«Variations» Kammermusik-Festwoche März 2015

Ähnliche Dokumente
Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Programmvorschläge

Übersicht Kolumbus-Materialien

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Serenade 2017 Donnerstag 7.Juli Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

7 Schär Seite 1

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr

Rangliste. Rangliste Solowettbewerb der Seetaler Musikschulen :35:56

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Programme Kirchenkonzerte AOB

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

Katharina Groß Pianistin

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Samstag, 09. Juni 2018

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Pflichtstücke für Querflöte

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Neuheiten Mandoline und Zupforchester Oktober Dezember 2011

Rang Startnr. Vorname Nachname Schule / Club Kategorie Zeit. 47 Nila Maier JUTU 2010m Leonie Schwab Widi 2010m 10.31

II. Systematik der Musikalien

Wertungsprogramm. Raum 1

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Konzerte Vortragsabende Projekte

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

Rangliste Mädchen W07 Wangen an der Aare

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 14. Januar 2018 um 15:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik Hohenfreudenstadt

Gesamtrangliste Feldschiessen 2010 Nr. Name Vorname Resultat Jahrgang Kat. Sektion Name

Konzertprogramme der Konzertreihe Das besondere Konzert

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, Turnusrangliste Worblentaler (Stand 2018) ( ) Listenpreis: SFr. 1.

II. Systematik der Musikalien

Rangliste Mädchen W07 0

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

Neuerscheinungen Musikverlage. Juli - September 2017

Stimmungsvolle Konzertliteratur mit Orchester (Präsentation: , , , ) 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Hürdencup :42

vergangene Konzerte Advent 2018 Serenade 2018 Sonntag 2.Dezember Uhr Kirche Glaubten Zürich Affoltern Jacques Ibert: Hommage à Mozart

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Gassenbauer Poesieabend

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

Systematik der Tonträger

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Parallelduell vom 27. Februar 2016 Finals Damen

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Konzerte ab Christoph Kobelt. Maurice Duruflé Requiem op. 9. Johann Sebastian Bach

KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Kirchenmusik. in Kitzingen

Musik am Xantener Dom

Fire Dance. Water Music op. 82. Wind Borne. Volcano. Earth, Water, Sun, Wind. Elliot Del Borgo. Sir Malcolm Arnold.

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

Rangliste. Rüschegger-Schülerrennen. 1. Riesenslalom. 08. Februar Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin unterstützt und präsentiert von:

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Großes Lehrerkonzert

KÖPENICKER KLASSIKHERBST 2018

Aditus (2000) Besetzung: Holzbläser, Blechbläser, 1.4 Pauken, Schlagzeug, Streicher UA: Spieldauer: 9 Minuten

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Gemeinschaftskonzert Musikgesellschaft und Jugendband Aarwangen

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Systematik Noten der Musikbibliothek

MUSIK Januar Juli 2019

Freundschaftsrennen Alpin

Transkript:

Musikschule Oberemmental präsentiert: «Variations» Kammermusik-Festwoche 9. 15. März 2015 Eine Woche musikalischer Begegnungen Reformierte Kirche Langnau 1

Ihre Anliegen sind Musik in unseren Ohren. Bei uns fallen Sie nicht aus dem Takt. Agentur Langnau Marktstrasse 18, 3550 Langnau i.e. Telefon 034 408 12 12, Telefax 034 408 12 10 emmental@mobi.ch, www.mobiemmental.ch 151210D04GA Telefon 034 402 15 81 Fax 034 402 58 47 www.ramseierholzbau.ch Ramseier Holzbau AG Burgdorfstrasse 7 3550 Langnau - Treppenbau - Wintergärten - Parkettarbeiten - Reparaturarbeiten - Innenausbau - Schreinerarbeiten Einer für alles aus Holz 2

Vorwort Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher Bereits zum zweiten Mal findet die Kammermusik-Festwoche der MSO statt. Nach dem grossen Erfolg im 2011 stehen die diesjährigen Konzerte unter dem Motto «Variationen». Dass sich ein Konzertzyklus auf freiwilliger Kollektenbasis etablieren kann, dass Sie uns als aufmerksame und interessierte Hörende dabei treu begleiten, das ist alles andere als selbstverständlich. Und dass Sponsoren und der Freundeskreis uns Jahr für Jahr wertvolle finanzielle Unterstützung leisten und sich ein aktiver Lehrkörper mit Leidenschaft und Hingabe für ein wertvolles Kulturgut einsetzt dafür möchte ich ganz herzlich danken! Variation (lat. variare) bedeutet Veränderung. In der Musik versteht man darunter meist eine Komposition, in der ein kleines, in sich abgeschlossenes Musikstück mehrere Male in abgeänderter Form erscheint. Sinngemäss haben wir Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen ins Programm aufgenommen. Eine Art enzyklopädische Grossform, in der Bach über einem vorgegebenen Bassgerüst in 30 Variationen nahezu alle möglichen Variierungsmöglichkeiten aufzeigt. Die Aufführung des Gesamtwerkes Goldberg-Variationen stellt einen einmaligen Höhepunkt in unserer Musikschulgeschichte dar. Weitere Highlights bilden unter anderem die Aufführung Carmina Burana mit dem Langnauer Konzertchor und das Solistenkonzert mit dem Langnauer Orchester, welches unsere Musikschülerinnen, Musikschüler, Musiklehrerinnen und Musiklehrer professionell begleiten wird. Liebe Musikfreunde, die kommende Kammermusik-Festwoche präsentiert eine farbige Palette jubilierender Musik. Da darf zum Beispiel ein überwältigendes musikalisches Feuerwerk wie die «Gran Partita» von Wolfgang Amadeus Mozart am Montagabend neben ganz leisen, innerlichen Freudentönen erklingen. Freuen Sie sich in dieser Woche auf eine grosse Vielfalt von Musikstilen und Formationen. Mein grosser Dank gebührt allen Teilnehmenden und ganz besonders dem Konzertverein Langnau für die prosperierende Zusammenarbeit mit Konzertchor und Orchester. Ich wünsche Ihnen viel Vorfreude beim Erkunden des Konzertprogrammes. Hans Peter Schenk Musikschulleiter 3

das atelier mit ideen für ATELIER AEGERTER BUCHBINDEREI EINRAHMUNGEN AUFZIEHEN KOPIERSERVICE DIGITALDRUCK Nachfolgerin Andrea Neuenschwander Buchbinderin Marktstrasse 5 3550 Langnau i.e. Fon 034 402 61 41 Fax 034 402 61 42 atelier-aegerter.ch info@atelier-aegerter.ch buchbinderei einrahmungen aufziehen kopierservice digitaldruck grossformatscannen fotokarten buntpapiere geschenke einzelanfertigungen Wo es einfach um Sie geht. Wir sind einfach Bank. Valiant Bank AG, Dorfstrasse 7, 3550 Langnau i.e., Tel. 034 409 41 11 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Goldberg-Variationen 6 Konzerte: Gran Partita 7 Baroque And Modern Music Unexpected 8 For Children I 11 Carmina Burana 13 Pure Classic I Florescent 14 Barock And Lupophon Stylish 16 Nightmusic 17 For Children II 18 Soloists In Concert Majestic 19 Pure Classic II Spanning 20 Jazz and Baroque Sparkling 22 Eintritt frei. Ihre Spende wird zur Deckung der Unkosten eingesetzt. Impressum Herausgeberin: Musikschule Oberemmental, CH-3550 Langnau Projektteam: Cornelia Kindler, Guido Kunz, Beat Schaefer, Hans Peter Schenk Layout: Guido Kunz Druck: Tanner Druck AG, CH-3550 Langnau Die Konzertprogramme können Änderungen erfahren. Keine Platzreservationen. 5

Goldberg-Variationen Das Motto der Kammermusikfestwoche 2015: Variations Vor 274 Jahren hat Johann Sebastian Bach ein Werk für zweimanualiges Cembalo komponiert, welches aus einer Aria und 30 Veränderungen besteht die sogenannten Goldberg-Variationen. Diese Stücke gelten als Höhepunkt barocker Variationskunst. Sie zeichnen sich durch einen planvollen Gesamtaufbau aus sie sind streng kanonisch und sie hängen durch das gemeinsame Bassthema innerlich zusammen. Diese Goldbergvariationen haben, vielleicht wie kein anderes Werk in vergleichbarer Weise, die verschiedensten Künstler auch Komponisten stark beeinflusst und inspiriert. Daraus sind in den letzten Jahrzehnten unzählige Arrangements, Transkriptionen, Improvisationen und Choreographien entstanden. Vermutlich als Premiere an einer Schweizer Musikschule können Sie nun an der Kammermusik-Festwoche 2015 der Musikschule Oberemmental das ganze Werk, im Programmheft blau markiert, chronologisch auf verschiedene Konzerte der Woche verteilt und durch die unterschiedlichsten Ensembles gespielt erleben. Lassen Sie sich von den vielfältigen Arrangements von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern vorgetragen überraschen! Beat Schaefer Organisator Musikschule Oberemmental 6

Gran Partita Montag, 9. März 2015, 19.30 Uhr Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Klaus Schild, Violine 1685 1750 Aria Christine Grüneisen, Viola Andreina Fischer, Violoncello Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Klaus Schild, Violine 1685 1750 Variationen I III Christine Grüneisen, Viola Andreina Fischer, Violoncello Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Anita Steck, Sopransaxophon 1685 1750 Variationen IV VI Karin Aeschlimann, Altsaxophon Muriel Beer, Tenorsaxophon Beatrice Oberli, Baritonsaxophon kurze Pause Wolfgang A. Mozart Serenade B-Dur KV 361 (370a) Ueli Kipfer, Leitung 1756 1791 «Gran Partita» Largo Molto Allegro Menuetto Adagio Menuetto Romance Tema con Variazioni Finale Esther Naef und Thomas Unternährer, Oboe, Cornelia Kindler und Hanspeter Mosimann, Klarinette, Daniela Jordi und Denise Schär, Bassetthorn, David Brunner und Natalie Holzer, Fagott, Jonathan Gasser, Jan Teller, Stefan Jenni, Hans Stettler, Horn, Samuel Müller, Kontrabass Dauer ca. 85 7

Baroque And Modern Music Unexpected Dienstag, 10. März 2015, 19.30 Uhr Arvo Pärt Spiegel im Spiegel Helen Stettler, Orgel *1935 Vanessa Flückiger, Orgel Thomas Morley April Is In My Mistress Face Violoncelloensemble 1557 1602 Claudia Eigenmann, Leitung Joseph de Boismortier Sonate a-moll op. 34/6 1691 1755 1. Adagio Isabella Leonarda aus «Messa Concertata» 1620 1704 Allegro Joseph de Boismotier Sonate a-moll op. 34/6 1691 1755 3. Largo Juan Vasquez ca. 1500 1560 De Los Alamos Vengo, Madre Helena Philipp, Violoncello, Milo Schefer, Violoncello, Simon Streit, Violoncello, Claudia Eigenmann, Violoncello Johann S. Bach aus «Kantate BWV 147» Andrea Kobel, Klavier 1685 1750 Jesum bleibet meine Freude Beat Schaefer, Klavier Ioannis Papadopoulos Playing magic Toys Eva Feissli, Toypiano *1978 Julia Schwab, Toypiano Fabienne Hirschi, E-Piano Alisha Brechbühl, Klavier Franziska Jaudas, Klavier Iris Ritter-Gerber, Klavier Franz Cibulka Suite 20 Marco Zingg, Euphonium *1946 «Live for Love, Love for Life» Ueli Kipfer, Euphonium Beat Schaefer, Klavier 8

Béla Bartók aus «44 Duos für Violine» Violinensemble & Percussion 1881 1945 Simone Zürcher, Leitung Dudelsack Soldatenlied Vorspiel und Kanon Ruthenische Kolomejka Deborah Ackermann, Violine, Tamara Flückiger, Violine, Josefien de Groot, Violine, Nadja Hofer, Violine, Jon Lenz, Violine, Sarah Meyer, Violine, Nicole Rüegsegger, Violine, Lara Scholz, Violine, Simone Zürcher, Violine, Adrian Bohnenblust, Percussion Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Marlis Walter, Orgel 1685 1750 Variationen VII IX Iris Ritter-Gerber, Orgel Dauer ca. 55 9

Grosse nd Kü c h e n - u g a u ss te ll u n W o h n w e lt. E i. u a angn in 3 5 5 0 L Di-Fr: 09.00-12.00h, 13.30-17.00h und Sa: 09.00-12.00h ~ an der Dorfstrasse 1A Passgenau für jedes Budget www.schreinermanufaktur.ch 10

For Children I Mittwoch 11. März 2015, 14.00 Uhr * * * «Bambus, Flöte und Rhythmikensemble die Rhythmik» Borbeth Seiler, Leitung Bambusflötenensemble Pia Meruvia, Leitung Bambusflöte Jan Heubi, Lena Heubi, Theo Mauerhofer, Yanick Florez Pai, Emma-Sophia Wettstein, Lisa Wiedmer, Nando Wüthrich, Svenja Zürcher Rhythmik Giuliana Berger, Ylena Bischoff, Luna Blaser, Leandra Borner, Lenard Fahrni, Angelina Fankhauser, Emma Flückiger, Noah Friedli, Til Gebhard, Anna Gerber, Muriel Gerber, Nicole Häberli, Ava Jörg, Ewa Klimek, Ilana Kummer, Jaron Kummer, Amani Müller, Yael Müller, Lisa Pfister, Sae Rüegsegger, Jelena Schranz, Fabio Schwab, Nadja Siegenthaler, Olivia Siegenthaler, Lara Stähli, Lilli Stähli, Valentin Stämpfli, Tarja Stegmann, Lia Zaugg, Malak Ziehlmann Charles Gounod Präludium C-Dur mit Ave Maria Julie Ungerer, Violoncello 1818 1893 Jon Lenz, Klavier Johann S. Bach 1685 1750 Friedrich Seitz Konzert für Violine und Klavier Meret Schefer, Violine 1848 1916 G-Dur op. 13 Zhiqing Marti, Klavier Anne Terzibaschitsch Der kleine Clown Jasmine Schmid, Klavier *1955 Walzer Esther Schnell, Klavier Karneval in Rio Dauer ca. 45 11

Maler und Gipser AG 3550 Langnau Verladeplatz 5 Tel. 034 408 35 50 www.biglerag.ch Innere und äussere Verputzarbeiten Verputzte Aussenwärmedämmung Trockenbausysteme Innere und äussere Malerarbeiten Wir arrangieren und orchestrieren Ihre Internet-Kommunikation www.zic-internet.ch Helvetiastrasse 5. 3005 Bern Termine nach tel. Vereinbarung 031 332 70 27 www.hanshofer.ch 12

Carmina Burana Mittwoch, 11. März 2015, 19.30 Uhr Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Simon Haldemann, Euphonium 1685 1750 Variationen X XII Marco Zingg, Euphonium Ueli Kipfer, Euphonium Samuel Flückiger, Tuba Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Salome Böni, Querflöte 1685 1750 Variationen XIII XV Thomas Unternährer, Oboe Cornelia Kindler, Klarinette Elisabeth Gfeller, Viola Olivia Neuenschwander, Violoncello Beat Schaefer, Klavier Marlis Walter, Klavier kurze Pause Carl Orff Carmina Burana Langnauer Konzertchor 1895 1982 «Best of» Christoph Metzger, Leitung Werk für gemischten Chor, Christa Unternährer, Sopran Sopran, Bariton, zwei Klaviere Ulrich S. Eggimann, Bariton und Schlagwerk Kinderchor O fortuna Marianne Keel, Leitung Chramer Were diu werlt Estuans Ecce gratum Amor volat Veni, veni Tanz Stetit puella Circa mea O fortuna Klavier Michelle Abbühl, Saya Dür, Vanessa Flückiger, Jenny Graf, Lea Graf, Yvan Jutzi, Anna Kohler, Jasmine Schmid, Niculin Christen, Lisbeth Kobel, Iris Ritter-Gerber, Beat Schaefer, Esther Schnell Percussion Adrian Bohnenblust, Urs Hutmacher, Gil Stettler, Christian Wittwer, Guido Kunz Dauer ca. 70 13

Pure Classic I Florescent Donnerstag, 12. März 2015, 19.30 Uhr Wolfgang A. Mozart Adagio KV 580A für Martina Balmer, Englischhorn 1756 1791 Englischhorn und Streicher Micha Kohler, Violine Annina Kohler, Violine Milo Schefer, Violoncello Wolfgang A. Mozart Klavierkonzert F-Dur KV 459 Michelle Abbühl, Klavier 1756 1791 1. Allegro Simone Zürcher, Violine, Regula Kobel, Violine, Klaus Schild, Viola, Andreina Fischer, Violoncello, Marius Sommer, Kontrabass, Annalies Richard, Flöte, Martina Balmer, Oboe, Thomas Unternährer, Oboe, Hans Stettler, Horn, Jan Teller, Horn, Urs Kocher Fagott, Hanna Trachsel, Fagott Enrique Granados Danza espanola Nr. 2 Jonatan Blaty, Gitarre 1867 1916 Michiel van Kooten, Gitarre Flavio Selmoni, Gitarre Béla Bartók aus «Seven Pieces» Anna Kohler, Klavier 1881 1945 New Hungarian Folk Song Andrea Kobel, Klavier Perpetuum Mobile Manuela Kobel, Klavier Beat Schaefer, Klavier Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Udo Auch, Leitung 1685 1750 Variationen XVI IXX Ariane Fahrer, Akkordeon, Yannis Teller, Akkordeon, Lucia Waldmann, Akkordeon, Udo Auch, Akkordeon, Lisa Eggimann, Sopran, Ruth Siegenthaler, Sopran, Agathe Pulfer, Mezzosopran, Andrea Schär, Mezzosopran, Peter Lehmann, Bariton, Hans Stettler, Bariton, Lara Wenger, Violine, Jodok Vuille, Violoncello, Cornelia Kindler, Klarinette, Beatrice Oberli, Baritonsaxophon kurze Pause 14

Wolfgang A. Mozart Klavierkonzert B-Dur KV 595 Céline Wüthrich, Klavier 1756 1791 1. Allegro Simone Zürcher, Violine, Regula Kobel, Violine, Klaus Schild, Viola, Andreina Fischer, Violoncello, Marius Sommer, Kontrabass, Annalies Richard, Flöte, Martina Balmer, Oboe, Thomas Unternährer, Oboe, Hans Stettler, Horn, Jan Teller, Horn, Urs Kocher, Fagott, Hanna Trachsel, Fagott Béla Bartók Rumänische Volkstänze Jodok Vuille, Violoncello 1881 1945 «Róman Népi Táncoc» Udo Auch, Akkordeon 1. Tanz mit dem Stabe 2. Braul 3. Der Stampfer 4. Tanz aus Butschum 5. Rumänische Polka 6. Schnell-Tanz Isaac Albéniz Berceuse Jonatan Blaty, Gitarre 1860 1909 Michiel van Kooten, Gitarre Flavio Selmoni, Gitarre Isaac Albéniz Córdoba Jonatan Blaty, Gitarre 1860 1909 Michiel van Kooten, Gitarre Flavio Selmoni, Gitarre Astor Piazzolla Otoño Porteño Simone Zürcher, Violine 1921 1992 La Muerte del Angel Udo Auch, Akkordeon Oblivion Jonatan Blaty, Verano Porteño Gitarre & Bandoneon Beat Schaefer, Klavier Walter Schmocker, Kontrabass Dauer ca. 95 15

Baroque And Lupophon Stylish Freitag, 13. März 2015, 19.30 Uhr Antonio Vivaldi Konzert für zwei Violoncelli Milo Schefer, Violoncello 1678 1741 g-moll RV 531 Simon Streit, Violoncello 1. Allegro Iris Ritter-Gerber, Cembalo 2. Largo Christine Grüneisen, Violine, Regula Kobel, Violine, Barbara Jenny, Viola, Claudia Eigenmann, Violoncello Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Jael Holzherr, Querflöte 1685 1750 Variationen XX XXII Rahel Baumgartner, Querflöte Salome Böni, Querflöte, Altflöte Markus Hofer, Bassflöte Martin Bliggenstorfer, Lupophon Moritz Moszkowsky Spanischer Tanz op. 12 Nr. 1 Andrea Bhend, Klavier 1854 1925 Esther Schnell, Klavier Antonìn Dvorák Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8 Annemarie Heiter, Klavier 1841 1904 Beatrice Strahm, Klavier Astor Piazzolla Café 1930 Cornelia Kindler, Klarinette 1921 1992 Guido Kunz, Marimbaphon Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Marlis Walter, Klavier 1685 1750 Variationen XXIII XXVI Beat Schäfer, Klavier Georg F. Händel Concerto Grosso op. 6/3 Rahel Baumgartner, Querflöte 1685 1759 Jael Holzherr, Querflöte 1. Larghetto Malin Philipp, Querflöte 2. Andante Loana Adam, Querflöte 3. Allegro Helena Philipp, Violoncello 4. Polonaise Elena Tomaske, Cembalo 5. Allegro non troppo Marlis Walter, Cembalo Christine Grüneisen, Violine, Regula Kobel, Violine, Barbara Jenny, Viola, Claudia Eigenmann, Violoncello Dauer ca. 80 16

Nightmusic Freitag, 13. März 2015, 21.30 Uhr Philip Glass Four Mouvements (2008) Iris Ritter-Gerber, Klavier *1937 I & II Lisbeth Kobel, Klavier Terry Riley In C 53 Patterns for Es spielen Teilnehmerinnen und *1941 Instant Orchestra Teilnehmer des Improvisationsworkshops vom 6. März 2015 Philip Glass Four Mouvements (2008) Iris Ritter-Gerber, Klavier *1937 III & IV Lisbeth Kobel, Klavier Dauer ca. 50 «In C» ist ein semi-aleatorisches Musikstück halb dem Zufall überlassen welches 1964 von Terry Riley für eine beliebige Zahl unspezifizierter Aufführender komponiert wurde. Es wird als erstes Werk der «Minimal Music» bezeichnet. «In C» besteht aus 53 kurzen, nummerierten, musikalischen Phrasen mit einer ausführlichen Spielanweisung des Komponisten: Jede Phrase kann beliebig oft wiederholt werden, jeder Musiker entscheidet selber, wann er zur nächsten Phrase übergeht. Rhythmi sche Verschiebungen sind erwünscht, genauso wie die Überlagerung benachbarter Phrasen. Das Ensemble sollte nicht mehr als zwei bis drei Phrasen «auseinanderdriften». Das Metrum wird von einem auf dem Klavier regelmässig angeschlagenen Ton (höchstes C) vorgegeben. Die Länge des Stücks ist nicht definiert: Aufführungen können von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. 17

For Children II Samstag, 14. März 2015, 14.00 Uhr Camille Saint-Saëns Karneval der Tiere Christine Grüneisen, Leitung 1835 1921 Sprecherin Annabarbara Kindler Meline Wälti, Violine, Anna Vera Müller, Violine, Anna Kropf, Violine, Annina Kohler, Violine, Alexandra Mürner, Violine, Christine Grüneisen, Violine, Nadine Bettler, Viola, Barbara Jenny, Viola, Meret Schifferli, Viola, Eva Feissli, Klavier, Vera Probst, Klavier, Nicole Fankhauser, Klavier, Malou Pauchard, Klavier, Iris Ritter-Gerber, Klavier Patrick Huck Zirkusmusik Yannis Teller, Violine * 1966 Das Blumenkind Micha Kohler, Violine Der Pferdetänzer Nadine Bettler, Viola Simon Streit, Violoncello Wolfgang A. Mozart aus «Die Zauberflöte» Cornelia Kindler, Leitung 1756 1791 Der Vogelfänger bin ich ja Dies Bildnis ist bezaubernd schön Silberglöckchen, Zauberflöte Das klinget so herrlich Der Hölle Rache Ein Mädchen oder Weibchen Es siegt die Stärke Sprecherin Annabarbara Kindler Matthias Beck, Klavier, Lisa Beutler, Klavier, Linda Zürcher, Klavier, Beat Schaefer, Klavier, Deborah Hofer, Klarinette, Josuah Nelles, Klarinette, Daniela Schmutz, Klarinette, Lisa Schweizer, Klarinette, Julia Stämpfli, Klarinette, Anna Stettler, Klarinette, Irène Arnold, Bassklarinette Dauer ca. 45 18

Soloists In Concert Majestic Samstag, 14. März 2015, 19.30 Uhr Langnauer Orchester Christoph Metzger, Leitung Johann S. Bach Konzert für Oboe und Violine Thomas Unternährer, Oboe 1685 1750 c-moll BWV 1060 Klaus Schild, Violine 1. Allegro 2. Adagio 3. Allegro Dmitri Schostakovitsch Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur Céline Wüthrich, Klavier 1906 1975 op. 102 2. Andante Ludwig v. Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Eliane Jutzi, Klavier 1770 1827 op. 18 3. Rondo Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Beat Schaefer, Klavier 1833 1897 op. 83 1. Allegro moderato kurze Pause Léo Délibes aus «Le roi s amuse» * * * 1836 1891 1. Gaillarde Léo Délibes aus Oper «Lakmé» Ruth Siegenthaler, Sopran 1836 1891 «Sous le dôme épais» Andrea Schär, Mezzosopran Léo Délibes aus «Le roi s amuse» * * * 1836 1891 2. Pavane Eugène Bozza Aria für Saxophon Karin Aeschlimann, 1905 1991 Altsaxophon Felix Mendelssohn Violinkonzert d-moll Micha Kohler, Violine 1809 1847 MWV 04 2. Andante 3. Allegro Dauer ca. 95 * * * = Orchesterwerke ohne Solisten 19

Pure Classic II Spanning Sonntag, 15. März 2015, 14.00 Uhr Johann S. Bach Goldbergvariationen Hanspeter Mosimann, Klarinette 1685 1750 Variationen XXVII XXIX Cornelia Kindler, Klarinette Simon Forster, Marimbaphon Guido Kunz, Marimbaphon Renaissance Brass: Susato Tielman Battle Song Bläserensemble «La Tromba» 1510 1570 Sarah Meier, Leitung Michael Praetorius The King s Dance 1571 1621 Anthony Holborne Bonny Seet Robin 1545 1602 Claude Gervaise Bransle de Bourgogne 1510 1558 Anna Liechti, Cornet, Fiona Feissli, Cornet, Julie Wegmüller, Cornet, Sarah Meier, Trompete, Nicole Schenk, Es-Horn, Matthias Zürcher, Es-Horn, Frédéric Greub, Euphonium, Manuela Hofer, Euphonium, Eva Widmer, Euphonium, Johann S. Bach Klavierkonzert c-moll BWV 1062 Manuela Kobel, Klavier 1685 1750 2. Andante Beat Schaefer, Klavier Joseph Haydn Klavierkonzert D-Dur Sarah Wittwer, Klavier 1736 1802 Hob XVII/11 3. Rondo all Ungharese Johann S. Bach Klavierkonzert c-moll BWV 1060 Sandra Gerber, Klavier 1685 1750 2. Adagio Lisbeth Kobel, Klavier Regula Kobel, Violine, Klaus Schild, Violine, Christine Grüneisen, Viola, Claudia Eigenmann, Violoncello, Samuel Müller, Kontrabass Antonìn Dvoràk Streichtrio op. 75a Mattos Berger, Violine 1841 1904 1. Cavatina Lara Wenger, Violine 2. Capriccio Barbara Jenny, Viola 3. Romance 20

Wolfgang A. Mozart aus «Don Giovanni» Peter Lehmann, Bariton 1756 1791 «Ständchen» Beat Schaefer, Klavier Gioachino Rossini aus «L italiana in Algeri» Agathe Pulfer, Mezzosopran 1792 1868 «Cruda sorte» Beat Schaefer, Klavier Gioachino Rossini aus «L italiana in Algeri» Agathe Pulfer, Mezzosopran 1792 1868 «Ai capricci» Peter Lehmann, Bariton Beat Schaefer, Klavier Dauer ca. 75 21

Jazz and Baroque Sparkling Sonntag, 15. März 2015, 17.00 Uhr Johann S. Bach Brandenburgisches Konzert Barbara Jenny, Viola 1685 1750 Nr. 6 B-Dur, BWV 1051 Christine Grüneisen, Viola 1. Allegro Nina Strahm, Violoncello Stefanie Neuenschwander, Violoncello Thomas Scherrer, Violoncello Andreina Fischer, Violoncello Iris Gerber-Ritter, Cembalo George Gershwin Scandal Walk Daniela Hutmacher, Oboe 1898 1937 Beat Schaefer, Klavier Samuel Müller, Kontrabass George Gershwin Summertime Melanie Huynh, Gesang 1898 1937 Anita Steck, Sopransaxophon Karin Aeschlimann, Altsaxophon Muriel Beer, Tenorsaxophon Beatrice Oberli, Baritonsaxophon George Gershwin Idle Dreams Daniela Hutmacher, Oboe 1898 1937 Beat Schaefer, Klavier Samuel Müller, Kontrabass Astor Piazzolla Libertango Anita Steck, Sopransaxophon 1921 1992 Karin Aeschlimann, Altsaxophon Muriel Beer, Tenorsaxophon Beatrice Oberli, Baritonsaxophon kurze Pause Erich Plüss Adagio und Tarantella Nina Strahm, Violoncello *1962 Simea Kupferschmid, Violoncello Julie Ungerer, Violoncello Marlis Walter, Klavier Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Niculin Christen, Leitung 1685 1750 Variation XXX Gesang Joschua Frey, Lea Graf, Melanie Huynh, Alina Kühni, Corinne Kühni, Naomi Locher, Moana Steinmann, Fabienne Wüthrich, Tim Wydler, Marianne Keel Instrumental Rebekka Christen, Klavier, Dario Manzone, Klavier, Niculin Christen, Klavier, Bruno Krummenacher, Schwyzerörgeli, Samuel Müller, Kontrabass 22

Johann S. Bach Goldbergvariationen BWV 988 Niculin Christen, Klavier 1685 1750 Aria Bruno Krummenacher, Schwyzerörgeli Johann S. Bach Konzert für vier Klaviere Lisbeth Kobel, Klavier 1685 1750 a-moll BWV 1065 Beat Schaefer, Klavier 1. Allegro Iris Ritter-Gerber, Klavier 2. Andante Charlotte Kalberer, Klavier 3. Allegro Dori Fankhauser, Violine, Bettina Haldemann, Violine, Micha Kohler, Violine, Regula Kobel, Violine, Klaus Schild, Violine, Simone Zürcher, Violine, Elisabeth Gfeller, Viola, Barbara Jenny, Viola, Christine Grüneisen, Viola, Nina Strahm, Violoncello, Andreina Fischer, Violoncello, Marius Sommer, Kontrabass, Walter Schmocker, Kontrabass Dauer ca. 95 23

Das Fachgeschäft für Blas- und Schlaginstrumente mit eigener Reparaturwerkstatt bern@musikzurkinden.ch www.musikzurkinden.ch Lorystrasse 14 3008 Bern Tel. 031 398 0808 Montag geschlossen / Fermé le lundi wenn s nicht den bach runter gehen soll www.tannerdruck.ch 24