garagentorantrieb DriVe eco

Ähnliche Dokumente
garagentorantrieb 60970, MA K4.indd :53:31

Original Montageanleitung 600/800 B D B DO-D DOCOMAT

Service-Hotline: +49 (0) (0)

DRIVE 600 N DRIVE 800 N. Art. Nr Art. Nr

Garagentorantrieb DRIVE 550A

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

smartphone-garagentoröffner

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

1. Übersicht GEBRAUCHS- ANWEISUNG. - die bewährte Somfy-Funktechnologie. Funkhandsender Telis RTS. Telis RTS 1. Pure Silver Patio Lounge.

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. inteo Centralis Uno RTS. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS. Motorsteuergerät

Original Montageanleitung. - mit Hinweisen zu Betrieb und Wartung - Garagentorantriebe. Art.-Nr. B D

HomeLink Hotline: (0) Johnson Controls

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

1 / 5 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGENTORANTRIEB ROSSO 60/ ROSSO 100. ROSSO60 (600N): Tore bis 8m². ROSSO 100 (1000N): Tore bis 14m²

elero MonoTel Nr Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

Achtung: Verwenden Sie zum Betrieb des Antriebes nur geregelte 24V DC Netzteile, um eine Beschädigung des Antriebes zu vermeiden.

Anleitung Futaba R7018SB

Garagentorantrieb FAUNUS BT 600

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

EC5401B. B-Tronic EasyControl. Montage- und Betriebsanleitung. Wand-/Handsender 1-Kanal bidirektional

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Bedienungsanleitung Industrie-Handsender HSI

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V

Torantriebe INFO. Für jedes Tor der richtige Antrieb! Komfortabel, stark und sicher! - Garagentorantriebe. - Außentorantriebe.

Datenblatt - Design LED Wandsteuerung Touch Dimmer

Anleitung LED Stehtischkubus

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung. LED Master 4

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

TR10C016 RE / Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Garagentor-Antrieb. Deutsch

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Roto Door DoorSafe Fingerscan Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Instabus-IR-Umsetzer

TR20A141 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Funk-Fingerleser FFL12 BiSecur

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Gesamtkatalog 2015/2016. für Bau- und Fachmärkte

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

Installationsanleitung. Rauchmelder

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

Produktdatenblatt Farblichtsteuerung LIG Colorcontrol

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Centralis Uno RTS VB

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

WiFi DVB-T Receiver TX 48

Checkliste und Problemlösung für Markisen

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Aufputz Freisprechen

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

RGBW Touch Funk Controller

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

Kurzanleitung zu den Einstellungen für Funk-Steckdosen

Schiebetorantrieb Gebrauchsanweisung AXOVIA 400C

30120L. Service-Rücksteller BEDIENUNGSANLEITUNG VAG

GIRA Elektronische Jalousiesteuerung easy Info Elektronische Jalousiesteuerung easy Funktion

IsoMatic Automatik-Garagen-Sectionaltor

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Anleitung DGTV Fernbedienung

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Installationsanleitung DCF 77 - Funkempfänger AD 450

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Ei650. 3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie

FRITZ!DECT Repeater 100

Bedienungsanleitung

Die Vorteile Ihres Somfy Hoftorantriebes auf einen Blick

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Schrankensysteme Einfahrtskontrolle für Ihre Zufahrt

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 9 EEG 2014

EC5415B. B-Tronic EasyControl. Montage- und Betriebsanleitung. Wand-/Handsender 15-Kanal bidirektional

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Einweg-USB-Logger EBI 330-T30 / EBI 330-T85. Bedienungsanleitung


2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

I. Alle Funktionen im Überblick (MF = Masterfinger)

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Transkript:

garagentorantrieb DRIVE ECO DE 60900 DE

DE Höhe 200 cm x Breite 325 cm, max. 6,5m² Drive ECO: A < 13,0 m 2 Höhe 212,5 cm x Breite 300 cm, max. 6,5m² (11) (10) (1) (2) (3) (9) (8) (4) (5) (6) (12) (7) 3

nicht für 600P D 2x F 600P (nicht für 600P) 4

DE 600P 5

6

DE [1] [3] =H [2] Ø10 D H 7

[1] 600P 8

9 DE

Original Montageanleitung 1. allgemeine Sicherheitshinweise... 10 2. Voraussetzungen... 11 3. Hinweise für den Betrieb... 11 4. Lieferumfang... 12 5. Vorbereitungen... 13 6. Vormontage Garagentorantrieb... 13 7. Montage Garagentorantrieb... 13 8. Montage Torbefestigungswinkel... 13 9. Montage Notentriegelung... 13 10. elektrischer Anschluss... 14 11. Warnetikett anbringen... 14 12. manueller Funktionstest... 14 13. Einstellvorgang... 14 15. Wegeinstellung und Kraft lernen... 15 16. Handsender einlernen... 16 17. Abschaltkraft anpassen... 16 18. Überprüfung der Hinderniserkennung.. 17 19. Steuerungsplatine... 17 20. Taster / Schlüsselschalter... 18 21. Sicherheits-Lichtschranke... 18 22. Antenne... 18 23. Störanzeige und Fehlerbehebung... 19 24. Batterie ersetzen (Handsender)... 19 25. Funktionserhalt / Warung... 19 26. Demontage Kundenservice und Entsorgung...20 27. Technische Daten...20 28. Zubehör...20 29. Garantie...21 Die Torantriebe sind für den Privatbereich ausgelegt. 10

DE (Seite 20) - Die Eignung und Tragfähigkeit der Stützkonstruktion des Gebäudes, in das der Garagenantrieb eingebaut werden soll, ist durch fachkundiges Personal zu überprüfen und zu bestätigen. Der Garagentorantrieb muss an allen vorgesehenen Befestigungspunkten sicher befestigt werden. Die Befestigungsmaterialien müssen entsprechend der Beschaffenheit der Stützkonstruktioin so gewählt werden, dass sie jeweils mindestens einer Zugkraft von 900 N standhalten. 11

12 (unter der Lichthaube) (Seite 20).

Vorbereitungen Montage Torbefestigungswinkel DE Alle Montageanweisungen befolgen - Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Damit die Montagearbeiten zügig voranschreiten können, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. - Anleitung vor Beginn vollständig durchlesen, sie enthält nützliche Informationen für den Einbau. - Deckenstärke beim Bohren beachten (Durchbohrgefahr!). - Lieferumfang kontrollieren. - Evtl. benötigtes / gewünschtes Zubehör bereitstellen. - Werkzeug bereitlegen (Bild 4). - Mechanische Verriegelungen des Tores sowie alle Einrichtungen, die nach der Montage des Antriebs nicht mehr benötigt werden, außer Betrieb setzten. Vormontage Garagentorantrieb siehe Bild 05, 06 und 07 Der Zusammenbau des Antriebs ist in den Abbildungen durchnummeriert dargestellt. - Eine zweite, helfende Person erleichtert die Montage. - Antrieb vor dem Bohren abdecken. - Beim Bohren Schutzbrille tragen. Einzelschritte - Umlenkrolleneinheit [1] und Laufschlitten [2] montieren (Bild 5). - Laufschiene zusammenbauen (Bild 6). - Montage aller Komponenten zu einer Einheit (Bild 7.1 Bild 7.7). Montage Garagentorantrieb siehe Bild 08, 09 und 10 Einzelschritte - Befestigungsbohrungen für die Aufnahme des Antriebs mittig Sturz setzen (Bild 8) - Sturzbefestigung anbringen und mit Antrieb verbinden (Bild 9.1) - Antrieb hochschwenken und in Waage bringen. Abstand H (Antrieb bis Decke messen) (Bild 9.2) - Haltewinkel D entsprechend dem ermitteltem Maß abkanten und evtl. kürzen. (Bild 9.3 unten) - Haltewinkel D an den Antrieb schrauben. anrauben. (Bild 9.3 oben). - Antrieb hochschwenken und an der Decke befestigen. (Bild 9.3 mitte), Antriebskette spannen (Bild 10) siehe Bild 11 Nachdem der Antrieb an der Garagendecke montiert ist, kann der Torbefestigungswinkel montiert werden. Das Maß zwischen Laufschiene und Torbefestigungswinkel muss 5-7 cm betragen. Montage Notentriegelung siehe Bild 12 In Garagen ohne zweiten Eingang ist die externe manuelle Notentriegelung zwingend notwendig. So kann gewährleistet werden, dass auch im Falle eines Stromausfalls die Garage betreten werden kann. Je nach Ausführung ist diese im Lieferumfang enthalten oder kann als Zubehör im Handel erworben werden. Bei der Montage darauf achten, dass der Seilzug richtig gespannt wird. Der Seilzug muss so gespannt werden, dass bei geschlossenem Zustand des Tores (auch Garagentorschloss muss abgeschlossen sein) mit dem Drehgriff das Tor nicht geöffnet werden kann. Einstellung nur innerhalb der Garage durchführen. Wird nur eine interne Notentriegelung installiert (zur Betätigung im Innern der Garage), muss die Höhe der Entriegelung (Entriegelungsgriff) mindestens 1,8 m betragen. Das Warnetikett [S2] für die Notentriegelung in der Nähe des Betätigungselements anbringen. Bei Garagentoren ohne Griff oder Schloss z.b. Schellenberg-Sektional-Garagentor Nr. 60510 60523 60518 können die beiliegen Teile F u. F1 nicht wie in (Bild 12) gezeigt, verwendet werden. Um eine manuelle Notentriegelung von außen zu gewährleisten ist das Notentriegelungsschloss Nr. 60511 (nicht im Lieferumfang enthalten) notwendig. 13

14

Wegeinstellung und Kraft lernen siehe Bild 13 Bei der Lernfahrt findet keine Auswertung von Lichtschranke und Überlast statt. Über den Handsender nicht möglich. Während dieses Vorgangs lernt die Steuerung die Endlagen des Garagentores, sowie die für den Öffnungsund Schließvorgang benötigte Kraft. Hierzu sind folgende Schritte durchzuführen: Beim ersten Einlernen und erneuten des Antriebs: Einlernen des Antriebs: Netzstecker einstecken. Ca. 10 sec. warten, bis die Steuerung den Selbsttest (=grüne LED PROG blinkt) durchgeführt hat. Die LED CANC (rot) blinkt langsam. Die Taste CANC drücken und gedrückt halten. Währenddessen zusätzlich die Taste TEST drücken und ebenfalls gedrückt halten. Beide Tasten loslassen, sobald die LED CANC (rot) und LED PROG (grün) gleichzeitig schnell blinken. Danach warten, bis LED CANC und LED PROG gleichzeitig langsam blinken. Anschließend mit Schritt 1 der Programmierung beginnen. Punkt 3.2 Bitte beachten Schritt 1: Einstellen der Tor-Auf-Position 1.1 Taste TEST drücken (halten) und den Torantrieb in Richtung Endstellung Tor-Auf fahren. LED PROG (grün) leuchtet. Ca. 10 cm vor Erreichen der Endstellung Taste loslassen. 1.2 Nun durch mehrmaliges kurzes Drücken der Taste TEST das Tor in die gewünschte Endlage bringen. LED PROG (grün) leuchtet. 1.3 Taste CANC drücken. Stellung Tor-Auf wird abgespeichert, LED CANC (rot) leuchtet. Dann mit Schritt 2 weiter machen. Wenn die LED CANC (rot) nicht leuchtet, Netzstecker ziehen und die komplette Programmierung von vorne beginnen. Schritt 2: Einstellen der Tor-Zu-Position 2.1 Taste TEST drücken (halten) und den Torantrieb in Richtung Endstellung Tor-Zu fahren. LED PROG (grün) leuchtet. Ca. 10 cm vor Erreichen der Endstellung Taste loslassen. 2.2 Nun durch mehrmaliges kurzes Drücken der Taste TEST das Tor in die gewünschte Endlage bringen. LED PROG (grün) leuchtet. 2.3 Taste CANC drücken. Stellung Tor-Zu wird abgespeichert, LED CANC (rot) leuchtet. Dann mit Schritt 3 weiter machen. Wenn die LED CANC (rot) nicht leuchtet, Netzstecker ziehen und die komplette Programmie rung von vorne beginnen. Schritt 3: Einstellen der benötigten Kraft (nur möglich nach erfolgreicher Durchführung von Schritt 1 und 2) 3.1 Taste TEST kurz betätigen. LED CANC (rot) und LED PROG (grün) blinken, zeitverzögert läuft das Tor 1x komplett auf und 1x komplett zu. Währenddes sen speichert die Steuerung die für den Öffnungsund Schließvorgang benötigte Kraft. Danach blinkt die LED CANC (rot) und nach ca. 3 min erlischt die Beleuchtung des Antriebs. 3.2 Programmierung beendet, der Antrieb ist betriebsbereit wenn: Die LED CANC (rot) kontinuierlich weiterblinkt. Jetzt kann der Antrieb durch Drücken der Taste TEST betrieben werden. Die soeben eingelernten Werte bleiben auch bei einem Stromausfall oder beim Ziehen des Netzsteckers gespeichert. Der so eingestellte Antrieb führt in regelmäßigen Abständen eine automatische Korrektur der eingestellten Endstellung Tor Zu durch. Somit werden u.a. temperaturbedingte Veränderungen der Endstellung ausgeglichen. DE 15

Nach der Montage überprüfen, dass der Mechanismus richtig eingestellt ist und dass der Antrieb umkehrt, wenn das Tor einen 50 mm hohen Gegenstand berührt, der auf den Boden gestellt wurde. Nach der Montage ist sicherzustellen, dass der Antrieb die Öffnungsbewegung verhindert oder anhält, wenn das Tor mit einer Masse von 20 kg belastet wird, die in der Mitte der Unterkante des Tores befestigt ist. Handsender einlernen siehe Bild 13 An den Garagentorantrieb können insgesamt 5 Handsender eingelernt werden. Die Codierung von Sender und Garagentor-Steuerung müssen aufeinander abgeglichen werden. Hierzu sind folgende Schritte durchzuführen (während des Einlernens einen Mindestabstand von 1 m zwischen Antrieb und Handsender einhalten): Programmierung Handsender Programmierung Handsender Taste PROG kurz drücken. Die rote LED am Funk- 1 Taste Taste empfänger PROG PROG leuchtet kurz kurz drücken. drücken. für ca. 30 sec. (Lernbereitschaft). 2 Eine Taste des Handsenders für so ca. lange 3 sek. gedrückt halten. Eine halten, Taste bis des sich Handsenders der Antrieb in für Bewegung ca. sek. setzt. halten. 3 Schritt Die Programmierung 2 wiederholen. ist abgeschlossen. Zum Einlernen weiterer Handsender die Schritte 1 bis 2 mit den anderen Handsendern wiederholen. Beim Einlernen von mehr als 5 Handsendern wird jeweils der älteste programmierte Handsender aus dem Speicher gelöscht. Es besteht die Möglichkeit, die in der Steuerung gespeicherten Handsender komplett zu löschen. Dies kann z.b. sinnvoll sein, um bei einem Besitzerwechsel oder dem Verlust eines Handsenders einen Missbrauch auszuschließen. Löschen aller Handsender Taste PROG ca. 4 sec. drücken und halten, die rote LED am Funkempfänger geht an und wieder aus, danach die Taste loslassen. LED CANC (rot) blinkt langsam. Alle Handsender sind gelöscht. Abschaltkraft anpassen Die Abschaltkraft Lassen Sie kann die im Krafteinstellung Bedarfsfall über nur ein von Digitalpoti einer an der Steuerung autorisierten nachjustiert Fachkraft werden. einstellen. Sie Falsche muss so Einstellungen sein, dass können ein zu Gegendruck schwerwiegenden von 150 Sach- N (ca. oder eingestellt 15kg) auf Personenschäden das sich schließende führen. Tor zu einer Reversion (Stopp und Bewegung in die Gegenrichtung) führt und auf das Die Abschaltkraft sich öffnende kann Tor zu im einem Bedarfsfall Stopp über führt. ein Digitalpoti Der an der Gegendruck Steuerung kann nachjustiert durch leichten werden. Händedruck Sie muss so gegen das eingestellt schließende sein, dass Garagentor ein Gegendruck simuliert werden. von 150 N (ca. 15kg) auf das sich schließende Tor zu einer Reversion Das (Stopp Digitalpoti und Bewegung ist in der in Werkseinstellung die Gegenrichtung) wie führt unter und 5. auf beschrieben das sich öffnende eingestellt. Tor zu Die einem Kraft Stopp lässt führt. sich wie folgt anpassen: Der Gegendruck kann durch leichten Händedruck gegen Die das Taste schließende POWER Garagentor länger als simuliert 3 sec. gedrückt werden. halten, bis Das eine Digitalpoti der LEDs ist in bei der der Werkseinstellung Taste POWER zu wie leuchten unter 5. oder beschrieben blinken beginnt. eingestellt. Diese Die LED Kraft zeigt lässt den sich aktuell wie folgt eingestellten anpassen: Kraftabschaltwert an (siehe Tabelle). Jede weitere Betätigung der Taste POWER erhöht den Kraftabschaltwert Die Taste POWER um länger eine als Stufe. 3 sec. Nach gedrückt Erreichen halten, des Maximalwertes bis eine der LEDs wechselt bei der die Taste Einstellung POWER beim zu leuchten nächsten Betätigen oder blinken auf beginnt. den Minimalwert. Diese LED Soll zeigt der den eingestellte aktuell Wert übernommen eingestellten Kraftabschaltwert werden, muss die an Taste (siehe CANC Tabelle). betätigt werden. Jede weitere Die Signalisierung Betätigung der des Taste eingestellten POWER erhöht Wertes den erfolgt Kraftabschaltwert im Uhrzeigersinn um eine gemäß Stufe. der Nach folgenden Erreichen Tabelle: des Maximalwertes wechselt die Einstellung beim nächsten Betätigen siehe auf Bild den 14Minimalwert. Soll der eingestellte Wert übernommen werden, muss die Taste CANC betätigt werden. Die Signalisierung des eingestellten Wertes erfolgt im Uhrzeigersinn gemäß der folgenden Tabelle: siehe Bild 14 16

17 DE LED 20 W Lichtleistung

18

19 DE (siehe Seite 16)

Technische Daten Drive ECO Allgemein Gewicht (ca.) 15,2 kg Max. Zug-/Schubkraft 850 N Max. Laufweg 2500 mm Max. Torfläche (leichte Stahltore) 13,0 m² Antriebsmedium Kette Mindesteinbauhöhe 35 mm Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur (TÜV) + 5 C bis + 40 C Außentemperatur Werksnorm - 20 C bis + 40 C Nennbetriebszeit 3 Minuten Nennbetriebszyklus 15000 Abmessungen Gesamtlänge 3200 mm CE-Erklärung und konformität Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen der europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Elektrik Netzanschluss Motorleistung Nennlast Nennleistung Schutzart Verbrauch bei Standby Integrierte Standby (Integrierte Beleuchtung Beleuchtung) Funk Funkfrequenz Reichweite (im freien Feld) Antenne 230V~/50 Hz-60 Hz 200 W 270 N IP20 ~2,5 W LED~20 W Lichtleistung 433,2 MHz max. 30 m 170 mm Handsender Luftschallemission 12 Schalldruckpegel V Batterie LR27A27 (in 2 m Abstand) </=70 db(a) LR27; A27 20

21-5 Jahre Die Bevollmächtigte für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist: Alfred Schellenberg GmbH An den Weiden 31 D-57078 Siegen DE

Mo - Fr: 7.30 Uhr - 21.00 Uhr Sa: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr Tel. +49 (0)271 89056-444 Fax +49 (0)271 89056-398 Alfred Schellenberg GmbH An den Weiden 31 57078 Siegen service@schellenberg.de www.schellenberg.de MA077/ 06.15 Druck- und Satzfehler sowie technische Änderungen vorbehalten!