2-Kanal-Gerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04

Ähnliche Dokumente
Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V08

Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04

DE PierenCarpal TENS-ElEkTroSTimulaTioNSgEräT

MUSKELaktiv. Art.-Nr Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Vaginalelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau...

UROstim. Transkutaner und perkutaner 2-Kanal-Nervenstimulator zur Inkontinenztherapie. Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Art.-Nr.

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Analelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau/Herr...

Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie Patienteninformation

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. Biothermored WÄRMEKISSEN MIT KORALLENSAND UND FERNINFRAROT MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V11. Muskelaktiv MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03. TENS eco 2 TRANSKUTANER NERVENSTIMULATOR MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. TENS eco 2. Transkutaner Nervenstimulator. schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN

UROstim Gerät zur inkontinenzbehandlung. Gerätebild

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V12. MUSKELaktiv MENSCHLICHE MEDIZIN

EMP2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator. Gebrauchsanweisung Art.-Nr Item Nr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Gebrauchsanweisung. EMP 2 eco. Transkutaner 2-Kanal-Muskelstimulator. Art.-Nr V02. Artikel Nr.:

Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder

reflecta Digitale Lupe Bedienungsanleitung

TENS. Eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V02 EMP 2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator für die transkutane Nerven- und Muskelstimulation

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger

Digital - Lupe DM - 70

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Bedienungsanleitung. Modell A Strom- / Spannungs-Kalibrator

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Gebrauchsanweisung Fritonex AG

PREXISO LASER DISTANCE METER. Bedienungsanleitung

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite.

Personenwaage MD 13523

Art.-Nr Puls- Oximeter

3-zeiliger Digital-Timer. Bedienungsanleitung. 1. Funktionen. 2. Anzeige, Tastenfunktionen


Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

Bedienungsanleitung. Hygro Thermometer. Modell RH210

Tageslicht Radiowecker

Size: 60 x mm * 100P

Dimmer DPX Klemmleiste

Der Flächen-Laser im IR-Spektrum Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

DT-120/DT-180. D Revision 1

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Ultraschall-Zerstäuber

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX

INHALTSVERZEICHNIS. Bedienelemente 2. Sicherheitshinweise 3. Inbetriebnahme 5. Grundfunktionen 7. Weckfunktionen 8.

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Bild kann vom Original abweichen.

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

TENS. Gut drauf mit TENS! transkutane elektrische Nervenstimulation - eine bewährte Schmerztherapie. Ratgeber Elektrotherapie

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung UP - 1

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

PORTABLE RADIO. Mini 62

Medizinproduktebuch. nach 12 MP BetreibV für Medizinprodukte. Inhalt. 1 Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung...

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

NeuroTrac IFC Rehab Seite 1/5

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

Outdoor LED Par 9 x 3W

LED Cube & Seat White PE

DT-120/DT-180. D Version 1

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro

Transkript:

Prof. HAN stim 2-Kanal-Gerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation Art.-Nr. 200506 Art.-Nr. 104009 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 100815-V04

2

3 Inhaltsverzeichnis Zweckbestimmung... 4 Hinweise zum sicheren Gebrauch des Gerätes... 4 Wann darf ich das Prof. HAN stim nicht oder nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden? (Kontraindikationen)... 5 Welche Nebenwirkungen können auftreten?... 5 Bedienelemente... 6 Elektrodenanlage... 7 Beispiele zur Elektrodenanlage... 8 Bedienung des Prof. HAN stim... 12 Inbetriebnahme... 12 Wie stimuliere ich?... 13 Der Editiermodus... 14 Die Betriebsparameter... 15 Der Therapiespeicher... 16 Das Gerät verriegeln... 16 Ausschalten des Gerätes... 17 Batteriewechsel... 17 Beschreibung der Programme... 18 Anwendung der einzelnen Programme... 18 Technische Informationen... 19 Bildzeichen... 19 Technische Daten... 20 Impulsform... 20 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen... 21 Schaltpläne, Ersatzteillisten und Einstellanweisungen... 21 Garantie... 21 Pflege und Reinigung... 21 Klassifizierung... 21 Sicherheitstechnische Kontrollen... 21 Kombination... 22 Elektroden... 22 Lieferumfang... 23 Zubehör... 23 Gummielektroden... 23 Selbstklebeelektroden... 25 Sonstiges Zubehör... 27 Medizinproduktebuch... 29

4 Zweckbestimmung Das Prof. Han stim wurde für die transkutane elektrische Nervenstimulation am Menschen konzipiert und dient der Behandlung von Schmerzen. Verwenden Sie das Gerät für keine andere Zwecke. Warnhinweis! Schmerzen können auf ernstzunehmende Störungen im Körper hinweisen und müssen vom Arzt abgeklärt werden. Auch wenn die Anwendung von Prof. HAN stim guten Erfolg hat und zu einer deutlichen Schmerzlinderung führt, ist dies nicht mit einer Heilung der Schmerzursache gleichzusetzen. Hinweise zum sicheren Gebrauch des Gerätes Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch! Das Prof. HAN stim darf nur mit Originalzubehör benutzt werden. Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom Prof. HAN stim fern. Benutzen Sie das Prof. HAN stim nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt worden ist. Das Prof. HAN stim sollte nicht bei gleichzeitigem Betrieb von hochfrequenten Geräten, wie z. B. einem Mobiltelefon, verwendet werden, da es zur Wechselwirkung zwischen dem elektromagnetischen Feld des Gerätes und dem Prof. HAN stim kommen kann und somit zur verstärkten Stromabgabe. Vermeiden Sie eine Elektrodenanlage, bei der der Stromfluss die Herzregion kreuzt. Die Mindestgrösse der Elektroden sollte 2cm² nicht unterschreiten. Das Gerät darf jeweils nur an einen Patienten angeschlossen werden. Das Gerät darf nicht während des Bedienens von Maschinen und während Tätigkeiten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit verlangen, angewendet werden. Dies gilt insbesondere im Straßenverkehr. Das Gerät Prof. HAN stim nicht fallen lassen, unsachgemäß handhaben, Extremtemperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen (nur anwenden bei Temperaturen zwischen 10 C - 40 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 90%). Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn das Prof. HAN stim an oder in der Nähe von Kindern angewendet wird. Lagern Sie das Gerät Prof. HAN stim in der Originalverpackung, um es vor Beschädigung und Verunreinigung zu schützen.

5 Wann darf ich das Prof. HAN stim nicht oder nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden? (Kontraindikationen) Anwender/-innen mit elektronischen Implantaten wie z.b. Herzschrittmacher oder Pumpen Anwender/-innen mit Herzrhythmusstörungen Anwender/-innen in der Schwangerschaft Anwender/-innen mit Anfallsleiden (Epilepsie) Anwender/-innen mit Hauterkrankungen im Anwendungsbereich der Elektroden Anwender/-innen mit bösartigen (malignen) Erkrankungen im Anwendungsbereich Welche Nebenwirkungen können auftreten? Schmerzverstärkung: Um eine Schmerzverstärkung möglichst zu vermeiden, sollte vor allem in den ersten Behandlungen mit eher schwacher Stromstärke und nicht über 30 Minuten oder ggf. weniger behandelt werden. Hautunverträglichkeiten: Hautunverträglichkeiten können als Reaktion auf die Elektroden, das Elektrodengel oder die Stromimpulse selbst auftreten. Im Falle von langanhaltenden Rötungen, Brennen, Jucken oder Hautbläschen unter den Elektroden bzw. in der Region der Elektrodenanlage im Anschluss an eine Stimulation, muss vor einer weiteren Stimulation eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Eine leichte, nicht anhaltende Hautrötung im Anschluss an die Stimulation im Bereich der Elektroden ist normal, da die Durchblutung durch die Stimulation verbessert wird. Muskelschmerzen: Bei zu intensiver und ausgedehnter Muskelstimulation können Muskelschmerzen im Sinne ein Muskelkaters auftreten. Um eine Schmerzverstärkung zu vermeiden, sollte vor allem in den ersten Behandlungen mit einer kürzeren und nicht zu intensiven Stimulation gearbeitet werden. Muskelanspannungen: Während einer intensiven Stimulation kann es zu anhaltenden Muskelanspannungen kommen. Bei Elektrodenanlagen im Brustraum kann es dadurch im Extremfall zur Störung der Atemtätigkeit während der Stimulation kommen. Herzrhythmusstörungen: Bei einer Elektrodenanlage, bei der der Strom die Herzachse kreuzt, kann der Herzrhythmus beeinflusst werden. Obwohl keine Schädigung eines Anwenders bekannt ist, sollte diese Elektrodenanlage vermieden werden.

6 Legen Sie zwischen den Behandlungen mehrstündige Pausen ein. Warnung! Der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät kann Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben. Der Betrieb nahe einem Kurzwellen- oder Mikrowellen-Gerät kann Schwankungen der Ausgangswerte des Prof. HAN stim bewirken. Bedienelemente Das Prof. HAN stim wurde zur Stimulation von Nerven am Menschen konzipiert. Über die einzelnen Tasten lassen sich alle Einstellungen vornehmen. In der Anzeige werden die unterschiedlichen Betriebszustände dargestellt. 6 1. Anzeige 2. Menütasten 3. Modifikationstasten 1 4. Ein-/Aus-Taste 5. Batteriefach 2 6. Ausgangsbuchsen 3 4 5

7 Elektrodenanlage P1 P2 P3

8 Beispiele zur Elektrodenanlage Rückenschmerzen Schulterschmerzen Tennisarm (= Epicondylitis radialis) Möglichkeit 1 Möglichkeit 2

9 Hüftschmerzen Kaada Stimulation (nur ein Kanal) Rot Blau Blau Rot Rechtshänder Linkshänder Ischias-Schmerz Kniegelenkschmerzen Sprunggelenkschmerzen 2 1 2 1

10 Trigeminusneuralgie Migräne Spannungskopfschmerzen Gelenksschmerzen der Hände

11 Polyneuropathische Schmerzen Karpaltunnel-Syndrom Achillessehnenschmerzen

12 Bedienung des Prof. HAN stim Inbetriebnahme Anschluss von Kabeln und Elektroden Das Prof. HAN stim verfügt über zwei Kanäle, die Sie unabhängig voneinander einstellen können. Wahlweise können Sie auch nur einen der beiden Kanäle nutzen. Schließen Sie zunächst pro Kanal jeweils eines der mitgelieferten Kabel an zwei Elektroden an. Dabei ist es egal, an welche Elektrode Sie den roten bzw. weißen Stecker anschließen. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine der beiden Ausgangsbuchsen am oberen Ende des Prof. HAN stim. Nun platzieren Sie die Elektroden auf Ihrer Haut. Im Kapitel "Elektrodenanlage" finden Sie beispielhaft einige Zeichnungen, wo die Elektroden auf die Haut aufgebracht werden können. In der Regel werden die Elektroden direkt über dem schmerzenden Bereich oder in dessen unmittelbarer Umgebung angebracht. Das Prof. HAN stim erkennt automatisch, wenn die Elektroden nicht richtig auf der Haut aufgeklebt sind und lässt sich dann aus Sicherheitsgründen nicht auf eine hohe Intensität einstellen; es schaltet automatisch ab. Dennoch sollten Sie immer darauf achten, das Gerät erst einzuschalten, wenn Sie die Elektroden korrekt platziert haben! Einschalten Schalten Sie das Gerät über die Taste ein. Das Prof. HAN stim startet mit der Programmnummer, mit der das Gerät zuletzt ausgeschaltet wurde. Ist die Verriegelung aktiv, so ist das Schlüsselsymbol rechts oben im Display sichtbar (siehe Abschnitt Das Gerät verriegeln ). Den Editiermodus aktivieren Wenn Sie das Prof. HAN stim mit gedrückter Taste einschalten, können Sie anschließend die Standardprogramme editieren (siehe Abschnitt Editiermodus ) und Kopien davon in Form von User-Programmen anlegen. Diese Funktion ist allerdings nur dann verfügbar, wenn das Gerät zuvor nicht verriegelt worden ist! Zurücksetzen der Betriebsparameter und Löschen der User- Programme Wenn Sie die User-Programme löschen und den Betriebszeitzähler, den Einschaltzyklenzähler sowie die mittlere Stimulationsintensität auf Null

13 zurücksetzen möchten, so halten Sie beim Einschalten des Gerätes die Tasten links und gedrückt (siehe Abschnitt Die Betriebsparameter ). Wie stimuliere ich? Auswahl der Programme Mittels der Taste wechseln Sie zum nächsten Standard- bzw. User-Programm. Dies ist allerdings nur beim nicht verriegelten Gerät möglich. Dabei werden zunächst die mit einem P gekennzeichneten Standard-Programme 1 bis 3 durchlaufen. Anschließend kommen die sofern vorhanden mit einem "U" gekennzeichneten User-Programme. Ist das letzte Programm erreicht, so wird mit dem nächsten Tastendruck wieder zu Programm 1 (P1) gesprungen (Abb. ). Starten der Stimulation Legen Sie zunächst die Elektroden an den gewünschten Körperstellen an und verbinden Sie die Elektrodenkabel mit den Elektroden und dem Gerät. Nachdem über die Taste ein Programm ausgewählt wurde oder das verriegelte Gerät direkt mit dem gewünschten Programm gestartet worden ist, kann über die beiden Tasten die Stimulation gestartet werden. Einstellen der Intensität Über die Modifikationstasten können Sie jederzeit die Intensität der beiden Kanäle auf einen gewünschten Wert einstellen. Die Stromstärke wird in der Anzeige für beide Kanäle (Kanal 1 - links, Kanal 2 - rechts) dargestellt. Sie kann im Bereich zwischen 0 und 70 ma variiert werden. Zwischenwerte werden durch einen Querstrich hinter der Zahl deutlich gemacht (Abb. ). Sind die Elektroden nicht korrekt mit dem Gerät verbunden, so wird ab einem Strom von 8,5 ma die Intensität auf Null zurückgesetzt. Achtung! Das Gerät ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet. Das automatische Höherregeln der Intensität beim Festhalten der Modifikationstasten wird beim Erreichen einer Stromstärke von 20 ma automatisch gestoppt. Um die Intensität weiter zu erhöhen, müssen die Modifikationstasten losgelassen und erneut gedrückt werden. Dieser Vorgang wiederholt sich beim Erreichen der Stromstärke von 30 ma, 40 ma, 50 ma und 60 ma. Das Herunterregeln der Intensität kann durch permanentes Drücken der Modifikationstasten erfolgen.

14 Anzeigen der Stimulationsparameter Über die Taste können während der Stimulation die Programm-Parameter oben links in der Anzeige dargestellt werden. Als erster Wert erscheint die Frequenz (Abb. ) und nach erneutem Tastendruck die Impulsbreite (Abb. ). Danach wird wieder die Programmnummer angezeigt (Abb. ). Die verbleibende Stimulationsdauer in Minuten wird in der Mitte der Anzeige dargestellt. Stoppen der Stimulation Mit den Tasten oder kann die Stimulation jederzeit beendet werden. Nach Ablauf der Gesamtlaufzeit des Programms stoppt die Stimulation selbsttätig. Ein doppelter Signalton ertönt. Der Editiermodus Aktivieren des Editiermodus Schalten Sie bitte das Gerät mit gedrückter Taste ein. Als Kennzeichen für den Editiermodus erscheint rechts oben im Display ein "E" (Abb. ). Dies funktioniert allerdings nur, wenn das Gerät zuvor nicht verriegelt worden ist. Wählen Sie nun mit der Taste das Standard- oder User-Programm aus, das Sie editieren möchten. Mit der Taste wird nun das Editieren des gerade aktiven Standard- oder User-Programms begonnen. Dies wird dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol "P" oder "U" vor der Programmnummer in ein "E" geändert wird (Abb. ). Standard- oder User-Programme editieren Als Startwerte werden die Parameter des jeweiligen Programms zu Grunde gelegt. Mit Hilfe der Modifikations-Tasten können die Werte eingestellt werden. Werden die Tasten permanent gedrückt gehalten, so wird der Parameter automatisch weiter hoch- bzw. heruntergezählt. Drücken Sie die Taste, um zum nächsten Parameter zu springen (Abb. ) oder die Werte abzuspeichern. Mit der Taste kann der Editiervorgang jederzeit abgebrochen werden, ohne dass die geänderten Parameter gespeichert werden. Wird für die Gesamtlaufzeit "OFF eingestellt, so wird während des Betriebs der interne Timer deaktiviert, so dass die Stimulation manuell beendet werden muss. Die Parameter können in den folgenden Bereichen variiert werden:

15 Parameter 1. Hohe Frequenz (HI): 80 Hz bis 120 Hz (Abb. ) 2. Niedrige Frequenz (LO): 2 Hz bis 10 Hz (Abb. ) 3. Gesamtlaufzeit "OFF bis 99 Minuten (Abb. ) Löschen der User-Programme Zum Löschen aller User-Programme halten Sie bitte beim Einschalten des Gerätes die Tasten und links gedrückt. Damit werden auch alle Betriebsparameter auf Null zurückgesetzt. Die Betriebsparameter (gilt für Serie A) Beschreibung der Betriebsparameter Mit Hilfe dieser Werte lässt sich das Stimulationsverhalten des Patienten kontrollieren. Folgende Parameter werden vom Prof. HAN stim erfasst: Die Stimulationszeit ist die Gesamtzeit, die mit dem Gerät stimuliert worden ist. Die Einschaltzyklen kennzeichnen, wie oft das Gerät eingeschaltet und gleichzeitig damit stimuliert wurde. Die mittlere Stimulationsintensität ist der Mittelwert aller vom Patienten eingestellten Stromwerte. Diese Größe wird separat für beide Kanäle registriert. Die Werte werden minütlich während der Stimulation aktualisiert. Dabei werden jedoch nur Intensitäten berücksichtigt, die größer als 4 ma sind. Abrufen der Betriebsparameter Drücken Sie gleichzeitig zur Taste links die Taste. Als erstes wird die Stimulationszeit in Stunden und Minuten im oberen Teil der Anzeige dargestellt. Im unteren Teil der Anzeige sehen Sie die Anzahl der Einschaltzyklen. Nach dem Drücken der Taste erscheint unten links in der Anzeige die mittlere Stimulationsintensität für Kanal 1 und unten rechts die für Kanal 2. Zurücksetzen der Betriebsparameter Um alle beschriebenen Werte wieder auf Null zurückzusetzen, sind beim Einschalten des Gerätes die Tasten und links gedrückt zu halten. Beachten Sie bitte, dass dabei auch alle User-Programme gelöscht werden.

16 Der Therapiespeicher (gilt für Serie B) Drücken Sie gleichzeitig zur Taste links die Taste. Das Übersichtsmenü wird angezeigt. Im oberen Teil der Anzeige wird die Einstellung der im Gerät integrierten Uhr dargestellt. Von links nach rechts werden Tag Monat und Stunde angezeigt. Unten links sehen Sie die Anzahl der Therapien, die mit dem Gerät durchgeführt wurden. Im Gerät werden pro Tag bis zu drei Therapien gespeichert. Das Gerät enthält Speicherplatz für insgesamt 33 Tage. Datum und Stunde einstellen und Therapiespeicher löschen Drücken Sie zum Ändern des Datums die Taste. Mit den linken Modifikationstasten stellen Sie den Tag und mit den rechten Modifikationstasten den Monat ein. Drücken Sie die Taste, um das Menü zur Einstellung der Stunde aufzurufen. Die Einstellung verändern Sie mit den linken Modifikationstasten. Mit der Taste gelangen Sie zum Menü zum Löschen des Therapiespeichers. Drücken Sie die Taste, um die gespeicherten Therapiedaten zu löschen oder verlassen Sie mit der Taste dieses Menü, ohne die Daten zu löschen. Einzeltherapiedaten abrufen Wenn Sie die Daten der gespeicherten Therapien einsehen möchten, drücken Sie im Übersichtsmenü die Taste. In der oberen Zeile wird die Programmnummer, die Therapiezeit und die fortlaufende Nummer der Sitzung angezeigt. In der unteren Zeile steht das Datum. Mit den linken Modifikationstasten können Sie nun zwischen den Einzeltherapien hin und her blättern. Wenn Sie des Blätterns überdrüssig geworden sind, bringt Sie ein beherzter Druck auf die Taste zurück ins Hauptmenü. Das Gerät verriegeln Wählen Sie das für den Patienten gewünschte Programm mit der Taste aus. Wird nun die Taste links gedrückt gehalten und zusätzlich die Taste gedrückt, so wird das Gerät verriegelt. In der Anzeige erscheint rechts oben ein Schlüsselsymbol (Abb. ) und es ertönt ein doppelter Signalton. Jetzt lässt sich kein anderes Programm mehr auswählen. Über dieselbe Tastenkombination wird die Verriegelung wieder aufgehoben. Achtung: Ein verriegeltes Gerät kann nicht im Editiermodus gestartet werden.

17 Ausschalten des Gerätes Über die Taste wird das Gerät ausgeschaltet. Ist die Spannung der Batterie unter einen kritischen Wert abgesunken oder wird außerhalb der Stimulation zwei Minuten lang keine Taste mehr gedrückt, schaltet sich das Gerät selbsttätig aus. Das Ausschalten wird durch einen doppelten Signalton signalisiert. Batteriewechsel Die Spannung der im Gerät befindlichen Batterie wird während des Betriebes über die Segmente innerhalb des Batteriesymbols kenntlich gemacht. Sinkt die Spannung unter einen kritischen Wert, so schaltet sich das Prof. HAN stim selbstständig aus bzw. lässt sich nicht mehr einschalten. Dann ist es notwendig, eine neue Batterie in das Gerät einzulegen. Schalten Sie das Gerät aus. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie. Legen Sie eine neue Batterie ins Batteriefach ein. Beim Einlegen der neuen Batterie ist auf die Polarität zu achten. Beachten Sie bitte den Aufdruck im Batteriefach als Orientierungshilfe. Verschließen Sie das Batteriefach wieder mit dem Batteriefachdeckel. Bei längerem Nichtgebrauch stets die Batterie herausnehmen. Batterietyp: 9 Volt-Blockbatterie (z. B. Typ 6LR61) Verbrauchte Batterien sind an geeigneter Stelle zu entsorgen! Werden anstatt der Batterie wiederaufladbare Akkumulatoren benutzt, ist die Gebrauchsanweisung des Ladegerätes zu beachten.

18 Beschreibung der Programme Das Gerät stimuliert abwechselnd mit einer hohen Frequenz und einer relativ niedrigen Impulsbreite (Phase 1) und einer niedrigen Frequenz und einer relativ hohen Impulsbreite (Phase 2). Die Dauer der beiden Phasen variiert von Programm zu Programm. Frequenz f Hz 100 Phase 1 2 0 Phase 2 3 6 Zeit t s Symbole in der Anzeige Phase 1: Phase 2: Anwendung der einzelnen Programme Jedes der drei Programme des Prof. HANstim wirkt schmerzlindernd und kann für alle Schmerzen verwendet werden. Durch einen kleinen Unterschied im Programmablauf hat aber jedes Programm einen Behandlungsschwerpunkt. Falls ein Programm nicht zu dem gewünschten Erfolg führt, kann aber auch die Anwendung der übrigen Programme versucht werden. Han - Programm 1: Standard Programm Dieses Programm ist vor allem für alle Schmerzen des Bewegungsapparates geeignet: Schmerzen der Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke. Parameter Gesamtdauer 30 Minuten Phase 1: Frequenz 100 Hz Impulsbreite 200 µs Dauer 3 Sekunden Phase 2: Frequenz 2 Hz Impulsbreite 300 µs Dauer 3 Sekunden Han - Programm 2: Nervenschmerzen Dieses Programm ist vor allem für Nervenschmerzen geeignet. Nervenschmerzen sind Schmerzen, die durch eine Erkrankung oder Störung eines Nervs entstehen.

19 Parameter Gesamtdauer 30 Minuten Phase 1: Frequenz 100 Hz Impulsbreite 200 µs Dauer 2 Sekunden Phase 2: Frequenz 2 Hz Impulsbreite 300 µs Dauer 4 Sekunden Programm 3: Muskelschmerzen durch Verspannungen Dieses Programm wirkt schmerzlindernd und muskelentspannend. Es ist vor allem für Schmerzen geeignet, die durch Verspannungen der Muskulatur verursacht werden oder mit anhaltenden Verspannungen einhergehen. Parameter Gesamtdauer 30 Minuten Phase 1: Frequenz 100 Hz Impulsbreite 200 µs Dauer 4 Sekunden Phase 2: Frequenz 2 Hz Impulsbreite 300 µs Dauer 2 Sekunden Technische Informationen Bildzeichen Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung beachten! Anwendungsteil vom Typ BF. Das Produkt gewährt, bei einem zulässigen Ableitstrom, Schutz gegen elektrischen Schlag. Diesem Symbol folgt das Baujahr des Produktes. Diesem Symbol folgt die Artikel- bzw. Bestellnummer des Produktes. Diesem Symbol folgt die Seriennummer des Produktes Dieses Produkt trägt das Recycling-Symbol gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG. Das bedeutet, dass das Produkt am Ende der Nutzungszeit unentgeltlich bei einer kommunalen Sammelstelle zum recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Produkt alle zutreffenden Anforderungen der zu berücksichtigenden EG-Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Kennnummer der bei der Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens beteiligten Benannten Stelle ist nach der CE-Kennzeichnung angegeben.

20 Technische Daten 2-Kanal-Reizstromgerät mit galvanisch getrennten Ausgängen, Konstantstromcharakteristik, Ausgangskurzschluss-Schaltung (AKS) und 3 integrierten Programmen. Ausgangsstrom: 0-70 ma, stufenlos regelbar (an 1 kω reell) Frequenzbereich: 2-120 Hz Impulsbreite: 60-300 µs Impulsform: positives Rechteck mit negativem Anteil Stromaufnahme: max. 90 ma; ca. 6 ma (in Ruhe) Spannungsversorgung: 9 V Blockbatterie Abmessungen: ca. 115 mm x 60 mm x 30 mm Gewicht: ca. 130 g (ohne Zubehör) Impulsform: an Last 1 kω reell an Last ANSI/AAMI Standard Änderung des Ausgangsstromes in Abhängigkeit vom Lastwiderstand Strom I ma 80 60 40 20 500 1000 1500 2000 2500 Widerstand RL Ω

21 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des Prof. HAN stim betrachtet sich der Hersteller nur, wenn Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch von ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden und das Prof. HAN stim in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung betrieben wird. Schaltpläne, Ersatzteillisten und Einstellanweisungen Auf Wunsch stellen wir dem entsprechend qualifizierten technischen Personal des Anwenders Schaltpläne, Ersatzteillisten und Einstellanweisungen zur Verfügung. Garantie Auf das Prof. HAN stim gewähren wir eine Garantie von 2 Jahren ab Datum der Übernahme, ausgenommen sind Kabel, Batterien und Elektroden. Pflege und Reinigung Für das Prof. HAN stim sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig. Das Prof. HAN stim und die Kabel einfach mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen. Es ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuchtigkeit eingedrungen sein, so muss das Gerät vor erneuter Anwendung einer sicherheitstechnischen Kontrolle unterzogen werden. Klassifizierung Das Prof. HAN stim wird nach Anhang IX der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte in die Klasse IIa eingestuft. Sicherheitstechnische Kontrollen Bei gewerblicher oder wirtschaftlicher Nutzung sind im Abstand von 24 Monaten sicherheitstechnische Kontrollen (nach 6 MPBetreibV) für das Prof. HAN stim durchzuführen.

22 Die sicherheitstechnischen Kontrollen umfassen: 1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung und des Medizinproduktebuches 2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit 3. Sichtprüfung - auf mechanische Beschädigung - aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung 4. Funktionelle Sicherheit - Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1 kω reell (Strom und Spannung) - Prüfung der maximalen Frequenz - Prüfung der maximalen Impulsbreite Die Bewertung der Sicherheit des Prof. HAN stim muss durch eine Fachkraft mit elektrotechnischen und gerätebezogenen medizintechnischen Kenntnissen erfolgen. Im Medizinproduktebuch sind die Kontrollen mit Datum und Namen der ausführenden Person zu vermerken. Kombination Das Prof. HAN stim darf mit allen im Kapitel "Zubehör" aufgeführten Artikeln kombiniert werden. Elektroden Die im Lieferumfang enthaltenen Elektroden entsprechen den Qualitätsanforderungen gemäß Hilfsmittelverzeichnis PG 09.99.01. Die Elektroden sind für den mehrfachen Gebrauch bestimmt. Bei normalem Gebrauch sind die Elektroden mindestens 30 Tage haltbar. Tipp! Säubern Sie die Hautstelle, auf der die Elektroden kleben sollen, von Schweiß, Feuchtigkeit oder Verschmutzung und tragen Sie vor der Behandlung keine Salben oder Cremes auf. Wichtig: Kleben Sie die Elektroden nicht auf gereizte oder erkrankte Hautpartien. Wichtig: Wenn Sie die Lage einer Elektrode verändern wollen, schalten Sie das Gerät dazu kurz ab. Eventuell auf der Haut verbliebene Rückstände der Selbstklebeelektroden sind mit Wasser und Seife leicht zu entfernen.

23 Lieferumfang 1 Prof. HAN stim REF 104009 1 Kabel Typ 5.15 (schwarz) REF 106351 1 Kabel Typ 5.16 (grau) REF 106352 1 Selbstklebeelektroden REF 283400 50 x 50 mm (VPE = 4 Stück) 1 9 Volt-Blockbatterie REF 602000 1 Koffer REF 450980-0050 1 Gebrauchsanweisung REF 100815 Zubehör Gummielektroden Technische Daten: Zusammensetzung: Lebensdauer: Farbe: Hersteller: Silikon-Graphit ca. 12 Monate schwarz Pierenkemper GmbH Anwendung Bestreichen Sie die Elektroden auf der flachen Seite mit dem Elektrodengel. Das Elektrodengel verbessert die Leitfähigkeit der Elektroden. Legen Sie nun die Elektroden auf die zu behandelnden Körperstellen auf, und fixieren Sie sie mit einem Streifen Leukosilk. Nicht auf offene Wunden kleben! HINWEIS: Nach ca. 6 Monaten setzt ein langsamer Alterungsprozess ein. Die Leitfähigkeit lässt langsam nach. Der Austausch ist nach ca. 12 Monaten intensiven Gebrauchs zu empfehlen. Reinigung Bitte reinigen Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch mit Wasser und Seife oder einem Desinfektionsmittel (z. B. 70%iger Alkohol).

24 Art.-Nr. Artikel Menge 107090 Gummielektrode, rund 20 mm Ø 2 Stück 107060 Gummielektrode, rund 25 mm Ø 2 Stück 107075 Gummielektrode, 40 x 28 mm 2 Stück 107035 Gummielektrode, 56 x 28 mm 2 Stück 107020 Gummielektrode, 75 x 30 mm 2 Stück 107055 Gummielektrode, 90 x 35 mm 2 Stück 107011 Gummielektrode, 38 x 45 mm 2 Stück

25 Art.-Nr. Artikel Menge 107010 Gummielektrode, 48 x 48 mm 2 Stück 107050 Gummielektrode, 70 x 65 mm 2 Stück 107070 Gummielektrode, 70 x 140 mm 2 Stück Selbstklebeelektroden Technische Daten: Zusammensetzung: Lebensdauer: Farbe: Hersteller: Leitfähige und klebefähige Masse 80-150 Anwendungen grau/schwarz Pierenkemper GmbH Anwendung Die Elektroden werden direkt auf die angegebenen Hautstellen aufgeklebt. Nicht auf offene Wunden kleben! Pflege Die Elektroden sollten aus hygienischen Gründen von nur einem Patienten angewandt werden. Bitte kleben Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch auf die Folie zurück und stecken Sie diese in den Polyäthylenbeutel. Die Elektroden halten am längsten, wenn sie an einem kühlen Platz (z. B. im Kühlschrank) gelagert werden. Bei sachgemäßer Anwendung sind sie 80-150 mal benutzbar. Etwas Wasser - auf die Oberfläche gegeben - stellt die Klebefähigkeit wieder her.

26 Art.-Nr. Artikel Menge 281000 Stimex, rund 32 mm Ø 4 Stück 282000 Stimex, rund 50 mm Ø 4 Stück 283400 Stimex, 50 x 50 mm 4 Stück 283600 Stimex, 50 x 90 mm 2 Stück 283000 Stimex, 50 x 130 mm 2 Stück 283100 Stimex, 80 x 130 mm 2 Stück

27 Sonstiges Zubehör Art.-Nr. Artikel Menge 106712 Krokodilklemmen 2 Stück 108000 Elektrodengel 60 g 106351 Elektrodenkabel Typ 5.15, schwarz 1 Stück 106352 Elektrodenkabel Typ 5.16, grau 1 Stück 107350 Befestigungspflaster (Typ Silk) 1 Rolle 603110 9 Volt-Akku NiCd 1 Stück 603000 Steckerladegerät für 9 Volt-Akku 1 Stück 602000 9 Volt-Blockbatterie Alkaline 1 Stück

28

M e d i z i n p r o d u k t e b u c h ( 7 MPBetreibV) Geräte- stammdaten (nach 8 MPBetreibV) Geräteart Gerät zur Stimulation von Nerven und Muskeln Gerätebezeichnung Prof. HAN stim Klassifizierung/Gerätetyp IIa CE-Kennzeichnung 0197 Seriennummer Hersteller Pierenkemper GmbH, Hörnsheimer Eck 19, 35578 Wetzlar Vertrieb schwa-medico GmbH, Wetzlarer Str. 41-43, 35630 Ehringshausen Anschaffungsjahr Standort/Betreiber Inventar-Nr. Sicherheitstechnische Kontrollfrist 24 Monate erstwerte Impulsbreite (max.) 300 µs Frequenz (max.) 120 Hz Ausgangsstrom Kanal 1 (max.) 70 ma an Last 1 kω reell Ausgangsstrom Kanal 2 (max.) 70 ma an Last 1 kω reell alle angegebenen Werte im Toleranzbereich ± 15 % Funktionsprüfung am durch Unterschrift Einweisungen (nach 5 Abs. 1 MPBetreibV) (nach 5 Abs. 1 MPBetreibV) Verantwortlicher Datum Name der eingewiesenen Person Unterschrift Personal (nach 5 Abs. 1 MPBetreibV) Datum Einweiser Name der eingewiesenen Person Unterschrift

einzelbeschreibung der Kontrollen 1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung und des Medizinproduktebuches. 2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit. 3. Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung 4. Funktionelle Sicherheit Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1 kω (Strom und Spannung) Prüfung der Frequenzen Prüfung der Modulationstiefe Sicherheitstechnische Kontrollen (nach 6 MPBetreibV) Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Ergebnis Unterschrift Instandhaltungsmaßnahmen (nach 4 MPBetreibV) Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Kurzbeschreibung der Maßnahme Datum Funktionsstörungen Beschreibung der Art und Folgen Meldung über Vorkommnisse (nach 3 MPBetreibV) Datum Behörde Hersteller

31

schwa-medico Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbh Wetzlarer Straße 41-43 35630 Ehringshausen Tel. 06443 8333-444 Fax 06443 8333-450 E-Mail: info@schwa-medico.de www.schwa-medico.de Hersteller: Pierenkemper GmbH Hörnsheimer Eck 19 35578 Wetzlar www.pierenkemper.eu Art.-Nr. 451600-0137 Stand: 05/2010