Pfarrblatt. Freude kann Kreise ziehen wenn wir uns begeistern lassen! Alt-Ottakringer. Nr. 1/2015 März bis August

Ähnliche Dokumente
begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Ablauf und Gebete der Messfeier

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

ISBN

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Pfarrblatt. Christus unsere Mitte in der Veränderung, die uns bewegt. Alt-Ottakringer. Nr. 1/2016 März bis August

Herz - Jesu Freitag Ab Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Liturgievorschlag zum Jahresende

Informationen zur Erstkommunion 2016

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Kinder - Religionsunterricht

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

HGM Hubert Grass Ministries

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Leben aus der Freude des Evangeliums

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Christliches Symbol -> Brot

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Kindergarten Don Bosco

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Predigt von Reinhard Börner

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Königstettner Pfarrnachrichten

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Fürbitten zur Tauffeier

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

HGM Hubert Grass Ministries

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Läuteordnung. der Pfarrkirche St. Laurentius in Alzenau-Michelbach vom , in der (3.) Fassung vom Glocke-Nr.

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Kreuzweg für Wohngemeinschaften der

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Datensicherungskalender

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Brot teilen Kommunion feiern

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Transkript:

www.altottakring.at Alt-Ottakringer Nr. 1/2015 März bis August Pfarrblatt der Pfarrgemeinde zur Erhöhung des heiligen Kreuzes Freude kann Kreise ziehen...... wenn wir uns begeistern lassen! Foto: Walter Fabian Farbwechselnde Lichtinstallation von Georg Zinsler während der Langen Nacht der Kirchen 2014

Liebe Pfarrfamilie von Alt-Ottakring! Liebe Alt-Ottakringer! NEU: Le + O -Ausgabestelle in unserer Pfarre Die Fasten- und Ostertage liegen wieder vor uns: eine Zeit und Möglichkeit für uns, das religiöse Leben zu vertiefen! Warum braucht der Mensch - oder zumindest sehr viele Menschen - die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft? Im öffentlichen Leben wird diese wichtige Frage gar nicht so selten gestellt. Oft wird über religiöse Themen in Talk-Shows im TV gesprochen und darüber heftigst diskutiert. Ich bin davon überzeugt, dass der Grund dafür in der rastlosen Sinnsuche nach wahren, bleibenden Werten und Freuden in unserem Leben liegt. Arm würde sich unser Leben gestalten, wäre es nicht von der Liebe zu Gott geprägt und auf das Fundament des Glaubens gegründet. Wir Christen dürfen an das Wirken des hl. Geistes in uns und in der Welt fest glauben, denn allem Trennenden und Zerstörerischen, den Spaltungen, den Kriegen und dem Terror wirkt der hl. Geist entgegen. Er ist da. Wir dürfen und müssen ihn wirken lassen. Allein auf uns gestellt, sind Seinerzeit in Ottakring Heuer vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der damalige Pfarradministrator von Alt-Ottakring, GR Karl Maria Walcher (Bild links, 1970), hat während der gesamten Kriegszeit chronologisch Aufzeichnungen gemacht. Obwohl auch unser Pfarrgebiet bombardiert wurde, blieb unsere Pfarrkirche, Gott 1. Mai 1945: Vom Pfarrhof weht die rot-weiß-rote Fahne, die Fahne Österreichs! Gott schütze unser Land und unser Volk! Die Zahl derer, die wieder in die Kirche aufgenommen werden wollen, wächst ständig. Die Aufnahme in der Trauungskapelle nimmt Administrator Walcher meist selbst vor. Am Donnerstag, den 10. Mai, am Fest Christi Himmelfahrt, war Sonntagsordnung. Um 10 Uhr feierliches Hochamt mit Te Deum aus Anlass der Kapitulation Deutschlands. Endlich, der Krieg ist aus, Friede ist! ln der Predigt forderte Walcher die Gläubigen auf, Gott dem Herrn und seiner heiligen Mutter zu danken, dass endlich der Krieg aus ist, aber auch zu danken, dass unsere Kirche und Pfarre verschont geblieben sind. Und alle, die ein Leid durch diesen Krieg auferlegt bekommen haben, sollen auch danken, dass ihnen Gott die Kraft gab, ihr Leid zu tragen. Und bitten und beten wollen wir um Glück und Segen und Frieden für unser Volk und Land, für unser geliebtes Österreich. Beim Te Deum assistierten alle hochwürdigen Herrn (Walcher, Berndl, Schneider, Patzack). Die Beteiligung der Gläubigen an dieser einmaligen wir zu schwach. Gottes Geist will uns zusammenführen, uns zusammenhalten und uns sensibel füreinander machen... Gott hat das Seine getan, damit Einheit und Frieden werden und damit unser Gemeinschaftsleben gelingt, damit die Menschen glücklich werden und glücklich miteinander leben. Er hat den hl. Geist gesandt, aber dieser Geist muss in uns eingehen, muss unser Leben bestimmen. Ist das nicht alles zu positiv, vielleicht auch zu realitätsfremd gedacht? Viele Spaltungen, Kriege, Streitigkeiten gibt es in unserer Welt, manchmal auch in unserer Kirche. Papst Franziskus ermutigt uns in seinem Schreiben Evangelii Gaudium, die heilbringende Liebe des Herrn zu bezeugen, denn wir sind berufen! Diesen wichtigen Auftrag soll eine Pfarrgemeinde zu jeder Zeit erfüllen. Versuchen wir, diese unsere Berufung täglich ernst zu nehmen und mit Freude im Herzen danach zu leben. Im Gebet und in den Gottesdiensten, wo Gott bereit ist, uns zu stärken und zu senden, sollen wir uns die Kraft dazu holen! Gesegnete Festtage wünscht Ihnen von Herzen Ihr Pfarrer Thomas Natek 1945: Endlich, der Krieg ist aus, Friede ist! sei Dank, vor größeren Schäden bewahrt. Der folgende bewegende Bericht von GR Walcher über die Feier von Christi Himmelfahrt und Fronleichnam unmittelbar nach Kriegsende sollte uns mit Dankbarkeit erfüllen für den Frieden in unserem Land, der für uns eine immerwährende Aufgabe bleibt. Feier war sehr groß! Die feierliche öffentliche Fronleichnamsprozession hielten wir am 4. Juni. lch muß gleich eins vorwegnehmen: Die Beteiligung war glänzend, ein langer, langer Zug und ein dichtes Spalier von Zuschauern! Viele Leute weinten. Der ganze Umzug war wirklich ein Bekenntnis der Katholiken von Ottakring. Ein Bekenntnis der Treue zu Christus. Möge um dieser Treue willen Christus der Herr unsere Pfarre und die Gläubigen segnen und bewahren vor allem Unheil. aus der Pfarrchronik von Alt-Ottakring, GR Karl Maria Walcher, 1945 Die Osterzeit soll Sie zur Osterfreude hinführen! Es gibt Menschen, deren Lebensart wie eine Fastenzeit ohne Osterfreude erscheint. Ich meine, dass man die Freude nicht zu allen Lebenszeiten erleben Aber einen Lichtstrahl gibt es immer. Ein solcher Lichtstrahl in dieser Fastenzeit ist auch die Glaubenswoche in unserer Pfarre. Sie findet in der Zeit von Montag, 23. bis Freitag, 27. März statt. Gott sei Dank kommt wieder der Schweizer Jesuitenpater Prof. Dr. Albert Ziegler aus Zürich und wird sie uns halten. Ein gutes Thema erwartet uns: Von der enttäuschten Hoffnung zur bewegenden Freude. Ich lade Sie alle herzlich ein, sich jeden Abend Zeit zu nehmen und zu kommen! Es soll auch Ihr Herz wieder Freude erfahren, um damit Ihr tägliches Leben zu stärken. Danke, Pater Ziegler, für Dein Bemühen! Jeder von uns liegt Gott am Herzen, sagt der Papst. Gott kennt uns beim Namen. ER sorgt sich für uns und sucht uns, wenn wir uns von ihm entfernen. Unser Herz darf nicht der Gleichgültigkeit verfallen, der Gleichgültigkeit gegenüber Gott und den Mitmenschen! Wir freuen uns auf die österliche Zeit, in der wir die Liebe und Barmherzigkeit Gottes neu verspüren dürfen. Osterbeichte und Osterkommunion tun uns auch allen gut. Ihnen allen viel Freude vom leidenden und auferstandenen Christus! Ihr Prälat Friedrich Guttenbrunner Seit 6 Jahren werden in 10 Wiener Pfarren wöchentlich Lebensmittel verteilt, die sonst in den Müll wandern würden. Pro Woche sind das 8 Tonnen, die an bedürftige Wienerinnen und Wiener ausgegeben werden. Damit soll das Haushaltsbudget jener Menschen geschont werden, die es besonders nötig haben, weil ihr Einkommen unter der Armutsgrenze liegt. Diese erfolgreiche Caritas-Aktion wird ab März 2015 um fünf Pfarren erweitert, und wir von Alt-Ottakring machen mit. Seit 6. März 2015 gibt es bei uns jeden Freitag von 10:30 12:00 Uhr eine Le + O -Ausgabestelle, wo alle armutsbetroffenen Ottakringer und Hernalser betreut werden. Dies soll aber auch eine Chance für diese Personen sein, sich über die sozialen Möglichkeiten der Unterstützung zu informieren. Hauptamtliche Sozialarbeiter sind mit dabei, um alle diesbezüglichen Fragen zu beantworten. Eine nette Betreuung und kleine Bewirtung durch uns soll es bei dieser Gelegenheit auch geben, was vielleicht für die Besucher nicht alltäglich ist. Diese Aktion wurde in unserem Pfarrgemeinderat sehr ausführlich diskutiert, weil dies natürlich mit einem sehr großen Personaleinsatz, aber auch mit Immer mehr Menschen in Österreich können sich grundlegende Dinge wie Lebensmittel nicht mehr leisten. Hier hilft Le + O mit Lebensmitteln und einem individuellen, kostenlosen Beratungs- und Orientierungsgespräch. Le + O hilft! mit einer Lebensmittelausgabe einmal wöchentlich um 3,50 Kostenbeitrag. Sie erhalten Lebensmittel je nach Vorrat; diese umfassen sowohl Frisch- als auch Haltbarprodukte. einer wöchentlichen Nutzung unseres Pfarrsaals verbunden ist. Die letzte Entscheidung dafür traf unser Pfarrer Thomas Natek, der sich selbst für diese Aktion sehr eingesetzt hat. Am 9.1.2015 gab es dazu den ersten Info- Abend, zu dem über 100 Personen in unseren Pfarrsaal kamen. Diese große Bereitschaft zu helfen kam für uns alle überraschend, es war unglaublich und positiv! Die Vorbereitung durch die Caritas war sehr professionell. Nach einem Team- Trainingstag am 20.2.2015 bei uns, und einigen On the job trainings in der Pfarre Penzing konnten wir gut gerüstet am 6.3.2015 unsere ersten Gäste in unserem Pfarrsaal begrüßen. Für die Durchführung eines Le + O -Ausgabetages benötigen wir ca. 20 Mitarbeiter, welche mit großem Eifer bei der Sache sind. Manche Mitarbeiter können pro Monat nur einmal helfen, andere Mitarbeiter sind fast jede Woche im Einsatz. Insgesamt ergibt dies eine Mitarbeiterschar von 50 Freiwilligen, die hier für eine gute Sache mitarbeiten. An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter! Walter Schuh, Le + O -Teamleiter der Pfarre Alt-Ottakring Le + O, Lebensmittel und Orientierung Ein leerer Magen, ein leerer Kühlschrank. Wie soll es weitergehen? mit einem Orientierungsgespräch und Beratung durch unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter: Wir nehmen uns Zeit, hören zu und beraten Sie zu Themen wie finanzielle Notlagen, Arbeitslosigkeit und vieles mehr. Wir beraten Sie bei der Durchsetzung finanzieller Ansprüche bei Behörden oder Ämtern. Unsere Beratung ist freiwillig, unbürokratisch und kostenlos. 2 3

Das Geheimnis der Stille von Ingrid Krawarik Es braucht nicht viel Fantasie, um zu begreifen, dass innere Ruhe rar geworden ist. Egal ob in der zwischenmenschlichen Beziehung oder im öffentlichen Leben draußen auf der Straße oft ist es nur noch eine einzige Hetzerei, das Leben auf die Reihe zu bekommen. Zeit zu haben. Bewusst einem Menschen Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Begeisterung einer Aufgabe nachzukommen. Einfach still zu sein. Einfach öfter danke zu sagen. Zeit also, sich auf die Suche nach der eigenen inneren Kraft zu machen. In der Ruhe liegt die Kraft, hat einmal ein schlauer Mensch gemeint. Nach einer Woche Fasten in Pernegg, einem kleinen, schon fast verwunschenen Ort im Waldviertel, sprühe ich nur so voll Leben. Ich fühle mich aufgetankt. Gerade jetzt könnte ich die ganze Welt umarmen. Und ich kann ehrlich sagen, das Leben ist schön. Ein Geschenk. Die Klostermauern Perneggs haben sicher schon viele solcher Glücksausbrüche miterlebt, sie gespeichert und an die Neuankömmlinge in positiven Wellen weitergegeben. Wenn man an so etwas glaubt. Es ist jedenfalls ein freundlicher Ort, an dem ich Anfang März ankomme. Ein bisschen skeptisch bin ich schon. Eine Woche nichts essen. Dabei merke ich in den folgenden Tagen, dass es gar nicht darum geht. Denn Hunger verspüre ich soundso keinen das ist ein kleines Wunder an sich. Bis ich realisiere, dass auch Darm, Magen und der Körper als Ganzheit viel öfter Ruhe nötig hätten. Der Darm an sich ist zusammen mit dem Herzen das eigentlich am härtesten arbeitende Organ. Bestimmt. Schier unbegreiflich, woher er die Kraft nimmt, täglich fast 24 Stunden im Dauereinsatz zu sein. Nun darf auch er sich endlich einmal ausruhen. Als Austausch dafür wird das Leben in der Fastenwoche täglich langsamer. Nicht träge. Einfach nur ruhiger. Der Blick ist schon nach wenigen Tagen klarer. Vielleicht auch mehr fokussiert. Ich habe endlich Zeit für mich; Zeit, in mich hineinzuhören und mein Inneres hat mir viel zu erzählen; Zeit, meine Reserven auszuloten und sie dann Schritt für Schritt wieder aufzuladen; Zeit, mich auszuschlafen und trotzdem frühmorgens aufzuwachen, mit einer Kraft, die mich selbst erstaunt. Der Körper entgiftet, entledigt sich der lange gespeicherten Schadstoffe, und mit ihnen werden auch schlechte Gedanken fortgeschwemmt. Jeden Tag verliere ich Ballast. Und das ist gut so. Denn das Leben wird mit einem Mal wieder leichter. Die Reise zum Ich ist eine spannende - und wie ich merke, eine notwendige. Denn um Kraft zu geben, brauche ich sie zuerst selbst. Da werde ich etwas ändern, nehme ich mir vor. Ein Tag der Fastenwoche gehört traditionell der Stille. Irgendwie ist es seltsam am Morgen mit anderen Teilnehmern zusammenzusitzen und sich anzuschweigen. Eigentlich unglaublich, wie laut so eine Stille sein Das Bedürfnis zu reden verschwindet aber zunehmend, je länger die Schatten werden. Ich beschließe hinauszugehen und bewusst Luft und die wärmenden Strahlen der Sonne einzuatmen. Ein guter Einfall. Meine Schritte werden länger, meine Arme schwingen. Ich umarme einen Baum. Die Sonne wärmt mein Gesicht. Danke, lieber Gott, sag ich, für dieses wunderschöne Leben, und will den Baum gar nicht mehr loslassen. Ich habe das Gefühl, dass mich nichts erschüttern Halt an dieser Energie fest, sagt mir meine innere Stimme. Versprochen, flüstere ich zurück. Aber nur in Gedanken. Die Stille ist zu schön, um sie zu unterbrechen. GLAUBENSBEKENNTNIS ZUM HEILIGEN GEIST Ich glaube an den Heiligen Geist. dass er meine Vorurteile abbauen dass er meine Gewohnheiten ändern dass er meine Gleichgültigkeit überwinden dass er mir Fantasie zur Liebe geben dass er mir Warnung vor dem Bösen geben dass er mir Mut für das Gute geben dass er meine Traurigkeit besiegen dass er mir Liebe zu Gottes Wort geben dass er mir Minderwertigkeitsgefühle nehmen dass er mir Kraft in meinem Leiden geben dass er mir Mitmenschen an die Seite geben dass er mein Wesen durchdringen Karl Rahner Foto: Chrisitne Müller 4 5

Ökumenisches Taize-Gebet jeweils Sonntag um 18:30 Uhr 15. März 2015 Pfarre Alt-Ottakring 19. April 2015 Evang. Markuskirche 17. Mai 2015 Pfarre Alt-Ottakring 21. Juni 2015 Evang. Markuskirche P. Mag. Friedrich Sperringer SJ Mit Jesus leben lernen 16. März 20. April 11. Mai 15. Juni Montag um 19:30 Uhr im Pfarrsaal. BIBELRUNDE zum Sonntagsevangelium und den Petrus Briefen mit Pfarrer Thomas Natek jeweils um 19:30 Uhr im Pfarrsaal 8. April 13. Mai 10. Juni Rückblick Das Sakrament der Taufe empfing: Sophie STEINER Wir wünschen den Eltern viel Freude! Das Sakrament der Ehe spendeten einander: Dr.iur. Erich Hermann HARRER und Gertraud Hildegard HARRER, Die Pfarrgemeinde gratuliert sehr herzlich. Goldene Hochzeit feierten am 14. Februar Frau Heidemarie und Herr Wilhelm REMES Wir wünschen ihnen noch viele gemeinsame Jahre! Herzliche Einladung... Jugendkreuzweg 16. März um 19:00 Uhr (Kirche) Bußgottesdienst für das Dekanat in Alt-Ottakring, 20. März um 19:30 Uhr, anschließend Beichtgelegenheit Emmausgang nach Ober St. Veit am 11. April, Treffpunkt um 14:00 Uhr (Pfarrsaal) Täuflingsfeier am 12. April. Um 15:30 Uhr Dankgebet, anschl. gemeinsame Jause und Begegnung im Pfarrsaal Maiandachten Mo, Mi und Fr jeweils um 18:30 Uhr (vorher beten wir um 18:00 Uhr den Rosenkranz). Pfarrwallfahrt nach Maria Laach am Jauerling, am 6. Juni (Anmeldung in der Pfarrkanzlei) Fußwallfahrt 4. - 7. Juni; Mölltal nach Heiligenblut/Ktn. Anm: wolfid@everymail.net Sonderkirchenführung 20. Juni mit Dr. Hans Schalleschak - Treffpunkt um 15:00 Uhr Sakristei Sommerfest der Pfarre 21. Juni, um 14:30 Uhr und 18:00 Uhr spielt die Jungschar für Sie Sketches und mehr. Augustwanderung zum Straubinger Haus vom 14. bis 16. August Anmeldung: wolfid@everymail.net Geburtstagsfeier für alle Senioren, März- und April-Geburtstage: 11. Mai um 15:00 Uhr. Mai- und Juni-Geburtstage: 29. Juni um 15:00 Uhr. Erstkommunion Sonntag, 10. Mai, um 9:00 Uhr Festmesse; anschl. Frühstück im Pfarrsaal. 19:00 Uhr Dankandacht der Kinder in der Kirche. Firmung Pfingstmontag, 25. Mai, um 11:00 Uhr Festgottesdienst. Das Sakrament der Firmung spendet Domkapitular Toni Faber. Sonntag, 24. Mai, ist um 17:00 Uhr Probe und Beichtgelegenheit für alle Firmlinge. Fronleichnam Donnerstag, 4. Juni, 9:00 Uhr Fronleichnamsprozession zum Kantnerpark; Prozession zur Kirche und Segen. Vorschau: Pfarrreise vom 21.9. bis 26.9. in die Slowakei Besuch der Passionsspiele in Kirchschlag, 17. Oktober 18:00 Uhr Messe 19:30 Uhr Konzert der Bolschoi Don Kosaken anschließend Kirchenführung Die Nacht wird leuchten wie der Tag im farblich wechselnden Kirchenraum (siehe Titelbild) Fr, 23:30 - Sa, 6:00 Uhr Nightprayer Heilige Messe 6:00 bis 6:45 Uhr Im Tod uns vorausgegangen sind: 2014: Martin FREISTETTER, Josef ROSIFKA, Edith RIEGER, Friederike Juliana POINSTINGL, Helmut TUMPACH, Friederike HINGST, Hertha NORBERT, Friedrich HÄUSELMAYER, Franziska NACHTIGALL, Elvira GLASER, Olga FULANOVIC, Josefine SCHMID, Leopoldine HASLINGER, Gertrude DOBLER, Margaretha KUNZ, Johann GOTTHARDI, Marie LEHRL, Karl SKOLNIK, Daniel PROHASKA, Franziska REICHL, Thusnelda HAYDEN, 2015: Gertrude STASKA, Hedwig RATH, Elfriede ENTSCHEFF, Maria PERZINA, Johann PUTZ, STJEPANOVIC Petar, Ernst BIERHAUS, Johanna PIOTROWSKI, Margareta ERTL, Anna HEIDECKER, Melitta HECK, Herlinde RECHBERGER, Magdalena VALENTA, Theresia WASCHAK, Agnes PECNIK, Franz RIESER, Stefanie LÖW, Maria HÄUSELMAYER, Pauline STROBL, Elfriede BOGAD Wir beten für sie! Herzliche Einladung... Von der enttäuschten Hoffnung zur bewegenden Freude Die Geschichte der Emmaus-Jünger als Spiegel unserer Lebensgeschichte Lukas 24,13-53 Liebe Pfarrangehörige, auch in diesem Jahr wollen wir nach altem Brauch uns durch eine Glaubenswoche auf das Osterfest vorbereiten. Wir wählen dazu aus dem Lukasevangelium die Ostererzählung mit den zwei Emmaus-Jüngern. Denn dieser Bericht spiegelt so manches aus unserem eigenen Leben. Auch wir werden immer wieder enttäuscht. Auch uns ist nur zu oft zum Davonlaufen. Was hilft uns, trotzdem weiterzugehen? Montag, 23. März, 19:30 Uhr Die enttäuschte Hoffnung Die Jünger laufen enttäuscht davon. Was machen wir? Dienstag, 24. März, 19:30 Uhr Der eingeladene Fremde Die Jünger suchen Hilfe vor der Nacht. Was machen wir in der Angst vor dem Dunkeln? Mittwoch, 25. März, 19:30 Uhr Das gemeinsame Mahl Die Jünger erkennen den Herrn. Was gibt uns das gemeinsame Mahl? Donnerstag, 26. März, 19:30 Uhr Die unverzügliche Heimkehr Die Jünger kehren zurück. Was gibt uns neuen Mut? Freitag, 27. März, während der Abendmesse Die gemeinsame Freude Die Jünger freuen sich gemeinsam über die Gegenwart des Herrn. Was macht unseren eigenen Glauben froh? Glaubenswoche 2015 vom 23. bis 27. März 2015 mit Pater Prof. Dr. Albert Ziegler SJ (Jesuit aus Zürich) Vor allem: Was macht, dass unser Glaube uns eine Quelle der Lebensfreude wird und wir in unserer Pfarre mit frohem Herzen gemeinsam Ostern feiern dürfen? P. Albert Ziegler aus Zürich wird uns begleiten und freut sich, vielen von uns erneut zu begegnen. Wir laden Sie alle herzlich zur Glaubenswoche ein. Pater Prof. Dr. Albert Ziegler Jahrgang 1927. 1948 Eintritt in den Jesuitenorden - 1956 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg - 1955 bis 1959 Studium der Theologie in Löwen/Belgien - ab 1961 Studenten- und Akademiker-Seelsorger an beiden Züricher Hochschulen - 1984 bis 1992 Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät, Katechetisches Institut, Luzern - ab 1992 Mitglied der Ethischen Kommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Häufige Tätigkeit als Gastreferent zu berufsethischen Themen bei Veranstaltungen im Bereich Wirtschaft und Politik sowie zahlreiche Veröffentlichungen. OSTERMARKT IM PFARRSAAL JOHANNES-KRAWARIK-GASSE 1 Öffnungszeiten: Samstag, 21. März, 18:00 bis Sonntag, 22. März, 10:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 28. März, 18:00 bis Sonntag, 29. März, 10:00 bis 12:00 Uhr WIR FREUEN UNS AUF SIE! Foto: zvg 6 7 7

Herzliche Einladung...... zu den KIWOGOs Kinder-Wort-Gottesdiensten um 9:00 Uhr, 29. März (Palmsonntag), 14. Juni... zur persönlichen Beichte vor den Messen ab 18:30 Uhr, und jederzeit nach vorheriger Vereinbarung.... zu unseren Gottesdiensten An Sonntagen um 9:00, 11:00, An Wochentagen um 19:00 Uhr... in der Fastenzeit und zu Ostern Kreuzwegandachten in der Kirche: jeden Freitag um 18:00 Uhr und Sonntag um 19:00 Uhr. PALMSONNTAG, 29. März Feier des Einzugs Christi in Jerusalem Palmweihe: 9:00 Uhr beim Seitentor unserer Kirche; Palmprozession am Platz vor der Kirche, anschließend Messe. GRÜNDONNERSTAG, 2. April 19:00 Uhr Abendmahlfeier der Pfarrgemeinde, Gang zum Ölbergaltar, Anbetung bis 21:00 Uhr. KARFREITAG, 3. April Wir gedenken des Todes unseres Herrn Jesus Christus. 14:30 Uhr Kreuzweg, 19:00 Uhr Karfreitagsgottesdienst. Anbetung beim Heiligen Grab bis 21:30 Uhr. Der KARFREITAG ist ein Fasttag: Katholiken sind ab dem vollendeten 14. Lebensjahr verpflichtet, auf Fleischspeisen zu verzichten. Ab dem 19. bis zum 60. Lebensjahr dürfen sie sich außerdem an diesem Tag nur einmal satt essen. KARSAMSTAG, 4. April Tag der Grabesruhe Anbetung vor dem Allerheiligsten ab 8:00 Uhr früh bis zum Abend. 8:30 Uhr Trauermette Feier der Osternacht und Auferstehungsprozession über den Platz vor der Kirche. OSTERSONNTAG, 5. April Jesus ist auferstanden, er lebt! OSTERMONTAG, 6. April Beichtgelegenheit in der Karwoche bei Herrn Pfarrer Natek, Herrn Prälat Guttenbrunner und Gastpriestern: Gründonnerstag 10-12 u. 17-19 Uhr Karfreitag 10-12 u. 14:30-19:00 u. ab 20 Uhr Karsamstag 10-12 u 17-20 Uhr ( Bitte beachten Sie den Aushang vor und in der Kirche) Außerdem jederzeit nach vorheriger Vereinbarung. für alle Kranken: Wenn Sie gerne zur Osterbeichte gehen oder die Hl. Kommunion empfangen möchten, aber nicht mehr ausgehen können, so lassen Sie es uns wissen. Wir kommen gerne! Telefon: 486 32 31... zu Gesprächen mit uns: in den Sprechstunden Pfarrer Thomas Natek: Donnerstag von 9 bis 10 Uhr. Tel.: 0676/715 86 20 E-mail: natek@gmx.at Prälat Friedrich Guttenbrunner: Samstag von 9 bis 10 Uhr. Tel.: 01/486 32 31 - DW13 Diakon Christian Watzeck: nach Vereinbarung Tel.: 0699/140 75 022 Pfarrkanzlei Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr Mi auch von 17 bis 18 Uhr Karin Hink, Michael Modliba Tel.: 01/486 32 31, Fax: DW -2 E-mail: office@altottakring.at Pfarrkindergarten und Hort: Ottakringer Straße 215 Tel.: 0664/88 98 11 21 Leiterin: Margit Zuba... zu einer Spende für die Pfarre zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben Pfarre Alt-Ottakring IBAN: AT66 2011 1000 0450 7827 BIC: GIBAATWWXXX DANKE für Ihre Unterstützung Österreichische Post AG/Sponsoring.Post 02Z031141 S Pfarre Alt-Ottakring, Johannes-Krawarik-Gasse 1, 1160 Wien Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Impressum: Offenlegung nach 25 Mediengesetz Herausgeber, Alleininhaber und Redaktion: Pfarre Alt-Ottakring; Grundsätzliche Richtung: Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre Alt-Ottakring, 1160 Wien, Johannes-Krawarik-Gasse 1, Tel. 01/4863231 DVR 0029874 (12109) Layout+Prepress: Walter Fabian; Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn