4-Kanal-Jahresschaltuhr TR 644 DCF 77 EIB und TR EIB

Ähnliche Dokumente
Technische Dokumentation

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

16-Kanal-Jahresschaltuhr TR 648 S DCF

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Schaltuhr, 4 Kanal, REG SW/S 4.5, GH Q R0001

Funkschaltuhr, 4 Kanal, REG FW/S 4.5, GH Q R0001

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Jahreszeitschaltuhr REG-K/4/324 Art.-Nr. MTN Jahreszeitschaltuhr REG-K/4/324 DCF77 Art.-Nr. MTN677029

Produkt- und Funktionsbeschreibung

16-Kanal-Jahresschaltuhr REG-Gehäuse 6 TE Zeitschalter / Zeitschaltuhr / 16-Kanal-Jahresschaltuhr

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

OSIRIA Nebenuhren. OSIRIA Nebenuhren

ABB i-bus KNX Funkschaltuhr FW/S 4.5

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 4.5

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5

KNX CO2-, Feuchte- und Temperatursensor. (Aufputzmontage)

TR 612 S. Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Operating Instructions (pag ) Mode d emploi (page 38 55) Bruksanvisning (S.

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

THEBEN TR 641 TOP2 DIGITALE ZEITSCHALTUHR

Technische Dokumentation. Helligkeitssensor 3fach

Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

EIB Zeitsender ZS 600 DCF. theben. EIB Zeitsender ZS 600 DCF. EIB Zeitsender Stand: Sep-14 (Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 11

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Technische Dokumentation. Zeitsender REG Best. Nr Zeitsender REG. Änderungen vorbehalten Stand: 05/2006 Seite 1/10

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Bedienungsanleitung 2-Kanal-Wochenschaltuhr

Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung

Wochenschaltuhr 2-Kanal Gebrauchsanweisung

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Dämmerungsschalter 3-fach, REG Typ:

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111

Tragring: 71 mm x 71 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Helligkeitssensor, 3 Kanal, REG HS/S 3.1, GH Q R0001

Technische Dokumentation

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

1. Bedienungsanleitung 2

Applikationssoftware Protokollieren TK TK344. Ergebnis 1. Ergebnis 50. Textkanal 1. Temperaturgrenzwert. Textkanal 10.

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

Tragring: 71 mm x 71 mm

Tastsensor Standard. Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Standard TSM

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. November S2 Kombisensor

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Serie 12 - Zeitschaltuhr 16 A

1.0 Beschreibung 2.0 Montagehinweise 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Programmierung 5.0 Schaltfunktionen 6.0 Zufallsprogramm

Bedienungsanleitung. 4-Kanal Jahresschaltuhr

Verwendung des Applikationsprogramms

Instabus Schaltuhrmodul 2 Kanal Gebrauchsanweisung

instabus EIB System Sensor

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

Schaltuhr D21-1 Kanal / 32 / / 63 / Übersicht. Sprache einstellen

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank

TF312. Manuelle Ausnahmen. hager. Sollwerte. Befehl Schaltausgang ECO. Zustandsanzeige Raumtemperatur Momentaner Sollwert Reglerausgang (%)

4-Kanal Zeitsensor mit Jahresprogramm Gebrauchsanweisung

Instabus Jahresschaltuhr 4-Kanal Gebrauchsanweisung

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

Jahreszeitschaltuhr REG-K/8/800

Applikationsprogramm-Beschreibungen

instabus EIB System Sensor

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach mit Einpunktbedienung

Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie:

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

instabus EIB System Sensor

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

instabus EIB System Aktor

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Wächter-Sensor, AP BM/A 1.1, GJ B A0126

Verwendung des Applikationsprogramms

Heizungsaktormodule der -Serie. Grundmodul HMG 4 und Erweiterungsmodul HME 4

Software-Information

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus

Tastsensor Standard TSM

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

Transkript:

4-Kanal-Jahresschaltuhr TR 644 DCF 77 EIB und TR 644 - EIB Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 20

Inhaltsverzeichnis 4-Kanal-Jahresschaltuhr TR 644 DCF 77 EIB... 1 1 Funktionseigenschaften... 3 2 Technische Daten...6 2.1 Maßbilder / Anschlußbilder... 7 3 Applikationsprogramme... 8 3.1 Auswahl in der Produktdatenbank... 8 3.2 Applikationsprogramm "Szene mit Schalten, Wertgeber, Priorität"... 9 3.3 Applikationsprogramm "Schalten, Wertgeber, Zeit und Datum senden"... 12 3.4 Applikation Schalten, Wertgeber, Temperatur, Zeit und Datum empfangen... 15 4 Zusätzliche Experteninfos... 19 4.1 Kommunikation der TR 644 mit dem Bus... 19 4.2 Bussynchronisation... 19 4.3 Rückschau... 20 5 Weitere Literaturhinweise... 20 Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 2 von 20

1 Funktionseigenschaften Die 4-Kanal-Jahresschaltuhr TR 644 DCF 77 EIB ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilungen. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlußklemme hergestellt. Die Schaltuhr bietet: 324 unverlierbare Schaltzeiten für wählbare Tages-, Wochen- und Datumsbefehle, Impulsbefehle, Prioritätsschaltzeiten, sowie 1 x Schaltungen für Urlaubs- / Feiertage. Für jeden Kanal können neben dem normalen Wochenprogramm, zusätzlich 9 weitere Wochenprogramme mit Prioritätstufen P1 bis P9 und einer zeitlich begrenzten Dauerschaltung programmiert werden. Ebenso läßt sich ein Zufallsprogramm aktivieren. Der Zeitraum eines Prioritätsprogramms wird durch Eingabe eines Anfangs- und Enddatum festgelegt. Prioritätsprogramm Die Programmierung eines Prioritätsprogramm besteht aus: 1. Eingabe der Schaltzeiten 2. Festlegen eines Anfangs- und Enddatums Überschneidet sich der Zeitraum mehrerer Prioritätsprogramme, so ist immer das Programm mit dem höchsten Index aktiv. Zum Beispiel das Wochenprogramm P2 übersteuert das Wochenprogramm P1 Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 3 von 20

4-Kanal-Jahresschaltuhr TR 644 DCF 77 EIB Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 4 von 20

Zufallsprogramm Ein Zufallsprogramm bewirkt, daß zwischen einem oder mehreren Schaltpaaren (Ein- und Ausschaltzeit) zufällig in dem Zeitraum von 10 bis 120 Minuten ein- oder ausgeschaltet wird. Für jeden Kanal kann das Zufallsprogramm manuell über die Tastatur eingeschaltet werden. Funktion 1x Die Funktion 1x kann für datumsbezogene Schaltzeiten und für Prioritätszeiträume verwendet werden. Nach der Ausführung der datumsbezogenen Schaltzeit, wird diese selbsttätig um Mitternacht in der Uhr gelöscht. Ebenso wird ein Prioritätszeitraum der mit der Funktion 1x belegt wurde, nach der Bearbeitungszeit gelöscht. Wobei die zum Prioritätszeitraum zugehörigen Schaltzeiten aber in der Uhr erhalten bleiben. Die Funktion 1x kann somit sinnvoll bei der Programmierung des Zeitschaltprogramms für Ferienund Feiertagsprogramme sowie bewegliche Feiertagsprogramme verwendet werden. Die Zeitsynchronisation Die Zeitsynchronisation bei der Schaltuhr kann wahlweise über das DCF 77 Funksignal (Antenne und Netzteil erforderlich), über den Bus durch Empfang eines Datums- und Zeittelegramms oder automatisch quarzgesteuert erfolgen. Programmierung des Schaltzeitenprogramms Die komplette Schaltzeitenprogrammierung kann direkt am Gerät über Tasteneingabe oder über das PC Programmierset Obelisk erfolgen. Die Software läuft unter WINDOWS 9X, WINDOWS 2000, WINDOWS NT und WINDOWS XP. Per Mausklicks erfolgt schnell und einfach die Eingabe der unterschiedlichen Schaltzeiten. Die Übertragung des Programms erfolgt über ein EEPROM-Speichermodul (OBELISK), der am PC an einer Schnittstelle eingelesen und anschließend in die Schaltuhr eingesteckt und eingelesen wird. Dies ermöglicht auch schnelles Kopieren eines Schaltprogramms. Die Software Obelisk erlaubt z.b.: Schaltzeitenprogramme in ein EEPROM-Speichermodul zu programmieren Schaltzeitenprogramme aus dem EEPROM-Speichermodul auszulesen Schaltzeitenprogramme auf Festplatte im PC zu archivieren Schaltzeitenprogramme in Tabellenform auszudrucken Teile aus einem vorhandenen Schaltzeitenprogramm zu kopieren und in ein neues oder bereits vorhandenes Programm einzufügen Eine neue Regel für die Sommer-/Winterzeit zu definieren (wenn keine DCF-Antenne angeschlossen ist) Sonstige Besonderheiten der TR 644 DCF 77 EIB Bei der Programmierung der Schaltzeiten muß nicht mehr wie bisher abwechselnd ein Aus und ein Einbefehl aufeinander folgen. Es können z. B. lauter gleiche Schaltbefehle aufeinander folgen. Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 5 von 20

2 Technische Daten Anzahl der Kanäle: 4 Speicherplätze: Automatikprogramme: 324 unverlierbar über EEPROM Tages Wochen- Jahres- und Impulsprogramm Sonderprogramme: Neben dem Standardwochenprogramm können für jeden Kanal 9 weitere Wochenprogramme eingegeben werden. Diese Wochenprogramme können durch Angabe von Anfangs- und Enddatum abgerufen werden. Bsp.: Wochenprogramm Nr. 5 vom 24.12 6.1. Manuelle Eingriffsmöglichkeiten: Eingänge: Programmierung Kürzester Schaltabstand: Schaltgenauigkeit: Blockbildung: Sommer- /Winterzeitumstellung: Spannungsversorgung: Stromaufnahme: Ganggenauigkeit: Gangreserve: Datumsschaltbefehle und 1x Datumsschaltbefehle können jedes Wochenprogamm ergänzen Über Priorität EIN und AUS-Befehle kann das Schaltprogramm durch Angabe von Anfangs- und Enddatum ausgeblendet werden. Zufallsprogramm aktivierbar Vorübergehende Handschaltung Dauernde Handschaltung 1 x DCF 77 für Antenne Über 10er Tastatur oder mit PC-Programm Obelisk und Speicherkarte 0belisk 1 Sekunde 1 Sekunde Freie Blockbildung der Wochentage und Kanäle Automatisch oder durch das DCF 77-Funksignal Erfolgt über Busspannung Ca. 4 ma + BCU 1 sec/ Tag oder funkgenau Zul. Umgebungstemperatur: -5 C bis +45 C Schutzart: IP 20 Montage: Gehäuseabmessungen: > 1,5 Jahre durch umweltfreundliche Lithium-Zelle auf DIN-Hutschiene 45 x 105 x 60 mm (H/B/T) REG-Breite 6 TE Zubehör Antenne für DCF-Empfang 907 0 220 Netzteil für DCF-Empfang 907 0 221 Programmierset Obelisk 907 0 222 Steckkarte Obelisk 907 0 223 Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 6 von 20

2.1 Maßbilder / Anschlußbilder Abbildung 2-1 + Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 7 von 20

3 Applikationsprogramme Es stehen folgende Applikationsprogramme zur Verfügung Applikation Szene mit Schalten, Wertgeber und Priorität Schalten, Wertgeber, Zeit und Datum senden Schalten, Wertgeber, Temperatur, Zeit und Datum empfangen Funktion Auf jedem der 4 Kanäle kann zwischen folgenden Telegrammarten gewählt werden: Schalttelegramm (1 Bit) Prioritätstelegramm (2 Bit) Dimm- bzw. Werttelegramm (8 Bit) Zyklisches Senden wählbar Mit dem 4. Kanal kann eine Szene mit bis zu 4 unterschiedlichen Telegrammarten realisiert werden. Dadurch können zu einem Schaltzeitpunkt gleichzeitig unterschiedliche Typen von Aktoren bzw. Aktorgruppen (Schalt- / Dimm- / Jalousieaktoren) angesteuert werden Auf jedem der 4 Kanäle kann zwischen folgenden Telegrammarten gewählt werden: Schalttelegramm (1 Bit) Prioritätstelegramm (2 Bit) Dimm- bzw. Werttelegramm (8 Bit) Zyklisches Senden wählbar Datum und Uhrzeit kann jede Minute, jede Stunde, jeden Tag oder auf Anfrage (über Objekt Zeitanfrage) gesendet werden Auf jedem der 4 Kanäle kann zwischen folgenden Telegrammarten gewählt werden: Schalttelegramm (1 Bit) Prioritätstelegramm (2 Bit) Dimm- bzw. Werttelegramm (8 Bit) Temperaturtelegramm (16 Bit) Beliebiges Telegramm im EIS 5 Format (16 Bit) Zyklisches Senden wählbar Uhr kann über Bus durch Empfang des Zeit- und Datumtelegramms synchronisiert/gestellt werden 3.1 Auswahl in der Produktdatenbank Hersteller: Produktfamilie: Produkttyp: Produktname: THEBEN AG Zeitschaltuhren 4-Kanal Jahresschaltuhr TR 644 EIB Die ETS Datenbank finden Sie auf unserer Downloadseite: http://www..de/downloads/downloads_24.htm Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 8 von 20

3.2 Applikationsprogramm "Szene mit Schalten, Wertgeber, Priorität" Funktionseigenschaften Auf jedem der Kanäle 1 bis 3 kann wahlweise ein Schalt-, Prioritäts- oder Wert-Telegramm gesendet werden. Zusätzlich kann auf dem 4 Kanal eine Szene mit bis zu 4 beliebigen Telegrammarten realisiert werden. Dadurch können zu einem Schaltzeitpunkt unterschiedliche Typen von Aktoren bzw. Aktorgruppen angesteuert werden (Schalt- / Dimm- / Jalousieaktoren). Beispiel: Die Szene Feierabend führt gleichzeitig folgende Befehle mit unterschiedlichen Gruppenadressen aus: Licht aus Heizung absenken Jalousien schließen Alarmanlage scharf Ebenfalls besteht über den Bus die Möglichkeit, durch Ansteuerung eines Sperrobjektes, das Zeitschaltprogramm der Uhr zu unterdrücken. Per Parameter kann eingestellt werden, ob das Sperrobjekt einen Einfluß auf das Sendeverhalten der einzelnen Kanalobjekte hat. Ist dies der Fall, kann einmalig beim Setzen des Sperrobjektes wahlweise für jedes Kanalobjekt ein Telegramm entsprechend dem Ausschaltbefehl der Uhr, dem Einschaltbefehl der Uhr oder kein Telegramm ausgelöst werden. Anschließend wird kein Telegramm von dem entsprechenden Kanalobjekt mehr gesendet. Wird das Sperrobjekt wieder zurückgesetzt, wird unmittelbar der aktuelle Zustand des Kanalobjektes auf den Bus gesendet. Achtung! Die Kommunikation zwischen Busankoppler und Schaltuhr (und somit auch das Abarbeiten des Applikationsprogramms) erfolgt nur wenn die Uhr im Automatikmodus ist. Eventuelle Aktionen, solange die Uhr nicht im Automatikmodus ist, werden beim Wiederherstellen des Automatikmodes nachgeholt. Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ Verhalten Kanal <Nr> Schalten Nr = 1,2,3 Kanal 4 Szenen-Obj. 1..4 Senden eines Schalttelegramm, wenn der Kanal schaltet 1 Bit Senden Kanal <Nr> Wertgeber Nr = 1,2,3 Kanal 4 Szenen-Obj. 1..4 Kanal <Nr> Priorität Nr = 1,2,3 Kanal 4 Szenen-Obj. 1..4 Senden eines Werttelegramm, wenn der Kanal schaltet Senden eines Prioritätstelegramm, wenn der Kanal schaltet 8 Bit Senden 2 Bit Senden Sperren Empfang eines Telegramm Sperren 1 Bit Empfangen Max. Anzahl Kommunikationsobjekte: 8 Max. Anzahl Gruppenadressen: 10 Max. Anzahl Zuordnungen: 10 Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 9 von 20

Parameter Tabelle 1: Parameter auf der Seite Allgemein Bezeichnung Mögliche Einstellungen Bedeutung Zeit für alle Objekte, die zyklisch senden Soll Kanal 4 eine Szene steuern? Wieviel Objekte soll diese Szene haben? ca. 2,5 min ca. 3 min. ca. 5 min. ca. 10 min. ca. 15 min. ca. 20 min. ca. 30 min. ca. 45 min. ca. 60 min. nein ja 2 Objekte 3 Objekte 4 Objekte Einstellung der Zykluszeit mit der das Telegramm wiederholt auf den Bus gesendet wird. Dieser Parameter gilt für alle Objekte, bei denen das Sendeverhalten Zyklisch senden eingestellt ist Einstellung ob auf Kanal 4 eine Szenenfunktion realisiert werden soll Parameter erscheint, wenn auf Kanal 4 eine Szene gesteuert werden soll. Einstellung, wieviel Szenenobjekte für Kanal 4 erzeugt werden sollen. Wenn der Kanal 4 schaltet, werden auf den Szenenobjekten gleichzeitig Telegramme gesendet. Tabelle 2: Parameter auf den Seiten Kanal 1,2,3 und Kanal 4 Szenen-Obj. 1,2,3 oder 4 Bezeichnung Mögliche Einstellungen Bedeutung Objektart Schalten Wertgeber Priorität Einstellung ob ein Schalt- (1 Bit), Wert- (8 Bit) oder Prioritätstelegramm (2 Bit) über den Kanal gesendet werden soll. Schaltverhalten Wert beim Ausschalten der Uhr Wert beim Einschalten der Uhr Uhr On -> Ein / Uhr Off -> Aus Uhr On -> Aus / Uhr Off -> Ein Parameter erscheint, wenn Objektart Schalten eingestellt ist Einstellung ob ein 0 - oder 1 - Telegramm gesendet wird, wenn der Uhrenkanal entsprechend schaltet. 0... 255 Parameter erscheint, wenn Objektart Wertgeber eingestellt ist. Einstellung, welcher Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet 0... 255 Parameter erscheint, wenn Objektart Wertgeber eingestellt ist. Einstellung welcher Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 10 von 20

Prioritätswert beim Ausschalten der Uhr Prioritätswert beim Einschalten der Uhr Sendeverhalten Priorität inaktiv Priorität AUS Priorität EIN Priorität inaktiv Priorität AUS Priorität EIN Nur beim Schalten der Uhr Zyklisch senden Parameter erscheint, wenn Objektart Priorität eingestellt ist. Einstellung welcher Prioritätswert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet Parameter erscheint, wenn Objektart Priorität eingestellt ist. Einstellung welcher Prioritätswert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet Einstellung. ob das Telegramm nur beim Schalten des Uhrenkanal oder zyklisch auf den Bus gesendet wird Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 11 von 20

3.3 Applikationsprogramm "Schalten, Wertgeber, Zeit und Datum senden" Funktionseigenschaften Auf jedem der 4 Kanäle kann beliebig zwischen folgenden Telegrammarten gewählt werden: Schalttelegramm (1-Bit) Prioritätstelegramm (2-Bit) Dimm- bzw. Wert-Telegramm (8-Bit) Für jeden Kanal kann zyklisches Senden gewählt werden, wobei dies von einem gemeinsamen Timer gesteuert wird. Datum und Uhrzeit können jede Minute, jede Stunde, jeden Tag oder nur auf Anfrage gesendet werden. Bei einer Zeitanfrage über das Objekt Zeitanfrage (1-Bit) ist der Zustand des Anfragetelegramms unerheblich. Datum und Uhrzeit werden immer gemeinsam gesendet. Zu beachten: Die Kommunikation zwischen Busankoppler und Schaltuhr (und somit auch das Abarbeiten des Applikationsprogramms) erfolgt nur, wenn die Schaltuhr sich im Automatikmodus (Display-Anzeige Auto )befindet. Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ Verhalten Kanal <Nr> Schalten Senden eines Schalttelegramms, wenn der 1 Bit Senden Nr = 1,2,3 oder 4 Kanal schaltet Kanal <Nr> Wertgeber Nr = 1,2,3 oder 4 Senden eines Werttelegramms, wenn der Kanal schaltet 8 Bit Senden Kanal <Nr> Priorität Senden eines Prioritätstelegramms, wenn der 2 Bit Senden Nr = 1,2,3 oder 4 Kanal schaltet Zeit senden Senden eines Telegramm Zeit (EIS 3) mit 3 Byte Senden den Komponenten Wochentag und Uhrzeit entsprechend der Parametereinstellung (jede Minute, jede Stunde, jeden Tag oder auf Anfrage) Datum senden Senden eines Telegramm Datum (EIS 4) 3 Byte Senden entsprechend der Parametereinstellung (jede Minute, jede Stunde, jeden Tag oder auf Anfrage) Zeitanfrage Empfangen eines Telegramms Zeitanfrage. Nach dem Empfang wird die Zeit und das Datum auf den Bus gesendet. 1 Bit Empfangen Max. Anzahl Kommunikationsobjekte: 7 Max. Anzahl Gruppenadressen: 8 Max. Anzahl Zuordnungen: 8 Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 12 von 20

Parameter Tabelle 3: Parameter auf den Seiten Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bezeichnung Mögliche Einstellungen Bedeutung Objektart Schalten Wertgeber Priorität Einstellung, ob ein Schalt- (1 Bit), Wert- (8 Bit) oder Prioritätstelegramm (2 Bit) über den Kanal gesendet werden soll. Schaltverhalten Wert beim Ausschalten der Uhr Wert beim Einschalten der Uhr Prioritätswert beim Ausschalten der Uhr Prioritätswert beim Einschalten der Uhr Sendeverhalten Uhr On -> Ein / Uhr Off -> Aus Uhr On -> Aus / Uhr Off -> Ein Parameter erscheint, wenn Objektart Schalten eingestellt ist. Einstellung, ob ein 0 - oder 1 - Telegramm gesendet wird, wenn der Uhrenkanal entsprechend schaltet. 0... 255 Parameter erscheint, wenn Objektart Wertgeber eingestellt ist. Einstellung welcher Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet 0... 255 Parameter erscheint, wenn Objektart Wertgeber eingestellt ist. Einstellung, welcher Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet Priorität inaktiv Priorität AUS Priorität EIN Priorität inaktiv Priorität AUS Priorität EIN Nur beim Schalten der Uhr Zyklisch senden Parameter erscheint, wenn Objektart Priorität eingestellt ist. Einstellung welcher Prioritätswert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet Parameter erscheint, wenn Objektart Priorität eingestellt ist. Einstellung welcher Prioritätswert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet Einstellung, ob das Telegramm nur beim Schalten des Uhrenkanal oder zyklisch auf den Bus gesendet wird Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 13 von 20

Tabelle 4: Parameter auf der Seite Zykluszeit für Kanal 1 4 Bezeichnung Mögliche Einstellungen Bedeutung Zeit für zykl. senden ca. 3 min ca. 5 min ca. 10 min ca. 15 min ca. 20 min ca. 30 min ca. 45 min ca. 60 min Einstellung der Zykluszeit mit der das Telegramm wiederholt auf den Bus gesendet wird. Dieser Parameter gilt für alle Kanäle, bei denen das Sendeverhalten Zyklisch senden eingestellt ist Tabelle 5: Parameter auf der Seite Zeit/Datum Bezeichnung Mögliche Einstellungen Bedeutung Senden von Datum und Uhrzeit Nur auf Anfrage jede Minute jede Stunde jeden Tag Einstellung der Sendebedingung, wann das Telegramm Datum und Uhrzeit auf den Bus gesendet wird Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 14 von 20

3.4 Applikation Schalten, Wertgeber, Temperatur, Zeit und Datum empfangen Funktionseigenschaften Diese Applikation bietet die Möglichkeit, daß auf jedem der 4 Kanäle folgende Telegramme gesendet werden können: Schalttelegramm (1-Bit) Prioritätstelegramm (2-Bit) Dimm- bzw. Wert-Telegramm (8-Bit) Temperaturtelegramm (16-Bit) beliebiges Telegramm im EIS 5 Format (16-Bit) Ferner kann die Schaltuhr Zeit- und Datumstelegramme zur zeitlichen Synchronisation empfangen. Diese Zeit- und Datumstelegramme können z.b. von einer TR 644 mit einem DCF 77 Empfang und der Applikation "Schalten, Wertgeber, Zeit und Datum senden" auf den Bus gesendet werden. Die Einstellung eines beliebigen Telegramms im EIS 5 Format erfordert entsprechende mathematische Kenntisse. Kommunikationsobjekte Objektname Funktion Typ Verhalten Kanal <Nr> Schalten Senden eines Schalttelegramm, wenn der 1 Bit Senden Nr = 1,2,3,4 Kanal schaltet Kanal <Nr> Wertgeber Senden eines Werttelegramm, wenn der 8 Bit Senden Nr = 1,2,3,4 Kanal schaltet Kanal <Nr> Priorität Senden eines Prioritätstelegramm, wenn der 2 Bit Senden Nr = 1,2,3,4 Kanal schaltet Kanal <Nr> Temperatur Nr = 1,2,3,4 Senden eines Temperaturtelegramm (EIS 5 mit festen Exponenten 3), wenn der Kanal 2 Byte Senden Kanal <Nr> Zahl Nr = 1,2,3,4 Zeit empfangen Datum empfangen Max. Anzahl Kommunikationsobjekte: 6 Max. Anzahl Gruppenadressen: 8 Max. Anzahl Zuordnungen: 8 schaltet Senden eines beliebigen 16-Bit Zahlenwertes (EIS 5), wenn der Kanal schaltet Empfang eines Zeittelegramm (EIS 3) mit den Komponenten Wochentag und Uhrzeit Empfang eines Datumtelegramm (EIS 4) mit den Komponenten Wochentag, Monat und Jahr 2 Byte Senden 3 Byte Empfangen 3 Byte Empfangen Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 15 von 20

Parameter Tabelle 6: Parameter auf den Seiten Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bezeichnung Mögliche Einstellungen Bedeutung Funktion von Kanal 1 Schalten Wertgeber Priorität Temperatur 16-Bit-Wert = (S*0.01*(M1+M2)* 2^exp.) Schaltverhalten beim Ausschalten der Uhr Schaltverhalten beim Einschalten der Uhr Wert beim Ausschalten der Uhr Wert beim Einschalten der Uhr Prioritätswert beim Ausschalten der Uhr Prioritätswert beim Einschalten der Uhr Aus-Telegramm senden Ein-Telegramm senden Ein-Telegramm senden Aus-Telegramm senden Einstellung, ob ein Schalt- (1 Bit), Wert- (8 Bit) oder Prioritätstelegramm (2 Bit) über den Kanal gesendet werden soll. Parameter erscheint, wenn Objektart Schalten eingestellt ist. Einstellung, ob ein 0 - oder 1 - Telegramm gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet. Parameter erscheint, wenn Objektart Schalten eingestellt ist. Einstellung, ob ein 1 - oder 0 - Telegramm gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet. 0... 255 Parameter erscheint, wenn Objektart Wertgeber eingestellt ist. Einstellung, welcher Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet 0... 255 Parameter erscheint, wenn Objektart Wertgeber eingestellt ist. Einstellung, welcher Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet Priorität inaktiv Priorität AUS Priorität EIN Priorität inaktiv Priorität AUS Priorität EIN Parameter erscheint, wenn Objektart Priorität eingestellt ist. Einstellung, welcher Prioritätswert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet Parameter erscheint, wenn Objektart Priorität eingestellt ist. Einstellung, welcher Prioritätswert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 16 von 20

Temperaturwert beim Ausschalten der Uhr Temperaturwert beim Einschalten der Uhr Beim Ausschalten Vorzeichen (S) +1-1 Mantisse (M1) 0 256 512 768 1024 1280 1536 1792 Mantisse (M2) 0... 255 5 C... 15 C... 30 C Parameter erscheint, wenn Objektart Temperatur eingestellt ist. Einstellung, welcher Temperaturwert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet. Experteninfo: Der Temperaturwert wird im EIS 5 Format mit fest vorgegebenen Exponenten 3 gesendet. 5 C... 21 C... 30 C Parameter erscheint, wenn Objektart Temperatur eingestellt ist. Einstellung, welcher Temperaturwert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet Parameter erscheint, wenn Objektart 16- Bit-Wert eingestellt ist. Einstellung welcher 16-Bit-Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal ausschaltet. Der Zahlenwert wird im EIS 5-Format gesendet und errechnet sich nach folgender Formel: 16-Bit-Wert = (S*0.01*(M1+M2)* 2^exp.) Beispiel: S = +1 M1 = 0 M2 = 255 exp = 0 16-Bit-Wert = (+1*0.01*(0+255)* 2^0.) 16-Bit-Wert = 2,55 Exponent (exp) 0... 15 Beim Einschalten Vorzeichen (S) +1-1 Mantisse (M1) 0 256 512 768 1024 1280 1536 1792 Mantisse (M2) 0... 255 Parameter erscheint, wenn Objektart 16- Bit-Wert eingestellt ist. Einstellung, welcher 16-Bit-Wert gesendet wird, wenn der Uhrenkanal einschaltet. Der Zahlenwert wird im EIS 5-Format gesendet und errechnet sich nach folgender Formel: 16-Bit-Wert = (S*0.01*(M1+M2)* 2^exp.) Beispiel: S = -1 M1 = 256 M2 = 88 exp = 3 16-Bit-Wert = (-1*0.01*(256+88)* 2^3.) 16-Bit-Wert = -6880 Exponent (exp) 0... 15 Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 17 von 20

Sendeverhalten Nur beim Schalten der Uhr Zyklisch senden Einstellung, ob das Telegramm nur beim Schalten des Uhrenkanal oder zyklisch auf den Bus gesendet wird. Tabelle 7: Parameter auf der Seite Zykluszeit für Kanal 1 4 Bezeichnung Mögliche Einstellungen Bedeutung Zykluszeit für Kanal 1-4 ca. 3 min ca. 5 min ca. 10 min ca. 15 min ca. 20 min ca. 30 min ca. 45 min ca. 60 min Einstellung der Zykluszeit, mit der das Telegramm wiederholt auf den Bus gesendet wird. Dieser Parameter gilt für alle Kanäle, bei denen das Sendeverhalten Zyklisch senden eingestellt ist Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 18 von 20

4 Zusätzliche Experteninfos 4.1 Kommunikation der TR 644 mit dem Bus Die Übertragung von Daten zwischen TR 644 und dem EIB-Busankoppler findet nur statt, wenn die Uhr im Automatikmodus ist. Grund: In allen anderen Modes können Daten, die übertragen werden sollen, geändert werden und somit könnten nicht aktuelle Daten auf den Bus gelangen. Sollte während die Uhr nicht im Automatikmodus ist, ein Schaltbefehl erfolgen, so wird dieser bei Rückkehr in den Automatikmodus nachgeholt. 4.2 Bussynchronisation Wie bereits erläutert, kann die Schaltuhr mit der Applikation Schalten, Wertgeber, Temperatur, Zeit und Datum empfangen Zeit- (EIS 3) und Datumstelegramme (EIS 4) zur zeitlichen Synchronisation empfangen. Bei dieser sogenannten Bussynchronisation sind aber folgende Punkte zu beachten: - Täglich stehen zwischen 1:58:44 Uhr und 2:13:00 sowie zwischen 2:58:44 Uhr und 3:13:00 Uhr zwei Zeitfenster zur Verfügung, innerhalb der die Uhr bereit ist, Zeit- und Datumstelegramme zu empfangen. - Außerhalb dieser beiden Zeitfenster ist die Uhr nur noch einmal selbständig bereit, Zeit- und Datumstelegramme zu empfangen. - Eine weitere Möglichkeit ist die Durchführung eines sogenannten manuellen Senderrufs. Hierbei wird durch Drücken der Taste Dat für 3 Sekunden ein Zeitfenster für 14 Minuten geöffnet. Innerhalb dieses Zeitfenster ist die Uhr erneut bereit, Zeit- und Datumstelegramme zu empfangen (beliebig oft). Nach diesem Zeitfenster ist die Uhr wieder nur noch einmal selbständig bereit, Zeitund Datumstelegramme zu empfangen. - Ferner ist zu beachten, daß bei Abweichung des Wochentages um +/-1 Tag im Zeittelegramm gegenüber des eingestellten Wochentages an der Uhr, auch das Datum angepaßt wird. Zeittelegramme mit einer Abweichung von mehr als einem Wochentag werden nicht angenommen. Ist im Zeittelegramm kein Wochentag vorhanden, so wird dies nicht akzeptiert. Die Verwendung von Zeittelegrammen ohne Angabe des Wochentages ist nicht zu empfehlen, da es bei einem Tagesübertrag zu Problemen kommen kann. - Wird die Uhr zusätzlich von einem DCF-Signal synchronisiert, so ist eine Synchronisierung über den Bus gesperrt. Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 19 von 20

Empfehlung! Wenn eine absolut genaue Synchronisation zwischen bestimmten Uhren im EIB- System gefordert ist, sollte eine Synchronisierung über das DCF-Signal erfolgen. Bei diesem Verfahren fallen insbesondere die Übertragungszeiten vom Bus (z. B. über mehrere Koppler) weg. Jede TR 644 DCF - EIB besitzt dafür einen entsprechenden Eingang für die DCF-Antenne. 4.3 Rückschau Wird die Uhrzeit bzw. das Datum geändert (über Tastatureingabe, über Funk- oder Bussynchonisation), erfolgt in der Uhr eine Rückschau. D.h. um zu vermeiden, daß Schaltzeiten übersprungen und somit nicht ausgeführt werden, errechnet die Uhr ihre Schaltzustände neu. Erkennt die Uhr eine Änderung der Schaltzustände, so werden diese gesendet. Bei diesem im Prinzip vorteilhaften Verfahren sind aber folgende Punkte zu beachten: - Da Handschaltungen (Schaltungsvorwegnahmen) nicht im Schaltzeitenspeicher stehen, kann unter bestimmten Bedingungen die Handschaltung durch die Rückschau verloren gehen. - Ebenfalls werden in der Vergangenheit liegende Impulse durch die Rückschau nicht erkannt. Außerdem erfolgt die Rückschau: nach Reset nach Programmieren nach Löschen bzw. Ändern von Schaltzeiten nach Sommer-/Winterzeitumschaltung 5 Weitere Literaturhinweise - Bedienungsanleitung TR 644 DC77 EIB - Handbuch derpc-programmiersoftware OBELISK Stand: Jan-05 (Änderungen vorbehalten) Seite 20 von 20