Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung

Ähnliche Dokumente
Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Herzlich willkommen zum Lehrgang Neuroorthopädie Disability Management

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar Aufbaukurs

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne

Kindern eine Zukunft geben

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Bonn, 9. und 10. März 2018

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

Prostata MRT Hands on-workshop

Fortbildungs-Veranstaltung

Bonn, April Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie?

Auf zwei Beinen steht man besser

Schulungseinrichtung

Elektrophysiologie Advanced Training in 4 Modulen á 1 Tag mit Volker Milnik

Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Thementag Mobilität im Alltag nach Schlaganfall. 27. Januar 2018, Erlangen

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E

Erfahrungen aus der Praxis basierend auf Evidenz Mariella Kögl-Wallner, Graz

Elektrophysiologie Advanced Training in 4 Modulen á 1 Tag mit Volker Milnik

Fortbildungs-Veranstaltung

Gastroenterologische Endoskopie

Kommunikation in der Praxis

Grundkurs

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

AIOD Starter-Kurs 2019

AIOD Starter-Kurs Bodensee Wirbelsäulentrauma

F R A G E B O G E N. A. Therapie. Seite 1 von 12

19 CME Punkte. Zertifiziert von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern November 2016

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2017 Intercity Hotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

7. Oktober 2010, Bern

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape

Grundkurs

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

4. Grund- und Aufbaukurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Beschreibung des Angebotes

Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Endokrinologie- Assistent/in DGE

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen im Kindes- und Jugendalter

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Sozialpädiatrischen Zentrums

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Gehen verstehen an der Klinik Haag i. OB Weiterbildungscurriculum Physiotherapie

Alfried Krupp Krankenhaus

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Parkinson gezielter einsetzen

ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker:

Hygiene-Standards im NWK

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

8. ICF-Anwenderkonferenz

Einladung / Programm

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 15. Februar 2018, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

30. kurs Praktische Echokradiographie

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Haben Sie Bluthochdruck? Schulungsangebot der Klinik für Nephrologie, Endokrinologie, Altersmedizin und Innere Medizin

Pflegekompetenz Bluttransfusion in der eigenverantwortlichen Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinischtherapeutischer

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: )

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

DISSOZIATION UND GEGENWART

Aktuelles Kursangebot. Ultraschall ist unsere Leidenschaft. ultraschallkurse-wien.at

Sozialpädiatrisches Zentrum

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Diabetes im Focus. Fortbildungsveranstaltung. für Ärzte in Weiterbildung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und

Anlage 5 zur Interimsvereinbarung. Quick Win Bewerbungsmanagement. Schulungskonzept

Handchirurgisches Symposium

Transkript:

Mit IBIS doppelt punkten Anerkannte Fortbildung: + Dr. med. Ulf Hustedt 1

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Sommer 2005 führen wir das Fortbildungs-Projekt IBIS durch. Wir hatten dabei Gelegenheit über 40 individuelle Schulungen in unterschiedlichen Zentren in ganz Deutschland durchzuführen. Durchweg wurde unsere inhouse -Fortbildung sehr gut angenommen. Dies hat uns ermutigt, die Schulung weiter fortzusetzen und Ihre Wünsche und Anregungen aus dieser Zeit mit in das Konzept einfließen zu lassen. Auf diese Weise konnten wir das Projekt IBIS an die Nachfrage anpassen. Mit dem Projekt IBIS richten wir uns an alle interessierten Botulinumtoxin- Anwender und Kollegen, die es gerne werden möchten. Individualisiert heißt, die Fortbildung wird ganz nach Ihren eigenen Wünschen konzipiert. Da in den letzten Jahren die Ultraschall-gestützte Injektionstechnik eine immer weitere Verbreitung gefunden hat und die Qualität der Behandlung damit entscheidend gesteigert werden konnte, wird dieser Fortbildungsinhalt am meisten nachgefragt. Intensiv-Schulung heißt, Sie haben den Referenten einen ganzen Tag in Ihrer Einrichtung. Während dieser Zeit können Sie aus einer Vielzahl von Schulungs- Modulen wählen und so eine individualisierte Schulung aus theoretischen und praktischen Bestandteilen zusammenstellen. So entsteht Ihr ganz persönliches Schulungsprogramm. Selbstverständlich sind unsere Schulungen von den Landesärztekammern zertifiziert. Je nach Kammerbereich erwerben Sie für eine ganztägige Veranstaltung zwischen 8 bis 12 CME-Punkten. Zusätzlich ist die Veranstaltung vom Arbeitskreis Botulinumtoxin der DGN für den Erwerb des Nachweises Qualifizierte Botulinumtoxintherapie anerkannt. 09.00 Uhr Beginn der Veranstaltung 09.00 bis 10.30 Uhr Modul 1 10.30 bis 12.00 Uhr Modul 2 12.00 bis 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 bis 14.30 Uhr Modul 3 14.30 bis 16.00 Uhr Modul 4 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung Wir hoffen, Ihnen eine möglichst innovative und zugleich effektive Schulung anbieten zu können. Ihr Dr. med. Ulf Hustedt + Dr. med. Ulf Hustedt 2

Unsere Zielgruppe: Kinderärzte / Neuropädiater Kinderorthopäden / Orthopäden Erwachsenen -Neurologen Die Teilnahme des medizinischen Hilfspersonals Ihrer Einrichtung ist möglich und ausdrücklich erwünscht (Kinder-/Krankenschwestern, Arzthelferinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten usw.) Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Ärzte, die Interesse an der Durchführung einer Botulinumtoxin-Therapie haben. Sie kann an verschiedenen Einrichtungen durchgeführt werden, die Kinder (aber auch Erwachsene) mit einer spastischen Bewegungsstörung behandeln: Kinderkliniken Spezialambulanzen an Krankenhäusern Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) Pflegeeinrichtungen Rehaeinrichtungen Kinderorthopädische Abteilungen Neurologische Kliniken oder Ambulanzen Vorteile der Veranstaltung: Die Fortbildung findet in Ihrer Einrichtung statt und orientiert sich ganz individuell an Ihren Bedürfnissen. Dies betrifft alle Aspekte der Therapie mit Botulinumtoxin: Ihren Kenntnisstand die örtlichen Gegebenheiten die personellen Gegebenheiten die technischen Gegebenheiten In Ihrer eigenen Einrichtung ist eine Schulung besonders effizient, da in Klein(st)gruppen und praktisch gearbeitet wird. Die praktische Arbeit ( hands on / bedside ) kann dabei auch an Ihren eigenen Patienten durchgeführt werden. Im Rahmen der Schulung wird ein Behandlungskonzept für Ihren Patienten erarbeitet und die Behandlung erfolgt dann vor Ort. Teilnehmen können Ärzte mit verschiedenen Vorkenntnissen. Mit einer bereits etablierten Sprechstunde oder einer Sprechstunde, die zukünftig geplant ist. + Dr. med. Ulf Hustedt 3

Wie ist die Veranstaltung aufgebaut? Zeitrahmen: 09.00 bis 16.00 Uhr vier Schulungsmodule à 1,5 h Schulungsmodule Es können unterschiedliche Fortbildungsmodule ausgewählt werden. Dabei sollten Sie sich (möglichst) auf die Wahl von vier verschiedenen Modulen beschränken, damit der geplante Inhalt auch zeitlich vermittelt werden kann. 1 Einführung in die Botulinumtoxintherapie für Anfänger / Anwender mit Grundkenntnissen 2 Botulinumtoxintherapie für Fortgeschrittene / Neue Aspekte der Therapie 3 Einführung in die Botulinumtoxintherapie für Schwestern / Arzthelferinnen / Therapeuten 4 Pharmakologische Grundlagen der Botulinumtoxintherapie 5 Medikolegale Aspekte der Botulinumtoxintherapie 6 Indikationen der Botulinumtoxintherapie im Kindesalter 7 Praxismanagement (Ablauf einer Sprechstunde, Organisation, Strukturierung) 8 Qualitätsmanagement (Aspekte des QM bis hin zur Zertifizierung) 9 Behandlungsalgorithmen bei spastischen Bewegungsstörungen 10 Spastische Bewegungsmuster an der unteren Extremität 11 Spastische Bewegungsmuster an der oberen Extremität / Handfehlstellungen 12 Theoretische Einführung in die Ultraschall-gestützte Injektionstechnik 13 Sedierung / Vorbereitung der Kinder auf die Injektion 14 Praktische Einführung in die Ultraschall-gestützte Injektionstechnik 15 Praktische Durchführung der Ultraschall-gestützte Injektionstechnik (A) an der unteren Extremität (B) an der oberen Extremität (C) an den Speicheldrüsen 16 Praktische Behandlung von Patienten aus der eigenen Sprechstunde / Untersuchung / Aufstellung des Injektionsschemas / Sedierung / Ultraschall / Injektion) 17 Untersuchungstechniken an der unteren Extremität 18 Verschiedene Dokumentationstechniken in der Sprechstunde Anamnesebögen / Injektionsprotokolle / Videoaufzeichnung / Ganglabor / GMFM (Gross Motor Function Measurement) / GAS (Goal Attainment Scale) 19 Optimierung der BTX-Therapie (Gipsversorgung / Orthesen usw.) 20 Nachbetreuung der Patienten nach einer Injektion Selbstverständlich sind Ihre Wünsche und Anregungen willkommen, wenn sie Ihr Thema nicht in der Liste finden + Dr. med. Ulf Hustedt 4

Durchführung: Die Schulung wird in der Regel gemeinsam mit den einzelnen Berufsgruppen (Ärzte Schwestern Therapeuten usw.) durchgeführt. Wenn am Vormittag eine theoretische Einführung erfolgt, kann die Gruppe für den Nachmittag geteilt werden und z.b. nur die Ärzte an der praktischen Unterweisung teilnehmen. Selbstverständlich sind auch mehrere, aufeinander folgende und aufbauende Schulungen möglich. Der Abstand zwischen den Schulungen sollte ca. 6 Monate betragen, damit die vermittelten Inhalte in praxi umgesetzt werden können. Schwerpunkte: Entsprechend Ihrer Wahl kann die Schulung theoretisch und praktisch ausgerichtet sein oder beide Elemente kombinieren (z.b. vormittags Theorie, nachmittags Praxis). Konzeptionell ist der Kurs so ausgerichtet, dass die aktive Teilnahme eines jeden Teilnehmers gefordert und vorgesehen ist. Ultraschallgestützte Injektionstechnik: Die Ultraschall-gestützte Injektionstechnik trägt wesentlich zur weiteren Verbesserung der Therapie bei. Publikationen belegen die höhere Trefferquote (u.a. Chin et al. 2005), das Toxin landet tatsächlich im Zielmuskel. Zum anderen kann dadurch die Verdünnung und die Dosis (low dose high concentration) insbesondere bei Injektionen an der oberen Extremität verringert werden (u.a. Lowe et al. 2006, Satila et al. 2006). Summa summarum profitieren unsere kleinen Patienten, die eine qualitativ hochwertige Behandlung erhalten. Für die Schulung in Ihrem Haus kann ein portables Ultraschallsystem (in der Größe eines Laptops) zum praktischen Üben mitgebracht werden. Damit möchten wir Ihnen Erfahrungen im Umgang mit dem Ultraschall bei Injektionen an der unteren und oberen Extremität und den Speicheldrüsen vermitteln. Sie müssen dafür keine Vorkenntnisse haben. Eingeladen sind Anwender aller Kenntnisstufen, durch ein Arbeiten in Kleingruppen ist das praktische Üben gewährleistet und eine intensive Schulung möglich. Ziel: Am Ende der Schulung sollen Sie in der Lage sein, die vermittelten Inhalte auch praktisch anwenden zu können. + Dr. med. Ulf Hustedt 5

Das Projekt IBIS wird unterstützt durch: Pharm-Allergan GmbH Pforzheimer Straße 160 D-76275 Ettlingen Konzeption und Durchführung: Haberweg 2 61352 Bad Homburg v.d.h. www.meded.de Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Ulf Hustedt Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) an den Städt. Kliniken Frankfurt a.m.-höchst Gotenstr. 6-8 65929 Frankfurt + Dr. med. Ulf Hustedt 6