Leica MZ16 F. Gebrauchsanweisung

Ähnliche Dokumente
LeicaErgonOpticTM. Massgeschneiderte Lösung: Komfort fördert die Konzentration

Komplettlösung für die Bildgebung in der Zytogenetik

Durchlichtbasis TL ST (MDG 28) Gebrauchsanweisung

Präzisions- Kryo-Einbettsystem. Gefrierschnitte werden zu einem Kunstwerk

Leica Stereo- Fluoreszenzsysteme. Gebrauchsanweisung

Leica Flexarm-Stativ Handbuch

Leica Lampenhaus und Hg-Lampe. Gebrauchsanweisung

TECHNISCHE INFORMATION

tereomicroscopy.com Leica MS5 und MZ6 Die ausbaufähigsten Routine- Stereomikroskope auf dem Markt

Durchlichtbasis TL BFDF (MDG 29) Gebrauchsanweisung

From Eye to Insight. Leica E-Serie. Technische Informationen

eica-microsystems.com Leica E-Serie Technische Informationen

Leica M420. Makroskop für hochpräzise Dokumentations-, Kontroll- und Messaufgaben

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope

Leica M205 A, M205 C M165 C & M125

Leica M165 FC Leica M205 FA / M205 FCA Gebrauchsanweisung

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Leica MZ FLIII Fluoreszenz-Stereomikroskop

Leica Schwenkarmstative. Gebrauchsanweisung

Leica M Stereomikroskope. Gebrauchsanweisung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Beste Perspektiven in der Medizinischen Diagnostik

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Leica StereoZoom. Gebrauchsanweisung

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x

Color Wheel with Motor for T-36

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung

Leica M651. Manuelle Operationsmikroskope für mikrochirurgische Disziplinen

Durchlichtbasen TL RC (MDG 32) TL RCI (MDG 30) Gebrauchsanweisung

Leica RM2235. Das manuelle Rotationsmikrotom mit besonderem Komfort

LED Cube & Seat White PE

Living up to Life. Gebrauchsanweisung. Leica M125 B Leica M165 C B

Leica CM1850 UV. Der Kryostat mit UVC-Desinfektion und AgProtect TM für Routinehistologie und klinische Pathologie

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Leica M50, Leica M60 & Leica M80. Stereomikroskope Technische Informationen

Leica Z6 APO Leica Z16 APO Gebrauchsanweisung

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

Messen. Gebrauchsanweisung

Leica DM2500 M. Simply Microscopy! Eröffnet neue Wege in der Industrie

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Step Beyond Infinity >> Mit dem neuen Leica M165 C und M205 C machen Sie den Schritt in eine neue Dimension der Stereomikroskopie.

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Leica M125 C Leica M165 C Leica M205 C Leica M205 A Gebrauchsanweisung

Studio Par Zoom RGB LED

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Leica A60 F Handbuch

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Energiespar - Lichtbox

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Living up to Life. Gebrauchsanweisung. Leica S-Serie

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Living up to Life. Gebrauchsanweisung. Leica M60 B Leica M80 B

Leica RM2125 und RM2125 RT. Rotationsmikrotome für die für die klinische Routine-Histologie

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Hochleistungsoptik trifft auf perfekte Dokumentation

Leica M50, Leica M60 & Leica M80. Stereomikroskope Technische Informationen

Trockeneismaschine X-1

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender

Bei Schumann ist man gut dran! Durchlichtmikroskope WSa OBL-1 Das Variable für den flexiblen Anwender im Labor und der Ausbildung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

eica-microsystems.com Leica M-Serie Stereomikroskope Umfassendes Zubehörprogramm für alle Applikationen

Technische Dokumentation SMPS

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

From Eye to Insight OPTIMIEREN SIE ARBEITS- ABLÄUFE BEI DER INSPEKTION UND NACHBEARBEITUNG. Stereomikroskope S9 i, S9 D und S9 E

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

KAPEGO RGB MIX IT SET

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Sperbereule

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Halogen-Weitfeld- Stereomikroskop BA956

Leica S-Serie Gebrauchsanweisung

Transkript:

Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung

Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg. Mit dem vollapochromatischen Leica MZ16 F von Leica Microsystems haben Sie das leistungsfähigste manuelle Fluoreszenz-Stereomikroskop auf dem Markt erworben. Leica MZ16 F und die motorisierte Version Leica MZ16 FA bieten das größte Zoom (16:1), die höchste Auflösung (bis 840 Lp/mm), die höchste Vergrößerung (115 mit Standardoptik), die höchste numerische Apertur (0.14), ein patentiertes Beleuchtungs-/Filtersystem für intensivste Fluoreszenz und eine innovative Hochleistungs-Durchlichtbasis HL RC TM für exzellenten Kontrast. Das gesamte Abbildungssystem inklusive 16:1 Zoom, Objektiv und ErgoTubus ist mit hohem technologischen Aufwand apochromatisch korrigiert. Kontrast, Schärfe, Detailreichtum, Auflösung, Abbildungs- und Farbtreue sind optimal. Zusätzlich sorgt der patentierte Beleuchtungsstrahlengang in jeder Zoomstellung für eine maximale Lichtausbeute und intensiv leuchtende Fluoreszenzbilder auf tiefschwarzem Hintergrund. Wir haben bei der Entwicklung unserer Instrumente größten Wert auf eine einfache, sich selbst erklärende Handhabung gelegt. Dennoch nehmen Sie sich bitte die Zeit und lesen Sie die Gebrauchsanweisung und die Angaben zur Betriebssicherheit, damit Sie die Vorteile und Möglichkeiten Ihres Hochleistungs-Stereomikroskops Leica MZ16 F und die Maßnahmen zur sicheren Handhabung kennen, optimal und sicher nutzen können. Falls Sie einmal Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Leica-Vertreter. Die Adresse Ihrer nächsten Vertretung, aber auch wertvolle Informationen über Produkte und Leistungen von Leica Microsystems erfahren Sie auf unserer Homepage www.leica-microsystems.com Wir helfen Ihnen gern. Denn KUNDENDIENST wird bei uns groß geschrieben. Vor und nach dem Kauf. Leica Microsystems (Schweiz) AG Stereo & Macroscope Systems www.stereomicroscopy.com Leica 2 MZ16 F Gebrauchsanweisung Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung2

Bedienungselemente 10 9 8 7 6 4 5 3 1 2 Abb. 1 Leica MZ16 F mit trinokularem Video-/Fototubus und Leica Digitalkamera 1 Zoom-Vergrößerungswechsler 2 Fokussiertrieb grob/fein 3 Doppelirisblende 4 Filterschnellwechsler für 4 Filtersätze nach Wahl 5 Filterhalter für einen individuell wählbaren Filter 6 Schalter zum Ein-/Ausschalten des UV-Verschlusses 7 Trinokularer Video-/Fototubus 8 Verstellbare Tubusrohre zum Einstellen des Augenabstands von 52mm 76mm 9 Rändelringe zum Einstellen der Dioptrien von +5 bis 5 10 Verstellbare und aufsteckbare Augenmuscheln 3 Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheitskonzept......................5 1.1 Die Gebrauchsanweisung................5 1.1.1 Abbildungen........................5 1.1.2 Verwendete Symbole...............6 1.2 Sicherheitsvorschriften...................6 1.3 Lichtquelle..............................9 2. Geräteübersicht........................10 3. Aufbau................................12 3.1 Reihenfolge des Aufbaus................12 3.1.1 Ausbauschema....................13 3.2 Aufbau Stereomikroskop mit Stativ........14 3.3 Weitere Komponenten..................15 3.3.1 Video-/Fototubus...................15 3.4 Lichtquelle.............................15 3.4.1 Lampenhaus 106 z..................15 3.4.2 Vorschaltgeräte....................15 Seite 4. Bedienung.............................18 4.1 Beschreibung..........................18 4.1.1 Fluoreszenz-Technik................18 4.1.2 Funktionsprinzip....................18 5. Funktionen.............................18 5.1 Einstellungen am Stereomikroskop........18 5.1.1 Beobachtung ohne Fluoreszenz......19 5.1.2 Doppelirisblende...................19 5.2 Inbetriebnahme des Fluoreszenzsystems..20 5.3 Filterschnellwechsler...................20 6. Arbeitsablauf..........................21 7. Anhang................................22 7.1 Filtersätze.............................22 7.2 Technische Daten......................23 7.3 Optische Daten.........................27 7.4 Maße.................................28 3.5 UV-Blendschutz........................16 3.6 Bestückung des Filterwechslers..........16 3.6.1 Filtersätze für Fluoreszenz...........16 3.6.2 Einfache Filterhalter................17 3.6.3 Filter einsetzen.....................17 3.6.4 Filtereinschub.....................17 4 Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung

1. Sicherheitskonzept 1.1 Die Gebrauchsanweisung Zu Ihrem Fluoreszenz-Stereomikroskop Leica MZ16 F erhalten Sie eine interaktive CD-ROM mit sämtlichen relevanten Gebrauchsanweisungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Holländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Griechisch. Sie muss sorgfältig aufbewahrt werden und dem Benutzer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanweisungen und Updates stehen auch auf unserer Homepage www.stereomicroscopy.com zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Leica MZ16 F ist das manuelle Fluoreszenz- Stereomikroskop der Leica M-Stereomikroskopreihe. Die vorliegende Gebrauchsanweisung beschreibt die speziellen Funktionen des Leica MZ16 F und enthält wichtige Anweisungen für die Betriebssicherheit, die Instandhaltung und die Zubehörteile. Leica MZ16 F besteht wie alle Instrumente der Leica M-Stereomikroskopreihe aus Modulen, die eine fast unbegrenzte Vielfalt von individuellen Ausrüstungen ermöglicht. Die identischen Module wie Stative, Binokulartuben, Zubehör usw., ihr Aufbau und ihre Handhabung sind in der Gebrauchsanweisung M2-105-0 für Leica M Stereomikroskope beschrieben, die weitere Sicherheitsbestimmungen bezüglich Stereomikroskop, Zubehör und elektrisches Zubehör und Anweisungen zur Pflege enthält. Vor Montage, Inbetriebnahme und Gebrauch die oben zitierten Gebrauchsanweisungen lesen. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften. Um den Auslieferungszustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke in diesen Gebrauchsanweisungen beachten. 1.1.1 Abbildungen (1.2) Ziffern in Klammern innerhalb der Beschreibungen beziehen sich auf Abbildungen und die Positionen in den Abbildungen. Beispiel (1.2): Abbildung 1 befindet sich z.b. auf der Seite 3 und die Position 2 ist der Fokussiertrieb. Für eine Reihe von Zusatzausrüstungen werden Spezialanleitungen mitgeliefert: Gebrauchsanweisung M2-216-1 zum Lampenhaus mit Quecksilber-Höchstdrucklampe Gebrauchsanweisung zum Vorschaltgerät ebq 100 isolated für Quecksilber-Höchstdrucklampen 100W. Gebrauchsanweisung M2-267-1 für das Motorfokussystem. Gebrauchsanweisung M2-166-2 für FluoCombi III TM Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung Sicherheitskonzept 5

1.1.2 Verwendete Symbole Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Symbol steht bei Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung kann Personen gefährden! kann zu Funktionsstörung oder Instrumentenschaden führen. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Dieses Symbol steht vor Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung kann Personen gefährden! kann zu Funktionsstörung oder Instrumentenschaden führen. Warnung vor heißer Oberfläche Dieses Symbol warnt vor berührbaren heißen Stellen wie z.b. Glühlampen. Wichtige Information Dieses Symbol steht bei zusätzlichen Informationen oder Erklärungen, die zum Verständnis beitragen. 1.2 Sicherheitsvorschriften Beschreibung Das Leica MZ16 F ist ein manuelles Fluoreszenz- Stereomikroskop mit 16:1 Zoom für Fluoreszenz- Anwendungen. Das Optiksystem besteht aus 2 Beobachtungsstrahlengängen, einem dritten patentierten Strahlengang TripleBeam speziell für die Fluoreszenz-Beleuchtung und dem patentierten Filtersystem FLUOIII. Das gesamte Abbildungssystem inklusive 16:1 Zoom, Objektiv und ErgoTubus ist apochromatisch korrigiert. Das Leica MZ16 F besteht aus Modulen: Stereomikroskop Stativ, Binokulartubus, Objektiv, Okulare evtl. Zubehör für Fotografie u.a. Netzgerät Filtersätze mit Sperr- und Erregerfiltern auf einem Filterhalter 3 einfache Filterhalter für Durchlichtbeobachtung und zum Schutz vor UV-Licht Filterhalter für individuelle Filter UV-Blendschutz Lampenhaus 106 z mit Quecksilber-Höchstdrucklampe 50W oder 100W mit Streulichtschutz Vorschaltgerät Aktion Dieses Symbol weist innerhalb des Textes auf auszuführende Tätigkeiten hin. Ergänzende Hinweise Dieses Symbol steht innerhalb des Textes bei ergänzenden Informationen und Erklärungen. 6 Leica MZ16 F Sicherheitskonzept

Bestimmungsgemäße Verwendung Mit dem Fluoreszenz-Stereomikroskop Leica MZ16 F können ganze, fluoreszierende Objekte dreidimensional und unpräpariert untersucht, manipuliert, sortiert und dokumentiert werden. Der eigene Strahlengang für die Fluoreszenzbeleuchtung im Leica MZ16 F, die sehr helle Quecksilber-Höchstdrucklampe und speziell ausgewählte Filtersätze erlauben eine Unterscheidung feinster Strukturen und steigern den Informationsreichtum bei Auflicht-Fluoreszenz. Spezielle Filterhalter ermöglichen aber auch Beobachtungen ohne Fluoreszenz im Durchlicht oder Auflicht. Sachwidrige Verwendung Werden das Leica MZ16 F, seine Bestandteile und sein Zubehör anders verwendet als in der Gebrauchsanweisung beschrieben, könnten Personen oder Sachen beschädigt werden. Niemals dürfen andere Stecker oder Kabel montiert werden. dürfen Teile verändert, umgebaut oder auseinandergenommen werden, wenn dies nicht ausdrücklich in der Anleitung beschrieben ist. dürfen Teile von nicht-autorisierten Personen geöffnet werden. darf das Leica MZ16 F für Untersuchungen und Operationen am menschlichen Auge benutzt werden. Die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind hinsichtlich Sicherheit oder möglichen Gefahren überprüft worden. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifikationen oder der Kombination mit Nicht- Leica-Komponenten, die über den Umfang dieser Anleitung hinausgehen, muss die zuständige Leica-Vertretung oder das Stammwerk in Wetzlar konsultiert werden! Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Ort der Verwendung Das Leica MZ16 F darf nur in geschlossenen, staubfreien Räumen, die frei von Öl- und anderen chemischen Dämpfen und extremer Luftfeuchtigkeit sind, bei +10 C bis +40 C verwendet werden. Elektrische Komponenten müssen mindestens 10cm von der Wand und von brennbaren Gegenständen entfernt aufgestellt werden. Große Temperaturschwankungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind zu vermeiden. Hierdurch können Messungen bzw. mikrofotografische Aufnahmen gestört werden. Stereomikroskope in warmen und feuchtwarmen Klimazonen brauchen besondere Pflege, um einer Fungusbildung vorzubeugen. Anforderungen an den Betreiber Stellen Sie sicher, dass das Leica MZ16 F und das Zubehör nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und instandgesetzt wird. das bedienende Personal diese, die auf S. 5 zitierten Gebrauchsanweisungen und besonders alle Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden hat und anwendet. Transport Für den Versand oder Transport des Stereomikroskops und seiner Zubehörkomponenten Originalverpackung verwenden. Um Beschädigungen durch Erschütterungen zu vermeiden, alle beweglichen Komponenten, die gemäß Gebrauchsanweisung vom Kunden selbst montiert und demontiert werden können wie Objektiv, Binokulartubus, Okulare, Lampenhaus, Brenner im Lampenhaus 106 z usw., demontieren und gesondert verpacken. Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung Sicherheitskonzept 7

Reparatur, Servicearbeiten Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei Leica Microsystems geschulten Servicetechnikern oder autorisiertem technischen Personal des Betreibers durchgeführt werden. Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica Microsystems verwendet werden. Werden unter Spannung Teile wie das Netzgerät oder das Vorschaltgerät geöffnet, Netzkabel abziehen. Berühren des unter Spannung stehenden Stromkreises kann Personen schädigen. Einbau in Fremdprodukte Bei Einbau von Leica Produkten in Fremdprodukte ist zu beachten: Der Hersteller des Gesamtsystems bzw. derjenige, der es in Verkehr bringt, ist für die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften, Gesetze und Richtlinien verantwortlich. Entsorgung Für die Entsorgung der vorliegenden Produkte sind die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften anzuwenden. Quecksilber-Höchstdrucklampen sind als Sondermüll zu entsorgen. Gesundheitsrisiken Arbeitsplätze mit Stereomikroskopen erleichtern und verbessern die Sehaufgabe, aber sie stellen auch hohe Anforderungen an den Sehapparat und den muskulären Halteapparat des Benutzers. Abhängig von der Dauer ununterbrochener Tätigkeit können asthenopische Beschwerden und muskuloskeletale Beschwerden auftreten, so dass geeignete Maßnahmen zur Reduktion der Belastung zu ergreifen sind: optimale Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsinhalt und Arbeitsablauf (häufiger Wechsel der Tätigkeit). ausführliche Einweisung des Personals unter Berücksichtigung ergonomischer und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte. Das ergonomische Optikkonzept und die Konstruktion der Leica M-Stereomikroskopreihe haben zum Ziel, die Beanspruchung des Benutzers auf ein Mindestmaß zu beschränken. Der direkte Kontakt mit Okularen kann ein potentieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein. Durch Verwendung persönlicher Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das Risiko klein gehalten werden. Gesetzliche Vorschriften Beachten Sie die allgemein gültigen gesetzlichen und länderspezifischen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz. EG-Konformitätserklärung Das Leica MZ16 F und das Zubehör ist nach dem Stand der Technik gebaut und mit einer EG-Konformitätserklärung versehen. 8 Leica MZ16 F Sicherheitskonzept

1.3 Lichtquelle: Sicherheitsvorschriften Schutzmaßnahmen des Herstellers UV-Blendschutz vor der Objektebene verhindert direkten Blick auf die UV-Strahlen. Einfache Filterhalter (haben nur 2 Öffnungen für die Beobachtungsstrahlengänge) in den freien Positionen des Filterschnellwechslers verhindern direkte UV-Strahlung in die Augen. Ein- und ausschaltbarer UV-Verschluss verhindert UV-Strahlung in die Augen. UV-Filter in den Beobachtungsstrahlengängen schützen die Augen. Streulichtschutz am Lampenhaus verhindert Bestrahlung der Hände. Warnung UV-Strahlung könnte die Augen schädigen. Deshalb nie ohne UV-Blendschutz in den Lichtfleck auf der Objektebene blicken. immer alle Filterpositionen mit Filterhaltern besetzen. leere Filterpositionen mit den einfachen Filterhaltern (haben nur 2 Öffnungen für die Beobachtungsstrahlengänge) besetzen. keinen weißen, stark reflektierenden Hintergrund für das Objekt wählen. Lampenhaus niemals bei eingeschalteter Lampe öffnen. Explosionsgefahr, UV-Strahlung, Blendungsgefahr! Lampenhaus Das Leica MZ16 F darf nur zusammen mit dem Leica Lampenhaus 106 z für Hg Lampe 100W oder 50W, Vorschaltgerät und Streulichtschutz verwendet werden. Leica Microsystems übernimmt keine Haftung für Schäden bei Verwendung von Lampen anderer Hersteller. Lampenhaus niemals bei eingeschalteter Lampe öffnen. Netzstecker des Vorschaltgerätes vom Netz abziehen. Explosionsgefahr, UV-Strahlung, Blendungsgefahr! Lampenhaus vor dem Öffnen mind. 15 Min. abkühlen lassen. Explosionsgefahr, Verbrennungsgefahr. Luftschlitze am Lampenhaus auf keinen Fall zudecken. Brandgefahr! Streulichtschutz verwenden. Gefahr durch UV-Strahlung in den Augen. Vorschaltgerät Netzstecker des Vorschaltgerätes immer vom Netz abziehen: bei An- und Abbau des Lampenhauses, vor Öffnen des Lampenhauses, beim Wechseln der Quecksilber-Höchstdrucklampe und übriger Teile wie z.b. des Wärmeschutzfilters oder des Kollektors, bei Servicearbeiten am Vorschaltgerät. Leica MZ16 F Sicherheitskonzept 9

2. Geräteübersicht 6 12 5 4 2 3 9 10 13 11 1 Abb. 2 Linke Seite des Leica MZ16 F mit ErgoTubus vom Benutzer aus gesehen 1 Stativ (Durchlicht- oder Auflichtstativ mit passender Beleuchtung). Im Bild: Durchlichtbasis HL RC für optimalen Reliefkontrast. 2 Fokussiertrieb: (im Bild) manueller Grob-/Feintrieb mit Säule (siehe Gebrauchsanweisung M1-105-0) oder Motorfokussystem (siehe Gebrauchsanweisung M2-267-1) 3 Mikroskopträger oder FluoCombi (Wechsler für ein Planapo und ein HR Mikroskop-Objektiv) 4 Optikträger Leica MZ16 F mit 2 Beobachtungsstrahlengängen und einem dritten Strahlengang TripleBeam, Filtersystem FLUOIII und Adapter für Lampenhaus 106 z 5 ErgoTubus mit variablem Einblickwinkel von 10 50 (im Bild) oder Trinokulartubus (im Bild 3.5) 6 Weitwinkel-Brillenträgerokulare 10 Leica MZ16 F Geräteübersicht

6 12 5 8 7 4 3 10 9 2 13 11 1 Abb. 3 Rechte Seite des Leica MZ16 F vom Benutzer aus gesehen mit Trinokulartubus, Video-Objektiv und Digitalkamera für Fluoreszenz Leica DFC300 FX 7 Filtersätze: zum Lieferumfang gehören 3 einfache Filterhalter (haben nur 2 Öffnungen für die Beobachtungsstrahlengänge) für leere Filterpositionen und Durchlicht- oder Auflichtbeobachtung ohne Fluoreszenz. Zusätzlich sind diverse Filtersätze nach Wahl für Fluoreszenz (Erreger- und Sperrfilter auf einem Filterhalter) lieferbar. 8 Filterhalter für einen individuell wählbaren Filter z.b. Graufilter 9 Wechselobjektiv Plan oder Planapo 10 UV-Blendschutz mit Arm 11 Gleittisch (optional) 12 Leica Lampenhaus 106 z für Hg Lampe 100W oder 50W mit Streulichtschutz (nicht im Bild) 13 Vorschaltgerät für Lampenhaus 106 z Leica MZ16 F Geräteübersicht 11

3. Aufbau Die Basiskomponenten wie Stativ, Säule, Mikroskopträger, Binokulartuben und optisches Zubehör sind dank Modulbauweise bei allen Stereomikroskopen der Leica M-Serie identisch. Entnehmen Sie deshalb bitte die Hinweise für Montage und Aufbau aus der Gebrauchsanweisung für Leica M Stereomikroskope, M2-105-0. Die Montage des UV-Blendschutzes ist in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben. Lampenhaus, Vorschaltgerät und Justierung der Quecksilber-Höchstdrucklampe sind in der Gebrauchsanweisung M2-216-1 beschrieben. 3.1 Reihenfolge des Aufbaus Die Komponenten werden am besten in dieser Reihenfolge montiert: Stativ: Basis und Säule mit Fokussiertrieb (manuell oder motorisch) und Fokussierstopp (bei Motorfokus und FluoCombi III ) Mikroskopträger oder FluoCombi III Optikträger Leica MZ16 F Binokulartubus oder Trinokulartubus Okulare und Augenmuscheln Tischeinsatz oder Spezialtisch (Gleittisch, Heiztisch) Objektiv UV-Blendschutz mit Arm Lampen: Quecksilber-Höchstdrucklampe im Lampenhaus, bei Durchlichtstativ HL RC Glasfaserlichtleiter mit Lichtquelle Vorschaltgerät zum Lampenhaus Elektrische Anschlüsse (bei Motorfokus und Beleuchtungen) Bestückung des Filterwechslers evtl. Bestückung des Filtereinschubs mit einem individuellen Filter Für die Montage sind entweder die integrierten Klemmschrauben oder Inbusschlüssel notwendig, die im Lieferumfang enthalten sind. 12 Leica MZ16 F Aufbau

3.1.1 Ausbauschema 10 447 160 10 445 301 10 445 302 10 445 303 106z 11 504 066 11 504 069 10 446 229 ICA 10 446 237 10 446 238 HD F 10 446 308 HD V 10 446 309 HD-50 10 446 197 10 445 822 10 446 271 10 447 080 10 446 182 Motor focus 10 446 176 / 10 447 041 10 446 260 RS 232 MZ16 FA 10 447 063 10 446 227 10 447 157 10 447 051 10 447 050 10 446 157 10 445 819 10 447 101 10 447 075 Plan/Planapo MZ16 F 10 447 064 Filter Sets 10 447 220 10 447 221 10 447 217 10 447 222 10 447 218 10 447 223 10 447 219 10 447 224 10 447 225 10 447 226 10 447 227 10 447 215 10 447 216 Leica MATS 10 447 165 FluoCombi III TM 10 447 324 10 446 301 Leica MATS 10 447 164 10 447 106 / 10 447 185 10 445 631 10 445 363 10 445 387 10 445 367 HL 10 446 359 HL-RC TM Leica MZ16 F Aufbau 13

3.2 Aufbau Stereomikroskop mit Stativ Peripheriegeräte auf keinen Fall bereits jetzt an das Netz anschließen! Fokussiertrieb Stativbasis Fokussiertrieb (4.2), manuell oder motorisch, mit Säule gemäß Gebrauchsanweisungen M2-105-0 (manuell) oder M2-267-1 (motorisch) an der Basis (4.1) befestigen. Werkzeug: Inbusschlüssel. Bei Motorfokus und FluoCombi III Fokussierstopp mittels Klemmschraube an der Stativsäule unter dem Fokussiertrieb befestigen. Bei Verwendung des Motorfokus unbedingt die dazugehörende Gebrauchsanweisung M2-267-1 und speziell die Sicherheitshinweise lesen. Mikroskopträger Fokussiertrieb Mikroskopträger (4.3) zu Leica MZ16 F gemäß Gebrauchsanweisung M2-105-0 am Fokussiertrieb (4.2) befestigen. Werkzeug: Inbusschlüssel. oder falls vorhanden: FluoCombi III gemäß Gebrauchsanweisung M2-166-2 am Fokussiertrieb (4.2) befestigen. Werkzeug: Inbusschlüssel. Optikträger Mikroskopträger Der Optikträger Leica MZ16 F und das Filtersystem FLUOIII sind eine Einheit, die im Werk justiert wurde. Sie dürfen nicht auseinandergenommen werden. Optikträger (4.4) Leica MZ16 F gemäß Gebrauchsanweisung M2-105-0 in den Mikroskopträger (4.3) oder in das FluoCombi III einsetzen und mittels Klemmschraube befestigen. 6 8 5 4 3 7 1 Abb. 4 Rechte Seite des Leica MZ16 F 2 9 1 Basis 2 Fokussiertrieb 3 Mikroskopträger 4 Optikträger 5 Video-/Fototubus 6 Okulare 7 Objektiv 8 Lampenhaus 106 z 9 Vorschaltgerät 14 Leica MZ16 F Aufbau

3.3 Weitere Komponenten Die übrigen Komponenten und weiteres individuelles Zubehör gemäß Gebrauchsanweisung M2-105-0 befestigen: den Binokulartubus (2.5) oder den Video-/ Fototubus in die Ringschwalbe auf dem Filtersystem FLUOIII einsetzen und mit Klemmschraube befestigen. die Okulare (4.6) in den Tubusrohren einsetzen und mit Klemmschrauben befestigen. Bei Bedarf weiche Augenmuscheln zum Schutz vor Augeninfektionen über die integrierten Augenmuscheln setzen (siehe Gebrauchsanweisung M2-105-0). das Objektiv (4.7) unten am Optikträger (4.4) gegen den Uhrzeigersinn einschrauben. 3.3.1 Video-/Fototubus Wir empfehlen den trinokularen Video-/Fototubus (4.5) oder den Video-/Fototubus HD-V mit 100 % Licht im Video-/Fotoausgang, um kürzere Belichtungszeiten bei schwachen Fluoreszenzen zu erreichen. Video-/Fototubus (4.5) gemäß Gebrauchsanweisung M2-105-0 in die Ringschwalbe auf dem Filtersystem FLUOIII einsetzen und mit Klemmschraube befestigen. Auf dem Video-/Fototubus HD-V einen Binokulartubus mit Klemmschraube befestigen. 3.4 Lichtquelle Das Leica Lampenhaus 106 z ist die Lichtquelle für das Leica MZ16 F und wird mit Hg Lampen 100W oder 50W, entsprechenden Vorschaltgeräten und Streulichtschutz verwendet. Bitte lesen Sie die gesonderte Gebrauchsanweisung M2-216-1 zum Leica Lampenhaus. die Gebrauchsanweisung und Sicherheitsvorschriften zum Vorschaltgerät ebq 100. die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsvorschriften des Lampenherstellers und besonders dessen Hinweise in Bezug auf Lampenbruch mit Freisetzung von Quecksilber. Schalten Sie das Vorschaltgerät erst ein, wenn Sie sich mit den im Kapitel «Bedienung» beschriebenen Funktionen des Leica MZ16 F vertraut gemacht haben. Nach dem Einschalten muss der Brenner sofort justiert werden. 3.4.1 Lampenhaus 106 z Lampenhaus 106 z (4.8) wie in der Gebrauchsanweisung M2-216-1 beschrieben am Adapterteil befestigen. 3.4.2 Vorschaltgeräte Das Vorschaltgerät für Hg-Lampen 50W ist in der Gebrauchsanweisung M2-216-1 beschrieben. Die Hg-Lampen 100W werden mit dem Vorschaltgerät ebq 100 (4.9) betrieben. Bitte lesen Sie die gesonderte Anleitung des Herstellers. Leica MZ16 F Aufbau 15

3.5 UV-Blendschutz Mikroskopträger UV-Blendschutz (5.1) mittels Inbusschraube (5.3) auf der linken oder rechten Seite am Mikroskopträger befestigen. Werkzeug: Inbusschlüssel. UV-Blendschutz immer so positionieren, dass der Operateur niemals direkt auf den Lichtfleck sehen kann (siehe S. 9): UV-Blendschutz (5.1) mit Arm (5.2) seitlich einstellen. Inbusschraube (5.3) lösen. UV-Blendschutz mit Arm auf/ab einstellen. Inbusschraube (5.3) festziehen. 3.6 Bestückung des Filterwechslers Das patentierte Filtersystem FLUOIII besteht aus einem Filterwechsler für Sperr- und Erregerfilter, einem ein- und ausschaltbaren UV-Verschluss und einem Filtereinschub für einen Filterhalter mit Filter nach Wahl. Der Filterwechsler nimmt insgesamt 4 Filtersätze auf. Die Filtersätze für Fluoreszenz (siehe S. 22) sind beschriftet. Alle Filtersätze sind mit einem Transponder zur automatischen Filterdetektion ausgestattet und können auch mit dem motorisierten Leica MZ16 FA verwendet werden. Im Lieferumfang des Leica MZ16 F sind 3 einfache Filterhalter für leere Filterpositionen und Durchlicht- oder Auflichtbeobachtung ohne Fluoreszenz enthalten. Diese Filterhalter haben zwei leere Öffnungen für die Beobachtungsstrahlengänge. Die dritte Öffnung zum Beleuchtungsstrahlengang hin ist geschlossen. 2 3 Wenn Sie weniger als 4 Filterhalter mit Fluoreszenzfiltern benutzen, setzen Sie in die freien Positionen unbedingt die mitgelieferten einfachen Filterhalter mit geschlossenem Beleuchtungsstrahlengang ein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Augen von direkten UV-Strahlen durch den dritten Strahlengang geschädigt werden können. Und Sie schützen das System vor Staub. 1 3.6.1 Filtersätze für Fluoreszenz Abb. 5 UV-Blendschutz 1 UV-Blendschutz 2 Arm 3 Inbusschraube Die Filtersätze für Fluoreszenz beinhalten auf einem Filterhalter 2 Sperrfilter zu den visuellen Strahlengängen hin und einen Erregerfilter zum Beleuchtungsstrahlengang hin. Auf den Fluoreszenzfiltern befindet sich ein Transponder mit den spezifischen Filterdaten zur Verwendung mit dem motorisierten Leica MZ16 FA. Die Filtersätze sind beschriftet (siehe S. 22). 16 Leica MZ16 F Aufbau

3.6.2 Einfache Filterhalter Im Lieferumfang des Leica MZ16 F sind 3 einfache Filterhalter enthalten. Diese Filterhalter haben zwei leere Öffnungen für die Beobachtungsstrahlengänge. Die dritte Öffnung zum Beleuchtungsstrahlengang hin ist geschlossen. Verwenden Sie diese Filterhalter wenn Sie für kurze Zeit (max. 15 Sek.) ohne Fluoreszenz-Beleuchtung arbeiten wollen. Hg-Licht nicht länger als 15 Sek. mit dem Filterhalter abblocken, um sein Erhitzen zu vermeiden. Wenn Sie das Hg-Licht für längere Zeit abblocken wollen, UV-Verschluss einschalten (siehe S.19). wenn Sie zu Durchlicht- oder Auflichtbeobachtung ohne Fluoreszenz wechseln möchten. immer in leeren Filterwechslerpositionen, um sich selbst vor UV-Strahlen und das System vor Staub zu schützen. Falls Sie weniger als 4 Filterhalter mit Fluoreszenzfiltern verwenden, setzen Sie in die freien Positionen unbedingt die mitgelieferten einfachen Filterhalter mit geschlossenem Beleuchtungsstrahlengang ein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Augen von direkten UV-Strahlen durch den dritten Strahlengang geschädigt werden können. 3.6.3 Filter einsetzen Beim Einsetzen der Filtersätze Filter möglichst nicht berühren, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Bei Berührung Filter mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch und reinem Alkohol säubern. Filterhalter (6.1) so in den Filterwechsler einsetzen, dass die Beschriftung (z.b. GFP1) an der rechten Seite des Einschubschlitzes aufrecht lesbar ist. Achten Sie darauf, dass die Kontur des Filterhalters mit der Gerätekontur übereinstimmt. Filterwechsler von Hand weiterdrehen, bis er einrastet. Wenn der Filterhalter nicht korrekt eingesetzt wurde, dreht sich der Filterwechsler nicht. Setzen Sie insgesamt 4 Filterhalter ein. 3.6.4 Filtereinschub Im Filterwechslersystem befindet sich ein Einschub (6.2) für einen individuell wählbaren Filter, z.b. Graufilter. 2 1 Abb. 6 Filterwechsler, mit Filterhaltern bestückt 1 Filterwechsler mit Filtersätzen 2 Einschub für Filterhalter mit individuellen Filtern Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung Aufbau 17

4. Bedienung 5. Funktionen 4.1 Beschreibung 5.1 Einstellungen am Stereomikroskop 4.1.1 Fluoreszenz-Technik Fluoreszierende Substanzen leuchten bei Bestrahlung mit kurzwelligem Erregerlicht. In der Fluoreszenz-Technik macht man sich diese Eigenschaft zunutze und färbt bzw. markiert bestimmte Objektstrukturen und -details, die nicht über Eigen-Fluoreszenz verfügen, mit einem fluoreszierenden Farbstoff. Ein solcher Farbstoff ist z.b. das grün fluoreszierende Protein GFP, das in der Molekularbiologie verwendet wird. 4.1.2 Funktionsprinzip Mit dem Fluoreszenz-Stereomikroskop Leica MZ16 F können ganze, fluoreszierende Objekte dreidimensional und unpräpariert untersucht, manipuliert, sortiert und dokumentiert werden. Mit voll apochromatischem Optiksystem, manuellem 16:1 Zoom und eingebauter Doppelirisblende ist Leica MZ16 F das Hochleistungsstereomikroskop für Fluoreszenz-Anwendungen. Der patentierte, separate Strahlengang* TripleBeam für die Fluoreszenz-Beleuchtung und das patentierte Filtersystem* FLUOIII bieten optimale Fluoreszenzbilder. Die sehr helle Quecksilber-Höchstdrucklampe und speziell ausgewählte Filtersätze erlauben eine Unterscheidung feinster Strukturen und steigern den Informationsreichtum bei Auflicht-Fluoreszenz. Das Filtersystem FLUOIII besteht aus einem Filterschnellwechsler für Sperr- und Erregerfilter und einem Filtereinschub für einen Filterhalter mit Filter nach Wahl. Im Filterschnellwechsler können insgesamt vier Filtersätze eingesetzt werden. Die Filtersätze sind beschriftet (siehe Tabelle S. 22). Für individuelle Filterkombinationen ist auch ein leerer Filterträger erhältlich. Jeder Filtersatz umfasst zwei Sperrfilter zu den visuellen Strahlengängen hin und einen Erregerfilter zum Beleuchtungsstrahlengang hin. Wir empfehlen, dass Sie sich mit den Bedienungselementen des Leica MZ16 F zunächst nur im Durchlicht ohne Fluoreszenzbeleuchtung vertraut machen. Nach Einschalten der Quecksilber-Höchstdrucklampe muss der Brenner sofort justiert werden (siehe Gebrauchsanweisung M2-216-1). Lernen Sie die Funktionselemente des Leica MZ16 F wie z.b. Binokulartubus, Okulare, Zoom- Vergrößerungswechsler, Fokussiertrieb, Stative usw. anhand der Gebrauchsanweisung M2-105-0 für Leica M-Stereomikroskope kennen. Dort sind alle Einstellungen am Stereomikroskop detailliert beschrieben. Im Folgenden sind nur die speziellen Funktionen des Leica MZ16 F mit Fluoreszenzsystem beschrieben. * Patentiert in EP (CH, DE FR, GB), weitere Patente angemeldet. 18 Leica MZ16 F Bedienung

5.1.1 Beobachtung ohne Fluoreszenz Im Filtersystem FLUOIII befindet sich ein UV-Verschluss, mit dem man den Beleuchtungsstrahlengang schließen kann. Die Maßnahme dient zum Schutz der Hg-Lampe, die nicht zu häufig ausund eingeschaltet werden soll. So kann man z.b. die Arbeit unterbrechen und muss die Quecksilber-Höchstdrucklampe nicht ausschalten, um empfindliche Präparate vor Ausbrennen oder Ausbleichen zu schützen. Häufiges Aus- und Einschalten der Quecksilber- Höchstdrucklampe verkürzt ihre Lebensdauer und ist mit Wartezeit verbunden, da sie erst nach Abkühlen wieder zündet. Stattdessen kann man den UV-Verschluss schließen und bei Rückkehr an den Arbeitsplatz wieder öffnen. 5.1.2 Doppelirisblende Die eingebaute Doppelirisblende dient zur individuellen Regulierung der Schärfentiefe. Berücksichtigen Sie aber dabei, dass mit der Steigerung des Schärfentiefenbereichs die Helligkeit abnimmt und deshalb bei Fotografie die Belichtungszeiten länger werden, das Auflösungsvermögen abnimmt. Doppelirisblende mit dem Rändelring (8.1) nach Bedarf einstellen. Schließen Sie den UV-Verschluss: wenn Sie das Objekt nicht mit Fluoreszenz- Beleuchtung, sondern nur mit Durchlicht betrachten wollen. in kurzen Arbeitspausen. Beleuchtungsstrahlengang mit dem Schalter (7.1) schließen. 1 1 Abb. 7 1 Ein/Aus-Schalter für UV-Verschluss Abb. 8 1 Doppelirisblende Leica MZ16 F Funktionen 19

5.2 Inbetriebnahme des Fluoreszenzsystems Nach Einschalten der Quecksilber-Höchstdrucklampe muss der Brenner sofort justiert werden (siehe Gebrauchsanweisung M2-216-1). Schalten Sie das Vorschaltgerät erst ein, wenn Sie das Leica MZ16 F sicher bedienen können. Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hg-Lampen und Lampenhaus beachten! 5.3 Filterschnellwechsler Der Filterschnellwechsler muss immer mit 4 Filterhaltern bestückt sein. Falls Sie weniger als 4 Filtersätze für Fluoreszenz haben, setzen Sie in die freien Positionen unbedingt die mitgelieferten einfachen Filterhalter ein. Sonst besteht die Gefahr, dass die Augen durch direkte UV-Strahlen geschädigt werden können (siehe S. 16). Vorschaltgerät einschalten (siehe Gebrauchsanweisung M2-216-1). 2 3 Min. warten. Brenner gemäß Gebrauchsanweisung M2-216-1 justieren. Bei Beobachtung mit Fluoreszenzlicht immer Blendschutz zum Schutze des Beobachters korrekt platzieren (S. 16). Filter in den Filtersätzen möglichst nicht berühren, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Bei Berührung, Filter mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch und reinem Alkohol säubern. Einen Filtersatz in den Filterschnellwechsler so einsetzen, dass die Beschriftung (z.b. GFP) an der rechten Seite aufrecht lesbar ist. Achten Sie darauf, dass die Kontur des Filtersatzes mit der Gerätekontur übereinstimmt. Filtersatz von Hand weiterdrehen, bis er einrastet, und nächsten Filtersatz einsetzen. Insgesamt 4 Filtersätze oder mitgelieferte einfache Filterhalter in die leeren Positionen einsetzen. 2 1 Abb. 9 Filterwechsler, mit Filterhaltern bestückt 1 Filtersätze 2 Einschub für Filterhalter mit individuellen Filtern 20 Leica MZ16 F Funktionen

6. Arbeitsablauf Vorschaltgerät einschalten (S.15). 2 3 Min. warten. Beleuchtungsstrahlengang mit dem Schalter (10.1) schließen. Binokulartubus, Okulare und Arbeitsabstand gemäß Gebrauchsanweisung M2-105-0 korrekt einstellen. Objekt erst bei niedrigster Vergrößerung betrachten. Sie gewinnen eine bessere Übersicht und können interessierende Partien leichter finden. Eventuell etwas nachfokussieren. Details bei höherer Vergrößerung betrachten. Evtl. Schärfentiefe mit dem Rändelring (11.1) abstimmen. Beleuchtungsstrahlengang mit dem Schalter (10.1) öffnen. Gewünschten Filtersatz in den Strahlengang drehen. Objekt bei der gewünschten Vergrößerung betrachten. 1 1 Abb. 10 Abb. 11 Leica MZ16 F Arbeitsablauf 21

7. Anhang 7.1 Filtersätze Filtersätze Erregerfilter Sperrfilter Bezeichnung GFP 425/60 nm (395 455 nm) 480 LP GFP1 GFP Plus 480/40 nm (460 500 nm) 510 LP GFP2 GFP Pflanzen 470/40 nm (450 490 nm) 525/50 nm (500 550 nm) GFP3 UV 360/40 nm (340 380 nm) 420 LP UV Violett 425/40 nm (405 445 nm) 460 LP V Blau 470/40 nm (450 490 nm) 515 LP B Grün 546/10 nm (541 551 nm) 590 LP G CFP 436/20 nm (426 446 nm) 480/40 nm (460 500 nm) CFP YFP 510/20 nm (500 520 nm) 560/40 nm (540 580 nm) YFP Texas Red 560/40 nm (540 580 nm) 610 LP TXR DsRED 545/30 nm (510 560 nm) 620/60 nm (590 650 nm) DSR CY5 620/60 nm (590 650nm) 700/75 nm (663 737nm) CY5 CY3 555/60 nm (530 580nm) 610/75 nm (573 648nm) CY3 22 Leica MZ16 F Anhang

7.2 Technische Daten Optikträger Leica MZ16 F Mikroskoptyp Fluoreszenz-Stereomikroskop mit apochromatischem Optiksystem, patentiertem, drittem Strahlengang TripleBeam, patentiertem Fluoreszenz-Filtersystem FLUOIII und manuellen Funktionen 100% apochromatisches CMO-(Common Main Objective)-Konstruktion mit zwei Optiksystem parallelen plus einem dritten Strahlengang für Fluoreszenz, bleifrei Spezifischer Oberflächen- 2 10 11 Ohm/Quadrat, Entladezeit <2 Sekunden widerstand (Gehäuse) von 1000V auf 100V, antistatisch Motorisierte Funktionen Motorfokus (optional) Manuelle Funktionen Zoom, Filterwechsler, UV-Verschluss, Doppelirisblende Steuerung manuell Doppelirisblende zur Abstimmung Eingebaut, manuell der Schärfentiefe Fluoreszenzsystem Leica MZ16 F Beleuchtungsstrahlengang 2 Beobachtungs- / 1 Beleuchtungsstrahlengang für intensive TripleBeam Fluoreszenz-Beleuchtung, Einkopplung in die Zoomoptik Filtersystem FLUOIII horizontal integrierter Schnellwechsler für 4 Filtersätze, Einschub für individuellen Filter, ein-/ausschaltbarer UV-Verschluss Fluoreszenzfilter Erreger- und Sperrfilter auf einem Filterhalter Filtersätze GFP, GFP Plus, GFP Pflanzen, UV, Violett, Blau, Grün, CFP, YFP, TXR, DSR, CY3, CY5, Filterhalter für leere Filterpositionen zum Schutz vor UV-Strahlen Filterhalter ohne Transponder für Durchlicht- oder Auflichtbeobachtung ohne Fluoreszenz Lichtquelle Quecksilber-Höchstdrucklampe 50W oder 100W, Lampenhaus 106 z, chromatisch korrigierter Kollektor, fokussierbar, Lampenfassung zentrierbar Sicherheitsmaßnahmen UV-Blendschutz, UV-Sperrfilter, UV-Verschluss, Streulichtschutz für Lampenhaus, Filterhalter für leere Filterpositionen Leica MZ16 F Anhang 23

Optische Daten Leica MZ16 F Zoom 16:1 manuell, apochromatisch Einschaltbare Zoompositionen Rastungen bei 0.71 1 1.6 2 2.5 3.2 4 5 6.3 8 10 11.5 für repetitive Aufgaben Leistung mit Standardoptik (Objektiv 1 /Okularen 10 ) Zoombereich 7.1 115 Auflösung 420 Lp/mm Numerische Apertur 0.14 Gesichtsfeld 29.6 mm 1.8 mm Maximalwerte (gemäß Optikkombination) Vergrößerung 920 Auflösung 840 Lp/mm Sichtbare Strukturbreite 0.6 Mikron Numerische Apertur 0.28 Gesichtsfeld 59 mm Optisches Zubehör Leica MZ16 F Objektive, bleifrei Planapo 1 (NA = 0.141), 2 (NA = 0.282), 1.6, 0.63 Plan 1, 0.5, 0.8 mit langer Brennweite Arbeitsabstände 55 mm (Planapo 1 ), 19 mm (Planapo 1.6 ), 15 mm (Planapo 2 ), 97 mm (Planapo 0.63 ), 60 mm (Plan 1 ), 112 mm (Plan 0.8 ), 135 mm (Plan 0.5 ) Binokulartubus, Ergonomie Apochromatischer ErgoTubus 10 50 mit Synchron- Augenabstandsverstellung, diverse ErgoModule (optional) ErgoTubus und ErgoModul sind im «United States Patent and Trademark Office» registriert. Augenabstand 55 mm 75 mm Ergonomische Weitwinkel- große Sehfeldzahl, 10 /21, 16 /14, 25 /9.5, 40 /6, Brillenträgerokulare verzeichnungsfrei, aufsteckbare Augenmuscheln zum Schutz vor Infektionen 24 Leica MZ16 F Anhang

Stative, Beleuchtungen Durchlichtstative Auflichtstativ Stative für große Objekte Motorfokus Manueller Fokussiertrieb Tische Beleuchtungen Diverses Zubehör Videosystem Fotografie Software Messen Leica MZ16 F Hochleistungsbasis HL RC mit innovativen Kontrastierverfahren, Stative für Hellfeld und Hell-/Dunkelfeld mit Tischeinsatz schwarzweiß Schwenkarm-, Tischklemm-, Universalstativ mit 300-mm- oder 500-mm-Säule, Steuerung über Handschalter, Fußschalter oder PC Grob-/Feinfokus, Gangleichtigkeit regulierbar, mit 300-mm- oder 500-mm-Säule Heiztisch Thermocontrol System Leica MATS, Gleittisch, Polarisation große Auswahl an Kaltlichtquellen Leica IC A Digitale Hochleistungs-Kamerasysteme für Fluoreszenz Fotoautomat Leica MPS60 mit Databack SLR-Kamerasystem mit Databack für Bildaufnahme, -archivierung, -bearbeitung und -analyse: Leica Image Manager mit Modulen Image Overlay und Multifokus, FW4000, QWin diverse Messstrichplatten (Messen, Auszählen) Leica MZ16 F Anhang 25

Technische Daten Gewichte Vorschaltgerät ebq 100 Leica MZ16 F Optikträger Leica MZ16 F Lampenhaus 2,5 kg Filtersatz 20 g Planapo Objektiv 1 0,74 kg Fokussiertrieb, grob/fein, mit Säule 1,15 kg Mikroskopträger 0,495 kg Verwendung nur in Innenräumen Versorgungsspannung 90 250 V~ Frequenz 50 60 Hz Leistungsaufnahme max. 155 VA Sicherungen 2 T2A (IEC 127) Umgebungstemperatur 15 35 C Relative Luftfeuchtigkeit max. 80% bis 30 C Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad (siehe beiliegende Anleitung) Säule mit Motorfokus an Auflicht- Auflösung 2 micron oder Durchlichtbasis Typ MST31 Eingangsspannung 85 bis 264 VAC Eingangsfrequenz 47 bis 440 Hz Eingangsstrom max. 0.80 A bei 115 VAC max. 0.50 A bei 230 VAC Betriebsspannung 30V Gebrauchstemperatur +10 C bis +40 C Lagertemperatur 20 C bis +55 C Maximale Zuladung 12 kg Fokussiertrieb, grob/fein Zuladung maximal <15 kg 1 Mikron Auflösung bei 5 kg Zuladung 2 Mikron Auflösung bei 10 kg Zuladung 26 Leica MZ16 F Anhang

7.3 Optische Daten Objektive 1 Plan 1 Planapo 0.5 Plan 0.63 Planapo 0.8 Plan 1.6 Planapo 2 Planapo Arbeitsabstände in mm Okulare Vergrößerungswechsler 60 Plan 55 Planapo Totalvergrößerung Gesichtsfelddurchmesser (mm) 135 Plan 97 Planapo 112 Plan 19 Planapo Totalvergrößerung Gesichtsfelddurchmesser (mm) Totalvergrößerung Gesichtsfelddurchmesser (mm) Totalvergrößerung Gesichtsfelddurchmesser (mm) Totalvergrößerung Gesichtsfelddurchmesser (mm) 15 Planapo Totalvergrößerung Gesichtsfelddurchmesser (mm) 10 /21B 16 /14B 25 /9.5B 40 /6B 0.71 7.1 29.6 3.5 59.1 4.5 47 5.7 37 11.4 18.5 14.2 14.8 0.8 8 26.3 4 52.5 5.1 41.2 6.4 32.8 12.8 16.4 16 13.1 1 10 21 5 42 6.4 32.8 8 26.3 16 13.1 20 10.5 1.25 12.5 16.8 6.3 33.3 8 26.3 10 21 20 10.5 25 8.4 1.6 16 13.1 8 26.3 10.2 20.6 12.8 16.4 25.6 8.2 32 6.6 2 20 10.5 10 21 12.8 16.4 16 13.1 32 6.6 40 5.3 2.5 25 8.4 12.5 16.8 16 13.1 20 10.5 40 5.3 50 4.2 3.2 32 6.6 16 13.1 20.5 10.2 25.6 8.2 51.2 4.1 64 3.3 4 40 5.3 20 10.5 25.6 8.2 32 6.6 64 3.3 80 2.6 5 50 4.2 25 8.4 32 6.6 40 5.3 80 2.6 100 2.1 6.3 63 3.3 31.5 6.7 40.3 5.2 50.4 4.2 100.8 2.1 126 1.7 8 80 2.6 40 5.3 51.2 4.1 64 3.3 128 1.6 160 1.3 10 100 2.1 50 4.2 64 3.3 80 2.6 160 1.3 200 1.1 11.5 115 1.8 57.5 3.7 72.5 2.9 92 2.2 184 1.1 230 0.9 0.71 11.4 19.7 5.7 39.4 7.2 31.3 9.1 24.6 18.2 12.3 22.8 9.8 0.8 12.8 17.5 6.4 35 8.2 27.3 10.2 22 20.5 10.9 25.6 8.8 1 16 14 8 28 10.2 22 12.8 17.5 25.6 8.8 32 7 1.25 20 11.2 10 22.4 12.8 17.5 16 14 32 7 40 5.6 1.6 25.6 8.8 12.8 17.5 16.4 13.7 20.5 10.9 41 5.5 51.2 4.4 2 32 7 16 14 20.5 10.9 25.6 8.8 51.2 4.4 64 3.5 2.5 40 5.6 20 11.2 25.6 8.8 32 7 64 3.5 80 2.8 3.2 51.2 4.4 25.6 8.8 32.8 6.8 41 5.5 81.9 2.7 102.4 2.2 4 64 3.5 32 7 41 5.5 51.2 4.4 102.4 2.2 128 1.8 5 80 2.8 40 5.6 51.2 4.4 64 3.5 128 1.8 160 1.4 6.3 100.8 2.2 50.4 4.4 64.5 3.5 80.6 2.8 161.3 1.4 201.6 1.1 8 128 1.8 64 3.5 81.9 2.7 102.4 2.2 204.8 1.1 256 0.9 10 160 1.4 80 2.8 102.4 2.2 128 1.8 256 0.9 320 0.7 11.5 184 1.2 92 2.4 115.9 1.9 147.2 1.5 294.4 0.8 368 0.6 0.71 17.7 13.4 8.9 26.8 11.1 21.2 14.2 16.7 28.3 8.4 35.4 6.7 0.8 20 11.9 10 23.8 12.8 18.6 16 14.8 32 7.4 40 5.9 1 25 9.5 12.5 19 16 14.8 20 11.9 40 5.9 50 4.8 1.25 31.3 7.6 15.6 15.2 20 11.9 25 9.5 50 4.8 62.5 3.8 1.6 40 5.9 20 11.9 25.6 9.3 32 7.4 64 3.7 80 3 2 50 4.8 25 9.5 32 7.4 40 5.9 80 3 100 2.4 2.5 62.5 3.8 31.3 7.6 40 5.9 50 4.8 100 2.4 125 1.9 3.2 80 3 40 5.9 51.2 4.6 64 3.7 128 1.9 160 1.5 4 100 2.4 50 4.8 64 3.7 80 3 160 1.5 200 1.2 5 125 1.9 62.5 3.8 80 3 100 2.4 200 1.2 250 1 6.3 157.5 1.5 78.8 3 100.8 2.4 126 1.9 252 0.9 315 0.8 8 200 1.2 100 2.4 128 1.9 160 1.5 320 0.7 400 0.6 10 250 1 125 1.9 160 1.5 200 1.2 400 0.6 500 0.5 11.5 287.5 0.8 143.8 1.7 181.1 1.3 230 1 460 0.5 575 0.4 0.71 28.4 8.4 14.2 16.9 17.9 13.4 22.7 10.5 45.4 5.3 56.8 4.2 0.8 32 7.5 16 15 20.5 11.7 25.6 9.4 51.2 4.7 64 3.8 1 40 6 20 12 25.6 9.4 32 7.5 64 3.8 80 3 1.25 50 4.8 25 9.6 32 7.5 40 6 80 3 100 2.4 1.6 64 3.8 32 7.5 41 5.9 51.2 4.7 102.4 2.3 128 1.9 2 80 3 40 6 51.2 4.7 64 3.8 128 1.9 160 1.5 2.5 100 2.4 50 4.8 64 3.8 80 3 160 1.5 200 1.2 3.2 128 1.9 64 3.8 81.9 2.9 102.4 2.3 204.8 1.2 256 0.9 4 160 1.5 80 3 102.4 2.3 128 1.9 256 0.9 320 0.8 5 200 1.2 100 2.4 128 1.9 160 1.5 320 0.8 400 0.6 6.3 252 1 126 1.9 161.3 1.5 201.6 1.2 403.2 0.6 504 0.5 8 320 0.8 160 1.5 204.8 1.2 256 0.9 512 0.5 640 0.4 10 400 0.6 200 1.2 256 0.9 320 0.8 640 0.4 800 0.3 11.5 460 0.5 230 1 289.8 0.8 368 0.6 736 0.3 920 0.3 Leica MZ16 F Gebrauchsanweisung Anhang 27

7.4 Maße Maße in mm 28 Leica MZ16 F Anhang

Leica Microsystems die Marke für herausragende Produkte Wir wollen mit innovativen Lösungen des Sichtbarmachens, des Messens, der Lithografie sowie der Analyse von Mikrostrukturen für die Bedürfnisse unserer Kunden weltweit der Lieferant der ersten Wahl sein. Leica die führende Marke für Mikroskope und wissenschaftliche Instrumente hat sich aus den traditionsreichen Markennamen Wild, Leitz, Reichert, Jung und Cambridge Instruments entwickelt. Leica steht gleichermaßen für Tradition wie für Innovation. Leica Microsystems ein weltweit aktives Unternehmen Australien: Gladesville, NSW Tel. +1 800 625 286 Fax +61 2 9817 8358 China: Hong Kong Tel. +8522 564 6699 Fax +8522 564 4163 Dänemark: Herlev Tel. +45 44 5401 01 Fax +45 44 5401 11 Deutschland: Bensheim Tel. +49 6251 1360 Fax +49 6251 136 155 England: Milton Keynes Tel. +44 1908 246 246 Fax +44 1908 609 992 Frankreich: Rueil-Malmaison Cédex Tel. +33 1 4732 8585 Fax +33 1 4732 8586 Italien: Mailand Tel. +39 02 57 486 1 Fax +39 02 5740 3273 Japan: Tokio Tel. +81 3 543 596 09 Fax +81 3 543 596 15 Kanada: Richmond Hill/Ontario Tel. +1 905 762 20 00 Fax +1 905 762 89 37 Korea: Seoul Tel. +82 2 514 6543 Fax +82 2 514 6548 Niederlande: Rijswijk Tel. +31 70 41 32 130 Fax +31 70 41 32 109 Österreich: Wien Tel. +43 1 486 80 50 0 Fax +43 1 486 80 50 30 Portugal: Lissabon Tel. +35 1 213 814 766 Fax +35 1 213 854 668 Schweden: Sollentuna Tel. +46 8 625 45 45 Fax +46 8 625 45 10 Schweiz: Glattbrugg Tel. +41 44 809 34 34 Fax +41 44 809 34 44 Singapur: Tel. +65 6 77 97 823 Fax +65 6 77 30 628 Spanien: Barcelona Tel. +34 93 494 9530 Fax +34 93 494 9532 USA: Bannockburn/Illinois Tel. +1 800 248 0123 Fax +1 847 405 0164 und Vertretungen von Leica Microsystems in mehr als 100 Ländern. Gemäss ISO 9001 Zertifikat verfügt die Leica Microsystems (Schweiz) AG, Geschäftseinheit Stereo & Macroscope Systems, über ein Management System, welches den Anforderungen der internationalen Norm für Qualitätsmanagement entspricht. Zusätzlich erfüllt die Produktion die Anforderungen der internationalen Norm ISO 14001 für Umweltmanagement. Weltweit sind die Unternehmen der Leica Microsystems Gruppe in vier Geschäftsfeldern tätig und zählen in diesen Bereichen zu den Marktführern. Mikroskopie-Systeme Unser Know-how in der Mikroskopie ist die Basis für all unsere Lösungen zum Sichtbarmachen, Messen und Analysieren von Mikrostrukturen in Biologie, Medizin und Industrie. Mit konfokaler Lasertechnik und Bildanalysesystemen ermöglichen wir dreidimensionale Ansichten und bieten neue Lösungen für Zytogenetik, Pathologie und Materialwissenschaften. Probenvorbereitung Wir sind Komplettanbieter für die klinische Histo- und Zytopathologie, die biomedizinische Forschung und die industrielle Qualitätskontrolle. Unser Angebot umfaßt Geräte, Systeme und Verbrauchsmaterialien zum Gewebeinfiltrieren und Einbetten, Mikrotome, Kryostate sowie Färbe- und Eindeckautomaten. Medizintechnik Innovative Technologien in unseren Operationsmikroskopen eröffnen neue therapeutische Wege in der Mikrochirurgie. Ausrüstungen für die Halbleiterindustrie Unsere automatisierten Meß- und Inspektionssysteme sowie Elektronenstrahllithografiesysteme machen uns zum Lieferanten der ersten Wahl für die weltweiten Halbleiterhersteller. Abbildungen, Beschreibungen und technische Daten unverbindlich Änderungen ohne Mitteilungspflicht vorbehalten. M2-116-6de Leica Microsystems (Schweiz) AG CH-9435 Heerbrugg, 2004 X.2004 RDV Leica Microsystems (Schweiz) AG Stereo & Macroscope Systems CH-9435 Heerbrugg Telefon +41 71 726 33 33 Fax +41 71 726 33 99 www.leica-microsystems.com www.stereomicroscopy.com