Aufbau der Signaturen Jede Signatur besteht aus drei Signaturzeilen. weißes Signaturschild = Präsenzbestand rotes Signaturschild = Ausleihbestand

Ähnliche Dokumente
Anglistik/ Amerikanistik II

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Übersicht über die Systemstellen

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

Literaturrecherche für Germanisten

Systematik - Romanisches Seminar, Spanische Abteilung Übersicht

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Englische Sprachwissenschaft

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik

Aufstellungssystematik. der Schulbibliothek. des BSZ Franz Ludwig Gehe

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün)

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie

Sonnentops 160g/m2 aus 100% Baumwolle, Gr. S, M, L, XL W weiß 16,00

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Studierende nach Hauptfach 1

Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

SPAREPARTSMANUAL2004 ERSATZTEILKATALOG: SPARE PARTS MANUAL: ERSATZSTECKER SPARE CONNECTORS

S h a k e s p e a r e

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie

Romanische Literaturen allgemein

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

GEN-GR... Frauen- und Geschlechterforschung (Griechenland)

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch 2010

Studierende nach Nebenfach 5

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Anglistik/ Amerikanistik I

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

LITERATURWISSENSCHAFT SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Mit Sternchen * sind achtzehn Stellen (EV ) markiert, die in der Druckfassung nicht mit der richtigen Einrückung gesetzt sind.

K R. Allgemein Translationswissenschaft

SYSTEMATIK LITERATURWISSENSCHAFT

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Jahre Shakespeare

Studierende im Wintersemester 2013/2014

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

Aufstellungsordnung (Systematik) - Germanistik

Tabelle der GND Sätze, die mit mehr als Titeln verknüpft sind

Abteilung für. Rechtsphilosophie. - Systematik - Standort: 5. Obergeschoss Neubau. Regale 1-4

BHAP: Philosophie Die Universal-Dezimalklassifikation

Deutschen Buchhandels e.v. am 4. Juni 2012

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

YILDIZ HORTUM VOLKSWAGEN

Bearbeitung. Umweltberatung & Freilandforschung Losheim am See

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Master of Arts Anglistik

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung)

Unverbindlicher Überblick über die Änderungen der Anhänge 1 und 2 Güterkontrollverordnung (GKV; SR )

Bibliothekssystematik NS-DokGruppe A: Nachschlagewerke

+,! %(! + )! " -.. ) %+ " / " & (, $. $ %

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

STANDORTSYSTEMATIK DER BIBLIOTHEK DES ROMANISCHEN SEMINARS. (Stand: November 1998) ALLGEMEINE ÜBERSICHT. Signatur Sachgebiet Seite

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft

BB BB 1490 Biographisch-bibliographische Nachschlagewerke. BC BC 1230 Biblische Sprachen und allgemeine Hilfsmittel zum Bibelstudium

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie

ÜBERSICHT ÜBER DIE SIGNATUREN ( = SYSTEMATIK )

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik i.g.) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Germanistik i.g.) Lehrbücher

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

FACHBIBLIOTHEK SLAWISTIK KFUG: SIGNATURENSYSTEMATIK

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN ROMEO AND JULIET 19

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2015/2420 der Kommission (unverbindliche Fassung)

Studierende im Wintersemester 2017/2018

BHAP: Philosophie Die Universal-Dezimalklassifikation

Bibliothekarisches Grundwissen

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Germanistik I. In Germanistik II (2. OG) finden Sie die Signaturengruppen: 44-60, BOE, K-N, RA, S-V.

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Informationsressourcen

Germanistik II. K 10 Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft, allgemein

Transkript:

Aufbau der Signaturen Jede Signatur besteht aus drei Signaturzeilen. weißes Signaturschild = Präsenzbestand rotes Signaturschild = Ausleihbestand 1. Die erste Signaturzeile gibt grob die Sachgruppe (H, S, L, N, Z) oder in der Literaturabteilung das Jahrhundert (England oder Amerika) und die Gattung an. H = Landeskunde, Wirtschafts- und Sozialgeschichte etc. L = Allgemeine Literaturtheorie und -kritik N = Nachschlagewerke N = Sprachwissenschaftliche Literatur Z = Zeitschriften 11-21 = Englische Literatur nach Jahrhunderten A17-21 = Amerikanische Literatur nach Jahrhunderten 2. Die zweite Signaturzeile leistet eine nähere Spezifizierung durch Autorenkürzel oder, in den Sachgruppen, durch Untergruppen. 3. Die dritte Signaturzeile besteht aus Ziffern, die die Texte zu Gruppen zusammenfassen: Werkausgaben, Briefsammlungen, Primärschriften und Sekundärschriften. Erste Signaturzeile In der Bibliothek werden folgende Großgruppen unterschieden: 1 Nichtenglische Literaturen 1A Griechische Literatur (klassisch) 1B Römische Literatur (klassisch) 1C Altgermanische Literatur (außer Althochdeutsch) 1D Lateinische Primärtexte des Mittelalters 1E Deutsche Literatur (einschl. Althochdeutsch) 1F Romanische Literaturen 1G Sonstige Literaturen 1H Nichtenglische Bibeltexte und -literatur 1K Komparatistik

2 Literaturgeschichten und Anthologien (sofern sie mehr als zwei Jahrhunderte umfassen) 2 AAA Literaturgeschichten Englands und der Commonwealth-Literaturen 2 AAB Englische Anthologien und Commonwealth-Anthologien 2 AAC USA - Literaturgeschichten 2 AAD USA - Anthologien 2 AAE Motivuntersuchungen Zusatz A/B/C wenn nur auf eine Gattung beschränkt A = Lyrik B = Drama C = Prosa z. B. 2A AAA = Englische Literaturgeschichte zur Lyrik 2C AAB = Englische Prosa-Textsammlung LITERATURABTEILUNG (einzelne Jahrhunderte - GB/Commonwealth/Irland oder Amerika) Der Zusatz A vor der Angabe des Jahrhunderts ordnet das Buch der amerikanischen Literatur zu. England: 11-21 (11. bis 21. Jahrhundert) Amerika: A17 - A21 (Amerika 17. bis 21. Jahrhundert) In den Abteilungen 2, 11-21 und A17 - A21 kennzeichnen die Großbuchstaben A, B oder C hinter der Angabe der Großgruppe oder des Jahrhunderts die Gattungsunterteilung. A = Versdichtung B = Drama C = Prosa z. B. A 19 C = Amerika, 19. Jhdt, Prosa 20 B = England, 20. Jhdt, Drama 17 A = England, 17. Jhdt, Versdichtung

Die Abteilungszahl ohne Zusatz in der ersten Signaturzeile bezeichnet Sekundärliteratur und Anthologien, die nicht einer einzigen Gattung zugeordnet werden können. z. B. 20 = England, 20. Jh Sachgruppen L-ABTEILUNG Allgemeine Literaturtheorie und -kritik LA Allgemeine Literatur zur Lyrik LB Allgemeine Literatur zum Drama und Theater LB FER Fernsehliteratur LB FIL Theorie des Films, Ästhetik des Films LC Allgemeine Literatur zur Prosa Allgemeine Literatur, die sich nicht ausschließlich LD mit einer der oben genann-ten Gattungen (LA - LC) beschäftigt Stilistik (auch Untersuchungen zur Metapher) und LE Rhetorik (gattungsübergreifend) LF Ästhetik (z. B. Metrik, Verswissenschaft) Geschichte und Theorien der Literaturkritik und -wissenschaft LG (z. B. Rezeptionsästhetik, Literatursoziologie), Einzeldarstellungen zu Kritikern LH Literaturdidaktik (bez. auf Schulunterricht. Allgemeine Didaktik s. S BM) Feministische Literatur, Frauenliteratur: - Frauengeschichte - feministische Literaturkritik LI - feministische Literaturpsychologie - "black women writers" (auch rein englisch bzw. amerikanisch)

ZWEITE SIGNATURZEILE Folgende Untergruppen werden in den Sachgruppen gebildet: H-ABTEILUNG H A H B H C H D H E H F H G H H H I Geschichte, Stadtgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Sozialgeschichte, Politik, Futurologie Kulturgeschichte, Religion, Mythologie, Philosophie (Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie), Recht, Verfassung Bildungs-, Erziehungs-, Berufs- und Bibliothekswesen Kunstgeschichte, Bühnenproduktion, Kunst, Musik, Fotografie, Theatergeschichte, Architektur, Folklore, Ausstellungen Landeskunde (nur Bücher, die auf das Land an sich bezogen sind) Psychologie, Soziologie, Frauen- und Rassenprobleme Massenmedien (Film, Funk, TV), Publizistik, Werbung Naturwissenschaften (auch Mathematik), Technik, Ethologie, Anthropologie (Sport, Medizin...), Evolution, Verhalten, Computer, Strukturalismus Wissenschaftstheorie, Methodenlehre, Systemtheorie (Auffassung von Wissenschaft), Philosophie und Wissenschaft zurück an den Anfang Die Zusätze in der zweiten Signaturzeile stehen für: A - Allgemein B - Großbritannien / Commonwealth / Irland C - USA Beispiel: H BA = Allgemeine Geschichte H EB = Englische Landeskunde H DC = Amerikanische Kunstgeschichte H-ABTEILUNG S A: Allgemeine Literatur zur Sprachwissenschaft Geschichte der Sprachen und Sprachwissenschaft, Vergleichende S AA Sprachwissenschaft, Sprachphilosophie Theorie der Sprache und Sprachwissenschaft, Darstellung der Sprache und S AB Sprachwissenschaft, Transformationsgrammatik, Miscellanea S AC Phonologie, Phonetik

S AD Morphologie, Syntagmatik S AE Semasiologie, Semantik, Lexikographie S AF Statistische Untersuchungen, Informationstheorie, Computerlinguistik, Kybernetik S AG Lerntheorie, allgemeine Didaktik des Sprachunterrichts, Spracherwerb S AH Übersetzungswissenschaft, Übersetzungsprobleme, Übersetzungstexte und Beispiele S AI Textkritik S AK Schrift (einschl. engl. Paläographie [Handschriftenkunde]), Textüberlieferung S AL Linguistische Literaturanalyse (z. B. Stilstatistik), Textlinguistik, "writing" S AM Semiotik, Kommunikationswissenschaft, Pragmatik, nonverbale Kommunikation S AN Soziolinguistik, Psycholinguistik, Sprachpolitik, Diskursanalyse Angewandte Linguistik, Kontrastive Linguistik, Fehlerlinguistik, S AO Linguistik und Fremdsprachenunterricht, Pädagogische Grammatiken S AP Cognitive Science, künstliche Intelligenz, Text Processing S B: Englische Sprache S BA Geschichte und Theorie der englischen Sprache Historische Grammatiken: grammatische Einzelprobleme in historischer S BB Darstel-lung (nicht auf eine Sprachepoche beschränkt) S BC Altenglisch S BD Altenglisch: grammatische und semantische Einzelprobleme S BE Mittelenglisch S BF Mittelenglisch: grammatische und semantische Einzelprobleme S BG Neuenglische Grammatiken, englische Transformationsgrammatiken Einzelprobleme der neuenglischen Grammatik (einschl. historischer S BH Untersuchungen zur nachmittelenglischen Sprache, die nicht als Primärliteratur zählen, d. h. nach 1850 erschienen sind) S BI Phonetik der englischen Sprache S BJ Interpunktion und Orthographie der englischen Sprache S BK Semantik, Etymologie, Lexikographie Praxis des Englischen (Idiomatik, sprachpraktische Stilistik; S BL Fachsprachen, u.a. Wirtschaftsenglisch) S BM Didaktik des Englischunterrichts S BN Namenskunde S BP Dialekte und Sprachformen aus dem Commonwealth S BQ Geschichte und Theorie der USA-Sprache S BR Praxis der USA-Sprache S BS Schulbücher (nur Ausleihbestand) S C: Nichtenglische Sprachen S CA Indogermanisch S CB Germanisch S CC Deutsch S CD Griechisch und Lateinisch S CE Romanische Sprachen S CF Sonstige Sprachen

N-ABTEILUNG Umfaßt sämtliche Nachschlagewerke, Wörterbücher, Atlanten sowie Hilfsmittel zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. N AA Enzyklopädien N AB Biographien N AC Literaturlexika (einschließlich Autorenlexika) N AD Zitate, Sprichwörter N AE Geschichte N AF Theologie, Philosophie N AG Klassik N AH Mythologie, Folklore N AI Musik, bildende Künste, Theater N AJ Geographie (einschließlich Atlanten) N AK Linguistik (einschließlich 'artificial intelligence') N AL Pädagogik, Didaktik N AM Psychologie, Soziologie Technik, Handwerk, sonst. Berufssparten, Naturwissenschaften, N AN Ingenieur-wissenschaften (einsprachig) N AO Massenmedien (Presse, TV, Film) N AP Sonstiges N AR Wirtschaft, Handel, Recht (einsprachig definierend) N BA Englische etymologische Wörterbücher N BB Altenglische Wörterbücher N BC Mittelenglische Wörterbücher N BD Neuenglische Wörterbücher (einsprachig) N BE Neuenglische Wörterbücher (zweisprachig) N BF Fachwörterbücher (mehrsprachig) N BG Dialektwörterbücher N BH Wörterbücher des amerikanischen Englisch N BI Slangwörterbücher N BJ Idiomatik- und Stilwörterbücher, Synonymwörterbücher N BK Aussprachewörterbücher N BL Namenwörterbücher N CA Etymologische Wörterbücher aller nicht-englischen Sprachen N CB Indogermanische Wörterbücher N CC Griechische Wörterbücher

N CD Lateinische Wörterbücher N CE Alt- und mittelhochdeutsche Wörterbücher N CF Neuhochdeutsche Wörterbücher N CG Niederländische und niederdeutsche Wörterbücher N CH Dänische Wörterbücher N CI Schwedische Wörterbücher N CJ Norwegische Wörterbücher N CK Isländische und altisländische (altnordische) Wörterbücher N CL Französische Wörterbücher N CM Italienische Wörterbücher N CN Spanische Wörterbücher N CO Sonstige Wörterbücher N DA Computer, Textverarbeitung N DB Niederländische und niederdeutsche Wörterbücher N DC Studienführer (In- und Ausland), kulturelle Einrichtungen, Hochschulen N DD Bibliothekarische Hilfsmittel: Bibliothekswesen Bibliothekarische Hilfsmittel: Bibliographien, die mehr als den N DE Bereich der englischen Sprache und Literatur umfassen. Z-ABTEILUNG Bei den Zeitschriften wird in der Regel ein Titelkürzel als zweite Signaturzeile verwendet. Beispiel: Z AB = Annual Bibliography Z PNU = Praxis des neusprachlichen Unterrichts Neue, noch ungebundene Zeitschriftenhefte können bei der Bibliothekarin in GB 6/40 eingesehen werden. Literaturabteilung (Jahrhunderte - England und Amerika, L-Abt. und Abt. 1) In diesen Abteilungen besteht die zweite Signaturzeile in der Regel aus einem Autoren-kürzel, das - soweit möglich - aus den ersten drei Buchstaben des Autorenzunamens ge-bildet wird. Unter diesem Autorenkürzel stehen auch die Sekundärschriften zu dem betreffenden Autor. Die signaturmäßige Gruppierung in Primär- und Sekundärliteratur leistet die dritte Signaturzeile. Beispiel: A20C FAU = Amerika, 20. Jhdt, Prosa Faulkner

SHAKESPEARE-LITERATUR Die Shakespeare-Literatur ist aus der Literatur des 16. Jahrhunderts herausgelöst und erhält die Abteilungskennzeichnung 16S. Die Literatur in der Abteilung 16S ist in drei Gruppen geordnet: Werkausgaben, Einzelwerke und Sekundärliteratur. Werkausgaben: 16S AAA 16S AAB 16S AAC 16S AAD Werkausgaben in englischer Sprache (einschließlich Ausgaben mit Über-setzung des Textes) Anthologien und nicht alphabetisch geordnete Zitatensammlungen Apokrypha und dazugehörige Sekundärliteratur Werkausgaben in Übersetzung (Ordnungszahl 1-80) und Literatur zu Problemen der Shakespeare-Übersetzung(201ff). zurück an den Anfang Einzelwerke und Sekundärliteratur zu Einzelwerken Nach dem Prinzip des Autorenkürzels erhalten die Einzelwerke ein Kürzel, wenn möglich, die ersten drei Buchstaben des Titels. 16S ALL All's Well That Ends Well ANT Antony and Cleopatra ASY As You Like It COM The Comedy of Errors COR Coriolanus CYM Cymbeline HAM Hamlet HIV Henry IV HV Henry V HVI Henry VI HVIII Henry VIII JOH King John JUL Julius Caesar LEA King Lear

LOV Love's Labour's Lost MAC Macbeth MEA Measure for Measure MER The Merchant of Venice MEY The Merry Wives of Windsor MID A Midsummer Night`s Dream MUC Much Ado about Nothing OTH Othello PER Pericles POE Poems (einschließlich Poems und Sonnets in einem Band) RII Richard II RIII Richard III ROM Romeo and Juliet SON Sonnets TAM The Taming of the Shrew TEM The Tempest TIM Timon of Athens TIT Titus Andronicus TRO Troilus and Cressida TWE Twelfth Night TWO The Two Gentlemen of Verona WIN The Winter's Tale Die Sekundärliteratur zu diesen Einzelwerken erhält das gleiche Kürzel. Sekundärliteratur zu Shakespeare, die nicht auf ein einzelnes Stück beschränkt ist. Der erste Buchstabe der Dreiergruppe bezeichnet die Aufgliederung in drei Großbereiche: X Realien (technical criticism) Y Kritik (literary criticism) Z Zeitschriften 16S XAA Bibliographien XBB Companions, Outlines, überwiegend sachinformatorische Einführungen XCC Sprachlexika (Konkordanzen, Wörterbücher, Quotation Books) XDD Grammatiken und andere Untersuchungen zur Sprache Background (zeitgenössische Kultur; literarische Wechselbeziehungen; XEE Einflüsse) Zeitgenössisches Theater (Theaterbauten, Aufführungen, Schauspieler, XFF Publikum) XGG Nachleben auf dem englischen Theater XHH Nachleben in England in sonstigen Bereichen (Kunst, Musik, Festivals)

XJJ Nachleben in anderen Ländern XKK Quellen XLL Textfragen (Textüberlieferungen, Textkritik, Fälschungen und Adaptionen) 16S YAA Biographien, Fragen der Autorenschaft YBB Gesamtdarstellungen, Einführungen in die Shakespeare-Kritik Geschichte der Shakespeare-Kritik. Allusion Books; historisch orientierte YCC Essaysammlungen aus der Shakespeare-Kritik YDD Essaysammlungen der modernen Shakespeare-Kritik YEE Untersuchung von Teil- oder Einzelaspekten des Werkes YFF Verschiedenes 16S ZJB Shakespeare-Jahrbuch ZJO Shakespeare-Jahrbuch (Ost) ZNS New Shakespeare Society Publications ZRO Shakespeare Research and Opportunities ZSN Shakespeare Newsletter ZSQ Shakespeare Quarterly ZSU Shakespeare Survey DRITTE SIGNATURZEILE Die dritte Signaturzeile besteht aus einer Zahlengruppe, die die jeweilige Schrift als Werkausgabe, Briefesammlung, Einzelwerk oder Sekundärschrift ausweist. Zahlengruppen für Werkausgaben Die Zahlengruppen für Werkausgaben können ein-, zwei- oder vierstellig sein. Bei der vierstelligen Zahlengruppe ist zu beachten, daß die ersten beiden Ziffern maßgebend für die Ordnung sind, die letzten beiden Ziffern sind interne Ordnungsziffern und können von 01-99 reichen. Die vierstelligen Zahlen sind also als zweistellige mit angehängter Ordnungszahl zu betrachten. Die Ordnungszahlen für Werkausgaben reichen demnach von 1-74 (01-99). Die Ordnung ist dabei wie folgt: z.b. A20C HEM 3801 vor A20C HEM 46 Zahlengruppen für Werkausgaben

Die Zahlengruppen für Briefesammlungen sind zwei- oder vierstellig und gehorchen den gleichen Prinzipien wie bei den Werkausgaben. Maßgeblich sind also die ersten beiden Ziffern. Die Zahlengruppen reichen von: 81(01-99) - 99(01-99) Zahlengruppen für Einzelwerke Die Zahlengruppen für Einzelwerke können drei- oder fünfstellig sein. Abweichend von den Werkausgaben und Briefesammlungen sind hier die ersten drei Ziffern maßgeblich. Die letzten beiden Ziffern sind wieder interne Ordnungszahlen. Die Zahlengruppen reichen von: 101(01-99) - 199(01-99) Zahlengruppen für Sekundärliteratur Die Zahlengruppen für Sekundärliteratur bestehen aus drei- oder fünfstelligen Zahlen. Innerhalb der Sekundärliteratur werden folgende Gruppen unterschieden: Bibliographien erhalten die Zahlen: 201(01-99) - 210(01-99) Konkordanzen erhalten die Zahlen: 211(01-99) - 220(01-99) Allgemeine Sekundärliteratur Sekundärliteratur, die bis 1929 erschienen ist, erhält eine Zahl aus dem Bereich: 221(01-99) - 299(01-99) Bei Sekundärschriften, die ab 1930 erschienen sind, entsprechen die ersten beiden Ziffern dem Ersterscheinungsjahr des Buches. Die nachfolgende Ziffer oder nachfolgenden drei Ziffern sind wiederum Ordnungszahlen. Maßgebend für die Ordnung sind also die ersten beiden Ziffern. Beispiel: 741 oder 74001 Ist ein Buch 1974 erstmals erschienen, erhält es die Ziffern 74 mit entsprechender Ordnungszahl: Für die Abfolge der drei- und fünfstelligen Zahlen gilt folgendes Prinzip: Innerhalb einer Jahreszahl ordnen zuerst alle dreistelligen Zahlen, im Anschluß daran die fünfstelligen: z.b. 749 vor

74001 vor 751 Für Sekundärschriften mit Ersterscheinungsjahr ab 2000 gilt das gleiche Prinzip, jedoch mit einem der Zahlenkombination vorangestelltem Z' für Zweitausend, also Z 00 (001) - Z 00 (999) für 2000 Z 01 (001) - Z 01 (999) für 2001 usw.