufen werden: 0173-3085908. Hinweis: Die nächste Altpapiersammlung findet am 31.5.08 statt. Es sammelt der Angelsportverein, Jugendabteilung. Wir gratulieren Frau Piroska Heinz, Franz-Liszt-Weg 7, zum 80. Geburtstag am Frau Ruth Häußler, G.-Fr.-Händel-Str. 6/3, zum 79. Geburtstag am Frau Ingrid Ploschonka, Beethovenstr. 28, zum 70. Geburtstag am Frau Elise Schuler, Karl-Eugen-Weg 12, zum 74. Geburtstag am 18.04. Herr Georg Barth, Im Vogelsang 58, zum 71. Geburtstag am 18.04. Frau Christine Schneider, Schwarzwaldstr. 18, zum 70. Geburtstag am 18.04. Herr Johann Kinn, Schweriner Str. 17, zum 70. Geburtstag am 18.04. Herr Willy Pantle, Schweriner Str. 35, zum 70. Geburtstag am 18.04.

22 16/08 Frau Anna Diener, Schweriner Str. 17, zum 86. Geburtstag am 19.04. Herr Selvinaz Yardimci, Franz-Liszt-Weg 1, zum 81. Geburtstag am 19.04. Herr Johann Michalowsky, Marienstr. 6/1, zum 77. Geburtstag am 19.04. Frau Sofia Charalampidou, Marienstr. 3, zum 70. Geburtstag am 19.04. Herr Gottlieb-Heinrich Fauser, Im Seele 58, zum 73. Geburtstag am 20.04. Frau Dielind Wiechmann, Beethovenstr. 33, zum 72. Geburtstag am 20.04. Frau Elisavet Fotiadou, Vogt-Hess-Str. 3, zum 72. Geburtstag am 20.04. Frau Hilde Noack, Im Steingraben 15, zum 70. Geburtstag am 20.04. Frau Emine Cicek, Uhlandstr. 17, zum 70. Geburtstag am 20.04. Frau Eva Kitzmann, Robert-Schumann-Str. 36, zum 80. Geburtstag am 21.04. Herr Wilhelm Langmann, Affstätter Tal 17, zum 76. Geburtstag am 23.04. Frau Christa Walter, Karl-Millöcker-Str. 20, zum 20. Geburtstag am 23.04. Ehejubilare Goldene Hochzeit Konstantinos Araptzis und Christina Araptzi, Seestr. 20, sind am 20. April 50 Jahre verheiratet. Familien-Nachrichten Geburten Maya Paulina Schnell, Tochter von Christina Herta Elisabeth Schnell geb. Schreck und Dipl.-Ing.(FH) Oliver Schnell, Noel-Nathan Schwarz, Sohn von Kathrin Sabrina Schwarz und Alexander Hofer, Sterbefälle Albert Münch,, 89 Jahre Albrecht Hermann Foss,, 80 Jahre Karl Gerhard Kleiner,, 86 Jahre Kirchen Evangelische Kirchengemeinde www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Ps 98, 1 Samstag, 19. April 2008 20:00 WOCHENSCHLUSS in der MUTTERHAUSKIRCHE Sr. Rose Vetter Sonntag, 20. April 2008 Cantate Predigttext: Off 15, 2-4 8:45 GOTTESDIENST in KRANKENHAUSKAPELLE Pfarrer Behrendts 9:30 GOTTESDIENST mit Begrüßung der Konfirmanden Bezirk Ost in der MUTTER- HAUSKIRCHE Pfarrer Hofacker 10:00 KANTATENGOTTESDIENST Singet dem Herrn ein neues Lied in der STIFTSKIRCHE; mit Abendmahl Pfarrer z.a. Holweger 10.45 GOTTESDIENST im HAUS DER BEGEGNUNG zum Jubiläum 40 Jahre HdB Pfarrer Rieker u. Team 10:45 GOTTESDIENST im DRK-HEIM Pfarrerin Knoll 11:00 ELFUHR-GOTTESDIENST... und hinterher `ne Pizza im GEMEINDEHAUS; Thema: Antworte doch! U. Kischkel Opfer für die Kantorei (Stiftskirche) und Haus der Begegnung 10:45 KINDERGOTTESDIENST mit Kleinkinderbetreuung im HAUS DER BEGEGNUNG 11:00 KINDERGOTTESDIENST im GEMEINDEHAUS 11:45 Empfang mit Grußworten im Haus der Begegnung anschl. Mittagessen zum Jubiläum 40 Jahre Haus der Begegnung Montag, 21. April 2008 18:30 ÖKUM. FRIEDENSGEBET in der SPITALKIRCHE Dienstag, 22. April 2008 18:30 Bibelstunde im Altenzentrum Pfarrer Knoll Mittwoch, 23. April 2008 9:00 Über sieben Brücken musst du gehen Lebensübergänge wahrnehmen und gestalten Mappenvorstellung im Gemeindehaus Bezirksarbeitskreis Frauen Marianne Trinkle 19:00 Begegnungsabend im Haus der Begegnung; anschl. 20:00 Vortrag: Machen, wo man nichts machen kann Gesellschaftsdiakonie als Herausforderung an Christen und Kirchen im Haus der Begegnung Prälat i.r. Klumpp Donnerstag, 24. April 2008 18:00 KURZANDACHT in der SPITALKIRCHE Pfarrer i.r. Hauger Freitag, 25. Sonntag, 27.04. Hauskreis- und Gemeindefreizeit im Monbachtal Freitag, 25. April 2008 16:00 Zeit der Stille in der Stiftskirche Gesprächsangebot in der Sakristei Pfarrer Hofacker 18:00 LITURGISCHES ABEND- GEBET im CHOR der STIFTSKIRCHE Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr. 01520/1904661 Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag fährt um 9:30 Uhr vom Hotel Hasen aus ein Pkw ab und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Bei Schneeund Eisglätte fällt der Fahrdienst aus. Diakonische Bezirksstelle Diakonische Bezirksstelle, Mozartstr. 12 Tel. (07032) 5438 Fax (07032) 5456 E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Mo. Fr., 9.00 12.00 Uhr Di. + Do., 14.00 17.00 Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. (07032) 7999204 Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Tel. (07032) 7999205 Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 9.30-12 Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung (Tel.: 07032 5438) mittwochs 9.30-12 Uhr. Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Tel. (07152) 21071 Diakonieladen-Fundgrube Spitalgasse 18, 71083 Tel.: 07032/915871 E-Mail: fundgrube@diakonie-herrenberg.de Der etwas andere Second-Hand-Laden! Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10 13 Uhr Dienstag 10 13 Uhr Mittwoch 15 18 Uhr Donnerstag 10 13 Uhr Freitag 13 16 Uhr Samstag 10 13 Uhr Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln nach Rücksprache. Termine: Freitag, 18. April 2008 15.30 Bubenjungschar I (6 8 Jahre) 16.30 Bubenjungschar II (9 11 Jahre) 18.00 Jungenschaft I (11 13 Jahre) 19.30 Jungenschaft II Montag, 21. April 2008 10.00 Gebetskreis 19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH) 19.30 Teen-Treff (ab 14 Jahre) 20.30 Kreis Junger Erwachsener (ab 21 Jahre) Dienstag, 22. April 2008 16.00 Kinderstunde (3 6 Jahre) 17.00 Jungbläser 18.00 Mädchenkreis (11 13 Jahre) 20.00 Posaunenchor Mittwoch, 23. April 2008 17.30 Mädchenjungschar (6 11 Jahre) 19.30 Jugendkreis (ab 16 Jahre ) Freitag, 25. April 2008 15.30 Bubenjungschar I (6 8 Jahre) 16.30 Bubenjungschar II (9 11 Jahre) 18.00 Jungenschaft I (11 13 Jahre) 19.30 Jungenschaft II Kontakt: CVJM Jugendreferent Martin Faiß Büro: Brahmsstr. 6 71083 Tel: 07032/26757 Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de Internet: www.cvjm-herrenberg.de Unser nächster Gottesdienst findet am Sonntag, 20. April 2008 im Gemeindehaus, Erhardtstr. 4, statt. Thema: Antworte doch! Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die Euch erfüllt. (1. Petr. 3,15) Predigt: Ursula Kischkel Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Pizzaessen. Zum Vormerken: Der nächste Gottesdienst findet am Sonntag, den 18. Mai statt natürlich wie immer um 11! www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41 Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90 Spruch des Monats: Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt. 1. Petrus 3, 15 Freitag 18. April 8.00 Gebetskreis 17.00 Jungschar Mädchen (8-12 Jahre) 19.00 Teenkreis Mädchen (13-15 Jahre) 19.00 EC-Gebetskreis 20.00 Online der etwas andere Jugendgottesdienst Außer Musik mit Liveband und einer Christlichen Message, gibt es Spaß, etwas zu essen und zu trinken. Du bist herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Dich! Samstag 19 April ab 09.00 Der tierisch coole 12.00 Kinderbrunch Wir laden alle Schüler von der 1.-6. Klasse recht herzlich ein. Kommt alle einfach mal vorbei und schaut was euch da so alles geboten wird. Nur soviel im voraus, wir werden basteln, spielen, es gibt eine Geschichte und natürlich noch der Kinderbrunch! Das alles nur für einen kleinen Unkostenbeitrag von 1,50 Euro! Wir freuen uns auf dich! Sonntag 20. April 17.30 Anbetungsgottesdienst mit Guckloch und eleven up (Kindergottesdienst) Das Kreuz eine Kraft (1. Kor. 3,5-17) Predigt: Gerhard Laffin Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 21. April 20.00 tonart (Chor)

16/08 23 Dienstag, 22. April 12.00 Schülermittagessen 13.30 Zum Essen gibt es panierte Wilde Kartoffeln, Tsatziki, griech. Salat Rostbratwürste und natürlich einen Nachtisch Herzliche Einladung, wir freuen uns auf Euch! 14.30 Suchen Sie ein Geschenk, 18.00 gute Bücher, eine Idee zur Konfirmation? Unser Büchertisch steht dienstags für Sie bereit. 15.00 Frauenstunde 16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter von 0 3 Jahren mit Eltern 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4 7 Jahre) 19.00 Teenie Treff Underground (13 17 Jahre) 20.00 Gesprächskreis (1.+3. Dienstag) 20.00 Gäuhauskreis (14-tägig) Mittwoch 23. April 17.30 Teenkreis Jungen (13-15 Jahre) 17.30 Jungschar Jungen (8 12 Jahre) 17.30 Kindertanzen (8 13 Jahre) 20.00 Hauskreis Hildrizhausen 20.00 Bezirksmitgliederversammlung Donnerstag, 24. April 05.45 Gebetsfrühstück bei Familie Reich 20.00 Hauskreis (14-tägig) 20.00 Gebetsabend 20.00 Frauenabend, herzliche Einladung dazu! Nach einem gemeinsamen Abendessen geht es um Das Thema: Leben mit leichtem Gepäck Unser Referentin Andrea Dreßen wird uns mit in dieses Thema hineinnehmen. 71083, Schliffkopfstr. 5 Tel. 07032/32783 www.hdb-herrenberg.de Donnerstag, 17. April, 14.30 Uhr Diavortrag Andalusien mit Herrn Neumann Club Körperbehinderte 40 Jahre Haus der Begegnung Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen Sonntag, 20. April, 10.45 Uhr Festgottesdienst 40 Jahre Haus der Begegnung mit Grußworten von Herrn Oberbürgermeister Thomas Sprißler, Herrn Dekan Liebendörfer, Böblingen und Herrn Dekan Homann, anschließend ein einfaches Mittagessen Mittwoch, 23. April, 19.00 Uhr Begegnungsabend Kleiner Imbiss, um 20.00 Uhr Vortrag mit Prälat i. R. Martin Klumpp Machen, wo man nichts machen kann Gesellschaftsdiakonie als Herausforderung an Christen und Kirchen. Samstag, 26. April, 14.00 Uhr Großes Fest mit allen Gruppen und Kreisen. Ab 18.00 Uhr Abendessen. Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Walther-Knoll-Straße 13, Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12 kkg-herrenberg@t-online.de www.kkg-herrenberg.de Samstag, 19. April 18.00 Messfeier der Ital. Gemeinde in St. Martin 18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef 18.30 Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 20. April 5. Sonntag der Osterzeit Kollekte: für Ehe- und Familienarbeit 9.00 Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein 10.00 Messfeier der Kroaten in St. Josef 10.30 Erstkommunionfeier der Kinder aus der Vogt-Heß-Schule und aus Haslach in St. Martin 18.30 Dankandacht der Erstkommunionkinder in St. Martin 19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef 19.30 Frauenliturgie in Nebringen Montag, 21. April 9.00 Messfeier für die Erstkommunionkinder in St. Martin; anschließend Frühstück 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef 18.30 Ökumenisches Friedensgebet in der Spitalkirche Dienstag, 22. April 18.30 Beichtgelegenheit in Gut-Hirten, Gültstein 19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein 19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte Mittwoch, 23. April 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef Donnerstag, 24. April 19.00 Abendmesse in St. Josef; Jahresgedächtnis der im April 2007 Verstorbenen Freitag, 25. April 17.30 Meditation Zeit der Stille im Rupert-Mayer-Haus 19.00 Messfeier St. Martin SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Kinderkirche in St. Martin um 10.30 Uhr: Kinderkirche in Gut-Hirten, Gültstein um 9 Uhr: Samstag, 19. April aktion hoffnung Altkleidersammlung Bitte stellen Sie ihre gut verpackte (ggf. regengeschützte!) Spende bis 9 Uhr deutlich sichtbar an den Straßenrand. Sie können das Sammelgut auch in stabile Tüten und Kartons verpacken. Da wir in Kayh und Mönchberg leider keine Straßensammlung durchführen können, erhalten dort nur die Katholiken eine Sammeltüte. Bitte stellen Sie die gefüllten Säcke bis spätestens 18. April in den Eingangsbereich der Gut-Hirten-Kirche in Gültstein oder bringen Sie sie ins Pfarrbüro. Sonntag, 20. April Tag der ewigen Anbetung in St. Josef Christus wird in den Mittelpunkt gerückt. Irenäus von Lyon (ca. 135-202) erzählt von einer 40-stündigen Gebetswache von Karfreitag an. Daraus entstand in Deutschland die Form einer täglich reihum durch die Pfarreien einer Diözese wandernden Anbetung vor dem ausgesetzten Sakrament. Für ist das der vierte Sonntag nach Ostern. In St. Josef können sie in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr eine Wächterdienst übernehmen um schweigend in der Gegenwart des Herrn zu verweilen. Herzliche Einladung an alle an diesem Nachmittag ein Zeit lang schweigend vor dem Allerheiligsten zu verweilen. Montag, 21. April Ministrantenstunde für Jahrgang 1995/96 von 15.30-16.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Verena Nowak und Jonas Braun. Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Dienstag, 22. April Offener Seniorenkreis Frühlingswanderung im Kochartgraben/Reusten. Mit etwas Glück kann noch die Blüte der bei uns seltenen Küchenschelle erlebt werden. Abschluss im Bergcafé in Reusten. Gehzeit ca. 1,5 Stunden. Gutes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: 14 Uhr an der Josefskirche zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Informationen: Herr Sehorsch, Tel. 6267. Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Mittwoch, 23. April Ministrantenstunde für Jahrgang 1997/1998 von 16.30-17.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Kerstin Heinz, Jana Weidinger, Sandra-Marie Herbrich Ministrantenstunde für Jahrgang 1994/95 von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Jana Nowak, Sebastian Sautter. Ministrantenstunde für Jahrgang 1993/94 von 18.30-19.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Theresa Somfleth und Milena Sebastian. Donnerstag, 24. April Ministrantenstunde für Jahrgang 1996/97 von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Theresa Rieder und Marco Horvath. Ministrantenstunde für Jahrgang 1991-1993 ab 18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung: Judith Würtenberger, Yannick Michel. Frauen-Kultur-Kreis besucht das Theaterstück Der Waldschrat im LTT. Anmeldung bei Barbara Rebmann, Tel. 23372. Freitag, 25. April Kinderchorgruppen Proben in St. Martin: 13.45 14.15 Uhr: 5- und 6-jährige Kinder 14.15 14.45 Uhr: Kinder der 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!) 14.45 15.15 Uhr: Kinder der 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!) 15.15 16.00 Uhr: Kinder und Jugendliche der 5. 7. Klasse (neuer Teenie- Chor!) Orff-Gruppe trifft sich von 16-17 Uhr in St. Martin. Jugendchor trifft sich von 17-18 Uhr in St. Martin. Die Gültsteiner Gruppe kann in einer der oben genannten er Gruppen teilnehmen. Ministrantenstunde Leitergruppe ab 18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Montag, 21. April Bibelzeit mit Peter Stein von 19.30 20.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Mittwoch, 23. April Einfach abgehängt Armut in neuerer Literatur. Vortrag von Marianne Schmid-Romer, Literaturwissenschaftlerin. Beginn: 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Öschelbronner Str. 35, Jettingen. Vorstand: Sandra Büchner, Tel.: (07032) 2020949 Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778 Clemens Heumüller, Tel.: (07032) 992299 Gruppenstundentermine und Ansprechpartner: Wölflinge (8 bis 11 Jahre) Mittwoch, 17.30 Uhr 19 Uhr Hannah Poschadel, Tel.: (07032) 991263 Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre) Montag, 18.30 Uhr 20 Uhr Raphael Heumüller, Tel.: (07032) 992299 Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) Donnerstag, 19.30 Uhr 21 Uhr Jan Schmedding, Tel.: (07032) 5778 Rover (ab 16 Jahren) Montag, 20 Uhr 21.30 Uhr David Zimmermann, Tel.: (07032) 33248 Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen ist dazu herzlich zu den obenstehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand gerne zur Verfügung. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Hindenburgstraße 22 Freitag, 18.4. 20.00 Jugendkreis, Christuskirche Samstag, 19.4. Mitarbeitertag Christlicher Sängerbund, Landesverband Süd Sonntag, 20.4. 9.30 Gebetskreis, Christuskirche 10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule und Kleinkinder- Betreuung; Christuskirche Montag, 21.4. 20.00 Kummerkasten, Christuskirche Dienstag, 22.4. 9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück), Christuskirche 20.00 Projektchor zur Einsegnung, Christuskirche 20.00 Großes Regionales Dienstgespräch, Tübingen-Lustnau Mittwoch 23.4. 10.00 RegioAktiv, Vogelschutzzentrum, Treffpunkt: EmK Mössingen 17.30 Jungschar, Christuskirche 20.00 Fit mit fun, Christuskirche 20.00 Posaunenchor, Friedenskirche Donnerstag, 24.4. 19.00 Stadtjugendring Mitgliederversammlung 20.00 Hauskreis Impuls bei Schühle 20.00 Hauskreis labello weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de Unter www.herrenberg.de Ihr im Internet!

24 16/08 Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Freitag, 18. April 18.30 Übungsstunde Kinderchor Sonntag, 20. April 9.30 Gottesdienst Dienstag, 22. April 17.30 Religionsunterricht 20.00 Übungsstunde Gemeindechor Mittwoch, 23. April 20.00 Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Ecksteingemeinde e.v., Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083, Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: eckstein.ev@t-online.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein, Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Erhardtstraße 27: Termine in, Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Tel.: (07032) 99 22 28 Marienstraße 24 71083 Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 20.4. 10.00 Gottesdienst Montag, 21.4. 15.00 Seniorennachmittag Mittwoch, 23.4. 19.30 Gebetsabend Freitag, 25.4. 15.00 Royal-Ranger (christl. Pfadfinder) 20.00 Jugendabend Einladung zum Senioren-Nachmittag. Am kommenden Montag, den 21. April, um 15.00 Uhr findet wieder der monatliche Senioren-Nachmittag im Gemeindezentrum der Gemeinde Gottes in der Marienstr. 24 (gegenüber dem Krankenhaus) statt. Genügend Zeit, um sich kennen zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen, das ist ein ganz wichtiger Punkt dieses Senioren-Nachmittags. Wir haben wieder Herrn Hans-Dieter Frauer zu uns eingeladen. Er spricht über eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Das pietistische Universalgenie F. Chr. Oetinger war von 1759 bis 1765 Dekan in. Ein lebendiger Vortrag, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Nachmittag beginnt mit Kaffee und Tee, Butterbrezeln und Kuchen. Senioren aus und Umgebung sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Vereine und Parteien Akkordeonorchester Konzert des Akkordeonorchesters am Samstag, 3. Mai 2008 um 19.30 Uhr in der Alten Turnhalle Eintritt: 6,- EUR, ermäßigt 3,- EUR Das Akkordeonorchester lädt am 3. Mai in die Alten Turnhalle zu seinem diesjährigen Frühjahrskonzert. Unter dem Motto Gospel and Soul sind alle Ensembles des AOH zu hören. Die Minis, das Jugendorchester, unsere diesjährigen ersten Preisträger des Landeswettbewerbes Jugend musiziert Jannis Knof und Mario Reiter, sowie das erste Orchester des AOH spielen unter der Leitung von Waltraud Epple und Dieter Dörrenbächer. Als Gast tritt in diesem Jahr der Akkordeonspielring Ammerbuch unter der Leitung von Ulrich Münnich auf. Während die Minis und die Jugendensembles Musik mit Bezug zum Jazz und Filmmusik interpretieren, werden alle Fans von Gospels und Spirituals beim ersten Orchester auf ihre Kosten kommen. Ob Musik aus dem Film Flashdance und Sister Act oder ein Medley mit Spirituals wie Oh happy Day oder Amen lassen die Rhythmen, die Stimmung und Atmosphäre der schwarzen Bevölkerung des amerikanischen Südens aufkommen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Das Akkordeonorchester freut sich auf Ihren Besuch. Ambulante Koronarsportgruppe Montag: 19 20 Uhr Trainingsstunde 20 21 Uhr Übungsstunde Dienstag: 19 20 Uhr Trainingsstunde 20 21 Uhr Übungsstunde Donnerstag: 19 20 Uhr Trainingsstunde 20 21 Uhr Übungsstunde 19 20 Uhr Wassergymnastik 20 21 Uhr Wassergymnastik Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw. dem Hallenbad der Friedrich-Fröbel- Schule in statt. Nähere Informationen bei der Übungsleiterin Erna Bengel, Tel.: 71724 AOK RAD-TREFF Unser AOK Radtreff, eine runde Sache. Gesund und fit. Wir radeln mit. Auf zwei Rädern in die neue Saison 08 Radfahren ist eine feine Sache weil es Spaß macht, für Entspannung und Ihren körperlichen Ausgleich sorgt. Radfahren kann man in jedem Alter, wenn man sein Trainingsprogramm der körperlichen Fitness anpasst! Radfahren ist im Vergleich zum Joggen Gelenk schonend da fast 80 % des Körpergewichts von Sattel und Lenker abgefangen werden. Radfahren eignet sich auch für Menschen mit Übergewicht. Wer in mäßigem Tempo und nicht in zu anspruchvollem Gelände fährt kann seinen Puls fast immer unter 120 Schlägen pro Minute halten dann verbrennt der Körper Fett und Zucker. Dreimal Training pro Woche wäre eine optimale Voraussetzung, um die eigene Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern. Unterstützt von treuen Mitgliedern des Kuppinger Radfahrvereins die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, um ein sicheres Radverhalten zu vermitteln. Wir starten mit 3 Gruppen (auch Anfänger) so dass jeder seinen persönlichen Freizeitspaß bekommt, und das ihm angenehme Tempo fahren kann. Besonders beliebt sind unsere Ganztagestouren die wir in regelmäßigen Abständen durchführen, so dass sie auch die weitere Umgebung kennen lernen. Haben sie Lust bekommen Vorbeikommen und mitmachen. Diesen Termin unbedingt freihalten! Alle Teilnehmer fahren auf eigenes Risiko. Ein Radhelm sollte zu Ihrer eigenen Sicherheit Pflicht sein Wir fahren nicht bei Regenwetter Auf Euer kommen freuen sich Elli, Heidrun, Hans und Horst. Wir treffen uns mittwochs um 10:00 Uhr bei der alten Turnhalle in. Info.: Tel.: 07032/6242 Baseballclub Wanderers Unsere Sommer-Trainingszeiten: Baseball Herren Verbandsliga: Herren ab 18 Jahre Dienstags und donnerstags 19.00 21.00 Uhr Baseball Junioren und Herren Bezirksliga: Jungen und Herren ab 15 Jahre Dienstags und donnerstags 19.00 21.00 Uhr Baseball Jugend: Jungen ab 9 Jahre Dienstags und donnerstags 17.00 19.00 Uhr Softball Damen Bundesliga: Damen ab 16 Jahre Montags, mittwochs und freitags 18.00 20.00 Uhr Softball Juniorinnen: Mädchen ab 15 Jahre Montags, mittwochs und freitags 16.30 18.30 Uhr Softball Jugend: Mädchen ab 9 Jahre Montags, mittwochs und freitags 16.30 18.30 Uhr Alle Trainingseinheiten finden auf dem Baseballplatz im er Längenholz statt. Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer 07032/330635 an uns wenden oder uns eine E-Mail an info@wanderers.de zukommen lassen. Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 Telefon: 07032/330635 E-Mail: info@wanderers.de Homepage: www.wanderers.de Die nächsten Termine Pokalvorrunde Samstag, 19. April: 13 Uhr Softball Pokal Vorrunde; Nagold Samstag, 19. April: 15 Uhr Baseball Pokal Vorrunde; Simmozheim Seasonopener Softball Sonntag, 20. April: 14 Uhr Softball Bundesliga Freising Grizzlies Seasonopener Baseball Samstag, 26. April: 11 Uhr Baseball Jugend Tübingen Sonntag, 27. April: 12 Uhr Baseball Bezirksliga Nagold Sonntag, 27. April: 16 Uhr Baseball Verbandsliga Schwetzingen Braves Hbgs Bundesliga Softballerinnen starten am Sonntag in ihre 2. BL-Saison Regen, Schnee, eisige Kälte beherrschten die letzten Wochen der Saisonvorbereitung. Doch die Mädels trotzten den widrigen Bedingungen und bereiteten sich so gut es ging auf die Saison im Freien vor. Das eine oder andere Training fiel zwar ins Wasser, doch zumindest wurden schonmal die Keulen und harten Bälle draussen in Gebrauch genommen. Das Hauptaugenmerk von Trainer Stefan Schneck lag in den bisherigen Trainings zunächst darauf, sich erstmal wieder an die harten Bälle und den Platz zu gewöhnen. Zudem sollte der Leistungsstand nach der langen Winterpause festgestellt und die Neuzugänge auf unterschiedlichen Positionen getestet werden. Aufgrund des Wetters mussten jedoch die entscheidenden Vorbereitungsspiele gegen den Bundesligaabsteiger aus Dreieich und den Deutschen Meister aus Mannheim ausfallen. Dadurch lief die Vorbereitung alles andere als optimal. Bei den Tests gegen die Zürich Challengers und die Gammertingen Royals wurde zwar einiges ausprobiert, jedoch wurden die Wanderers zu wenig gefordert um wirklich ein Fazit ziehen zu können. Die Abgänge von Alice Meier (Ausland), Tanja Mitrev (Nachwuchs), Katharina Ruark (Umzug), Nina Webersinke (Beruf) und Kasy e Lalau (College USA) treffen die Wanderers in jedem Fall hart. Zudem fällt noch der Assistenztrainer Markus Frey weg, den es beruflich nach Berlin zog. Trotzdem blickt Trainer Schneck zuversichtlich in die neue Saison, die am kommenden Sonntag, den 20. April um 14 Uhr beginnt: Die Abgänge treffen uns sehr und es wird schwer, deren Ausfall zu kompensieren. Der auf mittlerweile 12 Spielerinnen geschrumpfte Kader, erhält jedoch durch die Neuzugänge mehr Tiefe und auch Qualität. Janet Stötzer, die ihre Softballkarriere bei den Wanderers begann, kehrt nach einem zweijährigen Gastspiel vom Bundesligakonkurrent Freising Grizzlies wieder zurück. Von der gelernten Catcherin erhofft sich Schneck vor allem eine Entlastung von Sabrina Wunder und Eva Binder, die neben der Position als Catcher feste Grössen im er Outfield (Wunder) bzw. Infield (Binder) sind. Neben Stötzer stossen zudem Katrin Henke und Deborah Mingoia als erfahrene Spielerinnen zum Team. Beide sind flexibel einsetzbar und werden zusätzlich noch das Verbandsligateam unterstützen. Jennifer Mayer, Juniorinnentalent, hatte bereits im letzten Jahr ihren ersten Auftritt im Bundesligateam und soll langsam an die höchste deutsche Spielklasse herangeführt werden. Eine weitere Spielerin auf der Pitcherposition soll noch zum Team stossen, allerdings steht die Freigabe noch aus. Größtes Problem bleibt im Moment die Nachfolge von Markus Frey als Assistenztrainer: Markus wird uns in jedem Fall schmerzlich fehlen. Mit seiner Erfahrung und Professionalität hat er seit Jahren das Team geführt und wird nicht ersetzbar sein. Zumal es mir selbst durch meine berufliche Belastung leider auch nicht immer möglich ist, bei allen Trainings und Spielen vor Ort zu sein erklärt Schneck und hofft zumindest noch auf Unterstützung im Trainerbereich. Los geht es mit einem echten Knaller: Die Freising Grizzlies, Stötzers Ex-Club und hinter Mannheim Ligafavorit ist zu Gast. Die Fans wissen es noch allzugenau. Bereits in 2007 eröffnete diese Begenung die damals erste Bundesligasaison für. Lange lag die Überraschung für den Aufsteiger in der Luft und ein Pitcherduell von Ann-Christin Weith für und Stephanie Graml für Freising

16/08 25 liess keine Punkte zu. Erst ein Fehler im sechsten Inning liess den Siegpunkt für Freising zum 1:0 zu. Dennoch legten die Wanderers eine tolle Saison hin und erreichten am Ende den fünften Platz. Lediglich ein Sieg fehlte am Ende zum Erreichen der Playoffs. Auf ein offizielles Saisonziel wollte sich Schneck noch nicht festlegen. Leider wissen wir erst nach dem ersten Saisonspiel wirklich, wo wir stehen. Eine Platzierung analog zum letzten Jahr wäre schön, aber ein echter Erfolg wäre das Erreichen der Playoffs, d.h. mindestens vierter Platz Los geht s im Wanderers-Park im Längenholz am 20. April um 14 Uhr mit einem Doubleheader (zwei Spiele) gegen die Freising Grizzlies. Eintritt ist frei, für Bewirtung und gute Stimmung ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Bridgeclub Liebe Bridgefreunde Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren Spielabenden im Gasthof Sonne in Gültstein ein. Wir spielen montags um 18.30 Uhr und am Donnerstag um 19.00 Uhr. Jeden 3. Montag spielen wir ein Teamturnier, dazu sollten Sie sich an einem der Spielabende anmelden. Wenn Sie einmal keinen Spielpartner haben, wenden Sie sich an unsere Sportwartin Irena Merz Tel.Nr.: 07034/992179. Frau Merz erteilt auch Bridgeunterricht an der Volkshochschule. Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen, besuchen Sie uns im Internet. www.bridgeclub-herrenberg.de Jahresausflug Am Donnerstag, den 17. 4. befindet sich der Bridgeclub auf seinem Jahresausflug, deshalb findet hier kein Spielabend statt. Am 04. Mai 2008 ist unser nächster Stammtisch. Beginn 18.30 Uhr in der Gaststätte Zum Botenfischer. Es ist jeder willkommen, der mit uns ein Schwätzle oder einfach nur Erfahrungen mit uns austauschen möchte. Also einfach kommen, auch die, die Interesse an einer Teufelsgruppe haben. Kontaktadressen: E:mail: daeles_deifl@gmx.de oder unsere Homepage www.daeles-deifl Habt ihr Spaß am Darten? Freitags noch nichts vor? Lust auf Nette Leute? Dann ab ins Bistro Paradise in Gültstein! Trainingszeiten: DC OI Loch e.v. I + II freitags 19.30-21.00 Spielbericht: DC Oi Loch II Riccis Darter IV Am 12.04.2008 spielten wir zuhause gegen die Riccis Darter aus Tübingen. Der Tabellen Zweite machte es uns nicht gerade leicht, doch wir gaben nicht auf und kämpften. Leider wurde unser Kampfgeist nicht belohnt und wir mussten uns mit 8-10 geschlagen geben. Die Einzelergebnisse: Markus 3-1 (SUPER!!), Heiko 3-1 (KLAS- SE!!!!), Blacky 1-3 (Schade), Micha 1-1, Nicci 0-2 Unser nächstes Spiel findet am 26. 04. 2008 gegen den DSC Gültstein II statt. Bis dahin und GOOD DARTS! Kontakt: bernd@oiloch.de oder werner@oiloch.de Homepage: http//www.oiloch.de Deutscher Hausfrauen-Bund Geburtstagsfeier Am Mittwoch 23.04. um 14.30 Uhr im Klosterhof-Keller findet unsere alljährliche Geburtstagsfeier statt. Bei Kaffee, Tee und Kuchen wollen wir unseren Geburtstag in diesem Jahr gebührend feiern. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Anmeldung bis 21.04. unter Tel.: 7 11 35 Hier finden Sie uns... DRK Haus (Hinter der Feuerwehr) Jahnweg 5, 71083 Telefon: 07032/24 30 0... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Auf euer Kommen würden wir uns freuen kommt einfach unverbindlich vorbei! Wir treffen uns im DRK Haus... Montag 17.45 bis 19.15 Uhr Alter: 6-14 Jahren Montag 19.30 bis 21.00 Alter: 15-18 Jahren Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Martina Abolins Telefon: 07032 / 91 89 09 E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 15.00 Uhr bis 17.30 Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: G.Kunter Tel: 07032/ 20 22 69 e-mail: g.kunter@drk-herrenberg.de Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de HAUS am SOMMERRAIN Bahnhofstr. 31, 71083 Tel. 07032/954900, Fax: 07032/9549050 DLRG Trainingszeiten: Training für alle Jugendschwimmer: Montags von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang des Schwimmbades Training für alle Rettungsschwimmer (ab 12 Jahren): Montags von 19.45 Uhr bis 21.00 Uhr. Fotoclub Objektiv Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 0 70 32/7 77 44 Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Am Freitag, 18.4.2008, um 20 Uhr hält Alexander F. Wensler im Clubraum, Klosterhof (Bronngasse), einen Vortrag (mit Bildern) zum Thema Street Photography Geschichte, Themen, Formensprache, juristische Aspekte. Interessierte sind herzlich eingeladen Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags 14.00 16.00 Dienstags 14.00 18.00 Mittwochs 14.00 17.00 Donnerstags 14.00 18.00 Freitags 10.00 16.00 Samstags 14.00 17.00 Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den genauen Wochenplan erhalten Sie im Lichtblick. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Das Programm vom 17.4. 23.4 08 Donnerstag, 17.4. 09.15 Uhr Kreistänze 10.00 Uhr Arbeitsangebot (mit Anmeldung) 15.30 Uhr Trommelworkshop (mit Anmeldung) Freitag, 18.4. 10.00 Uhr Kochen 12.00 Uhr Mittagessen mit Anmeldung Dienstag, 22.4. 09.30 Uhr Werken und Basteln 10.00 Uhr Arbeitsangebot mit Anmeldung Mittwoch, 23.4. 14.30 Uhr Disco Fox 16.00 Uhr Qi-Gong Ansprechpartnerin: Andrea von Jan Marienstraße 21/2, 07032 / 918270 tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org Gäusportschützen / Nufringen Schießzeiten Mannschaftstraining Luftpistole: Montag, 19.30 21.00 Uhr Jugendtraining Dienstag, 18.00 19.30 Uhr Ansprechpartner Jugend Wolfgang Riethmüller, 07032/82651 Gewehr und Pistole allgemein Dienstag 19.30 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 21.00 Uhr Sonntag 09.00 11.45 Uhr Großkaliber 100 m Bahn Donnerstag 16.00 19.00 Uhr (bei Bedarf vorrangig Vorderlader) ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase Samstag 14.00 17.00 Uhr (b. B. ab 16.00 Uhr vorr.kipphase) Sonntag 09.00 11.45 Uhr (b. B. ab 11.00 Uhr vorr.kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr LG und KK Thomas Schweiker, 07032/76649 Ansprechpartner Sportleiter Gewehr GK Dirk Krause, 0172/3112867 Ansprechpartner Sportleiter Pistole Frank Berger, 07032/82199 Bogen Sommerhalbjahr (Mai September) Donnerstag 17.00 21.00 Uhr Bogenschießanlage Winterhalbjahr (Oktober April) Freitag 19.00 21.00 Uhr Schwabenlandhalle Ansprechpartner Bogen: Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651 Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de Schießen: Pokalschießen der er- und Nufringer Vereine Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Pokalschießen der er- und Nufringer Vereine reichlich Zuspruch. Es wurde mit dem KK-Gewehr auf 50m liegend aufgelegt geschossen. In die Wertung kam die beste Serie jedes Schützen. Bei Ringgleichheit wurde die nächstbeste Serie mit bewertet. Es konnten beliebig viele Serien geschossen werden. Die Ergebnisse der sechs besten Schützen jedes Vereins bzw. jeder Gruppe zählten für die Mannschaftswertung. Die jeweils fünf besten Schützen der Damen, der Herren und die fünf besten Mannschaften gewannen einen Pokal. Für die beiden teilnehmerstärksten Vereine / Gruppen wurden Sachpreise ausgelobt. Die Siegerehrung findet am 1. Mai auf dem Alten Rain in im Rahmen des gemeinsamen Waldfestes der GSG -Nufringen und des Musikvereins statt. Herren Serien 1 Schmid, Jörg Radfahrverein Nufringen 96 2 Bechinka, Markus Dart Club Oi Loch, Hbg 95 95 94 3 Marquardt, Martin Feuerwehr Nufringen 95 94 93 4 Henne, Thomas Sportverein Nufringen 95 94 92 5 Marquardt, Klaus Männergesangverein Nufr.n 95 93 88 6 Schuld, Dominic Feuerwehr Nufringen 94 89 89 7 Schwarz, Tobias Feuerwehr Nufringen 93 91 89

26 16/08 8 Schoun, Hans-Jürgen Sportverein Nufringen 93 91 9 Seitz, Wolfgang Feuerwehr Nufringen 93 89 87 10 Rinaldi, Pietro Motorradfreunde Nufringen 93 87 86 11 Röhm, Martin Feuerwehr Nufringen 93 86 12 Roller, Lukas Architekturbüro K.H. Müller, 93 79 13 Brodbeck, Horst Motorradfreunde Nufringen 93 14 Klose, Markus Feuerwehr Nufringen 92 91 15 Eberhardt Tobias Sportverein Nufringen 92 90 16 Piesch, Holger DRK 92 89 86 17 Bessler Michael Sportverein Nufringen 92 89 18 Klose, Wolf-Dieter Feuerwehr Nufringen 92 89 19 Bönisch, Manfred Gartenfreunde Nufringen 92 88 88 20 Schäfer, Thomas Sportverein Nufringen 92 86 21 Noller Felix Sportverein Nufringen 92 81 22 Klose André Sportverein Nufringen 92 23 Seitz, Wolfgang Kleintierzuchtverein, Nufr. 92 24 Bessler, Michael Männergesangverein Nufr. 92 25 Klose, André Feuerwehr Nufringen 91 90 89 Damen Serien 1 Marquardt, Simone HHC Nufringen 97 92 89 2 Henne, Heike Rondo Cantabile, Nufringen 96 96 90 3 Seitz, Sabine Feuerwehr Nufringen 95 88 88 4 Eberhardt, Elke Sportverein Nufringen 94 88 5 Löhmann, Nicole Dart Club Oi Loch, Hbg 74 72 70 6 Fiedler, Marina Feuerwehr Nufringen 93 91 83 7 Mayer, Saskia Rote Herolde, 93 90 83 8 Weippert, Alicia Feuerwehr Nufringen 93 84 9 Marzahn, Monika Feuerwehr Nufringen 92 90 89 10 Schill, Susanne Kleintierzuchtverein, Nufr. 91 86 11 Talke Tanja Dart Club Oi Loch, Hbg 91 83 69 12 Eberhardt, Elke Rathaus Nufringen 91 13 Weber, Katja Feuerwehr Nufringen 90 90 14 Höfel, Birgit Kleintierzuchtverein, Nufr. 89 15 Roller, Sabine Architekturbüro K.H. Müller, 88 84 16 Pester, Annette Sportverein Nufringen 87 84 17 Schanz, Simone Kleintierzuchtverein, Nufr. 87 18 Dengler, Claudia Männergesangverein Nufr. 87 19 Klose, Doreen Feuerwehr Nufringen 86 85 20 Klose, Sandra Sportverein Nufringen 86 79 21 Schanz, Simone Tennisclub Nufringen 86 22 Hellener, Eva Stadtkapelle 85 74 23 Seitz, Sabine Kleintierzuchtverein, Nufr. 85 24 Eipperle, Bettina Posaunenchor Nufringen 84 83 25 Strunk, Tamara Rote Herolde, 84 65 65 Mannschaftswertung Ergebnis 1 Feuerwehr Nufringen 563 2 Sportverein Nufringen 558 3 Motorradfreunde Nufringen 542 4 Männergesangverein Nufr. 540 5 Kleintierzuchtverein, Nufringen 537 6 Dart Club Oi Loch, 533 7 Rote Herolde, 522 8 DRK 516 9 Stadtkapelle 512 10 er Däles Deifel e.v. 508 11 Musikverein Nufringen 490 12 Rathaus Nufringen 424 13 Gartenfreunde Nufringen 422 14 Architekturbüro K.H. Müller, Hbg 351 15 Posaunenchor Nufringen 303 16 HHC Nufringen 257 17 Tennisclub Nufringen 168 18 Radfahrverein Nufringen 96 19 Rondo Cantabile, Nufringen 96 20 Sgs Schönbuch, 91 21 Förderverein Senioren e.v., Nufr. 65 22 VDK Nufringen 39 Guggenmusik Gassahuber Probentermine: 04. Mai 2008 um 18 Uhr 01. Juni 2008 um 18 Uhr ab August wöchentliche Probe Auftritte: 29. August 2008 in Neckartailfingen bei den Näckar-Bätschern Kontaktadresse Martin Schäberle (Tambour) Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.gassahuber.de Agility Sonntag, 14.00 16.00 Uhr Verein für Hundezucht und -sport und Umgebung Basisgruppe Mittwoch, 18.00 19.00 Uhr Samstag, 15.30 17.00 Uhr Fährtenarbeit Sonntag, 08.00 10.00 Uhr Flyball Samstag, 14.30 15.30 Uhr Jugend Samstag, 14.30 15.30 Uhr Junghundgruppe 1 Mittwoch, 18.30 19.30 Uhr Samstag, 16.30 17.30 Uhr Junghundgruppe 2 Mittwoch, 18.00 19.00 Uhr Samstag, 15.30 17.00 Uhr Obedience Mittwoch, 20.00 21.30 Uhr Samstag, 12.30 13.30 Uhr, Beginner 13.30 14.30 Uhr, Fortgeschrittene Turniersportgruppe Dienstag, 18.30 20.00 Uhr VPG Mittwoch, 19.00 20.00 Uhr Samstag, 17.00 19.00 Uhr Sonntag, 10.00 13.00 Uhr Welpengruppe Mittwoch, 17.30 18.30 Uhr Samstag, 15.30 16.30 Uhr Weitere Informationen unter: www.hundesportverein-herrenberg.de Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte Mittwoch: 15.00 23.00 Uhr Samstag: 13.30 20.00 Uhr Sonntag: 09.30 14.00 Uhr Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern und Vereinsfeste auf Anfrage Telefon: 07032/8434 Terminvorschau 26. 27.04.08 dhv-ipo- Sichtung; Mainflingen 27.04.08 THS - Frühjahrsmeeting; VdH Calw Agility wir kommen Am Sonntag, den 13. April um 14.00 Uhr war es soweit. Der Hundesportverein begann mit dem 1. Übungungsbetrieb seiner neuen Agility-Sparte. Agility kommt aus dem Englischen und verkörpert, Schnelligkeit, Wenigkeit, Gehorsam und eben Agilität. Beim Agility lernt der Hundeführer seinen Hund schnell und korrekt über einen Parcour, bestehend aus verschiedenen, variablen gestellten Hürden und Hindernissen, zu lenken. Da diese Sportart und der Übungsbetrieb im Wesentlichen ohne Leine und gemeinsam mit anderen Hunden auf dem Übungsgelände praktiziert wird, ist ein entsprechender Grundgehorsam, Verträglichkeit und Bindung des Hundes zum Hundeführer von größter Bedeutung. Nicht ohne Grund setzt das Starten an Turnieren eine bestandene Begleithundeprüfung voraus. Alle Agility-Geräte wurden neu angeschafft und in modernster Alu-Ausführung angefertigt. Mit dieser neuen Agility-Sparte rundet der Hundesportverein sein Angebot ab und bietet damit die neben der Welpen-, Junghunde-, Jugend-, Basis-, Flyball-, THS- (Turnierhundesport), Fährten-, Obedience-, und der VPG-Sparte (Vielseitigkeitsprüfung) und seinen über 15 Trainern, das umfangreichste Angebot in der gesamten Kreisgruppe an. Ab sofort leitet Nicole Krämer diese boomende Hundesportart auf dem Vereinsgelände in. Der 1. Übungsbetrieb war bereits ohne große Werbung mit über 10 Hundeführern gut besucht. Nicole zeigte mit Ihrem weißen Schäferhund Flash wie das Ganze in Vollendung auszusehen hat. Die anwesenden Hundeführer und Ihre 4-Beinigen Begleiter hatten viel Spaß bei Ihrer 1. Übungsstunde und lernten Ihren Hunden die ersten Hürden zu nehmen. Ich freue mich wirklich sehr, dass wir im Hundesportverein diese neue Sparte begrüßen dürfen sagte der 1. Vorsitzende Oliver Wittig. Mit Nicole haben wir eine Trainerin die bereits sehr viel Sachverstand, Erfahrung und Engagement mitbringt um diese Sparte erfolgreich in zu platzieren, fügte er hinzu. Ich wünsche Nicole und Ihrer Gruppe viel Spaß und Erfolg und bedanke mich bei Nicole für Ihre Pionier-Arbeit. Agility-Trainerin Nicole Krämer mit Ihrem Hund Flash Initiative 3. Lebensalter Informationen für Interessenten und Mitglieder im Klosterhof donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr (Telefon 07032-26441). Besuchen Sie uns im Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen Termine: Montag, 28. April 19:30 Skatabend im Hotel Hasen Dienstag, 29. April 14:30 Frauentreff im Klosterhof Thema: Ehrenämter Wie kann man helfen, muss man helfen? Hinweise: Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in (siehe Termine). Gäste sind willkommen. Anmeldung ist nicht nötig. Info: J. Michalowsky 07032 952051 oder per Email j.my@gmx.de Junge Union Junge Union /Gäu wählt am 19. April neuen Vorstand Die Jahreshauptversammlung der Jungen Union und Gäu findet am Samstag, den 19. April 2008 ab 17:00 Uhr im er Schlosskeller statt. Nach zwei Jahren an der Spitze des Verbandes gibt Swen Menzel aus Deckenpfronn, der im Februar zum Kreisvorsitzenden der Jungen Union gewählt worden war, das Amt des Vorsitzenden ab. Auch die übrigen Vorstandsämter stehen zur Neuwahl an. Alle Mitglieder und Freunde der Jungen Union, sowie interessierte Gäste, sind herzlich eingeladen. Judoclub Trainingsplan Judo-Club ab Mai 2007 Montag U 14 / U 17 Technik/Wettkampf 17.45 19.45 Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Technik/Wettkampf 19.45-21.15 Markweghalle Trainer Tilo Gold U 13 allgem. Training gemischt 18.00 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule Trainerin Ulrike Di Campli 6-10 Jahre allgem. Training gemischt Trainer Andreas Hank 17.45 18.30 Grundschule Wolfenhausen 8 12 Jahre Fortgeschrittene 18.30 19.45 Grundschule Wolfenhausen Trainer Andreas Hank Dienstag U 10 / U 12 Training gemischt 17.45-19.15 Markweghalle ÜL Sascha Süsser Aikido ab 15 Jahre 20.00 21-30 Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Mittwoch Vielseitigkeits- und Gürteltraining 18.00 19.30 Markweghalle Trainer Andreas Hank ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45 21.45 Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Donnerstag U10 / U 12 Training gemischt 18.00 19. 30 Markweghalle ÜL David Mahier Aikido ab 15 Jahre 20.05 21.30 Markweghalle ÜL Olga Schmidt Freitag U 14 / U 17 Techniktraining 17.45 19.15 Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining 19.15 20.15 Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe 20.15 21.30 Markweghalle ÜL Harald. Swoboda 10 16 Jahre Allgemeines Training 18.00 19.30 Grundschule Wolfenhausen Trainerin Ulrike Di Campli

16/08 27 Gruppe Neubulach/Bad Teinach 8 11 Jahre Judo-Training 16.45 18.00 Grundschule Sommenhardt Trainer Norbert Schöllhorn 11 18 Jahre Technik/Wettkampf 18.00-19.30 Grundschule Sommenhardt Trainer Norbert Schöllhorn So erreichen Sie uns: Telefon und Fax 0 70 32/28 81 04 E-Mail: Judo-Club.@t-online.de Anmeldung Anfängerkurse: Tel. 0 70 32/74 85 3 (ab 18.00 Uhr) E-Mail: hanne.brose@web.de. Singen: Ja Unsere nächste Probe findet am Mittwoch, den 23.04.2008 um 20:00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule statt. Kontaktadresse: Saskia Iffert, Tel.: 992304 Singen: Ja Die nächste Chorprobe der Voices findet am 22.04.2008 in der Theodor-Schüz- Realschule in statt. 18.00 No Names 19.00 Ten-Voices 20.00 Gesamtchor Kontaktadresse: Tanja Glebe Tel: 07032/34846 Infos auch im Internet unter: www.choere.herrenberg.de Am 20.04.08 um 18.00 Uhr findet in der Stiftskirche unser Benefizkonzert zugunsten des Vereins ''Mitbürgerhilfe'' statt. Wir treffen uns zum Einsingen um 13.00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum, Erhardstraße. Kleiderordnung: ''Schwarz mit Schal'' Wir treffen uns zur nächsten Probe am Dienstag, den 22.04.2008 von 16:00 17:00 im Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf- Schule. Kontaktadresse: Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979 Wer singt fühlt sich besser, ist glücklicher. Das ist erwiesen. Es gibt viele Gründe, warum Singen gut für die Gesundheit ist: Grund 2: In der Musiktherapie wird die positive Wirkung vom Singen eingesetzt, um Depressionen und Ängste zu mildern. Nächste Termine: 19./20. April: Zeichenkurs Anomalie mit Rolf Nickel 19. April: Fahrt zur Ausstellung Gerhard Richter in Baden-Baden 3. Mai: Kunstprojekt mit der Lebenshilfe im Klosterhof 6. Mai: Stammtisch Ausstellungen: 18. bis 20. April: Kunstmesse in der Messehalle Sindelfingen, Vernissage am 17. April um 19.30 Uhr (70 Teilnehmer aus acht Nationen, u. a. unser Mitglied Friedrich von Pfeil) 1. bis 30. Mai: Margit Valjak, Krankenhaus Sindelfingen 25. April: Bernd Winckler, Vernissage um 19 Uhr in der Nationalbibliothek St. Gallen. Kunst verbindet am 3. Mai Die Vorbereitungen zu einem Kunstprojekt mit der Lebenshilfe laufen: Unter dem Titel Kunst verbindet veranstalten der Kunstverein und die Lebenshilfe am 3. Mai im Klosterhof einen künstlerischen Aktionstag. Das Ziel ist, ein Kunstprojekt zu realisieren, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammen arbeiten. Besucher sind aufgefordert, beim Bemalen von Plexiglasscheiben mitzumachen. Geboten werden außerdem Musik mit zwei Lifebands und Bewirtung. Die Schirmherrschaft für das Projekt haben Oberbürgermeister Sprißler und Dekan Homann übernommen, letzterer wird das Kunstprojekt mit einem Grußwort und einem ersten Pinselstrich eröffnen. Nach dem Aktionstag wird das dabei entstandene Kunstwerk Mosaik im Quadrat in den Geschäften der Stadt und in der VHS ausgestellt. Die Plexiglas-Quadrate können schließlich bei der Straßengalerie am 5. Juli am Stand des Kunstvereins erworben werden. Kontakt: Bruno Hölzer, 1. Vorsitzender, Telefon 07032/ 75884 Postanschrift Kunstverein: Richard-Wagner-Straße 9, 71083 Modelleisenbahnclub + Gäu Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2. Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60 http://mech.gaeubahn.de Musikverein Stadtkapelle Familienfest auf dem Alten Rain In diesem Jahr ist alles anders, da doch der Maifeiertag und das Himmelfahrtsfest auf einen Tag fallen. Trotzdem bleibt eine Sache gleich: der Musikverein lädt wie jedes Jahr zum Familienfest auf den Alten Rain ein. Dieses Jahr werden der Förderverein der Stadtkapelle, sowie die Gäusportschützen Gesellschaft den Tag auf dem Alten Rain veranstalten. Am Donnerstag, 01.05 wird hier für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt sein. Die musikalische Unterhaltung übernehmen die Stadtkapelle und die Jugendkapelle des er Musikvereins. Von 11 Uhr an bis in den späten Nachmittag hinein werden die Musikerinnen und Musiker Sie mit traditioneller und moderner Unterhaltungsmusik erfreuen. Nutzen Sie den freien Tag, kommen Sie auf den Alten Rain und genießen Sie ein paar schöne Stunden bei Ihrer Stadtkapelle. Jugend Probe: Bläserklasse 07-09: Di, 22.04., 15:30 16:15 Uhr Bläserklasse 06-08 und Jugendkapelle 2: Di, 22.04., 17:00 18:00 Uhr Jugendkapelle: Di, 22.04., 18:00 19:30 Uhr Stadtkapelle Probe: Gesamtprobe: Do,, 20:00 Uhr Gesamtprobe: Do, 24.04., 20:00 Uhr Terminvorschau 01.05.08: Familientag und Himmelfahrtsfest auf dem Alten Rain 22.05.08: Fronleichnamprozession in 31.05.08: Wertungsspiel Kreismusikfest Ingoldingen 08.06.08: Frühschoppen beim Tag der offenen Tür der er Stadtwerke Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten, Termine, Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtkapelle-herrenberg.de 1. Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, im Hallenbad, im Längenholz in, immer freitags ab 20.00 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Tel. 07034/647321 Fax. 07034/647322 E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de Termine 2008 01.05.2008 Vatertagswanderung 31.05.2008 Jahreshauptversammlung Beginn: 18.00 Uhr im Bistro Wasserwelt in NABU NABU Frühlingsexkursionen Die Tage werden wieder spürbar länger und wir werden wieder mit Vogelkonzert in der Früh geweckt. Doch wer singt denn da? Antworten zu dieser Frage bekommen Sie auf unseren Frühlingsexkursionen Samstag, 19. 4.: Der Wald und seine Vögel 6 Uhr, Führung mit Erdmut Thierfelder Treffpunkt: Trimm-Dich-Pfad an der Straße von Gärtringen nach Deckenpfronn Obst- und Gartenbauverein Exotische Kräuter- und Gewürzpflanzen im Hausgarten: Ausstellung und Verkauf Kinder- Pflanzaktion Mein kleiner Gemüsegarten Der er Obst- und Gartenbauverein bietet im Rahmen der Hockeste am Sonntag, 27. April im Angler-Vereinsheim ein vielseitiges Angebot von z. T. exotischen Kräuterpflanzen zum Verkauf. Kräuter- und Gewürzpflanzen waren früher in jedem Garten zu finden. Die jahreszeitlich unterschiedliche Zusammenstellung ist eine wichtige Ergänzung zur Nahrung. Sie haben die Aufgabe, die Speisen in ihrem Eigengeschmack zu unterstützen und die Gerichte geschmacklich abzurunden. Dabei sollten die Kräuter möglichst frisch verzehrt werden. Neben umfangreichem Informationsmaterial wird ein reichhaltiges Sortiment von zum Teil wenig bekannten Kräuter- und Gewürzpflanzen zum Verkauf angeboten. Auch für Hobbyköche interessant. Für Kinder gibt es eine betreute Pflanzaktion unter dem Motto Mein kleiner Gemüsegarten. Es wird ein kleiner Balkonkasten mit verschiedenen Gemüsepflanzen zum Mitnehmen bepflanzt. Die Kinder können somit die Entwicklung der Pflanzen bis zur eigenen Ernte verfolgen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Es gibt panierte Schnitzel, Fleischküchle mit Kartoffelsalat und Salatteller und für Vegetarier eine Gemüsepfanne. Neben Bier und alkoholfreien Getränken werden lokale Weine aus Unterjesingen ausgeschenkt. Als Auftakt wird eine fachkundige Führung vorbei an Hausgärten und durch eine Obstanlage angeboten. Termin: Sonntag, 27. April 9:15 Fachkundige Führung durch Hausgärten und Obstanlage Treffunkt Parkplatz am Landwirtschaftsamt, Berliner Straße ab 10:30 Bewirtung im Angler-Vereinsheim ab 11:30 Mittagessen Kaffee & Kuchen 13:30 Kinder- und Rahmenprogramm Kinder-Pflanzaktion Mein kleiner Gemüsegarten Kleine Wildbienenhotels zur Förderung von Nutzungen Ausstellung und Verkauf von besonderen Kräuterpflanzen Ausstellung von Oldtimer Traktoren Veranstaltungsort: Angler-Vereinsheim, Ecke Raistingerstr./ Falkenweg Wegbeschreibung zum Angler Vereinsheim:, Ortsmitte, Richtung Horb Kurz vor Ortsende, an der Ampel beim DOLD Automobilteam rechst abbiegen Der Straße (Raistinger-Str.) immer folgen Am Straßenende der Linkskurve weiter folgen Kurz vor Bahnunterführung ist links die Hockeste (Angler-Vereinsheim) Der Anfahrtsweg ist ausgeschildert Hinweis für unsere Miglieder: Es sind noch Helfer und Helferinnen willkommen. Bitte melden bei: Werner Stoll (Tel.: 0 70 32/95 30 75; e-mail: werner.stoll@huntersoft.de Wir treffen uns am Angler-Vereinsheim am Samstag um 10:00 Uhr und am Sonntag ab 9:00 Uhr. Die nächsten Termine zum Vormerken: So., 27. April: Blütenspaziergang mit Hocketse im Angler-Vereinsheim Sa., 3. Mai: Veredlungskurs, Anmeldung bis 25. 4. bei Wolfgang Hassler Tel.: 01 60-8 63 04 55 So., 4. Mai: Hocketse beim OGV Gültstein Di., 6. Mai: Vereinsabend, Restaurant Botenfischer An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen zu Obst- und Gartenbauthemen unter www.ogv-herrenberg.de

28 16/08 Partnerschaft Dritte Welt Tel.: 68 57 Stuttgarter Straße 12 Die frischen Mangos aus Burkina Faso kommen! Die Mangoaktion ist ein Partnerschaftsprojekt zwischen dem Kirchenbezirk Böblingen und der Kirche in Burkina Faso. Die Mangos kommen von mehreren Dörfern aus dem Süden des 5.ärmsten Landes der Erde. Für die meisten Kleinbauern ist es die einzige Möglichkeit, ihre Mangos zu verkaufen, denn in der Saison besteht ein Überangebot. Die Aktion hat 3 Aspekte: 1. Die Bauern erhalten einen guten Preis für ihre Früchte und 2. der gesamte Erlös fließt zu 100% wieder zurück nach Burkina. 12 Grundschulen mit über 5000 Kindern können dadurch ihren Schulbetrieb ein ganzes Jahr finanzieren. Bildung ist der Schlüssel zur Entwicklung! 3. Unsere Kunden erhalten erntefrische, schmackhafte Früchte. eine Aktion die Schule macht! seit 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte Der Dank gilt den Verantwortlichen, allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und natürlich den Kunden! Die leckeren Früchte gibt es (solange Vorrat reicht) voraussichtlich ab Samstag 19. April im Weltladen Stuttgarter Str. 12-71083 Tel: 68 57 Öffnungszeiten: Vormittags: Montag bis Freitag 9:30-12:30 Uhr Samstag, 9:30-13:00 Uhr Nachmittags: Montag bis Freitag 15:30-18:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Reit- und Fahrverein Trainingszeiten des Reit- und Fahrvereins Montags: ab 11.30 Therapeutisches Reiten für Schüler der Fröbelschule bis 15.00 Uhr Dienstags: 15.30 Reitstunde für Anfänger 16.30 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 17.30 Springen für Anfänger 18.30 Freie Bahn 19.00 Reitstunde F/Dressur 20.00 Reitstunde F/Dressur für Senioren Mittwochs: 15.30 Reitstunde für Anfänger 16.30 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 17.30 Reitstunde für Fortgeschrittene/ Dressur 18.30 Freie Bahn 19.00 Springstunde für fortgeschrittene Anfänger 20.00 Springstunde für Turnierreiter Donnerstags: 15.30 Reitstunde für Anfänger 17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene 18.00 Freie Bahn 19.00 english lesson (Reitstunde in englischer Sprache) 20.00 Reitstunde für fortgeschrittene Senioren Freitags: 15.30 Reitstunde für Anfänger 17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene 18.00 Freie Bahn 19.00 Reitstunde für Senioren/ Anfänger Samstags: 12.00 Longenunterricht für Anfänger 14.00 Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger 15.00 Reitstunde für Anfänger 16.00 Lehrgänge nach Bedarf Sonntags: 11.00 allgemeine Reitstunde Vormittags Longenunterricht nach Absprache Stallruhezeiten: Montags ganztägig Ausnahme: therapeutisches Reiten und Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller. Die Hallennutzung ist montags von 11.30 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen Reitens untersagt Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr Samstags ab 19.00 Uhr Sonntags ab 13.00 Uhr Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller ist am Wochenende auch während der Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es jedoch nicht gestattet minderjährige Personen alleine reiten zu lassen. Sonderveranstaltungen und Kurse (z.b. in den Ferien) werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag von 15.00 17.00 Uhr besetzt und unter der Nummer 07032/24114 zu erreichen. Hilfswerk Samariter e.v., Schießmauer 3, 71083 Mitarbeiter im SamariterDienst gesucht Wenn Sie sich an Fahrrädern oder Krankenstühlen einigermaßen auskennen, wenn Sie sich kleinere Reparaturen zutrauen, wenn Sie mal im Monat ein bisschen Zeit haben, wenn Sie armen und mittellosen Menschen gerne helfen würden, wenn Sie sich in einem Hilfswerk engagieren möchten, dann sind Sie beim SamariterDienst gerade richtig. Wir freuen uns, wenn Sie sich nur ganz unverbindlich informieren wollen. Dann dürfen Sie mich gerne einmal anrufen. 01 72 73 63 6 00 Walter Beutel Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.v. homepage: www.sg-schoenbuch.de mail: norbert.zipperer@t-online.de Freitag, 18.04.2008 20 Uhr 3. Runde Vereinsmeisterschaft im Klosterhof Sonntag, 20.04.2008 9 Uhr Verbandsspiel Landesliga im Klosterhof SG Schönbuch - SF Pfullingen 2 Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Für Schönbuch 1 geht es um den Klassenerhalt Mit zwei Siegen in Folge konnte sich die 1. Mannschaft der Schachgesellschaft Schönbuch eine gute Ausgangslage im Abstiegskampf der Landesliga erspielen. Gegen die SF Pfullingen 2 würde schon ein Unentschieden zum Klassenerhalt reichen. Die Pfullinger sind zwar als derzeitiger Tabellendritter in Topform und konnten in der letzten Runde Aufsteiger Dicker Turm Esslingen schlagen, doch gegen die Schönbucher reichte es in der Landesliga noch nie zu einem Sieg. Spielbeginn ist am Sonntag um 9 Uhr im Bebenhäuser Klosterhof. Schönbuch 3 schafft erstmals den Klassenerhalt Mit einer wieder einmal starken Mannschaftsleistung konnte die Schachgesellschaft Schönbuch 3 mit einem 5 zu 3 beim SV Dettingen 2 den A-Klassenerhalt schon eine Runde vor Saisonende sichern. Etwas unter ging dabei der knappe 4,5 zu 3,5 Erfolg der SGS 2 bei den SF Pfullingen 5 mit dem man sich auf Platz drei vorschob. Der zum Aufstieg noch berechtigende 2 Platz ist allerdings nicht mehr realisierbar. Für die SGS 2 sah es in Pfullingen zunächst nicht schlecht aus an den Brettern fünf und sechs kam man schnell in Vorteil. Doch dann verspielte Dimosthenis Simou an Brett sechs durch zu schnelles Spiel seine gewonnene Figur was zu allem Überfluss auch noch zum Partieverlust gegen Klaus Rogge mündete. An Brett vier bekam Zissis Axiarlis Probleme mit dem f-bauern von Doris Konya. Dies kostete ihn zwei Bauern und damit die Partie. Obwohl es nun nicht mehr allzu gut aussah kam die SGS 2 an Brett drei durch Mannschaftsführer Michael Sommer wieder heran, nachdem Jochen Ress in Zeitnot einen Turm einstellte und aufgab. Als danach Dirk Bieber sein eigentlich schon verloren geglaubtes Spiel nach einem Fehlzug von Thomas Mollenkopf doch noch zu seinen Gunsten entscheiden konnte lag man wieder gleich auf. Zwar patzte danach Vladimir Spasovski an Brett fünf gegen Peter Stroinski und brachte sich um die wohlverdienten Früchte seiner Arbeit, doch jetzt sah es an den noch zu spielenden Brettern sehr gut für die SGS 2 aus. Zunächst willigte Arndt Brausewetter trotz besserer Stellung - um den Mannschaftssieg nicht zu gefährden - in das Remisangebot von Igor Gorelik ein. Am Spitzenbrett wandelte Joachim Stein seinen Mehrbauern souverän zur Dame und dem damit verbundenem Sieg gegen Achim Jooß um. Für den Schlusspunkt sorgte einmal mehr Routinier Erich Jauernig an Brett acht, der Tilmann Lorch auf Grund deutlicher Materialüberlegenheit zum 4,5 zu 3,5 Mannschaftssieg matt setzte. Voll konzentriert ging die SGS 3 in Dettingen zu Werke. Dem schnellen Remis von Norbert Zipperer an Brett vier gegen Bernhard Werner folgte der eminent wichtige Sieg von Roman Lindner am Spitzenbrett gegen Marc Brandner. Als dann noch fast zeitgleich Hans Zipperer an Brett zwei und Georg Peuser an Brett sieben gegen ihre DWZ stärkeren Gegner Günter Blank und Ulrich Röhner remisierten sah es richtig gut aus für die SGS 3. Danach kam Errol Jauernig an Brett acht nach schwachem Beginn gegen Michael Kaiser, ebenso wie Heinz Jauernig an Brett fünf gegen Frank Schwaigerer zu einem Remis und so blieb es Mannschaftsführer Fritz Eitelbuß an Brett sechs vorbehalten den Sack voll zu zumachen. Mit einem schönen Damenopfer das im die gegnerische Dame und zusätzlich noch einen Turm einbrachte war sowohl die Partie gegen Giuliano Gagliardi, als auch der Mannschaftskampf entschieden. Zäh lief die Partie an Brett drei von Matzel Hönig. Hier wollte Andreas Leibfahrt zwar unbedingt gewinnen musste sich dann letztlich mit einem Remis zum 5 zu 3 Endstand begnügen. Ergebnisse der 8. Runde der A-Klasse: SV Reutlingen 4 SG KK Hohentübingen 2,0:6,0 SF Lichtenstein SF Pfullingen 4 3,5:4,5 SV Tübingen 4 R. Metzingen 2 2,0:6,0 SF Pfullingen 5 SG Schönb. 2 3,5:4,5 SV Dettingen 2 SG Schönb. 3 3,0:5,0 Tabelle nach der 8. Runde: 1. SG KK Hohentübingen 51,0 14:2 2. SF Pfullingen 4 40,0 14:2 3. SG Schönbuch 2 32,5 12:4 4. SF Lichtenstein 36,5 10:6 5. SG Schönbuch 3 27,5 8:8 SV Tübingen 4 27,5 8:8 7. SC R. Metzingen 2 28,5 5:11 8. SV Dettingen 2 25,5 3:13 SF Pfullingen 5 25,5 3:13 10. SV Reutlingen 4 24,5 3:13 Schachverein Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof (Dachgeschoss). Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr. Anfänger sind immer willkommen. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe www.schwaebischer-albverein.de/ herrenberg Mundartabend im Klosterhof Der Schwäbische Albverein präsentiert am Freitag den 18. April 2008, Alfred Kratzbariton, Mitt n aus n Leb n, Schaurig-schöne Lieder und Moritaten Im Klosterhof Einlass 18:30, Beginn 19:30 Uhr Karten beim Gäuboten im Bronntor und an der Abendkasse Preis 9,00 Abendliche Vogelstimmenführung am Schönbuchrand am Sonntag, 20. April, um 18:30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Ein Waldspaziergang zum Belauschen und Kennenlernen der Vogelwelt in der Abenddämmerung mit Förster Winfried Seitz, Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz Kayh Kostenbeitrag: 4, SDW Mitglieder 3 Anmeldung: VHS mit Fax 0 70 32 / 27 03 27 oder E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Fernglas. Ansprechpartnerin: Renate Bauer-Riegger Tel. 77 561, Fax 99 28 22 e-mail: bauer-riegger@t-online.de Sa., 19.4.08, 10 12.30 Uhr: Sicherung der Energieversorgung in unserer Stadt. Wie können unsere Energiebedürfnisse auf der Basis erneuerbarer Energieträge gesichert und verlässlich in Zukunft bereitgestellt werden? Im Haus der Katholischen Betriebsseelsorge in der Sindelfingerstraße 14, Böblingen. Weitere Informationen sind zu erhalten bei Hans Ambros, Tel. 07031-287210. Sa. 19.4.08, 10 13 Uhr: Herzliche Einladung zum Bildungstag Nordwürttemberg: Bildungsaufbruch es geht weiter! Im Bürgerzentrum Waiblingen. Vor fast auf den Tag genau einem Jahr startete die Landtagsfraktion der SPD mit dem Bildungsaufbruch eine breit angelegte Offensive, um eine umfassende Reform des baden-württembergischen Bildungssystems auf den Weg zu bringen. Wir möchten mit Ihnen eine erste Bilanz ziehen. Mit: Dietrich Elchlepp, MinRat a.d., MdEP a.d. (für den Bereich Elementarbildung) Klaus Hummel, Rektor der GHS-Burgschule Esslingen (für den Bereich Ganz-

16/08 29 tagsschule) Michael Gomolzig, Pressesprecher des VBE Baden-Württemberg (für den Bereich Hauptschule) Jörg Tauss MdB, Sprecher für Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion und Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg (für den Bereich Berufliche Bildung) Anmeldung bitte an 0711/61936-48 faxen oder an inge.volle-markus@spd.de mailen. Fr. 25.4.08, 19.30 Uhr: Veranstaltung Zukunft der Arbeit mit Hilde Mattheis (MdB), Klosterhof, Gewölbekeller Fr. 25.4.08, 17 bis 19 Uhr: Der Regionalplan- Fluch oder Segen?Schwerpunktsetzung der SPD-Regionalfraktion. Anhörung im Verband der Region Stuttgart, Kronenstr. 25, 70174 Stuttgart, 5. Stock, Raum 540. Anmeldung: rfs@bawue.spd.de Weitere Termine und Informationen sind auch auf unserer Homepage unter www.spd-herrenberg.de zu finden! Taekwondo- verein Trainingszeiten: Freitags: 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Training für alle im Fitnessraum 1/Längenholzhalle Probetraining dienstags in Kuppingen und Freitags in kostenlos möglich, einfach vorbeikommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Tel. Informationen unter: 0163-9083151. Nach dem Training Wasserbälle erhalten Das allgemeine Training am Dienstag in Kuppingen und Mittwochs und Freitags in besuchten wieder sehr viele Kinder, darunter auch viele Neulinge. Nach dem gemeinsamen Aufwärmung ging das Training mit Fußtechniken weiter. So wurden verschiedene Gruppen gemacht bei dem die Schüler diverse Kicks geübt hatten und danach beim Freikampf (ohne Berührung und mit Abstand, also kontrolliert) benützt. Nach einer Stunde kurz bevor das Training dann fertig war staunten die Kinder und freuten sich sehr auf Ihre Belohung, denn das Autohaus Bebion in hat den Kindern spontan Wasserbälle gespendet. Die Kinder und auch die Eltern fanden diese freundliche Geste von Herrn Jugel sehr entgegenkommend. Trainer Süleyman bedankte sich sehr bei Autohaus Bebion in und beim Herr Jugel. Beim Training Tennisclub Besprechung Breitensport-Runde Einladung, hiermit lade ich alle Mannschaftsführer/innen zur Besprechung und Terminvergabe für die Breitensport-Runde ein. Wir treffen uns am Freitag, den 18. April um 19.00 Uhr im Nebenzimmer des Clubhauses des TC-s. Hierzu auch herzlich eingeladen und erwünscht sind die Mannschaftsführerinnen der benachbarten Tennis-Clubs, die in diesem Jahr erstmalig an diesem Turnier teilnehmen. Der Breitensportwart Jugend-Doppelbezirksmeisterschaften in der Halle Bei den Wettbewerben der Aktiven im Vormonat errang der TC bereits den Spitzenplatz im Medaillenspiegel da wollte die Jugend bei ihren Doppelbezirksmeisterschaften in der Halle nicht nachstehen und führte den TCH mit zwei Titeln, zwei zweiten Plätzen und einem dritten Platz wiederum an Position eins im Bezirksvergleich. Mit zehn Paarungen stellte der TC nach dem TC Tübingen (13) das größte Aufgebot bei der Premierenveranstaltung in der Sindelfinger Halle. Von Bezirksjugendwartin Gisela Michalik initiiert, fand erstmals ein Bezirksvergleich der Jugend im Doppel unter dem Hallendach statt. Starker Konkurrenz waren Viktoria Böckle und Maren Heinz im Wettbewerb der Juniorinnen U14 ausgesetzt. Dabei stellten die beiden gleich zwei Mal eindrucksvoll ihre Nervenstärke unter Beweiß: Erst im Spiel gegen Buzza/Seng (Ostelsheim/ Sindelfingen), welches das TCH-Duo mit 4:3 für sich entscheid und sich damit den Gruppensieg sicherte und anschließend im Endspiel gegen Raidt/Kerschagel (Kiebingen/Dagersheim), welche mit dem selben Ergebnis niedergerungen wurden. Die beiden Mädchen knüpften damit an ihre herausragenden Erfolge der letzten Jahre an. Lena Renz/Nadine Reiter erreichten in ihrer Gruppe Platz 4. Komplett im Gruppenmodus wurde die Konkurrenz der Juniorinnen U16 ausgetragen. Das Zwillingspaar Annalena Motzer/Teresa Motzer sicherte sich dabei gegen starke Gegnerinnen einen guten dritten Platz. Beim umkämpften 2:4 gegen die Zweitplatzierten Schäfer/Kimmerle (TC Tübingen) wurde eine noch bessere Platzierung knapp verpasst. Dani-Lou Voigt/Maja-Lee Voigt belegten in der Endabrechnung Platz 6. Zum Vize-Bezirksmeistertitel bei den Junioren U10 marschierten Vitus Böckle und Luc Schiebel. Durch zwei Kantersiege in den Gruppenspielen erreichten sie problemlos das Finale, in welchem sie auch der favorisierten Paarung Hampe/Popescu (TC Nagold) trotz der 3:8-Niederlage starke Paroli boten. Einiges an Erfahrung gewannen Ruben Maßler/Patrick Schiebel (Junioren U12) in ihren Matches gegen starke Bezirksvertreter. Zwar langte es am Ende nur zu Platz 4, trotzdem konnten sie mit ihrem Auftreten zufrieden sein. Ähnlich erging es Vincent von Heesen und Andras Hipp bei den Junioren U14, welche bei zwei knappen Niederlagen Platz 5 belegten. Zum erfolgreichsten Wettbewerb aus TCH-Sicht wurden die Junioren U16. Bei gleich drei angetretenen Doppeln, kam es durch die Gruppensiege der eingespielten Paarungen Christian Menzel/Micha Renz und Patrick Hamm/Roman Rehm zu einem vereinsinternen Endspiel. Dabei behielten Roman und Patrick, welche bei den Aktiven im März bereits einen dritten Platz ergatterten, beim 10:3 die Nase vorn. Mit Platz 3 in ihrer Gruppe erbrachten auch Gianluca Kammerer/Stefan Mahn eine ansprechende Leistung. Platz 1 im Bezirksvergleich Verband für Umweltschutz, Touristik und Kultur Ortsgruppe Bastelfrauen Die Bastelfrauen treffen sich am Mittwoch, den 23. April um 15.30 Uhr im Naturfreundehaus. Nordic-Walking Treff mittwochs 18.00 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof Sonntag, 20. April 2008 Blütenwanderung nach Mönchberg Abgang: 13.30 Uhr am Hasenplatz Führung: W. Offermann u. W. Bahr Voranzeige Donnerstag, 1. Mai 2008 Bezirkswanderung in Bondorf und 50 Jahre Ortsgruppe Bondorf Näheres siehe vom 24.4. Gäste sind immer herzlich willkommen. Stucke/Ohse zweimal auf dem Treppchen Vom 1. TSC Schwarz-Rot tanzte das Paar Andreas Stucke und Julia Ohse am vergangenen Samstag in Böblingen. Fest entschlossen den Sieg in der Junioren II D-Lateinsektion zu erringen, ließen sie sich auch von dem starken Teilnehmerfeld von ihrem Vorhaben nicht abbringen. Mit einer für dieses Alter ungewohnt hohen Souveränität, setzten sie sich bereits in der Vorrunde von den Verfolgern sichtbar ab und behielten diesen Vorsprung bis in die Endrunde bei. Mit 14 von maximal 15 Einsen bewiesen sie ihr Können. Zur Belohnung durften sie als Siegerpaar in der nächst höheren Leistungsklasse, der C- Lateinsektion mit tanzen. Hier kommt ein weiterer Tanz hinzu, die Samba. Da sie diesen Tanz erstmals auf einem Turnier zeigten, war ihre Aufregung groß. Doch auch hier konnten sie durch ein sicheres und fehlerfreies Tanzen die Wertungsrichter beeindrucken. Abermals gelang es ihnen das Treppchen zu besteigen. Wir freuen uns riesig über den Sieg in der D-Latein-Klasse, aber mindestens so sehr über den 3. Platz in der Leistungsklasse, die wir noch gar nicht erreicht haben. Das gibt uns mehr Sicherheit für den Aufstieg, sagte Julia nach dem Turnier. Umweltzentrum 71083 Telefon: 0 74 57/93 06 72 Telefax: 0 74 57/93 06-75 UMS: 01212-5-116-19-794 (Anrufbeantworter) E-Mail: uwz.herrenberg@web.de 71083 Voicebox: 01212-5-116-19-794 Fax: 01212-5-116-19-794 E-mail: uwz.herrenberg@web.de Probleme mit unserer Voicebox und dem digitalen Faxdienst? Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen Anrufbeantworter haben, dann beachten Sie doch bitte den Ansagetext und sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Gleiches gilt für den Faxdienst, d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert werden. E-Mails ohne konkreten Betreff, z.b. Mein Angebot für die Sperr-Möbelbörse oder Anfrage zu Thema werden ungeöffnet gelöscht! Der aktuelle Tipp: Verbraucherschutz Unser Trinkwasser Das Gesundheitsministerium und das Umweltbundesamt bescheinigen dem deutschen Trinkwasser zu 99 Prozent eine tadellose Güte, was soviel heißt: die Grenzwerte für darin enthaltene Schadstoffe werden eingehalten. Probleme bereitet vor allem noch das gesundheitsschädliche Schwermetall Blei, aus dem die Wasserleitungen noch sehr vieler Altbauten bestehen. Die Folge können erhöhte Bleimengen im Trinkwasser sein, teilweise gar über dem 2013 an geltenden Grenzwert von zehn Mikrogramm pro Liter. Tipps zum Trinken: 1. Meiden Sie abgestandenes Wasser aus dem Hahn. Trinkwasser das länger als vier Stunden in der Leitung stand, sollte nicht für Speisen und Getränke genutzt werden. Auf jeden Fall ist solches Stagnationswasser zur Ernährung von Säuglingen ungeeignet. Das Wasser sollte zunächst einige Zeit laufen, ehe es als Lebensmittel verwendet wird. Das frische Wasser erkennen Sie daran, dass es die Leitung merklich kühler verlässt als das Stagnationswasser. 2. Nutzen Sie das Ablaufwasser für andere Zwecke. Beispielsweise können Sie damit putzen oder die Blumen gießen. Denn trotz des Ratschlags, abgestandenes Leitungswasser zum Kochen und Trinken zunächst ein wenig ablaufen zu lassen, sollten Sie auch künftig sparsam mit Trinkwasser umgehen- Anderslautende Meinungen, etwa dass Wassersparen mehr Probleme als Nutzen bringe, können Sie getrost ignorieren, stammen sie doch zumeist von Leitungsbetreibern, die ihre überdimensionierten Rohre spülen müssen, damit sie nicht durch abgelagerte Fäkalien zerfressen werden. 3. Nickelallergiker sollten Trinkwasser aus verchromten Armaturen meiden, das länger als dreißig Minuten gestanden hat. Solches Wasser kann stark nickelhaltig sein und bei Personen, die gegen Nickel vorsensibilisiert sind in Deutschland etwa jeder sechste zu Hautreaktionen führen. 4. Informieren Sie das örtliche Gesundheitsamt. Falls Sie einen begründeten Verdacht darauf haben, dass Ihr Trinkwasser aus Bleirohren mit zu viel Blei verseucht oder anderweitig verunreinigt ist, sollten Sie das Gesundheitsamt darauf hinweisen. Es kann beispielsweise dabei helfen, die fachgerechte Überprüfung in die Wege zu leiten. 5. Falls Sie Ihrem Leitungswasser weiterhin nicht über den Zapfhahn trauen, achten Sie beim Griff ins Getränkeregel auf regionales Mineralwasser in Glas- Mehrwegflaschen. Die können rund 50 Mal wiederbefüllt werden, und ein regionaler Bezug hilft, den globalen Transportwahnsinn zu reduzieren. Weitere Informationen zu unserem Wasser: Blei im Trinkwasser? Was ist zu tun? Antworten unter www.umweltbundesamt.de/wasser-und-gewaesserschutz/ dokumente/a-405-10063.pdf Die UBA-Broschüre Trink was -Trinkwasser aus dem Hahn erhalten Sie als PDF unter www.umweltdaten.de/ publikationen/fpdf-i/3058.pdf Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen Tipp im haben, oder gerne über ein besonderes Umwelt- oder Verbraucher-Thema an dieser Stelle mehr erfahren wollen, dann teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder Fax mit.

30 16/08 Ökologisch vorbildlich mobil Auto teilen Eine Idee setzt sich durch! Mehr als 100.000 Personen in Deutschland sind derzeit Nutzer bei einer der immer zahlreicher werdenden CarSharing- Organisationen - Tendenz steigend. Das immer dichter werdende Netz an Standorten - auch im europäischen Ausland - macht diese Menschen auch ohne eigenes Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger. Und: durch den Zugriff auf einen gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch den privaten Geldbeutel. In gibt es die Möglichkeit von CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen die er Nutzer auf den Fuhrpark von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet, es stehen mit einem praktischen Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge vor Ort zur Verfügung, sondern auch in Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter. Trotz wiederholter Benzinpreiserhöhungen sind bei StadtMobil die Preise über die letzten Jahre stabil geblieben. Ausführliche Informationen über die Kosten und die Nutzungsbedingungen von StadtMobil in können im Internet unter www.stadtmobil.de oder bei Susanne Boenke-Helbig unter Tel. 07032/22276 erfragt werden. Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie an: Umweltzentrum VSV- Sperr Möbel-Börse Andreas Ruoff Domäne Niederreutin, 71149 Bondorf Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794 Fax 01212-5-116-19-794 E-Mail: uwz.herrenberg@web.de Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des s kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer veröffentlicht. Abgabeschluss für Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Angebote dieser Woche: (Alle kostenlos und nur gegen Abholung! Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.) 1 Bügelmaschine (neu) Tel. 0 70 32/2 41 99 1 Bücherregal, helles Kiefernholz, massiv, mehrere Regalböden, 180 cm B / 235 cm H / 24 cm T Tel. 0 70 32/95 54 41 1 PAIDI-Kinderbett, weiß, 60 x 120 cm Tel. 0 70 32/50 86 22 Bett, Kiefernholz, mit Lattenrost und Matratze, 90 x 200 cm Tel. 0 70 32/2 84 71 VSV- Sperr Möbel-Börse BUND-Ortsgruppe Aktion Wechseln Sie Ihren Stromanbieter Ökostromwechsel jetzt! Mit dem Ökostromrechner vom BUND können Sie sich selbst davon überzeugen, dass Ökostrom kaum teurer ist als konventioneller Strom aus problematischen AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken. http://vorort.bund.net/atom politik/stromrechner/ Interne Arbeitsmaterialien Der BUNDleitfaden Exkursionen zu den Erneuerbaren Energien wurde überarbeitet und aktualisiert. Er bietet gute Anregungen für Exkursionen, z.b. am Tag der Erneuerbaren Energien, der diesmal am 26.04. 2008 stattfindet. Bezug über BUND Regionalverband oder per Email an uwz.herrenberg@web.de Aktion Keine 2. Startbahn Flugverkehr und Lärm eindämmen Unterschriftenaktion der Schutzgemeinschaft Filder e.v. gegen drohende Westerweiterung des Echterdinger Flughafens. Unterschriftenlisten (PDF) können angefordert werden unter E-Mail uwz.herrenberg@web.de Veranstaltung für BUND-Aktive Freitag, 25. April 2008, 19:30 Uhr Stadthalle Kirchheim unter Teck Natura 2000 in Deutschland Bilder, Chancen und Hintergründe Vortrag von Privatdozent Dr. Martin Dieterich 1 IKEA-Regal, Buche, schwarze Metall-Seitenstützen, 1 Schrankteil mit 2 Türen, 1 Schubladen-Teil, 210 cm B / 200 cm H / 37 cm T Tel. 0 70 32/95 54 41 Gesucht wird: 1 kleiner Kinderroller 1 großer Kinderroller 1 Laufrad für kleine Kinder 1 Dreirad 1 Mädchen-Fahrrad (ca. 8-9 Jahre) Angebote bitte direkt an Tel. 0 70 32/2 33 73 Bitte haben Sie Verständnis... dass wir in der VSV- Sperr Möbel-Börse keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten fallen Reparaturoder Entsorgungskosten an. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten können, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen und Anschrift angeben. Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben. Gesuche werden nur noch von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffenlicht! Privatpersonen nutzen bitte die meist kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse oder der örtlichen Mitteilungsblätter. Bürgerinitiative Das bessere Müllkonzept Vermeiden Statt Verbrennen (DBMK-VSV) Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Tipps und Termine finden Sie auch auf unseren WebSites im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www.vermei.de Donnerstag, 17. April 2008, ab 20:00 Uhr, Bronngasse, Klosterhof, Raum 2.3, Aktiven-Treffen der Bürgerinitiative DBMK-VSV im Kreis Böblingen. Jetzt schon mal vormerken! 34. VSV WAREN- TAUSCHBÖRSE am Samstag, 18. Oktober 2008 von 8.30 bis 12.30 Uhr (Waren-Anlieferung nur bis 11.30 Uhr!) in der Mehrzweckhalle,. Gute Sachen bringen tauschen-mitnehmen alles ganz ohne Geld! Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine großen, sperrigen Teile wie z.b. Möbel, Waschmaschinen, Wäschetrockner! Achtung bei der Warenannahme wird streng kontrolliert. Keine Annahme von verschmutzten Sachen oder Restmüll! Weitere Veranstaltungstermine von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Ortsgruppe (BUND), Bürgerinitiative Bürger-Umwelt-Straßen e.v. (BUS), Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept Vermeiden Statt Verbrennen e.v. (DBM-VSV), Böblingen/ in einer der nächsten -Ausgaben. Ortsverband VdK Sprechstunde Die nächste Sprechstunde des er Sozialverbandes VdK findet findet am Donnerstag, den 17.4.08 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im er Rathaus, Marktplatz 5, Erdgeschoss, Raum 01, statt. Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Ansprechpartner: Günter Achilles, Dipl.- Soz.-Arb. (FH) und Leiter der Sprechstunde; Telefon 07032/6504. VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083, Tel. 0 70 32/93 09 09 Unsere Öffnungszeiten: Di. + Do. 16.00 19.00 Uhr Mi. + Fr. 09.00 11.00 Uhr Aktuelle Informationen zum VfL und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vfl-herrenberg.de. VfL Basketball Trainingszeiten ab 14. April 2008 U10/12 Mo 15:00 Affstätt, Mi 17:30/Fr 16:00 KSH U14 Mo 17:30 Schickhardthalle, Mi/Fr 17:30 KSH männl. U16 Mo/Mi/Fr 17:30 KSH männl. U18 Mo/Fr 17:30 KSH, Mi 17:30 MWH männl. U20 Mo/Mi/Fr 19:00 KSH weibl. U20 Mo/Mi/Fr 19:00 KSH Männer Mo/Mi/Fr 20:30 KSH Freizeitbasketballer Mi 20:30 KSH Zweites Playoff-Spiel gegen den TV Konstanz am Sonntag, 20. April, um 17:00 Uhr in der Kreissporthalle Nachdem das erste Playoffspiel um den Aufstieg in die Bezirksliga von den Basketballern in Konstanz 56:55 gewonnen wurde, könnte am kommenden Sonntag mit einem weiteren Sieg bereits die Entscheidung zugunsten der Hurricanes fallen. Die Basketballer würden Unterstützung durch ein zahlreiches und lautstarkes Publikum auf der Tribüne sicher zu schätzen wissen gewinnt erstes Spiel in den Playoffs nach Herzschlagfinale mit 56:55 gegen den TV Konstanz. Jubelnde er stürmten auf das Spielfeld, nachdem Jan Helmig knapp 2 Sekunden vor Spielende die er mit einem Wurf aus der Bedrängnis den Sieg beschert hatte. Damit ging ein an Spannung und Dramatik wohl kaum zu überbietendes Spiel glücklich für die er Gäste aus. Aber wie kam es dazu? Die Hurricanes hatten sich in der letzten Woche intensiv auf die Playoffs gegen die Regionalliga- Reserve aus Konstanz vorbereitet. Gegen die jungen Konstanzer wollten die er ihre Erfahrung und körperlichen Vorteile ausspielen. Und in der ersten Hälfte funktionierte das auch. In der Offense wurde schön kombiniert und der freie Mitspieler gesucht. Besonders das Spiel über die starken er Center funktionierte gut. So konnten sich die Gäste auf bis zu 14 Punkte absetzen. Zur Pause hatten sie eine deutliche 30:19 Führung zu Buche stehen. Doch wie so oft zeigten die er in einem Spiel zwei völlig unterschiedliche Gesichter. Denn in der zweiten Hälfte verloren sie völlig den Faden. Einen großen Anteil daran hatten sicher die Schlachtenbummler der Konstanzer Ersten, die sich zu Beginn der zweiten Hälfte mit einem ganzen Trommelarsenal in der Halle eingefunden hatten und einen beeindruckende Geräuschkulisse schafften. Und die beeindruckte die er ganz offensichtlich. Anstatt wie bisher ruhig und kontrolliert die Spielsysteme zu durchlaufen, verzettelten sich die Gäustädter immer mehr in Einzelaktionen.

16/08 31 Angetrieben vom Publikum bestraften die Konstanzer die er Fahrlässigkeiten und verkürzten Punkt um Punkt. Auch in der Verteidigung zeigten die Hurricanes nun Schwächen. Dabei bleibt vor allem die quasi nicht vorhandene Reboundarbeit zu bemängeln. Fast in jeden Angriff sicherten sich die Gastgeber zweite und dritte Chancen. So kam es wie es kommen musste. Bis 5 Minuten vor Schluss hatten sie das Spiel nicht nur ausgeglichen sondern gingen ihrerseits mit sechs Punkten in Führung. Es sah nicht so aus, als ob die er den nun auch noch wie im Rausch treffenden Konstanzern den Sieg noch nehmen könnten. Doch weit gefehlt. Mit einem Dreier verkürzte Fornell eine Minute vor Schluss auf einen Punkt Rückstand. witterte wieder Morgenluft. Da weder Konstanz noch im Folgenden seine Chancen nutzen, sahen die Konstanzer schon wie der sichere Sieger aus. Doch die er kamen sieben Sekunden nochmals in Ballbesitz. Im Angriff kommt der Ball zu Helmig, der sucht gegen mehrere Gegner den Weg zum Korb und wirft den Ball zwei Sekunden vor Schluss aus einem Spin-Move in Richtung Korb. Als der Ball dann tatsächlich den Weg durch den Ring findet, entlädt sich die schier unerträgliche Spannung. Alle Spieler und die mitgereisten Fans stürmten auf das Feld und feierten den am Ende zwar glücklichen aber aufgrund der ersten Hälfte letztlich verdienten Erfolg. Nun können die Hurricanes am kommenden Sonntag (20.4.) um 17 Uhr in der heimischen Kreissporthalle mit einem weiteren Sieg den Aufstieg in die Bezirksliga perfekt machen. Dafür können sie die Unterstützung gebrauchen und hoffen deshalb auf zahlreiches und lautstarkes Erscheinen von Basketballfans aus dem Gäu! Bezirksmeister der U 14 ausgespielt Am vergangenen Sonntag fand in der Deutenberghalle in Schwenningen die Final Four der U 14-Mannschaften statt. Durch ihre großartige Leistung in der vergangenen Saison konnten sich auch die er Hurricans für die Ausspielung des Bezirksmeisters qualifizieren. Im ersten Spiel des Tages mussten die Hurricans leider gleich gegen den Gastgeber KGJ Schwenningen ran. Konnten sich unsere Jungs und Felicitas im 1. Viertel noch wacker schlagen und lagen zwischenzeitlich nur 6 Punkte hinten, so lagen sie am Ende des 2. Viertels schon 35:17 zurück. Neidlos war die Überlegenheit der Schwenninger anzuerkennen, die durch schöne Pässe und eine gute Defense verdient mit 79:25 gewannen und so ins Finale einzogen. Im 2. Halbfinale trafen der TB Sigmaringen auf den TSG Reutlingen. In einer teilweise sehr ausgeglichenen Partie gewannen die Sigmaringer schließlich mit 47:34, so dass die er im kleinen Finale gegen Reutlingen um Platz 3 spielten. Dieses Spiel begangen die Hurricans zur Freude der Fans so souverän, wie wir es aus der letzten Saison gewohnt waren. Jedoch vergaben die er zu schnell ihre Chancen und ließen die Gegner ins Spiel kommen, so dass am Ende des 1. Viertel die Reutlinger mit 11:4 führten. Auch im 2. Viertel blitze leider zu selten das Können unserer Jungs und unseres Mädels auf. Zwar kamen die Hurricans im 3. Viertel noch einmal auf 27:28 ran, gaben danach jedoch leider erneut das Spiel aus der Hand und lagen am Ende des Viertels mit 27:34 zurück. Schien das Spiel im letzten Durchgang schon sicher verloren, kämpfte sich die Mannschaft mit einer hervorragenden Leistung und unter Anfeuerung der Fans in den letzten Minuten ins Spiel zurück und schaffte 1+6 Sekunden vor Schluss den Ausgleich zum 42:42. Leider wurden die Reutlinger dann gefoult und konnten mit 2 Freiwürfen ihren Vorsprung auf 44:42 ausbauen. Obwohl in den letzten Sekunden noch viel Einsatz gezeigt wurde, reichte es nicht mehr zum Sieg und so blieb es beim 44:42 für den TSG Reutlingen. Im Finale schlug der KGJ Schwenningen schließlich den TB Sigmaringen mit 84:41. Auch wenn die heutigen Spiele leider nicht das Können der Mannschaft wieder gespiegelt hat, so hatten wir als Zuschauer wirklich in der vergangenen Saison viel Spaß beim Zuschauen und gratulieren euch zum 4. Platz in der Bezirksliga. Für die Hurricans spielten (Punkte gegen Schwenningen/Punkte gegen Reutlingen): Dennis Graef (2/15), Dennis Jarmuske (2/2), Oguzhan Kalabalik (0/2), Malte Klassen (2/5), Felicitas Württemberger (3/0), Kosta Solanonidis (3/6), Andé Kapp (2/0), Stefan Dußling(9/8), Mücahit Noyan (0/4) und Niklas Dimde (leider verletzt im 2 Spiel) VfL Cheerleader Eagles Wir trainieren immer freitags in der Jerg-Ratgeb-Halle (Realschule) 17:00 18:30 Uhr PeeWees Little Sparrows (6 12 Jahre) 18:30 20:00 / 20:30 Uhr Juniors Black Hawks (13-16Jahre) 20:00 22:00 Uhr Seniors Unique Eagles (ab 16 Jahre) Bei Fragen meldet Euch bei: Danja Deffner, 07031-605173 Sarah Schöffler, 0172-7189654 Aktuelle Informationen im Internet unter www.vfl-herrenberg.de/vfl/cheerleader/ VfL Faustball Trainingszeiten: Montags, 19.00 20.30 Uhr, Training für alle Altersklassen im Stadiongelände beim Freibad. Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Kontakt: Sportleiter Knut Kliempt Tel. 07032/21914 knut.kliempt@t-online.de Weitere Informationen unter www.vfl-herrenberg.de/faustball Führungsgremium wiedergewählt Die Jahresversammlung am vergangenen Freitag verlief bei reger Beteiligung sehr harmonisch und recht zügig. Nach den Berichten des Abteilungsleiters, des Technischen Leiters, des Kassiers und der Kassenprüfer, kam auch der Vertreter des Hauptvereins, Peter Förster, zu Wort. Er berichtete u.a. von den Plänen für die Neugestaltung bzw. Aufteilung des Hartplatzes und des angrenzenden Geländes beim Jugendhaus. Ebenso von der derzeit laufenden Steuerprüfung, die die Geschäftsstelle sehr in Anspruch nimmt. Peter Förster nahm sich dann auch der Tagesordnungspunkte Entlastungen und Wahlen an.die Versammlung war sich einig, en bloc abzustimmen, nachdem keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen wurden. Die bisherigen Amtsinhaber hatten sich schon zuvor bereit erklärt, weitere zwei Jahre zur Verfügung zu stehen. Die Abteilungsleitung setzt sich nach der Wahl ohne Gegenstimmen wie folgt zusammen: Abteilungsleiter Dr. Roland Feil Stellvertreter Nikolaus Deringer Technischer Leiter Knut Kliempt Schriftführer Dietmar Walter Kassier Siegfried Utz Kassenprüfer Reinhold Hiller und Werner Haug Gemessen an ihrer Mitgliederstärke ist bei Versammlungen des Hauptvereins die Abteilung mit zwei Delegierten vertreten. Stimmberechtigt sind Abteilungsleiter Dr. Roland Feil und nach einstimmiger Wahl Wolfgang Bacher. VfL Fitness und Gesundheit Öffnungszeiten des Studios: Mo., Mi., Fr. 07.00 22.00 Uhr Di., Do. 08.30 22.00 Uhr Sa. 13.00 18.00 Uhr So. 09.00 14.00 Uhr Sauna an den tägl. Öffnungszeiten Damensauna: Mo. 08.00 14.00 Uhr Mi. 17.00 21.30 Uhr Kurstermine im Kursplan unter: www.vfl-herrenberg.de Tel. 07032/930919 VfL Freizeitsport Unsere regelmäßigen Termine vom April bis September sind: montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Volker Beck, Tel: 26512 montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum der Längenholzhalle, Kontakt Heiner Maisenbacher, Tel: 5822 dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit Mäggie im VfL Center, Kontakt: Mäggie Bellon-Collins, Tel: 28321 mittwochs, 17.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel 24122 mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und Nordic-Walking-Treff ab Waldfriedhof mittwochs 18:30 Uhr Lauftreff ab Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler, Tel: 31856 donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147 donnerstags 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness, Inlinenen und vieles mehr. Jerg- Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Sandra Schittenhelm, Tel 930919 donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, Turnhalle Schickardt- Gymnasium, Kontakt: Toni Kiri, Tel: 26720 sonntags, 8:30 Uhr Walking- und Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Tel: 31856 Während der Schulferien entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport Rufen Sie doch mal die Seite auf! Direkt zur -Bahn HIN & Nehmen Sie den CityBus! ZURÜCK VfL Fußball Spielankündigung 1. Mannschaft Donnerstag, 18.30 Uhr VfL TSV Ehningen Sonntag, 20.04. 15.00 Uhr VfL Nagold II VfL Spielankündigung 2. Mannschaft U 23 Dienstag, 22.04. 18.30 Uhr Jugendfußball Postanschrift: Alexandra Rühle Carl-Maria-Weber Str. 10 71083, Tel. 07032/22011 E-Mail: aruehle@t-online.de Trainingszeiten der Jugenden auf den Plätzen rund ums Stadion: A-Jugend Jahrgang 89/90 Mo,Mi,Fr. 19.00 Uhr im Stadion B-Jugend Jahrgang 91/92 Mo,Mi,Fr. 19.00 Uhr im Stadion C1-Jugend Jahrgang 93 Mo, Di, Do 17:30 Uhr im Stadion C2-Jugend Jahrgang 94 Di, Do 17:30 19:00 Uhr im Stadion C3-Jugend Jahrgang 93/94 Di, Do 17:30 Uhr in Affstätt D1-Jugend Jahrgang 95 Di, Fr 17:15 19:00 Uhr im Stadion D2-Jugend Jahrgang 96 Di, Do 17:30 19:00 Uhr im Stadion E1-Jugend Jahrgang 97 Mo, Mi 17:30 19:00 Uhr im Stadion E2-Jugend Jahrgang 98 Mo, Mi 17:00 18:30 Uhr im Stadion E3-Jugend Mo, Mi 17:45-19:00 Uhr im Stadion F1-Jugend Jahrgang 1999 Mo, Mi 17:00 18:30 Uhr im Stadion F2- Jugend Jahrgang 2000 Di, Do 17:00 18:30 Uhr im Stadion Bambinis1 Jahrgang 2001 Di 17:30 19:00 Uhr im Stadion Bambinis 2+3 ab Jahrgang 2002 Fr. 16:30 18:00 Uhr in Halle Affstätt Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung A-, B-,C- und D-Jugendkoordinator: Markus Rühle Tel.: 0170-5204304 E-, F- Jugend und Bambini Koordinator: Rainer Sawall Tel.: 07032-23825 Termine: 18.04.2008 F1-Jugend VfL FC Gärtringen 1 17:45 Uhr F2-Jugend VfL Spvgg Holzgerl. III 17:00 Uhr 19.04.2008 E3- Jugend SV Nufringen II VfL 13:00 Uhr E2- Jugend VfL Weil i.s. III 11:00 Uhr E1- Jugend VfL GSV Maichingen 1 12:00 Uhr D2- Jugend VfL TV Darmsheim I 13:00 Uhr D1- Jugend VfL SV Böblingen I 14:00 Uhr

32 16/08 C3- Jugend VfL Spvgg Holzger. II 15:15 Uhr C2- Jugend VfL Stammheim VfL 15:30 Uhr C1- Jugend VfL VfL Nagold I 15:00 Uhr B2- Jugend VfL Spvgg Holzger. II 17:00 Uhr A- Jugend VfL Sindelfingen VfL 17:00 Uhr F1 Jugend: Vfl TSV Dagersheim: ausgefallen!! Aufgrund der starken Regenfälle konnte unsere Begegnung gegen den TSV Dagersheim nicht stattfinden. Ein Nachholspiel wird es am 02. Mai um 17:45 Uhr geben. Vorschau: Vfl FC Gärtringen Freitag,18.04.08, in. Spielbeginn um 17:45 Uhr Mädchenfußball Ansprechpartner für die Saison 2007/08: E-Juniorinnen (ab Jahrgang 1997 und jünger): Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 D-Juniorinnen (Jahrgang 1995 und 1996): Anja Schumann, Tel.: 07032/917144, Elisa Emminger, Tel.: 07032/6800 und Tobias Enz, Tel.: 917144. B- + C-Juniorinnen (Jahrgang 1991 bis 1994): Tanja Strohäker, Tel.: 0178/8259438, Nina Zimpfer, Tel. 07032/953473 oder 0176/21699373, Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068. Trainingszeiten: E-Juniorinnen: mittwochs, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr, im Stadion. D-Juniorinnen: mittwochs und freitags, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im Stadion. B- und C-Juniorinnen: montags und mittwochs, 17.30 19.00 Uhr im Stadion. D-Juniorinnen: VfL SF Gechingen ausgefallen Das Spiel wurde abgesagt. C-Juniorinnen: FC Unterjettingen VfL ausgefallen. Das Spiel fiel wegen strömenden Regens aus. B-Juniorinnen: VfL TSV Grafenau 5:0 Anhaltende Niederschläge hatten die Bespielbarkeit der Spielfelder in Frage gestellt, zudem wollte der Gegner nicht auf dem Hartplatz spielen kurzum, es herrschte reichlich Hektik kurz vor dem Spiel und die führte dazu, dass das Spiel erst mit einer halbstündigen Verspätung um 19.00 Uhr begann. Von all dieser Unruhe ließen sich die er Mädchen aber bemerkenswerter Weise nicht anstecken, sondern präsentiert sich über achtzig Minuten recht geschlossen und konzentriert. In einer ausgeglichenen Anfangsphase gelang Jasmin Niederhofer nach einem gelungenen Dribbling die frühe 1:0-Führung für den VfL (12.). Es folgte eine kurze Schrecksekunde, als ein Torschuss der Grafenauerinnen zum Glück nur am Pfosten landete. In dieser Phase des Spiels ließ unsere Abwehr den beiden gefährlichsten Grafenauerinnen Angreifer etwas zu viel Freiraum. Aber nur für kurze Zeit. Denn bald hatten unserer Innenverteidigerinnen Annika Beck und Lisa Wiesner sowie Ria Gfrörer, in der ersten Halbzeit auffälligste er Akteuerin, die Lage absolut im Griff. Und was erleichtern hinzu kam, fiel mitten in die Grafenauer Drangphase der nächsten er Treffer genau zum richtigen Zeitpunkt. Eingeleitet von der starken Verena Milli, landete das Leder bei Jessica Wichert, die in den Grafenauer Strafraum und in den Lauf von Annelie Emminger flankte und diese zum 2:0 vollendete (20.). Diesen Gegentreffer steckten die Grafenauerinnen nicht ohne weiteres weg und nun hatten unsere Mädchen klare Vorteile. Jasmin Niederhofer gelang mit ihrem zweiten Treffer das 3:0 (30.), und gleichzeitig auch der Halbzeitstand. Die zweite Halbzeit war ein Spiegelbild der ersten Halbzeit. Zwanzig Minuten entwickelten die Gäste Druck und ließen kaum er Offensivbemühungen zu. Doch die er Vierer-Abwehrkette mit Verena Milli, Vanessa Kessler, Annika Beck und Lisa Wiesner stand sehr gut und was an ihr zuweilen noch vorbei kam, war bei unserer Torspielerin Vanessa Fronk in besten Händen. Zwischendurch hatte Verena Urban nach einem Konter die große Chance zum nächsten er Tor, der Ball ging aber haarscharf vorbei. Das notwendige Glück hatte sie dann bei ihrem nächsten Versuch, als sich eine Bogenlampe von ihr unhaltbar ins Grafenauer Tor zum 4:0 (66.) senkte. Beim 5:0 spielte Annelie Emminger ihre ganze Schnelligkeit aus und schob den Ball lässig an der Grafenauer Torspielerin vorbei ein (74.). Blieben noch zwei Dinge anzumerken: Das Ergebnis mag zwar etwas über den Spielverlauf hinwegtäuschen, aber man kann das Ergebnis auch als Ausdruck einer inzwischen auch taktisch reiferen er Mannschaft werten, die über die volle Zeit sehr konzentriert ans Werk ging. Und dass das Zusammenwirken der Mannschaftsteile immer besser funktioniert: Die Abwehr steht richtig gut und leitet nach einer Balleroberung immer häufiger das Offensivspiel ein. Und davon profitieren dann natürlich auch unsere Angreiferinnen. Es spielten: Vanessa Fronk (Tor), Verena Milli, Verena Urban (1), Annika Beck, Lisa Wiesner, Ria Gfrörer, Diana Bengel, Vanessa Kessler, Anna Grill, Jasmin Niederhofer (2), Annelie Emminger (2), Steffi Koritko, Jessica Wichert, Linda Jauch. Die nächsten Termine: Freitag, 18.04.08: C-Juniorinnen: VfL Spvgg Holzgerlingen, 18.30 Uhr. Samstag, 19.04.08: D-Juniorinnen: SV Eutingen VfL, 11.30 Uhr. B-Juniorinnen: TSV Haiterbach VfL, 15.00 Uhr. Damenfußball Drei wichtige Punkte - und die Tabellenführung So drückte Spielführerin Kerstin Schmidt ihre Freude nach dem 2:0 Sieg in Derendingen aus. Die erinnen starteten druckvoll in die Partie und ließen Ball und Gegner laufen. Schon nach fünf Minuten hatten sie durch Sandra Supper die große Chance zur Führung, ihr Volleyschuss aus 16 Meter, ging nur knapp am Tor vorbei. Durch Annette Haarer, die eine Hereingabe von Anja Schumann im Tor des Gegners verwandeln konnte (27.), spiegelte sich der Spielverlauf auch im Ergebnis wieder. Auch nach der 1:0 Führung kamen die erinnen zu guten Chancen, konnten diese aber nicht nutzen. Nach dem Seitenwechsel kamen die Gäste wie schon sooft in der Rückrunde nicht ins Spiel zurück und Derendingen kam zu Chancen, wie in der 52 Minute, als der Pfosten für den VfL die Führung rettete. Einen Freistoß von Michaela Marquardt konnte die Torhüterin aus Derendingen gerade noch an das Aluminium ablenken (63.). Erst Anja Schumann machte das 2:0 Endergebnis klar, nachdem sie allein auf das gegnerische Tor zulief und den Ball eiskalt in der Ecke versenkte (83.). Vor allem Trainer Erich Pfann war mit der gezeigten Leistung unzufrieden besonders mit der zweiten Halbzeit, dennoch freute er sich über den Sieg. Wie auch Spielführerin Kerstin Schmidt, die in einem körperbetonten Spiel viel einstecken musste. Allerdings schafften die erinnen den Sprung an die Tabellenspitze. Es spielten: Tina Schneider, Sabrina Wolf, Steffanie Schmidt (65. Jasmin Weckenmann), Steffanie Doescher, Kerstin Schmid, Elisa Emminger, Sandra Supper, Michaela Marquardt, Annette Haarer, Tanja Schill (65. Jessica Neu), Anja Schumann VfL Handball Handball Mädchen Jahrgang 1998/1999 Hallo Mädels, wer hat Lust mit uns Handball zu spielen? Wir sind im Moment 7 Mädchen und brauchen dringend Verstärkung. Unser Training findet immer dienstags von 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr in der Sporthalle des Schickhardt Gymnasiums statt. Wir freuen uns über jeden der Mal ein bisschen reinschnuppern möchte. Auskünfte gibt es bei Britta Braitmaier, Tel.: 0 70 32/63 90 VfL Seniorensport Training Gymnastikgruppe montags 13.45 14.45 Uhr, VfL Center Training Fitneßgruppe samstags 9.00 10.30 Uhr, VfL Center VfL Tischtennis TT-Jahreshauptversammlung 2008 Liebe Mitglieder, zu unserer Jahreshauptversammlung lade ich Euch alle recht herzlich ein. Termin: Montag, 21.04.2008 Ort:, Restaurant Zum Botenfischer Beginn: 19 Uhr 30 Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Berichte Abteilungsleitung Jugendleiter (Werner Hettler) Beauftragter Hobbygruppe (Günther Buck) Kassier (Michael Baier) Kassenprüfer (Jochen Pärisch / Thomas Roll) 3. Entlastung Kassier und Abteilungsleitung 4. Neuwahlen Abteilungsleiter 1. + 2. stellv. Abteilungsleiter Schriftführer Kassenprüfer 5. Wahl der Delegierten für die HV des VfL 6. Ehrungen 7. Verschiedenes (u.a.) Mannschaften in der Saison 08/09 Termine Ich freue mich auf euer Kommen! Martin Gerlach Bericht Gäu-Derbytag Werbung für den Tischtennis-Sport betrieben die Teams vom TSV Gärtringen und VfL beim Derbytag, der nunmehr zum vierten Mal über die Bühne ging. In der Gärtringer Theodor-Heuß-Halle zeigten sich die Jugend- und Aktivenmannschaften beider Vereine gewohnt kämpferisch, wollten gerade beim Derbytag vor ansprechender Kulisse mit ihren Leistungen glänzen. Von den sieben Punktspielen gewannen die er deren vier. 21:30 Uhr am Samstag abend in der Gärtringer Theodor-Heuß-Halle: Zwölf Mannschaften beider Vereine hatten den Schläger bereits seit längerer Zeit zur Seite gelegt, widmeten sich dem gemütlichen Beisammensein im Anschluss an die Punktspiele. Nur die beiden Teams in der B-Klasse bildeten noch die Ausnahme, die Partie wollte einfach nicht enden. Mit 7:2 führte die Gärtringer Fünfte bereits gegen den VfL, musste in diesem Spiel unbedingt gewinnen, um nicht abzusteigen. Doch dann kamen die Nerven ins Spiel: Die er um Kapitän Klaus Seidel kamen wieder heran, erzwangen die Entscheidung im Schlussdoppel. Das dann vor sechzig Zuschauern an Dramatik nicht zu überbieten war und mit 11:9 im fünften Satz an die Gastgeber ging. Riesengroß der Jubel im Lager des TSV, der sich auf der Zielgeraden den Klassenerhalt sicherte. Das Königsspiel fand zuvor im mittleren Hallendrittel statt, als die beiden Landesliga-Mannschaften aufeinandertrafen. Das Spannungsmoment war hier jedoch nur am Anfang vorhanden. Die Gärtringer, die mit Eberhard Schöffler für Hans-Peter Werum antraten, dominierten die Doppel. Vor allem Jäger/Schöffler hatten dabei gegen Grünewald/Streubel das Glück auf ihrer Seite, als sie mit 12:10 im fünften Satz die Oberhand behielten. Mit 3:0 ging der TSV in Front, musste dann jedoch in den Einzeln den Ausgleich hinnehmen. s Fossil Horst Grünewald hatte den mit einer Erkältung leicht geschwächten Gerd Jäger stets im Griff, außerdem punkteten Jürgen Jojo Baier gegen Ullrich Gotsch und Frank Streubel gegen Lutz Wolkober. Beim Stand von 3:3 stellten sich Zuschauer und Spieler auf eine weiterhin ausgeglichene Partie ein, doch der TSV zog davon. Der Widerstand des VfL, der auf den grippeerkrankten Thomas Roll und auch weiterhin auf Martin Gerlach (Achillessehne) verzichten mussten, war gebrochen. Gerd Jäger und Ullrich Gotsch gingen gegen Jürgen Baier und Horst Grünewald jeweils in den fünften Satz, hatten in diesem jedoch mit 11:6 die Nase vorn. Lutz Wolkober setzte gegen Elmar Fallscheer den Schlusspunkt zum 9:3-Erfolg. s Männer III gingen favorisiert in die A-Klassen-Partie gegen Gärtringen IV. Sozusagen als Vorspiel zur in Bälde anstehenden Relegation um den Aufstieg in die Kreisliga gab sich der VfL (Holger Salmon, Jan Schmedding, Stephan Dieterle- Lehmann, Bernd Schäfer, Jürgen Amann, Michael Wörner) beim 9:3 keine Blöße. Am schnellsten fertig waren die C-Klassenteams von Gärtringen VIII und V. Gäuderby hin oder her, der VfL ließ gerade einmal zwei Gärtringer Satzgewinne zu. Die seit vielen Jahren bestehende Formation mit Erich Roob, Michael Schrottwieser, Albert Türk und Günther Baier gewann locker mit 7:0. Umgekehrt waren die Verhältnisse bei den Damen, die TSV-Dritte gewann ungefährdet mit 7:1 gegen den VfL, bei dem Elisabeth Stumpf den Ehrenpunkt einfuhr. Auch für die spannendste Partie zeigte sich Elisabeth Stumpf verantwortlich, allerdings musste sie nach einem 13:15 im fünften Satz ihrer Kontrahentin gratulieren. Vorteil VfL hieß es in den beiden zeitgleich stattfindenden Jugendspielen. In der Mädchen-Bezirksklasse hätte dem TSV II nicht viel zum Unentschieden gefehlt. Beim VfL blieb das hintere Paarkreuz mit Doreen Pfander und Katrin Holzapfel ungeschlagen.

/Affstätt 16/08 33 Erwartungsgemäß obenauf waren die Bezirksliga-Jungs, die mit Georg Gerlach, Bastian Schäffer, Tim Sebastian und Sebastian Schuppel klar mit 6:1 gewannen und sich damit die Vizemeisterschaft sicherten, punktgleich mit Meister TV Oberhaugstett. Abseits des Geschehens an den Spieltischen kam bei den Teilnehmern die Idee des gastgebenden TSV mit eigens kreierten Tischtennis-Bällen gut an. Bedruckt mit einem gemeinsamen Logo von TSV und VfL und dem Wort Gäuderby ließ es zwar das Regelwerk nicht zu, mit diesen Bällen auch die Spiele zu bestreiten, die meisten Teilnehmer nahmen die Bälle jedoch als Andenken mit nach Hause. Der Derbytag war auch in diesem Sinne erneut eine rundum gelungene Veranstaltung. Die beiden Abteilungsleiter Jürgen Lay und Martin Gerlach sind sich dabei uneingeschränkt einig, dass einer Durchführung des fünften Derbytags in der kommenden Saison nichts im Wege stehen dürfte. Vorschau 12. und letzter Rückrunden-Spieltag Sonntag, 20. April 2008 Männer-Landesliga, 10:00 Uhr TTC Ottenbronn II VfL I Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 91 04 79 Telefax 91 04 95 E-Mail: affstaett@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr Wir gratulieren Frau Ella Wörösch, Mittelfeldstr. 22, zum 78. Geburtstag am 18.04. Herrn Franz Schneider, Jasminstr. 8, zum 74. Geburtstag am 19.04. Frau Ilse Schmid, Geranienstr. 28, zum 71. Geburtstag am 23.04. Frau Irma Diener, Veilchenstr. 8, zum 70. Geburtstag am 23.04. Kirchen Evang. Kirchengemeinde Affstätt Jahreslosung 2008 Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben. Johannes 14,19 Pfarramt: Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 16 71083 -Affstätt Tel. 0 70 32/3 41 50 VfL Turnen E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de Internetadresse: www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett Monatsspruch April Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt. 1. Petrus 3,15 Wochenspruch Woche vom 20. April 2008 bis 26. April 2008 Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Veranstaltungen: Sonntag, 20.04.2008 Kantate 09.00 Gottesdienst, (Pfr. Frick) Opfer: Gemeindehaus 10.15 Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 21.04.2008 09.30 Spielkreis im Gemeindehaus 20.00 Kirchenchor in Rohrau Mittwoch, 23.04.2008 17.30 Anmeldung zum Konfirmanden 18.30 unterricht 2008 2009 im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 24.04.2008 14.00 Frohes Alter, Mehr als Millionen -Sabine Ball, Frau Ruth Thomen gibt einen Einblick in das außergewöhnliche Leben von Sabine Ball Sonntag, 27.04.2008 Rogate 10.15 Gottesdienst, (Vikarin Ergenzinger) Opfer: Jugendarbeit im Kirchenbezirk 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus In Affstätt soll es wieder mehr Kinder- und Jugendarbeit geben...... dazu braucht es allerdings ein Team von motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Spaß daran haben kleinen und größeren Kindern Geschichten zu erzählen, mit ihnen zu singen, zu spielen, zu kochen, Ausflüge zu machen und vieles mehr. Wer sich hiervon angesprochen fühlt und gerne mitplanen möchte, wie eine gute Kinder- und Jugendarbeit in Affstätt aussehen könnte, ist ganz herzlich zu einer ersten Überlegung am Runden Tisch eingeladen. Wir treffen uns am Mittwoch, den 23.04.08 um 19.00 Uhr im ersten Stock des Evangelischen Gemeindehauses. Für Rückfragen stehe ich gerne unter der Telefonnummer 79 63 10 zur Verfügung. Auf ein hoffentlich zahlreiches Kommen freut sich Vikarin Corinna Ergenzinger. Affstätt Turner packt Laufbegeisterung Dass wir in der Turnabteilung nicht nur turnen können, stellten wir beim er Frühlingslauf unter Beweis. 46 Turner/innen liefen erfolgreich mit, nachdem einige auch letztes Jahr schon dabei waren. Das Ziel der Übungsleiterinnen (Meike, Nina, Petra, Bettina, Carmen, Carolin und Kathrin) war es, die Kinder zu ermutigen an den Start zu gehen und sich der 1300m-Strecke zu stellen. Zum Glück machte der Regen zwischen den Läufen eine Pause. So war die Gefahr auszurutschen zwar geringer, trotzdem gab es ein paar (nicht allzu tragische) Stürze. Die hinderten jedoch keinen von uns daran bis ins Ziel zu laufen. Im Schülerlauf der unter 11-jährigen belegte Ann-Katrin Wesche bei 96 Teilnehmern einen tollen 7. Platz in der Gesamtwertung, Silja Walz wurde 23. Die besten Jungs waren Florian Erb (13. Platz), Melih Özkan (15. Platz) und Jonas Häcker (16. Platz).Unser jüngster Läufer Linus Fiby belegte mit seinen sechs Jahren einen beachtlichen 45. Platz. Beim Schülerlauf der über zehnjährigen lief Moritz Hörmann bei 50 Teilnehmern auf den 5. Rang, dicht gefolgt von Andreas Holzapfel. Unser schnellstes Mädchen in diesem Lauf war Hannah Wagenknecht (12. Platz), direkt gefolgt von Michelle Alber. Wenig später kam Katrin Holzapfel als 19. ins Ziel. Super war die Gruppe Allrounders (Freizeitturnen ab 11 Jahren), die nahezu vollständig teilnahm. Natürlich freuten wir uns alle über den besonderen Preis. Als teilnehmerstärkste Sparte durften wir 50 in Empfang nehmen. Dazu habt ihr alle, liebe Turnkids, erfolgreich beigetragen. Schön, dass ihr dabei ward! Am Ende freuten sich alle über die Medaillen und Urkunden. Vielen Dank an die Veranstalter für diesen gelungenen Samstagnachmittag! W 6: 3.Janina Häcker, M 6:, 1. Linus Fiby, W 7:, 2.Luca Erb, 3.Manuela Saponaro, 4. Emily Knoch, M 7:, 3.Daniel Yang, 5.Julian Schmoll, 6.Lukas Rittner, 7.Frederik Riedmann, 8.Matthis Bachner, 9.Lukas Ahl, 10.Florin Meyer, W8:, 1.Silja Walz, 4.Lena Mastk, 5.Elisa Krammer, 8.Marie Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Evangelischmethodistische Kirche Freitag, 18.4. 17.30 Jungschar, Friedenskirche 20.00 Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 20.4. 9.00 Gottesdienst, Friedenskirche 9.30 Gebetskreis, Christuskirche 10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; Christuskirche Montag, 21.4. 20.00 Kummerkasten, Christuskirche Dienstag, 22.4. 9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück), Christuskirche 20.00 Projektchor zur Einsegnung, Christuskirche 20.00 Großes Regionales Dienstgespräch, Tübingen-Lustnau Mittwoch, 23.4. 10.00 RegioAktiv, Vogelschutzzentrum, Treffpunkt: EmK Mössingen 16.00 Kindertreff, Friedenskirche 20.00 Fit mit fun, Christuskirche 20.00 Posaunenchor, Friedenskirche Donnerstag, 24.4. 20.00 Bibelkreis, Friedenskirche weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de Vereine und Parteien Gesangverein Affstätt Unsere nächste Singstunde ist am Freitag, 18. April um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Fritsche, 9.Pia Schwab, 10.Sophia Schmoll, 12.Charlotte Förster, 14.Teresa Peco, M8:, 1.Melih Özkan, 2.Jonas Häcker, 5.Ulrich Vogel, W9:, 1. Ann-Katrin Wesche. 5. Alina Wittig, 7. Eva Schüfer, 8.Lara Rossetti, 9.Anne Schiller, 10.Luisa Rossetti (LA), 12.Anja Berstecher, M9:, 6.Matthias Holzapfel, 10.Georg van der Vekens, W10:, 8.Lea Schüfer, M10:, 7.Florian Erb, W11:, 11.Röhrich Denise, 12.Aysenur Kalabalik, W12:, 1.Katrin Holzapfel, M12:, 1. Moritz Hörmann, 4. Lucas van der Vekens, 5. Marvin Novotny, 6. Johannes Fischer, W13:, 1.Hannah Wagenknecht, 2.Michelle Alber, 4.Nina Peco, M13:, 5.Loris Rossetti, M14:, 2.Andreas Holzapfel. VfL Versehrtensport Schwimmen, Gymnastik und Ballspiel im Wasser für Versehrte und Senioren. Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93, Konrad Reiter, Tel: 59 58 SV Affstätt Abteilung Fußball Aktive Klarer Auswärtssieg in Tailfingen!!! Am vergangenen gastierte der SV Affstätt beim TSV Tailfingen. In einer recht einseitigen Partie siegte der SVA hochverdient mit 2:0 (1:0) Toren. Spielverlauf: Der SVA ging konzentriert zu Werke. Ball und Gegner wurden laufen gelassen. Immer wieder kam es zu Chancen vor dem Tailfinger Gehäuse. Es dauerte jedoch bis zur 35.Minute in welcher der Bann dann endlich gebrochen wurde. Der spielfreudige Andi Dittus sorgte mit einem beherzten Schuss aus 12 Metern für die längst überfällige 1:0 Führung für den SVA. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel dasselbe Bild. Der SVA bestimmte das Spielgeschehen nach Belieben. Einzig die Vielzahl an Einschussmöglichkeiten wurden zunächst nicht genutzt. So war es wieder Andi Dittus vorbehalten die Entscheidung herbeizuführen. Nach schöner Vorarbeit von Matze Feth schüttelte Andi Dittus seine Verfolger ab, und schob eiskalt aus ca. 11 Metern zum 2:0 ein (70.). So blieb es dann bis zum Schlusspfiff. Fazit: Ein vollauf verdienter Auswärtssieg!!! Bei konsequenterer Chancenverwertung wäre durchaus ein höherer Sieg möglich gewesen!!! Es spielten: Wolpert, Dworschak, Preyer, Jelitto, S.Widmayer, Marquardt, Dittus, Mittelhaus, Webersinke, Feth, Böckle Eingewechselt: von der Weiden Vorschau: Heute, empfängt der SVA den TSV Waldenbuch. Spielbeginn ist um 18.30 Uhr. Am kommenden Sonntag 20.04.2008 gastiert der SVA dann beim SV Oberjesingen. Spielbeginn hier ist um 15.00 Uhr. Um zahlreiche Unterstützung in diesen Partien wird gebeten!

Kuppingen 34 16/08 Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 91 05 68 Telefax 91 05 69 E-Mail: kuppingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung Wir gratulieren Dem Ehepaar Christian Schuhmacher und Therese Schuhmacher geb. Mutsch, Alemannenweg 3, zur Diamantenen Hochzeit am 24. April 2008. Familien-Nachrichten Sterbefälle Bruno Lehrer, 78 Jahre Franziska Boy, geb. Löffler, 88 Jahre Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Jahreslosung 2008 Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben. Johannes 14,19 Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick Stefanusstraße 6 71083 -Kuppingen Tel. 0 70 32/3 14 33 E-Mail: pfarramt.kuppingen@elk wue.de Internetadresse: www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/kuppingen Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Veranstaltungen: Sonntag, 20.04.2008 Cantate 10.15 Gottesdienst mit Taufe von Nele Berstecher unter Mitwirkung des Kirchenchores (Pfr. Frick) Opfer: Kirchenmusik Im Anschluss Ständerling und Möglichkeit zur Glockenbesichtigung 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Montag, 21.04.2008 20.00 Kirchenchor Dienstag, 22.04.2008 09.30 Spielkreis 19.15 Kinderkirchvorbereitung 20.00 Posaunenchor Mittwoch, 23.04.2008 16.30 Kinderchor ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet 17.30 Anmeldung zum Konfirmanden- 18.30 unterricht 2008-2009 im Ev. Gemeindehaus 19.00 Jugendgruppe Tiefseetaucher im Gemeindehaus 19.30 Begräbnischor Donnerstag, 24.04.2008 19.00 Frauenkreis, Psalm 36: Gedanken und Geschichten dazu Freitag, 25.04.2008 17.00 Bubenjungschar (8-13 Jahre) 17.00 Mädchenjungschar (8-13 Jahre) 19.00 Jugendcafe Step in im Gemeindehaus Samstag, 26.04.2008 14.30 Trauung Thomas und Melanie Haarer in Gültstein Sonntag, 27.04.2008 Rogate 09.00 Gottesdienst (Vikarin Ergenzinger) Opfer: Jugendarbeit Kuppingen 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Gesucht Gesucht Gesucht Gesucht Gesucht Für verschiedene Anlässe in der Kinder- und Jugendarbeit, die normalen Gruppenstunden oder auch das kommende Zeltlager im Sommer möchten wir gerne biblische Gewänder (ganz einfache Schnitte) herstellen. Wer hat große Stoffreste und/oder alte Leintücher, große Tischdecken, alte Vorhänge (z.b. in rot für einen Königsumhang) etc. und würde uns diese zur Verfügung stellen? Ebenso können wir natürlich zum Verzieren diverse Bortenreste, goldene Troddel, dicke Kordel u.ä. gebrauchen. Wer würde einige Gewänder (ganz einfache Schnitte) nähen? Bitte bei Sybille Kalmbach (07034/647131) melden. Außerdem suchen wir noch: alte Wachstischdecken als Bastelunterlagen Farbstifte/Filzstifte/Wachsmalfarben Abgeben kann man diese Spenden entweder freitags, 16.45 18.45 Uhr im Ev. Gemeindehaus (nicht in den Ferien), oder einfach bei Sybille Kalmbach (s.o.) oder einem der Jugendmitarbeiter melden, damit ein Abholservice organisiert wird. Wir danken jetzt schon herzlich für Ihre Unterstützung!! Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 20. April 2008 14.00 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 23. April 2008 19.30 Bibelabend im Gemeindehaus Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Pfarrer Reiner Debert Zwerchweg 9 71083 Tel. (0 70 32) 313 44 Fax 313 54 E-Mail: St.Antonius-@t-online.de Samatag, 19.04.. 9.00 Beginn der Straßensammlung für die Aktion Hoffnung in allen Teilorten 18.00 Sonntagvorabendmesse in Kuppingen mit Feier der Diamantenen Hochzeit der Eheleute Resi und Christian Schumacher Sonntag, 20.04. 5. Sonntag der Osterzeit 9.00 Hl. Messe in Nufringen anschl. Frühschoppen 10.30 Hl. Messe in Kuppingen Montag, 21.04. 9.00 Gymnastik für Jedermann in Nufringen 20.00 Bibeltreff in Kuppingen Dienstag, 22.04. 9.00 Hl. Messe in Nufringen 18.00 Ministunde Gr. I 19.30 in Kuppingen 19.30 Damengymnastik in Kuppingen Mittwoch, 23.04. 9.15 Seniorentanz in Kuppingen 10.30 Hl. Messe in Kuppingen Donnerstag, 24.04. 14.00 Hl. Messe in Kuppingen 14.30 Rentnernachmittag in Kuppingen 20.00 Kirchenchorprobe in Kuppingen Freitag, 25.04. 17.00 Probe der Firmlinge in Kuppingen keine Hl. Messe in Kuppingen Vorschau: Samstag, 26.04. 10.00 Firmgottesdienst mit unserem Bischof G. Fürst in Kuppingen Kleidersammlung Aktion Hoffnung Am 19.April diesen Jahres gibt es im Dekanat wieder die Altkleider-sammlung Aktion Hoffnung. Aktion Hoffnung ist seit 1995 Lizenznehmer des Dachverbandes Fairwertung, ein bundesweiter Zusammenschluss, dem es um Fairness bei der Verwertung der Altkleider geht! In Ihren Briefkästen werden Sie rechtzeitig die Säcke vorfinden, bitte stellen Sie diese dann am 19.04. ab 9.00 Uhr vor ihre Haustüre. Vielen Dank! Ev.-meth. Kirche Friedenskirche Kuppingen Freitag, 18.4. 17.30 Jungschar, Friedenskirche 20.00 Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 20.4. 9.00 Gottesdienst, Friedenskirche Montag, 21.4. 20.00 Kummerkasten, Christuskirche Dienstag, 22.4. 9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück), Christuskirche 20.00 Projektchor zur Einsegnung, Christuskirche 20.00 Großes Regionales Dienstgespräch, Tübingen-Lustnau Mittwoch, 23.4. 10.00 RegioAktiv, Vogelschutzzentrum, Treffpunkt: EmK Mössingen 16.00 Kindertreff, Friedenskirche 20.00 Fit mit fun, Christuskirche 20.00 Posaunenchor, Friedenskirche Donnerstag, 24.4. 20.00 Bibelkreis, Friedenskirche weitere Informationen unter www.emk-herrenberg.de Neuapostolische Kirche Kuppingen Freitag, 18. April 18.30 Übungsstunde Kinderchor in, Gültsteiner Straße 5 Sonntag, 20. April 9.30 Gottesdienst Dienstag, 22. April 20.00 Übungsstunde Gemeindechor Mittwoch, 23. April 14.00 Religionsunterricht 20.00 Gottesdienst des stellvertretenden Bezirksvorstehers Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Vereine und Parteien Unser nächster Dienstabend findet am Dienstag, 22. April 2008, statt. Wir treffen uns um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen. Thema: Ablauf eines Brandeinsatzes Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.drk-kuppingen.de Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2008 folgende öffentliche Kurse in Kuppingen anbieten zu können: Erste-Hilfe: 1. Kurs: Sa./So. 29.11. 30.11.2008 Lebensrettende Sofortmaßnahmen: 2. Kurs: So. 09.11.2008 Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon: 07031/6904-0 E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de Unser nächster Blutspendetermin in Kuppingen findet am Montag, 06.10.2008, statt. Weiter Informationen finden Sie auch im Internet unter www.drk-kuppingen.de Die Gruppe 1 besteht aus Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 18.00 bis 19.00 Uhr Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im Alter von 12 bis 15 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 19.00 bis 20.00 Uhr Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen statt. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden. Ihre Ansprechpartner: Marc Stumpf & Bärbel Walz Telefon: 07034/94 26 27 E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de Freiwillige Feuerwehr / Abt. Kuppingen Am Freitag, 18.04.08 um 20.00 Uhr findet die Monatsübung der Gruppe 2 statt. Am Sonntag, 20.4., um 10.30 treffen sich die Kameraden der Gruppe 3 im Feuerwehrhaus, um unseren Kameraden Christoph bei der Taufe von Nele zu begleiten.

Kuppingen 16/08 35 Unsere Kameraden von der internationalen Wettkampfgruppe Gruppe 1 fahren dieses Wochenende zu ihrem zweiten Wettkampf dieses Jahr, dem 3. deutschen Westerwälder Parallel-Kuppel-Cup, zählt unter anderem auch zu der diesjährigen Master-Trophy, in Langenbach im Westerwald. Nach dem guten Ergebnis vom ersten Wettkampf gilt es nun, die super Leistung zu bestätigen. An dieser Stelle wünschen wir unseren Kameraden viel Erfolg. Abfahrt am Samstag, 19.04.08 um 6.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Gemischter Chor Kuppingen Chorprobe Heute, Donnerstag, 17. April 2008, Chorprobe um 19.45 Uhr in der Nachbarschafts- Hauptschule. AH-Info Training: Immer Freitag, pünktlich um 19 Uhr auf dem Sportgelände in Kuppingen. Bitte zahlreich erscheinen. Rückblick: Mostbesen in Wolfenhausen Eine kleine aber feine Gruppe ließ es sich nicht nehmen das Angebot von Moscht ond Veschper in Wolfenhausen wahrzunehmen. Nachdem man die Stimmbänder richtig geölt hatte, stimmte unser Woffel das eine und andere Lied an und so wur- Handharmonika- Club Kuppingen Konzert Am kommenden Samstag, 19. April 2008 werden unsere Orchester Sie beim HCK- Konzert mit abwechslungsreicher Akkordeonmusik unterhalten. Beginn ist um 20 Uhr in der Gemeindehalle Kuppingen. In den vergangenen Monaten haben die Spieler zusammen mit ihrem Dirigenten Viktor Oswald die Stücke für diesen Konzertabend vorbereitet, einmal mehr wollen sie Sie mit einem bunt gemischten Programm verwöhnen. Traditionsgemäß wird beim HCK nicht nur bei der Altersspanne viel Wert auf Vielfalt gelegt, sondern auch bei der Musikauswahl. Das Jugendorchester wird neben Chicken Cha Cha und Day Dream den Gummi-Twist spielen. Das Projektorchester bringt die Tangomelodien Adios Nonino und Escualo und die drei Sätze Aria, Toccata, Fugato von Hans Boll zu Gehör. Nach einem Zwischenspiel unserer Schlagzeugschüler gestaltet das 1. Orchester den zweiten Konzertteil. Hier werden neben Donna Diana und Concerto D Amore der New York Tango, die Swingmelodien von Robbie Williams und ein Medley mit Hits aus den 60er Jahren zu hören sein. Vor und nach dem Konzert ist in der Gemeindehalle für Ihr leibliches Wohl gesorgt, die Saalöffnung ist um 19 Uhr. Karten für das HCK-Konzert können für 5 Euro bei der Konditorei Kohler in Kuppingen und bei den Spielern des 1. Orchesters gekauft werden. An der Abendkasse kostet der Eintritt 6 Euro, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre haben freien Eintritt! Es würde uns sehr freuen, viele Eltern, Vereinsmitglieder, Freunde des HCKs und der Akkordeonmusik am Samstag bei unserem Konzert begrüßen zu dürfen und wünschen schon heute einen schönen Abend. Viel Spaß beim Zuhören. Handball- Sportverein Oberjesingen/ Kuppingen Mini-Turnier in Ehningen Am vergangenen Sonntag fuhren wir mit 16 Kindern nach Ehningen. An diesem Spieltag wurden nur Handballspiele bestritten. Jedes der Kinder gab sein Bestes. Es wurde gekämpft, fast bis zum Umfallen. So bekam unsere mitgereiste Anhängerschar viel zu sehen. Allen unseren Spielern gebührt ein dickes Lob. Leider war der ältere Jahrgang nicht vollzählig, so dass uns Spieler aus dem jüngeren Jahrgang aushelfen mussten. Diese konnten sich gut in die Mannschaft einpassen. Am Schluss, bei der Siegerehrung bekamen beide Mannschaften einen Pokal überreicht, den wir in der Kabine mit Fanta füllten um einen schönen Turniertag zu begießen. Erfolgreich in Ehningen Die Minis des HSV Mit dabei waren: Nick, Christoph, Vanessa, Anna, Simeon, Celine, Timon, Liane, Leonie Horntrich, Leonie Horvath, Julien, Vincent, Marvin, Michelle, Selina und Patrick Weitere Informationen auf unserer HSV Homepage! www.hsv-handball.de. SG H2KU (Haslach//Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgemeinen Informationsteil des es oder im Internet unter: www.sgh2ku.de. Aktuell Samstag, 19.04.2008 Das Aktive Blasorchester umrahmt musikalisch die kirchliche Feier zur Diamantenen Hochzeit seines Ehrenvorsitzenden Christian Schuhmacher mit seiner Ehefrau Resi. Beginn 18:00 Uhr St. Antonius Kirche Jugend Samstag, 19.04.2008 Probevormittag des Jugendorchesters im Musiksaal der GNHS von 9:00 bis 12:00 Uhr Rückblick Zwiebelkuchen Sonderverkauf Der Musikverein bedankt sich bei den vielen Helfern sowie für die Sachspenden. Für unsere Zwiebelkuchen Made-von- Hand-in-Kuppingen werden 120 kg Zwiebeln von Hand geschnitten, die Eier kommen von glücklichen Hühnern, die Milch von ortsansässigen Kühen, das Mehl von der Oberjesinger Mühle und die Büschele aus dem Kuppinger Wald. Gebacken wird in den 2 alten Holzbacköfen, wo pro Vorgang ca. 35 Kuchen gebacken werden können bevor wieder neu eingeheizt werden muss. Jeder Zwiebelkuchen ist einzigartig und zeugt von Qualität und natürlichen Zutaten. Besonders bedanken wollen wir uns aber bei den zahlreichen Gästen, die durch den Kauf und Verzehr des Zwiebelkuchens, dem Musikverein geholfen haben seinem Ziel Innenausbau des Vereinsheimes näher zu kommen. Zwiebelkuchen-Sonderverkauf in Kuppingen Vorschau Samstag, 26.04.2008 Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle Wie in jedem Jahr präsentiert sich der Musikverein Kuppingen musikalisch bei seinem Frühjahrskonzert. Dieses Jahr ist das Motto Blasmusik meets the 80s. Das Jugendorchester unter der Leitung von Rainer Schwab wird das Konzert mit modernen Rhythmen eröffnen. Das Aktive Blasorchester unter der Leitung von Ansgar Sailer wird ihnen bekannte Hits aus den Achtzigern wie Tatort, Superhits von Boney M., Hands Up und weitere Ohrwürmer präsentieren. Natürlich werden auch die Liebhaber der volkstümlichen Blasmusik auf ihre Kosten kommen. Eigens hierfür wurden neue Polkas und Märsche einstudiert. Die Veranstaltung wird bewirtschaftet. Beginn: 20:00 Uhr, Saalöffnung: 19:00 Uhr Eintritt Vorverkauf 6,00 Euro Abendkasse 6,50 Euro Jugendliche ab 16 Jahre 3,50 Euro an der Abendkasse. Eintrittskarten bei allen Musikern Radfahrverein Adler Kuppingen Unsere Montagsradler, Gemeinsam radeln wir auf ruhigen Rad und Nebenwegen bei wöchentlich wechselnden Touren durch unsere schöne Umgebung. Gefahren wird in zwei Gruppen, eine Plausch und eventuell zwei Tourengruppen so dass jeder sein ihm angenehmes Tempo fahren kann und so zu seinem persönlichen Freizeitspaß kommt. Wir freuen uns über neue Mitradler, die mit uns gemeinsam den Spaß am Radfahren erleben wollen. Unser obligatorischer Einkehrschwung ist natürlich Pflicht! Treffpunkt: montags am Rathaus in Kuppingen. Plauschgruppe: 16:00 Uhr Elli Wörner Tel.: 07032/32377 Tourengruppe: 17:30 Uhr Engelbert Asprion Tel.: 07032/332746 Wir fahren nicht bei Regenwetter Unsere Rennradgruppe, Unsere Rennradgruppe trifft sich samstags zum gemeinsamen Ausfahren! Es ist doch eine feine Sache sich mit Gleichgesinnten zu einem schönen Hobby bei wöchentlich wechselnden Touren in freier Natur zu treffen. Die R.V. Adler Radler freuen sich über neue Mitradler, die mit uns in unserer Gruppe die schönsten Nebensache der Welt teilen wollen. Haben sie Lust bekommen! anrufen, vorbei kommen und mitmachen Wir fahren nicht bei Regenwetter Treffpunkt:samstags, um 13.30 Uhr in Nufringen in der Kinzigstr. 2 Tourenleiter: Uwe Brodbeck, Tel.: 07032/82554 Steffen Wild, Tel.: 07032/8668 Taekwondo- verein in Kuppingen Trainingszeiten Dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr: Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche in der Gemeindehalle in Kuppingen. Probetraining jederzeit kostenlos möglich. Einfach bequeme Sachen mitbringen und vorbeikommen. Infos unter: www.taekwondo-herrenberg.de Oder Tel.-Informationen: 0163/9083151 TSV Kuppingen Abteilung Fußball Aktive Rückblick TSV I TSV Kuppingen I 3:1 1. Saisonniederlage 2008 Nach 4 Siegen und einem Unentschieden unterlag der TSV dem TSV verdient mit 3:1. Konnte der TSV die 1. Halbzeit noch ausgeglichen gestalten, geriet er in der 2. Halbzeit immer mehr unter Druck. Bereits in der 15. Minute ging nach einem schönen Angriff mit 1:0 in Führung. Mit einem an Frank Hummel verursachten Foul 11 m konnte Danilo Blumrodt in der 23. Minute ausgleichen. Danilo Blumrodt war es auch in der 35. Minute der einen Kopfball knapp neben das Gehäuse setzte. Nur zwei Minuten später hatte verpasste die Führung ebenfall nach einem Kopfball. In der 51. Minute setzte Danilo Blumrodt eine Flanke von Frank Hummel knapp neben das Tor. Im Gegenzug erzielte den 2:1 Führungstreffer. Marcus Belz konnte einen Schuss glänzend parieren, doch der Nachschuss aus 20 m landete im Kuppinger Tor. setzte den TSV weiter unter Druck. Doch erst in der Nachspielzeit gelang nach einem Konter der Treffer zum 3:1 Endstand. Vorschau Donnerstag, 17. April 2008 Kreisliga A Staffel 2, 19.00 Uhr TSV Kuppingen I TV Gültstein I Sonntag, 20. April 2008 Kreisliga B Staffel 5 TSV Kuppingen I ist spielfrei Sonntag, 20. April 2008 Kreisliga B Staffel 5, 19.00 Uhr CCI Schönaich TSV Kuppingen

Kuppingen 36 16/08 de in geselliger Runde bis in die Nachtstunden gesungen und gemoschtet. Mit der Bitte die Straßenschäden und Stolperfallen rund um den Mostbesen herum bis zum nächsten Mal zu beheben machten sich dann alle auf den Heimweg, und jeder war dann wohl froh als er im Bett angekommen war. Ein schöner Abend der es Wert gewesen wäre ein paar AH-ler mehr zu sein. Vorschau: Freitag, 18. April 2008 Nachdem einige von uns bereits im Mostbesen geübt haben, geht s gleich weiter, unter dem Motto Kraut und Rüben wird ab 19 Uhr im Sportheim gesungen. Hierbei ist natürlich jeder und jede eingeladen die Stimmbänder etwas zu strapazieren. Nur keine Scheu und auf ins Sportheim. Jugendfußball F3 Bambinis VfL Oberjettingen TSV Kuppingen 6:2 Dieses Spiel hatte es in sich. Bei strömendem Regen gingen die Bambinis in diese Begegnung. Gleich zu Beginn erspielten sich unsere Jungs die erste Torchance. Doch der Ball wollte nicht ins Tor. Dafür nutzte der Gegner die Gelegenheit und konnte 3 Treffer innerhalb kurzer Zeit landen. Vor der Halbzeitpause war dann Sven erfolgreich und traf zum 3:1. Nach einer kurzen Pause ging s dann weiter. Felix erkämpfte sich den Ball und schoss das 3:2. Motiviert und kämpferisch zeigten sich unsere Kerlchen. Die Torchancen für den TSV waren kaum zu zählen. Doch der Ball wollte einfach nicht über die gegnerische Torlinie. Weit mehr Glück hatte der VfL, der seine Chancen nutzen konnte und das Spiel mit 6:2 für sich entschied. Gespielt haben: Alexandra Klumpp (Tor), Kevin Humm, Lars Löhmann, Sven Stöffler, Tobias Krainer, Paul Friedmannn, Felix Marquardt, Julian Utz. Förderverein Fußball Am vergangenen Samstag fand die zweite Ausgabe des Älter N Abend/ Ü-25-Party in der Gemeindehalle statt. Zu Beginn um 20.00 Uhr fanden sich all diejenigen ein, die wohlüberlegt noch einen Sitzplatz ergattern wollten. So konnte sie in Ruhe noch ein wenig beisammensitzen, ein wenig vorglühen und in Stimmung kommen. Ab 21.00 Uhr füllte sich die Halle und zu unserer besonderen Freude waren neben den 25- bis 35-jährigen auch wirklich viele Ältere bzw. Leute im besten Alter darunter!!! So wollten wir es haben super!! Kurz vor 21.00 Uhr begann die Band Front Rear mit ihrem ersten Song und ab da bebte die Halle. Mit vielen alten aber auch neuen Hits brachten sie die Gäste mächtig ins Schwitzen. Während die Band pausierte hielt uns DJ Joschi in gewohnter und gekonnter Manier bei Laune und in Tanzstimmung. So entstand eine gelungene Mischung aus Rock, Pop und Hits zum mitsingen. Da es sozusagen keine musikalische Pause gab und Front Rear bis zum Schluss mächtig einheizte, war doch so manche/r ganz schön fertig und durstig. Doch da konnten die vielen fleißigen Helfer/Innen Abhilfe leisten und versorgten mit Bier, Cocktails, Sekt, Sprudel usw. alle trockenen Kehlen. Herzlichen Dank für Euer Kommen, Eure gute Laune, für Euren Durst (unsere Kasse muss ja schließlich auch stimmen!) und fürs Tanzbein schwingen es spielt sich einfach viel besser vor einer Tanzfläche mit lauter Tanzwütigen!! Auch bei der Band Front Rear mit Sängerin Tamara Lachner (alle Spitze!), Joschi (auch Spitze!) und den vielen Helfer/Innen (sowieso Spitze), die den ganzen Samstag und bis zum Sonntagmittag geholfen haben, sagen wir ein herzliches Danke und freuen uns, wenn hoffentlich nächstes Jahr ALLE wieder mit am Start sind beim 3. Älter N Abend in der gemütlichen Gemeindehalle in Kuppingen!!! 1. Liederabend im Sportheim Kuppingen unter dem Motto: am Freitag den 18.04.2008 ab 19.30 Uhr Der Förderverein und die Fußballabteilung laden ein ins Vereinsheim zu einem ungezwungenen Liederabend. Aus den Liederbüchern Kraut und Rüben 1 & 2 wollen wir Fußballlieder und andere Lombaliader miteinander singen und dabei jede Menge gute Laune vermitteln. Jeder (nicht nur Fußballer) der Lust hat seine Gesangskünste mal wieder aufzufrischen, zu verbessern oder erstmals auszuprobieren ist herzlich eingeladen mit uns einen gemütlichen Abend im Sportheim zu erleben. Für das leibliche Wohl und geölte Stimmbänder sorgen natürlich Heide und Rudi. Wo gesungen wird da lass dich nieder denn böse Leute kennen keine Lieder Abteilung Lauftreff Lange Läufe am Sonntag der Wien Marathon naht... Die längeren Läufe, sonntags morgens, mit Start an der Kuppinger Gemeindehalle, haben ihren Zweck erfüllt und nicht nur den Wien-Marathonis gut getan Wer am kommenden Sonntag, 20. April, noch einmal Lust auf eine etwas längere gemeinsame Runde (18 km) hat: Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Waldfriedhof in! Über die Sommermonate setzen wir mit den offiziellen längeren Läufen aus. Bei Bedarf können wir im Herbst gerne wieder damit starten! Lauf-Event 2008 in Jettingen Am Samstag,19. April gibt es einen Erlebnistag rund ums Laufen. 11.00 Uhr Treffpunkt in Jettingen (Sportartikel Frankenberger, Nagolder Straße 60, 71131 Jettingen) 11.15 Uhr Tipps rund ums Laufen mit Markus Klos von Sportartikel Frankenberger 11.30 Uhr Laufen/Walken 12.15 Uhr Kleine Stärkung 13.15 Uhr Tipps rund ums Laufen mit Markus Klos von Sportartikel Frankenberger 13.30 Uhr Laufen/Walken 14.15 Uhr Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Gebäck 15.00 Uhr Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein Paar Laufschuhe von Brooks und Karten für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft Fishermans Friend Strongman Run Zu einem der schwersten Rennen überhaupt machten sich drei Kuppinger Läufer/innen auf. Auf dem Militärflughafen in Weeze/Nordrhein-Westfalen fand der 2. Fishermans Friend Strongman Run statt. Über eine Länge von ca. 16 km in zwei Runden à ca. 8 km führte die Strecke querfeldein über mindestens 14 Hindernisse, die zweimal bewältigt werden mussten. Neben Geschicklichkeit, Klettern und Springen war natürlich auch Schnelligkeit angesagt. So fielen Teilnehmer, die über 3,5 Stunden für die Strecke benötigten, aus der Wertung. Was das Ganze noch erschwerte, war das Reglement, dass, wenn ein Hindernis von einem Läufer nicht bewältigt, oder umlaufen wurde, der/die Teilnehmer/in zwar nicht aus dem Rennen fiel, diese/r aber nicht gewertet wurde. Mit von der Partie waren Alexander Roth, der dieses Rennen als schnellster Kuppinger in einer Zeit von 1:31 Stunden auf Platz 158 bewältigte, gefolgt von Klaus Wunschik in 1:32 Stunden auf Platz 172. Schnellste und einzige Frau aus Kuppingen war Herta Wunschik auf Platz 72 bei den Frauen in einer Zeit von 2:06 Stunden. Bei einem Starterfeld von 5000 Athleten und insgesamt 4066 Finishern sind diese Platzierungen ganz hervorragende Ergebnisse. Allen Dreien gratulieren wir für diese Leistung unter erschwerten Bedingungen, aufs allerherzlichste. Ergebnisse Vom 12.04.2008 Neuenstadt 32. Neuenstadter Lindenlauf über 21,095 km (178 Finisher) 27 Olbrich Tobias 01:33:23 3 M30 Vom 13.04.2008 Weeze 2. Fishermans Friend Strongman Run über 16 km Männerwertung (3692 Finisher) 158 Roth Alex. 01:31:42 M35 172 Wunschik Klaus 01:32:41 M40 Frauenwertung (374 Finisherinnen) 72 Wunschik Herta 02:06:06 W35 Die nächsten Wettkämpfe 19.04.2008 Maximiliansau 31. Rhein-Volkslauf über 5/10 km/hm (*) Start: 15.30 19.04.2008 Murr 20. Murrer Volkslauf über 10,55 km Start: 14.00 www.murrer-volkslauf.de/ 19.04.2008 Geislingen 4. HGV Halbmarathon Start: 14.00 www.geislingen21.de/ 19.04.2008 Lichtenwald 7. Lichtenwalder Halbmarathon über 10 km/ HM Start: ab 12.00 www.liwalauf.tsv-lichtenwald.de/ 19.04.2008 Schnaitheim 4. Schnaitheimer Frühlingslauf über 10 km Start: 13.00 www.tsg-leichtathletikrasenkraftsport.heidenheim.com/ 20.04.2008 Hedelfingen 23. Hedelfinger Volkslauf über 10/10,5 km Start: 09:30 www.skg-hedelfingen.de/ 20.04.2008 Egenhausen 3. Nordschwarzwald-Marathon über 11 km/ HM/M Start: ab 08.00 www.nordic-walking-egenhausen.de/ 20.04.2008 Reutlingen-Ohmenhausen 29. Frühjahrsvolkslauf über 8/10 km Start: 09.30 www.svo-fruehjahrslauf.de/ 26.04.2008 Filderstadt-Plattenhardt 28. Filder-Volkslauf über 10 km Start: 16.00 www.filder-volkslauf.de/ 26.04.2008 Illingen 6. Citylauf über 6,5/10 km Start: 14.00 www.sportevolution.de/ 26.04.2008 Sigmaringen 6. Zollerhof-Halbmarathon (*) Start: 15.30 www.zoller-hof-sportwochenende.de/ 27.04.2008 Heidelberg SAS Halbmarathon (*) Start:09:30 www.tsg78-hd.de/ 27.04.2008 -Kayh 17. Kirschblütenlauf über 14,2 km Start: 09.00 www.tria-kayh.de/ 27.04.2008 Welzheim 17. Welzheimer Wald-Lauf über 5/10 km/ HM/M Start: 09.00 www.limes-marathon.de/ 27.04.2008 Pfaffenhofen 6. Zabergäu-Lauf über 5/10 km Start: 10.00 www.zabergaeulauf.de/ 27.04.2008 Pleidelsheim 6. Süwag-Lauf über 5/10 km Start: 14.00 www.suewag-lauf-pleidelsheim.de/ Weitere Wettkampf-Termine: 03.05.2008 Warmbronn über 5/10 km + 8,1 km Walking 03.05.2008 Jungingen über 8/12 km NW 03.05.2008 Neubulach über 5/10 km 03.05.2008 Bad Waldsee über 10 km/ HM/M (*) 04.05.2008 Schluchsee über 18,4 km 04.05.2008 Sindelfingen über 10 km 04.05.2008 Oberndorf über 10 km/hm 04.05.2008 Neuenstadt über 5/10 km NW (*) = vermessene Strecke Lauf-Termine: Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen: Montag: Nach Absprache - Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Klaus Wunschik, Tel.: (07452) 889045 Kinder-Lauftreff Mittwochs Gruppe 1 (Jahrgänge 1996 1999) 18.00 19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737 Gisela Funk, Tel. 31983 Gruppe 2 (Jahrgänge 1993 1995) 18.00 19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen Thomas Schuker, Tel. 35089 Jugend-Lauftreff: Mittwoch 18.00 19.30 Uhr Sporthalle Kuppingen Gabi Manz, Tel. (07032) 34586 Walking: Montag 8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen

Kuppingen/Oberjesingen 16/08 37 Mittwoch 19.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Samstag 17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864 (pmiko@web.de) Abteilung Tennis Vorankündigung: Maibaumhocketse am 30. April 2008 Liebe Tennismitglieder, die Vorplanungen für die diesjährige Maibaumhocketse am 30.4. laufen auf vollen Touren. Wir werden mit der Bewirtung um 17.00 Uhr beginnen. Der Maibaum wird gegen 17.30 Uhr gestellt. Die musikalische Untermalung übernimmt wie im vergangenen Jahr wieder der Musikverein Kuppingen. Da wir unsere zahlreichen Gäste aus nah und fern bestmöglich verwöhnen wollen, brauchen wir die breite Unterstützung möglichst vieler Mitglieder beim Auf-/Abbau sowie bei der Bewirtung. Also, bitte schnellstmöglich und zahlreich bei den Brenner s zu eurem Arbeitseinsatz melden, telefonisch oder am Besten per e- Mail, spätestens zum 22.4.2008. Vielen Dank im voraus. Frühjahrsinstandsetzung unserer Tennisplätze Die Fa. Biedermann hat mit der Frühjahrsinstandsetzung unserer Plätze noch nicht begonnen. Der Termin ist wetterabhängig und daher noch nicht genau bekannt. Wir planen deshalb für die nächsten beiden Samstage Arbeitseinsätze ein. Walzen, Netze aufhängen, Sträucher schneiden usw. Also bitte vormerken: 19.4. und/oder 26.04.2008 Arbeitseinsätze auf der Anlage. Bitte bis jeweils Donnerstagabend bei den Brenner s Tel. 07032/35149 oder per Mail anmelden. Arbeitsstundenzettel Bitte daran denken! Lasst eure Arbeitsstundenzettel in 2008 zeitnah, das heißt, innerhalb von 2 Wochen von den Projektverantwortlichen abzeichnen. E-Mail-Adressen Um Informationen schneller und bequemen weiterleiten zu können, wäre es super, wenn die Mitglieder von denen wir noch keine E-Mail-Adresse haben, uns diese kurz mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige Änderung ist wichtig. Danke. Bitte unter brennererika@aol.com Der Abteilungsleiter Hobbydamen Hiermit möchte ich Euch herzlich zu unserer Sitzung am 18.04.2008 um 19.00 Uhr in die Pizzeria La Veranda in Kuppingen einladen. Wir werden an diesem Abend unseren Hobbyrundenplan erstellen. Deshalb bitte ich um vollständiges Erscheinen aller Damen. Gruß Ingrid Tennis-Trainerstunden!!! Für individuelle Vereinbarungen, bitte selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule fun&success Martin Stefanek, Tel. 07032/77911, E-Mail: ts@fun-success.de Tennistraining für Kinder in der Sporthalle!! Wir bieten Tennistraining für Kinder in der Sporthalle in Kuppingen an. Das Training findet nachmittags in kleinen Gruppen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Tennistraining ist eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Bitte um vorherige Anmeldung bei unserem Jugendwart Klaus Müller, Tel. 934065 bzw. klaus.mueller@verigy.com. Für weitere Infos stehe ich Ihnen auch gerne telefonisch zur Verfügung. Der Jugendwart Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm Abteilung Tischtennis Erfolgreicher Rundenabschluss Nachdem Aufstieg und Meisterschaft bereits vor dem letzten Spiel unter Dach und Fach waren, gewann die 1. Mannschaft des TSV Kuppingen auch ihr letztes Spiel gegen die Nachwuchsmannschaft vom SV Böblingen mit 9:6. Matchwinner war Heike Seyboth, die neben einem Doppelpunkt noch zwei Einzelpunkte beisteuerte. Die weiteren Punkte für Kuppingen holten Fred Heldmaier (1), Andy Wunsch (2), Dieter Seyboth (2) und Hartmut Dölker (1). Georg Hudy musste sich am Samstagabend in seinen beiden Einzel geschlagen geben und ging leer aus. Die Bilanzen für die gesamte Kreisliga-Runde sind wie folgt: Fred Heldmaier: 15:16 (+29) Georg Hudy: 13:12 (+21) Dragoslav Rakic: 16:7 (+34) Heike Seyboth: 13:9 (+17) Andy Wunsch: 21:4 (+31) Dieter Seyboth: 20:1 (+24) Johannes Fabian: 7:8 (-1) Hartmut Dölker: 7:1 (+6) Heike Seyboth / Fred Heldmaier: 14:1 Dieter Seyboth / Andy Wunsch: 6:3 Georg Hudy / Drago Rakic: 4:5 Nächste Woche kann die Mannschaft das Double perfekt machen, wenn in Weil im Schönbuch die Pokalendspielrunde steigt. Halbfinalgegner um 14 Uhr ist der SV Rohrau. Die andere Halbfinalpaarung lautet TSV Schönaich gegen Böblingen IV. Abteilung Turnen Übungs- und Trainingszeiten im Überblick Freizeitsport Montags: Sporthalle 20.30-22.00 Männer-Gymnastik und Spiele Edmund Falk 31614 Dienstags: Gemeindehalle 09.15 10.15 Uhr Konditions- und Fitneßgymnastik Irmgard Bauer 34834 Mittwochs: Sporthalle 20.30 22.00 Uhr Frauen 1-Gymnastik mit Musik und Spiele Ingeborg Drews 32235 Mittwochs: Gemeindehalle 19.45 21.00 Uhr Frauen 2-Gymnastik mit Musik und Spiele Christel Schnauffer 34017 18.30 19.45 Uhr Rope Skipping Gabi Heldmaier 34920 Donnerstags: Gemeindehalle 9.00 10.00 Uhr Senioren Irmgard Bauer 34834 20.00 21.00 Uhr Konditions- und Fitneßgymnastik Irmgard Bauer 34834 Oberjesingen Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 0 70 32 / 91 05 47 Telefax 0 70 32 / 91 05 54 E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de Sprechzeiten: Montag 8.00 12.00 Uhr Dienstag 16.00 18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung im Stadtteil Oberjesingen findet am Samstag, 26.04.2008 statt. Es sammeln Die OberjeSINGERS. Stellen Sie bitte Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) nur gebündelt, Kartonagen nur auseinandergefaltet und gebündelt zur Abholung bereit. Fallen größere Mengen an Kartonagen im Haushalt an, bringen Sie diese bitte zum Wertstoffhof. Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons gehören nicht zur Altpapiersammlung, sie werden daher auch nicht mitgenommen und bleiben stehen! Bitte beachten sie diese Tipps, denn dadurch helfen Sie den Vereinen, ihre Arbeit schnell und zügig zu verrichten. Wenn Sie noch Fragen haben: Das Mülltelefon des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Böblingen (07031) 663-1550 beantwortet sie gerne. Die nächste Altpapiersammlung wird am Samstag, 31.05.2008 vom Handballsportverein Oberjesingen-Kuppingen durchgeführt. Fundsachen Im Welle wurde ein blauer Handschuh gefunden. Der Eigentümer wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Familien-Nachrichten Geburten: Lothar Jürgen Nüßle und Petra Nüßle geb. Nüßle,, Tochter Sara Marie, Dipl.-Ing. (FH) Mario Siegbert Max Goischke und Kerstin Goischke geb. Wiersch,, Sohn Tom Mario Reinhard. Unter www.herrenberg.de Ihr im Internet! Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Pfarramt Im Pfarrgässle 4 71083 Oberjesingen Tel.: 07032-31407; Fax: 329572 E-Mail: Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Freitag, 18. April 2008 19.00 GEMEINDEFORUM zur Visitation im Evangelischen Gemeindehaus mit Vorstellung der Pläne zur Kirchenrenovierung. Den Auftakt zur Visitation (siehe letzter Bricciusbote!) bildet das Gemeindeforum : Alles, was zur Evangelischen Kirchengemeinde gehört, alle Gruppen und Kreise, Ehren- u. Hauptamtliche, Große und Kleine stellen sich durch Infowand, musikalische Darbietung, Vortrag, Sketch, Dia-Show vor. Sie zeigen der Öffentlichkeit und einander die ganze Bandbreite, die ganze Lebendigkeit kirchlichen Lebens in unserem Ort. Ein offener Gesprächsprozess über das Wahrgenommene und über das Vermisste soll in Gang kommen und Grundlage sein für kommende Entscheidungen im Kirchengemeinderat. An diesem Abend wird auch unser Großprojekt, die RENOVIERUNG UNSERER BRICCIUSKIRCHE eine Rolle spielen: Die ersten Schritte hierzu sind ja bereits getan. Die Gemeindeglieder sollen nun die Möglichkeit haben, sich umfassend über den Stand der Planung zu informieren und sich in einem Diskussionsprozess in den nächsten Wochen aktiv in die Planungen mit einzubringen. Sonntag, 20. April Kantate 10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus (Pfr. Cornelius; Offb. 15,2 4). Der Kirchenchor wird den Gottesdienst musikalisch begleiten. Opfer: Kirchenchor 10.00 Kindergottesdienst: Beginn mit den Erwachsenen im Gemeindehaus Montag, 21. April 10.00 Vereinigte Miniclubs (0 3 Jahre) im Gemeindehaus in der Rheinstraße. Badetag im Bällebad Ansprechpartnerinnen: Elke Lutsch, Tel.: 7971614 Dienstag, 22. April 16.15 Mini-Jungschar Ansprechpartnerinnen: Gudrun Musal, Tel. 955415 (Mädchen) & Cornelia Backhaus, Tel. 6563 (Jungen) Liebe Eltern, da die Anzahl der Jungscharkinder zu groß geworden ist und weiteres Interesse bei Erstklässlern vorhanden ist, teilt sich unsere Gruppe in Mädchen - und Jungenjungschar auf. Wir beginnen aber gemeinsam, Ort und Zeit bleiben wie bisher. Wir würden uns freuen, wenn sich nette Menschen (vielleicht auch KonfirmandIn-

Oberjesingen 38 16/08 nen) finden würden, die uns bei der Betreuung der Kinder unterstützen! Jungschar Mädchen (Gudrun M.) : In gemütlicher Runde essen wir Kreuzankerplätzchen und machen uns Gedanken darüber, ob es gut ist, wenn wir fest verankert sind mit Gott. Beliebte Gruppenspiele stehen auch auf dem Programm! Jungschar Jungen (Cornelia B.): Zachäus, ein kleiner aber besonderer Mensch begegnet Jesus. 19.00 Besuchsdiensttreffen im Pfarrsaal 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 23. April 16.00 Posaunenchor: Jungbläser- Ausbildung im Pfarrhaus 20.00 Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 24. April 9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus Herzliche Einladung an alle Frauen zum Frauenfrühstück im Gemeindehaus. Die Referentin Marion Warrington aus Altensteig spricht über das Thema: Woher kommt meine Kraft? Praktisches Christsein, den Gott der Bibel im Alltag kennen und erleben. Marion Warrington, gebürtige Neuseeländerin und Mitarbeiterin einer internationalen Missionsgesellschaft erzählt aus ihrem Leben. Als Musikerin und Anbetungsleiterin wird sie uns auch Lieder aus eigenem Repertoire am Flügel vortragen. Musikträger, Liederbücher sowie Bücher zum Thema können am Ende der Veranstaltung erworben werden. 14.00 Frauenkreis im Pfarrsaal: Bibelarbeit mit Pfarrer Cornelius 19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel (Kontakt-Telefon: 32255) 20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander oder Fam. Birnbaum (Kontakt-Telefon: 31582 oder 34050) Sonntag, 27. April Rogate 10.00 Gottesdienst (Pfr. i. R. Dutt; 2. Mose 32,7-14). Opfer: Seniorenarbeit 10.00 Kindergottesdienst: Beginn mit den Erwachsenen in der Kirche 40 Jahre Haus der Begegnung Festwoche Herzliche Einladung zu drei Veranstaltungen im Haus der Begegnung Sonntag, 20. April, 10.45 Uhr Festgottesdienst. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang statt. Gegen 12.30 Uhr wird ein einfaches Mittagessen angeboten. Mittwoch, 23.April, 19.00 Uhr Begegnungsabend mit kleinem Imbiss und der Möglichkeit alte Bekannte zu treffen und neue Menschen kennen zu lernen. Um 20.00 Uhr: Vortrag zum Thema Machen, wo man nichts machen kann Gesellschaftsdiakonie als Herausforderung an Christen und Kirche. Mit Prälat i. R. Martin Klumpp (Stuttgart). Samstag, 26. April, 14.00 Uhr Fest. Nach Kaffee und Kuchen präsentieren sich Gruppen und Kreise mit einem kleinen Beitrag. Um 18.00 Uhr gibt es ein Abendessen, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen Vereine und Parteien Unser nächster Dienstabend findet am Dienstag, 22. April 2008, statt. Wir treffen uns um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen. Thema: Ablauf eines Brandeinsatzes Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.drk-kuppingen.de Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2008 folgende öffentliche Kurse in Kuppingen anbieten zu können: Erste-Hilfe: 1. Kurs: Sa./So. 29.11. 30.11.2008 Lebensrettende Sofortmaßnahmen: 2. Kurs: So. 09.11.2008 Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon: 07031-6904-0 E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de Unser nächster Blutspendetermin in Kuppingen findet am Montag, 06.10.2008, statt. Weiter Informationen finden Sie auch im Internet unter www.drk-kuppingen.de Die Gruppe 1 besteht aus Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 18.00 bis 19.00 Uhr Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im Alter von 12 bis 15 Jahren. Die Gruppenstunde ist immer montags von 19.00 bis 20.00 Uhr Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus Kuppingen statt. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Während der offiziellen Schulferien entfallen die Gruppenstunden. Ihre Ansprechpartner: Marc Stumpf & Bärbel Walz Telefon: 07034/94 26 27 E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de Unter www.herrenberg.de Ihr im Internet! Fanfaren-Corps Rote Herolde Oberjesingen Maibaum stellen Voranzeige: Mittwoch, 30. April 2008 Traditionelles Maibaum stellen ab 18.00 Uhr beim Brunnen/Gässle mit Gulaschsuppe und Backhausbrot. Vorspiel des Jugendorchesters. Zum Besuch wird herzlich eingeladen. Am vergangenen Sonntag war eine muntere Gruppe von 12 Personen beim Vereinspokal-Schießen in Nufringen. Es hat Allen viel Spaß gemacht und gut getroffen haben wir auch. Mal sehen, ob ein Preis winkt.) Mittwoch, 23. April 17.00 17.30 Trompete (im Pfarrsaal) 18.00 19.15 Gesamtprobe Die weiteren Einzel-Unterrichtszeiten finden gemäß den aktuellen Absprachen mit dem jeweiligen Lehrer statt. Unterricht: Ev. Gemeindezentrum Oberjesingen, Rheinstraße. Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstraße 19, 71083 -Oberjesingen Telefon 34031 E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de Weitere Info unter: www.rote-herolde.de Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Am Samstag, 19.04.2008, 17.00 Uhr, Übung der Gruppen 1 + 3. Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e. V. Am Montag, 21. April treffen wir uns zur nächsten Singstunde um 20 Uhr im Gemeindehaus. Handball- Sportverein Oberjesingen/ Kuppingen Informationen/Spielberichte findet Ihr im Informationsteil Kuppingen unter Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen oder auf unserer HSV Homepage! www.hsv-handball.de. SG H2KU (Haslach//Kuppingen) Spieltermine und Informationen findet Ihr im allgemeinen Informationsteil des es oder im Internet unter: www.sgh2ku.de Thank you for the music Wer schon immer mal wieder herzhaft schmettern oder gefühlvoll singen wollte: bei uns sind Sie richtig!!! Die OberjeSINGERS treffen sich zum Proben außer in den Schulferien immer Donnerstag 20.00 Uhr im Gemeindezentrum in Oberjesingen. Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind immer willkommen, einfach nur zum Zuhören oder auch gleich zum Mitmachen. Wir freuen uns auf Sie!!! Weitere TERMINE: 17.4. Donnerstag, 20.00 Uhr: nächste Chorprobe im Gemeindezentrum in Oberjesingen. 26.4.Samstag, Altpapiersammlung Kontakt: Daniel Barth, Tel. 07032/930792 Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen Radtreffs: Die Saison hat begonnen. Jeweils Dienstags Abfahrt im April um 18 Uhr am Vereinsraum in der Zaberstraße. 1. AOK-RadTreff Natur pur Tourenleiter: Ulli Faust Tel. 32344/ Robert Löhmann Tel. 32672 Strecke ca. 20 27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 16 km/h 2. Hobbyfahrer Tourenleiter: Klaus Dierolf Tel. 32335 Strecke ca. 25 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 17 20 km/h 3. AOK-RadTreff Tourenleiter: Bruno Baur Tel. 0174/ 9021300 Strecke ca. 35 45 km, Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 19-23 km/h Und anschließend treffen wir uns im Vereinsraum Zaberstraße. 4. Hausfrauen Tourenleiter: Klaus Dierolf Tel. 32335 Donnerstags von 9 11 Uhr Strecke ca. 20 30 km, Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 15 km/h Abteilung Kunstradfahren Drei neue Weltjahresbestleistungen beim ascent-kunstrad-cup Rund 100 Kunstradsportler aus 29 Baden- Württembergischen Vereinen waren am 16. März in der er Markweghalle am Start. Um an der Serie teilnehmen zu dürfen, musste eine Punkzahl nachgewiesen werden, die höher ist, als die Qualifikation zur Württembergischen Meisterschaft. Somit waren nur die besten aus ihren Disziplinen am Start. Mit einer Wildcard fuhr die erst sechsjährige Amelie Mayer vom RV Oberjesingen. Sie fährt erst seit fünf Monaten und hatte hier ihren zweiten Start. Die Platzierung war für sie zweitrangig. Sie freute sich über ihre Medaille so sehr, dass sie mit ihr noch am anderen Tag zu Hause herumlief. Die zweite Starterin vom RVO war Selina Marquardt bei den Schülerinnen A. Die Vorjahresgesamtsiegerin dieses Wettkampfes war mit ihrer Leistung nicht zufrieden. Sie hatte zwei Stürze und brachte dadurch die letzte Übung nicht mehr in die Wettkampfzeit. Somit kam sie auf den dritten Platz mit 103,75 Punkten. Siegerin in dieser Disziplin wurde Viola Brand vom RSV Unterweissach mit 111,05 Punkten und neuer Weltjahresbestleistung. Weitere Weltjahresbestleistungen errangen der Öhringer A-Schüler Philipp Kränzle mit 135,25 Punkten und das Zweierpaar Fröschle/Stapf aus Denkendorf mit 71,78 Punkten. Leider konnte Daniel Moll nicht starten. Er fiel verletzungsbedingt aus. Seine Kunstradfreunde staunten nicht schlecht, als sie ihn als Hallen-DJ begrüßen konnten. Hanna Wüst, die siebenjährige Nachwuchsfahrerin des RVO wäre ebenfalls gerne gefahren, aber durch einen familiären Termin war sie verhindert. Für den RV Oberjesingen war diese Veranstaltung eine Herausforderung. Zum ersten Mal in einer neuen Halle, am Tag zuvor ein Handballspieltag, Umbaumaßnahmen

Oberjesingen 16/08 39 an der Halle, Einschränkungen in der Bewirtschaftungsmöglichkeit, Aufbau erst am Veranstaltungstag, usw. All dies waren Probleme, die gelöst werden mussten. Wir wurden von vielen Betreuern für die Austragungsstätte und den Ablauf der Wettbewerbe gelobt. Ganz besonders erfreut waren wir über den Besuch von Oberbürgermeister Thomas Sprießler, der trotz seiner geringen Freizeit zu der Veranstaltung vorbeikam und am Schluss bei der Siegerehrung die Medaillen und Pokale überreichte. Ein besonderer Dank geht auch an die zahlreichen Helfer, die an der Veranstaltung mitgewirkt haben. Recht herzlichen Dank sagen wir auch an folgende Sponsoren: ascent Ihr Fondspezialist, Imnauer Fürstenquellen, Kreissparkasse Böblingen Zweigstelle Oberjesingen, Däuble Reisen Deckenpfronn/, BS Autotechnik Oberjesingen, Volker Kupper Silikonverfugung Rohrau, Lebensmittel Gerd Hähnel, Pizzeria La Colomba Oberjesingen und Metzgerei Marquardt Oberjesingen. Ohne diese Unterstützung wäre diese Veranstaltung nicht durchführbar gewesen. Selina Marquardt beim Kehrlenkersitzsteiger SV Oberjesingen Abteilung Freizeitsport Lauftreff Lauftreffzeiten: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr. Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Nordic-Walking-Kurs Noch schnell anmelden!! Jetzt zum Frühjahr ist die richtige Gelegenheit. Unter der Leitung von Susanne Mayer-Hübner (ausgebildete Nordic-Walking-Trainerin) kann unter fachkundiger Anleitung der Umgang mit den Nordic- Walking-Stöcken erlernt werden. Termine: 7.4.; 14.4.; 21.4.; 28.4. jeweils von 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr Gebühren: 6 für SVO-Mitglieder 12 für Nichtmitglieder Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bei Susanne Mayer-Hübner, Tel: 959477 SVO T-SHIRT Es gibt noch Kinder-T-Shirt mit dem Freizeitsportlogo. Preis. 5.50. Einfach bei den Übungsleitern nachfragen Es gibt auch noch T-Shirts und Funktion- T-Shirts für Erwachsene in verschieden Größen. Nachzufragen bei Viola Dengler, Tel: 32380 Sportabzeichen!! Es ist wieder soweit!!! Wir beginnen wieder mit dem Training und der Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen. Das Sportabzeichen hat in den letzten Jahren in Oberjesingen einen enormen Aufschwung erlebt. Wir möchten alle einladen, daran teilzunehmen. Wer darf teilnehmen? Jeder!!! Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Es fällt nur die Gebühr für die Urkunde an. Was muss man machen um das Sportabzeichen zu bekommen? Schwimmen, Kurzsprint, Weitsprung, Werfen, Langstrecke laufen oder Radfahren. Sie wissen nicht, ob Sie das Alles schaffen? Kommen Sie doch einfach vorbei und probieren Sie es. Wir helfen Ihnen gerne und üben mit Ihnen. Hier schon einmal Termine: Samstag, 19.4. findet der erste Schwimmtermin statt. Treffpunkt: 9 Uhr bis 10 Uhr im er Hallenbad. Montag, 5.5. und 19.5. treffen wir uns um 18 Uhr am Sportplatz Oberjesingen für die Langstrecke. Hallo Kinder!! Auch für Euch gilt, Ihr dürft einfach kommen und mitmachen. Auch wenn Ihr nicht mehr bei der Doris und Martina in der Gruppe seid. Auch für Euch schon mal Termine: 7.5. und 28.5. Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen um 15 Uhr und um 15.45 Uhr für die 800 m. Ab 4.6. treffen wir uns in Kuppingen auf der Außenanlage bei der Schulsporthalle. 1. Schwimmtermin: siehe oben. Bitte die Ankündigungen im beachten! Infos zum Sportabzeichen bei Viola Dengler Tel: 32380 oder E-Mail: viola.dengler@gmx.de Unser Sportangebot 2008 Mach mit bleib fit! Kinderturnen und Spiele Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I Donnerstag, 9.20 10.20 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477 Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23445 und Konstanze Seibold Tel. 33297 Bewegungserziehung (4 5 Jahre) Dienstag, 14 15 Uhr, Wasenäckerhalle Bewegungserziehung (6 7 Jahre) Dienstag, 15 16 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Tel. 32728 und Sylvia Kaupp, Tel. 34924 Bewegungsspaß, 1.+ 2. Klasse Mittwoch, 14.45-15.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und Martina Friedel, Tel. 33692 Bewegung Kunterbunt (ab der 3. Klasse) Mittwoch, 15.45 16.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und Martina Friedel, Tel. 33692 Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body-Fit Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690 Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für aktive Frauen Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757 Gymnastik für Frauen am Vormittag Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 95 94 77 Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397 Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Montag, 15.00 16.00 Uhr Leitung: Susanne Meyer- Hübner Tel. 959477 Abteilung Fußball Aktive SV Oberjesingen SV Rohrau 5:0 (3:0) Diesmal nutzte der SVO seine Torchancen konsequent und stand auch einigermaßen gut in der Abwehr gegen die vor dem Tor meist harmlosen Gästestürmer, so daß der Erfolg klar und verdient ausfiel. Die Torschützen: 03. Min. Ahmet Tasdelen, 25. Min. Roman Brecci, 35. Min. Marc Schweitzer (sehenswerter 25 m Freistoß), 71. Min. Sebastian Schuler, 76. Min. Enver Sulejmani. Zuschauer: 70, Schiedsrichter: Hermann Schmider FV Aichwalden (Rottweil) Aufstellung: F. Viehweger, P. Renz, S. Wolf, A. Schauperl, E. Sulejmani, S. Schuler, M. Schweitzer, A. Tasdelen, H. Sulejmani, O. Horntrich, R. Brecci, S. Gökmen, A. Werz. Reserve SV Oberjesingen SV Rohrau 1:1 (1:0) Gegenüber vergangenen Sonntag zeigte sich die SVO-Reserve stark verbessert und musste erst in der 70. Min. den Ausgleich hinnehmen. Yalzin Özkan hatte bereits in der 5. Min. die 1:0 Führung erzielt. Aufstellung: D. Räth, F. Leser, T. Röhm, S. Nüssle, S. Gökmen, A. Aichele, E. Diril, N. Gruber, D. Cutro, Y. Özkan, F. Dengler, H. Schneider, F. Perri, B. Gmeiner. Vorschau: Sonntag, 20.04.08 SV Oberjesingen SV Affstätt Beginn: 1. Mannschaft: 15.00Uhr Reserve: 13.15Uhr 5. Oberjesinger Fleckenturnier für Hobby-Spieler/Aktive um den HÄHNEL-CUP Der SVO kommt einem vielfach geäußerten Wunsch der SVO-Fangemeinde nach und veranstaltet dieses Jahr, wie schon in früheren Jahren, wieder ein Fleckenturnier mit dem Ziel, diese Veranstaltung künftig als feste Größe im SVO - Sportjahr zu installieren. Erfreulicherweise konnten hierzu Lebensmittel-Hähnel und Elektro- Hähnel als Hauptsponsoren gewonnen werden. Dafür herzlichen Dank! Datum: Samstag, 07.06.08 Ort: Sportgelände SV Oberjesingen Kategorien: Frauen und Männer Anzahl Spieler/innen: Eine Mannschaft besteht aus 5 Feldspieler/innen und Torwart. Männer: pro Mannschaft sind max. 2 Aktive zulässig. Aktive Spieler sind Spieler unter 40 Jahren mit Einsatz in der vergangenen Saison in einer 1. oder 2. Mannschaft und A-Jugendspieler. Frauen: Spielerinnen ab 15 Jahre und älter. Anmeldung: Lebensmittel-Hähnel, Oberjesingen, Mahdenstr. 7 Es sind attraktive Preise zu gewinnen! Weitere Informationen (Details zu den Durchführungsbestimmungen) folgen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Public Viewing Fußball-EM im SVO-Sportheim! Die Spiele der deutschen Mannschaft sowie Halbfinale und Finale werden im SVO Sportheim auf Großbildschirm gezeigt, ebenso die Eröffnungsspiele am Sa. 07.06.08 ab 18 Uhr im Anschluss an das Fleckenturnier des SVO. Jugendfußball Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969 wolf-herrenberg@t-online.de Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen, Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w. auch immer aktuell zu sehen!! www.svoberjesingen.com Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften: F3-Bambinis Jahrgang 2001 + 2002 Mittwoch von 16.30 18.00 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer: Stefan Dargel Tel. 784254 und Dieter Rieble Tel. 329751 F2-Jugend Jahrgang 2000 Donnerstag von 17.00 18.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer: Andreas Blasius Tel. 798940 und Torsten Röhm Tel. 953041 E2-Jugend Jahrgang 1999 + 1998 Montag und Donnerstag von 17.30 19.00 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer: Rolf Österlen Tel. 33543 und Horst Nüßle Tel. 35618 E1-Jugend Jahrgang 1997 Montag und Mittwoch von 17.30 19.00 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer: Klaus Schrade Tel. 33915 und Stefan Dargel D-Jugend Jahrgang 1995 + 1996 Dienstag und Donnerstag von 17.30 19.00 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer: Tim Weiße Tel. 944614 und Udo Dongus 910490 Betreuer C-Jugend Jahrgang 1993 + 1994 Dienstag von 17.45 19.15 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag 17.45 19.15 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer Seeger, Hartwig Tel. 07054-920092, Schöll, Frank Tel. 0170-1617572 und Weimper, Bernd Tel. 07032-34455 Betreuer Werner Feige Tel. 35283, Klaus Lachenmann Tel. 35291 B-Jugend Jahrgang 1992 + 1991 Montag von 19.00 20.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Mittwoch 19.00 20.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Trainer Kreiss, Michael Tel. 07032-33221, Schauder, Jörg Tel. 0173-9336243 und Sarisoy, Muammer Tel. 07032-35549 A-Jugend Jahrgang 1990 + 1989 Montag von 18.30 20.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag von 18.30 20.30 Uhr, Sportplatz Kuppingen Trainer Cavlina, Zlatko Tel. 07032-329118 Bartl, Lars Tel. 07032-34189 Jugendkoordinator A + B Jugend Christopher Hopp Tel. 31527 NEU ab dem 27.05.08 nach den Pfingstferien (siehe Artikel unten!!!!) MÄDCHENMANNSCHAFT Dienstag von 17.00 18.00 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Trainer Dieter Riehm Tel. 31365 Rückblick: Freitag, 11.04.2008 F3-Bambinis SV Mötzingen 3 SV Oberjesingen F2-Jugend Spvgg Weil im Schönb. 3 SV Oberj. B-Jugend Spvgg Aidlingen TSV Kupp./Oberjesingen/Deck. SG

Oberjesingen/Haslach 40 16/08 Samstag, den 12.04.2008 E2-Jugend TSV Rohrdorf SV Oberjesingen E1-Jugend VfL 3 SV Oberjesingen D-Jugend SV Oberjesingen SV Überberg A-Jugend Spfr. Emm./Iselshsn. SG TSV Kupp./ Oberjesingen/Deck. SG Alle Jugendspiele wurden an diesem Wochenende witterungsbedingt abgesagt!!!! Rückblick: Dienstag, 15.4.08 F2-Jugend SV Oberjesingen TV Altdorf Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Vorschau: Freitag, 18.4.08 F3-Bambinis SV Oberjesingen SV Bondorf 4 17.45 Uhr Samstag, 19.4.08 E2 Jugend spielfrei E1 Jugend spielfrei D-Jugend SV Pfrondorf/Mindersb./Rotfelden SG SV Oberjesingen 14.00 Uhr Sportplatz Rotfelden Treffpunkt um 12.45 Uhr an der Mühle!!! C11-Jugend TSV Kupp./Oberjesingen SG FC Gärtringen 2 15.00 Uhr B-Jugend TSV Kupp./Oberjesingen/Deck. SG FC Egenh./Waldd. SG 16.15 Uhr A-Jugend TSV Hildrizh./Altdorf SG TSV Kupp./ Oberjesingen/Deck. SG 16.30 Uhr Spielorte der SG Mannschaften: C11-Jugend in Kuppingen B-Jugend in Kuppingen A-Jugend in Deckenpfronn Unsere Jugendmannschaften würden sich über zahlreiche Zuschauer sehr freuen!!!!! Bei allen Heimspielen hat unser Rondell oder unser Sportheim für Sie geöffnet!!!!! Wir wünschen euch allen bei euren Spielen viel Erfolg und viel Spaß!!!! Spieler/innen gesucht für alle Jugendmannschaften! Zur Verstärkung unserer Jugendmannschaften suchen wir in allen Jahrgangsbereichen Jungs und Mädchen, die Spaß am Fußball haben!!! Wer Lust hat und sich mal ein Training anschauen oder auch gleich mitmachen möchte, darf dies jederzeit gerne tun. Bei Fragen einfach anrufen!!! Wir freuen uns auf jeden neuen Spieler oder jede neue Spielerin!!!! Mädels zur Gründung einer reinen Mädchenmannschaft gesucht!!!!! Hast du Lust Fußball zu spielen??? In einer reinen Mädchenmannschaft??? Dann bist du bei uns richtig!!!! Wir suchen Mädchen mit den Jahrgängen 1999, 1998 und 1997. Du hast Lust, aber dein Jahrgang ist nicht dabei??? Das macht gar nichts, einfach trotzdem vorbeikommen!!!! Das 1. Training findet am Dienstag, 27.5.2008 von 17.00 18.00 Uhr auf dem Sportplatz Oberjesingen statt (nach den Pfingstferien). Bitte bring deine Sportbekleidung, Sportschuhe und was zu trinken mit. Das Training findet auch bei Regen statt, also vergiss nicht deine Regenjacke einzupacken!!! Nähere Infos bekommst du dann im Training!!! Wir freuen uns auf jedes Mädchen, auch aus anderen Ortsteilen!!!! Du hast noch Fragen, dann ruf bitte an bei Sabine Wolf, Tel. 07032-34969. Eure Jugendfußballabteilung Förderverein SV Oberjesingen Jugendfußball e.v. Brotbacken des Fördervereins am 18.4. und 19.4.08 Letztes Jahr, etwa um die selbe Zeit, verkaufte der Förderverein zum ersten Mal selbst gebackenes Brot direkt aus dem Backhaus. Weil diese Aktion so gut ankam, hat sich der Förderverein entschlossen, diese auch dieses Jahr wieder durchzuführen. Wie im vergangenen Jahr auch, wird das Brot am Freitag Abend (Verkauf ab ca. 20:15 Uhr) und am Samstag Vormittag (Verkauf ab ca. 9 Uhr und wieder ab ca. 11:30 Uhr) gebacken. Auch dieses Jahr konnten wieder namhafte Oberjesinger Backfrauen gewonnen werden. Da die Brote letztes Jahr weggingen, sprichwörtlich wie die warmen Semmeln, empfiehlt es sich, das Brot vorzubestellen. Die Bestellungen nimmt Rudolf Adensam, Werrastraße 10, Tel. 32577 oder Tel. 229458 gerne entgegen. Vieles im Leben wird teurer, nicht so bei uns. Wie im letzten Jahr kostet der Laib Brot, der so etwa 1kg wiegt, 2,80. Wir freuen uns auf rege Nachfrage. Förderverein mit neuer Führungsspitze Vergangenen Sonntag fand im Sportheim des SVO die Jahreshauptversammlung des Fördervereins SV Oberjesingen Jugendfußball statt. 16 Teilnehmer trugen sich in die Anwesenheitsliste ein. Für einen Verein mit knapp 50 Mitgliedern ein respektables Ergebnis. Entsprechend der Vereinssatzung standen dieses Mal der Vorstand und der Kassenprüfer zur Wahl. Obwohl sich Veränderungen ergaben, hatte Wahlleiter Manuel Baur, Abteilungsleiter Fußball im SVO, leichtes Spiel, waren doch schon vorher die Kandidaten für die einzelnen Posten gefunden. Zum Nachfolger von Rudi Adensam als 1. Vorsitzenden, der schon zu Beginn seiner Amtszeit anklingen ließ, das Amt nur für die Startphase des Vereins zu bekleiden, wurde Martin Schneider, bisheriger Schriftführer, gewählt. Andreas Rauscher wurde in seinem Amt als Kassier des Vereins bestätigt. Neu im Vorstand ist Annette Nüßle, die Martin Schneider im Amt des Schriftführers nachfolgt. Bernd Nüßle wird sich auch weiterhin um die Kassenprüfung des Vereins kümmern. Sämtliche Kandidaten wurden von der Versammlung einstimmig in ihre neuen oder bestehenden Aufgaben entsandt. Zuvor wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet, konnte Kassenprüfer Bernd Nüßle doch ein positives Fazit zum Zustand der Vereinsfinanzen und der Buchführung ziehen. In der abschließenden Diskussionsrunde wurde angeregt, dass der Verein die eine oder andere Aktion mehr durchführt, auch um an Popularität zu gewinnen und um sich weitere Mitglieder dadurch zu erschließen. An dieser Stelle auch der Dank des neuen Vorstands an den bisherigen 1. Vorsitzenden, Rudi Adensam, für alles, was er in den rund 3 Jahren seit dem Startschuss für den Förderverein bewegt hat. Gerade seinem Engagement ist es zu verdanken, dass der Verein vom Start weg eine beachtliche Zahl an Mitgliedern gewinnen konnte. Martin Schneider, 1. Vorsitzender Ortsverband Oberjesingen Liebe Mitglieder, liebe Gäste und Freunde des VdK! 1. Wie schon in der Jahresübersicht angekündigt, findet unsere diesjährige Ausfahrt und Besen -Einkehr am Mittwoch, 7. Mai 2008, statt. Abfahrt ist um 10.30 Uhr an den örtlichen Bushaltestellen (Bus der Firma Däuble, Preis ca. 5 Euro pro Person). Zusteigemöglichkeiten bestehen an den Haltestellen Affstätt, Mühlweg und an der Volksbank in. Wer eine andere Zusteigemöglichkeit wünscht, sollte sich telefonisch unter 07032/ 31742 bei mir melden. Der Bus fährt zunächst an den Bahnhof Pfäffingen. Hier steigen die Wanderer aus. Die anderen fahren weiter zur Besenwirtschaft Sieß in Wurmlingen. Nach einem zünftigen Essen, guter Unterhaltung und Kaffee und Kuchen holt uns der Bus um ca. 15.30 Uhr in Wumlingen wieder ab und fährt uns über den Unterjesinger Bahnhof dort steigen die Wanderer zu zurück nach Oberjesingen. Gegen ca. 16.00 Uhr werden wir wieder in Oberjesingen sein. 2. Unsere diesjährige 3-Tage-Reise geht, wie schon bekannt gegeben, in die Fränkische Schweiz und zwar von Mi. 18.6 bis Fr. 20.6.2008. Am ersten Tag fahren wir nach Bamberg. Die über 1000 jährige Kaiser- und Bischofsstadt in Nordbayern gilt als eine der romantischsten Städte Deutschlands und ist Weltkulturerbe. Nach dem Mittagessen in der bekannten Brauerei Schlenkerla schauen wir uns einige der schönsten Sehenswürdigkeiten Bambergs zu Fuß oder mit einer Kutsche an. Wir übernachten (zweimal) im schönen Hotel Alt Ringlein. Am zweiten Tag steht eine Schiffsrundfahrt auf der Regnitz durch die Altstadt von Bamberg und dem Hafen auf dem Programm. Zum Mittagessen fahren wir in die landschaftlich wunderschöne Gegend um Gößweinstein, besichtigen die nahe gelegene Sophienhöhle oder schauen uns die Falknerei (einschließlich Flugvorführung) der Burg Rabenstein an. Anschließend bringt uns der Bus nach einer Fahrt durch die Fränkische Schweiz zurück ins Hotel. Am dritten Tag besuchen wir Bayreuth, vor allem die Eremitage mit ihrem Alten Schloss, den Grotten und Wasserspielen. Nach dem Mittagessen fahren wir zur Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, um bei einem Orgelkonzert die Atmosphäre der wunderschönen Kirche zu genießen. Vor der Rückfahrt nach Oberjesingen stärken wir uns noch mit Kaffee und Kuchen. Die Reise kostet mit Übernachtung, HP und Führungen/Eintritten 218 Euro Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 91 06 94 Telefax 91 06 99 E-Mail: haslach@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00 12.00 Uhr Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach telefonischer Anmeldung: Montag 18.00 19.00 Uhr Die nächsten Müll- und sonstigen Abfuhrtermine sind am: Freitag, 18. April 2008 Restmüll-Abfuhr Freitag, 25. April 2008 Komposttonnen-Abfuhr Haslach im DZ (250 Euro im EZ) pro Person (Veranstalter Däuble Reisen). Eine genauere Reisebeschreibung geht Ihnen diese Woche zu oder kann bei mir angefordert werden. Es sind noch einige Plätze frei. Näheres können Sie bei mir (Tel. 31742) oder bei Frau Widmaier (Tel. 33712) erfahren. Sonstiges Tennisclub Deckenpfronn Tennisabteilung TSV Kuppingen Tennistraining für Kinder in der Sporthalle!! Wir bieten Tennistraining für Kinder in der Sporthalle in Kuppingen an. Das Training findet nachmittags in kleinen Gruppen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Tennistraining ist eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Bitte um vorherige Anmeldung bei unserem Jugendwart Klaus Müller, Tel. 934065 bzw. klaus.mueller@verigy.com. Ich stehe Ihnen auch gerne für weitere Infos telefonisch zur Verfügung. Der Jugendwart Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm Sperrung Feldwege im Bereich Hintere Hald und Grund am Jettinger Steig In der Zeit vom 09.04.2008 bis 14.05.08 sind in -Haslach verschiedene Feldwege im Bereich Hintere Hald und Grund am Jettinger Steig aufgrund von Wegebauarbeiten voll gesperrt. Eine offizielle Umleitung wird nicht ausgeschildert. Die Fußgänger und Radfahrer werden gebeten auf die in der Nähe liegenden Feldwege und Landwirtschaftlichen Fahrzeuge über Graswege auszuweichen. Bürgermeisteramt Gefunden Beim Bezirksamt wurde ein Ring abgegeben. Der Verlierer wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Baubeginnsanzeige Bauvorhaben: Gasnetzerweiterung/Straßebau Lichtensteinstraße in -Haslach Wir möchten Sie davon unterrichten, dass wir mit der Ausführung der Arbeiten in der 16. Kalenderwoche 2008 beginnen werden. Die Bauarbeiten werden von der Firma Roth,, ausgeführt. Bauleitung: Straßenbau Amt für Umwelt und Verkehr Herr Brenner Tel.: 0 70 32/9 24-2 78

Haslach 16/08 41 Gasnetzerweiterung Stadtwerke Herr Uhl Tel.: 0 70 32/94 81-37 Herr Ugele Tel.: 0 70 32/94 81-32 Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Jahreslosung 2008 Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben. Joh. 14, 19 Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, 71083 -Haslach Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428 E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Heidi App, Tel. 24465 Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags und donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen. Monatsspruch April: Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt. 1. Petr. 3,15 Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied; denn er tut Wunder. Ps. 98,1 Donnerstag, 17. April 2008 10.00 Miniclub II (Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahren) Kontakt: Kordula Sodeik, Tel. 201 321 14 17 Flöten (CGS) * 17.30 Bubenjungschar für Jungs der Klassen 1 4 Kontakt: Johannes Tobeler, Tel. 23880 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Kontakt: Pfarramt, Tel. 5886 20.00 Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Tel. 24202 20.00 Hauskreis Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp, Tel. 22563 Freitag, 18. April 2008 14 15 Gitarre (CGS) * 14.30 16 Flötengruppen (CGS) * Sonntag, 20. April 2008 Kantate 10.00 Gottesdienst Pfarrer Behrendts Predigttext: Offb. 15,2 4 Opfer: mit-teilen 10.00 Kinderkirche Kontakt: Heidi Straßer, Tel. 23896 oder Susan Härle, Tel. 918581 20.00 Altpietistische Gemeinschaftsstunde Kontakt: Erhardt Herrmann, Tel. 75613 Montag, 21. April 2008 9.45 Miniclub Von Anfang an (Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahren) Wir vermitteln christliche Inhalte von Anfang an. Kontakt: Tabea Kegreiß- Tanner, Tel. 910 683 15.45 Flöten 17.15 (CGS) * 17.15 Mädchenjungschar 18.30 Kontakt: Isolde Hanßmann, Tel. 6616 18.00 Jungbläser (CGS)* 19 20 Bläser (CGS) * 20.00 Brass-Projekt Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6616 Dienstag, 22. April 2008 8.30 Musikarche II (CGS *) 9.15 9.30 Frauengebetskreis bei Gaby Becker Kontakt: Irmgard Böckler, Tel. 22 602 17 19 Gitarre I (CGS) * 18 19.30 Jugendtreff Bibel Point Singen, Beten, Bibel lesen für junge Leute ab 13 Jahren Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6616 20.00 Hauskreis Kontakt: Fam. Becker, Tel. 26462 20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Tel. 75613 Mittwoch, 23. April 2008 15.30 Kinderstunde Schatzgräber 16.30 für Kinder von 4 7 Jahren. Kontakt: Elli Tobeler, Tel. 23880 16.30 Gitarre II (CGS) * 18.15 17.30 19 Konfirmandenunterricht Donnerstag, 24. April 2008 10.00 Miniclub II (Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahren) Kontakt: Kordula Sodeik, Tel. 201 321 14 17 Flöten (CGS) * 17.30 Bubenjungschar für Jungs der Klassen 1-4 Kontakt: Johannes Tobeler, Tel. 23880 20.00 Hauskreis Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp, Tel. 22563 * CGS: Christliche Gemeindemusikschule, Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609 Kirchengemeinderat Zur nächsten öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates, am heutigen 17. April um 20 Uhr im Gemeindehaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Gemeindebibelabend Ebenfalls heute, am 17. April ist wieder Gemeindebibelabend. Um 20 Uhr wird Pfarrer i.r. Pflomm im Gemeindehaus zum 7. Kapitel des Buches Richter (Verse 16-22) sprechen. Er stellt die Auslegung unter die Frage: Krieg (Kampf) zu Gottes Ehre?. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Konfirmation 2008: Termine Die Konfirmanden und ihre Eltern treffen sich am 24. April um 18 Uhr im Feuerwehrhaus zum Kranzen. Am 26. April treffen sich alle um 16 Uhr and der Kirche zur Dekoration (Bäume, Girlanden etc.). Und am Konfirmationssonntag (27. April) ist um 9 Uhr für die Konfirmanden Fototermin, so dass der Gottesdienst um 10 Uhr beginnen kann. Am 27. April ist bei uns in Haslach Konfirmation. Zum Gottesdienst mit Abendmahl um 10 Uhr ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen. Konfirmiert werden: Lena Böckler Marco Hämmerle Clemens Hanssmann Leonard Jüngling Oliver Kohler Nadine Mozer Paul Rapp Tamara Zeeb Lena Zimmerer Wir wünschen den Konfirmanden Gottes Segen auf ihrem Weg und ein schönes Fest mit ihren Familien. Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde. Vereine und Parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Voranzeige Maibaumaufstellung Am Mittwoch, 30. April wird in Haslach wieder der Maibaum aufgestellt. Ab 17.30 Uhr beginnen wir mit unserer Hocketse auf dem Dorfplatz. Wie schon gewohnt wollen wir unsere Gäste mit Steckling und Pizza aus dem Backhaus verwöhnen. Ebenso gibt es wieder Fleischkäse. An Getränken bieten wir das übliche Sortiment an. Den Maibaum stellen wir gegen 19.30 Uhr auf, nach dem Stellen singt der Gesangverein noch ein paar Lieder. Die Feuerwehr Haslach würde sich freuen zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen. Obst- und Gartenbauverein Haslach Vorankündigung: Veredelungskurs an Obstgehölzen Termin: Samstag, 26. April 2008, 9.00 Uhr 12.00 Uhr Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Der Obst- und Gartenbauverein Haslach hält einen Veredlungskurs an Obstbäumen auf Gemarkung Haslach ab. Es wird von Dieter Bräuning, Fachwart für Obstund Garten demonstriert wie man auf junge oder ältere Obstbäume neue Sorten aufveredelt. Die Aufveredelung einer bzw. mehrerer Sorten wird empfohlen, bzw. kann eine Alternative zur Rodung und anschließender Neupflanzung darstellen, wenn die bestehende Sorte nicht den gewünschten Erwartungen an die Frucht, deren Reife, Krankheitsanfälligkeiten usw. entspricht. Des Weiteren kommt ein aufveredelter Baum wesentlich schneller wieder in einen erwünschten Fruchtertrag, als bei einer entsprechenden Neupflanzung. Interessierte welche in Haslach einen Baum zu Veredlungszwecken zur Verfügung stellen möchten, dürfen sich gerne bei Dieter Bräuning, Tel: 0 70 32 / 94 36 73 melden. Es wird der zu veredelnde Baum vor Ort angeschaut und mit dem Eigentümer die Sorte abgestimmt, welche aufveredelt werden soll. Verschiedene Sorten an Apfel- und Birnenreiser sind auch vorhanden, es dürfen aber auch eigene Reiser beschafft werden. TV Haslach Abteilung Freizeitsport Besuchen Sie auch unsere Webseite www.tvhaslach.de das Vereinsleben im Web. Trainingszeiten des Freizeitssports Badminton (für Männer und Frauen) Montag: 20.30-22.00 Uhr Freitag: 19.30-20.30 Uhr (Ansprechpartner. Hansjörg Jung. Tel.: 2 69 43) Fit für den Alltag (für Frauen) Mittwoch: 19.00-20.30 Uhr) (Apsprechpartnerin: Marita Vogelmann, Tel.: 2 32 20) Super-AH (für Männer) Freitag: 20.30-22.00 Uhr (Ansprechpartner: Ulrich Vogelmann, Tel.: 2 32 20) Gymnastik für Frauen und Männer Freitag: 20.30-22.00 Uhr) Ansprechpartner: Brigitte Schanbacher, Tel.: 20 18 58 und Helmut Hirth, Tel.: 53 77 Nordic Walking Sonntag: 9.30 Uhr. Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg Mittwoch: 18.00 Uhr, Treffpunkt am Gemeindehaus (Ansprechpartner: Franz Gauder) Übungszeiten Kindersport TVH Eltern-Kind-Turnen Freitag, 15.15-16.00 Uhr Freitag, 16.00-16.45 Uhr Kinderturnen 4-6 Jahre Freitag, 15.20-16.20 Uhr Kinderturnen 6-8 Jahre Dienstag, 16.45-17.45 Uhr Schule/Verein Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr Mini Freitag, 16.30-18.00 Uhr weibliche E-Jugend Dienstag. 17.30-19.00 Uhr männliche E-Jugend Dienstag, 1730-19.00 Uhr Zusatztraining f. E-Jugend Freitag, 18.00-19.00 Uhr Sonstiges Jahrgang 1932 Achtung Terminänderung! Wir treffen uns in diesem Monat bereits eine Woche früher zu unserer Wanderung. Treffpunkt beim Rathaus am kommenden Mittwoch, 23. April 2008 um 13.30 Uhr. Die Route führt über Katzensteig, entlang der Ammer nach Gültstein. Im Gasthaus Krone ist ab 15.00 Uhr ein gemütlicher Nachmittag vorgesehen. Bitte beachten! Redaktionsschluss für das ist jeweils Montag, 10 Uhr für Papiermanuskripte Bitte geben Sie bis dahin Manuskripte bei den Bezirksämtern oder im er Rathaus ab. Sie erreichen die Redaktion des es auch über den Telefax-Anschluss 924-333 und E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de

Gültstein 42 16/08 Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 95 99 67 Telefax 95 99 68 E-Mail: gueltstein@herrenberg.de Sprechzeiten: Montag 8.00 12.00 Uhr Dienstag 9.00 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 19.00 Uhr Freitag geschlossen Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Freitag, 18. April statt. Wir gratulieren Herrn Johannes Friedrich Marquardt, Zehnthofstraße 51, zum 73. Geburtstag am Familien-Nachrichten Geburt Johann Jakob Reinhardt, Sohn von Angela Reinhardt, geb. Hahn und Gerd Uwe Reinhardt, Volkshochschule VHS Außenstelle Gültstein Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg 8,. Telefon 0 70 32/7 33 58 Fax 0 70 32/91 80 42 Höhepunkte europäischer Kunst: Die Kathedrale von Santiago de Compostela Vortrag Die Kathedrale, die 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist architektur- und kunstgeschichtlich von herausragender Bedeutung. Errichtet über dem angeblichen Grab des Apostel Jakobus, ist sie seit dem Mittelalter eines der bedeutendsten Pilgerziele der Christenheit. Kurs-Nr. HG 31 Leitung Thomas Becker Termin Do 24.04.2008, 20.00 22.00 Ort Altes Schulhaus Gültstein Gebühr 6,00 EDEKA Halbtagesfahrt in das Logistikzentrum in Balingen Ein Kaufmann gründete 1898 die erste regionale Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler von Berlin. 1907 erfolgte der Zusammenschluss weiterer Einkaufsgenossenschaften zu einer zentralen Einkaufgenossenschaft. Heute feiert EDEKA sein 100-jähriges Jubiläum und ist zum größten deutschen Lebensmittelhandel aufgestiegen. Bei der Führung im Logistikzentrum können wir hinter die Kulissen sehen, die Herkunft der Lebensmittel kennen lernen und ihre Verteilung in die verschiedenen Märkte verfolgen. Kurs-Nr. HG 25 Leitung Renate Nehls, Führung vor Ort Termin Mi 23.04.2008 Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz, 13.15 Gebühr 22,00 (Fahrt, Führung, Kaffee und Kuchen) Wa(h)re Lügen Fälschungen von Dix, Dali bis Picasso Halbtagesfahrt nach Albstadt-Ebingen Die städtische Galerie Albstadt zeigt in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt eine Auswahl spektakulärer Kunstfälschungen. Expressionisten, vor allem aber Werke von Dali, Joan Miro und Pablo Picasso sind in großer Zahl vertreten. Dabei werden die Fälschungen in großer Zahl mit den entsprechenden Originalen konfrontiert. In der Ausstellung werden anhand exemplarischer Einzelfälle die kriminalistischen Analysen und Verfahren erklärt und illustriert, die zur Aufdeckung der Fälschungen führen. Anmeldung bitte bis 26.05.2008! Kurs-Nr. HG 07 Leitung Renate Nehls, Führung vor Ort Termin Fr 30.05.2008, 15.00 Treffpunkt, Ammertalbahn 12.35 Gebühr 11,00 (Führung u. Eintritt) + Fahrtkosten Altäre Ulmer Meister In den Dorfkirchen von Merklingen, Lautern, Scharenstetten und Wippingen haben sich vier prächtige spätmittelalterliche Altäre der Ulmer Schule erhalten, die ursprünglich für das Ulmer Münster gearbeitet wurden. Höhepunkt ist die Besichtigung des Blaubeurener Doppelflügelaltars der Ulmer Schule, der zu den bedeutendsten Kunstwerken der Spätgotik im deutschen Raum zählt. Abschließend besichtigen wir in Hausen ob Urspring ein Relief der 14 Nothelfer aus der Ulmer Weckmann-Werkstatt. Anmeldung bitte bis Fr 25.04.2008! Kurs-Nr. HG 14 Leitung Eberhard Zacher Termin Sa 14.06.2008 Abfahrt 07.45 Tübingen / Rückkehr ca. Gebühr 39,00 (Fahrt, Führungen, Eintritt) Berühmte Klosteranlagen VII: Schönau, Odenheim, Maulbronn Die evangelische Kirche von Schönau ist das Refektorium eines ehemaligen Zisterzienserklosters, in deren romanischer Vorhalle ein Teil des verschwundenen Kreuzgangs zu erkennen ist. Was der Stifterhof bei Odenheim mit einem Kloster zu tun hat, erfährt man am besten an Ort und Stelle selbst. Viel Zeit wollen wir uns bei der Besichtigung des ehemaligen Zisterzienserklosters Maulbronn lassen, das als einzige unversehrt erhaltene Klosterstadt Deutschlands in den Rang eines Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Anmeldung bitte bis Mo 14.04.2008! Kurs-Nr. HG 16 Leitung Thomas Becker, Heinz Martin Schuchmann Termin Sa 31.05.2008 Abfahrt: 07.15 Tübingen Gebühr 44,00 (Fahrt, Führungen, Eintritt) Berühmte Klosteranlagen VIII: Schöntal und Bronnbach Erbaut in den malerischen Tälern von Jagst und Tauber, hatten sich die beiden Klöster (12. Jh.) erfolgreich gegen eine Auflösung im Zuge der Reformation zur Wehr gesetzt und erlebten im 18. Jh. eine Blütezeit. Im Mittelpunkt unserer Fahrt stehen die mittelalterlichen Ursprünge und barocken Überformungen der beiden Klöster. Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung in Tauberbischofsheim. Der Tag endet mit einem Stadtspaziergang durch Wertheim. Anmeldung bitte bis Fr 09.05.2008! Kurs-Nr. HG 17 Leitung Dr. Franziska Blum Termin Sa 28.06.2008 Abfahrt 07.35 Gültstein, Partnerschaftsplatz Gebühr 49,00 (Fahrt, Führungen, Eintritt) Historische Städtebilder V: Ansbach Studienfahrt Onoldisbach erwächst aus einer Klostergründung des 8. Jhs., wird staufisch und geht dann in den Besitz der Dornberger über, um letztendlich seit etwa 1456 markgräfliche Residenz zu werden. Bis heute prägen vor allem zwei Jahrhunderte (16. und 18.) das Stadtbild von Ansbach. Während unserer ausführlichen Stadtbesichtigung besuchen wir die Residenz, die ehem. Stiftskirche St. Gumbert, die Pfarrkirche St. Johannis, aber auch Stadthaus und Rathaus stehen auf dem Programm. Natürlich hören wir auch etwas vom Wilden Markgrafen, von Kaspar Hauser und von Friedrich Güll. Anmeldung bitte bis Fr 18.04.2008! Kurs-Nr. HG 18 Leitung Thomas Becker, Heinz Martin Schuchmann Termin Sa 07.06.2008 Abfahrt 07.15 Tübingen Rückkehr ca. 20.00 Gebühr 49,00 (Fahrt, Führungen, Eintritt) Unbekanntes Nordbaden Studienfahrt Mit dem Besuch der kath. Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian in Kirrlach, wo uns besonders der flämische Schnitzaltar von 1530 interessiert, beginnt unsere Tagesfahrt durch das eher unbekannte Nordbaden. Zweite Station ist Waghäusel mit Wallfahrtskirche und Eremitage, dann folgt Philippsburgs Rokoko-Hochaltar von 1749. In Wiesloch besichtigen wir die Ruine der Pankratiuskapelle mit mittelalterlichen Fresken und in St. Ilgen eine interessante Kapelle mit Steinen aus der Römerzeit. Kurs-Nr. HG 19 Leitung Thomas Becker, Heinz Martin Schuchmann, Termin Sa 21.06.2008 Abfahrt 7.40 Tübingen / Rückkehr ca. 20.00 Gebühr 44,00 (Fahrt, Führungen, Eintritt) Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98, 1 Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch und Donnerstag von 9 11 Uhr, Tel.: 7 13 95 Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein Freitag, 18. April 9.30 Kleinkindgruppe Die pfiffigen Zwerge im ev. Gemeindehaus. Infos bei Frau Claudia Renner, Tel.: 91 28 12. 20.00 Hauskreis neu anfangen im Studio in der Kappstr. 12, am Kamin bei Binders Info bei Farn. Binder, Tel.: 76 07 65 Sonntag, 20. April 9.45 Kinderkirche im ev. Gemeindehaus, Torstr. 5 Info bei Katharina Unsöld, Tel.: 99 24 26 (abends) 9.30 offenes Gemeindeliedersingen mit Einüben von neuen Liedern mit unserer Organistin Juliane Reich. 10.00 Gottesdienst in der Peterskirche mit Pfr.i.R. Nannen Opfer: Kirchenbezirk Montag, 21. April 9.30 Kleinkindgruppe Die kleinen Strolche im ev. Gemeindehaus, Auskünfte bei Dagmar Schröder, Tel.: 20 21 60 19.00 Jugendkreis J4Y im ev. 20.30 Gemeindehaus für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Kontaktperson: Marie Härtel, Tel.: 91 03 51 20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiterin Marie-Madeleine Ebner, Tel.: 7 51 47 Dienstag, 22. April 17.00 Bubenjungschar im ev. Gemeindehaus, Torstr. 5, unterer Eingang - für Jungs der 2. bis 4. Klasse. 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Tel.: 7 35 35 Mittwoch, 23. April 6.00 Gebetstreffen für Männer mit anschließendem Frühstück Kontakt: Traugott Binder, Tel.: 76 07 65. 14.00 D.F.M.G.B. - Missionsgebetskreis im ev. Gemeindehaus Herzliche Einladung zur nächsten Gebetsstunde! 15.00 Konfirmandenunterricht 16.15 1. Gruppe 16.15 Konfirmandenunterricht 17.30 2. Gruppe Donnerstag, 24. April 14.00 Altennachmittag im Gut-Hirten-Saal. Info bei Frau Gisela Kopp, Tel.: 76 01 58. 17.00 Mädchenjungschar im ev. 18.15 Gemeindehaus für Mädchen der 2. - 4. Klasse. Info bei Gabriele Schäfer, Tel.: 76 03 21 oder Ute Bauer, Tel.: 7 59 73 Vorankündigung: Am Sonntag, 27. April ist um 10 Uhr ein Festgottesdienst. Der Kirchenchor feiert sein 90-jähriges Bestehen. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei! Der Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden und Verabschiedung von Frau Mayer am 04. Mai 2008 beginnt bereits um 9.30 Uhr, da anschließend die Blütenwanderung des OGV stattfindet. Unsere Mesnerin, Frau Roselinde Mayer geht in den Ruhestand. Diese Stelle ist wieder neu zu besetzen.. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarramt (71395). Die kleinen Strolche Wir haben wieder Plätze frei!!! Lust auf singen? Lust auf basteln? Lust auf spielen? Dann seid ihr hier richtig!!! Wir sind eine Gruppe bestehend aus Kindern (1 3 Jahre) und ihren Mamas und treffen uns jeden Montag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus zum gemeinsamen Singen, Basteln, Spielen, uvm. Weitere Auskünfte bei: Dagmar Schröder 0 70 32/20 21 60 Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Guthirten Samstag, 19.04. 8.30 Altkleidersammlung Bitte stellen Sie die Säcke gut sichtbar an den Straßenrand Sonntag, 20.04. Kollekte: für Ehe- und Familie: arbeit 9.00 Messfeier Dienstag, 22.04. 19.00 Messfeier Donnerstag,24.04. 14.00 Altennachmittag im Gut-Hirten-Saal

Gültstein 16/08 43 Vereine und Parteien Altenclub Gültstein immer aktiv Herzliche Einladung an alle älteren Mitbürger zum nächstem Altennachmittag am Donnerstag, 24. April ab 14.00 Uhr im Gut-Hirten-Saal. Die Kinder vom Kindergarten Karpatenstr. werden uns musikalisch unterhalten. Gäste und Neueinsteiger sind uns immer willkommen! Wir freuen uns auf Euch alle Das Altenclub-Team Voranzeige: Am Donnerstag, 15. Mai machen wir einen 1/2-Tages-Ausflug nach Hohenheim. Bitte Termin freihalten. Hundesportverein Gültstein Willkommen beim Hundesportverein Gültstein e.v. Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund und Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb begrüßen zu dürfen. Unsere Übungszeiten: Mittwoch: 18.15 20.00 Unterordnung, VPG und Basis Samstag: 14.30 Spaziergang 15.00 16.00 Obedience 16.00 18.00 Unterordnung, VPG und Basis 16.00 17.00 Welpengruppe Sonntag: Ab 8.00 Fährte 10.15 11.00 Turnierhundesport Ab 11.00 Schutzdienst www.hsv-gueltstein.de www.hundesportverein-gueltstein.de Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Tel. 0 70 32/55 84 (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.v. 1. Vorsitzender Ulrich Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74 VPG, Junghunde (Anfänger) Sonja Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74 VPG, Basis Daniela Schneider, Tel. 0 74 58/13 54 Obedience, Fährte Sepp Hüttenberger, Tel. 01 72/6 48 54 69 Turnierhundesport Manuela Weber, Tel. 0 70 32/83 66 46 Welpen Sandra Hoffmann, Tel. 01 60/91 57 97 97 Männerchor Singstunde: Am Dienstag, den 22.April findet die Singstunde um 20:00 Uhr in Gültstein statt. Volkswandern: Am Sonntag, den 13.4. fand der 33.Volkswandertag in Gültstein statt. Auch der Liederkranz hatte wieder eine Gruppe gemeldet. In diesem Jahr konnten wir den 2. Platz belegen. Herzlichen Dank an alle die sich für den Liederkranz auf den Weg gemacht haben. Chorverband Otto Elben Termine: 27.4.2008 Ehrungsnachmittag in der Aspenhalle in Öschelbronn Schrottsammlung: Zur Zeit steht wieder ein Schrottcontainer vom Liederkranz am bekannten Platz bereit. Große und schwere Teile werden auch abgeholt. Einfach kurz bei Richard Asch Tel. 71753 oder Andreas Glasbrenner Tel. 76984 melden. Aktuelles finden sie auch auf unserer Homepage: www.liederkranz-gueltstein.de Wir treffen uns zur nächsten Singstunde am Montag, 21. April um 17 Uhr, im Mehrzweckraum der Grundschule Gültstein. Wenn ihr so zwischen 10 und 18 Jahre alt seid, dann kommt in unsere Singstunde. Wir freuen uns auf euch. Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Probe: Unsere nächste Probe findet am Donnerstag, den 17.4.2008 in der Grundschule Gültstein statt. Konzert am 19.4.2008: Am Wochenende ist es endlich so weit. Wir bestreiten unser Konzert in der TV-Halle zum Auftrakt des 175 jährigen Vereinsjubiläums. Treffpunkt zum Aufbau ist am Freitag, den 18.4.08 ab 18:00 Uhr in der TV- Halle. Aktuelles finden sie auch auf unserer Homepage unter: www.liederkranz-gueltstein.de Kontakt: Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984 E-Mail: andi.jutta@t-online.de Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187 E-Mail: michael.immenschuh@onlinehome.de Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854 E-Mail: e.keszleri@web.de oder www.liederkranz-gueltstein.de Obst- und Gartenbauverein Gültstein Rückblick Vereinsabend Säulenbäume für den Haus- und Kleingarten Von der Forschungsanstalt Geisenheim klärte uns Prof. Dr. Peter Braun über die wirklichen Säulenbäume auf. Erstaunt von der Tatsache, dass Säulenbäume durch die Genetik nur für Äpfel möglich sind, zeigten sich einige Besucher über das vorherrschende Angebot an Säulenbäumen mit anderen Fruchtarten etwas überrascht. Der Besuch von einigen Gästen außerhalb Gültsteins zeigte das Interesse an dieser neuen Baumform. Rückblick Schnittkurs in Reihenhaus- und Kleingarten Unter der fachkundigen Anleitung von Esther Kegreiß und Helmut Plaz fand der Schnittkurs in 2 Gärten am vergangenen Samstag statt. Der Einladung sind auch neue Gesichter gefolgt, was uns sehr gefreut hat. Herzlichen Dank den beiden Familien, die uns ihren Garten für den Schnittkurs zur Verfügung stellten. Dabei wurde auch mal eine Rose oder ein Strauch unter fachmännischem Gesichtspunkt etwas mehr geschnitten, damit diese auf Dauer erhalten können und den Gartenbesitzern noch längere Zeit Freude bringen. Beim 33. Intern. Volkswandertag des TV Gültstein konnte der OGV den 1. Platz unter den ortsansässigen Vereinen aus dem Vorjahr verteidigen. Herzlichen Dank den vielen Starter/innen. Tag der offenen Gartentür 2008 am Sonntag, 29. Juni 2008 findet der landesweite Tag der offenen Gartentür wieder statt. Wir möchten dazu ermuntern, dass auch Gärten in Gültstein besichtigt werden können. Wer dazu bereit ist, sollte es bis spätestens Ende April an die Vorstandschaft melden. Im Voraus vielen Dank. 3. Mai 2007, ab 9.30 Uhr Blümlesmarkt mit Flohmarkt rund um Obst und Garten in der Gisilostraße. Im Angebot: reichhaltige Auswahl an Balkon- und Kübelpflanzen, hochwertige Blumenerde, Setzware für den Garten. Fürs leibliche Wohl werden wir wie gewohnt sorgen. Der Flohmarkt ist für jede/n gedacht, der Gebrauchsgegenstände rund um das Obst oder den Garten verkaufen oder kaufen möchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob Rasenmäher, Sense, Leiter, Gießkanne, Mostfass, Gartenzwerge, Sonnenschirm oder Gartenstühle die Besitzer wechseln. Also schnell mal die Scheune, den Schuppen oder Keller durchforsten, was nicht mehr benötigt wird es findet sich dafür möglicherweise ein Abnehmer. 4. Mai 2007 Blütenwanderung im Baumfeld bei der Hutner Hütte für die ganze Familie. Beginn mit der Blütenwanderung um 10.45 Uhr. Eine Obstbaum-Veredelungsdemonstration steht für alle Interessierte auf dem Programm. Es werden in diesem Jahr viele Schlepper-Oldtimer zu besichtigen sein. Wer im Besitz eines solchen ist, darf gerne damit anreisen. Als Mittagstisch im Angebot: Gemischter Braten mit Salatteller, Vegetarisches Essen, Maultaschen mit Kartoffelsalat, Rote Wurst und Schweinesteaks vom Grill. Außerdem frische Waffeln, Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag Aktion mit Kindern unter dem Thema Nützlinge. Wir freuen uns auf viele Besucher und Gäste aus nah und fern einfach weitersagen. Weitere Termine 27. April 2008 Blütenspaziergang mit Hocketse des OGV /Veranstaltungsort Anglerheim in (nähere Infos s. OGV ) 01. 04.05.2008 Garden Life in Reutlingen 11 bis 19 Uhr am 02.05.2008 Tag der Obst- und Gartenbauvereine mit interessanten Themen weitere Infos unter www.reutlingen-messe.de. Bei über 130 ausgewählten Ausstellern finden Sie ein vielseitiges und niveauvolles Angebot rund um das Thema Garten: Qualitätspflanzen aus eigenem Anbau, Pflanzenraritäten, romantische Rosen, biologisch gezogene Kräuter, feine Duft- und Heilpflanzen, eine Vielfalt an Stauden, Wasserpflanzen, Samenspezialitäten und vieles mehr. 25.04. 05.10.2008 22. Baden-Württembergische Landesgartenschau in Bad Rappenau. Auf 28,5 Hektar sind Besonderheiten wie ein Gradierwerk (Freiluft-Inhalatorium), Salinegärten, ein grünes Klassenzimmer, geografisches Arboretum, ein Lavendel-Labyrinth und vieles mehr zu bestaunen. Nähere Infos: www.badrappenau.info/lgs/site/index.php 25.06.2008 Lehrfahrt des OGV Gültstein zum OGV immer im Einklang Mensch und Natur. www.ogv-gueltstein.de E-Mail: ogvgueltstein@web.de Posaunenchor Gültstein Der Posaunenchor Gültstein bedankt sich ganz herzlich für den zahlreichen Besuch und die finanzielle Unterstützung bei unserer Posaunenfeierstunde. www.mv-gueltstein.de Ansprechpartner im Musikverein: Vorstände: Walter Kegreiß, Tel. 77395 Hans Krätschmer, Tel. 957287 Kassiererin: Gitta Bahlinger, Tel. 956130 Schriftführerin: Simone Nuoffer, Tel.07056/966476 Jugendleitung: Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027 Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359 Anschrift: Musikverein Gültstein Karpatenstraße 7 71083 -Gültstein Intern. Wandertag des TVG Allen Wanderern, die sich für den Musikverein eingetragen hatten, ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Jugendorchester Freitag, 18.04.08, 17 18 Uhr Probe Vorschau: Donnerstag, 24.04.08, 17 18 Uhr Probe, Freitag keine Probe.

Gültstein 44 16/08 Trachtenkapelle Freitag, 18.04.08, 20 Uhr Gesamtprobe Vorschau: Donnerstag, 24.04.08, 20 Uhr Gesamtprobe, Freitag keine Probe. 30.04.08, Maibaumhocketse in Unterjettingen 19.30 22.30 Uhr 21./22.06.08. Gültsteiner Zwiebelkuchenhocketse 06.07.08, MV Merklingen 14.30 16.30 Uhr Die Vereinsleitung TV Gültstein TV Gültstein e.v. GESCHÄFTSSTELLE Ammerstr. 6 71083 -Gültstein Joachim Gauss, Tel. 72208 (0160-8647031) Fax: 07032/919896 Email: tv-gueltstein@t-online.de, joachim.gauss@t-online.de Die Geschäftsstelle ist dienstags von 19.00 21.00 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns im Internet unter www.tv-gueltstein.de Öffnungszeiten unseres Vereinsheimes Unser Sportheim ist zurzeit ohne Pächter. Selbstverständlich ist es bei Heimspielen und eigenen Versammlungen geöffnet. Wir bewirten bei diesen Veranstaltungen in Eigenregie und freuen uns, wenn wir Sie dann als unseren Gast begrüßen dürfen. Internationaler Volkswandertag Liebe Wanderfreunde, bei idealem Wanderwetter haben sich über 1.700 Wanderer eingefunden. Die Wanderstrecken fanden große Anerkennung. Dem Obst- und Gartenbauverein ist es gelungen, den 1. Platz aus dem Vorjahr zu verteidigen. Die Beteiligung der heimischen Vereine: Teilnehmer Obst- u. Gartenbauverein 62 Liederkranz 53 Musikverein 50 Kleintierzuchtverein 47 Freiwillige Feuerwehr 25 Hundesportverein 10 SF Kayh 3 Allen Vereinen herzlichen Dank! Die stärksten auswärtigen Gruppen waren Schömberg 99 Stuttgart German American Wanderclub 9 Rotfelden 65 Jettingen 56 Tailfingen 52 St. Georgen 50 Wir bedanken uns bei allen Wanderern, die uns durch Ihre Teilnahme bei unserem Volkswandertag unterstützt haben. Ganz besonders bedanken wir uns bei dem gesamten Helferteam, den Kuchenspendern, der Feuerwehr, dem DRK und allen, die am vergangenen Wochenende in irgend einer Weise für uns unterwegs waren. Vereinsleitung und Wanderabteilung Tanz in den Mai Mit der 4 Mann-Live-Band Tritop plus möchten wir alle unsere Mitglieder, Freunde und alle, die gerne tanzen heute schon am Mittwoch, 30.04.2008 in die TV-Halle zum Maitanz einladen. Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 8,00 EUR Der TV Gültstein freut sich über Ihren Besuch! Fußball Aktive Otto Herget Tel. 07032/979702 Jugendfußball Wilhelm Kirn Tel. 07032/72759 AH - Freizeitgruppe Infos bei Werner Gerlach Tel. 07032/79027 Turnen Sportliche Leitung: Corinne Wolf Tel. 07032/75371 Volleyball Manfred Rösler Tel. 07032/72555 email: MK.Roesler@t-online.de Traugott W. Binder Tel. 0 7032/76448 email: muft.binder@gmx.de Tennis Richard Pohl Tel. 07032/715 75 Abteilung Wandern Willi Mutz Tel. 07032/7 43 65 Abteilung Fußball CCI Schönaich TV Gültstein I 3:1 Nach nun zwei verlorenen Spielen, stehen wir auf dem vorletzten Tabellenplatz und stecken damit voll im Abstiegsstrudel. Die Ausgangslage ist nun sehr ernst. Wie ernst, spiegelt sich, neben dem aktuellen 13. Tabellenplatz, in dem Restprogramm wider. In den noch 6 ausstehenden Spielen treffen wir auf die 4 besten Mannschaften der derzeitigen Tabelle. Mal sehen gegen wen wir die nötigen Punkte - um dem Abstieg zu entgehen - holen werden. Eventuell fangen wir ja heute, beim wichtigen Auswärtsspiel gegen den TSV Kuppingen, mit der Aufholjagd an. Folgend die nächsten Paarungen: Achtung bereits heute Abend: 2008 19.00 Uhr TSV Kuppingen I TV Gültstein I 20.04.2008 13.00 Uhr TV Gültst. II Spvgg Weil im Schönbuch II 20.04.2008 13.00 Uhr TV Gültst. I Spvgg Weil im Schönbuch I AH-Freizeitgruppe Training: montags 19.00 Uhr Ansprechpartner: Werner Gerlach Tel. 07032/790279 Jugendfußball Bambini TV Darmsheim TV Gültstein 0:5 An einem regnerischen Freitag waren wir letzte Woche in Darmsheim zu Gast. Wir wollten versuchen an der guten Leistung gegen den SV Nufringen anzuknüpfen und den heutigen Gegner früh unter Druck setzen. Nach einem gut herausgespielten Angriff konnte Joris Santin uns früh mit 1:0 in Führung bringen. Danach hatten wir eine Vielzahl von Chancen, die wir aber leider nicht nutzen konnten. Doch kurz darauf konnte Josia Egeler mit einem Alleingang durch die gesamte Abwehr und mit dem anschließenden Tor das 2:0 erzielen. Wir setzten nun den Gegner weiter unter Druck und David Müller konnte seine gute Leistung mit seinem ersten Tor zum 3:0 krönen. Mit diesem Ergebnis gingen wir schließlich durchgefroren in die verdiente Halbzeitpause. Nach der kleinen Pause konnte Joris Santin mit zwei weiteren Toren das 4:0 und 5:0 erzielen. Anschließend beendete der Schiedsrichter wegen zu starken Regenfällen das Spiel 10 Minuten früher. Super!!! Wie im letzten Spiel konntet ihr eure gute Leistung mit einem Sieg krönen! Es spielten: Tim Schmidt (TW), Peggy Löhmann, Alican Solmaz, Pauline Schuler, David Müller (1), Luca Ferrari, Christopher Vogt, Josia Egeler (1), Joris Santin (3), Jonas Lutz Neue Bambini-Mannschaft beim TV Gültstein Fußballbegeisterten Kindern ab 6 Jahren (Jahrgang 2001/2002, evtl. auch 2003) möchten wir eine neue Möglichkeit zum Training bieten. Zunächst möchten wir jedoch alle interessierten Eltern zu einem Info-Abend am Mittwoch, 23.04.08 um 20.00 Uhr ins Sportheim beim Ammerstadion einladen. Infos bei Jugendleiter W. Kirn unter Tel. 72759 Abteilung Tennis Bezirksmeisterschaften im Freien 2008 vom 01.05.bis 04.05.2008 Meldeschluß ist der 19.04.2008 Nenngeld 20,00 Euro für Einzel und Doppel Wer sich über die Tennisabteilung anmelden möchte, bitte bis 08 bei Martina Widmayer anmelden. LBS Juniorcup Jugendbezirksmeisterschaften im Freien 2008 Einzel vom 01.bis 04. Mai 2008 U13, U12, U11, U10, U9 04.bis 08. Mai 2008 U18, U16, U14 Anmeldeschluß ist der 21.04.2008 Nenngeld 14,00 Euro pro Teilnehmer Wer sich über die Tennisabteilung anmelden möchte, bitte bis 18.04.2008 bei Martina Widmayer anmelden Genaue Infos und die Ausschreibung unter www.wtb-tennis.de Arbeitseinsatz am Samstag, 19.04.2008 Am Samstag ist ein nochmaliger Arbeiteinsatz geplant, genügend Helfer sind unerlässlich für die Fertigstellung der Plätze. Meldet Euch bitte bei Richard Pohl, Tel. 71575, oder E-Mail: richard.pohl@t-online.de Saisoneröffnung 2008 Liebe Mitglieder! Wir treffen uns am Sonntag, 20.04.2008 um 11.00 Uhr zum Sektempfang auf unserer Anlage. So das Wetter will ist auch ein Eröffnungs Turnier geplant. Dies soll bis ca 14.30 Uhr beendet sein, danach kann der normale Spielbetrieb beginnen. Hüttendienst ist erst ab 28.04.08 eingeteilt. Euer Ausschussteam Mixed-Vereinsmeisterschaften 2008 Termin: 10.05. 12.05.2008 Altersklassen: Damen und Herren ab Jahrg. 95 Anmeldeschluss: Samstag, 10.05.2008 Anmeldeliste hängt ab 20.04.2008 am Tennishäusle aus. Abteilung Turnen Bezirksfinale in Backnang Obwohl die Wettkampfsaison der Turnerinnen noch jung ist, wurden am Samstag, 12.04.08 schon die Bezirksfinals des Schwäbischen Turnerbundes in Backnang ausgetragen. Mit etwas Nervosität und Achtung vor dem eigenen Erfolg traten die neunjährigen Kerstin Gauß und die zwölfjährigen Juliane Maisch das erste Mal in einem Bezirksfinale an. Konkurrentinnen aus 3 anderen Turnbezirken trafen dort aufeinander. Unsere Zielsetzung war klar, dabei sein ist erst Mal alles. Turnerinnen mit mehr Trainingseinheiten pro Woche, in Gruppen und mit höheren Übungen sorgten vorab für etwas Ehrfurcht für unsere Einzelturnerinnen, aber gleich nach dem ersten Gerät galt für jede unserer Newcomerinnen nur noch ihre eigene Leistung. Juliane konnte sich am Sprung und am Reck gegenüber den Ergebnissen im Gaufinale sogar verbessern, aber letztendlich gab der höhere Ausgangswert der anderen und die eigene Nervosität den Ausschlag. Erfreulich war dann doch der erreichte 13. Platz und mit Stolz konnte sie als einzige Turnerin der Gültsteiner C Jugend ihre Urkunde entgegen nehmen. Kerstin startet nachmittags mit den gleichen Problemen einer Einzelturnerin. Mit ihrem Lieblingsgerät Sprung begann der Wettkampf überaus erfreulich, denn dort und am Balken konnte auch sie sich verbessern. Dem meist höheren Ausgangswert der Mitturnerinnen konnte nur sauberes und gleichmäßiges Turnen entgegengesetzt werden. Und auch hier war das Ergebnis einfach toll. Mit nur 5,35 Punkten Abstand zur Erstplatzierten errang sie den 10. Platz und die Gewissheit, dass im nächsten Jahr der Abstand sicher noch geringer ausfallen wird. Der Start als Mannschaft scheiterte an den etwas unkoordinierten Aussagen des Turngaus, aber im nächsten Jahr muss man mit den Mädchen aus Gültstein rechnen, einzeln und als Team! Kerstin Gauß 10. Platz in der D-Jugend 98 mit 53,15 Punkten Juliane Maisch 13. Platz in der C-Jugend 96 mit 55,05 Punkten Kerstin Gauß und Juliane Maisch zwei erfolgreiche Turnerinnen des TVG Bezirksfinale in Backnang Überraschend konnten sich alle Jungs über das Gaufinale zum Bezirksfinale qualifizieren. Entweder über die Mannschaft wie Ricardo Czernotzky und Steffen Maier, oder über die Einzelwertung wie Ruben Weissenrieder und Daniel Lamparter. Also fuhren wir geschlossen mit der kompletten Wettkampfgruppe Knirpse und deren Eltern die sich als Fanclub anschlossen nach Backnang.

Gültstein/Kayh 16/08 45 Die Jungs hatten anscheinend einen richtig guten Tag erwischt und zeigten überdurchschnittliche Leistungen an jedem Gerät. Deshalb rechneten wir uns auch noch Chancen auf den zweiten Platz mit der Mannschaft aus, welcher die Qualifikation zum Landesfinale bedeutet hätte. Leider mussten wir uns dann doch den Talentschmieden Straubenhard, Ludwigsburg und Backnang geschlagen geben die im Moment einfach noch zwei Level zu gut für uns sind. Ebenso im Einzel waren die Chancen auf eine Qualifikation gering. Deshalb waren der vierte Platz von Daniel Lamparter und der achte Platz von Ruben Weissenrieder eine tolle Leistung auf die wir weiterhin aufbauen können. Wir sind auf dem richtigen Weg und werden für die kommende Kreisligasaison hart trainieren! Klasse Wettkampf Männer. So ein Engagement im Training und unsere Gegner können sich warm anziehen. Seniorengymnastik für Frauen und Männer Montags von 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle Einsteiger/innen sind willkommen! Leitung: Gerta Mammel, Tel. 71533 Fitness für Männer Montags von 20.15 bis 21.15 Uhr, TV Halle Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686 Step Aerobic + Mittwochs von 19.30 bis 20.50 Uhr, TV Halle Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686 Wirbelsäulengymnastik dienstags, 20.00 21.00 Uhr in der TV-Halle Claudia Immenschuh, Tel. 99 21 87 Fitness für Männer Männer, die Spaß an Bewegung haben und fit bleiben wollen, sind bei uns genau richtig: Aufwärmen Ausdauertraining, z.b. durch Lauf- und Ballspiele, Zirkeltraining... Muskelkräftigung mit und ohne Kleingeräte Entspannung und Dehnung der beanspruchten Muskeln Kommt einfach vorbei und macht mit! Neuzugänge sind immer willkommen. Wir treffen uns montags von 20.15 21.15 Uhr in der TV-Halle. Mehr Informationen bei Tanja Gobert, Tel.: 20 26 86 Abteilung Volleyball: Trainingszeiten: Jugendliche dienstags, 19.30 20.30 Uhr Freizeitmannschaft dienstags, 20.00 22.00 Uhr Abteilung Wandern Nächste Wandertermine: 01.05.2008 Heimsheim Startzeit: Donnerstag, 06.30 13.00 Uhr 03./04.05.2008 Stetten-Hechingen Startzeit: Samstag, 12.00 15.00 Uhr Sonntag, 06.00 13.00 Uhr Vorschau der Wandertermine: 11./12.05.08 Betzweiler-Wälde 18.05.2008 Tailfingen 21./22.05.08 Tuningen 24./25.05.2008 Reutlingen 31.05.2008 Hildrizhausen Komm und mach mit, wandern hält fit. Kayh Vom Bezirksamt Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982 Telefax 959983 kayh@herrenberg.de Sprechzeiten: Montag von 8.00 10.30 Uhr Dienstag von 9.00 12.00 Uhr Donnerstag von 16.30 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00 18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Abfuhr des Restmülls Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Freitag, 18. April 08 statt. Familien-Nachrichten Sterbefälle Wilhelm Karl Kamer,, 71 Jahre Volkshochschule VHS Außenstelle Kayh Leitung: Dorothea Hünemörder, Danzenbergstr. 12, 71083, Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64 Böblingen unter Tage die Stollengänge unter dem Schlossberg Die Böblinger Bürger, hauptsächlich Frauen und Ältere, haben in den Kriegsjahren 1943/44 aus Furcht vorweiteren Luftangriffen mit Schaufeln und Hacken ein Netz von Stollengängen unter den Schlossberg gegraben. Mit dem am 17. November 1944 eingeweihten einzigartigen Bauwerk entstanden Luftschutzräume, die heute an die Bombennächte, aber auch an den Überlebenswillen der Menschen erinnern. Bitte festes Schuhwerk und unempfindliche Kleidung tragen, Taschenlampe. Mindestalter: 6 Jahre. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis und der VHS Böblingen/Sindelfingen Anmeldung bitte bis Do., 08 Kurs-Nr. HK 04 Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt), Fritz Brezing (Führung) Termin Do., 24.04., 17.00-18.30 Uhr Treffp. S-Bahnsteig 16.05 Rückfahrt nach Vereinbarung Gebühr 9,00 (Fahrt und Führung), 7,00 Kulturkreis (6-16 jährige in Begleitung eines Erwachsenen 4,00) Schiff ahoi Hafenrundfahrt Stuttgart Mit einem Schiff der Neckar-Personen- Schifffahrt Berta Epple legen wir an der Wilhelma in Bad Cannstatt ab und erfahren auf der Fahrt zum Hafen Untertürkheim viel Wissenswertes über Schifffahrt und Hafenbetrieb. Während der Hin- und Rückfahrt passieren wir insgesamt 4 Schleusen. Nach ca. 2stündiger Fahrt legen wir wieder an der Wilhelma an. Für besonders unternehmungslustige Teilnehmer besteht die Möglichkeit, anschließend die Wilhelma zu besuchen (in eigener Regie). Anmeldung bitte bis Fr., 25.04.2008. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie nach der Hafenrundfahrt wieder mit der Gruppe oder individuell zurückfahren wollen. Kurs-Nr. HK 05 Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt) Termin Fr., 02.05.2008 (bewegl. Ferientag) Treffp. S-Bahnsteig, 09.05 Gebühr 15,00 Erwachsene 8,00 Kinder (bis 12 J.) zuzügl. S-Bahn-Fahrtkosten Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh Pfarrer Christian Herrmann Tel. 07032/71376; Fax 9109627 E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Pfarrer Lehnardt, Tel. 07032/287960 Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Freitag, 18. April 2008 19.00 Katholischer Gottesdienst Samstag, 19. April 2008 07.45 Klausurtagung des Kirchengemeinderats in Urach Sonntag, 20. April 2008 10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr. Lehnardt) Predigttext: Offenbarung 15,2-4 Opfer: Kirchengemeinde Kayh 10.15 Kindergottesdienst 14.00 Bezirkstreffen der Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus mit Landesbischof i. R. Gerhard Maier. Alle Gemeindeglieder sind herzlich dazu eingeladen. Mittwoch, 23. April 2008 19.00 Anmeldung zur Konfirmation 2009 im Gemeindehaus Anmeldung zur Konfirmation 2009 Am Mittwoch, 23. April findet um 19.00 Uhr die Anmeldung zur Konfirmation 2009 (22. März 2009 in Kayh/29. März 2009 in Mönchberg) im Gemeindehaus in Kayh statt. Zum Konfirmationsunterricht eingeladen sind Jungen und Mädchen die derzeit die 7. Schulklasse besuchen, am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen und im nächsten Jahr konfirmiert werden möchten. Zur Anmeldung und Vorbesprechung des Unterrichts sind die zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Der gemeinsame Konfirmandenunterricht für Kayh und Mönchberg beginnt am 28. Mai, vorraussichtlich um 16.30 Uhr. Bei Interesse an der Anmietung der Gemeindehäuser für die Konfirmationsfeiern melden Sie sich bitte bis 07. Mai 2008 bei unseren Hausmeisterinnen (für Kayh Gabi Löffler, Grabenstraße 8, Tel. 74921 und für Mönchberg Corinna Beck, Weingartenstraße 53, Tel. 77067). Wir werden die Anfragen sammeln und bei mehreren Anfragen das Los entscheiden lassen. Sie werden dann nach den Pfingstferien erfahren, wer das Gemeindehaus nun anmieten kann. Miniclub Für Kinder von 0 bis 3 Jahren und deren Mütter/Väter. Dienstags von 9.30 bis 11 Uhr im Gemeindehaus. Ansprechpartner: Sylvi Dessecker, Tel. 75361 Petra Stahl, Tel. 918044 Blütenkaffee am Sonntag, 20. April Der Förderverein des ev. Jugendwerks Bezirk wird am 20. April bei schönem Wetter am Oberen Weg Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke anbieten. Für Spaziergänger und Besucher der Blütenpracht am Schönbuchhang bietet sich die Gelegenheit, dort Station zu machen, sich zu erfrischen und gleichzeitig den Förderverein und seine Aufgaben für die Finanzierung der evangelischen Jugendarbeit im Kirchenbezirk zu unterstützen. Wenn Sie also am Sonntag, 20. April einen Blütenspaziergang machen, nehmen sie einen Geldbeutel mit und schauen Sie am Oberen Weg oberhalb von Kayh vorbei. Die Mitglieder des Fördervereins freuen sich auf Sie. Frühjahrsputz im Gemeindehaus und Kirche Ganz herzlichen Dank allen fleißigen Händen, die uns bei dem Frühjahrsputz im Gemeindehaus tatkräftig unterstützt haben! Die Lappen wurden häufig ausgewaschen und ausgewrungen, so dass das Gemeindehaus jetzt wieder aus allen Ecken und Enden blitzt und strahlt. Vielen Dank für die stärkende gelieferte Kaffeepause!! Für den Großputz in der Kirche haben uns die Hände und die Zeit am Samstag nicht gereicht, deshalb werden wir am Freitag, den 25.4.2008 ab 8.15 Uhr die Putzlappen in der Kirche schwingen! Auch hier muss die gesamte Bestuhlung gereinigt und gepflegt werden und ist auch sonst einiges zu tun! Deshalb freuen wir uns auf Ihren Anruf unter Tel: 71376 im Pfarramt oder unter 34042 bei Fam. Schurer. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Kirchengemeinderat Kayh Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde. Vereine und Parteien 1. Mai und Himmelfahrt Blütenspaziergang und Hocketse im Pfarrgarten Der 1. Mai und Himmelfahrt fallen 2008 auf einen Tag. Deswegen veranstalten der Obst- und Gartenbauverein sowie der Liederkranz Kayh gemeinsam an diesem Tag auch den traditionellen Blütenspaziergang und die Himmelfahrts-Hocketse im Kayher Pfarrgarten. Hierauf wollen wir Sie heute schon hinweisen und herzlich zum Besuch unseres gemeinsamen Festes einladen. Unser Programm sieht folgendermaßen aus: 09.00 09.30 Uhr: Gottesdienst (verkürzt) der evang. Kirchengemeinde in der Kayher Kirche 09.45 Uhr: Der Liederkranz stimmt uns vor dem Rathaus in traditioneller Weise mit frischen Weisen in den Tag ein 10.00 11.30 Uhr: Blütenspaziergang durch den Kayher Obstgürtel mit Informationen zum Obstanbau und zu unserer Heimatgemeinde ab ca. 11.00 Uhr: Gemütliches Beisammensitzen im Kayher Pfarrgarten mit musikalischer Umrahmung durch den Posaunenchor Kayh über die Mittagszeit und nachmittags durch das Schönbuch-Echo. In bewährter Weise bieten wir Ihnen ein gutes Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Für Kurzweil der Kinder sorgt der jüngste Kayher Verein Wirbelwind.

Kayh 46 16/08 Sie sind alle herzlich zum Besuch unserer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen. Über Kuchenspenden freuen sich beide veranstaltenden Vereine. Wir bitten Sie, Ihre Kuchenspende bei Rose Lamberger, Tel. 73918 oder Peter Sindlinger, Tel. 73713 anzumelden. Altenclub Kayh Unser nächster Altennachmittag findet am kommenden Mittwoch, den 12. März 2008 in der Krone statt. Es ergeht herzliche Einladung Blütenwanderung Das Akkordeonorchester Mönchberg möchte Sie herzlich zu unserer diesjährigen Blütenwanderung mit anschließender Hocketse vor dem Backhaus am Sonntag, den 20. April einladen. Abmarsch zur Blütenwanderung ist um 10 Uhr beim Dorfplatz. Wer bei der Wanderung nicht teilnehmen möchte, kann sich beim gemütlichen Frühschoppen bestens unterhalten. Zum Mittagessen verwöhnt Sie unser fleißiges Küchenteam mit Schweinehalsbraten, Steaks und Salaten. Nachmittags spielt bei Kaffee und Kuchen unser Akkordeonorchester zur Unterhaltung auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die jungen Alten aus Kayh Die nächste Tour findet am Dienstag, den 6. Mai statt. Uracher Wasserfall Rutschenfelsen Fohlenhof Sankt Johann Eninger Weide. Abfahrt 8.30 Uhr Rückkehr 19.05 Uhr Akkordeon- Orchester Mönchberg Volksbank Kayh Kayh Bei der Aussicht lohnen sich die 300 Höhenmeter Ausgangspunkt unserer Wanderung Haltestelle Bad Urach Wasserfall. Um uns auf den Tag einzustimmen ist zuerst eine Kaffeepause vorgesehen. Unsere Tour geht dann weiter entlang dem Brühlbach und Anstieg zum Wasserfall, über Serpentinen zum Rutschen Felsen. Höhendifferenz 300m. Mit einer herrlichen Aussicht werden wir für unsere Mühen belohnt, mit Sicht auf Bad Urach sowie Burg Ruine Hohenurach. Auf der Hochebene gehen wir weiter zum Fohlenhof (eine Außenstelle vom Gestüt Marbach), zum Gestütshof Sankt Johann. Mittagspause. Nach ausgiebiger Mittagspause (durchgehend warme Küche) führt uns der Wanderweg über die Eninger Weide Wildgehege zur Bushaldestelle. Wanderstrecke mittelschwer ca. 10 km, Höhenmeter 300, Wanderschuhe, Wanderstöcke sind von Vorteil. Rucksackvesper. Anmeldung erwünscht bis Sonntag, den 4. Mai. g.krezel@web.de, Tel.72995 Freiwillige Feuerwehr Abt. Kayh Notruf 112 Abteilungsübung Am Montag, 21.04.2008, um 19.00 Uhr, ist Übung für die Gruppe 2. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Dienstag, 22. April 2008 Singstunde in Haslach 19.30 21.00 Uhr Stammchor 21.00 22.30 Uhr Projektchor Dienstag, 29. April 2008 Singstunde in Kayh 19.30 21.00 Uhr Stammchor 21.00 22.30 Uhr Projektchor Mittwoch, 30. April 2008 Singen beim Maibaumaufstellen in Haslach Donnerstag, 01. Mai 2008 Singen vor der Kelter in Kayh Hocketse in unserem Pfarrgarten zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Dienstag, 06. Mai 2008 Singstunde in Kayh 19.30 21.00 Uhr Stammchor 21.00 22.30 Uhr Projektchor Kontakt Dieter Kirschbaum, Tel. 07032/73085 dieter@liederkranz-kayh.de Mit 40 Jahren wird der Schwabe gscheid das hat unser Dimi diesen Montag auf alle Fälle gelernt und wir haben kräftig auf ihn angestoßen und hoffen noch viele Geburtstage mit ihm feiern zu dürfen. Noch mal ganz herzlichen Glückwunsch an Dich Dimi! Am nächsten Montag geht es dann gleich in alter Frische weiter unser neues Programm muss noch geübt werden. Wir treffen uns um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh. Ansprechpartner für den Chor sind für Mönchberg: Liane Mayer, 07032/75222 Kayh: Dirk Dannenfeld, 0171/7047406 Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh Traditionelles Maibaumaufstellen Mittwoch, 30. April, ab 16.30 Uhr traditionelles Maibaumaufstellen mit Hocketse im Kayher Pfarrgarten. Es singt der Schulchor, um 17.00 Uhr wird der Baum aufgestellt. Wie gewohnt gibt es frischen Zwiebelkuchen und Rote Würste. Der Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.v. lädt Groß und Klein herzlich ein. Narrenzunft Kayh Am Samstag, den 12.04.08 fanden die Neuwahlen für den Landesverband Baden- Württemberg/N der Förderation Europäischer Narren in Stuttgart statt. Dabei wurde Stefan Mathyschok, 1. Vorstand der Narrenzunft Kayh als Vizepräsident des LV gewählt. Wir sind stolz, dass unser Schwäbisch-Allemannischer Fasnetsbrauch jetzt auch Bundes- und Europaweit von aktiven Hästräger präsentiert und vertreten wird. Viel Spass und eine glückliche Hand im neuen Amt wünscht Dir die Narrenzunft Kayh. P.S. Jahreshauptversammlung nicht vergessen Die Vorstandschaft Posaunenchor Kayh Am Freitag 18. April ist um 20.00 Uhr Bezirksprobe in der Schönbuchhalle in Hildrizhausen. Mitfahrgelegenheit 19.30 Uhr am Gemeindehaus in Kayh. In Kayh ist dann keine Probe!! Am 20. April findet der Bezirksposaunentag in Hildrizhausen statt. 9.00 Uhr Probe. 10.00 Uhr Gottesdienstbeginn. Die weiteren Termine im April: 25. April: Probe 01. Mai: OGV-Hocketse im Pfarrgarten Sportfreunde Kayh Am kommenden Sonntag bieten die Sportheimwirte Chic u. Jojo ab 10.00 Uhr Weißwurst Frühstück an. AH-Fußball Achtung: Am Freitag den 18.04.2008 um 19 Uhr treffen wir uns nochmal in der Grafenberghalle. Bitte bringt aber auch Eure Kickschuhe mit, damit wir bei guten Platzverhältnissen gegebenenfalls doch auf den Sportplatz können! Vorschau: 27.04.2008 Kirschblütenlauf 02.05.2008 Spiel SF Kayh TSV Oberensingen 16.05.2008 Spiel Korntal SF Kayh Ansprechpartner: Martin Notter, Tel.: 0173/9570968 Fußball Englische Woche Donnerstag, 08 18.30 Uhr SF Kayh TV Nebringen Sonntag, 20.04.08 15.00 Uhr TV Darmsheim II SF Kayh Reserven: 13.15 Uhr Ergebnisse: FC Unterjettingen SF Kayh 3:0 Reserven: 8:1 Die nächsten Spiele: Samstag, 26.04.08 17.00 Uhr SF Kayh VfL Oberjettingen Reserven: 15.00 Uhr Vorschau: Sonntag, 27.04.2008 17. Kayher Kirschblütenlauf Reinemachfrau/mann: Für die Umkleideräume und Sanitären Anlagen in unserem Sportheim suchen wir Unterstützung. Anfragen bei Karl-Heinz Schnell tel. 979817 od. 0172/7254504 Jugendfußball Vorschau: Samstag, 19.04.2008 D-Jugend TSV Waldenbuch SF Kayh Beginn: 13.00 Uhr C-Jugend SFK/FVM SG SV Nufringen SF Kayh Beginn: 16.30 Uhr Freizeitsport Bodystyling & Step Immer montags (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle. 19 20 Uhr Bodystyling 20.05 21.05 Uhr Step für alle Einfach vorbeikommen und mitmachen! Turnschuhe, Trinkflasche und Handtuch nicht vergessen. Nichtmitglieder: 3, Euro pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde: frei Kontakt: Melanie Riethmüller 0171/310 85 83 Wandertag Schnait 27.4.2008 bitte vormerken. Wenn genügend Teilnehmer gemeldet sind, fahren wir mit dem Bus. Teilnehmerliste wird im Sportheim und in der Krone ausgelegt. Oder Tel. bei Fritz Deppert, 992083. Wandertag Schnait II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Walking/Nordic Walking Treffpunkt um 19.00 Uhr am Sportplatz Kayh. Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei. Kindertanzen Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 3 6 Jahre 14.15 15 Uhr Gruppe 2: 7 12 Jahre 15.00 16 Uhr Bei Fragen ruft uns bitte an: Kerstin 07032-991206 Christine 07032-73183 Wir sehen uns auf dem Dancefloor! Bleib fit mach mit Sport ist im Verein an schönsten Kinderturnen der Sportfreunde Kayh Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 6 Jahre 14.30 Uhr 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 Uhr 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 Uhr 17.00 Uhr Andrea Schwaiger Tel. 794040 Bleib fit mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. Wirbelwind Der Kayher Familienverein (i. G.) Montag 14.April 2008, 10.00 11.00 Uhr. Die Kayher Musikflöhe Die erste Stunde für die ersten 5 Musikflöhe mit ihren Müttern in Kayh. Der große Saal in der Kayher Kelter erwies sich von Anfang an als super geeignet was Größe, Ausstattung und vor allem Atmosphäre angeht. Für die 5 mehrheitlich 2 1/2 jährigen war natürlich alles neu, aufregend, spannend, erstaunlich und gegen Ende somit auch anstrengend. Völlig normal! Aber bei allen Liedern, Kniereitern, Fingerspielen, Tänzen und Instrumenten waren sie in den aktiven 45 Minuten mit Neugierde und großen Augen dabei, ob nun engagiert in der Menge oder beobachtend am Rande des Geschehens. Nicht minder die Mamas. Da darf man sich nur wünschen, dass das so bleibt! Mir hat es sehr viel Spaß gemacht. Veronika Vogel-Müller