Auswahlbibliographie Gegenwartsliteratur und Medien

Ähnliche Dokumente
Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Gespaltenes Schweigen - Marcel Beyers Roman "Flughunde"

Kommentierte Auswahlbibliographie zur Lyrikinterpretation

Gedächtnis und Widerstand

Mannschaftsmeisterschaft 2015

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Bezirksmeisterschaft Stuttgart Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart

Anna Seghers und die verhinderte Heimfahrt. In: Literarischer Reiseführer Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Josef Zierden. Frankfurt/M.

DEUTSCHE LITERATUR VON FRAUEN

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Berühmte deutsche Autoren

Benjamin von Stuckrad-Barre

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Mannschaftswertung Damen

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 92

Stadtmeisterschaft 2011

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, Lehrte 05132/919990; 05132/ ; 0171/ Backhaus-Bothor,

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der gelehrte Anwalt

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Taufer, Barbara : Der Uhrmacher. Tabori, George : Mein Kampf. Tucholsky, Kurt : Schloß Gripsholm. Tucholsky, Kurt : Schriften (Auswahl)

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

1. Bundesliga Herren - gesamt

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Königsschießen 2014

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Internationales Management

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Ergebnisliste. Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Relegations-Turnier Saison 2009/2010. Bahnengolfzentrum Murnau am See

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

Handbuch Marketing- Kommunikation

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Spielplan Ergebnis

Zusammensetzung der Kommission

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Verzeichnis der Sektionsleiter

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Protectors Auf Leben und Tod (Emmy Drama Series 2009) TV Thriller Serie Dänemark/England/Deutschland 2009(Folgen9+10) Regie: Mikkel Serup

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch Ergebnisliste

Bibliothek. Stand: Auswahlbibliographie-

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

BASV Meisterschaft 2014

48. Rassekaninchenkreisschau 2007

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Transkript:

Auswahlbibliographie Gegenwartsliteratur und Medien Einführungen / Sammelwerke Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Österreich, Schweiz. München 1988. Böttiger, Helmut: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wien 2004. Delabar, Walter und Erhard Schütz (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Tendenzen, Gattungen. Darmstadt 1997. Döring, Christian (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Wider ihre Verächter. Frankfurt/M. 1995. Erb, Andreas (Hrsg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre. Opladen 1998. Förster, Nikolaus: Die Wiederkehr des Erzählens. Deutschsprachige Prosa der 80iger und 90iger Jahre. Darmstadt 1999. Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Hrsg. von Paul Michael Lützeler und Stephan Schindler. Tübingen 2002ff. Hage, Volker: Zeitalter der Bruchstücke. Am Ende der achtziger Jahre: Es gibt eine deutsche Gegenwartsliteratur 12 Bemerkungen zur zeitgenössischen Erzählkunst. In: Die Zeit, 10.11.1989. Kammler, Clemens und Torsten Pflügler (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen Analysen Vermittlungsperspektiven. Heidelberg 2004. Köhler, Andrea und Rainer Moritz (Hrsg.): Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig 1998. Kormann, Julia: Lust und Leid der deutschsprachigen Literatur. Über einen Literaturstreit und gute Gründe, Literatur zu lesen. In: Der Deutschunterricht 49 (1997) H. 4, S. 86-92. Kraft, Thomas (Hrsg.): aufgerissen. Zur Literatur der 90er. München/Zürich 2000. Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Bd. 1 + 2. Hrsg. von Thomas Kraft. München 2003. Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt/M. 1991. Platen, Edgar, Martin Todtenhaupt (Hrsg.): Grenzen, Grenzüberschreitungen, Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (III.). München 2004. Scheitler, Irmgard: Deutschsprachige Gegenwartsprosa seit 1970. Tübingen/Basel 2001. Schirrmacher, Frank: Idyllen in der Wüste oder Das Versagen vor der Metropole. Überlebenstechniken der jungen deutschen Literatur am Ende der achtziger Jahre. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.1989. Auch in: Maulhelden und Königskinder, S. 15-27. Was bleibt von der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur? Sonderheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 31 (2001) H. 124. Winkels, Hubert: Im Schatten des Lebens. Eine Antwort an die Verächter und die Verteidiger der Gegenwartsliteratur. In: Die Zeit, 9.3.1990. Auch in: Maulhelden und Königskinder, S. 42-52. - : Leselust und Bildermacht. Über Literatur, Fernsehen und Neue Medien. Frankfurt/M. 1999 - : Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995-2005. Köln 2005. [Überblick in Autorenporträts.] 1

Wehdeking, Volker, Anne-Marie Corbin (Hrsg.): Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext. Interpretationen, Intertextualität, Rezeption. Trier 2003. Literatur und Kritik: Die Walser-Debatte Textgrundlage: Martin Walser: Tod eines Kritikers. Roman (ED 2002). Berlin (List Taschenbuch Nr. 60326) 2003. Borchmeyer, Dieter und Helmuth Kiesel (Hrsg.): Der Ernstfall. Martin Walsers Tod eines Kritikers. Hamburg 2003. Borchmeyer, Dieter: Martin Walser und die Öffentlichkeit. Frankfurt/M. 2001. Braun, Michael: Zur Rezeption von Martin Walsers Roman Tod eines Kritikers. In: Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990, S. 107-117. Hieber, Jochen: Unversöhnte Lebensläufe. Zur Rhetorik der Verletzung in der Walser-Bubis-Debatte. In: Michael Braun u.a. (Hrsg.): Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen. Bonn 2000, S. 543-559. Mathäs, Alexander: Martin Walser und der Sinn des Lesens. Zur Ästhetik von Tod eines Kritikers. In: Gegenwartsliteratur 2 (2003), S. 311-336. Holocaust und Literatur: Ruth Klüger: weiter leben (1992) Textgrundlage: Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. München (dtv) 1997. Angerer, Christian: Wir leben ja im Grunde nichts als die Erinnerung. Ruth Klügers weiter leben im Kontext der neueren KZ-Literatur. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 29 (1998) H. 1, S. 61-83. Braese, Stephan und Holger Gehle: Von deutschen Freunden. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend in der deutschen Rezeption. In: Der Deutschunterricht 6 (1995), S. 76-87. Braun, Michael: Für ein Kind war das anders. Kindheit in der Holocaust-Literatur: Louis Begleys Lügen in Zeiten des Krieges und Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002) H. 1, S. 96-115. Heidelberger-Leonard, Irene: Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. Oldenbourg Interpretationen. München 1996. Klüger, Ruth: Gibt es ein Judenproblem in der deutschen Nachkriegsliteratur? In: R. K.: Katastrophen. Über deutsche Literatur. Göttingen 1994, S. 9-38. Streit um die Erinnerung (Eichinger, Beyer) Textgrundlage: Marcel Beyer: Flughunde. Roman (ED 1995). Frankfurt/M. (st 2626) 1996; DVD: Bernd Eichinger: Der Untergang, D 2004 (ab 17.3.2005 im Handel). Baer, Ulrich: Learning to Speak like a Victim : Media and Authenticity in Marcel Beyer s Flughunde. In: Gegenwartsliteratur 2 (2003), S. 245-261. Bednarz, Klaus: Marcel Beyer: Flughunde. In: K. B., Gisela Marx (Hrsg.): Von Autoren und Büchern. Gespräche mit Schriftstellern. Hamburg 1997, S. 65-72. Braun, Michael: Marcel Beyer. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 62. Nlf. München 1999, S. 1-8. Fest, Joachim u.a.: Der Untergang. Berlin 2002. Klabunde, Anja: Magda Goebbels. Annäherungen an ein Leben. München 1999. 2

Künzig, Bernd: Schreie und Flüstern Marcel Beyers Roman Flughunde. In: Baustelle Gegenwartsliteratur, S. 122-153. Pliske, Roman: Flughunde. Ein Roman über Wissenschaft und Wahnsinn ohne Genie im Dritten Reich. In: Wulf Segebrecht (Hrsg.): Auskünfte von und über Marcel Beyer. Bamberg 2000, S. 108-124. Schönherr, Ulrich: Topophony of Fascism: On Marcel Beyer s The Karnau Tapes. In: The Germanic Review 73 (1998) H. 4, S. 329-348. Simon, Ulrich: Assoziation und Authentizität. Warum Marcel Beyers Flughunde auch ein Holocaust-Roman ist. In: Auskünfte von und über Marcel Beyer, S. 124-144. Vertreibung und Literatur: Die Grass-Debatte Textgrundlage: Günter Grass: Im Krebsgang. Novelle. München (dtv) 1998. Stephan Braese: Tote zahlen keine Steuern. Flucht und Vertreibung in Günter Grass Im Krebsgang und Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene. In: Gegenwartsliteratur 2 (2003), S. 171-1961995. Eshel, Amir: Die Grammatik des Verlust. Verlorene Kinder, verlorene Zeit in Barbara Honigmanns Soharas Reise und Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene. In: Sander Gilman und Hartmut Steinecke (Hrsg.): Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre Die Generation nach der Shoah. Berlin 2002, S. 59-74. Hage, Volker: Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Essays und Gespräche. Frankfurt/M. 2003. Kiesel, Helmuth: Am Elend vorbeigeschrieben: zur Debatte um die Novelle Im Krebsgang von Günter Grass. In: Die Politische Meinung 47 (2002) H. 390, S. 85-91. Sebald, Winfried G.: Luftkrieg und Literatur. München 1999. Segebrecht, Wulf: Günter Grass Novelle Im Krebsgang oder: Aus der Geschichte lernen. In: Birgit Lermen, Miroslav Ossowski (Hrsg.): Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Danzig 2004, S. 235-250. Taberner, Stuart: Normalisation and The New Consensus of the Nazi Past: Günter Grass s Im Krebsgang and the Problem of German Wartime Suffering. In: Oxford German Studies 31 (2002), S. 161-186. Twark, Jill E.: Landscape, Seascape, Cyberscape: Narrative Strategies to Dredge up the Past in Günter Grass Novella Im Krebsgang. In: Gegenwartsliteratur 3 (2004), S. 143-168. Thomas Hürlimann: Der große Kater (1998) Textgrundlage: Thomas Hürlimann: Der große Kater. Roman. Frankfurt/M. (Fischer Tb.) 2000. Braun, Michael: Gebt mir den Mensch zu lesen, wenn ihr Menschen lesen wollt. Zur Renaissance biblischer Figuren bei Patrick Roth und Thomas Hürlimann. In: Wirkendes Wort 54 (2004) H. 3, S. 435-448. Schwab, Hans-Rüdiger: Thomas Hürlimann (*1950). Der Scholastiker und die Psycholeichen. In: Joseph Bättig/ Stephan Leimgruber (Hrsg.): Grenzfall Literatur. Die Sinnfrage in der modernen Literatur der viersprachigen Schweiz. Freiburg 1993, S. 580-592. 3

Liebeslyrik der Gegenwart (Fried, Hahn, Kolbe u.a.) Braun, Michael: Allein zu zweit / sind sie im Einen. Liebe in der Gegenwartslyrik. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch Bd. 2. Hrsg. von Paul Michael Lützeler und Stephan Schindler. Tübingen 2003, S. 103-127. [kurze Deutungen u.a. zu Meckel, Kolbe und Fried]. Gnüg, Hiltrud (Hrsg.): Interpretationen: Liebesgedichte der Gegenwart. Stuttgart 2003. (RUB 17520). [Interpretationen u.a. zu Jürgen Beckers Abends, ich rufe dich an, Grünbeins Olé, Kirschs Die Luft riecht schon nach Schnee, Rühmkorfs Gemeines Liebeslied ]. Grimm, Gunter E. (Hrsg.): Liebeslyrik. Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 50 (2003) H. 1. [enthält Interpretationen von Goethes, Heines, Brechts, Bachmanns und Celans Liebesgedichten und eine aktuelle Auswahlbibliographie zur Liebeslyrik]. Neumann, Gerhard: Lektüren der Liebe. In: Heinrich Meier und G. N. (Hrsg.): Über die Liebe. Ein Symposion. München 2001. (Serie Piper 3233), S. 1-84. Wagener, Hans (Hrsg.): Deutsche Liebeslyrik. Stuttgart 2000. (RUB 7759). [beste Anthologie derzeit]. Politische Lyrik (Grünbein, Kolbe u.a.) Textgrundlage: Reader; Karl Otto Conrady (Hrsg.): Von einem Land und vom anderen. Gedichte zur deutschen Wende 1989/90. Frankfurt/M. 1993. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Durs Grünbein. Text + Kritik. München 2002. Bekes, Peter: Von Invasionen in der Tier- und Menschenwelt. Ausgewählte Gedichte Durs Grünbeins im Unterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (Sonderheft: Lyrik in der Schule) 51 (2004) H. 4, S. 438-449. Braun, Michael: Uwe Kolbe. In: Peter Geist, Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Deutsche Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin 2005. [im Ersch.]. Erhart, Walter: Gedichte, 1989. Die deutsche Einheit und die Poesie. In: W. E. und Dirk Niefanger (Hrsg.): Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Tübingen 1997, S. 141-165. Kircher, Hartmut: Die Wende und die Werte. Anmerkungen zur politischen Lyrik um 1999. In: Birgit Lermen, Milan Tvrdík, Michael Braun u.a. (Hrsg.): Brücke zu einem vereinten Europa. Literatur, Werte und Europäische Identität. Prag 2003, S. 327-340. Kormann, Julia: Literatur und Wende. Ostdeutsche Autorinnen und Autoren nach 1989. Wiesbaden 1999. Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. In: Franz Josef Holznagel u.a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004, S. 581-665. Schröder, Jürgen: Deutschland als Gedicht. Über berühmte und berüchtigte Deutschland-Gedichte aus fünf Jahrhunderten in fünfzehn Lektionen. Freiburg/B. 2000. Wilczek, Reinhard: Randnotizen zum Tod in der Mediengesellschaft. Durs Grünbeins Epitaphe Den Teuren Toten im Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht 1 (2003) H. 3, S. 197-209. Krieg und Literatur: Uwe Timm Textgrundlage: Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders. München (dtv) 2005. Braun, Michael: Krieg und Literatur. Zu den neuen Romanen von Ulla Hahn, Klaus Modick und Uwe Timm. In: Der Deutschunterricht 56 (2004) H. 3, S. 84-86. Durzak, Manfred und Hartmut Steinecke (Hrsg.): Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Köln 1995. Timm, Uwe: Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags. Köln 1993. 4

Popliteratur Textgrundlagen: Christian Kracht: Faserland. Roman (ED 1995). Köln (Goldmann) 1997; C. K.: 1979. Roman (ED 2001). München (dtv) 2003; Alexa Henning von Lange: Relax. Reinbek (Rowohlt) 1999. Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002. Ernst, Thomas: Popliteratur. Hamburg 2001. Frank, Dirk (Hrsg.): Talking about my generation : Generationskonflikte in der Pop-Literatur der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 52 (2000) H. 5, S. 69-85. Illies, Florian: Generation Golf. Eine Inspektion. Berlin 2000. Scholz, Leander: Ein postmoderner Bildungsroman: Christian Krachts 1979. In: Gegenwartsliteratur 3 (2004), S. 200-224. Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönbirg und Benjamin v. Stuckrad-Barre. Berlin 1999. Ullmaier, Johannes: Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz 2001. Winkels, Hubert: Grenzgänger. Neue deutsche Popliteratur. In: Sinn und Form 51 (1999) H. 4, S. 581-610. 5