IB Newsletter No Juli 2016

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

BW/ International Business PO5 - Fakultät für Wirtschaft und Recht -

Kooperationsprogramm der Hochschule Worms. Prof. Dr. Andreas Wilbers. Hochschule Worms University of Applied Sciences

Fallstudienseminar Cases in Finance

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Tipps für Outgoings. - Auslandsstudiensemester - Mögliche Anerkennungen. im Studiengang Betriebswirtschat (Bau und Immobilien)

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

- PDF-Service

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach

Master of Arts in Management (Programm für externe Bewerber)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Masterstudium General Management

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Informationen über Doppelabschluß

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

100% Studium bei vollem Gehalt

Herzlich Willkommen!

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand:

Joint Master Programm Global Business

Recruiting Days. 30. / 31. Oktober 2012

Weniger einspurig. mehr zweispurig. das duale master-studienprogramm Bei aldi SÜd.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg!

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009

Stundenpläne und Module

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

P r ü f u n g s a n g e b o t am FB Wirtschaft im Wintersemester ( ) Studiengang Leisure and Tourism Management

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Auslandssemester Poitiers WS 13/14

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Campus-News April 2016

Aufbaustudium Management for Engineers

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Hochschule Hannover Stundenplan Sommersemester gültig ab Fakultät IV / Abteilung Informatik

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

Die Hochschule Luzern Wirtschaft und der Wissens- und Technologietransfer Die Studentischen Arbeiten

Master International Marketing Management

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T (ausformulierte Version)

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Informationsveranstaltung für Masterstudierende 12. September 2014

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Vom 5. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Bachelor of Science. Business Administration

Master of Science Business Administration

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Fachbereich Wirtschaft

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Financial Management. master

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Vorbereitung Praxissemester Inhalt

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Mannheim Master in Management Studienverlaufsplanung

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Transkript:

IB Newsletter No. 40 4. Juli 2016 Liebe Studentinnen und Studenten, das Semester neigt sich dem Ende zu, für Sie bedeutet das noch einmal viel Stress, der aber in zwei Wochen mit Semesterferien belohnt wird. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Klausuren und gute Nerven! Und danach hoffen wir natürlich alle auf eine sonnige vorlesungsfreie Zeit. Allen, die ins Praxis- und/oder Auslandssemester starten, wünschen wir, dass Sie zufrieden mit Ihrer Entscheidung sind und für einen späteren Berufseinstieg von Ihren Erfahrungen profitieren können. Im Folgenden finden Sie wieder ein paar Hinweise und wichtige Termine für das kommende Semester. 1. Prüfungen und Prüfungspläne SS 2016 Unter der folgenden Link finden Sie die Prüfungspläne für die Prüfungen ab dieser Woche. Schauen Sie bitte genau nach, in welchem Raum Ihre Prüfung stattfindet! Manchmal ist nämlich eine Prüfung dem Studiengang IB (Stg 52) zugeordnet, manchmal dieselbe Prüfung auch dem ISP (Stg INT). Außerdem sind auch Gruppen nach Prüfungsordnung gebildet worden (z.b. PO 3 oder PO 5). Da oft viele Studenten diese Prüfungen gelichzeitig schreiben, sind die Teilnehmer auf verschiedene Räume verteilt. Gehen Sie bitte in den Raum zur Prüfung, die der Kennzeichnung auf Ihrem Statement of Registered Exams entspricht. Es kann sein, dass ein Kommilitone oder eine Kommilitonin, die dieselbe Prüfung schreiben, in einen anderen Raum müssen als Sie! Bringen Sie bitte unbedingt Ihr Statement of Registered Exams zur Prüfung mit sowie Ihren Studentenausweis. Lesen Sie sich bitte die Hinweise zu den Prüfungen noch einmal genau durch. https://www.hspforzheim.de/fileadmin/user_upload/uploads_redakteur/studentische_abteilung/dokumente/ Studienorganisation/Pruefungen/01_Pruefungsplaene/Pruefungen_SS_16_WuR.pdf 2. Veranstaltungen SOI (Selected Operational Issues) im WS 2016 SOI besteht im Wintersemester 2016/2017 aus den folgenden Fächern (in englischer Sprache), zwei davon müssen belegt werden: AUD3022E International Accounting Prof. Marcus Scholz FIN3201E Investment Controlling Dennis Schlegel ACC2072E Advanced IFRS Prof. Ulrike Eidel MCO2051E Fundamentals of Marketing Prof. Nadine Walter MCO3104E Sales Promotion + Event Prof. Dieter Pflaum (LB) Management MKT3031E International Marketing Prof. Michael Paetsch PAL3111E e-business + Supply Chains Prof. Klaus Möller

3. Business Plan (Plan de negocio) Bei Business Plan Spanisch besteht Anwesenheitspflicht ab der 1. Woche. Das Seminar wird in Kooperation von Prof. Bremser mit der Austauschprofessorin Prof. María del Mar Alonso Almeida stattfinden. 4. Blockveranstaltung Estudios Individuales Die Veranstaltung Estudios Individuales wird im Wintersemester 2016/2017 wieder als Blockveranstaltung, diesmal aber von Prof. Jürgen Janovsky gehalten. Für diese Veranstaltung besteht Anmeldepflicht. Melden Sie sich bitte dazu bei Moodle an. (Die Veranstaltung wird Ende nächster Woche zur Anmeldung freigeschaltet.) Bitte laden Sie bei der Anmeldung Ihren Lebenslauf hoch, so dass sich Prof. Janovsky ein Bild der Teilnehmer machen und besser auf die Teams einstellen kann. Sie können Prof. Janovsky auch gerne direkt kontaktieren (außer vom 26. Juli - 15. August!). juergen.janovsky@hs-pforzheim.de Die anwesenheitspflichtigen Termine sind: Montag, 26.09.2016, 19.00 Uhr Dienstag, 4.10.2016 Kick-off (4. Oktober ab 09.45 Uhr für Projekt 1 und ab 12.00 Uhr für Projekt 2) Die Räume, in denen diese Veranstaltung abgehalten wird, stehen derzeit noch nicht fest und werden im nächsten Newsletter bekanntgegeben. Alle weiteren Termine werden direkt mit dem Professor abgestimmt. Die beteiligten Firmen heißen IMATIA und CO2ST. 5. Blockveranstaltung für das Praxissemester Der erste Teil der nächsten Blockveranstaltung (BV1) Praxissemester bei Prof. Goehlich findet am Donnerstag, 29.09.2016, 9.00-16.00 Uhr statt. Der Raum wird noch bekanntgegeben. Die Studenten des zweiten (und evtl. dritten Semesters, sofern Sie diese Veranstaltung noch nicht besucht haben) sollten sich für die BV1 spätestens bis zum 16.9.2016 bei Moodle anmelden. (Diese Veranstaltung schalten wir Ende nächster Woche zur Anmeldung frei.) Die nächste BV2 und BV3 findet am Freitag, den 30.9.2016 und Samstag, den 1.10.2016 statt. Bitte melden Sie sich auf Moodle dafür an. Anmeldefrist ist auch hierfür der 16.9.2016. Achten Sie bitte bei der Anmeldung auf den Unterschied zwischen Zuhörern und Präsentierenden, so dass Sie keinem, der präsentieren muss, den Platz wegnehmen. Zur Erinnerung: Die Blockveranstaltung besteht aus drei Teilen, die sie alle drei belegen müssen, um die BV insgesamt zu bestehen. BV1, BV2 und BV3 werden in jedem Semester regelmäßig angeboten. 6. Hinweis für Studierende, die ins Auslandssemester gehen 22,5 ECTS müssen bestanden und anerkannt werden, sonst ist ein 2. Auslandsemester nötig.

Beachten Sie bitte, dass Sie sich, falls Sie das Managementseminar nicht im Ausland belegen, rechtzeitig informieren, welche Managementseminare in PF belegt werden können. Einige starten bereits am Semesterende des Vorsemesters!! 7. BetaGammaSigma (BGS) Wir gratulieren allen IB-Absolventinnen und Absolventen, die am 22. Juni 2016 für BGS inauguriert wurden. Herzlichen Glückwunsch! Jens Lorenz Lisa-Marie Siebler Lisa Steng Johannes Rombach Linda Trik Felix Merkle Katrin Gutmann Laura Johanna Oberle Jana Wendenburg Antje Maria Keller Ricarda Larissa Gräber 8. Praxispreis 2016 Gratulation an Prof. Pförtsch zur Verleihung des diesjährigen Praxispreises am 22. Juni 2016. Herzlichen Glückwunsch! Auszug aus der von Prof. Bremser gehaltenen Laudatio:,Praxispreis für Prof. Pförtsch?, mögen sich einige der Anwesenden fragen. Tatsächlich fällt mir bei meinem Kollegen in erster Linie seine Publikationstätigkeit auf. In den verschiedensten Ländern der Erde habe ich bereits in den Auslagen von Buchhandlungen seine Werke entdeckt. Fragt man allerdings das Kollegium des Studiengangs und auch die Studierenden von IB, dann ist Ihnen Prof. Pförtsch bekannt für die Vielzahl von Praxisprojekten, die er hier an der Hochschule gemeinsam mit Studierenden dazu durchgeführt hat. Seit 2010 gelingt es ihm

jedes Jahr aufs Neue 5 bis 6 Unternehmen zu akquirieren, die bereit sind, im Rahmen der Veranstaltung Projects and Case Studies ein studentisches Beratungsprojekt anzubieten. Insgesamt haben so bisher ca. 30 Firmen Projekte angeboten, darunter auch überzeugte Wiederholungstäter wie die STAR Cooperation, Thales oder die Firma Wellendorf aus Pforzheim. Aus diesen Projekten sind zusätzlich etwa 20 praxisnahe Thesis-Arbeiten entstanden, in einigen Fällen konnten die Studierenden im Anschluss auch übernommen werden. Für unseren Studiengang hat diese Umtriebigkeit unseren Kollegen einen unschätzbaren Wert, da wir uns als Hochschule die Praxisnähe groß auf die Fahne schreiben und so sicherstellen können, dass jeder Studierende mindestens ein (kleines) Beratungsprojekt mitgemacht hat. Prof. Cleff, Prof. Bremser, Prof. Pförtsch 9. Laudatio am 10. Juni 2016 Bei der studiengangsinternen Laudatio am 10. Juni 2016 im Parkhotel in Pforzheim wurden aus dem Studiengang International Business 17 Absolventinnen und Absolventen geehrt. Darunter waren auch zwei der drei ersten Doppeldiplom Studenten unserer französischen Partneruniversität ESSCA in Angers, Frankreich. Christilla Besseyre des Horts, Jérémy Ott und Manon Pequillat haben an der Hochschule Pforzheim den IB-Bachelor absolviert und gleichzeitig an der ESSCA ihren Master-Abschluss gemacht. Die nächste Laudatio findet am 31. März 2017 statt.

v.l.: Prof. Bremser (IB), Frau Bender (IFS), Jérémy Ott (DD 2016), Christilla Besseyre des Horts (DD 2016), Prof. Goehlich (IB), Annkathrin Thalenhorst (IB_Absolventin 2013), Prof. Taddei (ESSCA) 10. Themenvorschläge für eine Thesis (Betreuung Prof. Goehlich) Leadership von Frauen im Top-Management (Im Rahmen der Zusammenarbeit mit einer Uni in Israel) Corporate Social Responsibility (CSR) Vergleich zwischen Deutschland und Russland (In Zusammenarbeit mit der Ural Federal University) Einsatz von Sport-Stars in der Werbung Ist diese Strategie kulturabhängig? Gibt es globale Strategien? Studie über Ausbildung in Deutschland und Frankreich im Vergleich (Zusammenarbeit mit der Handelskammer in Straßburg/Strasbourg Trends und Perspektiven bei strategischen Entscheidungen hinsichtlich der E-Mobilität Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich 11. Alumni-Treffen im November 2016 Das nächste Alumni-Treffen findet am 3. November 2016 bei der Firma Würth in Künzelsau statt. Der Beginn ist für 17.00 Uhr geplant. Alle IB-Alumni und Studenten sind dazu herzlich eingeladen! Die Einführung übernimmt der Sprecher des IB Alumni Beirates Florian Hess, Repräsentant für die tecis Finanzdienstleistungen AG, danach folgt eine Besichtigung der Konzernzentrale und des Kunstmuseums. Im Anschluss finden eine Unternehmensvorstellung durch einen CEO / VP / Bereichsgeschäftsführer und ein Gedankenaustausch zwischen den Beteiligten statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor und melden Sie sich über die zentrale Alumni Plattform an.

12. Deutsch-französischer Freiwilligendienst an der Hochschule PF Ab September werden wir im Studiengang IB für ein Jahr eine Französin beschäftigen, die ein freiwilliges soziales Jahr in Deutschland absolviert. Mathilde Pinguet wird sich u.a. mit der Systematisierung und Ordnung der Praktikantenstellen befassen und eine studentenfreundliche Datenbank dazu aufbauen. Vorlesungsbeginn im WS 2016/2017 ist für alle Studentinnen und Studenten am Dienstag, den 4. Oktober 2016. Bitte beachten Sie die Sondertermine von Kick-off Veranstaltungen oder den Blockveranstaltungen! Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen sind ab der ersten Vorlesung zu besuchen! Das gesamte IB Team wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Prüfungen und ein gesundes Wiedersehen nach der Sommerpause! Für Rückfragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Viele Grüße Prof. Dr. Kerstin Bremser Studiendekanin International Business ******************************************** Stefanie John Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang International Business W2.3.08 Telefon: +49 (0)7231 28-6115 Mail: stefanie.john@hs-pforzheim.de